Die Verwaltung eines kleinen Netzwerks können auch Sie bewältigen! Dabei sollten Sie einige der für Ihr Netzwerk spezifischen und wichtigen Daten aber schriftlich festhalten.
MEIN NETZWERK
Benutzen Sie die folgende Aufstellung, um sich die wesentlichen Daten zu notieren, die Sie für den Zugriff auf Ihr Netzwerk, die Kontaktaufnahme mit Ihrem Netzwerkadministrator, den Zugriff auf Netzwerkspeicher, Netzwerkdrucker und wichtige Netzwerkdienste benötigen.
Kontodaten
Meine Benutzerkennung:
Mein Passwort: DAS GEHÖRT HIER NICHT HIN! (Merken Sie es sich oder bewahren Sie es getrennt an einem sicheren Ort auf.)
Domänenname:
Meine E-Mail-Adresse(n):
Netzwerkadministrator
Name:
Telefonnummer:
E-Mail-Adresse:
Meine Netzlaufwerke
Laufwerkbuchstabe Beschreibung
Meine Netzwerkdrucker
Druckername IP-Adresse Beschreibung
Meine Netzwerkserver
Servername IP-Adresse Beschreibung
MEINE INTERNETVERBINDUNG
Benutzen Sie die folgende Aufstellung, um sich die wichtigsten Angaben zu Ihrer Internetverbindung zu notieren.
Provider (Internetanbieter)
Unternehmensname:
Technischer Support – Kontakt:
Technischer Support – Telefonnummer:
Website:
E-Mail-Adresse:
TCP/IP-Konfiguration
IP-Bereich:
Subnetzmaske:
Standardgateway:
DNS-Server:
(Google-DNS-Server: 8.8.8.8 / 8.8.4.4)
Routerdaten
Marke und Modell:
Interne IP-Adresse (LAN):
Externe IP-Adresse (WAN):
Benutzername des Administrators:
Passwort: DAS GEHÖRT HIER NICHT HIN! (Merken Sie es sich oder notieren Sie es und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.)
RJ45-Pinbelegung (EIA/TIA 568B)
Wenn Sie die RJ-45-Stecker für TCP/IP-Netzwerke selbst verbinden wollen oder müssen, benötigen Sie die Daten zur Pinbelegung. (Notfalls lassen sich bereits nur über die Pins 1, 2, 3 und 6 langsame Verbindungen erzeugen.)
Pin 1: weiß/orange
Pin 2: orange
Pin 3: weiß/grün
Pin 4: blau
Pin 5: weiß/blau
Pin 6: grün
Pin 7: weiß/braun
Pin 8: braun
Private IP-Adressbereiche
Die folgenden IP-Adressbereiche lassen sich beim IP-Protokoll zur Einrichtung privater Netzwerke nutzen. Die meisten Rechnernetzwerke benutzen die folgenden IPv4Netzwerksegmente:
Klasse A: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 (10.0.0.0/8)
Klasse B: 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 (172.16.0.0/12)
Klasse C: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 (192.168.0.0/16)
TCP/IP- und Internetinformationen
Das Internet ist der beste Freund des Netzwerkadministrators. Hier einige Websites, die Sie im Zusammenhang mit der Netzwerkverwaltung wahrscheinlich häufiger besuchen werden:
zum Registrieren von Domänen: www.denic.de
www.internic.net
www.networksolutions.com
zum Überprüfen von DNS-Adressen: www.dnscolos.com
IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers): www.ieee.org
ISO (International Organization for Standardization): www.iso.org
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-MannLogo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Doug Lowe hat genug Computerbücher geschrieben, um damit die Vogelkäfige halb Deutschlands auslegen zu können. Darunter befinden sich auch Dutzende … für Dummies-Bücher, von denen einige auch ins Deutsche übersetzt wurden.
Auch wenn Doug Lowe immer noch keinen Pulitzer-Preis gewinnen konnte, bleibt er doch vorsichtig optimistisch. Und er hofft, dass ihm eines Tages eine große Filmgesellschaft die Rechte an einem seiner Bücher abkauft und es dazu nutzt, um zum Beispiel eine Dokumentarfilmreihe über Computernetzwerke zu drehen.
Doug Lowe lebt in der sonnigen amerikanischen Stadt Fresno in Kalifornien, von der aus an den wenigen tollen Tagen mit klarer Luft die nahe gelegenen Berge der Sierra Nevada am Horizont zu sehen sind.
Über die Übersetzer
Matthias Biller, Übersetzer, technischer und redaktioneller Überarbeiter der aktuellen Auflage dieses Buches. Arbeitet seit 20 Jahren im IT-Bereich als Administrator und Consultant. Ist mit dem C64 groß geworden. Hat unzählige Microsoft-, Cisco- und Linux-Zertifikate gesammelt.
Gerhard Franken, Übersetzer und redaktioneller Bearbeiter älterer Auflagen dieses Buches, arbeitet seit Jahren als Übersetzer, Autor und Bearbeiter nicht nur (aber überwiegend) von Publikationen aus dem technischen Bereich. Unter den Legionen der Bücher befinden sich jedenfalls auch etliche … für Dummies-Bücher, zum Beispiel Arduino für Dummies, Linux für Dummies, SQL für Dummies, Raspberry Pi für Dummies oder auch JavaScript für Dummies.
Dirk Jarzyna, der Übersetzer der ersten Auflagen von Netzwerke für Dummies, hat einige Bücher über Netzwerkbetriebssysteme geschrieben und etliche Fachbücher übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Einführung
Über dieses Buch
Wie Sie dieses Buch benutzen sollten
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Was Sie unbedingt über Netzwerke wissen sollten
Kapitel 1: Netzwerkgrundlagen
Was ist eigentlich ein Netzwerk?
Was soll ich mit einem Netzwerk?
Server, Clients und Endgeräte
Dedizierte Server und die Gleichberechtigung
Warum funktioniert ein Netzwerk eigentlich?
Der persönliche Computer ist tot!
Ein Hoch auf die persönlichen Endgeräte!
Der Netzwerkverwalter
Was haben die, was ich nicht habe?
Kapitel 2: So lebt es sich mit dem Netzwerk
Der Unterschied zwischen lokalen Ressourcen und Netzwerkressourcen
Was sagt mir ein Name?
Die Anmeldung beim Netzwerk
Freigegebene Ordner
Vier gute Gründe für gemeinsam genutzte Ordner
Sehenswürdigkeiten im Netzwerk
Netzlaufwerke zuordnen
Windows als Service
Mit Netzwerkdruckern arbeiten
Die Abmeldung vom Netzwerk
Kapitel 3: Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Netzwerks
Dateien, Geräte etc. freigeben
Ordner freigeben
Den öffentlichen Ordner unter Windows 7 bis 10 freigeben
Drucker freigeben
Microsoft Office im Netzwerk nutzen
Mit Offlinedateien arbeiten
Über das Netzwerk multimedial präsentieren
Teil II: Ein Netzwerk einrichten
Kapitel 4: Die Planung des Netzwerks
Einen Netzwerkplan entwerfen
Zielstrebig vorgehen
Eine Bestandsaufnahme
Dediziert oder nicht dediziert – das ist hier die Frage
Auswahl eines Serverbetriebssystems
Planung der Infrastruktur
Netzwerkdiagramme zeichnen
Kapitel 5: Der Umgang mit TCP/IP
Das Binärsystem verstehen
Einführung in IP-Adressen
IP-Adressen klassifizieren
Subnetting
Die Übersetzung von Netzwerkadressen
Netzwerke für DHCP konfigurieren
DNS verwenden
Mit dem Windows-DNS-Server arbeiten
Einen DNS-Client unter Windows konfigurieren
Kapitel 6: Verknüpfte Netze – Kabel, Switches und Router
Was ist Ethernet?
Alles über Kabel
Mit Switches arbeiten
Einen Router nutzen
Kapitel 7: Windows-Clients konfigurieren
Netzwerkverbindungen konfigurieren
Die Computernamen von Clients konfigurieren
PC unter Windows 10 über die Einstellungen umbenennen
Netzwerkanmeldung konfigurieren
Kapitel 8: Das Netzwerk mit dem Internet verbinden
Verbindungen mit dem Internet
Ihre Verbindung mit einer Firewall absichern
Teil III: Mit Servern arbeiten
Kapitel 9: Einen Server einrichten
Funktionen von Netzwerkbetriebssystemen
Die Serverbetriebssysteme von Microsoft
Andere Netzwerkbetriebssysteme
Die vielen Möglichkeiten zur Installation eines Netzwerkbetriebssystems
Materialien sammeln
Fundierte Entscheidungen treffen
Abschließende Vorbereitungen
Ein Netzwerkbetriebssystem installieren
Den Server konfigurieren
Kapitel 10: Windows-Benutzerkonten verwalten
Windows-Benutzerkonten – Grundlagen
Einen neuen Benutzer anlegen
Benutzereigenschaften festlegen
Benutzerkennwörter zurücksetzen
Benutzerkonten aktivieren und deaktivieren
Einen Benutzer löschen
Mit Benutzergruppen arbeiten
Ein Anmeldeskript erstellen
Kapitel 11: Netzwerkspeicher verwalten
Netzwerkspeicher verstehen
Berechtigungen verstehen
Freigaben verstehen
Den Dateiserver verwalten
Kapitel 12: Exchange Server verwalten
Ein Postfach erstellen
Ein Benutzerpostfach anlegen
Outlook für Exchange konfigurieren
Kapitel 13: Ein Intranet erstellen
Was ist ein Intranet?
Wofür lässt sich ein Intranet verwenden?
Was wird für die Einrichtung eines Intranets benötigt?
Die Einrichtung eines IIS-Webservers
Eine einfache Intranetseite erstellen
Webseiten erstellen
Webserver mit Apache auf NAS-Servern oder unter Linux
Willkommen bei der mittlerweile zehnten Auflage von Netzwerke für Dummies, dem Buch für Menschen mit dem dringenden Bedürfnis, ihre Computer und anderen Geräte zu vernetzen, die aber nicht so recht wissen, wie und wo sie dabei anfangen sollen.
Kopieren Sie öfters Tabellen auf Speichersticks oder eines dieser winzigen Micro-SDHC-Kärtchen und bringen es zu Ihrem Kollegen im Nachbarbüro, damit der einen Blick auf Ihre Dateien werfen kann, wobei es Ihnen unweigerlich durch die Finger rutscht und in den entlegensten Winkel des Raums springt? Ärgert es Sie, dass bei Ihrem Kollegen vom Controlling ein super Laserdrucker am Rechner hängt, oder wollen Sie vom Smartphone aus irgendetwas ausdrucken? Müssen Sie ständig betteln, damit Sie auch mal an den Rechner mit der Kundendatenbank dürfen? Wenn Sie derartige Fragen mit »Ja« beantworten, brauchen Sie – ein Netzwerk (und vielleicht auch noch ein paar weitere nützliche Geräte)!
Vielleicht haben Sie aber auch schon ein Netzwerk. Die Sache hat nur einen kleinen Haken: Man hat Ihnen versprochen, dass es sich in einer Netzwerkumgebung viel einfacher arbeiten lässt, doch stattdessen hat diese Ihr Leben völlig auf den Kopf gestellt. Gerade als Sie sich damit auf dem Schreibtisch einigermaßen vertraut gemacht hatten, kam jemand ins Büro gestürmt, stellte ein kleines Kistchen auf und sagte: »Damit es auch drahtlos geht!« Es ist zum Heulen!
Egal, was vom bisher Gesagten auf Sie zutreffen mag, auf jeden Fall ist dieses Buch das richtige für Sie. Es bietet Ihnen Hilfe in allen Netzwerklagen.
In diesem Buch werden Netzwerkgrundlagen und Netzwerke in einer Sprache beschrieben, die jeder verstehen kann. Außerdem habe ich mich bemüht, das trockene Thema hier und da ein wenig lockerer anzugehen. Ich möchte Ihnen vermitteln, dass das
Arbeiten in einer Netzwerkumgebung keine übermenschlichen Fähigkeiten erfordert, sondern eine ganz normale Sache ist. Am Ende dieses Buches werden Sie sagen: »Das war's? Das mache ich doch mit links!«
Über dieses Buch
Dieses Buch wurde nicht geschrieben, um wie irgendein Krimi streng chronologisch von Anfang bis Ende durchgelesen zu werden. Und wenn ich Sie jemals erwische, dass Sie am Strand liegen und darin lesen oder einen der nicht ganz ernst gemeinten Ratschläge befolgen und es in der elektronischen Variante im Schwimmbad unter Wasser lesen, dann bewerfe ich Sie mit Sand oder halte Ihren Schnorchel zu! Dieses Buch ist eher eine Art Nachschlagewerk. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema wissen wollen, nehmen Sie sich das Buch, schlagen es auf und fangen an zu lesen. Jedes Kapitel beleuchtet einen anderen Netzwerkaspekt, wie beispielsweise das Drucken im Netzwerk, das Anschließen der Netzwerkkabel, das Einrichten von Schutzfunktionen, um den »Bösen« keine Chance zu geben. Blättern Sie einfach zum Kapitel, das Sie interessiert, und beginnen Sie zu lesen!
Jedes Kapitel ist in voneinander unabhängige Abschnitte unterteilt, die alle irgendwie mit dem Thema des Kapitels zu tun haben. So finden Sie beispielsweise im Kapitel zur Netzwerkverkabelung auch Antworten auf Fragen wie: