shape
Das Magazin zur Kollektion

Gedeckte Farben, Glanz und Holz / Wie aus Ideen Innovationen werden / Grüne Industrie / Werkstoffe in der Praxis
Gedeckte Farben, Glanz und Holz / Wie aus Ideen Innovationen werden / Grüne Industrie / Werkstoffe in der Praxis
Kundenbedürfnisse ändern sich, neue Trends fließen in Planungs- und Arbeitsprozesse ein, der Wandel ist unser täglicher Begleiter. Wie können wir dem am besten begegnen?
Mit Innovationen.
Wir bei EGGER lassen uns von Ihren Anforderungen an Produkt und Prozess leiten, wenn es um Innovation geht. Gepaart mit der Neugier auf Neues, einem soliden unternehmerischen Denken und der Leidenschaft für Design wandeln wir so Ideen in handfeste Lösungen. Werfen Sie im Folgenden einen Blick hinter die Kulissen unseres Innovationsmanagements!
Entdecken Sie in dieser Ausgabe außerdem weitere EGGER Highlights der Kollektion Dekorativ 24+, die Ihnen produktübergreifend Inspiration liefern – vom Möbel bis zum Fußboden. Viele dieser Produkte sind Ergebnisse innovativer Ideen, die Sie in Ihren Projekten zum Leben erwecken können. Denn wie Thomas Edison schon gesagt hat:
„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Nutzung.“
Viel Spaß beim Lesen
Kollektions-Highlights
Gedeckte Farben
Metallics
Helle Hölzer
Fußboden
Storys
Innovation
Ideenschmied trifft Geistesblitz
Ideenmanagement
Von der Idee bis zur Umsetzung
Nachhaltigkeit
Gesagt, getan
Projekte
A-HOME St. Johann
Zweite Heimat und Traumjob
Hanza Tower Stettin
Wohnen über den Wolken
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Wie schön ist es, Neues in Bewährtem zu entdecken. Versteckte Highlights, die inspirieren und neue Möglichkeiten eröffnen. Schauen Sie unter die Oberfläche, denken Sie in ganzheitlichen Konzepten rund um die Gestaltung Ihrer Projekte. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch die Kollektion Dekorativ 24+ und die smarte EGGER Produktwelt.
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Eingesetzte EGGER Produkte:
Räume, die nicht nur gesehen, sondern gefühlt werden – das ist die Magie unserer gedeckten Farben. Sanfte Harmonie schafft den perfekten Rahmen für zeitgemäßes Design, während elegante Akzente die Blicke lenken und den Raumstil definieren. Wenn Sie sich davon inspirieren lassen, versteht Ihr Kundenkreis, dass Handwerk Kunst ist.
Dezente Unifarben erleben ein Comeback im Interior Design und im Möbelbau. Mit ihrem neutralen Charakter sind sie perfekte Begleiter für authentische Holzoberflächen und geben Akzenten in Schwarz oder Weiß eine angemessene Bühne. Kein Wunder also, dass sie bei verschiedenen EGGER Capsule Konzepten zum Einsatz kommen. „Wir beobachten einen Trend zu leisen Grün- und Blautönen. Grün ist eng mit dem Megatrend der Nachhaltigkeit verbunden und eignet sich bestens für die Gestaltung biophiler Designs“, erklärt Klaus Monhoff, Leiter des Dekor- und Designmanagements. „Abstufungen von hell bis dunkel sind in unserer Muted Greens Capsule zu finden und lassen sich besonders gut mit naturhellen Holzvarianten oder rauen Textiloptiken kombinieren.“
fördert die Verbindung zwischen Mensch und Natur durch die Integration natürlicher Materialien wie Holz und Pflanzen sowie durch organische Formen. So entstehen Innenräume, die das Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren und Kreativität fördern. Biophiles Design schafft eine angenehme, gesunde Umgebung, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Eingesetzte EGGER Produkte: U599 PM Indigoblau, F121 ST87 Metal Rock anthrazit, F528 ST20 Bronze Brushed Metal, U999 PM Schwarz, EL2970 Nord Eiche natur
Ein Raum wie eine Einladung. Wo Menschen willkommen sind und sich wohlfühlen, verbindet sich der subtile Glanz von MetallicOberflächen mit den organischen Linien von Holz und Stein. Kein kostspieliger Luxus, sondern sorgsam eingesetzte Metallic-Dekore aus der Kollektion Dekorativ 24+ und Ihr Händchen für das Zusammenspiel von Licht, Material, Eleganz und Wärme. High-EndLebensgefühl, von Ihnen geschmiedet.
Eingesetzte EGGER Produkte:
Längst haben metallische Dekore die klinische, kühle Anmutung von Profiküchen verlassen und finden Eingang bei der subtilen Veredelung von Holzoder Steinreproduktionen und Uni-Oberflächen. Diese bekommen durch sie einen Schimmer, der sie besonders kombinierbar macht. In der EGGER Hospitality Warm Materials Capsule gleichen Metallics die rustikale Anmutung warmer Holztöne aus. Das verleiht insbesondere öffentlichen Bereichen und Gastronomieräumen einen Hauch feiner Eleganz.
Profitipp: Akzentkanten in Metallic sind ein echter Hingucker und passen perfekt zu anderen EGGER Produkten für den Möbel- und Innenausbau. Lassen Sie sich inspirieren!
EGGER Capsule Konzept
Ausgezeichnete Dekorberatung der nächsten Generation – das ist das EGGER Capsule Konzept. Abgeleitet von der „Capsule Wardrobe“, in der wenige, aber wertige Kleidungsstücke vielfältig kombiniert werden können, verwenden wir dieses Konzept für die Präsentation von Dekorneuheiten und geben damit Empfehlungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, Trendthemen sowie Kombinationsmöglichkeiten – für maximale Designfreiheit und Flexibilität.
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Helle Hölzer
Was lässt Räume atmen und leben? Die luftige Verbindung zur Natur und der Mut, unterschiedliche helle Töne einzusetzen. Denn pointierte Wirkung entsteht nicht durch ein Überfrachten, sondern durch ein wohlüberlegtes Dosieren von wertvollen Elementen, auf die es wirklich ankommt. Mit sanften Holztönen gelingt Ihnen diese zeitlose Eleganz, die wahrlich herausragende Designs auszeichnet. So schaffen Sie eine nachhaltige Schnittstelle zwischen Innenraum und Natur.
Eingesetzte EGGER Produkte:
Holzoptiken kommen nicht aus der Mode, verändern jedoch ihr Auftreten. In der Kollektion Dekorativ 24+ übernimmt die Cuneo Eiche die Führung mit weich eingebundenen Splintelementen und sehr feinen Ästen für eine besonders realistische Natürlichkeit, die durch die synchrone Oberflächenstruktur ST28 Feelwood Nature auch haptisch betont wird. Das feine Farbspiel der Maserung zwischen sandfarbenen und vergrauten Holztönen (bei der Farbstellung H3311) oder honigfarbenen und vergrauten Holztönen (bei der Variante H3317) macht dieses Dekor außergewöhnlich kombinationsfähig. Wer es heller oder sogar weiß mag, greift zu Trondheim Esche. Nordisch zurückhaltend in der Variante ST12 Omnipore oder als beige-warme Sevilla Esche mit der Oberflächenstruktur ST19 Deepskin Elegance.
Die Kunst der Nuancen
Für eine perfekte Inszenierung von Holzoberflächen eignen sich Weißtöne in allen Abstufungen von kühl bis warm. Weiß bis hin zu Beige vereint eine klassische, zeitlose Anmutung mit angesagten Trends und bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten:
Weiß gemischt: Die Kombination mehrerer Weißnuancen liegt im Trend und schafft spannende räumliche Tiefe, ohne auf Farbe angewiesen zu sein.
Weiß als Leinwand für Akzente: Gedecktes Weiß oder helle Beigetöne eignen sich als neutraler Hintergrund für Möbel oder Accessoires. Sie verstärken die Wirkung von Akzentfarben und schaffen einen modernen, harmonischen Look.
Texturen in Weiß: Durch den Einsatz von Textilien und Materialien wie Leinen, Wolle oder Marmor in Weiß werden verschiedene Strukturen im Raum betont, was dem minimalistischen Stil Wärme und Vielfalt verleiht. Weiß ist nicht gleich Weiß. In unserer WeißMatrix finden Sie den perfekten Ton als Begleiter Ihrer Designs.
Mehr zur Weiß-Matrix:
Eingesetztes Dekor: H3311 TM28 Cuneo Eiche gebleicht
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Böden sind die Bühne, auf der Ihre Designs auftreten. Besonders in offenen Wohnbereichen hält der Fußboden die Räume zusammen und gibt den gestalterischen Takt vor. Ob Sie auf der Suche nach harmonischen Farbkombinationen oder perfekten Dekorübereinstimmungen sind – im Interior Match finden Sie Lösungen, um Möbel, Innenausbau und Bodenbeläge in Einklang zu bringen. So geben Sie jedem Raum einen ganzheitlichen Charakter.
1. Vielseitige Funktionalität: hochwertige, holzbasierte Fußböden mit einer breiten Auswahl an Dekoren, Formaten und Strukturen
2. Budgetfreundliche Allrounder: NatureSense und die wasserresistenten Laminatböden NatureSense Aqua und Aqua+ für private und gewerbliche Nutzung
3. Klassiker mit Stil: NatureSense Herringbone Fischgrätböden vereinen die Unverwüstlichkeit von Laminat mit der Noblesse eines Parkettbodens
4. Wasserresistente Hybridböden: AquaDura und AquaDura+ ohne PVC und Weichmacher, dafür mit der einzigartigen Matt-Touch-Oberfläche und einer integrierten Unterlagsmatte aus Naturfasern
Eingesetzte EGGER Produkte: F800 ST9 Kristallmarmor, H1227 TM12 Abano Esche braun, EL1012 Alexandria Pinie
Eingesetzte EGGER Produkte: H1386 ST40 Casella Eiche braun, U599 PM Indigoblau, EL2190 Turin Eiche
Rechts oben: F229 ST75 Cremona Marmor, EDF300 Cremona Marmor
Rechts Mitte: H1204 TM22 Lugano Esche naturhell, EL2240 Avio Esche hell
Bei der Auswahl des passenden Bodenbelags geht es nicht nur um das Design, sondern auch um den Grad der Beanspruchung und die Funktionalität, abhängig vom Einsatzort. Durch seine Fläche bestimmt der Fußboden den Charakter eines Raumes maßgeblich mit. Der Innenausbau kann sich daran ausrichten, um ein optimales Raumgefühl zu schaffen. EGGER geht diese Thematik im Rahmen des Interior Match von zwei Seiten an. Die beiden Konzepte Decor Match und Colour Match bieten Architekturbüros und Tischlereien unterschiedliche Möglichkeiten an, fein aufeinander abgestimmte Innenraumdesigns zu realisieren.
Same same – Decor Match
Passen die Dekore zusammen, kann man eigentlich nichts falsch machen. Doch Dekor ist nicht gleich Dekor und kann je nach Produkt unterschiedlich wirken. Möbel benötigen zum Beispiel kein Overlay, Fußböden und Arbeitsplatten hingegen schon – das beeinflusst die Farbe der Endprodukte. Auch der Glanzgrad der Oberfläche und der Winkel des Einbaus – Arbeitsplatten und Fußböden sind horizontal, Küchenfronten sind vertikal –spielen eine Rolle. Diese Aspekte sind im Decor Match jedoch erprobt und berücksichtigt und bieten maximale Planungssicherheit.
„Es geht im Interior Match nicht um 100%ige Übereinstimmung von Möbeln und Böden – es geht darum, auf elegante Weise harmonische Räume zu schaffen.“ Klaus Monhoff, Leitung Dekor-
und Designmanagement
Farbharmonie – Colour Match
Eine harmonische Raumwirkung lässt sich außerdem durch farbliche Abstimmung erzielen. Dabei ist der Charakter von Bodenbelag und Möbeldekor nicht zwingend derselbe, beide passen aber zueinander. EGGER stellt seinen Kunden eine praktische Matrix zur Verfügung, aus der die Matches schnell und einfach herauszulesen sind.
Designhighlight Fischgrätoptik
In der Interior Match Matrix bietet EGGER mittlerweile 38 Decor Matches und 14 Color Matches an – und jedes Jahr kommen neue hinzu. Ein besonderes Highlight sind Böden in klassischer Fischgrätoptik. Überall, wo sich dieses Design nicht als Echtholzparkett realisieren lässt, bietet sich das Dekor in Casella Eiche an. Die matte Synchronstruktur bringt diesen Fußboden optisch ganz nah an das Naturmaterial, bietet jedoch zusätzlich alle funktionalen Vorteile eines EGGER Bodens und ist Bestandteil des Interior Match.
Nachhaltiger Erfolg entsteht durch Neugier, Offenheit, Nachdenken und Weiterentwickeln. Nur so bleiben wir für die Zukunft gerüstet. Welche Ideen uns umtreiben und wie wir ihr Potenzial voll ausschöpfen? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
Es war einmal – ein unerfülltes Bedürfnis, eine smarte Lösung und ein erfolgreiches Geschäftsmodell. So beginnen Erfolgsgeschichten. Bei EGGER trägt eine dieser Geschichten den Titel PerfectSense® Lackplatten und wird von Andreas Schrefl und Franz-Josef Susewind erzählt.
Die Treiber für Innovation sind vielfältig. Mal sind es sich wandelnde Kundenbedürfnisse oder Trends, mal geht es um technologische Fortschritte und Marktanforderungen. „Vor rund zehn Jahren stieg in der Holzwerkstoffbranche die Nachfrage nach glänzenden und matten Oberflächen ohne das lästige FingerprintProblem. Grifflose Fronten wurden zu diesem Zeitpunkt immer beliebter und wir haben – auch dank dem Feedback unserer Kunden – gemerkt, dass in unserem Portfolio das richtige Produkt fehlte“, erinnert sich Franz-Josef Susewind. Eine Lösung musste her, daher
habe man die Ansprüche des Marktes genau analysiert, sich intensiv mit anderen hochglänzenden Produkten befasst, Qualitätsstandards definiert und über eine wirtschaftliche Umsetzung nachgedacht. Das daraus formulierte Zielbild hat sich anschließend auf den Weg in das Competence Center gemacht, die hauseigene Ideenschmiede. Heraus kam das erste Mitglied der noch heute erfolgreichen PerfectSense Familie, die PerfectSense Gloss Lackplatten MDF. Aber von Anfang.
Innovationen hatten bei EGGER schon immer einen hohen Stellenwert. Neuentwicklungen und insbesondere die Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Services orientieren sich maßgeblich am Kundennutzen und sind damit die Basis für eine langfristige Ertragskraft. Viele kreative Köpfe brauchen jedoch einen klar strukturierten Prozess, in dem Ideen wachsen, Innovationen gedeihen und echte Produkte entstehen können. „Ideen von Mitarbeitenden waren schon immer mehr als willkommen. Früher sind sie im Postkasten am jeweiligen Standort gelandet, heute erreichen sie uns natürlich digital über das Ideen- und Innovations-ManagementSystem“, sagt Andreas Schrefl.
Von der Idee zur Innovation
Ist eine Idee im Innovationsprozess angelangt, wird sie auf ihr Potenzial hin geprüft. Ist es eine mögliche Verbesserung auf Werksebene? Eine
Weiterentwicklung bestehender Produkte oder Services? Oder bahnt sich eine absolute Neuentwicklung an? „Diese Aspekte betrachten wir immer im Kontext der strategischen Unternehmensziele“, erklärt Schrefl. Die Neuerung soll zum EGGER Portfolio passen und das Unternehmen langfristig auch weiterbringen. „Ideen kommen außerdem aus internen Arbeitsgruppen, die über Technologie-Screenings, Erkenntnisse aus Versuchen und Rückmeldungen vom Markt immer wieder Input in den Prozess einbringen. Dabei geht es nicht zwingend um Produktinnovationen. Ein großer Teil kommt auch aus Prozess- und Technologiebereichen. Davon profitiert unser Kundenkreis indirekt durch beispielsweise optimierte Produkteigenschaften oder nachhaltige Produktionstechnologie.“
„Nicht jede Idee ist automatisch eine Innovation. Der Innovationsprozess hilft uns dabei, die richtigen zur Umsetzung zu bringen.“
Andreas Schrefl, Leitung Competence Center
Mehr zum PerfectSense® Portfolio:
„Man braucht halt nicht nur Glück, sondern auch Kollegen mit dem richtigen Riecher.“
Franz-Josef Susewind, Leitung
Produktmanagement Möbel- und Innenausbau
Serienreife Vorstellung
Doch zurück zu PerfectSense. Die Produktanforderungen an die neue Oberflächenbeschaffenheit waren klar definiert. Mit den bis dahin bekannten Technologien ließ sich jedoch keine akzeptable Lösung finden. Also hat sich ein junges Team von Lackingenieuren der Herausforderung gestellt und nach einer kurzen Entwicklungsphase die ersten Muster vorgelegt. Langer Rede kurzer Sinn: Idee und Prototypen wurden für gut befunden, eine serienreife Produktionsanlage gebaut und heute zählt die PerfectSense Produktfamilie zu den Marktführern.
Erfolg liegt in der Familie
Moment. Familie? „Das Geschwisterchen der PerfectSense Gloss Lackplatten MDF hat nicht lange auf sich warten lassen und war eigentlich ein glückliches Zufallsprodukt unserer Lackingeni-eure“, freut sich der Leiter des Produktmanagements. Nach dem Motto „Lasst uns mal einen anderen Strukturgeber probieren“ entstand die PerfectSense Matt Lackplatten MDF, die heute mit deutlichem Abstand den größten
Teil des Geschäfts ausmacht und zudem die Anti-Fingerprint-Funktionalität perfektioniert hat. „Heute sprechen wir über eine PerfectSense Großfamilie. Diese Innovation strahlt außerdem auf andere Produktgruppen bei EGGER ab. Ähnliche Oberflächentechnologien haben vom Entwicklungsprozess profitiert, unterschiedliche Qualitätsstufen konnten etabliert werden und zu guter Letzt haben wir – dem Wunsch nach Haptik entsprechend – Struktur in den Lack gebracht.“
Ein Prozess, der sich auszahlt
Man muss sich stetig den wachsenden und sich verändernden Marktbedürfnissen anpassen. Das geht nur mit einem gut geölten und etablierten Innovationsprozess. Dieser stellt sicher, dass Ideen gehört, diskutiert und bewertet werden. Dass alle ihren Beitrag einbringen können und gleichzeitig Ziele und Aufgaben klar verteilt sind. Dazu gehören sowohl Fortschritte als auch zu wissen, wovon man lieber die Finger lässt. Denn nur wenn man Entwicklungen in die richtige Richtung vorantreibt, gibt es ein Happy End.
Es lohnt sich immer, über Verbesserungen nachzudenken. Gibt es dafür einen Prozess, zahlt dieser auf Effizienz und Effektivität ein.
Idee
Anzahl eingereichter Ideen unternehmensweit pro Jahr
Prozesse
Bedürfnisse
kreative Köpfe und Ideengeber pro Jahr
Technologie
Innovationsfelder
Prozesse
Technologie
Bedürfnisse
Innovationsfelder
Erfassung
„Die beste Innovation war, das Innovation Center mit einem klar strukturierten Ideenmanagement zu etablieren.“
Hannes Mitterweissacher, Gruppenleitung Technik/Produktion
Erfassung
Umsetzung
Plausibilität Nutzen
Entscheidung
Bewertung
Neuentwicklung
VerbesserungWeiterentwicklung
In einer Zeit, in der Industrie und Umwelt oft als Gegensätze betrachtet werden, lebt EGGER klar die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens, die Firmengründer Fritz Egger bereits 1961 im Sinn hatte: ein produzierendes Unternehmen zu sein, das ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung gleichermaßen wahrnimmt. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Prinzip der Grünen Industrie.
Grüne Industrie bedeutet, dass im Rahmen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) auch die Industrie in die Pflicht genommen wird, nachhaltiger zu handeln. Konkret steht Grüne Industrie bei EGGER dafür, wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung zu verbinden und Industrieprozesse klimafreundlich, ressourcenschonend und sozialverträglich zu gestalten. Eine Haltung und ein Vorgehen, das EGGER fest in seiner Unternehmens-DNA verankert hat. Daher verwundert es nicht, das Grüne Industrie einen von fünf Fokusbereichen der Nachhaltigkeitsstrategie des Holzwerkstoffspezialisten bildet.
Grüne Industrie in der Anwendung
Der Verpflichtung zu einer nachhaltigkeitsorientierten Entwicklung kommt EGGER in der Praxis mit vielfältigen Maßnahmen nach: von der Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz bis hin zur Emissions- und Abfallreduktion. An den Produktionsstätten setzt EGGER saubere und umweltverträgliche Technologien ein, wie etwa fortschrittliche Luftreinhaltungs- und Lärmschutzsysteme oder energieeffiziente Maschinen. Gleichzeitig werden die Vorteile von Automatisierung und Digitalisierung genutzt – bis hin zu künstlicher Intelligenz –, um Produktionsprozesse stetig zu optimieren. Dabei ist das Unternehmen nicht nur ein Vorreiter in der Holzwerkstoffbranche, sondern auch ein Treiber für nachhaltige Innovation.
Wegweisende Projekte
Beispiele dieser Transformation liefern unterschiedliche Investitionen und Weiterentwicklungen an den EGGER Standorten weltweit. Jüngst wurde beispielsweise das Werk in Gifhorn in Deutschland erweitert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Dabei wurden neue Anlagen mit verbesserter Abluftreinigung und reduziertem Energiebedarf eingesetzt. Auf 2.500 Quadratmetern Dachfläche einer neuen Halle wurden 876 Solarmodule installiert, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Im Werk Barony in Schottland konnte durch den Einsatz einer Software zur Energieoptimierung der Gasverbrauch drastisch reduziert werden. Die Einsparung entspricht jährlich dem Gasverbrauch von 200 Einfamilienhäusern. Ein Erfolg, der sowohl die Umwelt entlastet als auch die Betriebskosten verringert.
Jeder Schritt zählt
Auch die Logistik leistet einen grünen Beitrag: Wo immer möglich, wird der benötigte Leim auf der Schiene beschafft. In Deutschland transportiert EGGER Leim aus der eigenen Leimfabrik in Wismar zum Werk in Brilon zu 80 % der Strecke mit der Bahn. Dadurch werden LKWFahrten und CO₂-Emissionen erheblich verringert. Das neue Logistikzentrum im türkischen Gebze setzt auf einen hohen Automatisierungsgrad, der den Werksverkehr minimiert. Die im Logistikzentrum benötigte Energie wird vollständig durch Solarenergie gedeckt – ein weiterer Schritt hin zu klimafreundlichen Prozessen.
Diese und zahlreiche weitere Projekte zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften für EGGER nicht nur ein Anspruch, sondern gelebte Praxis ist. Mit seiner konsequenten Orientierung an den Zielen der Grünen Industrie zeigt das Unternehmen, wie Verantwortung und Innovation Hand in Hand gehen können. Und bleibt so nicht nur seiner Tradition treu, sondern gestaltet aktiv eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen.
Mehr Themen rund um die Nachhaltigkeit bei EGGER finden Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsjournal WERTVOLL.
Zum WERTVOLL Journal:
Innovation ist der Schlüssel für die Konzeption und Gestaltung zeitgemäßer Lebensräume. Immer im Fokus: sich wandelnde Kundenbedürfnisse, technische Entwicklungen und neue Designtrends.
Planvoll
Ort: St. Johann, Österreich
Außengestaltung: Architekturbüro Metzner ZT
Konzeption & Umsetzung: Aufschnaiter Interior © Andreas Wimmer
Modernes Interior Design trifft Wertschätzung im neuen Mitarbeiterhaus A-HOME der Firma Aufschnaiter. Entstanden sind sechs Appartements in geradlinigem, nordischem Stil in einem alten Bauernhaus, die Mitarbeitende aus der Ferne nach St. Johann in Tirol einladen.
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Mehr zum A-HOME:
„Unser Ziel war es, potenziellen Mitarbeitenden einen Anreiz zu bieten, sich in unserem Einrichtungshaus oder der Tischlerei zu bewerben, ohne sich Sorgen um die Unterbringung zu machen“, erklärt Hans Aufschnaiter. Gemeinsam mit Handwerkspartnern vor Ort und den Werkstoffen von EGGER sei es innerhalb einer kurzen Bauzeit gelungen, gemütlichen Wohnraum zu schaffen, der die Leidenschaft des Teams für Architektur und Interior Design widerspiegelt.
Die Herausforderung war, mit smarter Planung das beste Wohnerlebnis auf kleinstem Raum zwischen 30 und 40 Quadratmetern zu realisieren. Dafür wurde die Einrichtung zum großen Teil in der hauseigenen Tischlerei maßgefertigt, um den Platz optimal zu nutzen und genügend Stauraum zu schaffen. Gleichzeitig stand das Wohlfühlen im Mittelpunkt: Natürliche Materialien und feine Gestaltungsdetails heißen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem neuen Zuhause willkommen.
Eingesetzte EGGER Produkte auf allen Abbildungen: H1385 ST40 Casella Eiche natur, F528 ST20 Brushed Metal bronze, F417 ST10 Textil grau, U963 ST9 Diamantgrau Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen.
Zur Referenz Hanza Tower:
Eingesetzte EGGER Produkte: W1100 PG Alpinweiß
Ort: Stettin/Szczecin, Polen
Konzeption: IDSGN Paulina Olbrychowska
Umsetzung: RBW House © Andrzej Golc
Der Hanza Tower zählt mit seinen 30 Stockwerken zu den höchsten Gebäuden im Herzen von Stettin (Polen). Der Wolkenkratzer beherbergt neben luxuriöse Appartements auch ein modernes Konferenzzentrum und einen exklusiven Wellnessbereich. Für den besten Ausblick können sich Reisende und Geschäftsleute vollständig ausgestattete Wohnungen im obersten Stock buchen.
Eingesetzte EGGER Produkte: H1714 ST19 Lincoln Nussbaum, U999 PG schwarz
Auf 60 Quadratmetern hat Innenausstatter RBW House hier einen Traum aus feinsten EGGER Materialien verwirklicht. Das Schwarz der Küchenfront gibt dem Raum mehr Tiefe. Für die Schrankfronten der Kücheninsel wurde Hellgrau verwendet, während Nussbaum als warmer Gegenpol fungiert. Dieser harmoniert im Badezimmer wiederum mit großformatigen grauen Fließen. Das Farbschema setzt sich im Schlafzimmer fort und schafft eine ruhige, harmonische Raumatmosphäre. Eine Oase mit atemberaubendem Blick über die Stadt.
Eingesetzte EGGER Produkte: H3702
„Ein Netzwerk verschiedener Informations- und Inspirationsquellen hilft uns, am Puls der Zeit zu sein – oder auch einen Schritt voraus.“
Verena Michels, Expertin Dekormanagement bei EGGER und Mitglied des COLORNETWORK®-Expertenteams
ist ein weltweit einzigartiges Netzwerk namhafter Unternehmen, das Farbe neu und ganzheitlich denkt. Dabei spielen Kombinationsmöglichkeiten mit Materialien, Farbpsychologie sowie Transparenz und Nachhaltigkeit wesentliche Rollen. Das Netzwerk, dem auch EGGER angehört, hat es sich zum Ziel gemacht, Planer, Innenarchitekten, Verarbeiter oder Endverbraucher in der Produktwahl zu unterstützen und Impulse zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Branche zu geben.
interzum
Alle zwei Jahre der wichtigste Treffpunkt weltweit für die Möbelfertigungs- und Interior-Design-Industrie. 20. bis 23. Mai 2025 | www.interzum.com
London Design Fair mit EGGER Showroom
London calling! Großbritanniens größte und einflussreichste Designmesse.
1 Dallington St, London, EC1V 0BH, UK
10. bis 14. März 2025 | www.londondesignfair.co.uk
Salone Internazionale del Mobile
Seit 1961 die Leitmesse für die Einrichtungs- und Designbranche.
8. bis 13. April 2025 | www.salonemilano.it
Design Shanghai
Zusammen mit dem Sustainable Design China Summit und der Design Shenzhen das größte Netzwerk jährlicher Designmessen in Asien.
4. bis 7. Juni 2025 | www.designshanghai.com
Dutch Design Week
Das größte Design-Event in den Niederlanden mit Ausstellungen, Awards und Kongress vermittelt jährlich neue, innovative Perspektiven – nicht nur auf Interior und Innenausbau.
18. bis 26. Oktober 2025 | www.ddw.nl
Nexus – Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz Netzwerke sind keine Erfindung der Neuzeit, aber die Neuzeit hat Netzwerke perfektioniert und für viele verfügbar gemacht: von der Suchmaschine bis zur künstlichen
Intelligenz. Yuval Noah Harari gibt einen historischen Überblick über die Entstehung von Netzwerken und zeigt auf, wo das blinde Vertrauen in Netzwerke Gefahren birgt.
Hardcover, 656 Seiten
ISBN: 978-3-328-60375-7
Coverbild: Penguin Verlag
Innovation ist der Motor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Einen guten Überblick über Innovation, was man darunter versteht und wie man Organisationen auf Innovation ausrichtet, finden Sie im spannenden Blog von McKinsey.
McKinsey Insights:
Herausgeber
FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe
Weiberndorf 20 6380 St. Johann in Tirol Österreich
t +43 50 600-0 f +43 50 600-10111 info-sjo@egger.com
Projektleitung
Katarina Petrovic, Silvia Binder
Konzept, Redaktion, Gestaltung
Lighthouse GmbH www.lighthouse.de
Erscheinungsdatum Frühjahr 2025
Hinweise
Bitte schicken Sie Ihre Anmerkungen, Wünsche und Kritik an shape@egger.com
Service-Center Österreich
+43 800 888 111 sc.at@egger.com
FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe
Weiberndorf 20 6380 St. Johann in Tirol Österreich
t +43 50 600 - 0
Service-Center Deutschland
+49 800 344 3745 sc.de@egger.com
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Im Kissen 19 59929 Brilon
Deutschland
t +49 2961 770 - 0
Service, Beratung und mehr: JOB34628 Bei allen gezeigten und erwähnten Dekoren handelt es sich um Reproduktionen. Drucktechnische Farbabweichungen sind möglich. Farbverbindliche Dekorauswahl nur am Originalmuster möglich. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Service-Center Schweiz
+41 41 349 50 05 sc.ch@egger.com
EGGER Holzwerkstoffe
Schweiz GmbH Rosenstrasse 2 6010 Kriens
Schweiz t +41 41 349 50 00