Elbe Wochenblatt WOCHENZEITUNG
E I D E L S T E DT, LU R U P
FÜR
Nr. 41 | 9. Oktober 2013 | Träger-Auflage: 35.167 |
Präventionsprojekt soll für gesundes Essen und Bewegen sensibilisieren | Seite 3
OSDORFER BORN In der Bücherhalle Osdorfer Born, Kroonhorst 9e, dreht sich in der Reihe Bilderbuchkino am Donnerstag, 24. Oktober, ab 10.30 Uhr alles um einen Hund, der groß und gefährlich werden sollte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. SD
CH. HANDKE, LURUP
Bilderbuchkino mit Apfelbaum
S
EIDELSTEDT Der Bürgerverein Eidelstedt bietet am Sonntag, 13. Oktober, eine Radtour in die dörfliche Vergangenheit. Los geht es um 14 Uhr vor dem Eidelstedter Bürgerhaus, Alte Elbgaustraße 12. Anschließend kehren die Radler in das Hofcafé auf dem ältesten Bauernhof im Bezirk ein. SD
Kindertheater: Freche Früchtchen LURUP In der Reihe „Theater für die Lütten“, steht am Donnerstag, 17. Oktober, das Stück „Die Frechen Früchtchen“ auf dem Programm. Das Theater Pulcinella präsentiert ab 11 Uhr im Stadtteilhaus Lurup, Böverstland 38, mit Musik, Gesang und Tanz die Geschichte über zwei Früchte – einen Apfel und eine Banane-, die mit Humor und Liebenswürdigkeit ihre großen und kleinen Probleme lösen und gemeinsam das große Abenteuer des Lebens bestehen. Eintritt: drei Euro. SD
Bezirksamt Eimsbüttel plant den Mündungsbereich der Mühlenau ökologisch umzugestalten | Seite 5
HANSA-THEATER
Karten gewinnen für eine tolle Varieté–Show! | Seite 2
Lurup hat eine der zehn schönsten Straßen Deutschlands
Bilderbuchkino
Radtour in die Vergangenheit
UMGEBUNG
: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de
ZURÜCK ZUR NATUR
BORN KIDS
EIDELSTEDT In der Bücherhalle Eidelstedt, Alte Elbgaustraße 8, geht es am Mittwoch, 16. Oktober, im Bilderbuchkino um die Geschichte „Der Apfelbaum“. Anschließend wird noch eine Überraschungsgeschichte geboten. Beginn: 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. SD
UND
Nachbarschaftsinitiative Brachvogelweg gewinnt bundesweiten Preis ie haben es geschafft: Die Nachbarschaft Brachvogelweg gehört unter 115 Bewerbern um den Preis für die „schönste Straße Deutschlands“ zu den zehn Gewinnern. Am 19. Oktober wird um 11 Uhr der Preis verliehen. Es gibt Bares und ein von Janosch, dem berühmten Kinderbuchautor, entworfenes Straßenschild. Vor knapp sechs Monaten begannen sich die Anwohner des Wohnprojekts Brachvogelweg Gedanken zu machen, wie sie ihre ohnehin schon hübsche kleine Straße noch weiter verschönern könnten, um im bundesweiten Wettbewerb um die schönste Straße ganz oben zu landen. Ihre Idee: Kinder und Erwachsene schufen gemeinsam Skulpturen aus Ytong-Steinen und stellten diese Kunstwerke entlang der Straße auf. Auf einem zuvor zugewachsenen Grundstück an ihrer Straße legten sie außerdem ei-
Ferien-Treffpunkt EIDELSTEDT Im Spielhaus Eidelstedt, Wiebelstraße 10, wird in den Herbstferien ein offener Treffpunkt angeboten. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr. Außerdem Sonnabend, 12. Oktober, von 14 bis 17 Uhr. SD
Mit dem Rad zum Fährhaus EIDELSTEDT Die Radwandergemeinschaft Hamburg-West veranstaltet am Sonntag, 13. Oktober, eine Fahrradtour zum Zollenspieker Fährhaus bei Bergedorf. Die Strecke ist rund 45 Kilometer lang. Die erste Etappe wird mit dem Zug bewältigt. Die Teilnehmer treffen sich um 9.30 Uhr am S-Bahnhof Krupunder. Nach dreimaliger kostenloser Schnupperteilnahme bietet der Verein eine Mitgliedschaft zu einem günstigen Monatsbeitrag an. SD
Runder Tisch Gesundheit Die Nachbarschaftsinitiative Brachvogelweg in Aktion: Im Frühsommer wurden aus Ytongsteinen Kunstwerke geschaffen, die entlang der Straße aufgestellt wurden. Foto: pr nen Bolzplatz für die Kinder an. Zur Jury gehörten der vor allem
Diese Illustration – hier ist ein Ausschnitt zu sehen – wurde von Janosch extra für den Nachbarschaftswettbewerb gestaltet. Das Motiv ziert den Janosch-Oscar, den die Gewinner ausgehändigt bekommen. Foto: pr
für seine Kinderbücher berühmte Zeichner und Autor Janosch, Entertainer Mike Krüger, Patricia Mersinger vom Deutschen Städtetag, Anne Zuber aus der Chefredaktion von „Schöner Wohnen“, Hans-Friedrich Bültmann, Architekt und Dorfplaner, Dr. Romy Reimer, Soziologin, sowie Vertreter vom Netzwerk Nachbarschaft und von der hagebauGruppe. Die anderen neun Bundessieger kommen aus München, Berlin, Thüringen, Ziegendorf in Mecklenburg-Vorpommern, aus dem nordrhein-westfälischen Häger und aus den Orten Stiepelse und Schortens in Niedersachsen. Im brandenburgischen Schöneiche wurde eine Park-
mauer mit bunten Keramikreliefs gestaltet, und Nachbarn in Neukirchen-Vluyn (Nordrheinwestfalen) bestrickten ein leerstehendes Haus, Bäume und Bänke. Die Nachbarn aus dem Brachvogelweg sind übrigens alte Hasen, was das Gewinnen von bundesweiten Preisen angeht: Im letzten Jahr gab es 1.000 Euro für das schönste Straßenfest 2012.
LURUP Der nächste Runde Tisch zum Thema „Gesundheitsförderung“ findet statt am Montag, 14. Oktober, in der Ganztagsgrundschule Franzosenkoppel, Franzosenkoppel 118. In der Zeit von 15 bis 18 Uhr stellt Karina Kalinowski von der Hamburger Arbeitsgemeinschaft die Aktion „Gut drauf - Seelische Gesundheit bei Jugendlichen“ vor. Außerdem geht es unter anderem um Themen und Projekte des Verfügungsfonds „Gesundes Lurup“. SD
13.10.2013
Wie soll das Café heißen?
Bürger können für das Café-Restaurant im Bürgerhaus Bornheide den Namen aussuchen KARIN ISTEL, OSDORFER BORN
E
s ist brandneu – und namenlos: das Café im Bürgerhaus Osdorfer Born, Bornheide 75. Wie könnte das Café im Herzen des Osdorfer Borns heißen? Jetzt läuft ein Wettbewerb um den schönsten Namen. An der Wand des Cafés hängt ein großes Plakat aus Packpapier. Hier kann man seine Namensvorschläge notieren. Damit man nicht lange nach einem geeigneten Schreiber suchen muss, hängt der dicke Filzstift gleich daneben. Schon einige Besucher haben von ihm Gebrauch gemacht. Klöncafé, Bürgercafé New Born oder Born-
Café steht in dicken Buchstaben auf dem Plakat. „Wir suchen noch Vorschläge. Jeder kann beim Namenswettbewerb mitmachen“, lädt Christine Kruse ein. Das Café im Erdgeschoss des roten Haupthauses ist der
Vorschläge für die Namensgebung können an Christine Kruse, Koordinatorin des Bürgerhauses, gesandt oder auf der Wand im Café notiert werden. Fotos: ki
ideale Ort, auf dem großen, schwarzen Sofa einen Kaffee zu trinken und dabei den Blick über die Sonnenterrasse ins Grüne schweifen zu lassen. Oder an einem der Tische bei einem günstigen Mittagessen wieder zu Kräften zu kommen. Auch junge Gäste sind willkommen: Für
Kleinkinder steht ein Hochstuhl bereit. Das Café im 3.700 Quadratmeter großen Haupthaus wird ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben. An der Ausstattung des Cafés beteiligte sich die Haspa mit 20.000 Euro. Eröffnet wird das Café voraussichtlich Mitte Oktober.
Ein
BANKWECHSEL kann sich
auszahlen! Einlass ab
Namensvorschläge können bis Ende Oktober im Café notiert oder per E-Mail gesendet werden an christine.kruse@ buergerhaus-bornheide.de
mit Personalausweis
Im Stadtzentrum Schenefeld Tel. 040 839 00 20