Internistische therapie 23rd edition thomas r. weihrauch (herausgeber) - The latest updated ebook is

Page 1


https://ebookmass.com/product/internistische-therapie-23rd-

Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you

Download now and discover formats that fit your needs...

The Official ACT Prep Guide 2020 - 2021 Act

https://ebookmass.com/product/the-official-act-prepguide-2020-2021-act/

ebookmass.com

Leitfaden chinesische Medizin - Therapie Claudia Focks

https://ebookmass.com/product/leitfaden-chinesische-medizin-therapieclaudia-focks/

ebookmass.com

GRAMMAR FOR GREAT WRITING - A 23rd Edition Laurie Blass (Author)

https://ebookmass.com/product/grammar-for-great-writing-a-23rdedition-laurie-blass-author/

ebookmass.com

Regreso a Sad Hill Armando Rodera

https://ebookmass.com/product/regreso-a-sad-hill-armando-rodera/

ebookmass.com

How to Cross a Marquess Jane Ashford

https://ebookmass.com/product/how-to-cross-a-marquess-jane-ashford/

ebookmass.com

Compendium of Tomato Diseases and Pests, Second Edition –Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/compendium-of-tomato-diseases-and-pestssecond-edition-ebook-pdf-version/

ebookmass.com

Still Searching for Satoshi: Unveiling the Blockchain Revolution 1st Edition Anders Lisdorf

https://ebookmass.com/product/still-searching-for-satoshi-unveilingthe-blockchain-revolution-1st-edition-anders-lisdorf/

ebookmass.com

Allergic and immunologic diseases : a practical guide to the evaluation, diagnosis and management of allergic and immunologic Christopher C Chang

https://ebookmass.com/product/allergic-and-immunologic-diseases-apractical-guide-to-the-evaluation-diagnosis-and-management-ofallergic-and-immunologic-christopher-c-chang/ ebookmass.com

Metal

oxide glass nanocomposites Sanjib Bhattacharya

https://ebookmass.com/product/metal-oxide-glass-nanocomposites-sanjibbhattacharya/

ebookmass.com

https://ebookmass.com/product/rapid-detection-of-food-adulterants-andcontaminants-theory-and-practice-1st-edition-jha/

ebookmass.com

H. P. Wolff † • T. R. Weihrauch

Internistische Therapie 2020 • 2021

23. Auflage

Herausgegeben von: T. R. Weihrauch

Mit Beiträgen von:

H.-C. Diener

J. Duyster

M. Girndt

V. Hach-Wunderle

D. Häussinger

U. C. Hoppe

C. M. Kirchmaier

H. Lode

E. Märker-Hermann

C. M. Niederau R. Voltz

T. Poralla

K. Rasche

M. Ruß

W. A. Scherbaum

H. Schinzel

M. Schott

R. Stahlmann

P. A. Thürmann

M. R. Weihrauch

T. R. Weihrauch

A. Welz-Barth

R. R. Wenzel

E. Windler

T. Zander

B.-C. Zyriax

Abbildungsnachweis

Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen Abbildungen im Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern. Alle nicht besonders gekennzeichneten Grafiken und Abbildungen © Elsevier GmbH, München.

E118 © [2010] W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.

F291-001 Hach-Wunderle V et al.: Interdisziplinäre S2-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Verlag Hans Huber, Vol 39, Suppl 78, Aug 2010.

F772-002 Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2007, Vol. 61 (5), Georg Thieme Verlag KG.

F820-002 Hoeper MM: Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie. In: Der Kardiologe, Vol. (3), Springer 2010.

F843-001 Encke A et al.: S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie. VASA 2009;38 Suppl. 76:1–131, Verlag Hans Huber.

F844-001 Bienholz A: KDIGO-Leitlinien zum akuten Nierenversagen. In: Der Nephrologe, Vol. 8 Issue 3, Springer 2013.

F845-001 Aletaha D et al.: 2010 Rheumatoid arthritis classification criteria: An American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initative. In: Arthritis & Rheumatology, Vol. 62 Issue 8. John Wiley and Sons 2010.

F847-001 Kellerer M/Danne T: Praxis-Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologie und Stoffwechsel, Vol. 5 Issue S02, Thieme 2010.

G414 Wehling M: Klinische Pharmakologie, 2. Auflage, Thieme 2011.

G415 Lehnert H/Werdan K: Innere Medizin – Essentials, 4. Auflage, Thieme 2006.

G416 Lorenz J: Checkliste XXL Pneumologie, 3. Auflage, Thieme 2009.

G417 Buerke M: Herzinsuffizienz und kardiogener Schock, S. 504. In: Burchardi H et al.: Die Intensivmedizin, 9. Auflage, Springer 2004.

G418 Müller-Werdan U: Anaphylaktischer Schock, S. 1291. In: Marx G et al.: Die Intensivmedizin, 12. Auflage, Springer 2014.

L196 Henriette Rintelen, Velbert.

L157 Susanne Adler, Lübeck.

L231 Stefan Dangl, München.

P048 Prof. Dr. med. Annette Welz-Barth, Ärztliche Direktorin im Klinikverbund St. Antonius und St. Josef-Petrus-Krankenhaus, Wuppertal.

T797 Dr. Dietrich Garlichs, Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

W315 Deutsche Hochdruckliga DHL®, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention, Heidelberg.

W854 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., Düsseldorf.

X315-001 © ÄZQ, BÄK, KBV und AWMF 2013 (Quelle: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Kurzfassung, 2. Auflage, Version 5, zuletzt geändert: August 2013, S. 16).

Abkürzungsverzeichnis

® Handelsname

↑ hoch, erhöht

↓ tief, erniedrigt

→ daraus folgt

▶ siehe (Verweis)

5-FU 5-Fluorouracil

99mTcO4

99mTc-Pertechnetat

µl Mikroliter

µm Mikrometer

AA./Aa. Arteria/Arteriae

a. p. anterior-posterior

ABDM ambulante Langzeit-Blutdruckmessung

ABI ancle-brachial-index, Knöchel-Arm-Index

ACE Angiotensin-converting enzyme

ACPA antizytoplasmatische Antikörper

ACR American College of Rheumatology

ACS akutes Koronarsyndrom

ACT aktivierte Clotting Time

ACTH adrenokortikotropes Hormon

ADH antidiuretisches Hormon = Vasopressin

ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

AECOPD akute Exazerbation einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung

AED automatischer externer Defibrillator

AFP Alpha-Fetoprotein

AGS adrenogenitales Syndrom

AIDS Acquired Immune Deficiency Syndrome, erworbenes Immundefektsyndrom

AIHA autoimmunhämolytische Anämie

AIN akute interstitielle Nephritis

AIO All-in-One

AK Antikörper

AKI akute Nierenschädigung, acute kidney injury

AL akute Leukämie

ALAT Alanin-Aminotransferase

ALL akute lymphatische Leukämie

AMA antimitochondriale Antikörper

AML akute myeloblastische Leukämie

ANA antinukleäre Antikörper

ANC absolute neutrophil count

ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper

ANE Anorexie, Nausea, Emesis

ANP atriales natriuretisches Peptid

AP alkalische Phosphatase

APAH assoziierte pulmonale arterielle Hypertonie

APC aktivierter Protein-C-Komplex

Apo Apolipoprotein(e)

APS Antiphospholipid-Syndrom

APSAC Anisoyl-Plasminogen-Streptokinase-Aktivator-Komplex = Antistreplase

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit

ARDS adult respiratory distress syndrome (akute respiratorische Insuffizienz des Erwachsenen)

ARFI Acoustic Radiation Force Impulse

ARNI Angiotensin-Neprilysin-Inhibitoren

ARPKD autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung

ASAT Aspartat-Aminotransferase

ASB assistance spontaneous breathing

ASL Antistreptolysin O

ASS Acetylsalicylsäure

AST Antistreptolysintiter

AT Antithrombin

AT 10 Dihydrotachysterol

AUC- area under curve, Fläche unter der Kurve

AV- atrioventrikulär

AVNRT AV-Knoten-Re-entry-Tachykardie

aXa- Anti-Faktor-Xa-

AZ Allgemeinzustand

AZV Atemzugvolumen

B

BAL bronchoalveoläre Lavage

BB Blutbild

BC Bronchialkarzinom

BE Broteinheit

BIPAP biphasic airway pressure

BLI Betalactamase-Inhibitor(en)

BMD bone mineral density

BMI Body-Mass-Index

BNP brain-natriuretic peptide

BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

Btl. Beutel

BZ Blutzucker

C

CAP ambulant erworbene Pneumonie

CAPD kontinuierliche Peritonealdialyse

CARS compensatory anti-inflammatory response syndrome

CAVHF kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration

CDT carbohydrate-deficient-transferrin

CEA carcino-embryonales Antigen

CH chronische Hepatitis

Chol Cholesterin

chron. chronisch/e/er/es

CIDP chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie

CIN chronische (nichtbakterielle) interstitielle Nephritis

CK Kreatinkinase

CKD chronic kidney disease, chronische Nierenkrankheit

CLL chronische lymphatische Leukämie

CML chronische myeloische Leukämie

CMMoL chronisch-myelomonozytäre Leukämie

CNI Calcineurininhibitor(en)

CO Kohlenmonoxid

CO2 Kohlendioxid

COPD chronic obstructive pulmonary disease, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

COX Cyclooxygenase

CP cardiac power

CPAP continuous positive airway pressure

CPC chronisches Cor pulmonale

CPi Cardiac-Power-Index

CPPV continuous positive pressure ventilation

CR komplette Remission

CREST Calcinosis, Raynaud-Symptomatik, Störung der ösophagealen (engl. „esophageal“) Motilität, Sklerodaktylie, Teleangiektasien

CRF Corticotropin-releasing Factor

CRH Corticotropin-releasing Hormon

CRP C-reaktives Protein

CRT kardiale Resynchronisationstherapie

CSF colony stimulating factor, Kolonie stimulierender Faktor

CSII kontinuierliche konventionelle Insulininfusion

CT Computertomografie, Computertomogramm

CTEPH chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie

CUP Karzinom mit unbekanntem Primärtumor

CVI chronische venöse Insuffizienz

CVVHD kontinuierliche veno-venöse Hämodialyse

CVVHF kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration

CYC Cyclophosphamid

D

DAA directly acting antiviral(s)

DD Differenzialdiagnose(n)

DDAVP Desamino-D-8Arg-Vasopressindiacetat

DFO Deferoxamin

DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung

DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

DHC Ductus hepaticus communis

DHEA Dihydroandrosteronacetat

DHSG Deutsche Hodgkin-Studiengruppe

DIC disseminierte intravasale Koagulopathie

DM Diabetes mellitus

DMARD Disease modifying antirheumatic Drug(s)

DN diabetische Nephropathie

DNA Desoxyribonukleinsäure

DOAC direkte orale Antikoagulanzien

DÖS diffuser Ösophagusspasmus

Dos. Dosis/Dosierung

DPLD diffuse parenchymal Lung Disease(s), diffuse Lungenparenchymerkrankung(en)

DPP Dipeptidylpeptidase

DSA digitale Subtraktionsangiografie

DXA Dual Energy X-ray Absorptiometry

E

E Einheit(en)

EBV Epstein-Barr-Virus

ECT Ecarin clotting time

EF ejection fraction, Austreibungsfraktion

EGF epithelian growth factor

EGPA eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

EIA Enzymimmunoassay

EK Erythrozytenkonzentrat(e)

EKG Elektrokardiogramm

ELISA enzyme-linked immunosorbent assay

EMB Ethambutol

EPO Erythropoetin

EPT endoskopische Papillotomie

ER Östrogenrezeptor

ERA Endothelinrezeptorantagonist(en)

ERC(P) endoskopische retrograde Cholangio(pankreatiko)grafie

ERD erosive Refluxerkrankung

ES Extrasystole(n)

ESA Erythropoese-stimulierende Agenzien

ESBL extended spectrum

β-lactamases, β-Lactamasen mit erweitertem Spektrum

Essl. Esslöffel

EUS endoskopische Ultraschalluntersuchung

EZ Einzelzustand

EZR extrazellulärer Raum

EZV Extrazellularvolumen

F

F

Faktor(en)

FAP familiäre adenomatöse Polyposis

FEV forciertes exspiratorisches

Volumen

FEV1 forciertes exspiratorisches

Volumen in 1 Sekunde

FFTF freedom from treatment failure

FIGO International Federation of Gynecology and Obstetrics

FiO2 fraction of inspired oxygen

FSGS fokal-segmentale Glomerulosklerose

FSME Frühjahr-Sommer-Meningoenzephalitis

G

GADA Glutaminsäuredekarboxylase-Antikörper

GBS Guillain-Barré-Syndrom

G-CSF granulocytes colony stimulating factor, GranulozytenKolonie stimulierender Faktor

GEP-NET gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren

GERD gastroösophageale Refluxkrankheit

GFP gefrorenes Frischplasma

GFR glomeruläre Filtrationsrate

GH Wachstumshormon, growth hormone

GI Glykämischer Index

GIT Gastrointestinaltrakt

GIST gastrointestinaler Stromatumor

GLP glucagon like peptide

GMA Mischung aus den Immunglobulinen A, G und M

GM-CSF granulocyte/monocyte colony stimulating factor

GN Glomerulonephritis

GnRH Gonadotropin-releasing Hormon

GOLD

Global Initiative On Chronic Obstructive Lung Disease

GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase

GPI Glucosyl-Phosphatidyl-Inositol

GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase

Gpt/l Gigapartikel (109)pro Liter

GvHD Graft-versus-Host-Disease

Gy Gray

H

h Stunde

HAP nosokomiale Pneumonie, hospital-acquired pneumonia

Hb Hämoglobin

HBV Hepatitis-B-Virus

HCC hepatozelluläres Karzinom

HCG human chorionic gonadotropin

HCV Hepatitis-C-Virus

HD Hämodialyse

HDF Hämodiafiltration

HDL Lipoproteine mit hoher Dichte (high density lipoproteins)

HE hepatische Enzephalopathie

HF Hämofiltration

HFpEF Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion

HFrEF Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

hGH humanes Wachstumshormon, human growth hormone

HIT heparininduzierte Thrombozytopenie

HIV humanes Immundefizienzvirus

Hkt Hämatokrit

HLP Hyperlipoproteinämie

HMV Herzminutenvolumen

HNPCC hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

HOCM hypertrophisch obstruktive Kardiomyopathie

HPT Hyperparathyreoidismus

HRS hepatorenales Syndrom

HSV Herpes-simplex-Virus

HUS hämolytisch-urämisches Syndrom

HVL Hypophysenvorderlappen

HWS Halswirbelsäule

HWZ Halbwertszeit

HZV Herzzeitvolumen

Ii. a. intraarteriell

i. m. intramuskulär

i. S. im Serum

i. U. im Urin

i. v. intravenös

IA inspiratorische Assistenz

IAA Inselzellautoantikörper

ICA zytoplasmatische Inselzellantikörper

ICD implantierbarer Kardioverter/Defibrillator

ICR Interkostalraum

ICS inhalative Kortikosteroide

ICT intensivierte konventionelle Insulintherapie

IDL Intermediär-Lipoprotein

IE Internationale Einheit(en)

IF Intrinsic Faktor

IFG impaired fasting glucose, abnorme Nüchternglukose

IFT Immunfluoreszenztest

Ig Immunglobulin(e)

IGF insulin-like growth factors

IGRA Interferon-Gamma-Release Assay

IGT impaired glucose tolerance, gestörte Glukosetoleranz

IHD intermittierende Hämodialyse

IHF intermittierende Hämofiltration

IL Interleukin

IMCU Intermediate Care Unit

IMV intermittierende maschinelle Ventilation (intermittant mandatory ventilation)

INH Isoniazid

INR International Normalized Ratio

IPF idiopathische Lungenfibrose(n)

IPI Internationaler prognostischer Index

IPSS international prognostic scoring system

IPPV assistierte intermittierende Überdruckbeatmung (intermittent positive pressure ventilation)

ISAGA immunosorbent agglutination assay

ISG Iliosakralgelenk(e)

ISIS International Staging System

isTh immunsuppressive Therapie

ITP idiopathische thrombozytopenische Purpura

IU international unit(s)

IVDA intravenöser Drogenabusus

IZR Intrazellularraum

IZV Intrazellularvolumen

J J Joule

K

KBR Komplementbindungsreaktion

KDIGO Kidney Disease Improving Global Outcomes

KDOQI Kidney Disease Outcomes Quality Initiative

kg Kilogramm

KG Körpergewicht

/kg KG/d pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag

KE Kohlenhydrat-Einheit

KH Kohlenhydrate

KHK koronare Herzkrankheit

KI Kontraindikation(en)

KKE Kolon-Kontrasteinlauf

KM Knochenmark

KMT Knochenmarktransplantation

KOF Körperoberfläche

kPa Kilopascal

Kps. Kapsel

Ll Liter

LABA lang wirksames β2-Sympathomimetikum

LAD left anterior descending artery, Ramus interventricularis anterior

LADA latent autoimmune diabetes in adults

LAMA lang wirksames Anticholinergikum

LCAT Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase

LCM lymphozytäre Choriomeningitis

LDH Lactatdehydrogenase

LDL Lipoproteine mit niedriger Dichte (low density lipoproteins)

LHRH gonadotropin releasing hormon

LITT laserinduzierte Thermoablation

Lj. Lebensjahr

LK Lymphknoten

LKM Antikörper gegen mikrosomale (M) Antigene in Leber (L) und Niere (kidney, K)

LP Lipoprotein

Lp(a) Lipoprotein(a)

LPL Lipoprotein-Lipase

LV linker Ventrikel

LVEF linksventrikuläre Ejektionsfraktion

LWS Lendenwirbelsäule M

M. Musculus

/m2 KOF/d pro Quadratmeter Körperoberfläche pro Tag

MAO Monoaminooxidase

MAP mittlerer arterieller Blutdruck max. maximal

MCGN Minimal-Change-Glomerulonephritis

MCH mean cell hemoglobin, mittlerer Hämoglobingehalt/Erythrozyt

MCL Medioklavikularlinie

MCT mittelkettige Triglyzeride

MCV mean cell volume, mittleres Zellvolumen

MDP Magen-Darm-Passage

MDRD Modification of Diet in Renal Disease

MDS myelodysplastisches Syndrom

MET metabolic equivalent task

MG Molekulargewicht

MGUS monoklonale Gammopathie unbekannter Signifikanz

MHK mittlere Hemmkonzentration

MIC minimalinvasive Chirurgie

min Minute(n)

MM multiples Myelom

MMF Mycophenolat-Mofetil

MMS Monozyten-MakrophagenSystem

MMSE Mini-Mental-State-Examination

MODS Multiorgan-Dysfunktionssyndrom

MODY Maturity-onset Diabetes of the Young

MPGN membranoproliferative Glomerulonephritis

MPN myeloproliferative Syndrome

MRA Magnetresonanzangiografie

MRCP Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie

MRSA methicillinresistenter Staphylococcus aureus

MRT Magnetresonanztomografie, Kernspintomografie

MSM Männer, die Sex mit Männern haben, men having sex with men

MTHFR Methylentetrahydrofolatreduktase

MWA Mikrowellenablation

Nn normal

n. W. nach Westergren

NaCl Natriumchlorid, Kochsalz

NASH nichtalkoholische Steatohepatitis

NC no change, stationäres Verhalten

NERD nichterosive Refluxkrankheit

NHL Non-Hodgkin-Lymphom(e)

NIV nichtinvasive Beatmung

NMH niedermolekulares Heparin

NNR Nebennierenrinde

NOAK Nicht-Vitamin-K-Antagonisten

NPH Neutralprotamin Hagedorn

NSAR nichtsteroidale Antirheumatika

NSCLC nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

NSMRI nichtselektive MonoaminRückaufnahmeinhibitoren

NSTEMI Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung (non-STelevation myocardial infarction)

NUD non-ulcer dyspepsia

OOAD orale Antidiabetika

OAK orale Antikoagulation

oGTT oraler Glukosetoleranztest

OP Operation

OSAS obstruktives Schlafapnoesyndrom

OTC over the counter, nicht verschreibungspflichtiges Medikament

Pp. a. posterior-anterior

p. m. punctum maximum

p. o. per os

PAI Plasminogenaktivator-Inhibitor

paCO2 arterieller Kohlendioxidpartialdruck

paO2 arterieller Sauerstoffpartialdruck

PAH pulmonale arterielle Hypertonie

PAK Pulmonalarterien-Einschwemmkatheter

PAOP pulmonalarterieller Okklusionsdruck

PAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit

PBC primäre biliäre Cholangitis

PCI perkutane Koronarintervention

PCJ Pneumocystis jiroveci

PCR polymerase chain reaction, Polymerasekettenreaktion

PCSK9 Proprotein convertase subtilisin-like kexin type 9

PCWP pulmonary capillary wedged pressure, pulmonaler kapillärer Staudruck

PD Peritonealdialyse; progressive disease, Progression

PDE Phosphodiesterase

PE Probeexzision

PEA pulslose elektrische Aktivität

PEEP positive endexpiratory pressure

PEG perkutane endoskopische Gastrostomie

PEI perkutane Ethanolinstillation

PET Positronenemissionstomografie

PgR Progesteronrezeptor

PH pulmonale Hypertonie

PI Proteinaseinhibitor

PMF primäre Myelofibrose

PNH paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

PNP Polyneuropathie

PPI Protonenpumpeninhibitor(en)

PPSB Komplex aus den Faktoren II, VII, IX und X

PR Teilremission

PRCA poor red cell anemia

PRPP Phosphoribosylpyrophosphat-Synthetase

PRVC pressure-regulated volume control

PSA prostataspezifisches Antigen

PSC primäre sklerosierende Cholangitis

PTA perkutane transluminale Angioplastie

PTC perkutane transhepatische Cholangiografie

PTCA perkutane transluminale Koronarangioplastie

PTCD perkutane transhepatische Cholangiografie

PTH Parathormon

PTT partielle Thromboplastinzeit

R

RA rheumatoide Arthritis, refraktäre Anämie

RAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

rad radiation absorbed dose

RARS refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten

REE Ruheenergieumsatz

RES retikuloendotheliales System

RF Rheumafaktor

RFA radiofrequenzinduzierte Thermoablation

RIA Radioimmunoassay

RNA Ribonukleinsäure

Rö. Röntgen

RPGN rasch progrediente Glomerulonephritis

RPI Retikulozytenproduktionsindex

RR Blutdruck nach Riva-Rocci

rt-PA recombinant tissue type plasminogen activator

RV rechter Ventrikel

Ss. c. subkutan

SAA schwere aplastische Anämie

SAB Subarachnoidalblutung

SABA kurz wirksames β2-Sympathomimetikum

SACE Serum-Angiotensin-Converting-Enzyme

SAE subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie

SAMA kurz wirksames Anticholinergikum

SaO2 arterielle Sauerstoffsättigung

SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung

SAS Schlafapnoesyndrom

SBP spontane bakterielle Peritonitis

SCIT subkutane Immuntherapie

SCLC kleinzelliges Bronchialkarzinom

ScvO2 zentralvenöse Sauerstoffsättigung

SD stable disease, stabile Erkrankung

sec Sekunde(n)

SGLT Natrium-Glukose-Cotransporter

SIMV synchronisierte intermittierende maschinelle Ventilation, synchronized intermittent mandatory ventilation

SIRS systemisches InflammationsReaktions-Syndrom

SIRT selektive interne Radiotherapie

SIT spezifische Immuntherapie

SLA Antikörper gegen lösliche (soluble, S) Leberantigene

SLE systemischer Lupus erythematodes

SLIT sublinguale Immuntherapie

SM Schrittmacher, Streptomycin

SMA Antikörper gegen glatte (smooth muscle, S) Muskulatur

SNRI Serotonin-NoradrenalinWiederaufnahmehemmer

SPECT Single-Photon-Emissions-CT

SSNRI selektive(r) Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

SSRI selektive(r) SerotoninWiederaufnahmehemmer

SSW Schwangerschaftswoche stdl. stündlich

STEC Shiga-Toxin-produzierende Escherichia coli

STEMI Myokardinfarkt mit STStreckenhebung (ST-elevation myocardial infarction)

STH Wachstumshormon

STI Signaltransduktionsinhibitor

SVR systemischer Gefäßwiderstand; sustained virologic response

SZT Stammzelltransplantation

TT3 Trijodthyronin

T4 Thyroxin

TACE transarterielle Chemoembolisation

TAK Thyreoglobulin-Antikörper

TAT Thrombin-AntithrombinKomplex

TAVI transkutane Aortenklappenimplantation

Tbc Tuberkulose

Tbl. Tablette(n)

TCA trizyklische bzw. tetrazyklische Antidepressiva

TDM Therapeutic Drug Monitoring

TEE transösophageale Echokardiografie

Teel. Teelöffel

TG Triglyzeride

TIA transitorische ischämische Attacke

TIPSS transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt

TK Thrombozytenkonzentrat(e)

TKI Tyrosinkinaseinhibitor(en)

TME totale Mesorektumentfernung

TMN Tumorklassifikationssystem, das auf der Tumorgröße (T1–3[4]), dem Befall von Lymphknoten (N0–3) und dem Nachweis von Metastasen (M0/1) beruht

tPA Gewebsplasminogenaktivator

TPMT Thiopurin-Methyltransferase

TPO thyreoidale Peroxidase

TPZ Thromboplastinzeit

Tr. Tropfen

TRA Thrombopoetinrezeptoragonisten

TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper

TRH Thyreotropin-releasing-Hormon

TSH Thyreoidea-stimulierendes Hormon

TSS Toxic-Shock-Syndrom

TTE transthorakale Echokardiografie

TTP thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

TVT (tiefe) Venenthrombose

UU Unit(s)

UAW unerwünschte Arzneimittelwirkungen

UF Ultrafiltration

UFH unfraktionierte Heparine

UÖS unterer Ösophagussphinkter

VV./Vv. Vena/Venae

VAP ventilatorassoziierte Pneumonie

VC Vitalkapazität

VEGF vascular endothelial growth factor

VES ventrikuläre Extrasystole(n)

VKA Vitamin-K-Antagonist(en)

VLDL Lipoproteine mit sehr geringer Dichte (very low density lipoproteins)

VRE vancomycinresistente E. faecalis

VTE venöse Thromboembolie

vWF von-Willebrand-Faktor

vWF:Ag von-Willebrand-Faktor-Antigen

vWF:Rco Ristocetin-Kofaktor

vWS von-Willebrand-Syndrom

W

Wdh. Wiederholung

WHO Weltgesundheitsorganisation, World Health Organization

WPW Wolff-Parkinson-White wö. wöchentlich

Z

ZNS Zentralnervensystem ZVD zentraler Venendruck

Ich habe gelernt, dass der Weg des Fortschritts weder kurz noch unbeschwerlich ist.

Bei dem raschen Wandel des medizinischen Wissens hat sich der Erscheinungstakt der „Internistischen Therapie" im Zwei-Jahres-Rhythmus als notwendig erwiesen und seit über 40 Jahren bewährt. Die dadurch erreichte Aktualität des Werks trägt wesentlich dazu bei, dass Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis durch die kritische Bewertung und die Empfehlungen der renommierten Autoren mit der ständig wachsenden Flut von Publikationen zu Fortschritten auf dem Gebiet der Inneren Medizin Schritt halten können. Das Ziel der vorliegenden Auflage ist es wieder, auf diese Weise den unter Handlungszwang stehenden Ärztinnen und Ärzten wissenschaftlich begründete und unmittelbar anwendbare Behandlungsrichtlinien zu vermitteln. Die 23. Auflage „Internistische Therapie 2020/2021“ wurde in allen Abschnitten gründlich überarbeitet und ergänzt. Die Beiträge wurden mit den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie mit internationalen Leitlinien abgeglichen, wodurch eine evidenzbasierte Vorgehensweise und ein schneller Zugang zu relevanten Informationen ermöglicht werden. Ebenso wurden die „Klug-entscheiden-Empfehlungen“ der DGIM berücksichtigt. Die Inhalte des Buchs geben aber nicht nur die Leitlinienempfehlungen wieder. Es fließt vielmehr auch das Expertenwissen der Autoren mit ein, was die hohe Qualität der Texte auszeichnet. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel „Seltene Erkrankungen (Orphan Diseases)“. Oft erleben an diesen Krankheiten erkrankte Patientinnen und Patienten eine Odyssee bei einer Vielzahl von Ärzten und Kliniken. Bis zur Diagnosestellung sind sie mit zahlreichen Fehldiagnosen konfrontiert. Dies kann jetzt in zunehmendem Maß durch neue Angebote an Strukturen und eingerichteten Klinikzentren vermieden werden. Durch die Entwicklung wirksamer Arzneimittel (Orphan Drugs) für eine Reihe dieser Erkrankungen erreichen die Patienten heute häufig das Erwachsenenalter und werden daher in der „Internistischen Therapie“ besprochen. Unseren aufmerksamen kritischen Leserinnen und Lesern sowie Rezensenten sind wir erneut dankbar. Sie stellen auch wieder für diese Auflage eine wichtige Qualitätskontrolle dar. Ihre Hinweise sind daher stets willkommen.

Autorinnen und Autoren sowie Herausgeber danken dem Elsevier Verlag, besonders Frau Uta Lux, Frau Sibylle Hartl, sowie der Redakteurin Frau Susanne Bogner erneut für die ausgezeichnete Teamarbeit und das Verständnis für unsere Vorschläge und Wünsche. Ohne diese Voraussetzungen wäre das pünktliche Erscheinen der 23. Auflage „Internistische Therapie“ zur Jahrestagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) nicht erreichbar gewesen.

Wir – Herausgeber und Verlag – danken den Autorinnen und Autoren, die durch Kompetenz, hohen persönlichen Einsatz, Bereitschaft zur Teamarbeit, Zuverlässigkeit und kreative Vorschläge das vorliegende Werk weit über ihren eigenen Bereich hinaus mitgestaltet haben.

Köln, im April 2020

Prof. Dr. med. Thomas R. Weihrauch, FFPM

Vorwort der 1. Auflage

Mit dem vorliegenden Buch haben die Herausgeber und Autoren eine pragmatisch orientierte und zugleich wissenschaftlich begründete Darstellung der Therapie innerer Krankheiten versucht.

Die Auswahl des Stoffes berücksichtigt unter bewußtem Verzicht auf Vollständigkeit nur die in Praxis und Klinik häufigeren und dringlichen therapeutischen Indikationen. Die Darstellung will besonders für den unter Handlungszwang stehenden Arzt eindeutige, detaillierte und unmittelbar anwendbare Behandlungsrichtlinien in einer knappen, übersichtlichen Form vermitteln. Zahlreiche Tabellen sollen diagnostische und therapeutische Schnellinformationen liefern.

Pharmaka und Therapieverfahren mit breiter Indikation werden in einleitenden Spezialkapiteln ausführlicher behandelt. Den Kapiteln der Organkrankheiten sind kurze Hinweise zur Ätiopathogenese, klinischen Symptomatik und Differentialdiagnose als Grundlage der therapeutischen Rationale und Indikation vorangestellt. Die Therapieempfehlungen berücksichtigen neben geeigneten Pharmaka, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Sofort- und Dauermaßnahmen auch besonders das stufenweise Vorgehen vor und nach Klinikeinweisung bei Notfällen. Der Auswahl der Präparate lagen die persönlichen Erfahrungen der Autoren zugrunde; sie stellt keine Wertung dar. Mit der kurzen Darstellung der Technik wichtiger diagnostischer und therapeutischer Eingriffe soll auch dem weniger Geübten eine Hilfestellung in Notsituationen gegeben werden. Herausgeber und Autoren sind sich bewußt, daß sie mit ihren Beiträgen nur z. T. das erreicht haben, was ihnen vorschwebte. Für die Übermittlung von Kritik und Anregungen wären sie daher besonders dankbar.

Das Buch entstand in enger, z. T. täglicher Zusammenarbeit von derzeitigen und ehemaligen Angehörigen der beiden Mainzer Medizinischen Universitätskliniken und Ärzten der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. Ihnen allen sei für ihre engagierte und geduldige Mitarbeit herzlich gedankt. Dem früheren Mitarbeiter der I. Med. Universitätsklinik Mainz, Herrn Hein-Jürgen Nord, jetzt University of South Florida, Tampa, möchten wir unseren Dank sagen für seine Hilfe bei der Vorbereitung des Notfall-Kapitels. Ein besonderer Dank gebührt auch dem Verlag Urban & Schwarzenberg für die entgegenkommende und schnelle Verwirklichung unseres Vorhabens.

Mainz, im März 1975

Prof. Dr. med. H.P. Wolff

Dr. med. T.R. Weihrauch

Abdomen, akutes 607

Addison-Krise 991

Akinetische Krise 1156

Anaphylaktischer Schock 120

Appendizitis 608

Arterienverschluss 447

Bluthusten 565

Blutung, thrombozytopenische 831

Chylomikronämiesyndrom 1092

Coma diabeticum 1049

Delirium tremens 1158

Eklampsie 515

Enzephalopathie, hepatische 672

Epileptischer Anfall 1147

Gastrointestinalblutung, obere 574

Gastrointestinalblutung, untere 630

Gichtanfall 1064

Glomerulonephritis, rasch progrediente 733

Goodpasture-Syndrom 734

Hämolytisch-urämisches Syndrom, Shigatoxin-assoziiertes 755, 1114

Hämolytische Anämie 807

Herzbeuteltamponade 360

Herzrhythmusstörungen 387

Herzstillstand 347

Hirnblutung 1146

Hirnvenenthrombose 1147

Hochdruckkrise bei Phäochromozytom 516

Hyperkalzämische Krise 780

Hypertensive Notfälle 513

Hyperthyreote Krise 975

Hypoglykämisches Koma 1049

Hypokalzämie 777

Hypophysäres Koma 964

Hypothyreotes Koma 982

Ileus 613

Jarisch-Herxheimer-Reaktion 1107

Kardiogener Schock

Kortisonentzug

Leberversagen 642

kardiales 358

Magenblutung 574 Mediastinalemphysem 556

Meningeosis leucaemica 832

Meningitis 1102

Myokardinfarkt 362

Nebennierenrindeninsuffizienz 989

Nephrolithiasis, Nierenkolik 794

Nicht ketoazidotisches hyperosmolares Koma 1054

Nierenschädigung, akute (Nierenversagen) 698

Nierentransplantation, Transplantatabstoßung 726

Ösophagusvarizenblutung 668 Onkologische Komplikationen 914

Peritonitis, spontane bakterielle 667 Phäochromozytom, Hochdruckkrise 516

Phlebothrombose 466

Phlegmasia caerulea dolens 468

Pneumothorax 554

Porphyrieanfall 1095

Präeklampsie und Eklampsie 515

Schlaganfall 1143 Schock 106

Sepsis bei Neutropenie 831

Septischer Schock 115

Sinusvenenthrombose 1147

Status asthmaticus 525

Status epilepticus 1148

Tetanischer Anfall 778

Thyreotoxische Krise 975

Thrombozytopenie, heparininduzierte 820 TIA 1143

Toxic-Shock-Syndrom 1117

Toxisches Megakolon 622

Tumorlyse-Syndrom 831

Ulkuspenetration/-perforation 599

Vaskulitis 944 Vergiftungen 141

Zytostatikatherapie, Komplikationen 914

1.1

Grundlagen der Symptomtherapie

Thomas R. Weihrauch

1.2 Schmerz

1.3.2

Thomas

Raymond

1.4 Gastrointestinale

1.4.1

1.4.2

1.4.3

Martin R. Weihrauch

Thomas R. Weihrauch

1.1 Fieber

Thomas R. Weihrauch

Definition Überschreitung der Körpertemperatur durch zentrale Verstellung des Sollwerts.

Messung Die Körpertemperatur kann rektal, axillär, oral (sublingual) oder aurikulär (Tympanometrie) gemessen werden und beträgt bei gesunden Erwachsenen 36,0–37,6 °C (rektal 36,6–37,6 °C, oral 36,4–37,2 °C, aurikulär bis 37,6 °C, axillar bis 37 °C [Nachteil: manipulierbar]).

Wird bei Tachypnoe oral gemessen, kann die Temperatur sogar bis zu 3 °C (im Mittel 0,93 °C) niedriger als bei rektaler Messung liegen, speziell bei hohem Fieber also falsch niedrig sein.

Klassifikation des Fiebers 37,7–37,9 °C = subfebrile Temperatur; 38,0–38,5 °C = mäßiges Fieber; 38,6–40,4 °C = hohes Fieber, ab 40,5 °C (auch: 41,5 °C) = extremes Fieber (Hyperpyrexie).

Physiologie Die Körpertemperatur ist individuellen Schwankungen unterworfen und variiert außerdem aufgrund physiologischer Faktoren, z. B. tageszeitlich (morgens 0,5 °C niedriger als abends), oder bei sportlicher Betätigung. Bei Frauen erhöht sie sich nach der Ovulation sowie im ersten Trimenon der Schwangerschaft durchschnittlich um 0,5 °C. Zu den physiologischen Folgen von Fieber gehören

(1) erhöhter Grundumsatz (um ca. 10 % je 1 °C), (2) vermehrte Perspiratio insensibilis (ca. 300–500 ml/m2 KOF täglich je 1 °C) und (3) Pulsbeschleunigung (um ca. 10 Schläge/min je 1 °C).

Ätiologie und Pathogenese Der Hypothalamus reguliert bei Fieber den Sollwert in engen Grenzen, sodass die Körpertemperatur 41 °C fast nie überschreitet. Der Fieberreaktion kommt über eine immunmodulierende Wirkung wahrscheinlich eine Bedeutung bei der Überwindung einer Infektion zu (Aktivierung von Lymphozyten und Neutrophilen, Bildung von Akute-Phase-Proteinen).

Fieber ist Zeichen einer Reaktion des Körpers auf Bakterien, Viren, Pilze sowie immunologischer Prozesse und entsteht als Folge sequenzieller Vorgänge: Exogene Pyrogene wie bakterielles Lipopolysaccharid induzieren die Bildung und Freisetzung der endogenen Pyrogene (Proteine) Interleukin-1 (IL-1) sowie Tumornekrosefaktor (TNFα) und Interleukin-6 (IL-6) des Monozyten-Makrophagen-Systems. Diese Pyrogene werden auch als Akute-Phase-Zytokine bezeichnet; sie greifen in die Regulation des Temperaturzentrums ein und führen dadurch zu Fieber: IL-1 gelangt systemisch zum Thermoregulationszentrum im Hypothalamus und induziert dort die Bildung von Prostaglandin E2 (PGE2). PGE2 als lokaler Mediator führt zu einer Sollwertverstellung im Thermoregulationszentrum. Durch Wärmekonservierung (Vasokonstriktion) und Wärmeproduktion (Muskelzittern und gesteigerter Metabolismus in der Leber) kommt es zum Anstieg der Körpertemperatur, es entsteht – zentral vermittelt – Fieber. Die antipyretische Wirkung von z. B. Acetylsalicylsäure (ASS) und anderen Cyclooxygenasehemmern liegt in der Hemmung der PGE2-Bildung im Hypothalamus. Wahrscheinlich wird jedoch bei hohen Plasmaspiegeln der Akute-Phase-Zytokine auch außerhalb der Blut-Hirn-Schranke PGE2 gebildet, das ebenfalls Fieber induziert.

Differenzialdiagnose und Therapieindikationen Ursachen erhöhter Körpertemperatur: Infektionen viraler, bakterieller, parasitärer oder mykotischer Genese, maligne und hämatologische Erkrankungen, Kollagenosen, Erkrankungen des Zentralnervensystems, kardiovaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des endokrinen Systems, Erkrankungen aufgrund physikalischer oder chemischer Einflüsse, Medikamente (drug fever), Störungen im Wasserhaushalt, Traumen oder operative Eingriffe.

Bei fehlenden anderen Hinweisen auch an selbstinduziertes oder habituelles („konstitutionelles“) Fieber („Pseudofieber“) denken. Fieber unklarer Genese (engl. fever of unknown origin [FUO]) ist definiert als Temperaturen > 38,3 °C, die seit mindestens 3 Wochen bestehen und trotz mehr als einwöchiger stationärer Diagnostik nicht abgeklärt werden konnten. Heute bezeichnet man auch andere fieberhafte Zustände als FUO: nosokomiales Fieber unklarer Ursache (im Krankenhaus aufgetreten), neutropenisches Fieber unklarer Ursache (Neutropenie ohne klinischen Fokus und ohne Erregernachweis).

Ätiologie des klassischen FUO:

(1) Infektionen: ca. 25 %.

(2) Malignome: ca. 10–15 %.

(3) Kollagenosen/Autoimmunopathien/Sonstiges: ca. 40 %.

(4) Ungeklärt: ca. 20–25 %.

Typ und Höhe des Fiebers können aufschlussreiche diagnostische Hinweise geben. Zudem ist der Verlauf der Fieberkurve ein wichtiges Kriterium für die Effektivität der angewandten Therapie, insbesondere der Behandlung mit Antibiotika.

WICHTIG

Die routinemäßige Anwendung fiebersenkender, v. a. medikamentöser Maßnahmen ist bei allen Fällen, in denen die Ursache des Fiebers unklar ist, nicht indiziert. Pneumonien und rezidivierende Pyelonephritiden können durch unkritische Antipyretikagaben verkannt werden, was zu einem verspäteten Beginn einer adäquaten antibiotischen Behandlung führen kann. Da Fieber nur selten ein Risiko für den Patienten darstellt, den Patienten meist in seinem Befinden nur gering beeinträchtigt und die Abwehrmechanismen möglicherweise günstig beeinflussen kann, fiebersenkende Pharmaka sparsam verwenden. Es gibt jedoch Situa-

tionen, in denen temperatursenkende Maßnahmen von vitaler Bedeutung sein können: bei Hitzschlag, maligner Hyperthermie, Grand-Mal-Epilepsien und anderen ZNS-Erkrankungen, bei koronarer Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz, bei älteren Patienten (cave: Hypotonie, Verwirrtheit) sowie in der Schwangerschaft. Ein schädlicher Einfluss einer Fiebersenkung auf die Infektionsabwehr ließ sich bisher nicht nachweisen.

Therapie

Spezielle Behandlung der ursächlichen Erkrankung Siehe entsprechendes Organkapitel.

Symptomatische, nichtmedikamentöse Maßnahmen

(1) Übermäßig wärmende Bekleidung und Decken entfernen.

(2) Orale zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zur Prophylaxe einer Dehydratation.

(3) Kühlung: Maßnahmen zur Abkühlung wie Wadenwickel oder „cold packs“ sind nicht sehr effektiv und subjektiv unangenehm, wenn der Temperatursollwert noch erhöht ist. Sie verstärken dann noch die periphere Vasokonstriktion und den Schüttelfrost. Darüber hinaus war in Studien die Kombination von Kühlung und Antipyretika der alleinigen Antipyretikagabe nicht überlegen. Mit Ausnahme einer bestehenden Kontraindikation gegen Antipyretika sind periphere Kühlungsmaßnahmen bei Fieber daher nicht indiziert.

WICHTIG

Bei Hyperthermie, bei der der Temperatursollwert nicht verstellt ist, sind Kühlungsmaßnahmen weiterhin indiziert. Bei Verdacht auf Medikamentenfieber Abbruch der Behandlung, Normalisierung der Körpertemperatur meist innerhalb von 24–48 h (auch abhängig von der Halbwertszeit des jeweiligen Medikaments).

Pharmakotherapie

Antipyretika haben ihren Angriffspunkt im Thermoregulationszentrum im vorderen Hypothalamus und hemmen dort die IL-1-induzierte PGE2-Freisetzung. Ziel der antipyretischen Medikation ist die Normalisierung des Temperatursollwerts mit konsekutiver Normalisierung der Körpertemperatur. Applikation möglichst vor Erreichen des Fiebergipfels, um die mit der kritischen Entfieberung einhergehende Kreislaufbelastung zu vermeiden. Bei hoch fieberhaften Patienten Gabe der Antipyretika kontinuierlich alle 4–6 h, um starke Temperaturschwankungen zu vermeiden.

(1) Acetylsalicylsäure (auch gepuffert bzw. als Brauseformulierung): 0,5 g alle 4–6 h p. o.

(2) p-Aminophenolderivate: Paracetamol 0,5 g alle 4–6 h p. o. bzw. rektal.

(3) Ibuprofen: 0,2–0,4 g alle 6–8 h p. o.

1.2 Schmerz

Hans-Christoph Diener

Definitionen Schmerz ist nach der Definition der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP) ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Im Folgenden werden einige für die Nomenklatur wichtige Begriffe erklärt.

(1) Allodynie: Schmerzauslösung durch Reize, die normalerweise keinen Schmerz verursachen (z. B. Berührung oder Temperatur).

(2) Analgesie: fehlende Schmerzempfindung bei physiologisch schmerzhaften Reizen.

(3) Dysästhesie: unangenehme oder abnorme Empfindungen, entweder spontan entstehend oder provozierbar, z. B. durch Berührung.

(4) Hyperästhesie: verstärkte Empfindung auf schmerzhafte und nichtschmerzhafte Reize (Schwellenerniedrigung).

(5) Hyperalgesie: verstärkte Schmerzempfindung auf einen physiologisch schmerzhaften Reiz

(6) Hyperpathie: verstärkte Reaktion auf Reize, v. a. wiederholte Reize bei erhöhter Schwelle.

(7) Neuralgie: Schmerz im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven.

(8) Neuropathie: Funktionsstörung oder pathologische Veränderung eines Nervs (Mononeuropathie), verschiedener Nerven (Mononeuropathia multiplex) oder distal und bilateral (Polyneuropathie).

Akuter Schmerz tritt im Rahmen eines akuten Ereignisses, z. B. eines Traumas, einer Operation, einer entzündlichen Nervenläsion oder bei der Migräne, auf.

Von einem chronischen Schmerz spricht man je nach Definition bei einer ununterbrochenen Schmerzdauer von 3–6 Monaten und Beeinträchtigungen auch ohne Nachweis einer morphologischen Schädigung

(1) auf kognitiv-emotionaler Ebene durch Störungen von Befindlichkeit, Stimmung und Denken,

(2) auf der Verhaltensebene durch schmerzbezogenes Verhalten,

(3) auf der sozialen Ebene durch Störung der sozialen Interaktion und Behinderung der Arbeit,

(4) auf der physiologisch-organischen Ebene durch Mobilitätsverlust und Funktionseinschränkungen.

Therapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Akuter Schmerz wird mit Schmerzmitteln (▶ Tab. 1.1) in adäquater Dosis, chronischer Tumorschmerz nach dem Stufenschema der WHO therapiert (▶ Tab. 1.2). Neuropathische Schmerzen werden mit Antikonvulsiva, trizyklischen Antidepressiva oder selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SRNI) behandelt.

Tab. 1.1 Nichtopioidanalgetika und zentral wirksame Analgetika ohne opioidähnliche Wirkung [G414] (mit freundlicher Genehmigung von Thieme)

Arzneimittel (Beispiel)

Acetylsalicylsäure

Paracetamol

Dosierung (mg)

Dosierungsintervalle Bemerkungen UAW Kontraindikationen (K)

500–1 000 6- bis 8-stdl. Wirkt auch entzündungshemmend Gastrointestinale Schmerzen (UAW)

Ulkus, Asthma, Blutungsneigung (K)

500–1 000 6- bis 8-stdl. Wirkt antipyretisch.

Unwirksam bei Rückenschmerzen

Leberschäden (K)

Tab. 1.1 Nichtopioidanalgetika und zentral wirksame Analgetika ohne opioidähnliche Wirkung [G414] (mit freundlicher Genehmigung von Thieme) (Forts.)

Arzneimittel (Beispiel)

Dosierung (mg)

Dosierungsintervalle

Bemerkungen

Metamizol 500–1 000 5- bis 6-stdl. Wirkt auch spasmolytisch

Ibuprofen 400–600 6- bis 8-stdl. Nichtsteroidales Antirheumatikum

UAW

Kontraindikationen (K)

Allergie, Schock (i. v.), Agranulozytose (UAW)

Gastrointestinale Schmerzen (UAW)

Ulkus (K)

Diclofenac 50–100 8-stdl. Wie Ibuprofen Wie Ibuprofen

Celecoxib 100 12-stdl COX-2-Hemmer, Osteoarthrose, rheumatoide Arthritis

200 24-stdl.

Etoricoxib 60 24-stdl. Arthrose, rheumatoide Arthritis, akute Gichtarthritis

90 24-stdl.

Magenschmerzen, Hautreaktion, Ödeme (UAW), Ulkus, entzündl. Darmerkrankung, KHK, Schlaganfall (K)

Magengeschwür, Hautreaktion, Ödeme (UAW), Hypertonie, KHK, Schlaganfall (K)

Tab. 1.2 Stufenschema der WHO [G414] (mit freundlicher Genehmigung von Thieme)

Medikamentengruppe

Kommentar

1. Nichtopioidanalgetika + Zusätzlich zur kausalen Therapie

2. Nichtopioidanalgetika + mittelpotente Opioide

3. Nichtopioidanalgetika + starke Opioide

Medikamentöse Schmerztherapie

Nichtopioidanalgetika

Additive Therapie invasive Therapie

Je nach individueller Gegebenheit

(1) Acetylsalicylsäure (ASS): gut wirksames Analgetikum für den zeitlich begrenzten Einsatz, Antiphlogistikum und Antipyretikum; kann auch i. v. appliziert werden.

(2) Paracetamol: mäßig wirksames Analgetikum und Antipyretikum ohne antiphlogistische Wirkung. Relativ gute Verträglichkeit, keine Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung, geringe therapeutische Breite. Paracetamol kann bei akuten Schmerzen und Durchbruchschmerzen auch parenteral appliziert werden .

(3) Metamizol: hohe analgetische Potenz, wirkt außerdem antiinflammatorisch, fiebersenkend und spasmolytisch. Zu Unrecht wegen der extrem seltenen Agranulozytosen (1 : 20 000) in Misskredit geraten. Bei zu rascher i. v. Gabe kann ein Schock provoziert werden. Indikationsgebiete: viszerale Schmerzen, Schmerzen bei malignen Tumoren und Patienten mit Kontraindikationen für NSAR.

(4) Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): besonders geeignet zur Behandlung von Knochen-, Gelenk- und Muskelschmerzen (Polyarthritis, Lumbago). Peripherer und zentraler (spinal und am Hirnstamm) Ansatzpunkt. Indometacin, Diclofenac, Naproxen und Ibuprofen sind in ihrer analgetischen Wirkung vergleichbar. Die freiverkäuflichen NSAR Ibuprofen und Diclofenac haben dasselbe UAW-Profil (vorwiegend gastrointestinal) wie die verschreibungspflichtigen NSAR. NSAR sollten bei älteren Patienten mit vaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren nicht über längere Zeit gegeben werden.

(5) Hemmer der Cyclooxygenase-2 (COX-2): Analgetische und antiphlogistische Wirkungen entsprechen denen der NSAR, jedoch weniger UAW im oberen Magen-DarmTrakt. Zugelassen sind der präferenzielle COX-2-Hemmer Meloxicam sowie die selektiven COX-2-Hemmer Celecoxib und Etoricoxib. Kontraindikationen gemäß aktueller Empfehlungen der europäischen Arzneimittelagentur EMEA: ischämische Herzkrankheit und Schlaganfall (alle noch im Handel befindlichen COX-2-Hemmer), zusätzlich hoher Blutdruck für Etoricoxib. Diese Arzneimittel immer in der tiefstmöglichen Dosis und für so kurze Zeit wie möglich verwenden. Die Substanzen erhöhen den INR-Wert bei Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten antikoaguliert werden.

Opioidanalgetika

Opioidanalgetika binden spezifisch an Opiatrezeptoren zentraler schmerzleitender Strukturen. Einige Opioide wie Morphin wirken am Rezeptor ausschließlich als Agonisten. Buprenorphin ist ein partieller Agonist mit zusätzlichen opioidantagonistischen Eigenschaften. Opioide sollten für schwere Schmerzzustände (nozizeptiver Schmerz), für neuropathische Schmerzen (2. Wahl) oder für chronische, sonst nicht therapierbare Schmerzen reserviert bleiben. Wichtigste Indikation für Opioide: Behandlung von postoperativen sowie Tumor- und Deafferentierungsschmerzen. Zu den wichtigsten zentral wirksamen Analgetika ▶ Tab. 1.3. Abhängigkeit und Toleranzentwicklung werden offenbar bei einer ausschließlichen Bedarfsmedikation bei Schmerzspitzen gefördert. Es sollte daher ein möglichst gleichmäßiger Spiegel der Medikamente durch Gabe in festen Zeitintervallen bzw. durch Gabe retardierter Präparate (z. B. transdermale Systeme) erreicht werden. Opioide haben keine organspezifische Toxizität. Bei gleichzeitiger Gabe von Benzodiazepinen kann sich eine bedrohliche Störung des Atemantriebs entwickeln. Zu Beginn der Opioidtherapie kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Hier sind Antiemetika wie Dimenhydrinat und Triflupromazin hilfreich. Hauptproblem bei längerer Anwendung von Opioiden ist die Obstipation (Behandlung ▶ Kap. 1.4.5). Zusätzlich ist das nicht unerhebliche Abhängigkeitspotenzial zu berücksichtigen. Allerdings wird bei Tumorpatienten die Abhängigkeitsgefahr gelegentlich überschätzt und diesen Patienten dann eine wirksame Schmerztherapie vorenthalten.

Schwach wirksame Opioide

Dihydrocodein

ret. 2–3 × 60–180 mg

× 50–100 mg 3 × 100–200 mg

Schwaches Opioid, max. 240 mg, starke Obstipation

Schwaches Opioid, Obstipation selten, bei Beginn starke Emesis und Sedierung

Keine Spasmen der glatten Muskulatur

6–8 × 180 mg

Partialagonist, keine Dauertherapie, Psychosen, Orthostase I. m. 6–8 × 30 mg Pethidin

i. v., s. c. 6–8 × 300 mg

Keine Spasmen der glatten Muskulatur, keine Dauertherapie, Partialagonist

Tab. 1.3

Tab. 1.3 Zentral wirksame Analgetika (Opioide) [G414] (mit freundlicher Genehmigung von Thieme) (Forts.)

Substanz

Appl.-Form Dosis

Stark wirksame Opioide (BtM-pflichtig)

Morphin Oral ret. 2 × 10–800 mg

Oral 10–60 mg (Einmaldosis) 4 × 10–400 mg

Rektal ⅓ orale Dosis

I. v., s. c. ⅓ orale Dosis

Epidural 1/10 orale Dosis

Intrathekal 1/30 orale Dosis

Piritramid I. v., i. m. 3 × 15 mg

Rektal 3 × 100 mg

Buprenorphin Sublingual 3–4 × 0,3–1,5 mg

I. v., i. m., transdermal 3–4 × 0,2–1,0 mg

Fentanyl Ab 25 µg/h

Tapentadol Oral, retard als Lösung

Initial 50 mg, bis 2 × 200 mg

Oxycodon Oral, retard Supp. 2 × 10–40 mg

Oxycodon plus Naloxon

Oral 5 mg/2,5 mg Retardtabletten

10 mg/5 mg

20 mg/10 mg

40 mg/20 mg alle 12 h

Schwach und mittelstark wirksame Opioide

Bemerkung

Standardopioid

Zur postoperativen Schmerztherapie, kaum Orthostase

Partialagonist

Max. 5 mg/d

Anwendungsvorschriften beachten

Nicht mit SSRI kombinieren (Blutdruckanstieg)

Soll weniger Obstipation bewirken

(1) Codein: in vielen analgetischen Mischpräparaten enthalten. Begrenzte analgetische Potenz. Bei Patienten mit primären Kopfschmerzen wie Migräne kann es medikamenteninduzierte Dauerkopfschmerzen hervorrufen.

(2) Dihydrocodein hat in retardierter Form eine ausreichende Halbwertszeit, führt aber sehr häufig zu Obstipation.

(3) Tramadol in retardierter Form wird gut toleriert, auch rektal und i. v. applizierbar.

(4) Tilidin: in Kombination mit dem Opioidantagonisten Naloxon nicht BtM-pflichtig. Es sollte bei chronischen Schmerzen in der retardierten Form eingesetzt werden.

(5) Pentazocin und Pethidin spielen nur in der postoperativen Analgesie eine Rolle. Beide haben eine zu kurze Wirkungsdauer und können zu Halluzinationen führen (BtM-pflichtig).

(6) Tapentadol (Palexia retard®) wirkt als Opioid und als Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Zugelassen für die Behandlung starker chronischer Schmerzen bei Erwachsenen. Die Initialdosis beträgt 50 mg, die Dosissteigerung bis zur Erhaltungsdosis von 2 × 100 bis 2 × 200 mg muss langsam erfolgen.

Stark wirksame Opioide

(1) Morphin: liegt in Form oraler Retard-Präparate vor, mit denen die Morphingabe auf 2–3 Tagesdosen verteilt werden kann. Bei Schmerzspitzen kann Morphinlösung zusätzlich gegeben werden. Für Patienten mit Schluckstörungen gibt es ein Granulat.

(2) Buprenorphin: Partialantagonist (höhere Dosen sind nicht besser wirksam), wird relativ gut toleriert. Auch als transdermales System verfügbar.

(3) Fentanyl steht zur transdermalen Applikation zur Verfügung. Umstellung von oralem Morphin auf Fentanyl gemäß Anwendungsvorschriften.

(4) Oxycodon: ähnlich gute analgetische Wirkung wie Morphin. Steht auch als Kombinationspräparat mit Naloxon zur Verminderung der Obstipation zur Verfügung (Targin®).

Bei Patienten, bei denen mit einer oralen Opiatgabe keine ausreichende Schmerzlinderung erzielt werden kann, kommt eine kontinuierliche intrathekale oder epidurale Morphingabe infrage. Diese Art der Schmerztherapie soll aber nur bei Personen durchgeführt werden, bei denen Schmerzen durch Metastasen im Abdomen und in den unteren Extremitäten (Syringomyelie, spinaler Tumor, traumatischer Querschnitt) bestehen. Die Applikation erfolgt entweder über ein subkutan liegendes Reservoir oder bei Langzeittherapie über eine computergesteuerte subkutane Pumpe.

Additive Schmerztherapie (Ko-Analgetika)

Antidepressiva

Trizyklische Antidepressiva (TCA) und einige selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) sind auch analgetisch wirksam. Reine Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) haben eine gute antidepressive, aber keine schmerztherapeutische Wirkung. Die Wirkung der Thymoleptika erfolgt über die Hemmung zentraler aszendierender Schmerzimpulse. Zusätzlich erfolgt zentral und im Rückenmark eine Faszilitation schmerzhemmender absteigender Systeme, die Schmerzsignale abschwächen. Thymoleptika werden als Monotherapie bei Spannungskopfschmerz und chronischem posttraumatischem Kopfschmerz eingesetzt. Als Adjuvans oder als Monotherapie sind sie bei neuropathischen Schmerzen unterschiedlicher Genese (Deafferentierungsschmerz, Polyneuropathie, postzosterischer Brennschmerz) indiziert. Hierzu zählen auch Schmerzsyndrome, bei denen eine Schmerzkomponente einen neuropathischen Charakter aufweist (z. B. Tumorschmerz, chronischer Rückenschmerz mit Radikulopathie oder epidurale Fibrose).

Bei Patienten mit gleichzeitig bestehenden Schlafstörungen (entweder durch die Schmerzen oder unabhängig davon) eher sedierende Thymoleptika wie Amitriptylin, Amitriptylinoxid und Doxepin vor dem Zubettgehen einsetzen (▶ Tab. 1.4). Bei Antriebsminderung und depressiver Verstimmung kommen antriebssteigernde Thymoleptika wie Imipramin, Clomipramin, Duloxetin oder Venlafaxin in Dosierungen morgens und mittags zum Einsatz. Bei gleichzeitig bestehender Depression erfolgt eine Aufdosierung bis in antidepressiv wirksame Bereiche. Wichtig bei der Auswahl des Antidepressivums sind auch das Nebenwirkungsprofil und die Kontraindikationen. Dazu gehören bei den trizyklischen Antidepressiva das Engwinkelglaukom, kardiale Erregungsleitungsstörungen, obstruktive Blasenentleerungsstörungen, schwere Leberfunktionsstörungen und eine erhöhte Krampfbereitschaft.

Beim Einsatz von Antidepressiva in der Schmerztherapie sind folgende Punkte zu beachten:

(1) Dem betroffenen Patienten muss erklärt werden, dass die Antidepressiva zur Schmerztherapie – u. a. zur Stärkung der körpereigenen Schmerzhemmung – und nicht primär zur antidepressiven Behandlung eingesetzt werden.

(2) Die meisten Beipackzettel von Antidepressiva enthalten keine Hinweise auf die schmerztherapeutische Wirkung.

(3) Dosierung sehr niedrig beginnen und angepasst an die UAW sehr langsam steigern. Ist ein ausreichender Effekt erzielt, auf ein retardiertes Präparat umstellen.

Tab. 1.4 Additive Schmerztherapie mit Antidepressiva

Substanzen

Amitriptylin

TCA (Serotonin, NA) PZN (↑↑) PNP (↑↑) PTN (↑) STR (↑)

mg 0–0–1 50–75 mg (150 mg)

Cave: AV-Block Grad II/III, Glaukom, Prostataadenom, Hypotension

Nortriptylin

TCA (NA) PZN (↑) PNP (↑)

Desipramin

Maprotilin

mg (150 mg)

Wie Amitriptylin

SSRI PNP (↔) 10 mg 20 mg Wenig UAW

Citalopram

Fluoxetin

SNRI

Venlafaxin PNP (↑↑) 75 mg 1–0–1 75–150 mg

Duloxetin

UAW: Übelkeit, Erbrechen

(↑) 30 mg

Abkürzungen: NA = Noradrenalin, PNP = Polyneuropathie, PTN = posttraumatische Neuralgie, PZN = postzosterische Neuralgie, SNRI = Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, SSRI = selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, STR = Stroke, TCA = tri- bzw. tetrazyklisches Antidepressivum.

Evidenzstufen:

↑↑ Aussage zur Wirksamkeit wird gestützt durch mehrere adäquate, valide klinische Studien (z. B. randomisierte klinische Studien) bzw. durch eine oder mehrere valide Metaanalysen oder systematische Reviews. Positive Aussage gut belegt.

↑ Aussage zur Wirksamkeit wird gestützt durch zumindest eine adäquate, valide klinische Studie (z. B. randomisierte klinische Studie). Positive Aussage belegt.

↔ Es liegen keine sicheren Studienergebnisse vor, die eine günstige oder ungünstige Wirkung belegen. Dies kann bedingt sein durch das Fehlen adäquater Studien, aber auch durch das Vorliegen mehrerer, aber widersprüchlicher Studienergebnisse

(4) Die schmerztherapeutische Dosis beträgt zwischen 10 und 50 % der antidepressiv wirksamen Dosis.

(5) Patienten zu Beginn der Behandlung auf die zunächst sehr unangenehmen, meist anticholinergen UAW (▶ Tab. 1.4) hinweisen.

(6) Patienten darauf aufmerksam machen, dass die schmerzlindernde Wirkung meist mit einer zeitlichen Verzögerung von einigen Tagen bis zu 2 Wochen eintritt. In dieser Zeit werden die UAW geringer.

(7) Die modernen selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer sind schmerztherapeutisch nicht wirksam (z. B. Fluoxetin, Citalopram, Paroxetin), ebenso wenig wie die modernen selektiven MAO-Hemmer (Moclobemid).

(8) Einige Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmeinhibitoren sind schmerztherapeutisch wirksam (Duloxetin, Venlafaxin, Mirtazapin).

Neuroleptika

Neuroleptika selbst haben keine eigenständige analgetische Wirkung. Ihre Hauptwirkung in der adjuvanten Schmerztherapie ist sedierend und anxiolytisch. Sie werden in der adjuvanten Schmerztherapie bei chronischen neurogenen oder Tumorschmerzen zur Distanzierung vom Schmerz und zur Verminderung der Toleranzentwicklung von Analgetika zeitlich begrenzt eingesetzt und eignen sich auch zur Behandlung von Agitiertheit und Verwirrtheit unter Opioiden.

Antikonvulsiva

Carbamazepin ( Tagesdosis 400–1 000 mg), Gabapentin (Tagesdosis 1 600–2 400 mg) und Pregabalin (Tagesdosis 300–600 mg) sind in Deutschland zur Behandlung neuropathischer Schmerzen zugelassen (▶ Tab. 1.5). Carbamazepin inhibiert Natrium- und Kaliumströme. Da nicht nur neuronale Natriumkanäle, sondern auch Ionenkanäle anderer Organe blockiert werden, ergeben sich Kontraindikationen z. B. bei Herzrhythmusstörungen (AV-Block Grade II und III). Pregabalin ist zur Behandlung peripherer Neuropathien und als Antiepileptikum bei fokalen Anfällen zugelassen. Wie Gabapentin ist Pregabalin ein GABA-Analogon ohne sichere Wirkung am GABA-Rezeptor, es verringert die Freisetzung mehrerer unterschiedlicher Neurotransmitter und wirkt schmerzlindernd, angstlösend und entkrampfend.

Tab. 1.5 Additive Schmerztherapie mit Antikonvulsiva

Substanzen

Gabapentin

Pregabalin

(↑↑) PNP (↑↑) CRPS(↑) PHAN (↑) RM (↑) MIX (↑) CANC (↑)

(↑↑) PNP (↑↑)

Carbamazepin PNP (↑) 100–200 mg 0–0–1 600–1 200 mg (1 400 mg)

Wenig NW. Problem: Gewichtszunahme, Ödeme. Keine Interaktionen

Wenig NW, keine Interaktionen, lineare Plasmakonzentration, schneller Wirkeintritt

Effektiv bei Trigeminusneuralgie

Häufige NW: Blutbildveränderungen, Leberschäden, Hyponatriämie, Medikamenteninteraktionen wegen Enzyminduktion

Oxcarbazepin Diabetische PNP (↑) 300 mg 1–0–1 600–2 400 mg Hyponatriämie, Hautausschläge

Lamotrigin RM (↑) 25 mg 0–0–1 100–200 mg

Extrem langsame Aufdosierung, Exanthem, Insomnie

Abkürzungen: CANC = neuropathischer Tumorschmerz, CRPS = komplexes regionales Schmerzsyndrom, MIX = gemischtes Kollektiv, NW = Nebenwirkungen, PHAN = Phantomschmerz, PNP = Polyneuropathie, PZN = postzosterische Neuralgie, RM = Rückenmarkläsion.

Evidenzstufen:

↑↑ Aussage zur Wirksamkeit wird gestützt durch mehrere adäquate, valide klinische Studien (z. B. randomisierte klinische Studien) bzw. durch eine oder mehrere valide Metaanalysen oder systematische Reviews.

Positive Aussage gut belegt.

↑ Aussage zur Wirksamkeit wird gestützt durch zumindest eine adäquate, valide klinische Studie (z. B. randomisierte klinische Studie). Positive Aussage belegt.

Bei der Verwendung der meisten anderen Antikonvulsiva handelt es sich um individuelle Heilungsversuche. So hat sich Oxcarbazepin (Tagesdosis 600–2 400 mg), bislang nur für die Epilepsietherapie zugelassen, in mehreren kleinen Studien bei Patienten mit Trigeminusneuralgie, diabetischer Polyneuropathie und postzosterischer Neuralgie als gut wirksam und verträglich erwiesen. Vorteile im Vergleich zu Carbamazepin sind das bessere kognitive Nebenwirkungsprofil und die fehlende Autoinduktion bei sonst vergleichbarem Nebenwirkungsprofil. Lediglich die Inzidenz einer Hyponatriämie ist unter Oxcarbazepin höher (etwa 23 %) als unter Carbamazepin. Für bestimmte Schmerzzustände (z. B. Trigeminusneuralgie) sind auch Phenytoin (Tagesdosis 300 mg) und Lamotrigin (Tagesdosis 200 mg) als Reservemedikamente zu betrachten. Hauptnachteil von Lamotrigin ist, dass es zur Vermeidung allergischer Hautreaktionen nur langsam eindosiert werden darf (Erhöhung um 25 mg alle 2 Wochen).

Wesentlich sind die folgenden allgemeinen Behandlungsregeln:

(1) Bei Carbamazepin, Gabapentin und Pregabalin muss die Dosis langsam einschleichend erhöht werden. Optimal ist ein Zeitraum von 4 Wochen bis zum Erreichen der Enddosis.

(2) Unter Carbamazepin treten zu Beginn sehr unangenehme UAW auf, über die der Patient aufgeklärt werden muss (Schwindel, Müdigkeit, Ataxie, Doppelbilder).

(3) Valproinsäure ist in der Schmerztherapie nur wenig wirksam.

(4) Clonazepam (Rivotril®) ist zu stark sedierend und wird deswegen auf Dauer meist nicht toleriert.

Antikonvulsiva werden bei neuropathischem Schmerz mit attackenförmiger Verstärkung oder triggerbarer Komponente, typischen Neuralgien (Trigeminusneuralgie, postzosterische Neuralgie, radikuläre Schmerzen mit attackenförmiger Komponente, Polyneuropathie) eingesetzt. Carbamazepin soll in retardierter Form gegeben werden.

Kortikosteroide

Cortison kann relativ großzügig bei Tumorerkrankungen mit schlechter Prognose eingesetzt werden. Langzeit-UAW sind besonders zu beachten beim Einsatz gegen benigne und Gelenkschmerzen. Hier ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung notwendig. Die Wirkung ist multifaktoriell. Neben einer analgetischen Wirkung bei Knochenmetastasen haben Kortikosteroide einen positiven Effekt auf Stimmung und Appetit. Sie können auch durch ihre antiödematöse Wirkung die Kompression schmerzsensibler Strukturen verringern. Weitere Einsatzgebiete sind zerebrale Tumoren (durch die Reduktion des Hirnödems nimmt der Kopfschmerz ab) und die Behandlung des Status migraenosus.

Nichtmedikamentöse Schmerztherapie

(1) Physiotherapie und Trainingstherapie: Schmerz führt häufig zu Inaktivität und damit sekundär zu Fehlhaltung, Muskelhypotrophie und Gelenkimmobilisation. Je nach Intensität der Schmerzen sind Physiotherapie und Trainings-/Bewegungstherapie bei fast allen Arten von chronischem Schmerz sinnvoll. Ausdauersportarten wie Jogging, Rudern, Schwimmen und Radfahren haben eine günstige Wirkung auf viele chronische Schmerzen.

(2) Kognitive Verhaltenstherapie: Versuch, dem Schmerzkranken die Kontrolle über seinen eigenen Schmerz zu ermöglichen. Der Patient soll lernen, seine eigene wahrgenommene Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit sowie Vermeidungs- und Durchhaltestrategien zu überwinden, und aktive Strategien erlernen, den Schmerz oder seine Konsequenzen auf die Stimmung und die Aktivitäten des täglichen Alltages positiv zu beeinflussen.

(3) Stressbewältigungstraining: Hier geht man davon aus, dass belastende Alltagssituationen, die mit Stress und Hektik verbunden sind, bestehende Schmerzen verstärken oder – z. B. bei Kopfschmerzen – Migräneanfälle auslösen können. Der Patient soll lernen, Stress auslösende Situationen zu erkennen und zu vermeiden.

(4) Relaxationstraining (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson): Bei dieser Entspannungstechnik werden nacheinander bestimmte Muskelgruppen isometrisch angespannt und danach wieder aktiv entspannt. Zur Behandlung von Schmerzzuständen (z. B. chronische Rückenschmerzen) hat sich die progressive Muskelrelaxation in vielen kontrollierten Studien als wirksam erwiesen. Dies ist für das autogene Training nicht der Fall.

(5) Biofeedbacktraining: Mithilfe von Biofeedback werden physiologische Vorgänge, die üblicherweise nicht bewusst wahrgenommen werden, mit akustischen oder optischen Signalen gekoppelt und so dem Bewusstsein zugänglich. Vasokonstriktionstraining zur Therapie der Migräne, EMG-Biofeedback bei chronischen Rückenschmerzen.

(6) Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS): Bei der TENS wird mithilfe kleiner Stimulatoren eine elektrische Reizung afferenter, nicht schmerzleitender Fasern durchgeführt. Gereizt wird dabei entweder direkt über dem Schmerzareal oder über dem

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.