Flash – Das Magazin der eev für rund 1900 ELITE Electro-Partner

Page 1


Nr. 03, April 2025

Das Magazin der eev für rund 1 900 ELITE Electro-Partner

Impulse für den Gerätemarkt

Bautätigkeit und Innovation als Wachstumstreiber

Seite 4 eev-Generalversammlung 2025

Freitag, 13. Juni 2025 im PalaCinema Locarno

Seite 7 Neues Energielabel für Wäschetrockner

Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Inhalt

4

eev-Generalversammlung 2025 in Locarno Einladung und Traktanden

7

Neues Energielabel für Wäschetrockner Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus

8

Positive Impulse für den Gerätemarkt

Bautätigkeit und Innovation als Wachstumstreiber

30 vCard

Die Vorteile der digitalen Visitenkarte

31

Flottenkonditionen 2025

Übersicht unserer Fahrzeug-Partner, der Modelle und der Konditionen

Positiver Ausblick

Der Schweizer Markt für Haushaltsgeräte entwickelt sich positiv und die Ausgangslage im Gerätemarkt bleibt attraktiv. Die steigende Zahl an Baugesuchen deutet auf nachhaltiges Wachstum im Hochbau hin. Hersteller behaupten sich erfolgreich durch starke Partnerschaften, konsequente Markenstrategien und Kundennähe. Qualität und Verlässlichkeit bleiben entscheidend, um das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten zu gewinnen und den Markt weiter zu stärken. Lesen Sie mehr dazu im Fokusbeitrag ab Seite 8.

Neben dem positiven Marktausblick stehen 2025 auch regulatorische Änderungen an. Ab dem 1. Juli tritt die neue EU-Verordnung 2023/2533 in Kraft und bringt ein überarbeitetes Energielabel für Wäschetrockner. Die bisherigen Plusklassen entfallen, und ein präziseres Messverfahren soll den tatsächlichen Energieverbrauch realistischer abbilden. Diese Anpassung sorgt für eine klarere Differenzierung der Effizienzklassen und macht es den Konsumentinnen und Konsumenten einfacher, energiesparende Geräte zu erkennen.

Impressum

Flash Nr. 03/2025, 1. April 2025

Publikationsorgan für die Mitglieder der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft. Erscheint 10-mal im Jahr.

Verlag: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft, Bernstrasse 28, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel. +41 31 380 10 10, Fax +41 31 380 10 15, office@eev.ch

Redaktion: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft, Céline Grob, c.grob@eev.ch, Martin Wahlen (Leitung)

Konzept und Realisation: Consulteam GmbH, Mühlegasse 4A, 5070 Frick, office@consulteam.ch

Druck: Stämpfli AG, Wölflistrasse 1, Postfach, 3001 Bern Auflage: 3000 Ex.

Eingabeschluss für die Flash Ausgabe Nr. 05, Juni 2025 ist am 17. April 2025.

Am Freitag, 13. Juni 2025, findet im PalaCinema Locarno die 105. Generalversammlung der eev statt. Ursprünglich als Kino konzipiert, ist das moderne Veranstaltungszentrum nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Tessins.

Ich freue mich, Sie bald in Locarno zu treffen.

Claude Schreiber

Direktor der Schweizerischen Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft

eev-Generalversammlung 2025 in Locarno

Sehr geehrte Genossenschafterin, sehr geehrter Genossenschafter

Am Freitag, 13. Juni 2025, findet um 13.30 Uhr im PalaCinema Locarno die 105. Generalversammlung der eev statt.

Locarno ist nicht nur berühmt für die Sehenswürdigkeiten wie die malerische Altstadt mit der Piazza Grande oder die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, von der man einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegenden Berge hat– auch wirtschaftlich hat Locarno als Zentrum der Maschinen- und Elektronikindustrie vieles zu bieten. Geniessen Sie das mediterrane Lebensgefühl und erkundigen Sie mit uns Locarno – herzlich willkommen.

Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft

Martin Häberling

Claude Schreiber Präsident des Verwaltungsrates

Einladung zur eevGeneralversammlung

gemäss Artikel 16 der Statuten

Freitag, 13. Juni 2025, 13.30 Uhr im PalaCinema Locarno Türöffnung, Ausstellung und Stehlunch ab 11.30 Uhr

Anträge

Gemäss Art. 17 Abs. 2 der Statuten sind Mitgliederanträge per eingeschriebenen Brief bis 30 Tage vor der Generalversammlung an die Direktion der eev-Geschäftsstelle in Urtenen-Schönbühl einzureichen.

Tagesspesen

Genossenschaftern, die an der Generalversammlung persönlich anwesend sind, wird gegen Abgabe ihres Mitgliederausweises eine Entschädigung von CHF 150 ausbezahlt.

Rückvergütung

Die Rückvergütung wird den Mitgliedern nach der Generalversammlung überwiesen.

Im Anschluss an die Generalversammlung laden wir Sie zum Apéritif ein.

Traktanden

1. Begrüssung / Präsidialansprache

2. Wahl der Stimmenzählenden

3. Protokoll der Generalversammlung vom 21. Juni 2024 in Baden

4. Abnahme des Geschäftsberichtes 2024

5. Abnahme der Jahresrechnung 2024, Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages und Entlastung der Organe

6. Budget 2026

7. Bericht der Geschäftsstelle

8. Ersatzwahl Verwaltungsrat

9. Anträge von Mitgliedern

10. Ehrungen

11. Varia

Installation

Das elitec – effizientes Werbemittel für Installationsprofis

Im Juni erscheint eine frische Ausgabe unseres Magazins für smarte Installationstechnik. Darin beleuchten wir den Solarstrom an der Börse, rücken den Garten ins beste Licht und stellen Batteriespeichersysteme und selbstlernende Gebäudetechnik vor. Melden Sie sich heute noch an und werben Sie mit überzeugenden Berichten für die Installationsbranche. Lassen Sie das elitec mit Ihrem Firmenlogo auf der Titelseite in die Haushalte Ihrer Wahl streuen und sprechen Sie potenzielle und bestehende Kundinnen und Kunden an. Zusätzlich punktet auch diese Edition mit einem attraktiven Wettbewerb.

elitec 1/2025 – Melden Sie sich jetzt für die nächste Ausgabe an!

Anmeldeschluss: 17. April 2025

Streutermin: 2. Juni 2025

Schwerpunktthemen: Solarstrom, Batteriespeichersysteme, Gebäudetechnik, Beleuchtung

Interessiert? Kontaktieren Sie uns:

Sarah Wenger: +41 31 380 10 31, s.wenger@eev.ch

vCard – die Vorteile der digitalen Visitenkarte

Mit Ihrer digitalen Visitenkarte lassen sich Ihre Kontaktdaten im Handumdrehen per Smartphone übertragen – schnell, einfach und kontaktlos. Ihre Kontaktdaten sind immer aktuell und einen Fingertipp entfernt. Erfahren Sie mehr auf Seite 30.

Flottenkonditionen 2025

Durch die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Fahrzeug-Partnern profitieren die eev-Mitglieder von erstklassigen und attraktiven Flottenkonditionen und einer zusätzlichen Rückvergütung in der Höhe von einem Prozent beim Kauf eines Fahrzeugs. Mehr über unserer Fahrzeug-Partner, über die Modelle und die Konditionen finden Sie ab Seite 31.

Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Neues Energielabel für Wäschetrockner

Mit der Verordnung (EU) 2023/2533 wird zum 1. Juli 2025 ein neues Energielabel für Wäschetrockner eingeführt. Die bisherigen Plusklassen entfallen, wodurch sich die Effizienzklassen besser verteilen sollen. Zudem gibt es neue Messverfahren, die den tatsächlichen Energieverbrauch genauer erfassen. Wie bereits bei Waschmaschinen und Geschirrspülern wird es bei den Wäschetrocknern zu einer Neuzuordnung kommen. Text: Urs Bitterli

Seit der Einführung des europäischen Energielabels in den 1990er Jahren konnte die Energieeffizienz der gekennzeichneten Geräte erheblich verbessert werden. Diese Steigerung hat allerdings auch dazu geführt, dass die meisten Geräte schnell in Klasse A zu finden waren. Um mehr Differenzierung zu schaffen, wurden die sogenannten Plusklassen A+ bis A+++ als Zwischenlösung eingeführt. Diese wurden jedoch im März 2021 mit einer umfassenden Reform wieder abgeschafft, um zur Skala von A bis G zurückzukehren. Per 1. Juli 2025 kommt nun ein strengeres Energieeffizienzlabel für Wäschetrockner hinzu. Wie bereits bei Waschmaschinen und Geschirrspülern wird es zu einer Neuzuordnung kommen, sodass zunächst kein Gerät die Klasse A erreichen wird. Dadurch soll das Label langfristig stabil bleiben.

Pflichten für Hersteller und Fachhandel

Hersteller müssen seit dem 1. März 2025 sicherstellen, dass alle neu in Verkehr gebrachten Wäschetrockner mit dem gedruckten neuen Energielabel versehen sind. Zudem müssen sie elektronische Produktdatenblätter in die EU-Datenbank EPREL («European Product Database for Energy Labelling») hochladen. Der Fachhandel ist seinerseit verpflichtet, ab dem 1. Juli 2025 innerhalb von 14 Arbeitstagen alle angebotenen Geräte gut sichtbar mit dem neuen Label auszustatten, sowohl im stationären Handel als auch online. Auch Auslaufmodelle müssen umgelabelt werden.

Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit

Jedes neue Energielabel enthält einen QRCode, der zu detaillierten Informationen in der EPREL-Datenbank führt. Diese ermöglicht den Konsumentinnen und Konsumenten einen direkten Vergleich verschiedener Modelle und unterstützt die Marktüberwachung. Neben der Energieeffizienz setzt die EU verstärkt auf Ressourcenschonung. So gelten ab dem 1. Juli 2025 neue Anforderungen an die Reparierbarkeit von Wäschetrocknern. Hersteller müssen sicherstellen, dass bestimmte Ersatzteile bis zu zehn Jahre nach dem Verkaufsende verfügbar sind und mit herkömmlichem Werkzeug ausgetauscht werden können. Zudem müssen die Ersatzteilpreise transparent auf einer öffentlichen Website abrufbar sein.

Fazit: Eine wegweisende Änderung

Das neue Energielabel für Wäschetrockner bringt mehr Klarheit für Verbraucher und fördert einen nachhaltigen Konsum. Die Hersteller und der Fachhandel stehen vor neuen Herausforderungen, profitieren jedoch langfristig von einer verbesserten Markttransparenz und einem effizienteren Ressourceneinsatz. In den kommenden Jahren sollen auch Backöfen und Dunstabzugshauben ein neues Energielabel erhalten. Ein genauer Zeitpunkt steht allerdings noch nicht fest.

Das neue Energielabel für Wäschetrockner

1

2 3

Quellen: eur-lex.europa.eu, Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA)

4 5 7 8 6

1 QR-Code für EU-Produktdatenbank EPREL

2 Name oder Marke des Herstellers und Modellbezeichnung

3 Energieeffizienzklasse von A bis G

4 Gewichteter Energieverbrauch für 100 Trocknungszyklen in kWh im eco-Programm

5 Kondensationseffizienzklasse in % und von A bis D (Nur bei Kondensationstrocknern!)

6 Luftschallemissionsklasse in dB(A) während des Trocknens im eco-Programm

7 Maximale Füllmenge in kg für das eco-Programm

8 Dauer des eco-Programms bei maximaler Beladung

Bautätigkeit und Innovation als Wachstumstreiber

Positive Impulse für den Gerätemarkt

Die Schweizer Haushaltsgerätebranche blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Laut dem Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) verzeichnete der Gerätemarkt zum Jahresende erneut ein solides Wachstum. Gestützt durch eine steigende Zahl an Baugesuchen und eine anhaltend hohe Nachfrage nach Haushaltsgeräten dürfte sich dieser Trend im 2025 fortsetzen. Zudem sorgen technologische Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Multifunktionalität für weitere Wachstumsimpulse. Text: Urs Bitterli

Der Schweizer Markt für Haushaltsgeräte befindet sich im Wandel. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Baugewerbe, bleiben herausfordernd. Doch wie bereits im Fokusartikel der März-Ausgabe vom Flash zu lesen war, nimmt die Bautätigkeit in der Schweiz allmählich wieder Fahrt auf. Die hohe Nach-

frage nach Wohnraum und die verbesserten Finanzierungsbedingungen führen zu einem Anstieg der Baugesuche und Bewilligungen für Wohn- und Gewerbebauten und lassen ein nachhaltiges Wachstum im Hochbau erwarten. Diese erfreuliche Entwicklung wird sich zwangsläufig auf den Absatz von Haushaltsgeräten auswirken. Bereits Ende

letzten Jahres zeigte der Gerätemarkt Anzeichen einer erneuten Belebung. Diese positive Marktentwicklung ist jedoch nicht nur auf die anziehende Hochbautätigkeit zurückzuführen, auch die Hersteller spielen eine entscheidende Rolle. Vielen gelingt es, ihre Marktstellung zu behaupten oder sogar auszubauen. Dies ist nicht zuletzt auf starke Partnerschaften mit Fachhändlern und Installateuren sowie auf eine konsequente Markenstrategie zurückzuführen. Entscheidend ist dabei die Nähe zu den Kundinnen und Kunden und die Fähigkeit, durch Verlässlichkeit und Qualität Vertrauen zu schaffen.

Innovationen sorgen für Nachfrage

Bei der Marktentwicklung zeigen sich in einzelnen Produktsegmenten klare Trends, die weiterhin für Wachstum sorgen. In der Wäschepflege steht Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus. Die Nachfrage nach Geräten mit geringem Energie- und Wasserverbrauch steigt stetig, wobei moderne Technologien nicht nur eine ressourcenschonende Nutzung ermöglichen, sondern auch gleichzeitig schnellere und makellose Waschergebnisse liefern. Auch hochwertige und energieeffiziente Kühlschränke und Geschirrspüler stehen im Fokus der Kundschaft – die Nachfrage nach besonders stromsparenden Geräten hat durch die neuen Energielabel-Regulierungen weiter zugenommen.

In der Küche liegen Backöfen mit Dampffunktion unangefochten an der Spitze der Kundenpräferenzen. Diese Geräte vereinen die Vorteile eines herkömmlichen Backofens mit denen eines Dampfgarers und entsprechen dem gestiegenen Bedürfnis nach gesunder, schonender Zubereitung von Speisen. Im Bereich der Kleingeräte sind vor allem smarte Küchenhelfer, wie vernetzte Kaffeemaschinen und Staubsaugroboter, stark im Kommen. Ein weiteres wachsendes Segment ist die Bodenpflege, in der multifunktionale Lösungen wie Nass-/TrockenStaubsauger zunehmend gefragt sind. Diese Innovation ermöglicht es, in einem Arbeitsgang sowohl zu saugen als auch feucht zu wischen – eine Entwicklung, die vor allem in Haushalten mit hohen Hygieneansprüchen auf positive Resonanz stösst.

Smarte Technologien schaffen Wachstumsimpulse

Der Haushaltsgerätemarkt wird zunehmend von smarten Technologien geprägt. Die Vernetzung der Geräte mit Sprachassistenten und Smartphone-Apps ist mittlerweile für viele Kundinnen und Kunden ein entscheidendes Verkaufsargument. Neben diesen technologischen Entwicklungen nimmt auch der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Branche stetig zu: Moderne Haushaltsgeräte werden zunehmend intelligenter und passen sich den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer an. Besonders im Premiumsegment sind KIgestützte Funktionen gefragt, die beispielsweise den Energieverbrauch optimieren oder automatisch passende Programme vorschlagen.

KI-gestützte Assistenzsysteme optimieren aber nicht nur die Bedienung und den Verbrauch, sondern unterstützen auch bei der Fehlerdiagnose und Wartung, wodurch sich Serviceeinsätze effizienter planen und Kosten für Reparaturen reduzieren lassen. Ferner zeigt sich auch in der Liegenschaftsbewirtschaftung grosses Potenzial für KI-

Die Vernetzung der Geräte mit Sprachassistenten und SmartphoneApps ist mittlerweile ein entscheidendes Verkaufsargument.

Anwendungen. Vieles deutet darauf hin, dass durch den gezielten Einsatz intelligenter Systeme signifikante Einsparungen und Prozessoptimierungen möglich sind.

Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit

Ein zentrales Thema bleibt die Nachhaltigkeit. Die Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten an energieeffiziente und umweltfreundliche Geräte sind hoch, und dieser Trend wird sich weiter verstärken. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, haben heute nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern kommen auch einer gesell-

schaftlichen Verantwortung nach. In der gesamten Branche wird verstärkt an Lösungen gearbeitet, die eine ressourcenschonende Nutzung ermöglichen. Von innovativen Sensortechnologien, die den Wasser- und Energieverbrauch noch weiter optimieren, bis zum Einsatz von recycelten Materialien in der Produktion. Dass sich diese Anstrengungen lohnen, zeigt sich bereits heute im wachsenden Anteil nachhaltiger Produkte am Gesamtportfolio vieler Anbieter.

Auch das Thema Reparierbarkeit nimmt an Bedeutung zu: Nach den neuen ÖkoDesign-Richtlinien der EU müssen bestimmte Ersatzteile bis zu zehn Jahre nach dem letzten Verkauf eines Geräts verfügbar sein. Dieses sogenannte «Recht auf Reparatur» verlängert den Lebenszyklus von Haushaltsgeräten und ist daher ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Der Trend zu langlebigen und nachhaltigen Geräten bedeutet aber auch, dass seltener neue Produkte gekauft werden. Gleichzeitig eröffnet dies Fachhändlern Chancen im Bereich Service und Wartung. Hersteller setzen verstärkt auf modulare und reparierbare Geräte, was auch das Ersatzteilgeschäft beleben dürfte.

Chancen durch neue Impulse

sich frühzeitig auf diese Trends ausrichten, können sich im wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich behaupten und sich eine führende Rolle in der zukünftigen Marktgestaltung sichern. Fachhändler können sich durch Beratungs- und Servicekompetenz klar positionieren. Kunden sind zunehmend auf der Suche nach Geräten, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch langlebig und nachhaltig sind. Wer sich als kompetenter Partner für Beratung, Wartung und Reparatur etabliert, kann langfristig von diesen Entwicklungen profitieren. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Differenzierung durch smarte Geräte mit individuell anpassbaren Features, die das Einkaufserlebnis der Kunden weiter verbessern. Der Trend zu langlebigen und nachhaltigen Haushaltsgeräten bedeutet auch, dass seltener neue Produkte gekauft werden.

Die Entwicklung des Haushaltsgerätemarktes bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen vielversprechend. Prognosen gehen davon aus, dass der Schweizer Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird, wobei insbesondere energieeffiziente, multifunktionale und KI-gestützte Lösungen für neue Impulse sorgen. Unternehmen, die

Quellen: Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA), Moneycab.com

SNAP IN-Anschlusstechnologie von Weidmüller

Bereit für die Zukunft, ready-to-robot

Mit SNAP IN hat das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller im Jahr 2021 eine innovative Anschlusstechnologie eingeführt, die heute schon neue Massstäbe im Bereich der Verbindungstechnik setzt und gleichzeitig für den Schaltschrankbau der Zukunft optimiert ist. SNAP IN ermöglicht die automatische Verdrahtung durch Industrieroboter.

Automatisierung und die robotergestützte Verdrahtung werden in Zukunft die zentralen operativen Schwerpunkte im Schaltschrankbau sein. Dank der SNAP INAnschlusstechnologie sind viele Reihenklemmen, Leiterplattensteckverbinder und schwere Steckverbinder von Weidmüller schon heute für die automatisierte Verdrahtung der Zukunft optimiert.

Das macht SNAP IN ready-to-robot

Dank SNAP IN muss der Leiter nicht vorbereitet werden und die benötigte Einführkraft ist minimal. Weder bei der manuellen noch bei der automatisierten Verdrahtung wird spezialisiertes Werkzeug benötigt. Die SNAP IN-Technologie des Detmolder Familienunternehmens gibt zudem ein akustisches sowie ein optisches Signal bei erfolgreicher Leitereinführung – auch das ist essenziell für die erfolgreiche automatisierte Verdrahtung von morgen.

Neben den technischen Vorteilen ermöglicht SNAP IN auch eine zeit- und kosteneffiziente sowie prozesssichere Lösung für die automatisierte Verdrahtung. Die Anpassung

Die SNAP IN-Anschlusstechnologie ist für die automatisierte, robotergestützte Verdrahtung optimiert

auf verschiedene Produkte und Schaltschränke kann dabei jederzeit höchst flexibel erfolgen: Bei etwaigen Änderungen ist dank SNAP IN lediglich ein kurzes Neu-Teachen des Roboters erforderlich. Spezialisierte Vorrichtungen oder Zubehörteile werden nicht benötigt. Alle Weidmüller-Produkte, die mit der SNAP IN-Anschlusstechnologie ausgestattet sind, werden bereits wire-ready an die Kunden ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Klemmstellen der Produkte dank ihres vibrationssicheren Designs stets geöffnet den Kunden erreichen – sie müssen nicht erst zeitaufwendig manuell geöffnet werden.

Heute schon schnell, sicher und einfach

SNAP IN ermöglicht es Installateuren und Gerätebauern, ihre Verdrahtungsprozesse bereits heute deutlich effizienter vorzunehmen. Zum Beispiel entfällt das normalerweise äusserst zeitaufwendige Crimpen. Selbst feindrähtige Leiter ohne Aderendhülse können mit SNAP IN zudem intuitiv verdrahtet werden. Installateure können abisolierte

SNAP IN gibt ein akustisches sowie ein optisches Signal bei erfolgreicher Leitereinführung – essenziell für die automatisierte Verdrahtung von morgen

Leiter ohne grossen Kraftaufwand einfach in die Anschlussstelle stecken. Sobald der Leiter eingeführt ist, löst die vorgespannte Anschlussstelle aus und schnappt zu. So werden Arbeitsabläufe beschleunigt, während Ressourcen und Material effizient eingespart werden.

Kontakt:

Weidmüller AG, 8210 Neuhausen am Rheinfall Tel. +41 52 674 07 07, www.weidmueller.ch Schnell, einfach, sicher, ready-to-robot: SNAP IN ist bereit für automatisierte Fertigungsprozesse

Siemens SENTRON ECPD – all you need, and more

Das elektronische Schutzschaltgerät SENTRON ECPD ermöglicht komplett neue Ansätze in der Elektroplanung, ein Höchstmass an Sicherheit und Flexibilität sowie Platz- und Energieersparnisse gegenüber konventionellen Lösungen. Es schaltet Stromkreisfehler elektronisch ab und löst bei Bedarf den mechanischen Trennkontakt nachgelagert aus.

Schutzschaltgeräte sind zentraler Bestandteil jeder elektrischen Installation. Bei einem Kurzschluss erfolgt zum Beispiel eine Abschaltung in handelsüblichen Leistungsschutzschaltern innerhalb von circa zwei bis drei Millisekunden. Im Vergleich dazu schaltet das SENTRON ECPD bis zu eintausend Mal schneller ab; dadurch wird die auftretende Kurzschlussenergie auf ein Minimum reduziert. Dies sorgt für ein Höchstmass an Sicherheit für Mensch, Anlage und die elektrische Ausrüstung. Es schaltet hierbei ohne Verschleiss. Die Lebensdauer von Anlagen wird dadurch erhöht, und Instandhaltungsund Reparaturkosten werden reduziert. Das smarte SENTRON ECPD bietet mehr Funktionalitäten in einem Gerät auf kompaktem Raum und spart dadurch Platz und Kosten. Der Funktionsumfang kann nach Bedarf angepasst werden. So können neue

Funktionen einfach aktiviert werden, ohne dass ein neues Gerät gekauft und funktional mit in den Stromkreis integriert werden muss. Dies geschieht einfach und bequem über die SENTRON Powerconfig App. Das intelligente Schutzschaltgerät bietet durch funkbasierte Kommunikation mit den Gateways SENTRON Powercenter 1000 und 3000 volle Transparenz hinsichtlich der Energieverbräuche im Endstromkreis. Dies ermöglicht Massnahmen zur Optimierung von Anlagen und Prozessen und senkt so Energie- und Betriebskosten effizient. Erstmals ist auch eine detaillierte Zustandsüberwachung der Applikationen auf Endstromkreis-Ebene möglich. Die Vielzahl von Messdaten ermöglicht die Erkennung von Unregelmässigkeiten und Abweichungen und schafft eine sichere Planungsbasis für vorbeugende Instandhaltung. Das

SENTRON ECPD lässt sich hierbei in übergelagerte Systeme durch Verwendung des offenen Modbus TCP-Standards spielend integrieren. Darüber hinaus sind Ferndiagnosen und ein Fernschalten im Normalbetrieb, aber auch im Fehlerfall möglich. Das SENTRON ECPD vereint zahlreiche Produktfunktionen in einem Gerät. Je nach Applikation sind so Einsparungen von bis zu 80 Prozent Elektronik, 90 Prozent Metall, und 90 Prozent Kunststoff möglich. Insgesamt spart es rund 90 Prozent an Gewicht ein im Vergleich zu den sonst notwendigen Geräten. Im Gegensatz zu Lösungen mit heutiger konventioneller Technik benötigt das SENTRON ECPD ausserdem bis zu 80 Prozent weniger Platz im Verteilersystem, was kostspielige bauliche Massnahmen überflüssig macht.

Kontakt:

Siemens Schweiz AG, Electrical Products, 8047 Zürich Tel. +41 58 558 55 85, power.info.ch@siemens.com

SENTRON ECPD (Electronic Circuit Protection Device - elektronisches Schutzschaltgerät)

Revolutionieren Sie mit SENTRON ECPD

Ihre Energieverteilung!

Erleben Sie mit SENTRON ECPD von Siemens die Zukunft der Energieverteilung. Dieses hochmoderne Schutzschaltgerät bietet ultraschnelles Schalten, flexible Konfiguration und herausragende Impulsfestigkeit. Ideal für fortschrittliche Energieprojekte jeder Grösse. Funktionen lassen sich bequem via App steuern, während Sie Platz sparen und den Ressourcenbedarf optimieren. SENTRON ECPD steht für Nachhaltigkeit, Effizienz und höchste Sicherheitsstandards. Entdecken Sie die innovative Schutzschalttechnik von Siemens und bringen Sie Ihre Energieverteilung auf das nächste Level. siemens.ch/smartinfrastructure

Besuchen Sie uns in der Halle 3.2, Stand D09 21. + 22.05.2025
Bernexpo

Beginnen Sie den Tag warm – mit dem ecoQ Bagno 700+

Ihre Kunden wünschen Komfort –Sie liefern die Lösung

Ein kaltes Badezimmer am Morgen ist der Albtraum vieler Menschen: kalte Fliesen, eine eisige Kloschüssel und ein Raum, der alles andere als einladend ist. Genau hier können Sie als Elektriker Ihren Kunden mit dem ecoQ Bagno 700+ eine durchdachte, effiziente und flexible Lösung bieten, die für wohlige Wärme sorgt und das Badezimmer in eine Komfortzone verwandelt.

Die smarte Heizung für Badezimmer Der ecoQ Bagno 700+ liefert schnelle Wärme mit einer Leistung von 700 Watt und passt sich flexibel an die Bedürfnisse Ihrer Kunden an. Ob als Zusatzheizung in Räumen ohne zentrale Wärmepumpe oder als punktuelle Wärmequelle für kalte Wintertage – das Gerät überzeugt durch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Mit präziser Thermostatsteuerung sorgt es für eine konstante Raumtemperatur und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.

Ideal für anspruchsvolle Umgebungen

Badezimmer stellen besondere Anforderungen an Heizgeräte. Der ecoQ Bagno 700+ ist mit Spritzwasserschutz (IP24) ausgestattet, was ihn besonders sicher für feuchte Räume macht. Sein integrierter Handtuchhalter bietet zusätzlichen Komfort, indem er Handtücher nicht nur aufbewahrt, sondern auch trocknet und vorwärmt. Diese durchdachte Funktionalität macht ihn zur perfekten Wahl für Ihre Kunden.

Ihr Vorteil als Fachpartner

Mit dem ecoQ Bagno 700+ erweitern Sie Ihr Angebot um ein Produkt, das Design, Effizienz und Sicherheit vereint. Die einfache Installation und die vielseitige Anwendbarkeit machen das Gerät zu einem attraktiven Zusatzverkauf. Zudem können Sie sich mit einem Produkt positionieren, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch für zufriedene Kunden sorgt.

Profitieren Sie als eev-Mitglied von attraktiven Konditionen

Nutzen Sie Ihre Vorteile als eev-Mitglied und bieten Sie Ihren Kunden den ecoQ  Bagno 700+ zu besten Konditionen an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Kontakt:

ecofort AG, 2560 Nidau, Tel. +41 32 322 31 11 info@ecofort.ch, www.ecofort.ch

Flexibel, leistungsstark, smart

Lumo – mehr als nur Leuchten

Lumo LED ist eine moderne, vielseitige und stilvolle Leuchte für den Wohnbereich und öffentliche Räume. Sie ist eine Allround-Leuchte der nächsten Generation, die im Inneren mehrere Funktionen verbirgt. Die veränderbare Lumenleistung und Farbtemperatur machen Lumo zum Vorreiter bei der Beleuchtung von Räumen.

Die Lumo Universalleuchte DUALWHITE bietet Ihnen maximale Flexibilität in der Beleuchtung: Mit der praktischen Umschaltfunktion zwischen 3000 K und 4000 K passen Sie die Lichtfarbe einfach an Ihre Bedürfnisse an. Ob für Decken- oder Wandmontage, diese LED-Leuchte überzeugt mit hoher Lichtleistung und einer Lebensdauer von über 50 000 Stunden – ideal für jede Umgebung. Dank des integrierten Bewegungsmelders ermöglichen die Lumo-Leuchten intelligente Master-Slave-Funktionen. Der Bewegungssensor ist individuell einstellbar – Detektionsreichweite, Lichtempfindlichkeit und Einschaltdauer lassen sich per Dip-Schalter anpassen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

„ IP44 – Schutz gegen Spritzwasser

„ IK07 – Hohe Schlagfestigkeit

„ Dual White – 3000 K und 4000 K flexibel einstellbar

„ Mit & ohne Bewegungsmelder verfügbar

„ Master-Slave-Funktion für intelligente Beleuchtung

Die eleganten und vielseitigen Leuchten der Lumo-Reihe verbreiten ein weiches Licht und bieten eine breite Palette von Möglichkeiten für die Allgemeinbeleuchtung, die Ihnen die Freiheit der Wahl lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter ekatalog.legrand.ch

Kontakt: Legrand (Schweiz) AG, 5033 Buchs, Tel. +41 56

info@legrand.ch, www.legrand.ch

Winebank Bern

Exklusiver Genuss im perfekten Licht

Mit der Eröffnung der Winebank Bern ist ein exklusiver Treffpunkt für Weinliebhaber im UNESCO-Weltkulturerbe der Altstadt entstanden. Die Architekten von Frey & Frey AG haben mit ihrer architektonischen Gestaltung eine harmonische Verbindung von Eleganz, Funktionalität und Stil geschaffen. Ergänzend dazu inszenierte die Verolight AG das Ambiente mit einer massgeschneiderten Beleuchtung, die nicht nur die Atmosphäre perfekt unterstreicht, sondern auch funktionale Ansprüche erfüllt.

Die Altstadt von Bern hat einen neuen Anziehungspunkt für Geniesser erhalten: die Winebank Bern. Als Teil eines internationalen Netzwerks bietet die Winebank nicht nur passionierten Weinliebhabern, sondern auch Sammlern und Gastronomen ein exklusives Zuhause für erlesene Tropfen. In stilvollem Ambiente können Mitglieder ihre Weine sicher lagern, geniessen und teilen. Die Winebank zeichnet sich nicht nur durch ihre exquisiten Weinschätze aus, sondern auch durch ihr einzigartiges Design, das Tradition und Moderne perfekt verbindet. Dieses Zusammenspiel wurde von der Frey & Frey AG gekonnt umgesetzt und durch die innovative Beleuchtung der Verolight AG

unterstützt. Mit einer präzise abgestimmten Lichtgestaltung wird die warme, einladende Atmosphäre der Kellergewölbe betont, ohne die sensible Lagerung der Weine zu beeinträchtigen.

Der Initiator des Projekts hat es sich zur Aufgabe gemacht, die jahrhundertealten Keller in ein exklusives Refugium für Weinliebhaber zu verwandeln. Die Beleuchtung spielt dabei eine zentrale Rolle: Die von der Verolight AG konzipierte Lichtinstallation setzt nicht nur architektonische Highlights in Szene, sondern unterstreicht auch die ästhetische Präsentation der Weintresore. Moderne LED-Technologie sorgt für energieeffiziente und langlebige Lösungen, die

Nachhaltigkeit mit Designansprüchen vereinen.

Ein besonderes Highlight der Winebank Bern ist die Möglichkeit, rund um die Uhr Zugang zu den eigenen Weinlagern zu haben. Mitglieder können in geselliger Runde Wein geniessen, Veranstaltungen abhalten oder sich einfach zurückziehen – immer begleitet von einer stimmungsvollen Lichtinszenierung, die den Charme des Ortes perfekt untermalt.

Die Winebank Bern verbindet exzellenten Weingenuss mit modernem Design und innovativer Beleuchtung – ein Ort, der nicht nur Weinliebhaber begeistert, sondern auch Massstäbe für stilvolle Begegnungen setzt.

LED-Umstieg

Die beste Lösung für Ihre Kunden –und für Sie

Immer mehr Kunden fragen nach einem Wechsel von FL-Röhren zu LED. Doch welche Methode ist die beste? Neben technischen Aspekten spielt auch die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Hier erfahren Sie, welche Umrüstoption sich für Sie als Elektrikerin oder Elektriker am meisten lohnt.

LEDVANCE bietet vier Möglichkeiten, die sowohl wirtschaftlich als auch technisch optimal sind. Erfahren Sie, welche Variante sich für Ihre Kunden und Ihr Unternehmen am meisten lohnt.

1 1:1-Austausch – Schnell und einfach

Die alte FL-Röhre wird durch eine kompatible LED Tube ersetzt.

Kosten: Gering – nur die LED-Röhre und Ihre Arbeitszeit.

Nutzen: Schnell, unkompliziert, keine Umverdrahtung.

Ideal für: Kunden, die eine günstige und einfache Lösung suchen.

Wichtig: Vorher Kompatibilität der Vorschaltgeräte prüfen.

2 Umverdrahtung auf 230V –Zukunftssicher

Das Vorschaltgerät entfällt, die LED Tube wird direkt ans Netz angeschlossen.

Kosten: Mittel – erfordert Umverdrahtung, aber keine neuen Vorschaltgeräte.

Nutzen: Längere Lebensdauer, keine alte Elektronik mehr.

Ideal für: Veraltete Installationen, wenn eine langfristige und stabile Lösung gefragt ist.

Wichtig: Konformitätserklärung und neues Typenschild erforderlich.

3 Upgrade mit LED TUBE EXTERNAL

DALI SYSTEM – Unsere Empfehlung

Dimmbarkeit, Notstromfähigkeit und flexible Steuerung machen diese Lösung besonders attraktiv.

Kosten: Höher – erfordert DALI-Steuerung und neue Röhren.

Nutzen: Intelligente Steuerung, Energieeinsparung, neue Elektronik.

Ideal für: Gewerbliche Kunden mit Lichtmanagementbedarf, die auf moderne Steuerung setzen wollen.

Wichtig: Konformitätserklärung und neues Typenschild erforderlich.

4 Neue Leuchte, neues Licht Komplettinstallation für maximale Effizienz und modernste Technologie.

Kosten: Höchste Investition – komplette Neuinstallation.

Nutzen: Beste Lichtqualität, längere Lebensdauer, keine Kompatibilitätsprobleme mehr.

Ideal für: Kunden, die eine umfassende Sanierung planen oder veraltete Anlagen haben.

Wichtig: Bei Einbauleuchten den Deckenausschnitt prüfen.

Hier geht es zu den Downloads und zum Support: ledvance.ch/wechsel-auf-led

Treffen Sie die richtige Entscheidung und bringen Sie Ihre Kunden langfristig zum Strahlen!

Wirtschaftlich denken, klug entscheiden

Die Wahl der richtigen Umrüststrategie hat nicht nur Auswirkungen auf die Lichtqualität, sondern auch auf die Betriebskosten und den Installationsaufwand. Eine gut durchdachte Entscheidung spart langfristig Geld und sorgt für zufriedene Kunden.

LEDVANCE unterstützt Sie mit:

„ Typenschild-Word-Vorlage

„ Konformitätserklärungen

„ Avery Typenschild-Etiketten

„ Passenden LED-Produkten für jede Lösung

„ Kostenlose Beratung und Support

Kontakt:

LEDVANCE AG, 8406 Winterthur, Tel. +41 52 525 25 25 kundenservice@ledvance.com, www.ledvance.ch

RENAULT RAFALE

E-TECH 4X4 300 PS

PLUG-IN HYBRID

bis zu 1 000 km Reichweite1 bis zu 105 km rein elektrisches Fahren2 solarbay® Panoramaglasdach mit Verdunkelungsfunktion3 32 fortschrittliche Fahrassistenzsysteme

Verbrauch gemischt (l/100 km)* CO2-Emissionen (g/km)* 0.5 – 0.7 16 * gemäss WLTP

Google-Integration4 & über 50 verfügbare Apps5

4Control advanced mit Allradlenkung

1 mit vollem Benzintank und voll geladener Batterie nach WLTP 2 nach WLTP, tatsächliche Reichweite je nach Fahrbedingungen (Strassentyp, Fahrweise und Wetterbedingungen)/Quelle: intern Renault/2024 3 als Option erhältlich je nach Version 4 Google, Google Maps, Google News, Waze und andere Marken sind eingetragene Marken von Google LLC 5 je nach Land 6 je nach Motorisierung.

Renault Rafale esprit alpine E-Tech 4x4 300 PS plug-in hybrid, Energieverbrauch 0,7 l + 21,7 kWh/100 km, 16 g CO₂/km, Energieeffizienz-Kategorie D.

Renault empfiehlt

de.business.renault.ch bis zu 627 l Kofferraumvolumen6

Neu: HELUX Genesis Notlichtsystem mit Lithium Akkus, der Betriebskosten Champion

Zehntausende Franken Betriebskosten einsparen mit modernster Akkutechnologie

Die Notlichtanlage ist selten auf dem Radar bei der Betriebskostenbetrachtung. Setzt ein Betreiber aber auf modernste Ladetechnik in Kombination mit Lithium Akkus sind die Einsparungen beeindruckend.

Einen grossen Anteil an den Betriebskosten einer Notlichtanlage sind der Energieverbrauch der Ladetechnologie sowie die Lebensdauer der Akkus. Ältere Lader haben einen andauernden Leerlaufverlust von mindestens 500 W (4380 kWh pro Jahr!) welche in Wärme umgewandelt wird, was die BleiAkkus schädigt. Diese Betriebskosten werden nahezu eliminiert bei der Verwendung von HELUX Genesis Notlichtsystemen mit Lithium Akkus. Was diese Mehrkosten sind, zeigen die Praxisbeispiele (Annahme Strompreis pro kWh: CHF 0.30, Zeitraum 15 Jahre).

Beispiel

1: Wechselrichter Anlage

mit Trafo Lader

Ein Gebäude besitzt drei Module mit je vier Akkus à 40 Ah einer Wechselrichteranlage (diese arbeiten mit 230 VAC im Notbetrieb). Im Batterieschrank ist die Temperatur im Hochsommer über mehr als drei Wochen höher als 25 °C.

Energiekosten: CHF 70 000.–Akkukosten*: CHF 13 000.–

(*Lebensdauer ca. 7 Jahre)

Mehrkosten 15 Jahre Betrieb: CHF 83 000.–

Beispiel 2: Thyristor Trafo Lader

Die Notlichtanlage hat 18 Stück 26 Ah Akkus. In den Sommermonaten wird es über mehrere Wochen 30 °C im Batterischrank.

Energiekosten: CHF 19 500.–Akkukosten*: CHF 25 000.–

(*Lebensdauer ca. 3 Jahre)

Mehrkosten 15 Jahre Betrieb: CHF 44 500

Beispiel 3: Getakteter Lader

Die Notlichtanlage hat 18 Stück 12 Ah Akkus. Da der Raum wegen anderen Aperturen gekühlt wird, ist die Temperatur immer auf idealen 20°C.

Energiekosten: CHF 40.–

Akkukosten*: CHF 5550.–

(*Lebensdauer ca. 6 Jahre) Mehrkosten 15 Jahre Betrieb: CHF 5590.–

Fazit: Lithium Akkus bringen hohe Einsparung und lohnen sich für den Betreiber immer. Die einmaligen Mehrkosten von ca. 30 % sind überschaubar und schon nach kurzer Zeit amortisiert. Berücksichtigt man, dass mit Lithium Akkus weder Lüftung noch säurefeste Anstriche notwendig sind, fallen diese Mehrkosten gar nicht mehr ins Gewicht.

Genesis Notlichtsysteme mit Lithium Technologie sind ab sofort bei HELUX verfügbar. Durch Scannen des QR-Codes gelangen Sie zu weiteren Informationen und zum Betriebskostenrechner.

Kontakt: Helux AG, 8152 Glattbrugg Tel. +41 58 521 05 05, Fax +41 58 521 05 19 info@helux.ch, www.helux.ch

Gessler Schweiz

Der Lader ist oft sichtbar und an seiner typischen Wicklung erkennbar.
Thyristor Lader sind in der Regel offen montiert im Anlagenschrank und einfach zu erkennen an der typischen Trafo Form.
Getaktete Lader haben eine kompakte Bauform und sind in einem Gehäuse untergebracht.

Für

jede Anwendung und jedes Budget

Das perfekte KNX-Präsenzmelder Sortiment

Das Swisslux KNX-Präsenzmelder Sortiment bietet Flexibilität, Sicherheit und attraktive Preise für jedes Projekt.

Die Anforderungen an die moderne Gebäudeautomation steigen stetig –sei es in Bezug auf Nachhaltigkeit, Effizienz, Flexibilität oder Sicherheit. Mit der Einführung unserer Generation 7 der KNX-Präsenzmelder bietet sich nun eine noch bessere Möglichkeit, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die neuen KNXs-BA (Basic) Melder wurden als Ergänzung zu den etablierten KNXs-ST (Standard) und KNXs-DX (Deluxe) Versionen entwickelt. Sie bieten eine kostengünstige Lösung, ohne auf Qualität und Sicherheit zu verzichten. Besonders hervorzuheben ist die Unterscheidung zwischen den drei Produktlinien BA, ST und DX. Doch was sind die Unterschiede und wie wählt man den richtigen Sensor aus?

BA (Basic)

Die Basic-Linie wurde speziell für Projekte entwickelt, bei denen ein attraktiver Preis im Vordergrund steht. Sie eignet sich besonders für Anwendungen in Durchgangsbereichen, Verkehrszonen oder Bereichen mit geringen Anforderungen. Trotz des günstigen Preises kommt die Qualität nicht zu kurz – alle Melder dieser Linie sind KNX Secure. Folgende Funktionen sind enthalten:

„ 1x Licht (regel- oder schaltbar)

„ 1x Slave-Ausgang

„ Master-Slave-Betrieb zur Erweiterung des Erfassungsbereiches

„ KNX Secure fähig

ST (Standard)

Bereits die Standard-Linie bietet eine grosse Auswahl an Funktionalität und Flexibilität und ist ideal für anspruchsvollere Anwendungen, die präzise Sensorik und erweiterte Steuerungsmöglichkeiten erfordern. Sie enthält neben weiteren Bauformen und allen Funktionen der Basic-Version zusätzlich:

„ 3x HKL Ausgänge (unabhängig)

„ Bidirektional fernbedienbar mit dem IR-Adapter und der B.E.G. One (Swisslux) App

„ Regeln/Schalten von drei Lichtgruppen mittels Offset (externe Beeinflussung möglich)

„ Selbstanpassung der Nachlaufzeit und der Kurzpräsenz

DX (Deluxe)

Die Deluxe-Linie steht für High-End-Lösungen. Deluxe-Produkte sind ideal für komplexe Lösungen, die maximale Leistung und erweiterte Funktionen erfordern, z. B. in komplexen Räumen mit schwierigen Bedingungen für die Lichtmessung und Anwesenheitserfassung oder in technologisch anspruchsvollen Gebäuden. Sie enthält neben allen Funktionen der Standard-Version zusätzlich:

„ HCL/RGB Steuerung möglich

„ Temperatursensor

„ Endkunden-Fernbedienung mit fünf Tasten und freier Tastenkonfiguration (z.B. Schalten, Dimmen, Jalousie, Szene)

„ Zwei Logikfunktionen

Kontakt:

Swisslux AG, 8618 Oetwil am See, Tel. +41 43 844 80 80 info@swisslux.ch, www.swisslux.ch

BA, ST und DX – Die richtige Wahl für jede Anforderung

Die iQ700 Waschmaschine

Wirklich intelligent, überraschend einfach

Einfach die Anforderungen des Alltages bewältigen und nebenbei zur Nachhaltigkeit beitragen: Die iQ700 Waschmaschine von Siemens überzeugt mit hervorragender Energieeffizienzklasse und elegantem Design.

Bereit für eine Veränderung der Waschroutine? Die energieeffizienteste Waschmaschine von Siemens verbraucht 50 %* weniger Energie als eine Standardmaschine der Energieeffizienzklasse A. So erleben User starke Leistung und senken gleichzeitig den Energieverbrauch deutlich. Doch das ist nicht alles, was die iQ700 Waschmaschine zu bieten hat.

Unsicher mit der Dosierung der richtigen Menge Waschmittel?

Kein Problem – i-Dos mit innovativem Waschmittel-Scan1 übernimmt die perfekte Dosierung. Einfach die i-Dos Fächer mit Flüssigwaschmittel oder Weichspüler auffüllen und die Barcodes der Flaschen mit der Home Connect App scannen. Einstellungen für Wasserhärte und Waschmittel werden automatisch an die Waschmaschine gesendet und so für jeden Waschgang die optimale Waschmittelmenge verwendet. So lässt sich bis zu 38 % Waschmittel2 einsparen. Home Connect benachrichtigt über die App ausserdem, wenn das Waschmittel zur Neige geht.

Gezieltes Vorgehen gegen Flecken. Für zusätzlichen Komfort in der Wäschepflege sorgt das Antiflecken-System. Mit den intelligenten Waschmaschinen von Siemens gehört lästiges einsprühen und einweichen der Vergangenheit an. Egal ob Tomatensauce, Gras oder Rotwein, die bis zu 16 hartnäckigsten Fleckenarten werden automatisch und ohne chemische oder manuelle Vorbe-

handlung effektiv beseitigt. Intelligente Sensoren kontrollieren Wassertemperatur und Wassermenge und passen die Einweichzeit und Trommeldrehzahl je nach Fleck an und entfernen ihn zuverlässig.

Zerknitterte Hemden und keine Lust zu Bügeln?

Mit dem smartFinish-Programm können Knitterfalten bei trockner, geknitterter Wäsche bis zu 50 %3 reduziert. Sanfter Dampf mindert die Faltenbildung und glättet selbst stark zerknitterte Kleidungsstücke deutlich innerhalb von 20 Minuten ‒ so dass weniger Zeit mit Bügeln verloren geht.

1) Für die Waschmittel-Scanfunktion ist ein Home Connect-Konto erforderlich, für das separate Nutzungsbedingungen gelten. Die Home Connect App wird auf einem smarten Endgerät installiert und die Waschmaschine mit deinem Home Connect-Konto verknüpft.

2) Durchschnittliche Einsparung von Flüssigwaschmittel beim Vergleich einer automatischen Dosiertechnologie mit einer manuellen Dosierung, International Journal of Consumer Studies 38 (2014), 265.

3) Untersuchung Nr. E-0323-PT-22 des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) vom 12.07.22, bezogen auf die Knitterfaltenreduktion bei handelsüblicher Baumwollbekleidung (T-Shirts und Oberhemden) im Programm smartFinish nach DIN EN ISO 15487 im Vergleich zu nicht mit smartFinish behandelten Textilien.

Bedienung mit persönlichem Touch Lebensqualität heisst auch, sich nicht lange mit der Bedienung eines Geräts beschäftigen zu müssen. Dank ergonomischem Design, Vernetzung und Automatisierung zieht die iQ700 hier alle Register. Ihr grosszügiges User Interface macht die Leistungsvielfalt leicht beherrschbar. Über die Home Connect App werden User zudem mit Tipps versorgt, die auf das ganz persönliche Nutzungsverhalten eingehen.

* 50% effizienter (25 kWh/100 Waschzyklen) als der Grenzwert (50 kWh / 100 Waschzyklen) der Energieeffizienzklasse A nach der Verordnung (EU) Nr. 2019/2014.

Kontakt:

BSH Hausgeräte AG, 8954 Geroldswil Tel. +41 848 888 500, Fax +41 848 888 501 www.siemens-home.bsh-group.com/ch

Deine Zeit gehört dir

Intelligente Hausgeräte überlassen dir mehr Kontrolle. Wirklich intelligente Geräte denken selbstständig und optimieren dein Leben in Bereichen, die du nie für möglich gehalten hast. Lerne unsere intelligentesten Modelle für die Wäschepflege kennen: die Waschmaschine und den Trockner der Baureihe iQ700.

Siemens Hausgeräte

Die BSH Gruppe ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG

Wäschepflege wie ein Champion

Electrolux Waschmaschine mit der besten schnellen Fleckenentfernung auf dem Markt bei 30 °C. Saubere Wäsche in nur 49 Minuten – mit bis zu 30 % weniger Energie.

Wasser enthält in der Regel eine Vielzahl an Mineralien, die sich in der Kleidung ablagern und bei herkömmlichen Waschmaschinen die Fasern der Textilien angreifen. Darüber hinaus wirken Waschmittel wesentlich effektiver, wenn kalkhaltiges Leitungswasser zunächst von schädlichen

Kalkhaltiges Leitungswasser wird von schädlichen Mineralien befreit, bevor es in die Waschtrommel gelangt.

Mineralien befreit wird, bevor es in die Waschtrommel gelangt.

Die erste Waschmaschine mit integriertem Wasserenthärter Die neuen Waschmaschinen von Electrolux mit der patentierten SoftWaterTM-Techno-

Neue Bluse Nach 50 x waschen

Ultimativer Farbschutz: Mit schonenden 30 statt 60 Grad waschen und die schwarze Bluse bleibt schwarz bei gleich guten Waschergebnissen.

logie entfernen diese Feststoffe vor dem Waschgang mit Hilfe eines Ionentauschers. Dieser filtert die Mineralien aus dem Zulaufwasser, ersetzt sie durch Natriumionen und macht das Wasser weicher. Der Effekt: Das Waschmittel entfaltet seine volle Reinigungskraft bereits bei tiefen Temperaturen, wodurch die Wäsche schon bei 30 Grad makellos sauber wird. Dies wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus: Weniger Waschmittel wird benötigt und der Energieverbrauch sinkt spürbar. Das schont die Umwelt und schützt Form und Farbe der Kleidungsstücke.

Vollwertiger Waschgang in nur

49 Minuten1

Die SuperLuxe Waschmaschine WASL6IE500 von Electrolux erzielt dank der Kombination von SoftWaterTM- und AbsoluteCare®-Technologie die beste schnelle Fleckenentfernung auf dem Markt bei schonenden 30 °C 2 in nur 49 Minuten, was den Stromverbrauch um bis zu 30 % 3 reduziert. Darüber hinaus weist das Gerät die höchste Energieeffizienzklasse A auf und übertrifft diese sogar um 60 %.

1 Externer Test des Programms AbsoluteWash 49 min 30°C mit 5 kg Beladung zeigt 100 % Fleckentfernung der 25 häufigsten Haushaltsflecken.

2 Basierend auf einem externen Test zur Fleckentfernung von 59 Flecken mit dem AbsoluteWash 49-Programm (49 Min. bei 4 kg Beladung) im Vergleich zu marktführenden Marken in Europa mit Kurzprogrammen von 1 Stunde bei 30 °C.

3 Mit dem AbsoluteWash 49 Min.-Programm reinigen Sie gründlich bei 30 °C und sparen mehr als 30 % Energie im Vergleich zu einem 40 °C-Baumwollprogramm.

Kontakt: Electrolux AG, 8048 Zürich

Tel. +41 44 405 81 11, Fax +41 44 405 82 35 www.electrolux.ch

Neue Generation Wäschepflege Nova Edition

Noch schonender, noch schneller, noch komfortabler

Mit grossartigen Innovationen revolutioniert Miele die Wäschepflege erneut. Das Herzstück der neuen Waschmaschine W2 ist die weltweit erste Trommel ohne Mitnehmerrippen. Der Trockner verfügt über ein zusätzliches effizientes Heizmodul, welches die Aufheizphase um ca. 50 % verkürzt. Weitere Highlights sind Echtglas-Tür, AmbientLight und die intuitive Steuerung M Touch Pro. So sorgen die neuen Waschmaschinen und Trockner Nova Edition für die perfekte Wäschepflege und eine längere Lebensdauer aller Textilien.

Neu: erste Trommel ohne Mitnahmerippen, noch wäscheschonender

Die einzigartige, rippenlose InfinityCare Schontrommel mit sechs Königswaben reduziert die Beanspruchung der Textilien auf ein Minimum. Die Waschrhythmen, die individuell auf Textilart und Wäschemenge abgestimmt sind, liefern perfekte Reinigungsergebnisse.

Neu: Verbrauch bleibt gleich, unabhängig von Wäschemenge

Das Automatikprogramm SmartMatic®1 geht über die heutige Beladungserkennungen hinaus und sorgt so für einen immer gleichbleibenden Verbrauch von Wasser, Energie und Waschmittel2 pro Kilogramm Wäsche.

Neu: Wolle bleibt in Form, wird schonend getrocknet

Im Programm WoolDry mit erhöhter Trommeldrehzahl legen sich Wolltextilien eng an die Trommelwand. So werden feinste Wolltextilien sanft getrocknet, bleiben flauschig und behalten ihre Form.

Neu: 4 kg in nur 49 Minuten3 getrocknet

Die PowerDry-Einheit bringt den Trockner 50 % schneller auf Temperatur und verkürzt signifikant die Programmzeit. So werden Baumwolle oder pflegeleichte Textilien im Programm QuickPowerDry perfekt gepflegt und in nur 49 Minuten3 getrocknet.

Mehr Infos unter www.miele.ch

1) Geeignet für Textilien, die bei 30 °C waschbar sind sowie Beladungen zwischen 1–4 kg

2) Bei Nutzung der automatischen Dosierung TwinDos

3) Laufzeit kann beladungsabhängig variieren. Zeit gemessen für 4 kg pflegeleichte Textilien mit 30 % Restfeuchte

Kontakt:

Miele AG, 8957 Spreitenbach, Tel. +41 56 417 27 61 domesticsales@miele.ch, www.miele.ch

Innovative Geschirrspüler von

ASKO bei der FORS

AG

Ein Geschirrspüler, der für eine Lebensdauer von 20 Jahren ausgelegt ist

In 20 Jahren kann eine Menge passieren, aber der Geschirrspüler von ASKO bleibt ein verlässlicher Partner. Klare skandinavische Linien und langlebige Materialien – die neue Modellreihe ist die perfekte Kombination aus Form, Funktionalität und intuitivem Design. Dank überragender Reinigungsleistung und innovativer Funktionen setzt der Geschirrspüler neue Massstäbe in Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Auf die Grösse kommt es an Mit einer Beladungshöhe von bis zu 58 cm (XXL-Geschirrspüler) bzw. 54 cm (XL-Geschirrspüler) können bis zu 17 Gedecke in nur einem Waschgang gespült werden, wodurch zahlreiche Beladungsmöglichkeiten für alle Arten von Küchenutensilien entstehen. Unsere Geschirrspüler bieten den grössten Laderaum bei gleichbleibenden Standard-Aussenmassen. Sie passen in eine Aussparung von 86–91,5 cm (XXL) oder 82–87,5 cm (XL). Dank des Flexi Racks™ Systems sind der obere Korb und die obere Besteckschublade höhenverstellbar oder können mit den Instant Lift™-Hebeln sogar vollständig entfernt werden.

Die neue Art zu trocknen

Die Auto Door Open Drying™-Trocknungsmethode funktioniert ganz einfach mit natürlicher Kondensation. Nach dem Spülgang öffnet der Geschirrspüler automatisch die Tür, um die Ladung mit warmer Raumluft zu trocknen. Die Turbo Combi Drying™Funktion mit Sensorsteuerung misst die

Umgebungstemperatur der Küche und regelt entsprechend die automatische Türöffnung. Ist die Küche kälter als normal, öffnet sich die Tür später. Ist es wärmer, öffnet sie sich früher. Auf diese Weise wird die Energie für den Trocknungsprozess effizienter genutzt.

Energie und Wasser sparen

Neben einem geringeren Wasserverbrauch benötigt der Geschirrspüler auch weniger Energie zum Erhitzen des Wassers. Dank eines Wärmetauschers wird das Wasser durch die Betriebstemperatur in einem integrierten Tank erwärmt, sodass kein neues Wasser erhitzt werden muss.

FORS bietet 5 Jahre Garantie auf Haushaltund Profigeräte.

Kontakt:

Ob Nische oder Kücheninsel

Die neuen Unterbaugeräte von Liebherr offerieren unendliche viele Einbaulösungen

Flexibel in der Planung, einfach in der Montage und überzeugend in der Ausstattung: Das neue Unterbauportfolio von Liebherr bietet dank einer breiteren Modellauswahl höchste

Flexibilität für die Küchenplanung. So ist erstmals auch die Höhe 86 bis 92 Zentimeter im Angebot. Mit dieser neuen Höhe antwortet Liebherr auf den Trend der zunehmend höheren Arbeitsplatten in der Küche.

Dank der Sortimentserweiterung stehen den Kund:innen perfekt passende Kühl- und Gefrier- sowie Weingeräte für den Unterbau unter jeder Arbeitsplatte zur Auswahl. Der schnelle und leichte Einbau ermöglicht zudem eine besonders effiziente Küchenplanung. Als Kombination lassen sich Kühlund Gefriergeräte auch in Side-by-Side-Platzierung ohne Möbelwand anordnen. So lassen sich zum Beispiel ein Vollraum-BioFresh-Kühlschrank, ein Gefrierschrank und Weinkühlschrank perfekt kombinieren. Und dank Liebherr-Technologie ohne Kondenswasser zwischen den Geräten.

Neues flexibles Sockeldesign

Das neue minimalistische Sockeldesign von Liebherr hat ein kleineres Lüftungsgitter und

die höhenverstellbaren Sockelleisten sind in Edelstahl ausgeführt. Vier von vorne verstellbare Stellfüsse erlauben eine einfache und optimale Ausrichtung der Unterbaugeräte. Das Liebherr-Sortiment umfasst auch dekorfähige Modelle, auf die sowohl vorhandene (beim Austausch) oder neue Dekorfronten (bei der Neuplanung) montierbar sind.

Beste Lagerbedingungen für Weine

Die neuen Unterbau-Weinkühlschränke sind wahlweise als 1- oder 2-Zoner (modellabhängig) verfügbar und sind wahre Eyecatcher. Möglich machen dies beidseitige LED-Lichtleisten sowie die dimmbare Präsentationsbeleuchtung. Hochwertige Holzborde vervollständigen das Interieur der Geräte. Für die maximale Raumnutzung bietet das

unterste Auszugsbord die Möglichkeit der Querlagerung von bis zu vier Flaschen. Bei den Modellen der Vinidor Selection-Serie ist dies mit einem Soft-Telecopic-Selbsteinzug kombiniert.

Die Modelle mit Glastür bieten dank UVProtect Plus einen nie dagewesenen und einzigartigen Schutz vor UV-Strahlung. Einige Modelle haben Türen mit TipOpen-Funktion: Ein kurzes Antippen öffnet die Tür um einige Zentimeter, die ideale Wahl für grifflose Küchen. Zudem ermöglicht der niedrige Geräuschpegel aller Liebherr-UnterbauWeinkühlschränke den ungestörten Genuss erstklassigen Weins.

Kontakt: Liebherr-Export AG, 5415 Nussbaumen AG sales.hau.ch@liebherr.com, home.liebherr.com

Haier: Qualität, auf die Sie sich verlassen können – bis zu 10 Jahre Garantie

Haier ist weltweit bekannt für innovative, hochwertige und kundenfreundliche Haushaltsgeräte. Seit unserer Gründung 1984 in China haben wir uns zu einem der führenden Hersteller in der Haushaltsgerätebranche etabliert. Über 1 Milliarde Haushalte weltweit vertrauen auf unsere modernen und innovativen Technologien, energieeffiziente Lösungen und elegantes Design unserer Produkte – ergänzt durch unseren exzellenten Kundenservice.

Weltweite Spitzenposition: Haier zum 16. Mal in Folge als Nr. 1 Marke ausgezeichnet

Im Jahr 2024 wurde Haier von Euromonitor International zum 16. Mal in Folge als weltweit führende Marke für Grossgeräte ausgezeichnet. Diese beeindruckende Leistung unterstreicht unseren Erfolg in wichtigen Produktkategorien:

„ Kühlschränke: Seit 17 Jahren die Nr. 1 weltweit beim Verkaufsvolumen

„ Haushaltswaschmaschinen: Seit 16 Jahren führende Marke weltweit

„ Gefriergeräte: Seit 14 Jahren weltweiter Marktführer

„ Weinkühler: Seit 15 Jahren an der Spitze

Mit über 1 Milliarde Haushalten, die wir weltweit beliefern, steht Haier für Qualität und Vertrauen.

5 Jahre Haier-Garantie –

Sorglose Freude an Ihren Haushaltsgeräten

Beim Kauf eines Haier-Geräts bei einem autorisierten eev-Fachhändler in der Schweiz profitieren Sie von einer exklusiven 5-Jahres-Garantie. Diese besteht aus der 2-jährigen Herstellergarantie und einer zusätzlichen 3-jährigen Anschlussgarantie im Wert von CHF 600.–. Die Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler ab. Im Defektfall sorgen wir für Reparatur oder Ersatz. Damit sichern wir die Qualität unserer Produkte langfristig ab – ohne zusätzliche Kosten für Sie. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

10 Jahre Ersatzteilgarantie – Nachhaltigkeit, die sich lohnt

Zusätzlich bieten wir eine 10-jährige Ersatzteilgarantie für alle Haier Grossgeräte, die bei einem Fachhändler gekauft wurden. Diese sichert die langfristige Verfügbarkeit wichtiger Komponenten und verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und Schonung Ihres Budgets. Ihr Vorteil: Unsere 10-Jahres-Garantie umfasst einen kostenlosen Ersatzteilservice für den Kompressor von Kühl- und Gefriergeräten sowie die Motoren von Waschmaschinen, Trocknern und Waschtrocknern.

Ihr Vertrauen ist unser Antrieb

Haier verbindet technologische Spitzenleistungen mit einem herausragenden Kundenservice. Unsere grosszügigen Garantieleistungen unterstreichen unser Qualitätsversprechen und sorgen dafür, dass Sie Ihre Haier-Geräte viele Jahre sorgenfrei geniessen können. Haier steht für Qualität, Verlässlichkeit und Innovation – seit Jahrzehnten die Nummer 1.

www.haier.ch

Kontakt: Haier Switzerland AG, 6340 Baar, Tel. +41 41 785 40 40 info-ch@haier-europe.com, www.haier.ch

Bauknecht Innovation

Die neue Design-Backofen-Serie von Bauknecht

Ein elegantes Design in tiefem Schwarz, ein grosszügiges TFT-Touch-Display und viele clevere Funktionen – die neuen Bauknecht Design-Backöfen bringen mehr Komfort in die Küche! Die AirFry-Funktion sorgt für extra knusprige Gerichte, während der zuverlässige Kerntemperaturfühler Backen und Dampfgaren mühelos gelingen lässt.

Diese Backöfen machen nicht nur die Zubereitung einfacher, sondern auch die Reinigung. Kochen neu erleben – smarter, bequemer und voller Möglichkeiten!

Perfekte Ergebnisse mit smarter Technologie

Der Kerntemperaturfühler garantiert optimal gegarte Gerichte, indem er die Temperatur misst, die Gardauer anpasst und den Ofen automatisch ausschaltet. Dynamic Intelligence sorgt dafür, dass bis zu 70 voreingestellte Rezepte mühelos gelingen – für maximalen Genuss mit minimalem Aufwand!

Fettfrei frittiert

Die AirFry-Funktion im Backofen sorgt für goldbraune, fettfreie Gerichte – ohne zusätzliches Gerät. Ob Gemüse, Nuggets oder Tofu – alles wird knusprig bei 50 % weniger Fett. Das spülmaschinenfeste AirFry-Blech garantiert perfekte Ergebnisse und einfache Reinigung.

Amore mio!

Pizza wie beim Italiener – zu Hause geniessen! Die High-Temperature Pizzafunktion heizt den Backofen in nur 15 Minuten auf 310 °C und sorgt für eine frische Pizza in Restaurantqualität. Delizioso!

Gesundes Dampfgaren – schneller und energieeffizient

Die Total Steam Funktion gart mit 100 % Dampf unter 100 °C, bewahrt Nährstoffe und hält Speisen saftig. Dabei spart sie bis zu 50 % Zeit und 40 % Energie. Ein Feuchtig-

keitssensor passt die Dampfmenge automatisch an, während die Active Steam Control die Feuchtigkeitsstufe konstant hält – für perfekte Ergebnisse in kürzerer Zeit.

Effizientes Kochen auf vier Ebenen Ein leistungsstarker Ventilator verteilt die heisse Luft gleichmässig, sodass bis zu vier Gerichte gleichzeitig zubereitet werden –ohne Geschmacksvermischung. Das spart Zeit und reduziert den Energieverbrauch um bis zu 45 %.

Kontakt:

Bauknecht AG, 5600 Lenzburg

Tel. +41 848 801 002, Fax +41 848 801 017 www.bauknecht.ch

vCard – die Vorteile der digitalen Visitenkarte

Mit Ihrer digitalen Visitenkarte lassen sich Ihre Kontaktdaten im Handumdrehen per Smartphone übertragen – schnell, einfach und kontaktlos. Ihre Kontaktdaten sind immer aktuell und einen Fingertipp entfernt.

Die vCard und …

Eine vCard, oft auch als VCF-Datei bezeichnet, ist ein Standardformat für den Austausch von Kontaktinformationen. Dieses Format wurde 1996 vom Internet Mail Consortium entwickelt und hat sich seitdem als universeller Standard für die Verwaltung und den Austausch von Kontaktdaten etabliert. vCards werden häufig verwendet, um Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und andere relevante Kontaktinformationen zu speichern und zu teilen.

… der QR-Code …

Im Jahr 1994 entwickelte Masahiro Hara einen speziellen zweidimensionalen Code: den so genannten QR-Code. QR steht für «Quick Response» und bezieht sich auf die extrem schnelle Dekodierung der Informationen. Ursprünglich für die Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota-Konzerns entwickelt, findet man den

QR-Code heute fast überall. Denn neben der Funktion des Scannens und Speicherns von Informationen bietet er den Usern auch einen leichteren Zugang zu Webinhalten. Einfach Smartphone vor den Code halten und schon öffnet sich eine neue Webseite oder App.

… – ein Dreamteam

Der QR-Code kann gescannt werden, um automatisch eine vCard in das Adressbuch des Geräts zu importieren. Dies spart Zeit und reduziert Fehler bei der manuellen Eingabe von Informationen. Zudem ermöglicht es eine schnelle und effiziente Lead-Generierung, indem potenzielle Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sofort die relevanten Kontaktdaten speichern können.

Das Angebot der eev

Gerne erstellen wir für Sie Ihre persönliche vCard, hinterlegen die Adress-Datei auf Ihrer Website und generieren den QR-Code mit dem Link zur Adress-Datei.

Wünschen Sie auch physische Visitenkarten? Kein Problem! Wir gestalten Ihre Visitenkarte mit einem Zusatz-QR-Code.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Offerte:

Sebastian Michel, +41 31 380 10 20, s.michel@eev.ch

Sebastian Michel Grafiker / Webdesigner
Sebastian Michel

Flottenkonditionen 2025

Durch die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Fahrzeug-Partnern profitieren die eev-Mitglieder von erstklassigen und attraktiven Flottenkonditionen – und darüber hinaus von einer zusätzlichen Rückvergütung in der Höhe von einem Prozent beim Kauf eines Fahrzeugs. Die Übersicht unserer Fahrzeug-Partner, der Modelle und der Konditionen sowie sämtliche notwendigen Informationen für den Erwerb und die Rückvergütung finden Sie auf unserer Website.

Citroën C3 Aircross

Nach der Neuerfindung des C3 bringt Citroën nun den neuen C3 Aircross: Ein familientaugliches SUV (auch als 7-Plätzer erhältlich), das sich perfekt für aktive Menschen eignet, die auf Flexibilität und Robustheit Wert legen. Neben einem Benzinmotor wird der neue C3 Aircross auf zwei Arten elektrifiziert: mit einem 136 PS starken 48-Volt-Hybridantrieb und einer rein elektrischen Variante. Die Elektroversion mit einer Reichweite bis zu 300 Kilometern erleichtert den Alltag: Sie kann in nur 26 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden.  Ab CHF 16 579.20* (inkl. eev-Vorteil)

DS 7

Der C-Premium-SUV und DS Bestseller erhält ein umfangreiches technisches und optisches Update. Technisch tritt der DS 7 nun mit DS Pixel LED Vision 3.0 und DS Light Veil auf. Auch neu ist das Infotainment-System mit Spracherkennung DS Iris und Chat GPT! Optisch ist die Neuauflage vor allem an der Front zu erkennen, wobei insgesamt ein «Chrom-Detox» das Design-Update bestimmt. Der Plug-in-Hybrid-Antrieb leistet 225 PS bis 360 PS (inkl. 4x4) und ermöglicht eine Reichweite von 58 Kilometern im Null-Emissions-Modus (WLTP-Kombizyklus). Ab CHF 33 939.–* (inkl. eev-Vorteil)

FORD E-Tourneo Courier

Mit dem neuen E-Tourneo Courier bietet Ford einen vollelektrischen, kompakten und äusserst praktischen Multifunktions-Van an. Der Hochdachkombi und Alleskönner überzeugt Familien - und als vollverblechter Kompaktlieferwagen mit der Modellbezeichnung E-Transit Courier Unternehmer:innen, mit robustem SUVDesign, einem geräumigen sowie vielseitigen Innenraum und einer Reichweite von bis zu 288 Kilometern. Seine fortschrittliche Konnektivitäts- und SoftwareLösungen erhöhen die Komforteigenschaften. Mehr über den E-Tourneo Courier auf Ford.ch.

Ab 25 830.–* (inkl. eev-Vorteil)

New Kia EV6

Der Kia EV6 wurde umfassend überarbeitet und präsentiert sich neu mit einer charakteristisch veränderten Front- und Heckoptik sowie neuen Felgendesigns und Aussenfarben. Der Elektro-Crossover bietet eine breite Serienausstattung von Digitalcockpit, Stoff-Kunstleder-Sitzen aus nachhaltigen Materialien bis zu umfassenden Assistenzsystemen. Der neue Kia EV6 wird in drei Antriebsvarianten mit Heck- oder Allradantrieb von 125 kW (170 PS) bis 239 kW (325 PS) angeboten. Dank der 800-Volt-Technologie lässt sich der EV6 in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.

Ab CHF 39 276.15* (inkl. eev Vorteil)

Lexus RZ 300e

Der Lexus RZ 300e ist ein elegantes und sportliches Elektrofahrzeug, das sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken geeignet ist. Mit seinem kraftvollen Elektromotor und dem niedrigen Schwerpunkt bietet er ein agiles Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Das moderne und luxuriöse Innenraumdesign sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die hohe Reichweite ermöglicht entspanntes Reisen, während die schnelle Ladefähigkeit kurze Stopps an Ladestationen ermöglicht.

Ab CHF 50 040.–* (inkl. eev-Vorteil)

Der neue Opel Grandland

Der neue Opel Grandland vereint mutiges Design, fortschrittliche Technologie und hohe Effizienz – wahlweise in gleich drei elektrifizierten Antriebsarten. Die Highlights: innovatives 3D Vizor-Design, Intelli-HUD Head-up-Display und das mit 50 000 LED-Elementen, blendfreie Intelli-Lux HD Licht. Aussen verzichtet der Newcomer auf Chromapplikationen, im Innenraum sind 100 Prozent der Stoffe und Bezüge aus Materialien mit Recyclinganteil. Der Grandland zeigt was Opel unter «German Energy» und zukunftssicherer, ressourcenschonender Mobilität versteht.

Ab CHF 31 199.–* (inkl. eev-Vorteil)

Der neue PEUGEOT E-5008

Der PEUGEOT E-5008 begeistert als vollelektrischer Familien-SUV: Platz für bis zu sieben Personen, bis zu 668 km Reichweite (WLTP) und ein Kofferraumvolumen von bis zu 1815 Litern. Sein 170 kW (230 PS) starker Motor und die 96,9-kWh-Batterie ermöglichen 150 km Reichweite in nur 10 Minuten Ladezeit. Der mit dem «Goldenen Lenkrad» ausgezeichnete E-5008 vereint französische Ingenieurskunst, Komfort und Innovation. Erleben Sie die Zukunft der Elektromobilität mit PEUGEOT.

Ab CHF 38 872.–* (inkl. eev-Vorteil)

Der Renault Rafale E-Tech 4x4

Der Renault Rafale E-Tech 4x4 300PS Plug-in-Hybrid glänzt durch seine Leistung (von 80 auf 120 km/h in nur 4 Sekunden) dank der Optimierung der Funktionsweise seiner vier Motoren, einem Verbrennungsmotor und drei Elektromotoren. Er funktioniert auf Wunsch als reines Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 105 Kilometern oder im Vollhybridmodus mit einer Reichweite von bis zu 1000 km. In der «Atelier Alpine» Ausstattung ist er mit einem von den Ingenieuren von Alpine Cars entwickelten Fahrwerk mit Allradantrieb und Allradlenkung sowie einer intelligenten, gesteuerten Aufhängung mit prädiktiver Kamera ausgestattet.

Ab CHF 42 929.–* (inkl. eev-Vorteil)

Toyota Proace MAX Electric

Der Proace MAX Electric ist mit einer umfangreichen Serienausstattung ausgestattet, die sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Dazu gehören unter anderem ein grosses Touchscreen-Infotainment-System, Rückfahrkamera und zahlreiche Assistenzsysteme. Je nach Ausstattungsvariante sind weitere Features wie ein Navigationssystem, adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein Headup-Display erhältlich. Der Proace MAX Electric überzeugt mit einer beeindruckenden Leistung und einer für seine Klasse hervorragenden Reichweite.

Ab CHF 52 650.–* (inkl. eev-Vorteil)

Alle Konditionen und Modelle finden Sie unter www.eev.ch | Services | Firmenfahrzeuge | Fahrzeuge Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

Montage von PVAs

Realisieren Sie Photovoltaikanlage-Projekte bei Ihren Kundinnen und Kunden? Dann sichern Sie sich mit der Montageversicherung der Allianz ab. Mit der Montagversicherung schützen Sie die zu montierende PV-Anlage, bis sie in Betrieb genommen wird – während der gesamten Montagedauer, auch bei Probebetrieben. Versichert sind Sachschäden, die durch unvorhergesehene und plötzliche Ereignisse entstehen.

Wichtige Zusatzdeckungen

Mit der Zusatzdeckung «Vorlagerung» können Sie Ihr Material auch gegen Diebstahl versichern. Zum Beispiel, wenn das angelieferte Material auf dem frei zugänglichen Vorplatz des Bauherrn deponiert wird und am Tag der Montage plötzlich fehlt. Schäden an Sachen, die nicht Teil des Montageobjektes sind, können Sie mit der Zusatzdeckung «gefährdete Sachen» versichern. Prüfen Sie hier, ob nicht bereits Deckung über Ihre bestehende Betriebshaftpflicht-Versicherung unter dem Baustein «erweiterte Bearbeitungsschäden» besteht.

Haben Sie Fragen zum Deckungsumfang oder wünschen Sie das entsprechende Tool zur Beantragung einer Einzel-/Objektversicherung? Kommen Sie auf uns zu:

Ihre Ansprechpartner bei der eec

Andreas Bach (FINMA F01043753), +41 31 380 10 33, a.bach@eev.ch Christian Egeli (FINMA F01085557), +41 31 380 10 21, c.egeli@eev.ch

Weitere Informationen zu unseren Rahmenvertragspartnern sowie den Spezialkonditionen und den für Sie kostenlosen Angeboten erhalten Sie unter www.eev.ch | Services | Versicherungen

Kontakt:

Schweizerische Elektro Elite Consulting AG eec Bernstrasse 28, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel. +41 31 380 10 10, Fax +41 31 382 97 09 eec.consulting@eev.ch, www.eev.ch

ecofort AG Birkenweg 11, 2560 Nidau Tel. +41 32 322 31 11 info@ecofort.ch, www.ecofort.ch

BzQ_ecofort2019.indd 1

Siemens Schweiz AG, Electrical Products Freilagerstrasse 38, 8047 Zürich Tel. + 41 58 558 55 85, power.info.ch@siemens.com www.siemens.de/niederspannung BzQ_Siemens_NsP_2022.indd

Weidmüller AG Rundbuckstrasse 2, 8210 Neuhausen am Rheinfall Tel. +41 52 674 07 07, Fax +41 52 674 07 08 www.weidmueller.ch

Beleuchtung

Legrand (Schweiz) AG

Industriestrasse 25, 5033 Buchs Tel. +41 56 464 67 67, info@Legrand.ch

BzQ_Legrand2020.indd 1

08:22

FORS AG, Schaftenholzweg 8, 2557 Studen Tel. +41 32 374 26 26 info@fors.ch, www.fors.ch

21.03.24 09:00

BzQ_Fors2020.indd 1 20.02.25 08:18

Swisslux AG

Industriestrasse 8 I CH-8618 Oetwil am See Tel: +41 43 844 80 80 I info@swisslux.ch www.swisslux.ch

Verolight AG Kreuzmatte 1 6260 Mehlsecken +41 62 552 22 00 vertrieb@verolight.com www verolight.com

Haushaltsgeräte

BzQ_Weidmueller2019.indd 1 12.03.19 10:58

Gessler Schweiz

Helux AG, Industriestrasse 44, 8152 Glattbrugg Tel. +41 58 521 05 05, Fax +41 58 521 05 19 info@helux.ch, www.helux.ch

LEDVANCE AG In der Au 6 8406 Winterthur Tel. +41 52 525 25 25 www.ledvance.ch

Bauknecht AG Dammweg 21 5600 Lenzburg Tel. +41 848 801 002 www.bauknecht.ch

Haier Switzerland AG Neuhofstrasse 4, 6340 Baar, Tel. +41 41 785 40 40 info-ch@haier-europe.com, www.haier.ch BzQ_Haier_2023.indd 1

Liebherr-Export AG General-Guisan-Strasse 14, 5415 Nussbaumen Tel. + 41 56 296 11 11, sales.hau.ch@liebherr.com home.liebherr.com

1

Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Tel. +41 56 417 27 61 domesticsales@miele.ch www.miele.ch

Electrolux AG Badenerstrasse 587 8048 Zürich Tel. +41 44 405 81 11 info@electrolux.ch electrolux.ch

Electrolux AG Badenerstrasse 587 8048 Zürich Tel. +41 44 405 81 11 info@electrolux.ch electrolux.ch

Electrolux AG Badenerstrasse 587 8048 Zürich Tel. +41 44 405 81 11 info@electrolux.ch electrolux.ch

Electrolux AG Badenerstrasse 587 8048 Zürich Tel. +41 44 405 81 11 info@electrolux.ch electrolux.ch

Bezugsquellen_EEV_Flash_56x25.5mm.indd 2 23.05.18 13:54

Bezugsquellen_EEV_Flash_56x25.5mm.indd 2 23.05.18 13:54

Bezugsquellen_EEV_Flash_56x25.5mm.indd 2 23.05.18 13:54

Hausgeräte AG Fahrweidstrasse 80 8954 Geroldswil

Bezugsquellen_EEV_Flash_56x25.5mm.indd 2 23.05.18 13:54

BzQ_LedVance.indd 1 10.10.24 14:53

JETZT ZU

LED WECHSELN!

BEVOR DIR DAS

LICHT AUSGEHT

Fluoreszenzröhre tauschen mit passender LED Tube

LEDVANCE BIETET DIR 4 OPTIONEN FÜR DEN UMSTIEG AUF LED

Fluoreszenzröhre mit 230V-LED Tubes tauschen

VORTEIL TECHNIK 1:1 AUSTAUSCH UMVERDRAHTUNG

VORTEIL TECHNIK

Einfacher 1:1-Austausch bei kompatiblen Vorschaltgeräten

VORTEIL ENDUSER

Kostengünstigste Variante

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Schneller Austausch

ZU BEACHTEN

Kompatibilität der Vorschaltgeräte prüfen

VORTEIL TECHNIK

Keine

Kompatibilitätsprobleme Keine «alte» Elektronik mehr

VORTEIL ENDUSER

Günstige Lösung

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

WIR UNTERSTÜTZEN DICH GERNE MIT VORLAGEN FÜR DEN UMBAU DER LEUCHTEN

UPGRADE EXTERNAL DALI SYSTEM NEUINSTALLATION LEUCHTE

Fluoreszenzröhre gegen LED Tube und Gerät tauschen

Lösung mit geringem Arbeitsaufwand

ZU BEACHTEN

Konformitätserklärung und neues Typenschild nötig

Sicherheit durch Kleinspannung auf Fassung Komplett neue Elektronik On/Off und DALI dimmbar Notstrom-tauglich

VORTEIL ENDUSER

Günstige Lösung Alle elektronischen Komponenten sind neu

Leuchten wechseln auf LED

VORTEIL TECHNIK

Neueste LED-Technologie

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Sichere Lösung mit geringem Arbeitsaufwand Dimmbar und notstromtauglich

ZU BEACHTEN

Konformitätserklärung und neues Typenschild nötig

VORTEIL ENDUSER

Komplett neue Beleuchtungsanlage

VORTEIL ELEKTRIKER/IN

Kein Umbau der Leuchte

ZU BEACHTEN

Bei Einbauleuchten: Bestehenden Deckenausschnitt prüfen Bei Spezialleuchten: Prüfen, ob Ersatzleuchten möglich sind

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.