Klinikleitfaden intensivmedizin 9. aufl edition braun - Instantly access the full ebook content in j

Page 1


https://ebookmass.com/product/klinikleitfaden-

Teaching Rounds: A Visual Aid to Teaching Internal Medicine Pearls on the Wards 1st Edition Navin Kumar

https://ebookmass.com/product/teaching-rounds-a-visual-aid-toteaching-internal-medicine-pearls-on-the-wards-1st-edition-navinkumar/

ebookmass.com

Klinikleitfaden Intensivmedizin

9. Auflage

Herausgeber:

Prof. Dr. med. Jörg Braun, Großhansdorf

Dr. med. Roland Preuss, Ratzeburg

Weitere Autoren:

Dr. med. Martin Bachmann, Hamburg; Prof. Dr. med. Wolfgang Eichler, Neustadt; Dr. med. Hans-Joachim Frercks, Malente; Dr. med. Volkhard Kurowski, Ratzeburg; Dr. med. Martin Lindig, Lübeck; Dr. med. Amitava Majumder, Hamburg; Dr. med. Manio von Maravic, Marbella, Spanien; Dr. med. Anne Paschen, Hamburg; Dr. med. Cord Schneuzer, Hamburg; Dr. med. Karsten Schwarting, Hamburg; Anja Voß, Neustadt; Prof. Dr. med. Tilman Wetterling, Berlin

Zuschriften und Kritik an:

Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München

E-Mail: medizin@elsevier.de

Wichtiger Hinweis für den Benutzer

Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

9. Auflage 2016

© Elsevier GmbH, München

Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.

Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.

Begründer der Reihe: Dr. Arne Schäffler, Ulrich Renz

Planung: Petra Schwarz, München

Lektorat und Herstellung: Bettina Lunk, München

Redaktion: Dr. med. Sibylle Tönjes, Kiel

Satz: abavo GmbH, Buchloe; TNQ, Chennai/Indien

Druck und Bindung: CPI Books GmbH, Ulm

Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm

Titelfotografie: © iStockfoto

ISBN Print 978-3-437-23763-8

ISBN e-Book 978-3-437-18732-2

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com.

Abbildungsnachweis

Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen Abbildungen im Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern. Alle nicht besonders gekennzeichneten Grafiken und Abbildungen © Elsevier GmbH, München. [A300] Reihe Klinik- und Praxisleitfaden, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München

[A400] Reihe Pflege konkret, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München [F288–01] Adaptiert mit Genehmigung des Journal of the American College of Surgeons, ehemals Surgery Gynecology & Obstetrics

[F766–001] Pugh, R. N. H., et al.: Transection of the oesophagus for bleeding oesophageal varices. In: The British Journal of Surgery 60/8, August 1973, pp. 646–649 © John Wiley & Sons Inc. Please note: This is an unofficial translation of an article that appeared in a Wiley publication. The publisher has not endorsed this translation.

[F783–002] Campeau, L.: Letter: Grading of angina pectoris. In: Circulation 54/3, September 1976, pp. 522–523

[F818–001] Forrester, J. S., Diamond, G. A., Swan, H. J.: Correlative classification of clinical and hemodynamic function after acute myocardial infarction. In: American Journal of Cardiology 39/2, February 1977, pp. 137–145

[F819–001] Busse, O., & Straeten, V.: Konzept zur besseren Versorgung von Schlaganfallpatienten. In: Psycho: Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie, Psychosomatik für Klinik und Praxis, Ausgabe 23, 8/1997, S. 488–493 [G289] Diener, H.-Ch. (Hrsg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Auflage, Stuttgart 2012, Georg Thieme Verlag

[G399] Müller-Plathe, O.: Säure-Basen-Haushalt und Blutgase, 2. Auflage, Stuttgart 1982, Georg Thieme Verlag [G400] Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Herausgegeben von der Bundesärztekammer auf Empfehlung ihres Wissenschaftlichen Beirats, 4. Auflage, Köln 2009, Deutscher Ärzte-Verlag [L106] Henriette Rintelen, Velbert [L157] Susanne Adler, Lübeck [L190] Gerda Raichle, Ulm [L215] Sabine Weinert-Spieß, Neu-Ulm [L234] Helmut Holtermann, Dannenberg [M184] Dr. med. Roland Preuss, Ratzeburg [M246] Dr. med. Manio von Maravic, USP Hospital de Marbella, Unidad de Neurología, Marbella, Spanien [T125] Prof. Dr. med. Ulrich Stierle, Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck [T792] Dr. med. Karsten Schwarting, Klinik für Innere Medizin, Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg gGmbH [V213] PULSION Medical Systems SE, Feldkirchen [W798] World Health Oganization (WHO), Genf, Schweiz [W916] Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR), Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Atlanta, USA

Abkürzungen

Symbole

® Handelsname

↔ normal (im Normbereich)

↑ hoch, erhöht

↓ tief, erniedrigt

→ daraus folgt

▶ siehe (Verweis)

A

AA absolute Arrhythmie

A., Aa. Arteria, Arteriae

ACE Angiotensin Converting Enzyme

ACS akutes Koronarsyndrom

ACT Activated Coagulation Time

ACTH adrenokortikotropes Hormon

ACVB aortokoronarer Venenbypass

ADH antidiuretisches Hormon

AF Atemfrequenz

Ag Antigen

AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome

AK Antikörper

AMA antimitochondriale Antikörper

Amp. Ampulle

Ang. pect. Angina pectoris

ANA antinukleäre Antikörper

ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper

Angio Angiografie

ant. anterior

ANV akutes Nierenversagen

AP alkalische Phosphatase, Aktionspotenzial

a. p. anterior-posterior

APC aktiviertes Protein C

APCV Assisted Pressure Controlled

Ventilation

APRV Airway Pressure Release

Ventilation

APSAC acetylierter PlasminogenStreptokinase-Aktivationskomplex

ARDS Adult Respiratory Distress Syndrome

art. arteriell

ASB Assistant Spontaneous Breathing

ASD Vorhofseptumdefekt

ASL Anti-Streptolysin-Titer

ASR Achillessehnenreflex

ASS Acetylsalicylsäure

AT III Antithrombin III

ATLS Advanced Trauma Life Support

AV atrioventrikulär

AVCV Assisted Volume Controlled Ventilation

AZ Allgemeinzustand

AZT Azidothymidin, Zidovudin

BBAA Bauchaortenaneurysma bakt. bakteriell

BAL bronchoalveoläre Lavage

BB Blutbild

bds. beidseits, bilateral

BE Broteinheit, Base Excess bes. besonders

BGA Blutgasanalyse

Bili Bilirubin

BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure

BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

BSR Bizepssehnenreflex

BtMVV Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung

BZ Blutzucker

C

ca. circa

Ca2+ Kalzium

Ca Karzinom

CAVH kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration

CBF zerebraler Blutfluss

CCT kraniales Computertomogramm

Ceph. Cephalosporin

cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat

CHE Cholinesterase

chron. chronisch

CI Cardiac Index

CK Kreatinkinase

Cl Chlorid

CMV Zytomegalievirus, Continuous Mandatory Ventilation

CNV chronisches Nierenversagen

CO Kohlenmonoxid

COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease

CPAP Continuous Positive Airway Pressure

CPP zerebraler Perfusionsdruck

CRP C-reaktives Protein

CT Computertomogramm

CVVH kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration

CVVHD kontinuierliche veno-venöse

Hämodialyse

D

d Tag(e)

DA Dosieraerosol

DD Differenzialdiagnose

Diab. diabetisch

Diab. mell. Diabetes mellitus diastol. diastolisch

Diagn. Diagnostik, diagn. diagnostisch

DIC disseminierte intravasale Koagulopathie

DK Dauerkatheter

DNA Desoxyribonukleinsäure

DSA digitale Subtraktionsangiografie

DSO Dt. Stiftung Organtransplantation

E

EBV Epstein-Barr-Virus

Echo Echokardiografie

EEG Elektroenzephalografie

EHEC enterohämolytische Escherichia coli

EIEC enteroinvasive Escherichia coli

EK Erythrozytenkonzentrat

EKG Elektrokardiogramm

ELISA Enzyme-linked Immunosorbent Assay

E’lyte Elektrolyte

EMG Elektromyografie

ENG Elektroneurografie

EPEC enteropathogene Escherichia coli

E‘phorese Elektrophorese

ERBS Erregungsrückbildungsstörungen

ERC/ ERCP endoskopische retrograde Cholangio-(Pankreatiko-) grafie

Erkr. Erkrankung

Ery. Erythrozyten

ESBL Extended Spectrum Beta-Lactamase

Essl. Esslöffel

ETEC enterotoxische Escherichia coli

EU Extrauteringravidität

EZ Ernährungszustand

EZR Extrazellulärraum

FF

Frauen, Faktor, French

FEV1 Einsekundenkapazität

FFP Fresh Frozen Plasma

FiO2 inspiratorischer Sauerstoffgehalt

Fl. Flasche

FRC Functional Residual Capacity

FSP Fibrinogenspaltprodukte

G

G Gauge

g Gramm

G6PDH Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase

GABA GammaAminobuttersäure

γ-GT GammaGlutamyltransferase

GFR glomeruläre Filtrationsrate

GIT Gastrointestinaltrakt

GN Glomerulonephritis

GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase

GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase

GvHD Graft-versus-Host-Disease

H

h Stunde

Hb Hämoglobin

HBDH Hydroxybutyrat-Dehydrogenase

HBV Hepatitis-B-Virus

hCG humanes Choriongonadotropin

HCV Hepatitis-C-Virus

HF Herzfrequenz

HHV Hypophysenhinterlappen

HIT heparininduzierte Thrombopenie

HIV Human Immunodeficiency Virus

Hkt. Hämatokrit

HLA Human Leucocyte Antigen

HLM Herz-Lungen-Maschine

HMV Herzminutenvolumen

HOCM hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

HSV Herpes-simplex-Virus

HT Herzton

HUS hämolytisch-urämisches Syndrom

HVL Hypophysenvorderlappen

HWI Harnwegsinfektion

HWS Halswirbelsäule

HWZ Halbwertszeit

HZV Herzzeitvolumen

I

IABP intraaortale Ballongegenpulsation

ICD implantierbarer KardioverterDefibrillator

ICP intrakranieller Druck

ICR Interkostalraum

ICU Intensivstation

i. d. R. in der Regel

IE internationale Einheit

IFL Immunfluoreszenztest

IFT indirekte Fluoreszenztechnik

IgA, IgG,

IgM Immunglobulin A, G, M

IKZ Inkubationszeit

i. m. intramuskulär

IMV Intermittent Mandatory Ventilation

Ind. Indikation

Inf., inf. Infektion, Infusion, inferior Inj.-Fl. Injektionsflasche

insbes. insbesondere

Insuff. Insuffizienz

Intox. Intoxikation

ISA intrinsische sympathomimetische Aktivität

ITS Intensivstation

i. v. intravenös

JJJahr(e), Joule

JÜR Jahresüberlebensrate

K

K+ Kalium

Kaps. Kapsel(n)

KBR Komplementbindungsreaktion

KCI Kaliumchlorid

KG Körpergewicht

/kg KG pro Kilogramm Körpergewicht

KH Kohlenhydrate

KHK koronare Herzkrankheit

KI Kontraindikation

Klebs. Klebsiellen

Klin., klin. Klinik, klinisch

KM Knochenmark, Kontrastmittel

KMT Kontrastmitteltransplantation

KO Komplikation

Komb. Kombination

Konz. Konzentration

Koro Koronarangiografie

Krea Kreatinin

L

LAD Left Anterior Descending

LCT Long Chain Triglycerides

LDH Laktatdehydrogenase

Leuko(s) Leukozyten

li links/e/r/s

Lj. Lebensjahr

Lk Lymphknoten

LM Larynxmaske

LMWH Low Molecular Weight Heparin

LP Lumbalpunktion

LSB Linksschenkelblock

Lufu Lungenfunktion

Lsg. Lösung

LWS Lendenwirbelsäule

Abkürzungen

M

MAO Monoaminooxidase

MAP Mean Arterial Pressure, arterieller Mitteldruck

max. maximal

MCL Medioklavikularlinie

MCT Middle Chain Triglycerides

MCV mittleres korpuskuläres

Volumen

Mg2+ Magnesium

mg Milligramm

MG Molekulargewicht

Meningok. Meningokokken

Min. Minute(n)

mind. mindestens

Mio. Millionen

ml Milliliter

Mon. Monat(e)

MOV Multiorganversagen

MRSA methicillinresistenter Staphylococcus aureus

MRT Magnetresonanztomografie

MS Multiple Sklerose

ms Millisekunde(n)

MSH melanozytenstimulierendes

Hormon

N

N., Nn. Nervus, Nervi

Na+ Natrium

neg. negativ

NIV nichtinvasive Beatmung

NNH Nasennebenhöhlen

NNR Nebennierenrinde

NW Nebenwirkungen

O

OP, op. Operation, operativ

OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel

ORSA oxacillinresistenter Staphylococcus aureus

Ös. Ösophagus

P

p. a. anterior-posterior

PAP Pulmonalarterien-Druck

Pat. Patient/in

path. pathologisch

PAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit

PCHZV Pulskontur Herzzeitvolumen

PCA patientenkontrollierte Analgesie

PCI perkutane Koronarintervention

PCR Polymerase Chain Reaction

PCT Procalcitonin

PCV druckkontrollierte Beatmung

PCWP pulmonal-kapillärer Verschlussdruck

PDK Periduralkatheter

PEEP Positive endexpiratory Pressure

PEG perkutane endoskopische Gastrostomie

PEJ perkutane endoskopische Jejunostomie

PI Protease-Inhibitoren

P. m. Punctum maximum

Pneumok. Pneumokokken

PNP periphere Polyneuropathie

p. o. per os pos. positiv postop. postoperativ

PPI Protonenpumpeninhibitor

PPSB Prothrombin-Komplex präop. Präoperativ prim. primär

PRIND Prolonged Reversible Ischemic Neurological Deficit

PSR Patellarsehnenreflex

PSV Pressure Support Ventilation

PTBS Posttraumatische Belastungsstörung

PTCA perkutane transluminale Koronarangiografie

PTT partielle Thromboplastinzeit

R

RAP Right Atrial Pressure re rechts/e/r/s

rel. relativ respir. respiratorisch rezid. rezidivierend

RG Rasselgeräusch

RIA Radioimmunoassay

Rö Röntgen

RR arterieller Blutdruck nach Riva-Rocci

RSB Rechtsschenkelblock

S

SA sinuatrial

SAB Subarachnoidalblutung

s. c. subkutan

Sek. Sekunden

serol. serologisch

SHT Schädel-Hirn-Trauma

SIADH Syndrom der inadäquaten

ADH-Sekretion

SIMV Synchronised Intermittent Mandatory Ventilation

SIRS Systemic Inflammatory Response Syndrome

s. l. sublingual

SLE systemischer Lupus erythematodes

SMA Smooth Muscle Antigen sog. sogenannt

SSW Schwangerschaftswoche

SSSS Staphylococcal Scalded Skin Syndrome

Staph. Staphylokokken stdl. stündlich

Strept. Streptokokken

sup. superior

SV Schlagvolumen

SVR Systemic Vascular Resistance

SVT Sinusvenenthrombose

Sy. Syndrom

Sympt., sympt. Symptom(e), symptomatisch

syst. Systemisch systol. systolisch

T

T3, T4 Thyroxin (3-fach, 4-fach jodiert)

TAA Tachyarrhythmia absoluta

Tabl. Tablette(n)

TAD trizyklische Antidepressiva tägl. täglich

Tbc Tuberkulose

TDM therapeutisches Drug-

Monitoring

TEE transösophageale Echokardiografie

Temp. Temperatur

Ther., ther. Therapie, therapeutisch

Thrombos Thrombozyten

TIA transiente ischämische Attacke

TK Thrombozytenkonzentrat

tox. toxisch

TRALI Transfusion Related Acute Lung Injury

TSH Thyreotropin Stimulating Hormon

TSR Trizepssehnenreflexe

TSS toxisches Schocksyndrom

TUR transurethrale Resektion

TVT tiefe Venenthrombose

TZ Thrombinzeit

V

V. a. Verdacht auf

v. a. vor allem

VC

Vital Capacity

VCI Vena cava inferior

VES ventrikuläre Extrasystolen

Vit. Vitamin

VSD Ventrikelseptumdefekt

VT ventrikuläre Tachykardie

VTE venöse Thrombembolie

VTe exspiratorisches Atemzugvolumen

VTi inspiratorisches Atemzugvolumen

VVHF veno-venöse Hämofiltration

VZV Varicella-Zoster-Virus W

Wo. Woche(n)

WPW Wolff-Parkinson-White

WW Wechselwirkung

Z

ZAS zentrales anticholinerges Syndrom

z. B. zum Beispiel

Z. n. Zustand nach

ZNS zentrales Nervensystem

ZVD zentraler Venendruck

ZVK zentraler Venenkatheter

zzt. zurzeit

Freiname

Haloperidol

Hämin

16.3.1 Heparin, unfraktioniertes

6.4.5 Hydrochlorothiazid

Hydrocortison

Imipenem/Cilastin

6.12.1,7.5 Ipratropiumbromid

Kalziumglukonat

Tipps für die Stationsarbeit

Jörg Braun

1.1 Patientenaufnahme 2

1.1.1 Erste Maßnahmen 2

1.1.2 Notfalluntersuchung 2

1.2 Körperliche Untersuchung 2

1.2.1 Allgemeine Untersuchung 2

1.2.2 Neurologische Untersuchung 7

1.3 Die erste Nacht 10

1.4 Verlegung eines Patienten von Intensivstation 11

1.5 Organisation einer Intensivstation 11

1.5.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 11

1.5.2 Burn-out-Risiko 12

1.5.3 Hygiene auf der Intensivstation 13

1.6 Sterben und Tod des Patienten 15

1.6.1 Der sterbende Patient 15

1.6.2 Totenbescheinigung (Leichenschauschein) 16

1.6.3 Hirntoddiagnostik 16

1.6.4 Organspende und -transplantation 17

1.6.5 Obduktion 18

1.7 Rechtliche Probleme 19

1.7.1 Aufklärungspflicht 19

1.7.2 Einwilligung 19

1.7.3 Behandlung gegen Patientenwillen („Zwangseinweisung“) 20

1.7.4 Patientenverfügung 22

1.8 Der Problempatient auf der Intensivstation 22

1.8.1 Der „infektiöse Patient“ –Nadelstichverletzung 22

1.8.2 Der suizidale Patient 24

1.8.3 Der aggressive Patient 24

1.8.4 Der drogenabhängige Patient 25

1.8.5 Der Patient mit Diabetes mellitus 26

1.8.6 Der geriatrische Patient 26

1.8.7 Der Patient mit Post Intensive Care Syndrome (PICS) 27

1.9 Kommunikation mit Angehörigen 28

1.1 Patientenaufnahme

1.1.1

Erste Maßnahmen

Nach der Aufnahmeuntersuchung (▶ 1.2) muss entschieden werden:

• Nahrungskarenz: absolute Nahrungskarenz, solange dringende op. Eingriffe (z. B. Laparotomie) oder invasive diagnostische Prozeduren (z. B. Koronarangiografie, Phlebografie, Bronchoskopie, CT mit KM) nicht ausgeschlossen sind

• Schmerzbehandlung (▶ 17.1): effektive Analgesie senkt z. B. bei Herzinfarkt den myokardialen O2-Verbrauch!

• Sedierung (▶ 17.2): rel. KI: V. a. zerebrale Blutung, Atemwegsobstruktion, V. a. Intoxikation

• Intubation und Beatmung (▶ 3): frühzeitig v. a. nach Polytrauma und bei drohendem ARDS. Tendenz der Atemfrequenz und pO2-Verschlechterung entscheidender als absoluter pO2!

• Monitoring (▶ 2.1)

• Parenterale Ernährung (▶ 4.1)

• Bei blindem oder schwerhörigem Pat. Info an Personal (ggf. Zettel ans Bett!). Alle Prozeduren vorher erklären, sich bei jedem Patientenkontakt vorstellen

1.1.2 Notfalluntersuchung

Bei Aufnahme auf die Intensivstation sind initiale Ther.-Maßnahmen meist vordringlich, daher zunächst nur problemorientierte Kurzuntersuchung (Kontrolle der Vitalfunktionen). Ausführliche Untersuchung nachholen!

• Inspektion: Schmerzen, Atemnot (Atemfrequenz, Zyanose), Prellmarken, Trauma, Ödeme

• Bewusstseinslage: Pat. ansprechbar, komatös (Glasgow Coma Scale ▶ 5.2.3)?

• Herz/Kreislauf: Puls (auch Fußpulse), RR, Herzrhythmus, Nebengeräusche

• Lunge: seitengleich belüftet, RG?

• Abdomen: hochgestellte Darmgeräusche, Abwehrspannung, Totenstille?

• Orientierende neurologische Untersuchung: Pupillen (Lichtreaktion), Meningismus, Paresen, Reflexe

• Anamnese (z. B. Schmerzbeginn bei Ang. pect.), möglichst Fremdanamnese: Vorerkr., Medikation

• Dringliche Diagnostik festlegen:

– EKG, Temperatur, Sauerstoffsättigung (obligat)

– Ggf. BGA, Notfalllabor, Rö-Thorax, Echo, Sono

1.2 Körperliche Untersuchung

1.2.1

Allgemeine Untersuchung

Allgemeine Einschätzung

• Allgemeinzustand (AZ) und Ernährungszustand (EZ): gut, reduziert, stark reduziert?

• Diagnostik und Vorgehen bei Koma und Präkoma nach Glasgow Coma Scale (▶ 5.2.3): Konzentrationsfähigkeit? Orientierung zu Raum, Zeit und Person (Verwirrtheit ▶ 9.1.2)? Kontaktfähigkeit? Körperhaltung?

Tab. 1.1 Typische physikalische Lungenbefunde (Forts.)

Diagnose Perkussionsbefund Stimmfremitus Auskultation

Große Atelektase Dämpfung; keine Veränderung bei Umlagerung

Chronische Bronchitis

Normal

Abgeschwächt Abgeschwächtes bis fehlendes Atemgeräusch

Normal Trockene RG, auch feuchte, nichtklingende RG, verschärftes, oft verlängertes Exspirium

Pneumothorax Hypersonor bis tympanitisch Aufgehoben Fehlendes Atemgeräusch

Das Atemgeräusch wird beschrieben als:

• Vesikulär: nur bei Inspiration leises Rauschen, Normalbefund

• Abgeschwächt: Infiltration, verminderte Entfaltung

• Fehlend: Pneumothorax, Erguss

• Verschärft (fauchend): z. B. bei beginnender Infiltration

• Pfeifend (= Stridor): Einengung der oberen Luftwege

• „Bronchialatmen“: auch im Exspirium hörbar, bei Infiltration oder Lungenfibrose Nebengeräusche werden differenziert in:

• Trockene Rasselgeräusche: Pfeifen, Giemen, Brummen, entstehen durch inund exspiratorisch schwingende Schleimfäden (Asthma, obstruktive Bronchitis, „lösende“ Pneumonie)

• Feuchte Rasselgeräusche (nur im Inspirium). Zu unterscheiden sind:

– Grobblasige (= tieffrequente RG): bei Flüssigkeit in den Bronchien, z. B. bei akutem Lungenödem, Bronchiektasen

– Feinblasige (= hochfrequente RG): bei Flüssigkeit in Bronchiolen und Alveolen, z. B. bei chron. Linksherzinsuff. mit Lungenstauung

– Klingende (= ohrnahe RG): z. B. bei Infiltration

– Nichtklingende (= ohrferne RG): z. B. bei Stauung

Herz/Kreislauf

• Pulse: seitengleich? Femoralispuls abgeschwächt (Hinweis auf pAVK, Aortenisthmusstenose)?

– Frequenz: Tachykardie > 100/Min., Bradykardie < 60/Min.

– Rhythmus: regelmäßig, unregelmäßig, peripheres Pulsdefizit (▶ 6.2.7), Pulsus paradoxus (Puls wird bei Inspiration deutlich schwächer → Hinweis auf Perikarderguss mit Tamponade oder schweren Asthmaanfall)

• Blutdruck: Seitendifferenz > 20 mmHg path., Manschette sollte ⅗ des Oberarms bedecken (bei kleineren Manschetten falsch hohe RR-Werte). Distaler Rand mindestens 3 cm oberhalb der Ellenbeuge. Cave: Bei Dialysepatienten nie am Shuntarm messen, bei Hemiplegikern nicht an der gelähmten Seite!

• Herzinspektion, -palpation und -perkussion: Pulsationen (z. B. bei Aorteninsuff. im 2. ICR parasternal), Herzspitzenstoß (normal im 5. ICR, MCL; bei Linksherzhypertrophie hebend, verbreitert und nach außen unten verlagert)

Herztöne (HT)

• 1. Herzton: tiefer Myokardanspannungs- bzw. AV-Klappenschlusston. P. m. 3. ICR li parasternal = „Erb“. An der Herzspitze lauter als der 2. HT – Laut bei Stress: Fieber, Anämie, Schwangerschaft – Paukend bei Mitralstenose

Gedämpft bei Kontraktilitätsverminderung: Myokarditis, Infarkt, Herzinsuff., Perikarderguss

– Hörbar gespalten z. B. bei Schenkelblock

• 2. Herzton: höherfrequenter Semilunarklappenschlusston. P. m. 2. ICR li bzw. re parasternal:

– Laut bei Aortensklerose, Hypertonus

– Gedämpft oder fehlend bei Aortenstenose

– Physiologische, bei Inspiration verstärkte Spaltung: Aortenklappe schließt vor Pulmonalklappe

– Paradoxe Spaltung (Pulmonalklappe schließt vor Aortenklappe, in Exspiration verstärkt) bei Linksschenkelblock, Hypertonus, Aortenisthmusstenose

– Fixierte Spaltung bei ASD

– Weite Spaltung bei pulmonaler Hypertonie und Rechtsschenkelblock

• 3. Herzton: ventrikulärer Füllungston in der frühen Diastole → protodiastolischer Galopp. DD: im Vergleich zum 2. HT später, im Vergleich zum Mitralöffnungston dumpfer und ebenfalls später. P. m. Herzspitze. Beim Erwachsenen nur bei rascher Ventrikelfüllung hörbar: Mitralinsuff., Herzinsuff. (Vorlast ↑). Bei Kindern und Jugendlichen häufig und physiologisch

• 4. Herzton: niederfrequenter Vorhofkontraktions- und Myokardfüllungston kurz vor dem 1. HT → präsystolischer Galopp. DD: im Vergleich zum 1. Anteil eines gespaltenen 1. HT leiser und gegenüber dem 2. Anteil des 1. HT anders klingend. P. m. Erb. Hörbar bei verstärkter Vorhofkontraktion bei Herzinsuff., häufig bei Hypertonus, Aortenstenose, Myokardinfarkt. Bei Jugendlichen physiologisch. Fehlt bei Vorhofflimmern

Nebengeräusche

Jeweils Zeitpunkt, Lautstärke (übliche Skala ⅙–6⁄6), Frequenz (hoch-, niederfrequent), Atemabhängigkeit und P. m. bestimmen.

• DD Systolikum: Mitral- und Trikuspidalinsuff. (Pansystolikum). Aortenstenose (spindelförmig, fortgeleitet in die Karotiden), Pulmonalstenose; VSD (Frühsystolikum); Aorteninsuffizienz (Mittsystolikum); offener Ductus Botalli (Maschinengeräusch)

• Funktionelle Herzgeräusche: ohne organische Herzveränderung. P. m. meist nicht lokalisiert, selten holosystolisch: z. B. bei schwerer körperlicher Arbeit, Fieber (HZV ↑), Anämie (Viskosität ↓), Schwangerschaft, Hyperthyreose

• DD Diastolikum: Mitralstenose; Aorteninsuff. (frühdiastolisches Decrescendo); offener Ductus Botalli (Maschinengeräusch). Gelegentlich schwer abgrenzbar von Mitralöffnungston, 3. und 4. HT

Abdomen

• Inspektion: – Zeichen der Lebererkr. („Abdominalglatze“, Venenzeichnung?)

– Aufgetriebener Bauch: Faustregel zur DD „Fett, Fetus, Fäzes, Flatus (Luft), Flüssigkeit (Aszites) und Tumor“

• Palpation:

– Im schmerzarmen Bereich beginnen. Druckschmerz? Resistenzen (verschieblich, schmerzhaft, wie groß)?

– Bauchdecken weich oder Abwehrspannung? Loslassschmerz? Bruchpforten geschlossen?

– „Hebende“ Pulsation: BAA

– Leberpalpation: Größe, Konsistenz, Leberpulsation, Courvoisier-Zeichen (pralle, tastbare Gallenblase); hepatojugulärer Reflux bei Leberpalpation (bei Rechtsherzinsuff.)?

– Milzpalpation (wenn tastbar, dann bereits vergrößert)

• Perkussion:

– Lebergrenzen z. B. mit Kratzauskultation bestimmen

– Klopfschall über Abdomen (tympanitisch, gedämpft)

– Aszites-Ausdehnung abschätzen (Perkussion/Palpation fortgeleiteter Flüssigkeitswellen)

• Auskultation der Darmgeräusche:

– Totenstille bei paralytischem Ileus

– Gesteigerte, hochgestellte, spritzende, metallisch klingende DG bei mechanischem Ileus (▶ 10.1.4)

• Rektale Untersuchung: Ampulle stuhlgefüllt? Blut, Teerstuhl, okkultes Blut, Tumor

1.2.2 Neurologische Untersuchung

Kopf- und Hirnnerven (Auswahl)

Klinische Untersuchung der Kopf- und Hirnnerven ▶ Tab. 1.2.

Tab. 1.2 Wichtige Kopf- und Hirnnerven

Hirnnerv

N. II (opticus) Augenhintergrund

Pupillen

Halssympathikus

N. III (oculomotorius)

N. IV (trochlearis)

N. VI (abducens)

Blickrichtungsbewegungen

Blickrichtungsbewegungen

Blickrichtungsbewegungen

Direkte Spiegelung (umgekehrtes Bild): abgeblasste Papille (Optikusatrophie)? Stauungspapille (Hirndruck)?

Symmetrisch? Rund? Lichtreaktion (indirekt = Reaktion der nicht beleuchteten Pupille), Konvergenzreaktion = Miosis bei Konvergenz

Horner-Sy.: Ptosis, Miosis und Enophthalmus auf der betroffenen Seite

Nn. III, IV und VI werden zusammen untersucht: Augenbewegungen in den vier Richtungen prüfen; Doppelbilder?

Senkung und Abduktion des Auges prüfen. Kompensatorische Kopfseitenneigung? Doppelbilder beim Treppabwärtsgehen?

Abduktion des Auges prüfen

Nystagmus Spontannystagmus (Richtung, Grad), Blickrichtungsnystagmus, Lagerungsnystagmus

N. V (trigeminus)

Kornealreflex

Berührung der Kornea mit sterilem Wattestäbchen von der Seite → Lidschluss (Afferenz N. V1, Efferenz N. VII)

Tab. 1.2 Wichtige Kopf- und Hirnnerven (Forts.)

Hirnnerv Funktion

N. VII (facialis) Mimische Muskulatur

N. IX (glossopharyngeus)

Würgereflex (Afferenz)

N. X (vagus) Würgereflex (Efferenz)

Tonus der hinteren Rachenwand

N. XI (accessorius) M. sternocleidomastoideus, M. trapezius

N. XII (hypoglossus) Zungenmotorik

Reflexe

Klinische Untersuchung

Asymmetrie? Verstrichene Nasolabialfalte? Periphere Lähmung: komplett mit Lagophthalmus und Bell-Phänomen (beim Schließen der Augen wird auf der betroffenen Seite die Vertikaldrehung des Augapfels sichtbar)

Zentrale Lähmung: Stirnast intakt, Lidschluss funktioniert, kein Bell-Phänomen

Mit Spatel auf beiden Seiten getrennt den Würgereflex am weichen Gaumen auslösen

N. IX

Pat. „Aaaaa“ sagen lassen. Gaumensegelparese auf der kranken Seite

Kopf gegen Widerstand zur Seite wenden lassen und kontralateralen M. sternocleidomastoideus palpieren. Schultern hochziehen lassen und oberen Teil des M. trapezius palpieren

Symmetrie der herausgestreckten Zunge? Abweichung zur gelähmten Seite? Atrophie? Faszikulationen, Fibrillationen?

Eigenreflexe Funktionsstörungen der Pyramidenbahn führen zur Steigerung, periphere Nervenschädigungen zur Abschwächung der Eigenreflexe.

• Masseterreflex: N. V3

• PSR = Patellarsehnenreflex: L2–L4

• ASR = Achillessehnenreflex: (L5–)S1(–S2)

• Adduktorenreflex: (L2–)L3–L4

• BSR = Bizepssehnenreflex C5–C6

• RPR = Radiusperiostreflex: C5–C6

• TSR = Trizepssehnenreflex: C7–C8

Fremdreflexe Fremdreflexe sind bei spastischen Lähmungen oder bei Sensibilitätsstörungen gemindert oder erloschen (▶ Tab. 1.3).

Tab. 1.3 Fremdreflexe

Reflex Segment Prüfung (a: aktiv, p: passiv)

Kornealreflex N. V1 a: Berühren der Kornea p: Lidschluss

Würgereflex Nn. IX und X a: Berühren des Gaumens p: Würgen

Bauchhautreflex (BDR) Th8–Th12 a: Bestreichen des Bauchs von außen nach innen p: Kontraktion der Bauchhautmuskeln

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.