
SONDER-

SONDER-
Herzlich willkommen an der diesjährigen Eigenheim Messe Solothurn! Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr über 100 Ausstellende in neu 3 Hallen ihre Produkte, Angebote und Dienstleistungen präsentieren.
Seien Sie zudem gespannt auf zwei Sonderschauen und erfahren Sie in verschiedenen Fachvorträgen Wissenswertes zu aktuellen Themen rund ums Bauen, Sanieren und Wohnen.
Für ein Highlight an der diesjährigen Messe sorgen gleich zwei Sonderschauen: Eigenheim auf Rädern – Freiheit für unterwegs auf vier Rädern. Nova Camper macht individuelle Wünsche von CampingFans wahr: Verfolgen Sie live auf der Messe, wie professionelle GraffitiKünstler einen Camper kreativ besprayen.
Cradle to cradle Prinzip – Kreislauffähig bauen mit Holz. In Zukunft könnten die in Häusern eingesetzten Materialien und Bauteile mehr als nur ein Leben haben: Eine konsequente Wiederverwendung spart Energie und vermeidet Treibhausgasemissionen. Die Sonderschau wird in Zusammenarbeit mit Pro Holz Solothurn und Späti Holzbau AG vertiefte Informationen aufzeigen.
Wir freuen uns sehr, Ihnen mit «Daheim», dem Magazin der Eigenheim Messen Schweiz, einen Vorgeschmack auf die Messe zu geben und Ihnen erste Inspirationen und Ideen zu liefern. Nebst interessanten Beiträgen finden Sie auf den folgenden Seiten das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sowie einen Überblick über alle Aussteller. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Wir bedanken uns hiermit sehr herzlich bei all unseren Ausstellern, Sponsoren und Partnern für Ihr Vertrauen und die Unterstützung.
Uws: Die nächste Eigenheim Messe findet in Thun statt, vom 5. bis 7. April 2024 wird die Fachveranstaltung mit einem ebenso vielfältigen Angebot in der Thun Expo durchgeführt.
Attisholz Areal
Öffnungszeiten:
Do: 16–20 Uhr
Fr: 15–20 Uhr
Sa: 10–18 Uhr
So: 10–17 Uhr
Jürg Moor und Petra Bieri Messeveranstalter
Täglich (Donnerstag, 21.3. bis Sonntag, 24.3.2024)
Ganze Messedauer Sonderschau
Pro Holz Solothurn – Kreislauffähig bauen mit Holz
Ganze Messedauer Sonderschau
Eigenheim auf Rädern
Samstag und Sonntag: Live-Spraying Nova Camper
Ganze Messedauer Kletterwand
Die Kletterwand ist 5,5 m hoch und erlaubt das gleichzeitige Klettern von 6 Personen. Betreut durch SAC Seeland. Täglich während den Messezeiten.
Ganze Messedauer Messegastronomie
Kulinarisches zum Verweilen, zubereitet und serviert durch diverse Foodtrucks und Obrist Weine. Täglich bis Messeschluss geöffnet.
Energiefachstelle Kanton Solothurn Unabhängige und kostenlose Energieberatungen. Täglich während den Messeöffnungszeiten.
Sonderschau
Sonderschau
Diverse
Obrist Weine, www.obrist.ch Foodtrucks und Messebistro
11 – 16 Uhr)
Besuchen Sie uns in der Messelounge
in einen vollen tag passt keine komplizierte bank.
Hypo-Check: Prüfen Sie Ihre Traumimmobilie. Jetzt auf valiant.ch/hypocheck
Valiant Bank AG
St. Niklausstrasse 1, 4500 Solothurn
Telefon 032 626 30 20
Hier scannen:
Sämtliche Fachvorträge finden im Forum, Stand 3.08, in der Kiesofenhalle statt. QR-Code scannen und wertvolle Fachvorträge entdecken.
Besuchen Sie uns am Stand 3.31
WINERACKS.CH
Balmer Wein Design
Schmittestrasse 22
8308 Illnau
079 423 80 04
info@wineracks.ch
Sie besitzen ein Eigenheim und möchten es nachhaltig und energieeffizient gestalten? Wir haben die Lösungen für Sie! Besuchen Sie uns am Stand 3.38, an dem wir Ihnen innovative Produkte vorstellen und Sie individuell beraten. Jedes Zuhause ist einzigartig, deshalb bieten wir massgeschneiderte Lösungen zur Optimierung Ihres Raumklimas. Sprechen Sie mit unseren Fachspezialisten. Wir zeigen Ihnen die besten Möglichkeiten.
KRÜGER + CO. AG
Helblingstrasse 6 4852 Rothrist
T 062 785 30 40 rothrist@krueger.ch krueger.ch
Wärmepumpen Gospa: Effiziente Heiztechnologie für Ihr Zuhause made in Switzerland. Unsere hochmodernen Wärmepumpen bieten nachhaltige Wärme, eine deutliche Senkung Ihrer Energiekosten und eine flexible Aufstellung, auch im Lichtschacht.
Der neue secomat, das Original: Entdecken Sie die neueste Generation der Raumluft-Wäschetrocknung. Mit intelligenter Technologie sorgt der secomat für effiziente und schonende Trocknung bei minimalem Energieverbrauch.
BAU- UND NOTHEIZUNGEN BE- UND ENTFEUCHTENKLIMATISIEREN WASSERSCHADEN
Stand
Aussteller
3.32 Aare-Fenster GmbH
3.24 Aeschlimann Heizung/Klima GmbH
3.34 Altor AG
3.10 Aqua Sentio GmbH
3.57 ASR Haustechnik AG
2.05 avendo AG
3.62 AVIOR Swiss AG
2.17 B&B LEDesign GmbH
3.50 BadElement AG
1.04 Balmer AG
2.01 Balmer Wein Design
1.08 Barock Job AG
A01 Baumberger Bau AG
A06 Blaser + Trösch AG
1.02 Bohrex AG
2.18 Buysuisse SAGL - murtronic
1.12 BZ Berater Zentrum AG
2.03 Calag Carrosserie Langenthal AG
3.43 Chuchilade
A08/2.19 CKW AG
2.06 CTA AG
3.56 Curau AG
3.43 Design Küchen GmbH
3.49 Die Hausstylisten
3.56 Drexel und Weiss Schweiz GmbH
3.23A E.N. Sanierungen
3.55 Energiefachstelle Kanton Solothurn
2.22 Ernst Moser GmbH
3.21 Flumroc AG
3.42 Fluri Gisler + Partner AG
3.15 Fornax AG
3.36 Fortmann AG
2.12 freshhaus
3.44 FT Fenstertechnik, Küchen-und Holzbau AG
3.14 G&H Insektenschutzgitter GmbH
3.16 GA Weissenstein GmbH
3.31 Garten + Rasen Jost AG
A03 gartenfeuer.ch GmbH
2.04 GF Marketing GmbH
A05 GLB Oberaargau
3.56 H-O Oegerli Markus Architekten SIA AG
2.02 Halter AG
3.27 Haudenschild AG - Bauen mit Holz
2.16 HEV Region Solothurn
3.23 Homeguard AG
3.56 Isofutura GmbH
1.10 JEWE Handels GmbH
3.54 Jörg AG
2.15 Kaminfegergeschäft Grunder GmbH
3.56 Kaufmann Naturbaustoffe
1.14 Kissling Schutzanstriche GmbH
2.09 Kobelthaus, Kobelt AG
2.08 KORFF AG
3.38 Krüger & Co. AG
2.20 Kühni AG
1.03 Kunz & Partner AG
3.18 Kurth Glas + Spiegel AG
3.39 Lichttechnik Ludäscher AG
3.19 Liebi LNC AG
1.09 Linie C Collection AG
3.17 lüthypartner ag
3.39 MACH SKI
3.25 Meinbau GmbH
3.59 Messer Wohnen AG
3.40 Michel & Weber AG
3.20 Mobilia Solothurn AG
2.11 Müba Energietechnik AG
A02 Nova Camper
3.41 Novitas GmbH
3.10 Oberli Gartenbau AG
2.01 Obrist Weine
3.58 ÖkoFEN Schweiz GmbH
2.13 Pneu Auchli Profi-Center GmbH
A05 Polyloft
3.13 Pro Holz Solothurn
3.32 Regiostoren GmbH
3.61 Restclean AG
3.46 Schaad & Partner
3.12 Schmid & Co Holzbau AG
3.48 Schneitter AG
3.52 Schweiz. Vereinigung für Sonnenenergie SSES-BESO
3.60 Securiton AG
3.30 Sergio Lo Stanco Elektro AG
3.37 ServiceTech GmbH
3.53 SGT Energie AG
1.11 SINGER Sales Switzerland GmbH
3.29 Smart Comfort TK GmbH
Architektur und Planung | Bad | Finanzierung und Vorsorgeplanung | Bedachung | Beleuchtung | Bodenbeläge | Carportbau | Cheminées und Öfen | E-Mobilität | Elektroinstallationen | Energieberatung | Entkalkung | Fenster | Fertig-, System- und Elementhäuser | Feuchtigkeitsberatung | Garten | Gebäudehülle und Dämmung | Gebäudeunterhalt | Generalunternehmer und Bauunternehmungen | Grill und Zubehör | Haushaltsgeräte | Haustechnik und Gebäudetechnik | Heizung und Klima | Holzbau | Immobilien | Infrarotkabinen | Innenarchitektur | Insektenschutz | Intelligentes Wohnen und Vernetzung | Küche | Reinigung | Rollläden, Storen, Wetterschutz und Pergola | Sicherheit | Solarenergie und Solartechnik | Sonderschau | Sonnen- und Sichtschutzfolierungen | Strahlenfreies Wohnen | Telekommunikation | Türen und Tore | Versicherungen | Vorsorgeplanung | Weinkeller | Wellness, Whirlpool und Sauna | Wintergärten | Wohndesign
Sämtliche Pläne (Kiesofenhalle, Halle 1, Halle 2 und Aussengelände) finden Sie unter folgendem QR-Code:
Hier scannen:
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Begleiter für dein rollendes Eigenheim? Dann darfst du die Nova Camper Aktivität auf der Eigenheimmesse im Attisholz auf keinen Fall verpassen. Unter dem Motto «Eigenheim auf Rädern» präsentieren wir Dir gemeinsam mit den Graffiti-Künstlern Boogie aus Zürich und Peace aus Bern ein ganz besonderes Highlight: Wir besprayen live vor Ort einen Sunlight Cliff 4x4 und verwandeln ihn in ein einzigartiges Reisemobil.
Bei Nova Camper geht es nicht nur um das Wohnen auf Rädern, sondern auch um das Lebensgefühl, das damit verbunden ist. Unser Team ist voller Leidenschaft und verfügt über das Know-how, wenn es darum geht, deinen Camper zu einem individuellen Traum-Zuhause zu verwandeln. Wir hören dir zu, beraten dich und sorgen dafür, dass dein
rollendes Eigenheim genau deinen Vorstellungen entspricht. Dabei gehen wir keine Kompromisse ein und machen uns die Hände schmutzig, um sicherzustellen, dass am Ende eine saubere Arbeit vorliegt.
Aber das ist noch nicht alles! Unser Angebot an Dienstleistungen umfasst zudem:
Verkauf von Campern der Marken Frankia, Sunlight, Dethleffs und Mercedes-Benz
Umbau von Vans zu Reisemobilen – vom Schlafdach bis hin zu komplexen Elektronik- oder Wasseranschlüssen verwandeln wir deinen Kastenwagen in ein rollendes Zuhause
Ausbau von bestehenden Campern Service, Reparatur und Wartungsarbeiten für alle Camper-Marken sowie für umgebaute Vans oder Lastwagen
Unterwegs und doch daheim
Neue Orte entdecken, ohne auf den Komfort von zuhause zu verzichten. Mit einem rollenden Eigenheim bist du nicht an einen festen Standort gebunden – du kannst deine vier Wände einfach mitnehmen, wohin auch immer du willst.
Ein rollendes Eigenheim bietet die perfekte Balance zwischen Stabilität und Abenteuerlust. Der Kauf eines Eigenheims auf Rädern ist eine persönliche Entscheidung, die von den individuellen Bedürfnissen und dem Lebensstil abhängt. Wir begleiten dich gerne kompetent auf diesem Weg, um sicherzustellen, dass du genau das bekommst, was du verdienst. Damit Du das Leben in vollen Zügen geniessen und Dir gleichzeitig ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit bewahren kannst. Mit einem Camper von Nova bist du auf der ganzen Welt zuhause.
Kreativer Live-Act
Für die Eigenheim Messe Solothurn im Attisholz-Areal haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Gemeinsam mit Boogie und Peace bringen wir Kunst und Individualität in die Welt der Camper. Lass dich von unserer Aktion inspirieren und entdecke die Möglichkeiten, wie du dein eigenes rollendes Zuhause zum absoluten Hingucker machen
Der Graffitikünstler und Designer Boogie ist seit Mitte der 90er Jahre mit Spraydose unterwegs und hat seine Spuren schon in mehr als 40 Ländern hinterlassen. Seinen Stil kann man als gekonnten Mix aus klassischem Graffiti, Comic und Illustration bezeichnen - alles mit der
nötigen Portion Freshness. Über die Jahre hat sich Boogie ein stabiles Portfolio erarbeitet und kann auf Kooperationen mit vielen grossen Brands wie BMW, Marvel, Burton Snowboards, Sony, Alfa Romeo F1 Team, Google oder das Dolder Grand zurückblicken und ist mit seiner Reichweite einer der bekanntesten Künstler im Urban Art Zirkus. Instagram: @BOOGIESML, www.boogieismyfriend.com
Seit sich Peace zurückerinnern kann, spielt Kreativität eine grosse Rolle in seinem Leben. Ein kreativer Weg von der ersten Ausstellung im Alter von 12 Jahren bis zum eigenen Tattoostudio und Kreativ-Büro. Von LogoDesigns für Firmen bis Merchandise Produktion, Tätowieren und Auftragsarbeiten. Instagram: @peace.0ne
Besuche uns auf novacamper.ch und erfahre mehr über unsere Leidenschaft für Camper und das Leben unterwegs. Sei dabei, wenn wir gemeinsam mit Boogie und Peace die Eigenheimmesse im Attisholz rocken – denn bei Nova Camper wird Wohnen auf Rädern zum unvergesslichen Erlebnis.
Freie Fahrt für die Kontaktaufnahme, wir freuen uns!
Nova Camper
Kirchbergstrasse 61, 3421 Lyssach Telefon 034 448 10 30 projekt@novacamper.ch Instagram: @novacamper_schweiz novacamper.ch
Kreislauforientiertes Bauen mit nachwachsendem Rohstoff aus der Region.
Wälder und Holzhäuser verbindet mehr als der Rohstoff Holz. Sie sind beide ästhetisch, riechen gut, haben ein angenehmes Raumklima und schaffen so Wohlfühloasen. Damit nicht genug – auf dem Weg vom Wald zum Holzhaus werden regionale Arbeitsplätze gesichert und Kohlenstoff bleibt langfristig gespeichert.
Jeder Kubikmeter Holz bindet durch die Speicherung des Kohlenstoffs (C) etwa eine Tonne des Treibhausgases CO2 und entlastet dadurch das Klima. Holz ist das umweltfreundlichste Rohmaterial, wächst in unseren
SONDERSCHAU
Wäldern und fällt bei der Waldpflege als Produkt an. Wälder übernehmen vielseitige Aufgaben, sie sind
Lebensraum für Pflanzen und Tiere, bieten Raum für Erlebnisse und Erholung als Ausgleich zum Alltag, schützen vor Naturgefahren.
Wälder sind also wahre Alleskönner – schön und nützlich zugleich.
Rohstoff mit Schweizer Qualität Heute wird in der Schweiz jährlich nur etwa halb so viel Holz genutzt,
Die Firma Späti Holzbau zeigt am Beispiel eines Stöcklis, wie Holz zurück in den Kreislauf geführt werden kann. An der Eigenheim Messe wird dieses komplett neu aufgebaut sein.
wie nachwächst, und die Waldfläche nimmt weiter zu, vor allem in den Bergen. Das strenge Waldgesetz garantiert eine naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und die Holznutzung ist ein wichtiger Teil der Waldpflege, so dass der natürliche Rohstoff weiterhin der erfolgreiche Alleskönner bleibt. Wird Holz geerntet und innert kürzester Distanz verarbeitet und verwendet, so hat dies mehrere positive Effekte:
die Wertschöpfung bleibt in der Region der Kohlenstoff bleibt für längere Zeit gespeichert
die Transportwege sind kurz – die Nutzung von Schweizer Holz entlastet das Klima also doppelt.
Mehrfach verwendbar
Holz wächst zwar nach, steht aber trotzdem nicht unbegrenzt zur Verfügung. Wenn Holz jedoch geschickt eingesetzt wird, kann es mehrmals verwendet werden. So könnte beispielsweise aus einem Holzbalken am Ende seiner Lebensdauer eine Spanplatte hergestellt werden.
Aus dieser kann wiederum eine Faserplatte gepresst werden, welche ganz am Schluss der Kaskade immer noch einen guten Brennstoff abgibt. Das Beste daran: Es wird nur so viel CO 2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums gespeichert hat.
Holz – schlicht eine geniale Erfindung der Natur.
Entdecken Sie die Wertschöpfungskette Wald+Holz an der Eigenheim Messe oder an den Solothurner Waldtagen in Selzach.
3.13 STAND
Der Hauseigentümerverband (HEV) präsentiert sich erstmals mit einem Stand an der Eigenheim Messe auf dem Attisholz-Areal in Riedholz. Christoph Geiser, Präsident der HEV Region Solothurn erklärt Sinn und Zweck dieses Engagements – und weshalb er sich gerne für die Belange des HEV einsetzt.
Christoph Geiser, welches sind die Ziele des HEV mit der Präsenz an der Eigenheim Messe?
Wir verfolgen zwei Ziele. Erstens möchten wir den Kontakt mit unseren rund 22‘000 Mitgliedern im Kanton pflegen und hören, wo allenfalls der Schuh drückt. Zweitens möchten wir neue Mitglieder gewinnen und sie von unseren Dienstleistungen überzeugen. Es ist wichtig, dass der HEV stark ist und sich gegenüber politischen Gegnern oder Behörden dank seiner Grösse und Stärke nachhaltig positionieren kann.
Welches sind Gründe, Mitglied beim HEV zu sein?
Eine Mitgliedschaft beim HEV, egal bei welcher Sektion, hat nur Vorteile. Als Sektion sehen wir uns in erster Linie als Dienstleister. So können die Mitglieder einmal pro Jahr von einer unentgeltlichen Rechtsberatung von zirka 20 Minuten bei einem unserer langjährigen und erfahrenen Anwälten profitieren. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Beratungen zu Steuer-, Energie- und Baufragen in Anspruch zu nehmen. Das Sekretariat ist die Anlaufstelle für den Formularverkauf für Mietverträge und weitere Formulare. Auch Wohnungsabnahmen sind seit Jahren eine stark nachgefragte Dienstleistung.
Zu den zentralen Aktivitäten unserer Sektion gehören die Generalversammlung im Frühling und der Herbstanlass im November. Beide Anlässe sind mit 400 bis 500 Personen immer sehr gut besucht. Alle Mitglieder werden mindestens viermal pro Jahr mit dem HEV-Magazin bedient, welches topaktuelle Themen rund ums Eigenheim und kantonalpolitische Aktivitäten aufgreift. Von Seiten des HEV-Schweiz erhalten alle Mitglieder im 14-Tageturnus die HEV-Zeitung mit weiteren aktuellen Themen rund um das Thema Wohneigentum. Alle diese Dienstleistungen sind bei einem relativ kleinen Jahresbeitrag inbegriffen. In der Sektion Solothurn beträgt er gerademal 50 Franken.
Wie lange sind Sie Präsident der Sektion Solothurn und damit auch Mitglied des Kantonalvorstandes?
Als ich 2000 ein Eigenheim erwerben konnte, bin ich sofort dem HEV Region Solothurn beigetreten. Aufgrund meiner Affinität zu Immobilien wurde ich 2003 angefragt, im Vorstand mitzuwirken. 2008 durfte ich als Nachfolger von Reto Bracher und Josef Fröhlicher das Präsidium übernehmen.
Weshalb Ihr Engagement?
Immobilien sind meine Passion. Seit über 30 Jahren bewege ich mich im Immobiliengeschäft in verschiedenen Funktionen. Vor 17 Jahren habe ich den Entscheid getroffen, als selbstständiger Immobilienfachmann mein Wissen anzubieten. Viele Eigenheimbesitzer sind froh, wenn sie wissen, wo die richtigen Anlaufstellen für die teilweise komplexen Fragen sind.
Wie stellt sich die Immobiliensituation ganz allgemein in der Region und im Kanton Solothurn dar? Man hört einerseits von recht hohen Leerbeständen. Auf der anderen Seite scheinen Einfamilienhäuser nach wie vor sehr gesucht zu sein?
Der Immobilienmarkt in der Region zeigt sich robust und preisstabil. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum ist immer noch ungebrochen, obwohl die Region Solothurn kein Immobilien-Hotspot ist. Moderate, zahlbare Immobilien sind – mit etwas Geduld und Beharrlichkeit – durchaus zu finden. Um bei einem Verkauf jedoch Höchstpreise zu erzielen ist es im Moment nicht der richtige Zeitpunkt, dies insbesondere wegen der gestiegenen Finanzierungskosten. Aufgrund der rückläufigen Bautätigkeit sind die Leerstände etwas zurückgegangen. Hingegen ist es schwierig, für veraltete, mässig unterhaltene Wohnungen an peripheren Lagen neue Mieter zu finden.
Gewinnen Sie eine Städtereise nach Paris Der Hauseigentümerverband (HEV) freut sich, bei der Eigenheim Messe den Kontakt mit seinen Mitgliedern pflegen zu können. Dazu hat er sich eine besondere Aktion ausgedacht: Alle Mitglieder, welche beim HEV-Stand vorbeikommen, dürfen ihr Glück am HEV-Glücksrad versuchen. Wer auf ein speziell markiertes Feld kommt, nimmt an einer Verlosung für eine Städtereise nach Paris teil. Zudem liegen für die Besuchenden des HEV-Standes viele kleine Geschenke bereit.
Politisch gibt es zwei Dauerthemen, welche die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer umtreiben. Zuerst einmal zum Eigenmietwert – Ihre Position?
Im Dezember 2023 hat der Ständerat die Vorlage zur Abschaffung der Eigenmiete-Steuer beraten und hält an seinem Beschluss von 2021 fest. Der private Schuldzinsabzug soll bis maximal 70 Prozent der steuerbaren Vermögenserträge möglich bleiben. Zudem soll die Besteuerung des Eigenmietwertes zumindest vorerst nur bei selbstgenutzten Erstwohnungen abgeschafft werden. Damit bleiben die Differenzen zum Nationalrat bestehen. Dieser möchte den Schuldzinsabzug stärker reduzieren und die Besteuerung des Eigenmietwertes auch bei Zweitliegenschaften aufheben.
Der HEV Schweiz ist erfreut über den klaren Beschluss des Ständerates für eine verfassungs- und systemkonforme Umsetzung der Revision der Wohneigentumsbesteuerung. Nur eine solche hat eine zeitnahe Realisierungschance. Die Vorlage geht nun wieder zur Vorberatung
der Differenzen in die nationalrätliche Kommission und dann in den Nationalrat. Der HEV setzt sich weiter für eine systemkonforme und konsequente Vorlage zur Abschaffung der Eigenmiete-Steuer ein.
Zweiter Dauerbrenner ist die richtige Bewertung der Katasterwerte in unserem Kanton. Wo stehen wir aktuell bei dieser Diskussion? Für den HEV gibt es nachvollziehbare Gründe, weshalb über eine Anpassung des Katasterwertes diskutiert werden könnte. Das Bewertungsverfahren ist veraltet und kompliziert. Der HEV begrüsst grundsätzlich die neue Stossrichtung des zweiten Vernehmlassungsentwurfs, wonach die Kompensation der Mehreinnahmen nicht mehr durch eine generelle Senkung des kantonalen Steuerfusses der natürlichen Personen erfolgen soll, sondern im Wesentlichen durch eine Erhöhung des Pauschalabzuges für die Liegenschaftskosten, eine Erhöhung der Freibeiträge bei der Vermögenssteuer sowie eine steuerliche Förderung von Energiesparmassnahmen. Trotzdem gilt es festzuhalten, dass nach wie vor ein Teil jener Kompensationen, welche über die allgemeine Erhöhung der Vermögensfreibeträge erfolgen sollen, nicht nur den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern zugutekommen, welche ihrerseits jedoch die zusätzlichen Steuern bezahlen müssten.
Welche Themen beschäftigen Sie zusätzlich?
In der öffentlichen Wahrnehmung sind die Hauseigentümer oftmals der Inbegriff des Kapitalismus. Die Sympathien gehen rasch zugunsten der Mieter. Ein ausgewogenes Bild zu vermitteln ist mitunter auch die Aufgabe des Hauseigentümerverbandes. Es darf nicht vergessen werden, dass sich viele Hauseigentümer ihr Eigenheim oder das Mehrfamilienhaus erst nach vorherigem Verzicht auf einiges und dem achtsamem Umgang mit den finanziellen Mitteln erwerben konnten.
Wann kann man mit Ihnen an der Eigenheim Messe ins Gespräch kommen?
Der HEV-Stand wird während den gesamten Öffnungszeiten von kompetenten Mitgliedern des HEV-Vorstandes Region Solothurn und des Kantonalverbandes besetzt sein. Sie alle freuen sich auf den Gedankenaustausch mit den Messebesuchenden und unseren Mitgliedern. Selbstverständlich werde ich auch zu verschiedenen Zeiten am HEVStand zugegen sein.
Fragen: Markus Emch
• Dienstleistungen (u.a. kostenlose Rechtsberatung)
• Publikationen (HEV-Magazin Kanton Solothurn, Der Schweizerische Hauseigentümer)
• Vergünstigungen (u.a. Zurich Versicherungen, ImmoScout24, div. Zeitungsabos)
• HEV-Hypotheken (u.a. gratis Versicherung gegen Erdbeben)
• Hilfreiche Praxiskurse (u.a. Liegenschaftsverwaltung, Stockwerkeigentum)
• Aktive Vorstandsmitglieder (die sich u.a. im Kantonsrat für die Hauseigentümer/innen einsetzen)
www.hev-so.ch | www.hev-magazin-so.ch
Die Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern wirft einen Blick auf unsere zukünftigen Lebenswelten und zeigt auf, wie diese von Trends und Technologien beeinflusst werden.
Wird sich die Zukunft im Bereich Wohnen stark verändern?
Die Pandemie hat vieles verändert. Indem die Menschen mehr Zeit zuhause verbracht haben, ist ihnen auch vieles bewusster geworden. Sie haben erfahren, wie angenehm das Arbeiten im Homeoffice ist, sie haben sich Gedanken über die Aufteilung der Räume gemacht, weil ja jetzt auch ein Platz zum Arbeiten vorhanden sein musste, und vielen ist auch aufgefallen, was man noch schöner und angenehmer gestalten könnte. Man hat aufgeräumt, ausgeräumt und neugestaltet. Man nimmt die Materialen anders wahr, wenn man häufiger auf dem Sofa sitzt. Und natürlich spielte auch die Luftqualität eine grössere Rolle. Was den Menschen zuhause wichtig ist, kann man anhand der vier «Ls» beschreiben. Luft, Lärm, Licht und Liebe. Eine gute Luftqualität ist wichtig. Man sollte ein Fenster aufmachen können. Zudem investieren viele Menschen jetzt in Geräte, die die Luft sauber halten, es gibt sogar Vorhänge, die die Luft reinigen. Wichtig ist ausserdem natürliches und gutes Arbeitslicht sowie Ruhe und Liebe. In der Zukunft wird es darum gehen, herauszufinden, was ich brauche, um mich wohlzufühlen. Ich beobachte schon eine Weile, wie das Badezimmer aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Gerade in Krisenzeiten repräsentiert das Bad einen Ort des Wohlfühlens und Sich-Verwöhnens. Deshalb haben wir heute nicht einfach nur ein Badezimmer, sondern einen «Spa-throom» – ein Bad mit der Atmosphäre eines Spas.
ALLE MEGATRENDS HABEN EINEN EINFLUSS AUF DIE ZUKUNFT DER STADT UND DES WOHNENS.
Welche Megatrends sind der Schlüssel für die Art und Weise, wie wir in Zukunft Städte und Häuser bauen?
Alle Megatrends haben einen Einfluss auf die Zukunft der Stadt und des Wohnens. Insbesondere die Neo-Ökologie, eine «Ökologie der gestaltenden Umsetzung». Hier geht es um das gestiegene Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen. Die Energiekrise hat vielen zum ersten Mal klar gemacht, wie zerbrechlich die Energieversorgung ist und wie teuer sie werden kann. Das beschäftigt viele Menschen und fördert den Wunsch nach Autarkie. Mit einer Solaranlage auf dem Dach für Haus und Auto und einer Wärmepumpe im Keller zum Beispiel. Oder einem Pellet-Ofen, wenn man nahe an einem Wald wohnt. Die Städte müssen grüner und freundlicher wer-
den. Wie Edward Glaeser sagt: «Wir müssen vor allem die Neigung ablegen, die Bauten einer Stadt für die Stadt selbst zu nehmen. Denn denken wir daran: Die richtige, die eigentliche Stadt ist aus Fleisch und Blut, nicht aus Beton.»
Wie sieht das Haus der Zukunft aus?
Der Cradle-to-Cradle-Trend nimmt langsam an Fahrt auf – die zirkuläre Ökonomie steht vor der Tür. Das bedeutet, Baumaterialien können wiederverwendet werden bis zur kleinsten Schraube. Gebäude bekommen einen Materialpass, verlieren nicht an Wert, wenn man sie in ferner Zukunft wieder auseinandernehmen muss. Es gibt erste Ansätze und Materialien wie CO2-freien Stahl oder Beton. Wir haben genügend Ressourcen. Wir müssen sie nur besser nutzen. Und in den ewigen Kreislauf einbringen.
Wie hat sich die Idee des Heims und des Wohnens über die Jahrhunderte geändert?
Unsere Häuser sind in vielerlei Hinsicht genau wie wir, die Bewohner. Sie sind ein komplexes adaptives System, das sich an neue Umstände und Herausforderungen anpasst. Die Veränderungen in unserer Beziehung zu unserem Zuhause haben sich aus zwei Gründen gewandelt: Erstens hat aufgrund der Pandemie eine weitreichende Neubewertung unserer Häuser sowohl räumlich als auch funktional und emotional stattgefunden. Man könnte sagen, wir haben uns von der Idee eines «heimeligen Zuhauses» zu einem «Suiten-Home» entwickelt –die Wohnung ist für den mobilen Menschen wie eine Hotelsuite, die kompakt, aber gleichzeitig funktional und geräumig sein soll. Man
will seine Wohnung nicht mehr so «verwohnen». Und zweitens, weil wir das durchleben, was Gershom Sholem eine «plastic hour» nennt –eine plastische Zeit. Eine Zeit, in der die Geschichte einem volatilen Wandel unterliegt. Dies sind die Zeiten, in denen sich alles ändern kann: Eine Zeit, in der sich etwas verändert, wenn man sich bewegt –aber man muss sich auch bewegen. In solchen Momenten verschiebt sich eine verknöcherte Gesellschaftsordnung plötzlich und wird biegsam, anhaltender Stillstand weicht Energie und Bewegung, und die Menschen wagen den Mut zur Veränderung und zur Hoffnung. Solche Wandelzeiten sind selten. Sie können viele Formen annehmen und erfordern in der Regel die richtige Abstimmung der öffentlichen Meinung, der politischen Macht und vor allem einer «richtigen Krise».
Individualisierung ist einer der Schlüssel-Megatrends für das Verständnis der Zukunft und verantwortlich dafür, wie wir unser zukünftiges Leben gestalten – im Alltag, beim Wohnen und in der Arbeitswelt. Was heisst das?
Durch die extremisierte Individualisierung ist Einsamkeit ein grosses Thema geworden. «Heute», so schreibt Johann Hari in Lost Connections, «hängt die Einsamkeit wie ein dicker Nebel über unserer Gesellschaft». Die gesellschaftliche Individualisierung hat zur Folge, dass immer mehr Menschen allein leben. Urbanisierung führt häufig zu dichterer Wohnbebauung und dazu, dass es weniger öffentlichen und gemeinschaftlichen Raum gibt, in dem Menschen miteinander in Verbindung treten können. Oder, um es poetischer auszudrücken: Da, wo wir einst in Gemeinschaften geboren wurden und um unsere Individualität kämpfen mussten, werden wir heute als Individuen geboren und müssen unsere Gemeinschaft finden.
Allein leben ist nicht das eigentliche Problem – aber die soziale Isolation. Vor allem für Frauen, die länger leben als Männer. Wir werden in der Zukunft mehr «Individualisierte Gemeinschaften» brauchen. Klingt wie ein Paradox, ist aber eine interessante Synthese. Es geht dabei nicht um die alte WG. Jeder wünscht sich einen Rückzugsort, individuellen Raum ohne Zugriffsmöglichkeiten für Andere, Fremde. Es gibt aber jetzt schon wunderschöne Beispiele für die Rekombination von ICH und WIR im Wohnen, wo sich Menschen zum gemeinsamen Leben zusammengetan haben. Dieses Co-Living ist eine moderne Weiterentwicklung der Grossfamilie aus früheren Zeiten. In der «Older Women‘s Community» in London leben 50- bis 92-jährige Frauen in einer Community und unterstützen sich gegenseitig. Im Wohnprojekt «SallBö» im schwedischen Helsinborg wiederum wohnen ausschliesslich unter 25-jährige und über 70-jährige in einem Haus. Diese Generationen leiden sehr unter Einsamkeit. Hier verpflichten sie sich, mindestens zwei Stunden pro Woche mit ihren Nachbarn zu verbringen. Sonst müssen sie ausziehen.
Alle propagieren das voll vernetzte, «vollautomatische» Haus. Aber wird es sein Versprechen halten und unser Leben wirklich einfacher und interessanter machen?
Man testet bereits Toiletten, die automatisch eine Urinanalyse vornehmen und intelligente Spiegel, die Schminktipps geben. Das halte ich für diese typischen «Future Flops.» Will ich wirklich einen Spiegel, der mir morgens sagt, dass ich nicht gut aussehe und wieder zugenommen habe? Diese Faszination für Technologie ist eher die Kate-
gorie «Toys for the boys». Es gibt Personen, die das interessiert, aber eigentlich ist doch erstaunlich, wie wenig sich das Smart Home durchgesetzt hat. Das wundert mich auch nicht, denn wer will sein eigener digitaler Hausmeister sein mit ständigen Updates und technischen Störungen, um die man sich kümmern muss? Vieles ist noch überkomplex, ausserdem brauchen wir das Analoge als Ergänzung zu unserem sowieso schon digitalisierten Alltag. Wir wollen unsere Vorhänge selbst öffnen, statt nur einen Button auf unserem Smartphone zu betätigen. Wir wollen die haptische und sensible Kontrolle über unsere Umgebung. Stattdessen glaube ich, dass wir den technologischen Fortschritt eher dafür nutzen, energiesparende Lösungen zu finden.
DER GROSSFAMILIE AUS FRÜHEREN
Oona Horx Strathern, Zukunftsforscherin
Im Jahr 2025 werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Was bedeutet dies in Bezug auf unser Leben in der Zukunft? Die Städte werden grüner, und nachhaltiges Wohnen immer wichtiger. In der Stadtplanung gibt es ökologische Ideen, die eine gewisse Entschlossenheit erfordern, wie etwa die «Ent-Autoisierung» von Paris. Grundgedanke bei diesem Konzept der fussläufigen Erreichbarkeit ist, dass man alle wichtigen Dienstleistungen innerhalb von 15 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuss erreichen kann. Die Nachbarschaft wird wichtiger werden und die Gemeinschaft. Offene Räume kommen dazu. In Wien gibt es zum Beispiel die Grätzl-Oasen, wo man sich in einer Art Minigarten vor der Haustür zusammensetzen kann. In Schweden wurde das Konzept der «OneMinute-City» ins Leben gerufen: kleine Module, die auf Parkplätze gestellt werden können. Mit Bäumen, Sitzplätzen, Ladestationen für E-Bikes – Dingen, die Menschen aus ihren Wohnungen herauslocken und wo man mit anderen Menschen in Kontakt kommt. Die Stadt der Zukunft ist glaube ich, eine «kind city», eine freundliche Stadt. Anders als manchmal behauptet, können Städte durchaus fürsorgliche Orte zum Leben sein. Ein Ort, wo zum Beispiel ein vierjähriges Kind allein zum Eisessen gehen kann.
Was werden die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Generation in den kommenden Jahren sein? Wie und wo werden sie leben?
Laut ein Studie von QVC wünschen sich 62 Prozent der Generation Z (ab 1995 Geborene) mehr gemeinsame Zeit mit anderen in Co-working oder Co-living-Zusammenhängen. Das ist ganz erheblich. Das jugendliche Nomadendasein ist nicht mehr richtig attraktiv.
Vortrag von Frau Oona Horx Strathern, Zukunftsforscherin, am 22. März um 18 Uhr im Messeforum an der Eigenheim Messe Solothurn, präsen tiert von der Solothurnischen Gebäudeversicherung SGV. www.sgvso.ch
•
•
•
•
Gerne informieren wir Sie an unserem Stand über die neuesten Entwicklungen auf dem Areal und präsentieren Ihnen die ersten Projekte, darunter Mietwohnungen und Geschäftsflächen in der «Kocherei» sowie die Stockwerkeigentumswohnungen und Gewerbeflächen zum Kauf im «Lagerhaus».
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.attisholz-areal.ch
In einer Welt, in der Technologie und Digitalisierung immer mehr Raum einnehmen, suchen immer mehr Menschen nach smarten Lösungen für ihr Zuhause. Und genau hier kommt Smart Comfort TK GmbH ins Spiel, um diesen Wunsch zur Realität werden zu lassen.
Wir verstehen, dass Ihr Zuhause mehr sein sollte als nur ein Ort zum Leben. Es sollte ein Ort sein, der intelligent, komfortabel und sicher ist. Unser Ziel ist es, Ihnen massgeschneiderte Smart Home Automationen anzubieten, damit Ihr Zuhause genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Denn ein Smart Home sollte nicht nur wissen, was seine Bewohner brauchen, sondern auch im Einklang mit der Jahreszeit, der Witterung und Ihrem individuellen Lebensstil handeln.
Ziel ist es, Ihnen ein ganzheitliches Energiekonzept anzubieten, das nicht nur den Energieverbrauch Ihres Hauses optimiert, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energien fördert. Denn wir wissen, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz für viele Menschen eine Herzensangelegenheit sind.
Das Ziel von Smart Comfort TK GmbH ist es, Ihnen ein massgeschneidertes Smart Home zu bieten, welche individuell Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Mit unserer Erfahrung arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Anforderungen zu verstehen und Ihre passenden Lösungen zu finden. Von der Beratung zur Planung, Installation bis zur Wartung und Kundenservice, wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite.
Ob Sie gerade ein neues Zuhause bauen oder Ihr bestehendes Zuhause umbauen möchten, wir bieten Ihnen modernste Technologie und innovative Lösungen, um Ihren Wohnkomfort zu steigern und Ihren Alltag zu vereinfachen. Denn wir wissen, dass Ihr Zuhause mehr ist als nur ein Gebäude – es ist Ihr Rückzugsort, Ihr Ort der Geborgenheit und Entspannung.
Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Mit den Smart Home Lösungen von uns, können Sie Ihr Zuhause rund um die Uhr von einem intelligenten System überwachen lassen. Sie erhalten sofortige Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten oder Gefahrensituationen. So können Sie Ihr Zuhause geniessen, ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen. Denn Sicherheit sollte kein Luxus sein – sie ist ein grundlegendes Bedürfnis, das wir Ihnen bieten möchten. Aber es geht nicht nur um Komfort und Sicherheit. Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie und Ressourcen, liegt uns am Herzen. Unser
Besuchen Sie uns auf der Eigenheim Messe in Solothurn im März 2024 und lassen Sie sich von den Möglichkeiten eines Smart Homes begeistern. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit den massgeschneiderten Smart Home Automationen von uns zu einem intelligenten, komfortablen und sicheren Zuhause verwandeln können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
•
•
•
• Mähroboter-Rasenkanten-Mähfunktion
• Extrem leise: weniger als 54 dB(A)
■ Willkommen an unserem Stand an der Eigenheimmesse
Unsere Standthemen:
■ Fassadenrenovationen, Innenausbau, Strahlenfreies Bauen
■ Schimmel- und Algenbewuchs – Beurteilung und Vorgehen zur Schadensanierung
■ Unser Standort: Kiesofenhalle im Attisholzareal, Riedholz, Stand Nr. 3.22
■ Kurzreferate zu aktuellen Themen
Was: ■ Renovation der Gebäudehülle Ihres Einoder Mehrfamilienhauses
■ Wie senke ich sinnvoll und effizient meine Energiekosten?
Wann: Samstag, 23. März 2024 14:00 – 14:30 Uhr
Sonntag, 24. März 2024 14:00 – 14:30 Uhr
Wo: Kiesofenhalle, Forum, Stand Nr. 3.08
Referent: Martin Wyss
Eidg. dipl. Gipsermeister Akkred. Fachexperte SMGV
■ Verputzarbeiten ■ Unterlagsböden ■ Stuckaturen ■ Fassadensanierungen ■ Fassadenisolationen ■ Trockenbau ■ Brandschutz ■ Strahlenfreies Bauen
www.viktorwyssag.ch – Scharlenweg 5, 4534 Flumenthal Telefon 032 637 55 00 – info@viktorwyssag.ch
Besuchen Sie uns an der Eigenheim Messe Stand 3.51
Nehmen Sie Platz auf unseren neuen Gartenmöbeln und profitieren Sie von unserem Frühlings-Rabatt auf Gartenmöbel!
Komm bei uns vorbei und plane deine Traumwohnung oder dein Traumhaus. Erlebe wie einfach Umbauen geht.
Meinbau GmbH | 032 530 26 50 | info@meinbau.ch
Hübeli 32 4576 Tscheppach
SGV – mehr als eine Versicherung
Wir zeigen Ihnen mit unserem Modellhaus die Versicherungsleistungen. Ein Messebesuch bei uns hinterlässt bleibende Erinnerungen. Besuchen Sie uns an der Eigenheimmesse.
Solothurnische Gebäudeversicherung | www.sgvso.ch
Stand 3.42
Haben Sie Fragen zum Thema Energie?
• Unabhängige Energieberatende stehen Ihnen zur Seite.
• Sie schlagen Lösungen, nicht Produkte vor.
• Sie beraten Sie bei Sanierungen und Neubauten.
Besuchen Sie uns an unserem Stand und lassen Sie sich beraten.
Lassen Sie sich vor Ort kulinarisch von verschiedenen Foodtrucks und dem Messebistro verwöhnen. Täglich bis zum Messeschluss geöffnet.
Benutzen Sie nach Möglichkeit den Öffentlichen Verkehr. Die Anreise mit dem Auto: via Riedholz, Zufahrt Nord.
Kinder bis 16 Jahre gratis
Do, 21. März 2024 16.00 – 20.00 Uhr CHF 8.–
Fr, 22. März 2024 15.00 – 20.00 Uhr CHF 8.–
Sa, 23. März 2024 10.00 – 18.00 Uhr CHF 8.–
So, 24. März 2024 10.00 – 17.00 Uhr CHF 8.–
DAHEIM – Das Magazin der Eigenheim
Online-Ticket-Vorverkauf mit print@home nutzen und Zeit gewinnen: www.eigenheim-solothurn.ch/eintrittstickets
Herzliche Einladung!
Ihr altes Bad hat die besten Jahre hinter sich? Besuchen Sie uns auf der Messe und erfahren Sie, wie rasch und unkompliziert eine Badrenovation mit Viterma möglich ist.
Viterma AG
Infos & Beratungstermin: Tel. 0800 24 88 33 www.viterma.ch