Buy ebook Daytrading für dummies 2nd edition ann c. logue cheap price

Page 1


Daytrading für Dummies 2nd Edition

Ann C. Logue

Visit to download the full and correct content document: https://ebookmass.com/product/daytrading-fur-dummies-2nd-edition-ann-c-logue/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Hedge Funds For Dummies (For Dummies-Business & Personal Finance) 2nd Edition Logue

https://ebookmass.com/product/hedge-funds-for-dummies-fordummies-business-personal-finance-2nd-edition-logue/

C Programming For Dummies 2nd Edition Dan Gookin

https://ebookmass.com/product/c-programming-for-dummies-2ndedition-dan-gookin/

Politics For Dummies 3rd Edition Ann Delaney

https://ebookmass.com/product/politics-for-dummies-3rd-editionann-delaney/

Landlord's Legal Kit For Dummies, 2nd Edition Laurence C. Harmon

https://ebookmass.com/product/landlords-legal-kit-fordummies-2nd-edition-laurence-c-harmon/

Parrots For Dummies 2nd Edition Nikki Moustaki

https://ebookmass.com/product/parrots-for-dummies-2nd-editionnikki-moustaki/

Finches For Dummies 2nd Edition Moustaki

https://ebookmass.com/product/finches-for-dummies-2nd-editionmoustaki/

CODING ALL-IN-ONE FOR DUMMIES 2nd Edition Dummies.

https://ebookmass.com/product/coding-all-in-one-for-dummies-2ndedition-dummies/

CISSP For Dummies, 7th Edition Lawrence C. Miller

https://ebookmass.com/product/cissp-for-dummies-7th-editionlawrence-c-miller/

Water Treatment For Dummies®, 2nd WQA Special Edition

Dummies

https://ebookmass.com/product/water-treatment-for-dummies-2ndwqa-special-edition-dummies/

Daytrading für Dummies Schummelseite

BÜROAUSSTATTUNG EINES DAYTRADERS

Wenn Sie von zu Hause aus als Daytrader arbeiten wollen, hilft Ihnen die richtige Ausstattung, schnell zu reagieren, wenn es erforderlich ist. Außerdem trägt sie dazu bei, dass Sie gut organisiert bleiben. Sie benötigen folgende Grundausstattung:

Einen PC mit einem guten Bildschirm: Die meisten heute erhältlichen PCs haben genug Rechenleistung für das Daytrading. Weil Sie sehr viel Zeit davor verbringen werden, sollten Sie sich einen großen Flachbild-Monitor gönnen, damit Sie mindestens zwei Fenster gleichzeitig öffnen können.

Einen zweiten PC oder ein Smartphone als Back-up: Computer sind launisch. Egal, welche Marke Sie kaufen, können verschiedene Fehler und Störungen an der Hardware oder der Software auftreten, die Sie lahmlegen. Deswegen ist es von Vorteil, eine Kopie Ihres Systems auf einem Laptop zu haben oder sich zumindest die Trading-App Ihres Brokers auf Ihr Smartphone herunterzuladen, damit Sie schnell wechseln können.

Einen Highspeed-Internetzugang: Sie brauchen eine schnelle, zuverlässige Internetverbindung mit Kundendienst. Punkt.

Ein Tabellenkalkulationsprogramm: Haben Sie sich immer noch nicht mit Microsoft Excel beschäftigt? Jetzt wird's Zeit! Tabellen helfen Ihnen, Ihre Performance zu verfolgen und Ihre Rendite zu analysieren. (Excel 2016 für Dummies von Greg Harvey zeigt Ihnen, wie es funktioniert.)

Ein Online-Brokerkonto: Verschiedene Brokerfirmen haben sich auf die Bedürfnisse von Daytradern mit hohem Volumen spezialisiert. Sie bieten Online-Zugriff, Echtzeit-Kurse, Backtesting und andere Serviceleistungen sowie niedrige Kommissionen für alle an, die viel traden.

NÜTZLICHER FACHJARGON FÜR DAYTRADER

Jede Branche hat ihre spezielle Sprache und das Daytrading macht da keine Ausnahme. Hier ein paar Begriffe, die Ihnen begegnen können:

Fibonacci-Serie: Die Fibonacci-Serie ist eine Zahlenreihe, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorausgehenden ist. Sie ist unendlich und beginnt so: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13. In der gesamten Natur finden sich Größenverhältnisse auf Grundlage der Fibonacci-Serie, und viele Leute glauben, dass sich damit profitable Handelsgelegenheiten finden lassen.

Kelly-Kriterium: Wollen Sie mit Erfolgsgarantie traden? Mit dem KellyKriterium (auch Kelly-Formel genannt) ist das möglich. In seiner einfachsten Form ist der Prozentsatz Ihres Kontos, mit dem Sie handeln sollten, gleich der Wahrscheinlichkeit, dass die Transaktion einen Gewinn einbringt, abzüglich der Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Verlust einbringt. Wenn Ihre Tests zeigen, dass Ihre Strategie in 60 Prozent aller Fälle funktioniert und in 40 Prozent aller Fälle scheitert, sollten Sie bei jeder Transaktion 20 Prozent Ihres Kapitals einsetzen: 0,60 – 0,40.

TRADING MIT INDIKATOREN DER TECHNISCHEN ANALYSE

Technische Indikatoren, mit denen Daytrader häufig arbeiten:

Average True Range: Die ATR wird ermittelt, indem man den exponentiellen Durchschnitt der Differenz zwischen aktuellem Hoch oder Vortagesschluss (je nachdem, welcher Wert höher ist) und aktuellem Tief oder Vortagesschluss (je nachdem, was geringer ist) berechnet und dann einen 14-Tages-Durchschnitt bildet. Man verkauft ein Wertpapier, wenn es am oder über dem Hoch liegt, und kauft, wenn es am oder über dem Tief gehandelt wird.

Bollinger-Bänder: Ein Bollinger-Band ist ein Limit, das bei zwei Standardabweichungen über und unter dem gleitenden 20-Tages-Durchschnitt eines Wertpapiers gesetzt wird. Trader versuchen, möglichst weit oben am Band zu verkaufen und möglichst weit unten zu kaufen.

Commodity Channel Index (CCI): Diese Technik wird benutzt, um jahreszeitlich bedingte Veränderungen der Preise von Agrarrohstoffen und anderen Werten zu erkennen, die im Verlauf des Jahres ein unterschiedliches Niveau von Angebot und Nachfrage aufweisen. Wenn ein Papier über den CCI steigt, sollte man verkaufen.

Momentum: Trader, die nach Momentum suchen, kaufen im Kurs steigende Wertpapiere, wenn gleichzeitig das Volumen steigt, und sie verkaufen im Kurs fallende Papiere, wenn gleichzeitig das Volumen sinkt.

Relative-Stärke-Index (RSI): Der RSI ist der Durchschnitt der Anzahl steigender Kursbewegungen in einem Zeitraum dividiert durch die Anzahl fallender Kursbewegungen. Je höher der RSI, desto mehr Leute möchten Papiere kaufen statt verkaufen.

BERECHNUNG IHRER DAYTRADING-PERFORMANCE

Einfache Konzepte, mit denen Sie Ihre Performance als Daytrader einschätzen können:

Trefferquote: Wie ist das Verhältnis von gewinnbringenden Trades zur Gesamtzahl Ihrer Trades? Diese Zahl gibt Ihnen eine grobe Vorstellung davon, wie oft Sie Geld verdienen, aber sie sagt Ihnen nicht, wie viel Geld Sie verdienen. Wenn mindestens die Hälfte Ihrer Transaktionen einen Gewinn bringt, sind Sie auf dem richtigen Weg.

Modified-Dietz-Methode: Sie ist ein schneller Weg, Ihre Performance einzuschätzen, wenn Sie Geld auf Ihr Konto eingezahlt oder vom Konto abgezogen haben, was in der Praxis regelmäßig der Fall ist. Der Mangel an Präzision dieser Methode wird durch seine Einfachheit ausgeglichen. Hier ist die Formel für die Modified-Dietz-Methode:

EOY steht für den Wert des Vermögens am Jahresende und BOY steht für den Wert des Vermögens zum Jahresbeginn (End of Year bzw. Beginning of Year).

Daytrading für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2024

© 2024 Wiley-VCHGmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Original English language edition Day Trading For Dummies © 2014 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Day Trading For Dummies © 2014 by Wiley Publishing, Inc.Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen

Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © nevarp/iStock/Thinkstock

Projektmanagement und Lektorat: boos for books, Evelyn BoosKörner, Schondorf am Ammersee

Print ISBN: 978-3-527-71997-6

ePub ISBN: 978-3-527-83968-1

Über die Autorin

Ann C. Logue MBA ist Autorin der in englischer Sprache erschienen

Bücher Hedgefonds for Dummies, Responsible Investing for Dummies und Emerging Markets for Dummies (alle von Wiley). Sie hat für Barron's, The New York Times, Newsweek Japan, USA Today und den Internationalen Währungsfonds geschrieben. Sie ist Dozentin an der Liautaud Graduate School of Business der Universität von Illinois in Chicago. Vor ihrer jetzigen beruflichen Laufbahn war sie zwölf Jahre lang als Finanzanalystin tätig. Sie erwarb einen BA an der Northwestern University und einen MBA an der Universität von Chicago und trägt den Titel Chartered Financial Analyst (CFA).

Widmung

Wieder einmal für Rik und Andrew, für ihre Liebe und ihre Unterstützung.

Danksagungen der Autorin

Viele wunderbare Menschen haben mich bei den verschiedenen

Ausgaben dieses Buches unterstützt. Ich habe mit vielen Daytradern, Brokern und anderen Personen in der Finanzbranche gesprochen; dazu gehören Jack Alogna und Beth Cotner, Michael Browne von DTN Inc., Nihar Dalil, Glenda Dowie, Greg Gocek und Robert Cohen von der CFA Society in Chicago, Mary Haffenberg und Curt Zuckert von der Chicago Mercantile Exchange, John T. Hoagland, Conor Meegan und Michael Patak von Topstep Trader, Anil Joshi von NuFact, Karen H. bei Gamblers Anonymous, James Kupfer von Waterston Financial, James Lee von TradersLaboratory.com, Wayne Lee von der NASDAQ, Michael Lindsay, Khurram Naik und James Cagnina von Infinity Brokerage Services, Casey Nicholson, Erika Olson, Don Padou, Karina Rubel, Mario Sant Singh, Chris Tabaka, Elizabeth Tabaka und Allen Ward. Außerdem habe ich mit einigen anderen Tradern gesprochen, die

anonym bleiben wollen; sie wissen, wer gemeint ist, und ich hoffe, dass sie auch wissen, wie sehr ich ihre Hilfe zu schätzen weiß. Bei der Fertigstellung des Buches war die Zusammenarbeit mit Alissa Schwipps und Stacy Kennedy von Wiley großartig. Meine Agentin, Marilyn Allen, ist diejenige, die dafür sorgt, dass alles zustande kommt.

Danke an alle!

Über den Fachkorrektor

Andreas Körner ist gelernter Banker und Diplom-Volkswirt. Er arbeitete etliche Jahre als Wertpapierhändler bei einer deutschen Großbank und anschließend knapp 20 Jahre als Finanzredakteur beim Nachrichtenmagazin FOCUS. 2017 wechselte er zum Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorin

Widmung

Danksagungen der Autorin

Über den Fachkorrektor

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Der Einstieg in das Daytrading

Kapitel 1: Sie wollen also Daytrader werden

Definition von Daytrading: die Arbeit eines Tages

Trading als Geschäft betreiben

Die Persönlichkeit eines erfolgreichen Daytraders

Was Daytrading nicht ist

Kapitel 2: Einführung in die Finanzmärkte

Die Funktionsweise der Märkte im Griff haben

Ein Konto eröffnen und eine Order platzieren

Die Prinzipien von erfolgreichem Daytrading

Risiko und Ertrag verstehen

Die Belohnung für Ihr Risiko

Die Unterscheidung von Trading, Investieren und Glücksspiel

Die Risiken des Daytradings steuern

Kapitel 3: Einführungskurs Anlagewerte: Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe

Die Unterschiede zwischen den Anlagewerten verstehen

Einen guten Basiswert für das Daytrading definieren

Unter der Lupe: Aktien

In Augenschein genommen: Anleihen

Mit Fremdwährungen Kasse machen

Über Rohstoffe und wie man sie handelt

Kapitel 4: Anlagewerte für Fortgeschrittene: ETFs, Kryptowährungen, Optionen und Derivate

Exchange-Traded Funds (ETFs) in einfachen Worten erklärt

Sich mit Kryptowährungen vertraut machen

Mit Derivaten handeln

Arbitrage und das Gesetz des einheitlichen Preises

Kapitel 5: Risiko und potenzielle Rendite durch Leerverkäufe und Leverage steigern

Die Magie der Margin

Mit Leerverkäufen einen Gang hochschalten

Den Hebel in allen möglichen Märkten ansetzen

Kredite für das Trading-Geschäft aufnehmen

Risiken und Rendite von Leerverkäufen und Hebelwirkung einschätzen

Kapitel 6: Wie Sie Ihr Geld und Ihre Positionen managen

Ihre Gewinnerwartungen bestimmen

Mit einem Money-Management-Plan Vorteile erzielen

Verschiedene Methoden des Money Managements

Der Einfluss des Money Managements auf Ihre Rendite

Ihre Gewinne planen

Kapitel 7: Machen Sie einen Plan und halten Sie sich daran

Mit der Planung beginnen: Nur die Basics bitte!

Ihre Positionen glattstellen

Redewendungen und Klischees, die Trader leiten und verleiten

Teil II: Entwickeln Sie Ihre Daytrading-Strategie

Kapitel 8: Machen Sie sich ein Bild: Technische Analyse

Vergleich der Analysetechniken, die beim Daytrading zum Einsatz kommen

Technische Analyse einsetzen

Charts lesen

Verschiedene Ansätze der Technischen Analyse

Fallstricke der Technischen Analyse vermeiden

Kapitel 9: Marktindikatoren und bewährte

Daytrading-Strategien verfolgen

Die Märkte durchschauen

Die Fieberkurve des Marktes messen

Geldflüsse messen

Informationen berücksichtigen, die im Lauf des Handelstages auftauchen

Anomalien und Fallen erkennen

Kapitel 10: Mit Programmhandel Emotionen ausschalten

Erstellen Sie Ihr eigenes Handelsprogramm

Programmieren à la Daytrading

Backtesting, Backtesting und noch mal Backtesting

Auf einige Standardstrategien bauen

Mit Arbitrage Spaß haben … und gewinnen

Scalping, das gefährliche Spiel

Risikoarbitrage und ihre Werkzeuge

Arbitrage-Strategien für Daytrader

Die lästigen Transaktionskosten nicht vergessen

Kapitel 11: Daytrading für

Investoren

Was Investoren von Tradern lernen können

Momentum nutzen

Wenn ein Investor Trading erwägt

Kapitel 12: Research-Dienste recherchieren

Der Beruf des Traders

Das notwendige Research-Material bekommen

Ihrer gebührenden Sorgfaltspflicht nachkommen

Kapitel 13: Ihren Gewinn und Ihr Gewinnpotenzial feststellen

Bevor Sie traden: Ihr System testen

Während Sie traden: Ihre Transaktionen verfolgen

Nach dem Trading: die Gesamtperformance berechnen

Teil III: Daytrading GmbH & Co. KG

Kapitel 14: Ihr Daytrading wie ein Geschäft aufziehen

Wie Sie Ihr Trading-Geschäft planen

Die Einrichtung Ihres Trading-Labors

Mobil unterwegs auf den Märkten

Ihre Gefühle kontrollieren

Kapitel 15: Ihr wichtigster Partner: Ihr Broker

Ein Brokerkonto auswählen

Brokerfirmen für Daytrader

Vorsicht vor betrügerischen Brokerfirmen

Kapitel 16: Börsenaufsicht hier und jetzt

Wie kam es zur Börsenaufsicht?

Wer sind die Aufsichtsorgane?

Die Regeln des Brokers beachten

Vorsicht vor Insidergeschäften!

Sich darauf einstellen, dass sich Regeln in Krisenzeiten ändern können

Partner aufnehmen

Kapitel 17: Steuern für Trader

Einen Steuerberater engagieren

Die Steuererklärung selbst machen

Das Einkommen ist die Grundlage

Die konkrete Steuersituation in Deutschland

Ihre Investment-Ausgaben verfolgen

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 18: Zehn gute Gründe für das Daytrading

Sie lieben es, unabhängig zu sein

Sie wollen überall arbeiten können

Sie sind technologieaffin

Sie wollen verspeisen, was Sie erlegt haben

Sie lieben die Märkte

Sie haben Markterfahrung

Sie haben Trading-Systeme analysiert und wissen, was für Sie funktioniert

Sie sind entscheidungsfreudig und hartnäckig

Sie können es sich leisten, Geld zu verlieren

Sie haben ein Unterstützungssystem

Kapitel 19: Rund zehn gute Gründe, Daytrading bleiben zu lassen

Sie wollen durch Daytrading investieren lernen

Sie lieben Fundamentalanalyse

Sie haben wenig Zeit und wenig Geld

Sie arbeiten gern in einer Gruppe

Sie interessieren sich nicht im Geringsten für die Details, die zur Führung eines Betriebs gehören

Sie sehnen sich nach Aufregung

Sie sind impulsiv

Sie gehen gern ins Spielkasino

Sie haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen

Sie wollen schnell reich werden

Die Werbung suggeriert Ihnen, dass es funktioniert

Kapitel 20: Zehn gängige Daytrading-Fehler

Mit unrealistischen Erwartungen ans Werk gehen

Ohne Business- und Trading-Plan anfangen

Liquiditätsmanagement vernachlässigen

Beim Risikomanagement versagen

Nicht genug Zeit und Geld aufbringen, um es richtig zu machen

Der Herde hinterherlaufen

Zwischen Trading-Systemen hin und her springen

Übermäßiges Trading

Zu lange an Verlusttransaktionen festhalten

Sich emotional zu sehr engagieren

Kapitel 21: Zehn erprobte Money-ManagementTechniken

Gewinne mitnehmen

Stop-Orders setzen

Die Zehn-Prozent-Regel von Gann anwenden

Ihre Verluste mit dem System fester Teilbeträge begrenzen

Renditen mit dem System fester Prozentsätze erhöhen

Die Kelly-Formel benutzen

Die Ordergröße mit Optimal F herausfinden

Risikomessung und Bestimmung der Ordergröße mit der MonteCarlo-Simulation

Ein Risiko mit dem Martingale-System eingehen

Sich auf das Glück verlassen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 5

Tabelle 5.1: So funktionieren Leerverkäufe am Aktienmarkt.

Tabelle 5.2: Ein Beispiel für den Kauf von Aktien auf Margin.

Tabelle 5.3: Was passiert mit dem Optionspreis, wenn sich der Aktienkurs verände...

Tabelle 5.4: Margin und Derivatehandel mit eingebauter Hebelwirkung.

Tabelle 5.5: Devisen auf Margin handeln.

Kapitel 6

Tabelle 6.1: Den Vorteil ins Spiel bringen.

Tabelle 6.2: Wie sich Money Management auf Ihre Rendite auswirkt.

Kapitel 7

Tabelle 7.1: Verschiedene Order-Typen.

Kapitel 14

Tabelle 14.1: Dinge, die Daytrader an den US-Märkten gern handeln.

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Ein Balken zeigt Hoch, Tief, Eröffnungs- und Schlusskurs.

Abbildung 8.2: Die Darstellung des Volumens unter den Balken eines Jahrescharts.

Abbildung 8.3: Die grundlegende Analyse von Trends bei Kursbewegungen erfolgt dur...

Abbildung 8.4: Das Einzeichnen von Trendlinien zur Erkennung von Kanälen.

Abbildung 8.5: Kurschart, der einen gleitenden Durchschnitt für zehn Tage zeigt.

Abbildung 8.6: Konvergenzen und Divergenzen von gleitenden Durchschnitten.

Abbildung 8.7: Ein Ausbruch zeigt einen neuen Trend an.

Abbildung 8.8: Bei einem Wimpel konvergieren Unterstützung und Widerstand.

Abbildung 8.9: Eine Flagge weist, wie ein Wimpel, normalerweise auf fallendes Vol...

Abbildung 8.10: Bei einer Schulter-Kopf-Schulter-Formation sinkt der Kurs nach de...

Abbildung 8.11: Eine Tasse mit Henkel-Formation ist ein langfristiger Trend.

Abbildung 8.12: Eine Abwärtslücke bedeutet oft, dass es Zeit ist zu verkaufen.

Abbildung 8.13: Eine Mistgabel bildet einen Kanal um die Trendlinie des Haupttren...

Abbildung 8.14: Candlesticks sind ein wenig ausgeklügelter als herkömmliche Balke...

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Ein Momentum-Oszillator bezeichnet (was nicht überrascht) das Mome...

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Sie können diese Vorlage benutzen, um eine eigene Tabelle zur Ver

Abbildung 13.2: Muster einer Gewinn- und Verlust-Tabelle.

Abbildung 13.3: Ein Trading-Tagebuch sollte an Ihre eigenen Präferenzen angepasst...

Abbildung 13.4: Beispiel für die Berechnung der zeitgewichteten Rendite.

Abbildung 13.5: Die Berechnung der wertgewichteten Rendite.

Abbildung 13.6: Die Berechnung der Standardabweichung.

Kapitel 15

Abbildung 15.1: Eine Level-II-Notierung der NASDAQ.

Abbildung 15.2: Die NASDAQ-TotalView-Notierung ist die detaillierteste aller verf...

Einführung

Seit Erscheinen der ersten Auflage von Daytrading für Dummies in den USA ist viel passiert. Wir hatten eine globale Finanzkrise. Brokerfirmen haben Smartphone-Apps für den Börsenhandel eingeführt. Die NASDAQ wurde wegen eines Systemversagens für drei Stunden geschlossen. Eine neue Währung, der Bitcoin, wurde entwickelt. Wegen all der Umwälzungen im Finanzsektor und in der Wirtschaft haben sich die Regeln des Handelns verändert und schlaue Köpfe, die erfolgreich daytraden wollen, brauchen topaktuelle Anhaltspunkte wie das vorliegende Buch, um Kurs halten zu können.

Daytrading ist ein Geschäft, bei dem Sie echtes Geld benutzen, um sich am Markt zu engagieren. Wenn Sie den Kitzel der Märkte lieben und die Geduld haben, stundenlang auf den Bildschirm zu starren, um den richtigen Moment abzuwarten, an dem Sie Aktien kaufen oder verkaufen können, dann kann Daytrading das Richtige für Sie sein. Aber es hat auch seine Risiken. Jeder Tag kann Ihr bester sein, aber er kann Sie auch für immer aus dem Rennen werfen. Deswegen braucht man für das Daytrading die richtigen psychischen Voraussetzungen. Gute Daytrader sind geduldig und entschieden, selbstsicher, aber nicht arrogant. Sie sind auf gar keinen Fall Zocker, obwohl das Daytrading Zocker anzieht, die feststellen, dass man damit großartig von zu Hause aus Geld verlieren kann.

Daytrading für Dummies, 2. Auflage, ist für Leute bestimmt, die nach einer neuen Geschäftsmöglichkeit suchen oder einfach mit neuen Techniken ihre Rendite aufstocken wollen. In diesem Buch finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um herauszufinden, ob Sie für Daytrading geschaffen sind, wie Sie Ihr Homeoffice aufbauen, Research betreiben und Ihre Trades planen und so weiter. (Und selbst wenn Sie beschließen, dass Daytrading nichts für Sie ist, finden Sie hier jede Menge solide allgemeine Ratschläge zu Märkten, Handel und Anlagestrategien, von denen Sie profitieren können. Noch dazu werden Sie das ganze Geld gespart haben, das Sie andernfalls für Research und

Training ausgegeben hätten, ganz zu schweigen von den Handelsverlusten!)

Eine Menge Leute verdienen eine Menge Geld, indem sie Serviceleistungen an Daytrading-Neulinge verkaufen und dabei behaupten, sie seien die Besten weit und breit. Vielleicht stimmt das –für einige Leute. In diesem Buch vermittle ich eine breitere Perspektive. Statt Ihnen zum Beispiel eine bestimmte Handelsstrategie zu empfehlen, helfe ich Ihnen dabei, die verschiedenen verfügbaren DaytradingMethoden zu untersuchen und zu bewerten, damit Sie diejenige finden, die für Sie die richtige ist. Und ich sage Ihnen offen und ehrlich, dass dieses Buch nicht Ihr einziger Ratgeber sein sollte, wenn Sie beschließen, in das Daytrading einzusteigen.

Über dieses Buch

Lassen Sie mich Ihnen zuerst sagen, was dieses Buch nicht ist: Es ist kein Lehrbuch und es ist kein Handbuch für professionelle Investoren. Davon gibt es schon einige auf dem Markt, und sie sind fabelhaft, aber sie sind oft trocken und setzen voraus, dass Sie schon eine Menge Ahnung von Daytrading haben.

Dieses Buch geht nicht davon aus. Es enthält einfache Erklärungen, wie Daytrading funktioniert, wie man anfängt, welche Fallstricke es gibt und welche Alternativen es für Ihr Portfolio und für Ihre Laufbahn gibt. Es ist so aufgebaut, dass Sie im Text hin und her springen und die Kapitel oder Abschnitte lesen können, die Sie interessieren, ohne die vorherigen Kapitel gelesen zu haben. Dieses Buch hat mehr als genug Stoff, um Ihnen den Einstieg zu ermöglichen – oder Ihnen Möglichkeiten zu zeigen, die besser zu Ihnen passen.

Oh, und ich gehe mal davon aus, dass dieses Buch nicht trocken ist.

Konventionen in diesem Buch

Wichtige Wörter, die ich definiere, sind kursiv gedruckt. Die Schlüsselwörter von Listen sind oft fett gedruckt, damit das Wichtige ins

Auge springt. Und alle Internetadressen werden in dieser Schrift dargestellt, damit sie sich abheben.

Im gedruckten Buch werden manche Internetadressen eventuell getrennt. Wenn Sie auf eine solche Adresse stoßen, können Sie davon ausgehen, dass ich keine zusätzlichen Zeichen (wie Bindestriche) eingefügt habe, um auf die Trennung hinzuweisen. Wenn Sie eine getrennte Internetadresse benutzen, dann tippen Sie sie genauso ein, wie Sie sie auf der Seite sehen – tun Sie also einfach so, als würde sie in einer Zeile stehen. Es gibt auch Textkästen in diesem Buch, die Sie nicht lesen müssen, um das Kapitel zu verstehen. Dies vorausgeschickt, möchte ich Sie aber trotzdem ermutigen, diese Texte, die zusätzliche oder einfach nur interessante Informationen bieten, zu lesen, wenn Sie Zeit haben. Viele davon enthalten praktische Beispiele, die Ihnen helfen können, sich vorzustellen, wie einige dieser Investmentkonzepte funktionieren. Einige der Informationen sind außerdem ziemlich lustig.

Törichte Annahmen über den Leser

Beim Schreiben des Buches habe ich einige Annahmen über Sie, den Leser, getroffen.

Sie sind jemand, der in kurzer Zeit viel über Daytrading erfahren muss.

Sie denken eventuell über einen Jobwechsel nach, Sie suchen nach einer produktiven Teilzeitbeschäftigung für den Ruhestand oder Sie sind gelangweilt und suchen nach einer Herausforderung. Vielleicht wollen Sie auch nur wissen, ob Daytrading ein guter Weg ist, um Ihr derzeitiges Investmentprogramm zu ergänzen. Welche Gründe Sie auch immer dafür haben, Daytrading in Betracht zu ziehen, Sie wollen wissen, wie Sie entscheiden können, ob es das Richtige für Sie ist.

Wenn Sie bereits wissen, dass Daytrading das Richtige für Sie ist, wollen Sie wissen, wie Sie am besten anfangen – von der

Kontoeröffnung bis zur Aufstellung Ihrer Computermonitore. (In der Tat, das ist Plural.)

Sie haben Geld zum Handeln übrig (egal, ob es Ihr eigenes ist oder nicht) und wollen Daytrading-Techniken ausprobieren, um die Rendite Ihres Portfolios aufzupeppen.

Sie haben ein gewisses Grundwissen über Geldanlage … und wissen zum Beispiel, was Investmentfonds oder Brokerkonten sind. Wenn Ihnen selbst das nicht viel sagt, sollten Sie vielleicht die neuesten Auflagen von Börse für Dummies (von Christine Bortenlänger und Ulrich Kirstein) oder Börsenstrategien für Dummies (von Judith Engst und Janne Jörg Kipp) lesen und dann wieder hier einsteigen. Ich kann warten.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Bei der Lektüre des Buches werden Sie immer wieder Symbole, auch Icons genannt, finden. Jedes Symbol steht für eine bestimmte Art von Information über das Daytrading, die Sie kennen sollten oder vielleicht interessant finden. Folgende Symbole gibt es:

Dieses Symbol macht auf eine Information über das Daytrading aufmerksam, die Sie sich merken oder an die Sie sich erinnern sollten. Vielleicht bezieht sie sich auf etwas, das ich weiter vorn im Buch schon behandelt habe. Oder sie hebt etwas hervor, was Sie sich für künftige Anlageentscheidungen merken sollten.

Tipps sagen Ihnen, wie Sie ein bisschen besser, ein bisschen schlauer und ein bisschen effizienter investieren können. Die Informationen können Ihnen helfen, bessere Daytrades zu machen oder Leuten, die Ihnen Research, Training oder Handelssysteme anbieten, bessere Fragen zu stellen.

Warnung: Ich habe, soweit ich weiß, in diesem Buch nichts geschrieben, was zum Tod oder zu körperlichen Verletzungen führen kann, aber viele Dinge in der Welt des Daytradings können dazu führen, dass Sie eine Menge Geld verlieren oder – noch schlimmer – den Verstand. Die Warnungen helfen Ihnen, großen Problemen aus dem Weg zu gehen.

Hier erwähne ich unwesentliche (aber oft hilfreiche) theoretische Sachen. Wenn Sie den Text lesen, der mit diesem Symbol markiert ist, erhalten Sie detaillierte Informationen hinter den Anlagetheorien oder manchmal auch interessante Nebensächlichkeiten oder Hintergrundinformationen.

Wie es weitergeht

Also –fangen Sie einfach an! Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Thema haben, dann benutzen Sie das Stichwortverzeichnis oder das Inhaltsverzeichnis und suchen sich dieses Thema raus. Wenn Sie nicht sicher sind, können Sie entweder umblättern und am Anfang beginnen oder Sie blättern das Buch durch und schauen, bei welchem Thema Sie hängen bleiben.

Brauchen Sie eine noch genauere Anleitung? Dann gebe ich Ihnen ein paar Anregungen. Wenn Sie überhaupt nichts über Daytrading wissen, sollten Sie wahrscheinlich mit den Kapiteln 1 und 2 anfangen. Wenn Sie gleich mit dem Daytrading anfangen wollen, dann lesen Sie die Kapitel

14 und 15. Wenn Sie verschiedene Arten des Tradings kennenlernen wollen, finden Sie alle notwendigen Informationen in den Kapiteln 5, 6, 8 und 9. Wenn Sie den Schlüssel suchen, um Ihr Trading zu verbessern, hilft Ihnen Kapitel 7 bei der Planung Ihrer Trades. Anregungen, wie man Strategien entwickelt, je nachdem, ob Sie die Aktien ein paar Minuten oder ein paar Jahre halten wollen, finden Sie in Teil II.

Fazit: Egal wo Sie anfangen, Sie finden überall interessante und nützliche Informationen.

Teil I

Der Einstieg in das Daytrading

IN DIESEM TEIL …

Hier mache ich Sie mit dem grundlegenden Prinzip des Daytradings vertraut, an einem einzigen Tag eine große Anzahl kurzfristiger Transaktionen durchzuführen.

Ich erkläre Ihnen die verschiedenen Dinge, die Sie handeln können, damit Sie diejenigen finden, die zu Ihrem persönlichen Stil und Risikoprofil passen.

Sie lernen die Grundlagen von Märkten, Transaktionen und Strategien kennen, die Ihnen helfen, ins Daytrading einzusteigen … und herauszufinden, ob es das Richtige für Sie ist.

Sie erfahren, wie Sie Ihre Trades planen, damit Sie nach Plan traden können und Ihre Erfolgschancen erhöhen.

Kapitel 1 Sie wollen also Daytrader werden

IN DIESEM KAPITEL

Das Verständnis, was Daytrader überhaupt machen

Aufbau des Trading-Geschäfts

Notwendiges Wissen, um erfolgreich zu traden

Zerstreuung einiger Daytrading-Mythen

Kann man von zu Hause aus, in Jogginghose und Pantoffeln, ein Vermögen verdienen, indem man an den Finanzmärkten handelt? Möglicherweise.

Aber lassen Sie mich ein paar Dinge klarstellen. Daytrading ist ein verrücktes Geschäft. Trader arbeiten vor ihren Computerbildschirmen, reagieren auf winzige Veränderungen, von denen jede bares Geld bedeutet. Sie treffen schnelle Entscheidungen, weil ihre Fähigkeit, Geld zu verdienen, darauf beruht, erfolgreich eine große Zahl von Transaktionen auszuführen, die geringe Gewinne bringen. Sie stellen die Positionen in Aktien, Optionen und Warenterminkontrakten, die sie eingegangen sind, am Ende des Tages glatt, was einige der Risiken minimiert – es kann über Nacht nichts passieren, was ihren Gewinn beeinträchtigen könnte –, aber die Begrenzung von Risiken kann auch die Gewinne begrenzen. Außerdem kann im Verlauf eines ganzen Jahres vieles passieren, was die Chancen erhöht, dass ihre Handelsstrategie funktioniert – aber an einem Tag? Sie müssen Geduld haben und schnell arbeiten. An manchen Tagen gibt es einfach nichts Gutes zu kaufen. An anderen Tagen scheint man mit jedem Trade Geld zu verlieren.

Der selbstständig arbeitende Daytrader hat einen starken Gegner: Hochfrequenzalgorithmen, die von Brokerfirmen und Hedgefonds programmiert und genutzt werden, die keine Gefühle haben und schneller handeln können, als Sie mit der Wimper zucken. Wenn Sie auf diesen Wettbewerb nicht vorbereitet sind, kommen Sie unter die Räder.

In diesem Kapitel erkläre ich, was Daytrader machen, schildere Vor- und Nachteile des Daytradings, liste die Eigenschaften eines erfolgreichen Daytraders auf und gebe Ihnen Informationen über Ihre Erfolgsaussichten. Sie stellen vielleicht fest, dass Daytrading eine tolle Karriereperspektive für Sie ist, bei der Sie von Ihrem Know-how und Ihrem logischen Denkvermögen profitieren können – oder dass für Sie persönlich das Risiko die potenziellen Gewinne übersteigt. Beides ist ok: Je mehr Sie wissen, bevor Sie die Entscheidung treffen, Daytrader zu werden, desto größer sind die Chancen, dass Sie Erfolg haben werden. Wenn Sie entscheiden, dass Daytrading nicht das Richtige für Sie ist, können Sie die Strategien und Techniken, die Daytrader benutzen, anwenden, um die Performance Ihres Anlageportfolios zu steigern.

Definition von Daytrading: die

Arbeit eines Tages

Die Definition von Daytrading ist, dass Daytrader Wertpapiere nur maximal einen Tag lang halten. Sie schließen ihre Positionen am Ende eines jeden Tages und fangen dann am nächsten Tag wieder von vorn an.

Im Gegensatz dazu halten Swingtrader Wertpapiere ein paar Tage und manchmal sogar Monate; Investoren halten ihre Papiere manchmal jahrelang. Die kurzfristige Natur des Daytradings verringert die Risiken, weil über Nacht nichts passieren kann, was zu großen Verlusten führen könnte. Wohingegen viele andere Anleger in dem Glauben ins Bett gehen, ihre Position stehe glänzend da, nur um am nächsten Tag beim Aufwachen festzustellen, dass das Unternehmen schrecklich schlechte Gewinne gemeldet hat oder dass sein CEO wegen Betrugs angeklagt ist. Aber die Medaille hat eine Kehrseite (es gibt immer eine Kehrseite, oder?): Die Wertpapiere und Positionen, die ein Daytrader auswählt,

müssen innerhalb eines Tages laufen, sonst war's das. Für keine ihrer Positionen gibt es ein Morgen. Dagegen verfügen Swingtrader oder Investoren über den Luxus, Zeit zu haben, weil es manchmal eine Weile dauert, bis sich eine Position so entwickelt, wie sie es gemäß ihren Analysen tun sollte. Auf lange Sicht sind Märkte effizient und die Preise spiegeln alle Informationen über ein Wertpapier wider. Leider müssen manchmal ein paar Tage vergehen, bevor diese Effizienz eintritt.

Daytrader sind Spekulanten, die einen Tag lang in Nullsummenmärkten arbeiten. Dadurch unterscheidet sich die Dynamik von anderen Arten finanzieller Aktivitäten, mit denen Sie vielleicht schon zu tun hatten. Wenn Sie mit dem Daytrading beginnen, gelten die Regeln nicht mehr, die Ihnen vielleicht im Lauf der Jahre bei der Auswahl guter Aktien oder großartiger Investmentfonds geholfen haben. Daytrading ist ein anderes Spiel mit anderen Regeln.

Spekulieren, nicht hedgen

Es gibt zwei Kategorien von professionellen Tradern: Spekulanten und Hedger. Spekulanten versuchen, durch Preisänderungen Gewinne zu machen. Hedger versuchen, sich gegen Preisänderungen abzusichern. Sie treffen ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen als Versicherung, nicht als Methode, um Gewinn zu machen; sie suchen Wertpapiere aus, die ihre Risikopositionen in anderen Märkten ausgleichen. Betrachten Sie als Beispiel für Hedging ein Unternehmen, das Nahrungsmittel verarbeitet, und einen Bauer, der die Produkte anbaut, die das Unternehmen benötigt. Das Unternehmen wird versuchen, sich gegen das Risiko von Preissteigerungen seiner Schlüsselprodukte – wie Mais, Speiseöl oder Fleisch – abzusichern, indem es Warenterminkontrakte dieser Produkte kauft. Auf diese Weise helfen die Gewinne aus den Kontrakten dem Unternehmen, die höheren Preise zu finanzieren, die es für diese Produkte zahlen muss. Wenn die Preise gleich bleiben oder sinken, verliert das Unternehmen nur den Gegenwert der Kontrakte, was für das Unternehmen ein fairer Tausch sein kann. Der Bauer, der Mais oder Sojabohnen anbaut oder Rinder züchtet, profitiert

dagegen, wenn die Preise steigen, und leidet, wenn sie sinken. Um sich gegen einen Preisverfall zu schützen, würde der Bauer Terminkontrakte auf diese Waren verkaufen. Seine Positionen bringen ihm einen Gewinn, wenn der Preis fällt, was den Preisverfall seiner Produkte ausgleicht.

Wenn die Preise steigen würden, würde er mit den Kontrakten Geld verlieren, aber dieser Verlust würde durch die Gewinne mit seiner Ernte ausgeglichen.

Die Warenterminmärkte waren ursprünglich dafür bestimmt, Hersteller von Agrarprodukten dabei zu unterstützen, Risiken steuern und Käufer für ihre Produkte finden zu können. Die Aktienund Anleihemärkte hatten den Zweck, Anreize für Investoren zu schaffen, Unternehmen zu finanzieren. In all diesen Märkten kam es sehr schnell zu Spekulationsgeschäften, aber das war nicht ihr ursprünglicher Zweck.

Alle Daytrader sind Spekulanten. Sie versuchen, am aktuellen Markt Geld zu verdienen. Sie steuern ihre Risiken, indem sie ihr Geld umsichtig einsetzen und Stop- oder Limit-Orders benutzen (mittels derer Positionen automatisch geschlossen werden, sobald ein festgelegtes Preisniveau erreicht wurde) und ihre Positionen am Tagesende glattstellen. Daytrader steuern ihr Risiko nicht wie Hedger, indem sie Positionen gegeneinander ausgleichen. Sie benutzen andere Techniken, um Verluste zu begrenzen, wie sorgfältiges Geldmanagement und Stopund Limit-Orders (die in Kapitel 6 näher erklärt werden).

An allen Märkten gibt es sowohl Hedger als auch Spekulanten. Das Wissen, dass verschiedene Marktteilnehmer unterschiedliche Gewinn- und Verlusterwartungen haben, kann Ihnen dabei helfen, sich durch die Turbulenzen eines Handelstages zu manövrieren. Und das ist wichtig, denn in einem Nullsummenmarkt können Sie nur Geld verdienen, wenn ein anderer welches verliert.

Nullsummenmärkte verstehen

Ein Nullsummenspiel hat genauso viele Gewinner wie Verlierer. Und Options- und Terminkontraktmärkte, die bei Daytradern beliebt sind, sind Nullsummenmärkte. Wenn jemand, der eine Option hält, einen Gewinn macht, dann verliert derjenige, der diese Option geschrieben hat (was Optionssprache für verkaufen ist), denselben Betrag. Im Gesamtmarkt gibt es keinen Nettogewinn oder Nettoverlust.

Jetzt sind einige der Leute, die in Nullsummenmärkten kaufen und verkaufen, Hedger, die geringe Verluste in Kauf nehmen, um große Verluste zu verhindern. Spekulanten haben vielleicht bei bestimmten Marktverhältnissen Gewinnvorteile, aber sie können nicht darauf zählen, diese Vorteile immer zu haben.

Wer gewinnt und wer verliert also in Nullsummenmärkten? An manchen Tagen ist es Glückssache, ob man gewinnt oder verliert, aber langfristig sind diejenigen Leute die Gewinner, die am diszipliniertesten sind: Sie haben einen Handelsplan, setzen Limits und halten sich daran und sind in der Lage, auf der Grundlage von Zahlen und Daten auf dem Bildschirm zu handeln statt auf der Grundlage von Emotionen wie Hoffnung, Angst oder Gier.

Im Gegensatz zu Options- und Warenterminmärkten ist der Aktienmarkt kein Nullsummenspiel. Solange die Wirtschaft wächst, steigen die Gewinne der Unternehmen, was wiederum zu höheren Aktienkursen führt. Der Aktienmarkt hat auf lange Sicht tatsächlich mehr Gewinner als Verlierer. Das bedeutet allerdings nicht, dass es an jedem beliebigen Tag mehr Gewinner als Verlierer gibt. Kurzfristig sollte man auch den Aktienmarkt als einen Nullsummenmarkt betrachten.

Wenn Sie verstehen, wie die Gewinne in den Märkten verteilt sind, in denen Sie handeln wollen, wird Ihnen bewusster, welchen Risiken Sie ausgesetzt sind und welche Risiken die anderen Marktteilnehmer eingehen. Es gibt Leute, die in Nullsummenmärkten Geld verdienen, aber Sie wollen nicht derjenige sein, auf dessen Kosten diese Leute ihre Gewinne machen.

Einige Trader tun das, was ihnen Spaß macht, und verdienen dabei Geld – eine Menge Geld. Beim Handeln geht es nur um Risiko und Ertrag.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Buy ebook Daytrading für dummies 2nd edition ann c. logue cheap price by Education Libraries - Issuu