FEUERWEHR HAUTNAH ERLEBEN.
Das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Seite 10

Alle Aussteller auf einen Blick Seite 6
VORSCHAU
AUF
THEMENWELTEN
Seiten 12 / 16 SHOW-
Sonderschau 2025 – Prix Lignum Seite 8




FEUERWEHR HAUTNAH ERLEBEN.
Das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Seite 10
Alle Aussteller auf einen Blick Seite 6
VORSCHAU
AUF
THEMENWELTEN
Seiten 12 / 16 SHOW-
Sonderschau 2025 – Prix Lignum Seite 8
Wir sind begeistert, Sie dieses Jahr erneut zur Eigenheim Messe Solothurn im Attisholz willkommen heissen zu dürfen. Es ist für uns eine grosse Freude, die Messe weiterhin mit neuen Elementen zu bereichern und auszubauen. In unserer diesjährigen Sonderschau stellt die Feuerwehr des Kantons Solothurn an zwei Ständen vor, worauf es bei der Prävention in den eigenen vier Wänden ankommt. Weiterhin präsentiert Pro Holz Solothurn die Gewinner des Prix Lignum 2024.
Öffnungszeiten: Do: 16–20 Uhr Fr: 15–20 Uhr
10–18 Uhr
10–17 Uhr
März 2025
Die Feuerwehrorganisationen aus dem unteren Leberberg (Riedholz, FlumenthalHubersdorf und Günsberg) führen im Freigelände vor, wie man sich im Brandfall verhalten sollte und informieren über den Einsatz von Löschmitteln. Im Stand in der Kiesofenhalle wird zudem das kantonale Einsatzleitfahrzeug ausgestellt und regelmässig vorgeführt.
Kompakt, effizient und Made in Switzerland –
Die patentierte Luft-Wasser-Wärmepumpe GOSPA verbindet Innovation mit Ästhetik.
krueger.ch
Die Messe bietet verschiedene Themenbereiche rund um Bauen, Sanieren und Wohnen, die faszinierende Einblicke in spezielle Segmente wie «Küche & Raum», Energie oder «Garten & Lifestyle» ermöglichen. An diversen Ständen finden regelmässig interessante Vorträge und Workshops statt. Als Neuheit können die Besucher dieses Jahr den schönsten Messestand wählen und attraktive Preise gewinnen. Über 120 Aussteller freuen sich auf Ihre Teilnahme und viele Stimmen.
Mit grosser Vorfreude präsentieren wir Ihnen «Daheim», das Magazin der Eigenheim Messen Schweiz, das Ihnen schon vor der Messe zahlreiche Inspirationen und Ideen bietet. Darin enthalten sind neben spannenden Artikeln auch das vielfältige Rahmenprogramm sowie eine Übersicht aller Aussteller.
Besuchen Sie uns, wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen. Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Ausstellern, Sponsoren und Partnern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.
Jürg Moor und Petra Bieri
Messeveranstalter 20.–23.
Attisholz Areal
Täglich (Donnerstag, 20.3. bis Sonntag, 23.3.2025)
Ganze Messedauer Sonderschau Prix Lignum Ausstellung
Ganze Messedauer Sonderschau
Voller Einsatz – 118 bitte kommen Live Vorführen der Feuerwehr im Aussenbereich und Kiesofenhalle. Stündliche Präsentationen
Ganze Messedauer Messegastronomie
Kulinarisches zum Verweilen, zubereitet und serviert durch diverse Foodtrucks und im Messebistro. Täglich bis Messeschluss geöffnet
Ganze Messedauer Kompetenzzentrum Energieeffizienz
Unabhängige und kostenlose Energieberatungen. Täglich während den Messeöffnungszeiten
Ganze Messedauer Pressecorner
Diverse Fachzeitschriften und Zeitungen kostenlos
Samstag und Sonntag Kinderschminken
Sonderschau www.prixlignum.ch Kiesofenhalle
Sonderschau
Solothurnische Gebäudeversicherung, www.sgvso.ch
Diverse
Foodtrucks & Messebistro
Sämtliche Fachvorträge finden an den verschiedenen Ständen in den Hallen statt. QR-Code scannen und weitere Informationen zu den Fachvorträgen entdecken.
Energiefachstelle Kanton Solothurn Kiesofenhalle
Pressecorner Halle 2
Kinderschminken, Glitter Tattoos, Ballonfiguren modellieren, Samstag 12.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag, 10.30 bis 15.30 Uhr FT Fenstertechnik, Küchen- und Holzbau AG Kiesofenhalle
Gerne informieren wir Sie an unserem Stand über die neuesten Entwicklungen auf dem Areal und präsentieren Ihnen die Stockwerkeigentumswohnungen zum Kauf im «Lagerhaus».
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
3.53 Isofutura GmbH
3.15 Jäggi AG
1.09 JEWE Handels GmbH
3.28 Jörg AG Dach und Wand
2.23 Kaminfeger Grunder GmbH
2.05 Kämpf Bedachungen AG
1.05 Käser Aqua
3.14 Keller Treppenbau AG
2.18 Kobelt AG
2.06 Kocher Immobilien AG
2.97 Krüger + Co. AG
3.47 Küchen Création AG
2.22 Kühni AG
3.32 Kunz + Partner AG
3.18 Kurth Glas und Spiegel AG
3.39 Lichttechnik Ludäscher AG
3.19 Liebi LNC AG
2.04 Loosli AG
3.57 Lüthi Gebäudehüllen AG
3.15 lüthypartner ag
3.23 Meinbau GmbH
3.15 Messer Wohnen AG
3.38 Michel & Weber AG
3.20 Mobilia Solothurn AG
3.10 Oberli Gartenbau AG
3.55 ÖkoFEN Schweiz GmbH
1.03 Paul Bieli AG
2.98 Plattenstrom GmbH
2.13 Pneu Auchli Profi Center GmbH
3.33 Poolhouse lifestyle
2.99 Pressecorner
3.34 Prix Lignum Sonderschau
3.43 Quooker Schweiz AG
1.14 Regio Energie Solothurn
3.35 Regio Storen GmbH
3.33 Rennhard Gartenbau AG
2.10 Restclean AG
3.27 Sager AG
3.44 Schaad & Partner
3.12 Schmid & Co. Holzbau
2.96 Schmids Handels und Messewaren
3.33 Schneitter AG
3.29 Schreinerei Gebr. Frei AG
3.47 Schreinerei Schwarz AG
3.24 Schweiz. Ver. f. Sonnenenergie SSES BESO
1.12 Sedidorm GmbH
3.50 Semofix AG
3.45 Sergio Lo Stanco Elektro AG
2.05
SGT, Studer Gebäudetechnik
1.02 Shirin Fliegender Teppich
3.21 Siima Solution Gmbh
3.30 Solothurnische Gebäudevers. SGV
3.58 Solstis Energy AG
A03
Sorglos Design AG
XLCH AG 3.36 Zaugg + Zaugg AG A06 Zaunteam Mittelland GmbH 2.07 Zürcher Ziegeleien 2.14 Zurich, Generalagentur Solothurn
Architektur und Planung | Bad | Finanzierung und Vorsorgeplanung | Bedachung | Beleuchtung | Bodenbeläge | Carportbau | Cheminées und Öfen | E-Mobilität | Elektroinstallationen | Energieberatung | Entkalkung | Fenster | Fertig-, System- und Elementhäuser | Feuchtigkeitsberatung | Garten | Gebäudehülle und Dämmung | Gebäudeunterhalt | Generalunternehmer und Bauunternehmungen | Grill und Zubehör | Haushaltsgeräte | Haustechnik und Gebäudetechnik | Heizung und Klima | Holzbau | Immobilien | Infrarotkabinen | Innenarchitektur | Insektenschutz | Intelligentes Wohnen und Vernetzung | Küche | Reinigung | Rollläden, Storen, Wetterschutz und Pergola | Sicherheit | Solarenergie und Solartechnik | Sonderschau | Sonnen- und Sichtschutzfolierungen | Strahlenfreies Wohnen | Telekommunikation | Türen und Tore | Versicherungen | Vorsorgeplanung | Weinkeller | Wellness, Whirlpool und Sauna | Wintergärten | Wohndesign
Sämtliche Pläne (Kiesofenhalle, Halle 1, Halle 2 und Aussengelände) finden Sie unter folgendem QR-Code:
Hier scannen:
Komm bei uns vorbei und plane deine Traumwohnung oder dein Traumhaus. Erlebe wie einfach Umbauen geht.
3.34
SONDERSCHAU
Die Pro Holz Solothurn ist eine Arbeitsgruppe des Verbands Bürgergemeinden und Wald und gleichzeitig die regionale Arbeitsgemeinschaft der Lignum (Holzwirtschaft Schweiz). Sie fördert die Verwendung von Holz durch Information, Anlässe und Beratungen.
Holz ist nicht nur ein nachhaltiger Rohstoff, sondern auch als Baumaterial vielfältig einsetzbar. Holz wird im Bauwesen für tragende Konstruktionen wie Dächer, Brücken oder sogar mehrstöckige Gebäude eingesetzt. Darüber hinaus findet es im Innenausbau vielseitige Verwendung, beispielsweise für Akustiklösungen, die Regulierung der Luftfeuchtigkeit oder das Schaffen eines warmen und einladenden Ambientes. Besonders zukunftsweisende Holzbauten oder Schreinerarbeiten werden im Dreijahresrhythmus schweizweit mit dem Prix Lignum und im Kanton Solothurn mit dem Sonderpreis «Holz –SO stark!» ausgezeichnet.
Neugierig geworden? Lerne die Siegerobjekte der beiden Holzpreise an der Sonderschau der Eigenheimmesse kennen und erfahre, wie innovativer Holzbau entsteht. Die Beispiele auf der nächsten Seite geben dir bereits einen kleinen Vorgeschmack.
Fachvorträge an der Eigenheim Solothurn:
Innovativer Holzbau – hautnah! Erfahrungsberichte und Tipps von den Spezialist/innen der Siegerobjekte «Holz – SO stark!» Direkt am Stand der Sonderschau – komm vorbei!
Freitag, 18.30 – 19.00 Uhr
Aus Sicht der Bauherrschaft, Ruth Liechti & Markus Oegerli
Samstag, 13.00 – 13.45 Uhr
Aus Sicht des Architekten, Joel Flückiger
Sonntag, 12.00 -12.30 Uhr
Aus Sicht des Holzbauers, Beat Späti
Alle Vorträge von Prix Lignum finden am Stand 3.34 statt.
Eine ungewohnt massive HolzKonstruktionsweise verleitete die Architekten dazu, ein Haus in Brettschichten zu denken – mit möglichst wenig Klebstoff.
Objekt: Wohnhaus im Dorfkern Deitingen Foto: Roland Bernath
Die vollflächig integrierte Akustikdecke aus Schweizer Weisstanne und Schweizer Schafwolle schafft eine angenehme Raumakustik.
Objekt: Forstwerkhof Bürgergemeinde Solothurn Foto: E+P Architekten AG / Martina Häberle
Die dreieckig auskragende Balkonschicht und die filigrane Holzverkleidung verleihen dem Gebäude trotz seiner Grösse Leichtigkeit.
Objekt: Mehrfamilienhaus der Bürgergemeinde Gretzenbach Foto: Mark Drotsky Architekturfotografie
Auf der Eigenheim Messe Solothurn wird der Bevölkerung ein beeindruckendes und informatives Erlebnis rund um das Thema Feuerwehr geboten. Besuchen Sie die Kiesofenhalle am Stand 3.30 und das angrenzende Aussengelände, um die faszinierende Arbeit der Feuerwehr hautnah zu erleben.
Highlight in der Kiesofenhalle: Das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr
Am Stand 3.30 in der Kiesofenhalle können Besucher das kantonale Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr aus nächster Nähe begutachten.
Dieses hochmoderne Fahrzeug dient als mobiles Einsatzkommando bei Grossereignissen oder länger andauernden Einsätzen. Es wird ausschliesslich von speziell ausgebildetem Personal bedient, das in
der Bewältigung von Krisensituationen und in Stabsarbeit geschult ist. Mit umfassenden Kommunikationsmitteln, Einsatzunterlagen und weiteren Hilfsmitteln ausgestattet, ermöglicht das Fahrzeug eine optimale Koordination vor Ort.
Während der Messe demonstrieren Feuerwehrinstruktoren regelmässig anhand praktischer Szenarien, wie die Arbeit eines Führungsstabes funktioniert. Etwa jede Stunde wird ein vollständiger Rapport durchgeführt, der den Besuchern die komplexe Einsatzkoordination realitätsnah veranschaulicht. Zusätzlich stehen Fachleute des Feuerwehrinspektorats der Gebäudeversicherung Solothurn (SGV) für Fragen zur Verfügung und geben interessante Einblicke in die Arbeit der kantonalen Feuerwehrorganisation.
Action auf dem Aussengelände: Feuerlöschen selbst ausprobieren Auf dem Aussengelände sorgen die drei Feuerwehrorganisationen vom unteren Leberberg – Riedholz, FlumenthalHubersdorf und Günsberg – für spannende LiveDemonstrationen. Besucher können nicht nur hautnah miterleben, wie die Feuerwehr bei einem Brand vorgeht, sondern auch selbst aktiv werden. Ob das Ersticken eines Brandes mit einer Löschdecke oder der Einsatz eines Feuerlöschers – hier dürfen die Besucher unter fachkundiger Anleitung selbst Hand anlegen.
Ein weiteres Highlight ist die Vorführung zum Thema Fettbrände. Die Feuerwehr zeigt eindrucksvoll, warum brennendes Öl niemals mit Wasser gelöscht werden sollte – ein lebenswichtiger Sicherheitstipp für den Alltag. Als Anschauungsobjekt steht zudem ein modernes Tanklöschfahrzeug bereit, das die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr im Ernstfall demonstriert.
Sicherheit und Prävention für dein Zuhause Mit diesen Aktivitäten und Vorführungen zeigt die Feuerwehr auf der Eigenheim Messe Solothurn nicht nur ihre Einsatzkraft, sondern informiert auch über wichtige Sicherheitsmassnahmen für den eigenen Haushalt. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Tipps aus erster Hand zu erhalten und spannende Eindrücke vom Einsatzgeschehen zu gewinnen.
3.30
Entdecken Sie mit «Plume» innovative WiFi-Lösungen, die nicht nur für stabile und sichere Internetverbindungen sorgen, sondern WiFi auch als Bewegungsmelder einsetzen. Denken Sie schon heute an die optimale Installation von Internet, Telefonie und TV. Wir beraten Sie gerne.
Unter dem Motto «Küche & Raum» spannen an der Eigenheimmesse drei Profis in Sachen schöner Wohnen zusammen. Auf einem gemeinsamen Stand zeigen Messer Wohnen und die Jäggi AG aus Bellach, sowie die lüthypartner ag aus Solothurn die Küche von morgen, Bodenbeläge, Möbel, Vorhänge, Beleuchtung und moderne Wandgestaltung. Zentrale Elemente der Raumgestaltung vereint an einem Ort.
Nicht nur auf der Messe pflegen die drei Unternehmen eine sinnvolle Zusammenarbeit. Auch im «richtigen Leben» sind sie ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, Hand in Hand Innenausbauten zu realisieren, die aus Räumen ein wohnliches Zuhause machen.
So können Projekte oft auch ohne Architekturbüro umgesetzt werden. Die Fachpartner geben im Rahmen der Vorabklärungen gerne eine Empfehlung ab, was für die geforderten Arbeiten der beste Weg ist.
Die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen Wer für ein Vorhaben im Innenausbau auf der Wunschliste hat, ist herzlich eingeladen, sich bei Küche & Raum Fachmeinungen und Inspiration zu holen. Wo hat man schon so viel Expertenwissen auf einem Stand vereint.
Wandgestaltung, Maler- und Gipserarbeiten
Einrichtung, Bodenbeläge, Vorhänge Beleuchtung
Die beste Lösung finden
Das gemeinsame Verständnis von handwerklicher Qualität, das fundierte Knowhow und die Offenheit für neue Techniken und gestalterische Möglichkeiten verbinden das Trio. Qualitäten, die gerade bei Renovationen matchentscheidend sind. Es gilt, mit unterschiedlichster Architektur und baulichen Voraussetzungen umzugehen. Da kommt man mit 0815 Standardlösungen nicht weit, sondern Individuelle Konzepte sind gefragt, für die es echte Fachleute braucht.
Durchdacht bis ins Detail – inklusive Planung
Beim Innenausbau hängt der Erfolg von unzähligen sichtbaren und unsichtbaren Details ab. Diese rechtzeitig zu erfassen und mit den Bedürfnissen der Bauherrschaft in Einklang zu bringen, ist die Stärke der drei Kooperationspartner. Renovationsarbeiten an Böden, Wänden und Decken oder Küchen und Badezimmersanierungen in bewohnten Räumen sind eine herausfordernde Angelegenheit. Eine sorgfältige Planung und zuverlässig Terminierung sind das A und O um sie budget und nervenschonend über die Bühne zu bringen. Die Spezialisten von Küche & Raum übernehmen das und behalten die Fäden bis zum Schluss in der Hand.
Für Sie da am Stand Küche & Raum
1 Lukas Jäggi Jäggi AG
2 Marco Stampfli lüthypartner ag
3 Moritz Messer Messer AG
INSPIRATION
• Fachreferate
«Die Küche von morgen»
• Fachreferate
«Bodenbeläge renovieren»
• Tapezierdemos: marode Wand wird zum Hingucker
Details dazu finden Sie im VeranstaltungsLink auf Seite 5.
ABSCHAFFUNG DES EIGENMIETWERTS KOMMT AN DIE URNE
Markus Meier ist Direktor des HEV Schweiz. Er wird an der Eigenheim Messe in Riedholz/Solothurn (20. bis 23. März 2025) die offizielle Eröffnungsrede halten.
Herr Meier, wie gut sind Sie vertraut mit der Situation der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Kanton Solothurn? Als operativer Leiter der Geschäftsstelle des HEV Schweiz – als Dachverband aller ihm angeschlossenen Mitgliedverbände – bin ich mit allen seinen 123 Sektionen gleichermassen verbunden. Intensität und Umfang der konkreten Kontakte sind unterschiedlich, je nach Anlass oder sachlichem Inhalt. Mit der eigentumspolitischen Situation der Solothurner Wohneigentümer bin ich recht gut vertraut, da ich im angrenzenden Baselbiet wohne und dort auch Mitglied des Kantonsparlaments bin. Und der persönliche Kontakt mit dem Solothurner HEV Kantonalpräsidenten und Kantonsrat Markus Spielmann, der dem Vorstand des HEV Schweiz angehört, beinhaltet natürlich auch regelmässig solothurnische WohneigentumsAktualitäten.
Wo drückt den HEV-Direktor im Moment der Schuh am meisten? Es wird Sie kaum verwundern, dass aktuell die bevorstehenden Volksabstimmungen zum Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung und damit zur Abschaffung der Eigenmietwertsteuer im Vordergrund stehen. Bei diesem politischen Geschäft handelt es sich um ein bald hundertjähriges UrAnliegen des HEV und seiner Mitglieder. Nur knapp dahinter folgen die stetig ungehemmte Regulierungswut und die immer mehr überbordende Bürokratisierung, die in unserer Schweiz vieles unnötig blockiert und verzögert, ja teilweise für immer verhindert.
Diesmal winkt am Glücksrad eine Städtereise nach Rom Nach den positiven Erfahrungen im Vorjahr lanciert der Hauseigentümerverband (HEV) auch in diesem Jahr an der Eigenheim Messe sein Glücksrad als Spiel für die Besucherinnen und Besucher des HEV Standes. Es liegen viele kleine Geschenke bereit. Wer auf ein Sonderfeld kommt, nimmt an der Auslosung für eine Städtereise nach Rom teil. Die Vorstandsmitglieder des HEV Region Solothurn freuen sich, mit Mitgliedern und Gästen ins Gespräch zu kommen und persönlich Fragen rund um das Thema Hauseigentum zu diskutieren. Foto/Text: meo
Sind Sie besorgt, dass nach den beiden verlorenen Mietrechtsvorlagen im Herbst der HEV bei politischen Abstimmungen vermehrt mit dem Rücken zur Wand um die Gunst des Stimmvolkes wird kämpfen müssen?
Angst wäre hier wie immer ein schlechter Ratgeber. Natürlich aber habe ich gehörigen Respekt. Ich bin jedoch überzeugt, dass berechtigte und nachvollziehbare Anliegen politisch nach wie vor «durchgebracht» werden können. Das bedingt aber auch das Engagement aller Mitglieder und deren zugewandten Orte.
Wie von Ihnen erwähnt hat das Eidgenössische Parlament sich zu einer Lösung zusammengerauft, um den Eigenmietwert abzuschaffen. Wann wird es zur Volksabstimmung kommen?
Der Abstimmungstermin wird vom Bundesrat festgesetzt. Frühestmöglicher Termin ist der 28. September dieses Jahres. Alles Weitere ist momentan offen.
Sind Sie zufrieden mit der Vorlage, wie sie nun vorliegt?
National und Ständerat haben sich auf einen gemeinsamen Nenner einigen können. Die von den beiden Kammern verabschiedeten Vorlagen sind somit Fakt und in der vorliegenden Form zu respektieren. Damit müssen wir uns auseinandersetzen, mit nichts anderem.
Wie gross schätzen Sie die Chance ein, dass der Souverän dem Parlament folgt und der Eigenmietwert endlich abgeschafft wird?
Die Chancen dazu sind absolut intakt. Bis zur Volksabstimmung braucht es aber nun ein gerütteltes Mass an sachlicher Information, damit die Inhalte der Vorlagen von allen verstanden und auch sachrichtig beurteilt werden können. Natürlich ist realistisch gesehen mit Desinformation aus dem ablehnenden Lager zur Torpedierung der Vorlagen zu rechnen. Von entscheidender Bedeutung werden das geschlossene Ja und die aktive Teilnahme der Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer an der Abstimmung sein.
Auch aus bürgerlichen Kreisen gibt es Kritik an der Vorlage. Es wird moniert, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer künftig weniger Geld in den Unterhalt ihrer Liegenschaft stecken werden, weil bisherige Möglichkeiten von Steuerabzügen dahinfallen werden. Das wiederum werde der Bauwirtschaft schaden. Ihre Meinung?
Es ist klar festzuhalten, dass von Schaden keine Rede sein kann. Die Details der beiden Abstimmungsvorlagen sind sehr umfangreich, deshalb hier nur die wichtigsten Punkte in der möglichen Kürze:
ERSTENS: Es geht um die Abschaffung einer seit Jahrzenten zu Recht monierten Spezialsteuer, welche alle selbstnutzenden Wohneigentümer jedes Jahr mit einem namhaften, fiktiven steuerbaren Einkommen belastet. Oder anders gesagt: Wohneigentümer müssen heute Steuern abliefern für Geld, das sie nie erhalten haben.
ZWEITENS: Wenn die Eigenmietwertsteuer wegfällt, ist es sachlogisch, dass auch damit verbundene Abzüge dahinfallen. Zu beachten ist aber, dass die Kantone im Energiespar und Umweltschutzbereich weiterhin Abzüge gewähren können. Und Eigentümer, welche zusätzlich über vermietete Wohnobjekte verfügen, können im Rahmen des sogenannt «quotal restriktiven» Umfangs weiterhin einen Teil ihrer Schuldzinsen in Abzug bringen. Bei Mietliegenschaften bleiben übrigens auch die Unterhalts, Versicherungs und Verwaltungskosten unverändert abziehbar.
DRITTENS: Ich kenne niemanden, der sein Wohneigentum verlottern lassen wird, nur weil er die Unterhaltskostenabzüge nicht mehr tätigen kann. Man unterhält seine Liegenschaft doch im Interesse des Investitionsschutzes und weil alle gern «schön» wohnen. Wertvermehrende Investitionen übrigens sind schon heute nicht abziehbar.
VIERTENS: Es braucht eine Langzeitbetrachtung: Man darf nicht nur jene Steuerjahre sehen, in denen man namhafte Abzüge tätigen kann. Massgeblich ist die gesamte Nutzungsdauer der Liegenschaft. Wenn 40 Jahre Eigenmietwert wegfallen, dürfte das insgesamt frankenmässig mehr sein als die Gesamtheit der heutigen Abzüge in den gleichen 40 Jahren. Schliesslich werden gemäss Berechnungen des Bundes die Steuerabgaben der Wohneigentümer – gerechnet bei einem Hypothekarzins von 1,5 Prozent – um 1,5 Milliarden Franken entlastet, wohlgemerkt pro Jahr! Viel Geld, das für Gebäudeunterhalt, Renovationen und Kreditrückzahlungen freigespielt wird.
FÜNFTENS: Der gegenüber heute nicht mehr mögliche Hypothekarzins Abzug wird die Amortisation der Hypothek attraktiv machen. Das ist zentral, denn wir haben heute mit mehr als 1200 Milliarden Franken eine der höchsten Privatverschuldungen – für die Schweizer Volkswirtschaft und für uns alle ein (zu) hohes Risiko.
Markus Meier, Jahrgang 1961, ist seit September 2018 Direktor des Hauseigentümerverbandes Schweiz (www.hevschweiz.ch). Der HEV Schweiz ist die Dachorganisation der schweizerischen Wohn und Grundeigentümer und privaten Vermieter. Der Verband zählt rund 340 000 Mitglieder in 123 kantonalen und regionalen Mitgliedsektionen. Er setzt sich auf allen Ebenen für die Förderung und Erhaltung des Wohn und Grundeigentums in der Schweiz ein.
Markus Meier ist im Kanton BaselLandschaft geboren und aufgewachsen. Er wohnt dort zusammen mit seiner Familie seit über 30 Jahren im eigenen Einfamilienhaus. Nach der kaufmännischen Grundausbildung erwarb er das Diplom als Marketingplaner mit eidg. Fachausweis. Darauf folgten Weiterbildungen in Verkaufsmanagement, Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. –Markus Meier ist seit 12 Jahren als Landrat im Parlament des Kantons BaselLandschaft auch aktiv in der Politik tätig.
Der Vorstand des HEV Region Solothurn bemüht sich mit seinem Stand, ganz direkt mit den HEV-Mitgliedern in Kontakt zu treten, um zu hören und zu fühlen, was die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in unserer Region bewegt. Werden Sie auch vor Ort sein?
Ja, ich werde an der Eröffnung der Messe teilnehmen und dort «Bestandteil» des offiziellen Eröffnungsprogramms sein.
Fragen: Markus Emch
Dienstleistungen (u.a. kostenlose Rechtsberatung)
Publikationen (HEV-Magazin Kanton Solothurn, Der Schweizerische Hauseigentümer)
Vergünstigungen (u.a. Zurich Versicherungen, ImmoScout24, div. Zeitungsabos)
HEV-Hypotheken (u.a. gratis Versicherung gegen Erdbeben)
Hilfreiche Praxiskurse (u.a. Liegenschaftsverwaltung, Stockwerkeigentum)
Aktive Vorstandsmitglieder (setzen sich u.a. im Kantonsrat für die Hauseigentümer/innen ein)
Die Schneitter AG ist im Mittelland ein führender Partner für ganzheitliche Haustechniklösungen. Ihr Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Sanitär, Heizung, Flachdach, Spenglerei & Blitzschutz sowie Photovoltaik.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien wurde die PhotovoltaikAbteilung ausgegliedert und ausgebaut. Am 1. Januar 2024 gründeten Ronnie Schneitter und Manuel Weber die Schneitter Weber Solar AG. Sie entstand aus der erfolgreichen PhotovoltaikAbteilung der Schneitter AG und der erfahrenen Weber Montagen GmbH. Mit einem Team von rund zehn Mitarbeitenden vereint das Unternehmen über 13 Jahre Fachkompetenz im Bau von Solaranlagen. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen bestätigt diesen Weg – die Schneitter Weber Solar AG begegnet dieser Herausforderung mit massgeschneiderten Lösungen für ihre Kunden.
Besuchen Sie uns an der Eigenheimmesse Solothurn 2025! Wir laden Sie herzlich ein, sich an unserem Stand (3.33) über innovative Heizsysteme und PhotovoltaikAnlagen zu informieren. Besonders spannend für Hauseigentümer sind aktuell die Themen Batteriespeicher und virtuelles ZEV – vor allem im Kontext der aktuellen Strompreisentwicklung und Einspeisvergütungen. Gerne beraten wir Sie persönlich zu den passenden Lösungen.
schneitter.ch
Zusätzlich präsentieren wir unsere neue Waschtischkollektion mit massgefertigten Waschtischen aus hochwertigem Feinsteinzeug. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Möglichkeiten inspirieren – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre mächtigen Kronen schenken an heissen Sommertagen ein kühles Plätzchen, ihre Äste werden zum Abenteuerspielplatz und ihre Früchte sind ein Geschenk für Mensch und Tier.
Möchten Sie unter einem knallgrünen Blätterzelt schaukeln?
Ein wiederkehrend buntes Farbspektakel in Ihren Garten holen?
Oder den Rekord im Kirschkernwettspucken aufstellen?
Besuchen Sie uns. – Wir freuen uns, Sie am Stand 3.33 in der Kiesofenhalle im Attisholz Areal zu begrüssen.
Perfektes Gesamtkonzept by poolhouse lifestyle
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Wohlfühl-Oase zu schaffen - von der ersten Ideenskizze bis zur finalen Übergabe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eigenheim. Solothurn 20.03. - 23.03.2025
Rennhard
Gartenbau AG
Bismarck 1
4581 Küttigkofen
T 032 677 23 33
www.rennhard.ch
info@ rennhard.ch
Stand 3.33
Kiesofenhalle, Attisholz Areal
Energetisch sanieren – mit der richtigen Unterstützung
In der Schweiz entfallen rund 41.5 % des gesamten Energieverbrauchs auf Gebäude. Eine energetische Sanierung kann den Heizenergiebedarf eines Wohnhauses um bis zu 60 % senken – und damit auch die Nebenkosten deutlich reduzieren. Doch solche Sanierungen sind komplex und werfen viele Fragen auf – sowohl für Vermieter/innen als auch für Mieter/innen. Die Ratgeber Locabene und Renovabene begleiten Sie durch den gesamten Prozess, damit die Bedürfnisse aller Beteiligten optimal berücksichtigt werden.
Energetische Sanierung: Vorteile und Herausforderungen
Eine energetische Sanierung zahlt sich für beide Seiten aus: Vermieter/innen steigern den Wert und die Attraktivität ihrer Liegenschaften, während Mieter/innen von verbessertem Wohnkomfort profitieren. Wenn die Arbeiten es zulassen, kann es sogar sinnvoll sein, die Liegenschaft im bewohnten Zustand zu sanieren. Dies ist zum Beispiel möglich, wenn Fenster ersetzt oder Fassaden und Dächer energetisch saniert werden. Ein Sanierungsprojekt bringt unterschiedliche Interessen mit sich, die gut aufeinander abgestimmt werden müssen.
Für Vermieter/innen stellt sich zunächst die Frage, ob sich eine Sanierung wirtschaftlich lohnt. Weitere zentrale Aspekte sind:
– Sanierung im bewohnten Zustand: Wie stark sind die Mieter/innen betroffen?
– Kommunikation & Transparenz: Wann und wie sollten Mieter/innen informiert werden?
– Kostentragung & Mietzinsanpassung: Welche Kosten dürfen umgelegt werden?
– Rechtliche Vorgaben: Welche gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten?
Auch Mieter/innen haben viele Fragen:
– Bleiben oder ausziehen:
Dürfen sie während der Sanierung in der Wohnung bleiben?
– Mietzinserhöhung:
Wie wirkt sich die Sanierung auf den Mietzins aus?
– Kündigungsschutz:
Unter welchen Umständen darf eine Kündigung erfolgen?
– Schadensübernahme: Wer haftet für Schäden während der Sanierungsarbeiten?
Ihr digitaler Ratgeber für energetische Sanierungen
Die Online Ratgeber bieten fundierte Unterstützung vor, während und nach einer energetischen Sanierung. Sie liefern klare Antworten auf die wichtigsten Fragen, ergänzt durch praxisnahe Beispiele, Erfahrungsberichte und weiterführende Informationen zu den Themen Kommunikation, Bau, Recht und Finanzen. Dabei decken sie alle Phasen eines Sanierungsprojekts ab – von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb.
Mit Renovabene & Locabene sind Sie bestens informiert und begleitet – für eine erfolgreiche energetische Sanierung mit zufriedenen Beteiligten.
Für Mieter/innen: locabene.ch Für Vermieter/innen: renovabene.ch
Träger: EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie (BFE), Bundesamt für Wohnungswesen (BWO)
Partner Renovabene: Casafair, Raiffeisen, SVIT, zawonet, SIG, Wohnen Schweiz, erneuerbarheizen.ch, Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Regionalverband Zürich
Partner Locabene: Casafair, zawonet, SIG, Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Regionalverband Zürich
Ihr neues Zuhause beginnt bei uns! Träumen Sie von einer massgeschneiderten Küche oder perfekt abgestimmten Schreinerarbeiten für Ihr Zuhause?
Ob Neubau oder Umbau – Design Küchen by Theo Zbären bietet alles aus einer Hand: Exklusive Küchenplanung Ankleiden, Garderoben, Waschküchen und sämtliche Inneneinrichtungen
Besuchen Sie uns an der Eigenheimmesse, Solothurn, Stand 3.43 oder in Niederbipp, in unserer einzigartigen Ausstellung. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website design-kuechen.ch.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin und lassen Sie sich inspirieren.
Eine Investition, die sich auszahlt – für ein Zuhause, das Ihnen täglich ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Wir freuen uns auf Sie!
Theo Zbären, Daniel Müller und Ihr Design Küchen Team
• Betrieb ohne Begrenzungskabel
• kabelloser Rasenroboter
• Strukturiertes Mähen, Einfügen von Inseln
• Mähroboter-Rasenkanten-Mähfunktion
• Extrem leise: weniger als 54 dB(A)
Ernst Moser GmbH, Derendingenstr. 25, Gerlafingen, 032 675 58 05, ernst-moser.ch
Beraten.Planen.Einrichten.Wohlfühlen.
Draussen ist das neue Drinnen!
während
Insektenschutzgitter nach Mass.
Insektophon: 0848 800 688
G&H Insektenschutzgitter Hauptstrasse 1 CH-4446 Buckten
Insektophon: 0848 800 688
Insektophon: 061 319 20 20 info@g-h.ch
Besuchen Sie unseren Stand und lassen Sie sich neutral beraten
Kiesofenhalle
Lassen Sie sich vor Ort kulinarisch von verschiedenen Foodtrucks und dem Messebistro verwöhnen. Täglich bis zum Messeschluss geöffnet.
ANREISE.
Benutzen Sie nach Möglichkeit den Öffentlichen Verkehr. Die Anreise mit dem Auto: via Luterbach.
Kinder bis 16 Jahre gratis
Do, 20. März 2024 16.00 – 20.00 Uhr CHF 10.–Fr, 21. März 2024 15.00 – 20.00 Uhr CHF 10.–Sa, 22. März 2024 10.00 – 18.00 Uhr CHF 10.–So, 23. März 2024 10.00 – 17.00 Uhr CHF 10.–
Platin Partner
Messepartner
Online-Ticket-Vorverkauf mit print@home nutzen und Zeit gewinnen: www.eigenheim-solothurn.ch/eintrittstickets
Immoportal Partner Medienpartner
Messepartner Energie
und es können keine Folgekosten geltend gemacht werden.
Viterma auf der
20. – 23. März
Halle 1, Stand 1.11
Herzliche Einladung!
Ihr altes Bad hat die besten Jahre hinter sich?
Besuchen Sie uns auf der Messe und erfahren Sie, wie rasch und unkompliziert eine Badrenovation mit Viterma möglich ist.
Oder jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren:
Ihr Fachbetrieb mit Schauraum
Kreuzacher 1a | 6217 Kottwil
Tel. 0800 24 88 33 | www.viterma.ch Viterma