Klinikleitfaden neurologie: mit zugang zur medizinwelt 6th edition jürgen klingelhöfer (herausgeber)

Page 1


KlinikleitfadenNeurologie:MitZugangzur Medizinwelt6thEditionJürgenKlingelhöfer (Herausgeber)

https://ebookmass.com/product/klinikleitfaden-neurologiemit-zugang-zur-medizinwelt-6th-edition-jurgen-klingelhoferherausgeber/

The Captain : A RH Stepbrother Romance (Broken Warriors a RH stepbrother romance Book 3) Melissa Adams

https://ebookmass.com/product/the-captain-a-rh-stepbrother-romancebroken-warriors-a-rh-stepbrother-romance-book-3-melissa-adams/

ebookmass.com

Referenzwerte Labor (Erw.)

Material

Blutbild

Leukozyten

4,0–11,0 G/l

Lymphozyten 1,0–3,5 G/l

Granulozyten 1,8–7,5 G/l

Erythrozyten

Hb

MCH

MCV

Hkt

F: 12–16 g/dl

M: 14–18 g/dl

26–32 pg

F: 38–43%

M: 42–48%

Thrombozyten 140–350 G/l

Blutgase (art.)

pH

pCO2

pO2

F: 35–46 mmHg

M: 32–43 mmHg

4.000–11.000 /µl

1.000–3.500 /µl

1.800–7.500 /µl

F: 4,2–5,4 T/l

M: 4,6-5,9 T/l

F: 7,4–9,9 mmol/l

M: 8,7–11,2 mmol/l

1,6–2,0 fmol

80–100 fl

F: 0,38–0,43

M: 0,42–0,48

140–350 /nl

7,37–7,45

F: 4,7–6,1 kPa

M: 4,3–5,7 kPa

71–104 mmHg 9,5–13,0 kPa

Standardbikarbonat 21–26 mmol/l

Basenüberschuss –2 bis +2 mmol/l

Blutsenkung

BSG (1. h)

F < 50 J.: ≤ 20 mm

F > 50 J.: ≤ 30 mm

M < 50 J.: ≤ 15 mm

M > 50 J.: ≤ 20 mm

Gerinnung

Quick (PTZ) / INR Quick: testabhängig INR: ca. 1,0

PTT ca. 25–36 s

Thrombinzeit (TZ) ca. 16–22 s

Fibrinogen 180–350 mg/dl 1,8–3,5 g/l

Serum/Plasma

Albumin ca. 3,5–5,0 g/dl ca. 35–50 g/l

Ammoniak ca. 27–90 μg/dl ca. 16–53 μmol/l

α-Amylase < 110 U/l

AP

F: 35–103 U/l

M: 40–130 U/l

Bili (gesamt) < 1,2 mg/dl < 21 μmol/l

BZ (nüchtern) 55–100 mg/dl 3,0–5,5 mmol/l

CK testabhängig

Abkürzungen

Symbole

® Handelsname

↔ normal, im Normalbereich

↑ hoch, erhöht

↓ tief, erniedrigt

→ vgl. mit, daraus folgt

ø durchschnittlich, Durchmesser

µg Mikrogramm

A

A./Aa. Arteria/Arteriae

Abb. Abbildung

ACA Arteria cerebri anterior

ACC Arteria carotis communis

ACE Arteria carotis externa

ACI Arteria carotis interna

ACM Arteria cerebri media

ACP Arteria cerebri posterior

ADC apparent diffusion coefficient

ADL activities of daily living

ADR Adduktorenreflex

AEP akustisch evozierte Potenziale

AICA Arteria cerebelli inferior anterior

AION anteriore ischämische Optikusneuropathie

AK Antikörper allerg. allergisch allg. allgemein

Amp. Ampulle

Angio Angiografie, Angiogramm

ant. anterior

a. p. anterior-posterior

Appl. Applikation (Dosierung)

art. arteriell

ASR Achillessehnenreflex

AT III Antithrombin III Ätiol. Ätiologie

aut.-dom. autosomal-dominant aut.-rez. autosomal-rezessiv

AV arteriovenöse(r)

AZ Allgemeinzustand

B

bakt. bakteriell

BB Blutbild

bds. beidseits, beidseitig

BE Broteinheit, Base Excess

bes. besonders, besondere(r)

BGA Blutgasanalyse

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

Bili Bilirubin

BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

Bsp. Beispiel

BSR Bizepssehnenreflex

BtMVV Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung

BW Brustwirbel

BWK Brustwirbelkörper

BWS Brustwirbelsäule

BZ Blutzucker bzw. beziehungsweise

C

C1–8 Zervikalsegmente 1–8

Ca Karzinom

Ca2+ Kalzium

cCT kraniales Computertomogramm

chir. chirurgisch/e/er/es

Chr. Chromosom(en) chrom. chromosomal chron. chronisch

CK Kreatinkinase

Cl Chlorid

cMRT kraniales Magnetresonanztomogramm

CO Kohlenmonoxid

CO2 Kohlendioxid

CRP C-reaktives Protein

CT Computertomogramm, Computertomografie

CTA CT-Angiografie

Cu2+ Kupfer

D d Tag(e)

D Deutschland

DD Differenzialdiagnose, Differenzialdiagnostik

d. F. der Fälle

d. h. das heißt

post. posterior postop. postoperativ präop. präoperativ prim. primär/e/er/es

Progn. Prognose

prox. proximal/e/er/es

PSR Patellarsehnenreflex

R

R. Ramus re rechts

rez. rezessiv rezid. rezidivierend/e/er/es

RF Raumforderung

RM Rückenmark

Rö Röntgen

RPR Radiusperiostreflex

RR Blutdruck nach Riva-Rocci

S

s Sekunde/n

s. c. subkutan

s. l. sublingual

S1–5 Sakralsegmente 1–5 seitl. seitlich sek. sekundär/e/er/es serolog. serologisch

SHT Schädel-Hirn-Trauma

SLE systemischer Lupus erythematodes

SNAP sensibles Nervenaktionspotenzial

sog. sogenannte/r/s

Sono Sonografie, Sonogramm

SPECT Single-Photon-EmissionsComputertomografie

SSEP somatosensibel evozierte Potenziale

SSW Schwangerschaftswoche/n

StGB Strafgesetzbuch

Stör. Störung/en

StPO Strafprozessordnung

sup. superior/superius

Supp. Suppositorium

Sy. Syndrom/e

Sympt. Symptom/e, Symptomatik

Syn. Synonym

syst. systolisch

T

t Zeit (time)

Tbl. Tablette/n

TCD transkranielle DopplerSonografie

tgl. täglich/e/er/es

Th1–12 Thorakalsegmente 1–12

Ther. Therapie

therap. therapeutisch/e/er/es

tox. toxisch

Tr. Tropfen

TSR Trizepssehnenreflex tw. teilweise

typ. typisch

U

u. und u. a. unter anderem uln upper limit of normal Unters. Untersuchung

Urs. Ursache/n

u. U. unter Umständen

V V./Vv. Vena/Venae

v. a. vor allem

V. a. Verdacht auf vask. vaskulär

VEP visuell evozierte Potenziale Vgl. Vergleich

Vit. Vitamin/e

VK Vitalkapazität vs. versus

W

W Watt

Wdh. Wiederholung

WK Wirbelkörper

Wo. Woche/n

WS Wirbelsäule

WW Wechselwirkung/en

X

X-chrom. X-chromosomal

Z

z. A. zum Ausschluss

z. B. zum Beispiel

Z. n. Zustand nach

ZVD zentraler Venendruck ZVK zentraler Venenkatheter

Tipps für die Stationsarbeit

1.1 Neurologische Anamnese und Untersuchung 2

1.1.1 Vorgehen 2

1.1.2 Anamnese 2

1.1.3 Inspektion 3

1.1.4 Untersuchung des Kopfs 3

1.1.5 Untersuchung der Hirnnerven 3

1.1.6 Untersuchung der Reflexe 8

1.1.7 Untersuchung der Muskulatur 13

1.1.8 Untersuchung der Koordination 14

1.1.9 Untersuchung der Sensibilität 15

1.1.10 Nervendehnungszeichen 18

1.1.11 Primitivreflexe 19

1.1.12 Neuropsychologische Untersuchung 19

1.1.13 Untersuchung vegetativer Funktionen 20

1.2 Psychiatrische Untersuchung 21

1.2.1 Psychiatrisches Untersuchungsgespräch 21

1.2.2 Neuropsychologische und psychologische Testverfahren 24

1.2.3 Der psychiatrische Notfallpatient 25

1.3 Rechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung 26

1.3.1 Die Geschäftsfähigkeit des Patienten 26

1.3.2 Einwilligung 27

1.3.3 Betreuung, Vorsorgevollmacht 28

1.3.4 Unterbringung 29

Sensibilität des Gesichts

Mimik

sensibel

vordere 2/3 der Zunge, weicher Gaumen

Hören Gleichgewicht

Schlucken

sensibel

hinteres 1/3 der Zunge, Mittelohr, Pharynx

Parasympathikus Stimmritzenöffnung

Riechen Sehen Augenbewegung Pupillenmotorik

N. oculomotorius N. trochlearis N. abducens

Kaumuskeln

motorisch

Ggl. submandibularis, sublingualis, lacrimalis

N. trigeminus N. facialis

N. vestibulocochlearis

N. glossopharyngeus N. vagus

N. opticus

Mm. sternocleidomastoideus, trapezius

accessorius

Zungenbewegung

N. olfactorius

hypoglossus

Abb. 1.1 Funktion der Hirnnerven [L106]

N. opticus (II)

Visusprüfung: Augen getrennt prüfen; orientierend vorlesen o. Finger zählen lassen; Visustafel nutzen.

Gesichtsfeldprüfung: Fingerperimetrisch alle Quadranten prüfen. Schreiben lassen: homonymer Gesichtsfeldausfall? (Gesichtsfelddefekte ▶ 3.1.2).

Direkte Spiegelung des Augenhintergrunds:

• Normale Papille: Scharfe Begrenzung, rötlich gelbe Farbe (vital).

• STP (▶ Abb. 1.2): Unscharf begrenzt, erhaben, später radiäre Blutungen.

• Optikusatrophie: Temporales Abblassen der Papille.

• Optikusneuritis: Normale Papille!

• Hypertensive o. diabet. Retinopathie: Lumeneinengung der Netzhautgefäße, Hämorrhagie, diffuses Netzhautödem.

streifige Blutungen

Abb. 1.2 Stauungspapille [M139]

Durch Weitstellen der Pupillen Maskierung einer Anisokorie möglich!

N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI)

Lidspalten:

• Seitengleich.

• Enger bei Ptose.

• Weiter bei Fazialisparese.

• Exophthalmus o. Enophthalmus? Anamnestisch Doppelbilder (Diplopie): Hinweis auf paralytischen Strabismus

Stellung der Bulbi:

• Konjugiert geradeaus.

• Blickparesen: Lähmung der Blickzielbewegung zu einer Seite.

• Motilitätsunters.: Pat. soll Finger des Untersuchers in horizontaler u. vertikaler Richtung folgen.

• Strabismus paralyticus: Doppelbilder bei Augenmuskellähmungen (▶ 3.1.3) mit Zunahme bei Bewegung in Richtung des paralytischen Muskels.

• Konvergenzparese bei Akkommodation.

Pupillen:

• Seitenunterschied? Anisokorie (▶ 3.1.4); Mydriasis, Miosis; Horner-Sy. (▶ 3.1.5); Entrundung DD: Augen-OP (häufig), Glasauge, Trauma.

• Lichtreaktion (direkt und indirekt; Afferenz HN II, Efferenz HN III; Licht von der Seite an Pupille heranführen).

• Wechselbelichtungstest: Alternierende Belichtung beider Augen → jedes Mal Miosis.

• Afferente Pupillenstör. (z. B. Optikusatrophie): Erweiterung des belichteten Auges, das zuvor durch die konsensuelle Lichtreaktion des anderen Auges verengt war.

• Prüfung der Miosis bei Konvergenz (Schielen auf die Nasenspitze). Nystagmus (▶ 3.1.7): Rhythmische, gerichtete Zuckungen der Augen, meist schnelle u. langsame Komponente. Physiol.: rasch erschöpflicher Endstell-Nystagmus.

• Registrierung: Unter Fixation (z. B. beim Untersuchen der Augenmotilität)? Unter Ausschalten der Fixation (mit Frenzelbrille)? Beim Augenspiegeln? Gegebenenfalls Elektronystagmografie (▶ 2.7).

• Beurteilung: Spontan? Provozierbar (Lagerung o. Blickrichtung)? Richtung (schnelle Komponente), Dauer (erschöpflich – unerschöpflich), Ausgiebigkeit (feinschlägig – grob), Symmetrie (synchron – dissoziiert).

• Provokation: Durch rasche passive Kopfbewegungen (z. B. Drehstuhl) o. rasches Hinlegen u. Aufrichten (Lagerungsprüfung) sowie ggf. thermische Prüfung (Spülung der äußeren Gehörgänge bei um 30° rekliniertem Kopf erst mit warmem, dann kaltem Wasser u. Auswertung mit Frenzelbrille o. Elektronystagmografie).

• Unters. des physiol. optokinetischen Nystagmus (OKN): Drehtrommel langsam vor Pat. drehen → Augen folgen langsam den Objekten der Drehtrommel, springen danach rasch zurück. Läsion eines Parietallappens → OKN vermindert o. ausgefallen, wenn Drehtrommel in diese Richtung gedreht wird. Nachweis des OKN schließt Blindheit aus. DD: Psychogene Blindheit.

N. trigeminus (V)

• Motorisch: Palpation der Mm. masseter u. temporalis bei festem Kieferschluss. Einseitige Parese des M. pterygoideus → Unterkieferabweichung beim Öffnen des Mundes zur betroffenen Seite.

Masseterreflex (MER). Mund leicht u. entspannt geöffnet. Schlag auf den dem Kinn aufliegenden eigenen Finger → Kieferschluss (▶ Abb. 1.3). Wichtig zur Diagn. hoher Halsmarkläsionen mit gesteigerten Extremitätenreflexen u. normal bis schwachem Masseterreflex.

• Sensibel: Periphere Läsion → Sensibilitätsstör. entsprechend dem Ausbreitungsgebiet der 3 TrigeminusHauptäste; zentrale Läsion → Sensibilitätsstör. perioral zwiebelschalenförmig entsprechend der zentralen Repräsentation im Nucleus tractus spinalis V in der Medulla oblongata.

• NAP: Durch kräftigen Fingerdruck auf Schmerzhaftigkeit prüfen (▶ Abb. 1.4).

• Kornealreflex: Mit ausgezogener Watte seitl. Rand der Kornea berühren (▶ Abb. 1.5). Lidschluss u. Berührungsintensität seitengleich? Reflektorischer Lidschluss fehlt bei Fazialisparese (Afferenz V, Efferenz VII).

Abb. 1.3 Prüfung des Masseterreflexes [L106]

N. facialis (VII)

Keine Seitendifferenzen bei bds. Fazialisparese!

Befunde bei Fazialisparese

• Anamn.: Hyperakusis, Geschmacksstör., evtl. verminderte Speichel- u. Tränensekretion.

• Inspektion: Gesichts- oder Lidspaltenasymmetrie, Stirn- o. Nasolabialfalten verstrichen.

Foramen supraorbitale

Foramen infraorbitale

Foramen mentale

Abb. 1.4 Sensible Trigeminus­Versorgungsgebiete der Gesichtshaut u. TrigeminusAustrittspunkte [L106]

• Mimik: Stirnrunzeln, Augen zusammenkneifen (Wimpern i. d. R. nicht mehr sichtbar), Zähne zeigen, Pfeifen, mimische Minderbewegung u. Dysarthrie beim Sprechen (▶ Abb. 1.6) wichtige DD: Hypomimie, z. B. bei Morbus Parkinson (▶ 15.2.3).

• Glabellareflex (▶ 1.1.6) bei bds. Fazialisparese.

DD Periphere u. zentrale Lähmung: Stirnast ist bei zentraler Lähmung nur minimal betroffen (▶ 12.5.1).

Watte

Abb. 1.5 Prüfung des Kornealreflexes [L106]

Abb. 1.6 Stirnrunzeln u. Lidschluss bei peripherer Fazialisparese li [L106]

C3
V3
V2

Tab. 1.1 Physiologische Muskeleigenreflexe (▶ Abb. 1.9, ▶ Abb. 1.10, ▶ Abb. 1.11, ▶ Abb. 1.12) (Forts.)

MER Wurzel Vorgehen

Adduktorenreflex

TibialisposteriorReflex

Achillessehnenreflex (ASR)

RossolimoReflex

L2/L4

Schlag auf die distale Adduktorensehne

L5 Schlag auf die Sehne des M. tibialis post. unterhalb des medialen Malleolus

S1/S2 Bei leicht gebeugten Knien Fuß dorsalflektieren, Schlag auf die Achillessehne

S1/S2 Schlag von plantar gegen die Zehenballen

Reflexantwort Bemerkung

Adduktion in der Hüfte

Bewertung

• Physiol.: Individuell verschieden starke Ausprägung.

• Path.: Seitenunterschiede; Unterschied zwischen: Arm- u. Beinreflexen, Extremitäten- u. Masseterreflex; Verbreiterung von Reflexzonen.

Supination u. Inversion des Fußes

Bei lebhaftem Reflexniveau o. Pyramidenbahnschädigung Kontraktion der Hüftadduktoren der Gegenseite

Nur bei hohem Reflexniveau auslösbar

Plantarflexion Gleichzeitig auf Kloni achten

Prüfung der BSR

Plantarflexion der Zehen

Entspricht TrömnerReflex an der Hand

Trömner-Reflex

Knipsreflex

Abb. 1.9 Prüfung des BSR [106]

Abb. 1.10 Trömner­ u. Knipsreflex [L106]

Prüfung der PSR bei gleichzeitigem Jendrassik-Handgriff

Prüfung der ASR

Abb. 1.11 Prüfung des PSR bei gleichzeitigem Jendrassik­Handgriff [L106]

Klonus

Wiederholte, rasche Abfolge von MER, die sich selbst unterhalten. Ausdruck einer gesteigerten Reflextätigkeit. Path. sind nur unerschöpfliche u. seitendifferente erschöpfliche Kloni. Testung:

• Fußklonus: Fuß bei gebeugtem Knie ruckartig dorsalflektieren u. kräftig gegenhalten: Rhythmische Plantarflexion im Wechsel mit Dorsalflexion (▶ Abb. 1.13).

• Patellarklonus: Am liegenden Pat. Patella bei gestrecktem, entspannten Bein ruckartig nach kaudal verschieben.

Abb. 1.12 Prüfung des ASR [L106]

Prüfung der ASR-Kloni

Abb. 1.13 Prüfung des ASR­Klonus [L106]

Funktionsstör. der Pyramidenbahn u. des kortikalen Neurons führen zur Steigerung, Schäden peripherer Nerven u. der Nervenwurzel zu Abschwächung o. Verlust der MER.

Maskierte Reflexsteigerung bei gleichzeitiger Polyneuropathie!

Fremdreflexe

Physiol., polysynaptisch (▶ Abb. 1.8). Sensible Reizung führt zur Kontraktion der dem betreffenden Dermatom zugeordneten Muskeln (z. B. Kremasterreflex; ▶ Tab. 1.2).

• Beinvorhalteversuch: Pat. liegt auf dem Rücken, Beine sind in Hüft- u. Kniegelenken 90° gebeugt → Absinktendenz, Schweregefühl bei Parese.

Psychogene Lähmung: Pat. bei der Unters. ablenken (z. B. Rechenaufgabe), auf spontane Bewegungen achten. Verdacht bei:

• kein Versuch einer Bewegung.

• Gleichzeitige Innervation von Agonist u. Antagonist o. anderen Muskelgruppen.

• Plötzliches Nachgeben bei der Prüfung.

• artistische Bewegungen bei der Gangprüfung, um Parese zu demonstrieren.

• auffallende Diskrepanz zwischen Ausmaß der angeblichen Lähmung u. fehlender Atrophie bzw. erhaltenen MER.

! Häufig liegt einer psychogen anmutenden Lähmung eine leichtere organische Stör. zugrunde.

1.1.8 Untersuchung der Koordination

Zeigeversuche

Auf Zielsicherheit, Flüssigkeit der Bewegung, Intentionstremor u. Ataxie achten!

• Finger-Nase-Versuch: Im weiten Bogen erst mit offenen, dann mit geschlossenen Augen den Zeigefinger zur Nasenspitze führen.

• Finger-Folge-Versuch: In weitem Bogen beide Zeigefingerspitzen berühren lassen. Pat. soll im Wechsel auf eigene Nasenspitze u. auf den Finger des Untersuchers deuten. Position des Fingers rasch ändern.

• Knie-Hacken-Versuch: Ferse des einen Beins auf Patella des anderen aufsetzen u. die Schienbeinkante herunterfahren lassen.

• Bárány-Zeige-Versuch: Zuerst mit offenen, dann geschlossenen Augen: Pat. senkt gestreckt gehobenen Arm bis Zeigefinger auf Untersucherhöhe ist. Abweichen zur kranken Seite bei einseitigen vestibulären u. zerebellären Läsionen.

Diadochokinese (rasche alternierende Bewegungen) Schnell abwechselnd mit Handrücken u. Handflächen auf eine Unterlage klopfen o. Hände schnell im Wechsel supinieren u. pronieren: Dys- o. Bradydiadochokinese bei Kleinhirnläsionen, extrapyramidalen Stör., zentralen Paresen u. Stör. der Tiefensensibilität.

Rebound-Phänomen

• Pat. drückt die nach vorn gestreckten Arme gegen den Widerstand des Untersuchers nach oben.

• Bei plötzlichem Nachlassen des Gegendrucks schlagen bei Pat. mit Kleinhirnläsionen die Arme nach oben aus (path. Rebound), der Gesunde federt durch Innervation der Antagonisten schnell ab (Rebound).

• Cave: Pat. kann dabei nach hinten kippen.

Romberg-Versuch

• Zur DD sensible u. zerebelläre Ataxie.

• Pat. steht mit geschlossenen Füßen zunächst mit offenen, dann mit geschlossenen Augen.

1 N. frontalis (V1)

2 N. occipitalis

major

3 N. occipitalis

minor

4 N. auricularis

magnus

5 Rr. dorsales nn. cervicalium

6 Nn. supraclaviculares

7 N. cutaneus brachii lateralis superior (N. axillaris)

8 Rr. dors. nn. spin. cervic., thorac., lumb.

9 Rr. cutanei laterales nn. intercostalium

10 N. cutaneus brachii posterior

11 N. cutaneus brachii medialis

12 N. cutaneus antebrachii posterior

13 N. cutaneus antebrachii medialis

14 N. cutaneus antebrachii lateralis

15 R. superficialis n. radialis

16 R. dorsalis n. ulnaris

17 N. medianus

18 N. iliohypogastricus (R. cut. lat.)

19 Nn. clunium superiores

20 Nn. clunium medii

21 Nn. clunium inferiores

22 N. cutaneus femoris lateralis

23 N. cutaneus femoris posterior

24 N. obturatorius (R. cut.)

25 N. cutaneus surae lateralis

26 N. suralis (n. tib.)

27 N. saphenus

28 N. plantaris lateralis (n. tib.)

29 N. plantaris medialis (n. tib.)

1.1 Neurologische Anamnese und Untersuchung

1 N. trigeminus

2 N. auricularis magnus

3 N. transversus colli

4 Nn. supraclaviculares

5 Rr. cutanei anteriores

nn. intercostalium

6 N. cutaneus brachii lateralis superior (N. axillaris)

7 N. cutaneus

brachii medialis

8 Rr. mammarii laterales

nn. intercostalium

9 N. cutaneus brachii posterior (N. radialis)

10 N. cutaneus

antebrachii posterior

11 N. cutaneus

antebrachii medialis

12 N. cutaneus

antebrachii lateralis

13 R. superficialis n. radialis

14 R. palmaris n. mediani

15 N. medianus

16 Nn. digitales palmares comm. (N. ulnaris)

17 R. palmaris n. ulnaris

18 N. iliohypogastricus (R. cut. lat.)

19 N. ilioinguinalis (Nn. scrotales anteriores)

20 N. iliohypogastricus (R. cutaneus anterior)

21 N. genitofemoralis (R. femoralis)

22 N. cutaneus femoris lateralis

23 N. femoralis (Rr. cutanei anteriores)

24 N. obturatorius (R. cut.)

25 N. cutaneus surae lateralis

26 N. saphenus

27 N. peronaeus superficialis

28 N. suralis

29 N. peronaeus profundus

30 N. tibialis (Rr. calcanei)

Abb. 1.16 Periphere sensible Innervation der Haut [L157]

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.