Download ebooks file Abitur biologie für dummies 2nd edition thomas gerl all chapters

Page 1


Abitur Biologie für Dummies 2nd Edition Thomas Gerl

Visit to download the full and correct content document: https://ebookmass.com/product/abitur-biologie-fur-dummies-2nd-edition-thomas-gerl/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Biologie kompakt für Dummies 2.Auflage 2nd Edition Rene

Kratz

https://ebookmass.com/product/biologie-kompakt-furdummies-2-auflage-2nd-edition-rene-kratz/

SOCCER FOR DUMMIES 3rd Edition Thomas Dunmore

https://ebookmass.com/product/soccer-for-dummies-3rd-editionthomas-dunmore/

Parrots For Dummies 2nd

Edition Nikki Moustaki

https://ebookmass.com/product/parrots-for-dummies-2nd-editionnikki-moustaki/

Finches For Dummies 2nd Edition Moustaki

https://ebookmass.com/product/finches-for-dummies-2nd-editionmoustaki/

https://ebookmass.com/product/coding-all-in-one-for-dummies-2ndedition-dummies/

Water Treatment For Dummies®, 2nd WQA Special Edition

Dummies

https://ebookmass.com/product/water-treatment-for-dummies-2ndwqa-special-edition-dummies/

Algorithms For

Dummies

2nd Edition Mueller

(For

Dummies (Computer/Tech))

https://ebookmass.com/product/algorithms-for-dummies-for-dummiescomputer-tech-2nd-edition-mueller/

Raising Goats For Dummies (For Dummies (Pets)) 2nd Edition Smith

https://ebookmass.com/product/raising-goats-for-dummies-fordummies-pets-2nd-edition-smith/

Artificial Intelligence for Dummies 2nd Edition John Paul Mueller & Luca Massaron

https://ebookmass.com/product/artificial-intelligence-fordummies-2nd-edition-john-paul-mueller-luca-massaron/

Abitur Biologie für Dummies

Schummelseite

Stoffwechselphysiologie

Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut Eukaryotische Zellen besitzen im Gegensatz zu prokaryotischen einen Zellkern. Vakuole, Zellwand und Chloroplasten sind Zellorganellen, die nur in Pflanzenzellen vorhanden sind.

Stoffwechselvorgänge sind die Grundlage aller Zellen, um Energie für alle Lebensvorgänge verfügbar zu haben. Man unterscheidet Assimilation von Dissimilation.

Bei der Fotosynthese wird Lichtenergie zum Aufbau energiereicher Substanzen genutzt (Assimilation):

Die Fotosyntheserate hängt von verschiedenen Außenfaktoren ab: der Temperatur, dem Gehalt an Kohlenstoffdioxid, der Lichtstärke (= Lichtintensität) und der Wellenlänge des Lichts (= Lichtqualität). Diese werden in typischen Diagrammen dargestellt

Biologen unterscheiden die voneinander abhängigen Schritte der Licht- und der Dunkelreaktion.

Abbauende Prozesse (= Dissimilation) können mit (= aerob) oder ohne Sauerstoff (= anaerob) ablaufen und dienen der Freisetzung von Energie.

Abbauende Stoffwechselwege (Dissimilation)

Genetik

Bei der Zellteilung unterscheiden Biologen die Mitose von der Meiose Die Mitose dient dem Ersatz von Zellen, die Tochterzellen haben anschließend einen vollständigen, doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Bei der Meiose wird der Chromosomensatz halbiert, sodass die Keimzellen nur einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz zur Befruchtung beitragen

Unser Erbmaterial ist die DNA, die aus den Bausteinen Zucker, Phosphat und den vier Basen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin besteht In der Reihenfolge der Basen ist die Erbinformation verschlüsselt Zwei Stränge sind antiparallel in einer Doppelhelix angeordnet, die über Wasserstoffbrücken zwischen den Basen verbunden sind Die DNA lagert sich mit Proteinen zu Chromosomen zusammen Vor jeder Zellteilung muss unser Erbgut verdoppelt werden (= Replikation).

Die Proteinbiosynthese bewirkt die Ausprägung von Genen und verläuft in mehreren Teilschritten: Bei der Transkription wird die Information der DNA im Zellkern auf eine mRNA »kopiert«. Bei der Translation wird die Basensequenz der mRNA in eine Aminosäuresequenz »übersetzt« Die Proteinbiosynthese der Eukaryoten enthält zudem einen Zwischenschritt, das Spleißen

Bei der Weitergabe von Erbinformationen helfen Ihnen einige Fachbegriffe und deren Bedeutung:

Homozygote (= reinerbige) Merkmalsträger haben zwei gleiche (AA oder aa), heterozygote (= mischerbige) zwei verschiedene (Aa) Allele in den Körperzellen.

Dominant vererbte Anlagen für Merkmale setzen sich bei heterozygoten Individuen durch.

Rezessiv vererbte Anlagen für Merkmale setzen sich bei heterozygoten Individuen nicht durch.

Bei kodominanten Erbgängen werden die Merkmale beider Allele ausgeprägt (Beispiel Blutgruppen).

Bei intermediären Erbgängen zeigen Träger beider Allele eine Mischform (Beispiel Wunderblume).

Bei monohybriden Erbgängen wird nur ein, bei dihybriden werden zwei Merkmale beachtet.

Bei gonosomalen Erbgängen liegt das Gen auf einem Geschlechtschromosom, bei autosomalen auf einem Körperchromosom.

Mithilfe von Stammbäumen lässt sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten vererbter Merkmale oder Krankheiten bestimmen

Evolution und Ökologie

Wenn Sie in einer Aufgabe erklären sollen, wie beispielsweise die Flughäute von Fledermäusen entstanden sind, sollten folgende Fachbegriffe und deren Zuordnung auf keinen Fall fehlen:

Allgemeiner Begriff

Überproduktion

Kampf um Ressourcen

Varianten (Rekombination, Mutation und Neukombination)

natürliche Auslese

Vererbung der Anlagen für diese Merkmale

Artenbildung und Isolation

Beispiel

Es gibt mehr »Urfledermäuse« als für die Erhaltung der Art notwendig sind.

Die Fledermäuse machen sich Konkurrenz

Einige Fledermäuse haben etwas mehr Haut zwischen den Fingern als andere.

Die Varianten mit mehr Haut haben Vorteile und können sich daher erfolgreicher fortpflanzen

Die Fledermäuse mit den Häuten vererben die Anlagen für dieses Merkmal an ihre Nachkommen weiter

Die »neuen« Fledermäuse pflanzen sich nicht mehr mit den alten fort

Neuronale Informationsverarbeitung und Lernen

In der Neurologie können Sie sich freuen, wenn der Aufbau der Synapse oder der Ablauf eines Aktionspotentials in einer Aufgabe drankommen. Das ist gut lernbar:

Beispiel für ein Aktionspotential

Zu den angeborenen (= erbkoordinierten) Verhaltensweisen zählen Reflexe und das Instinktverhalten. Der Reflexbogen zeigt die Reiz-Reaktions-Antwort unseres Körpers

Erlerntes Verhalten umfasst Prägung, Konditionierungen und höheres Lernverhalten.

Da das Lernen auf das Biologie-Abitur voraussichtlich nicht lebensnotwendig (= obligatorisch) ist, gehört es zu den fakultativen Lernformen.

Abitur Biologie für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2023

© 2023 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: giedriius – stock.adobe.com

Korrektur: Frauke Wilkens

Print ISBN: 978-3-527-71896-2

ePub ISBN: 978-3-527-83566-9

Über die Autoren

Thomas Gerl unterrichtet seit 2000 an einem bayerischen Gymnasium Biologie und Chemie. In dieser Zeit führte er zahlreiche Schüler erfolgreich zum Abitur. In mehreren Arbeitskreisen entwickelt er für das Bayerische Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Materialien und Aufgaben rund um den bayerischen BiologieLehrplan.

Als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Biologie an der Ludwig-MaximiliansUniversität München bildet Thomas Gerl junge Lehrkräfte aus, und gemeinsam mit Karen Stahl wirkt er auch an der Weiterbildung von Lehrkräften mit. Im Jahr 2014 wurde er mit dem deutschen Lehrerpreis in der Kategorie »Unterricht innovativ« ausgezeichnet.

Thomas Gerls Liebe gilt der Artenvielfalt der Natur. In seiner Freizeit begibt er sich gerne auf die Suche nach einheimischen Pflanzen und Tieren – am liebsten mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern, die angeblich jeden Vogelbeobachtungsturm zwischen Flensburg und Berchtesgaden kennen. Doch das ist natürlich maßlos übertrieben – es ist allerhöchstens jeder zweite.

Karen Stahl unterrichtet seit über 25 Jahren an einem bayerischen Gymnasium Biologie und Chemie. Sie hat entsprechend viele Schüler auf das schriftliche Biologie-Abitur vorbereitet und praktisch jedes Jahr Kolloquien in Biologie durchgeführt.

Sie ist in der Lehrerfortbildung aktiv, war viele Jahre in der Abiturkommission tätig und arbeitet auch heute mit Thomas Gerl in einem Arbeitskreis für das Bayerische Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) an Lernstandserhebungen in Biologie mit.

Im Auftrag des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entwickelte sie eine an allen bayerischen Schulen veröffentlichte Handreichung zum Thema »Organspende«.

An ihrer Schule ist Karen Stahl seit zehn Jahren für das Projekt »Lernen lernen« zuständig, bei dem sie unter anderem angehenden Abiturienten jedes Jahr Tipps und Tricks zum Lernen auf das Abitur und für die Prüfungen gibt. Ihre drei Töchter –ebenfalls am Gymnasium – waren angeblich die Versuchskaninchen für alle möglichen Lernmethoden. Natürlich mit Erfolg.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Einleitung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über die Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Rund um die Abschlussprüfung

Kapitel 1: Effizient lernen mit Strategie

Grundbedürfnisse gehen vor

Ordnung muss sein

Zeit ist kostbar

Was tun bei Stress und Prüfungsangst?

Lerntipps und Lernstrategien

Zusammenfassung

Kapitel 2: Die Prüfungen

Inhalte der Abiturprüfung Biologie

Schriftliche Abiturprüfung

Mündliche Abiturprüfung

Teil II: Stoffwechselphysiologie der Zellen

Kapitel 3: Aufbau von Zellen

Ein kurzer Streifzug durch die Welt der Mikroskopie

Prokaryoten: Ohne Kern geht's auch

Eukaryoten: Die mit Kern

Stofftransport

Kapitel 4: Stoffwechsel

Ernährungsformen und Stoffwechseltypen im Überblick

Enzyme machen das Leben leichter

Aufgebaut: Assimilation durch Fotosynthese

Chemosynthese: Exoten an unwirtlichen Orten

Abgebaut: Dissimilation

Teil III: Genetik

Kapitel 5: Unter das Mikroskop gelegt: Zytogenetik

Organisation der Erbinformation in Chromosomen

Alltag einer Zelle: Der Zellzyklus

Meiose: Ein halber Satz reicht

Kapitel 6: Molekulargenetik

Der genetische Code: Bauplan des Lebens

Semikonservative Replikation der DNA: Aus alt mach (fast) neu

Entschlüsselung der DNA: Die Sequenzierung

Von DNA zu Protein: Die Proteinbiosynthese

Was bewirken Gene?

Mutationen: Hier entsteht Neues

Kapitel 7: Wann wird welches Gen aktiv?

Wie Prokaryoten ihre Genaktivität regeln

Enhancer und Silencer: Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

Epigenetik

Die Alleskönner: Stammzellen

Kapitel 8: Gentechnologie

Wie man Erbgut verändern kann

Wozu man Gentechnik nutzen kann

Kapitel 9: Weitergabe genetischer Information

Mehr als nur Erbsen zählen: Mendelsche Regeln

Humangenetik

Genetische Familienberatung beim Menschen

Teil IV: Evolution und Ökologie

Kapitel 10: Stammesgeschichte der Lebewesen

Wie das Leben begann

Tour de Life: Wichtige Etappen

Krone der Schöpfung? Die Evolution des Menschen

Kapitel 11: Belege für die Evolutionstheorie

Gleich und gleich gehört nicht unbedingt zusammen

Noch mehr Belege gefällig?

Die Molekularbiologie zeigt es genau

Kapitel

12: Synthetische

Evolutionstheorie

Warum haben Giraffen einen langen Hals?

Evolutionsfaktoren

Stammbäume und Kladogramme: Verwandtschaft sucht man sich nicht aus

Kapitel 13: Artbildungsprozesse

Ordnung ist das ganze Leben

Isolation: Die Macht der Trennung

Koevolution: Zusammen klappt es besser

Kapitel 14: Verhalten als Schlüssel zum evolutiven Erfolg

Typen von Sozialverbänden

Vor- und Nachteile des Zusammenlebens

Optimalitätsmodell – Kosten-Nutzen-Analyse nicht nur für Ökonomen

Fitness: Warum es nicht immer eigene Kinder sein müssen

Kommunikation

Aggression: Kämpfen rentiert sich nur, wenn man gewinnt

Fortpflanzungsverhalten: Viel Aufwand für die Durchmischung der Allele

Sozialverhalten von Primaten

Kapitel 15: Evolution live: Ökologie

Grundfragen der Ökologie

Die ökologische Gleichung

Einfluss abiotischer Faktoren auf Individuen

Populationsökologie

Einfluss biotischer Faktoren auf Individuen

Alles im Fluss: Der Nahrungskreislauf

Ökologisches Gleichgewicht und Neobiota

Kapitel 16: Anthropogene Einflüsse auf Ökosysteme

Biodiversität

Ökosystemleistungen: Vom Wert der Natur

Ökologischer Fußabdruck

Teil V: Neuronale Informationsverarbeitung und Lernen

Kapitel 17: Neurophysiologie

Das Neuron: Grundbaustein des Nervensystems

Die Axonmembran ist geladen

Erregungsleitung: Wie Information von Ort zu Ort transportiert wird

Verbindung von Zellen: Die Synapse

Informationsverarbeitung an Synapsen

Kapitel 18: Können und Lernen

Das kann jeder: Angeborenes Verhalten

Das will gelernt sein: Erweiterung einfacher Verhaltensweisen

Ein Blick ins Gedächtnis

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 19: 10 Stolpersteine

Zeitmangel vor und in der Prüfung

Diagramme auswerten

Aufgabenstellungen missverstehen

Themenübergreifende Fragen

Sachverhalte ethisch bewerten

Replikation und Transkription verwechseln

Erbgänge – und was schiefgehen kann

Fotosynthese: Was ist gefragt?

Evolution: Homologie oder Analogie

Neurophysiologie: Welche Lähmung ist es?

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1

Tabelle 1 1: To-do-Liste nach der Eisenhower-Methode mit Beispielen

Tabelle 1 2: Die Denksysteme nach Daniel Kahnemann

Tabelle 1.3: Lernen mit allen Lernkanälen

Kapitel 3

Tabelle 3.1: Vergleich von Licht- und Elektronenmikroskop

Tabelle 3.2: Die verschiedenen Zellbestandteile und ihre Funktion

Kapitel 4

Tabelle 4 1: Die Schritte des aeroben Abbaus

Kapitel 5

Tabelle 5 1: Vergleich von Mitose und Meiose

Tabelle 5 2: Vergleich der Meiose bei Mann und Frau

Kapitel 6

Tabelle 6 1: Vergleich von DNA und RNA

Tabelle 6 2: Folgen eines Basenaustauschs

Tabelle 6.3: Beispiel für eine Rastermutation

Kapitel 8

Tabelle 8.1: Genetische Werkzeuge

Kapitel 9

Tabelle 9.1: Erklärung von Fachbegriffen für die mendelschen Regeln

Tabelle 9 2: Vergleich der Ergebnisse aus Kreuzungsexperimenten und Zytogenetik

Tabelle 9 3: Blutgruppen des AB0-Systems

Tabelle 9.4: Das Rhesussystem

Tabelle 9.5: Geno- und Phänotypen beim autosomal-rezessiven Erbleiden

Tabelle 9 6: Geno- und Phänotypen beim X-chromosomal-rezessiven Erbgang

Kapitel 10

Tabelle 10 1: Anatomischer Vergleich zwischen Schimpanse und Mensch bezogen auf d

Tabelle 10.2: Vergleich der Vorstufen des Menschen und des Homo sapiens

Tabelle 10.3: Vergleich der biologischen und der kulturellen Evolution

Kapitel 11

Tabelle 11 1: Kennzeichen des Archaeopteryx

Tabelle 11 2: Ergebnisse einer DNA-Hybridisierung

Kapitel 12

Tabelle 12 1: Zusammenhang von Darwins Evolutionstheorie mit Erkenntnissen der Ge

Tabelle 12.2: Schmelztemperaturen verschiedener DNA-Stränge

Kapitel 14

Tabelle 14.1: Kosten-Nutzen-Analyse bei Paarungssystemen

Kapitel 15

Tabelle 15.1: Auswahl an Faktoren, die die Anzahl der Individuen in einer Populat...

Tabelle 15 2: Vergleich von K- und R-Strategen

Kapitel 17

Tabelle 17 1: Verteilung der Ionen an einer Axonmembran

Tabelle 17.2: Zusammenstellung verschiedener Nervengifte am Beispiel der neuromus...

Kapitel 18

Tabelle 18.1: Mann-Frau-Schema (Zeichnungen: © AAVAA – stock.adobe.com)

Tabelle 18.2: Vergleich Nachfolgeprägung und Mutter-Kind-Bindung

Tabelle 18 3: Klassische und instrumentelle Konditionierung im Vergleich

Kapitel 19

Tabelle 19 1: Vergleich von Replikation und Transkription

Tabelle 19 2: Homologie und Analogie im Vergleich

Tabelle 19 3: Mögliche Ursachen für eine starre beziehungsweise schlaffe Lähmung

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1 1: Lernen im Schlaf (© VitalyTitov – stock adobe com)

Abbildung 1 2: Ein ordentlicher Arbeitsplatz lädt zum Lernen ein (© adamchuk leo

Abbildung 1.3: Beispiel für einen (unvollständigen) Lernplan in Biologie

Abbildung 1.4: Beispiel für einen (unvollständigen) Zeitplan

Abbildung 1 5: Typische Leistungskurve beim Lernen (© thingamajiggs – stock.adobe

Abbildung 1.6: Prüfungsangst und Stress hemmen das Lernen und das Abrufen von Wis...

Abbildung 1.7: Prinzip eines Karteikastens (© thingamajiggs – adobe.stock.com)

Abbildung 1 8: Vergessenskurve nach Ebbinghaus (Quelle: https://commons.wikimedia

Abbildung 1 9: Lernen muss sein – notfalls auch ohne große Motivation (© Coloures

Abbildung 1.10: Ein Bild für eine bessere Motivation: Prüfung bestanden! (© Danie...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Kompetenzbereiche im Fach Biologie nach den Bildungsstandards für ...

Abbildung 2 2: Screenshots der Webseiten mit Lehrplänen aus Nordrhein-Westfalen,

Kapitel

3

Abbildung 3 1: Antoni van Leeuwenhoeck (Bild: © Juulijs – stock adobe com)

Abbildung 3.2: Spermatozoen von Kaninchen und Hunden (https://commons.wikimedia.o...

Abbildung 3.3: Das Elektronenmikroskop (© defun – stock.adobe.com)

Abbildung 3 4: REM-Aufnahme verschiedener Pollen (© Christoph Burgstedt – stock.a

Abbildung 3 5: Eine prokaryotische Zelle (Illustration: © annekaffeekanne – stock

Abbildung 3.6: Zellen von Tier (links) und Pflanze (rechts) (Illustrationen: © an...

Abbildung 3 7: Schematische Darstellung eines Mitochondriums (Illustration: © sak

Abbildung 3 8: Chloroplast als Elektronenmikroskopaufnahme (links) und schematisc

Abbildung 3.9: Aufbau einer Biomembran nach dem Fluid-Mosaic-Modell

Abbildung 3.10: Zwiebelzellen vor (links) und nach (rechts) Behandlung mit Kochsa...

Abbildung 3 11: Wanderungsgeschwindigkeit der Teilchen in Abhängigkeit von der Te

Abbildung 3.12: Vorgänge an einer Biomembran beim primär aktiven Transport

Abbildung 3.13: Überblick über die Transportprozesse von Teilchen

Abbildung 3 14: Vorgänge an einer Biomembran bei der Exo- und Endozytose

Kapitel 4

Abbildung 4 1: Energetische Kopplung von Stoffwechselreaktionen

Abbildung 4 2: Allgemeine Form einer (bio-)chemischen Gleichung

Abbildung 4 3: Energiediagramm einer exothermen Reaktion mit und ohne katalytisch

Abbildung 4 4: Aufbau verschiedener Enzyme

Abbildung 4.5: Modellvorstellung zur Wirkungsweise von Enzymen nach dem Schlüssel...

Abbildung 4.6: Enzym-Substrat-Komplex mit einem Substratmolekül (blau), das im ak...

Abbildung 4 7: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentr

Abbildung 4 8: Reaktionsgeschwindigkeit einer enzymatisch katalysierten Reaktion

Abbildung 4.9: Reaktionsgeschwindigkeit einer enzymatisch katalysierten Reaktion ...

Abbildung 4 10: pH-Wert-Optimum der Enzyme Pepsin, Amylase und Try

Abbildung 4 11: Modellvorstellung zur kompetitiven Hemmung

Abbildung 4.12: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzent...

Abbildung 4.13: Modellvorstellung zur Inaktivierung eines Enzyms durch einen allo...

Abbildung 4 14: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzent

Abbildung 4 15: Schematische Darstellung einer Reaktionskette, deren Endprodukt d

Abbildung 4.16: Priestleys Experimente (Illustration: © Nutkins J. – stock.adobe....

Abbildung 4 17: Fotosynthesegleichung

Abbildung 4 18: Wortgleichung zur Fotosynthese (Assimilation) und Zellatmung (Dis

Abbildung 4.19: Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Temperatur bei verschie...

Abbildung 4 20: Fotosyntheserate in Abhängigkeit von der Kohlenstoffdioxidkonzent

Abbildung 4 21: Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtstärke

Abbildung 4.22: Ergebnisse des Bakterienversuchs von Theodor Engelmann (Lichtspek...

Abbildung 4.23: Absorptionsspektren verschiedener Blattfarbstoffe und Wirkungsspe...

Abbildung 4 24: Bruttogleichung der Fotosynthese mit markiertem Kohlenstoffdioxid

Abbildung 4 25: Bruttogleichung der Fotosynthese mit markiertem Wasser

Abbildung 4.26: Fotolyse des Wassers

Abbildung 4 27: Die Reduktionsäquivalente des NADP/NADPH-Systems als Zwischenspei

Abbildung 4 28: Schematischer Aufbau eines Fotosystems mit Lichtsammelfalle und R

Abbildung 4.29: Das Z-Schema der lichtabhängigen Reaktionen zeigt den Weg der Ele...

Abbildung 4.30: Reaktionsgleichung der lichtabhängigen Reaktionen

Abbildung 4 31: Z-Schema der Fotosynthese mit ATP-Synthase zur Herstellung von AT

Abbildung 4 32: Reaktionsgleichung für die Vorgänge bei den lichtabhängigen Reakt

Abbildung 4.33: Vereinfachte Darstellung des Calvin-Zyklus der lichtunabhängigen ...

Abbildung 4 34: Die Verknüpfung der lichtabhängigen mit den lichtunabhängigen Rea

Abbildung 4 35: Stoffbilanzen einer einzigen Buche (Foto Buche: © Le hêtre – stoc

Abbildung 4.36: Black Smoker in der Tiefsee (© MARUM – Zentrum für Marine Umweltw...

Abbildung 4.37: Die wichtigsten Abbauwege der Glucose

Abbildung 4.38: Regeneration von NAD+ durch Milchsäuregärung

Abbildung 4 39: Mithilfe von Bakterien durch Milchsäuregärung hergestellte Lebens

Abbildung 4.40: Regeneration von NAD+ durch alkoholische Gärung

Abbildung 4 41: Der Zitronensäurezyklus und die oxidative Decarboxylierung

Kapitel 5

Abbildung 5 1: Bau eines Chromosoms während der Metaphase

Abbildung 5 2: Karyogramm eines Menschen (Foto: © olympia valla/EyeEm – adobe.sto

Abbildung 5.3: Die Phasen der Mitose einer tierischen Zelle

Abbildung 5 4: Der Zellzyklus

Abbildung 5 5: Meiose I (links) und Meiose II (rechts) einer männlichen tierische

Abbildung 5.6: Wahrscheinlichkeiten für die Keimzellenbildung bei Drosophila

Abbildung 5.7: Chiasma und Crossing-over in der Prophase I

Abbildung 5 8: Verschiedene Arten von Mutationen

Abbildung 5.9: Entstehung von Keimzellen mit und ohne Trisomie 21 (ohne Beachtung...

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Die Bausteine der DNA (© Strukturformel Desoxyribose: logos2012; S...

Abbildung 6.2: Watson-Crick-Modell der DNA mit Symbolen (© Illustration nach: zvi...

Abbildung 6 3: Wie passt die Doppelhelix in den Zellkern? (© zvitaliy79 – stock.a

Abbildung 6.4: Modell der RNA (© Illustration RNA: zvitaliy79; Strukturformel Rib...

Abbildung 6.5: Die DNA-Replikation (© Dee-sign – stock.adobe.com)

Abbildung 6 6: Theoretisches Ergebnis des Meselson-und-Stahl-Experiments bei eine

Abbildung 6 7: Ergebnis des Meselson-und-Stahl-Experiments bei einem semikonserva

Abbildung 6.8: Prinzip der PCR-Methode (© Passakorn – stock.adobe.com)

Abbildung 6 9: Die Schritte der DNA-Sequenzierung nach Sanger (aus: René Fester K

Abbildung 6 10: Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen (©

Abbildung 6.11: Schematische Darstellung der Transkription (© zvitaliy79 – stock....

Abbildung 6.12: Schematische Darstellung der Prozessierung

Abbildung 6 13: Die Code-Sonne (© natros – stock adobe com)

Abbildung 6.14: Schematische Darstellung einer tRNA (© zvitaliy79 – stock.adobe.c...

Abbildung 6.15: Schematische Darstellung der Translation (Elongation) (© zvitaliy...

Abbildung 6 16: Beispiel einer Genwirkkette zur Herstellung von Arginin

Abbildung 6 17: Schematische Darstellung des Reparatursystems (Illustration nach:

Abbildung 6.18: Entstehung von Krebs (© Akarat Phasura – stock.adobe.com)

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur mit unterschiedlichen Nährsto...

Abbildung 7 2: Aufbau eines Operons bei Prokaryoten nach den Vorstellungen von Ja

Abbildung 7 3: Durch einen Repressor inaktivierte Strukturgene bei der Substratin

Abbildung 7.4: Aktivierte Strukturgene bei der Substratinduktion

Abbildung 7.5: Aktive Strukturgene bei der Endproduktrepression

Abbildung 7 6: Durch einen Komplex aus Repressor und Endprodukt inaktivierte Stru

Abbildung 7 7: Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten mit Enhancern

Abbildung 7 8: Durch Methylierung veränderte Basen der DNA

Abbildung 7.9: Dreifarbige Katze (© Anthony – stock.adobe.com)

Abbildung 7.10: Bei der Alterung von Zellen verkürzen sich die Telomere (© design...

Abbildung 7 11: Verschiedene Stammzelltypen und die daraus entstehenden Organe (©

Kapitel 8

Abbildung 8 1: Übertragung eines menschlichen DNA-Abschnitts in ein Bakterium

Abbildung 8.2: Schematische Darstellung eines Plasmids, in das fremde DNA eingeba...

Abbildung 8.3: Gewinnung der Ziel-Gene durch Restriktionsenzyme und Gelelektropho...

Abbildung 8 4: Einbau des Ziel-Gens in ein Vektor-Plasmid

Abbildung 8 5: Die drei Gruppen von Bakterien mit ihren Eigenschaften nach der Tr

Abbildung 8.6: Nährboden mit Bakterienkolonien, um die erwünschte Bakteriengruppe...

Abbildung 8 7: Das Hormon Insulin wird seit Jahrzehnten von transgenen Bakterien

Abbildung 8 8: Wirkungsweise der Genschere CRISPR/Cas (© VectorMine – stock.adobe

Abbildung 8.9: Anwendungsbereiche der Gentechnik

Abbildung 8.10: Gentechnik in der Nutzpflanzenzucht (© StockMediaProduction – sto...

Abbildung 8 11: Prinzipielles Verfahren der Gentherapie (© VectorMine – stock.ado

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Kreuzungsschema zur ersten mendelschen Regel am dominant-rezessive...

Abbildung 9.2: Kreuzungsschema zur ersten mendelschen Regel am intermediären Erbg...

Abbildung 9 3: Kreuzungsschema zum dominant-rezessiven, dihybriden Erbgang (nach

Abbildung 9 4: Kreuzungsschema zur zweiten mendelschen Regel an einem monohybride

Abbildung 9.5: Kreuzungsschema zur dritten mendelschen Regel an einem dihybriden,...

Abbildung 9.6: Kreuzungsschema einer Rückkreuzung mit heterozygoter Erbse

Abbildung 9 7: Fruchtfliege Drosophila melanogaster (© Holger TK – stock-adobe.

Abbildung 9.8: Genaustausch durch Crossing-over

Abbildung 9.9: Die Fähigkeit des Zungenrollens wird dominant vererbt (© Alessandr...

Abbildung 9 10: Schema eines Modellstammbaums

Abbildung 9 11: Stammbaumschema zu einer autosomal-dominant vererbten Krankheit

Abbildung 9.12: Stammbaumschema zu einer autosomal-rezessiv vererbten Krankheit

Abbildung 9 13: Afrikanerinnen mit Albinismus (links) und normal pigmentiert (rec

Abbildung 9 14: Typisches Erbschema für einen X-chromosomal-rezessiven Erbgang

Abbildung 9.15: Test zur Farbblindheit (© xiaolinshiart – stock.adobe.com)

Abbildung 9.16: Das Wunschbaby »in vitro« (© New Africa – stock.adobe.com)

Abbildung 9 17: Erbschema zur Stammbaumanalyse

Kapitel 10

Abbildung 10 1: Das Ursuppen-Experiment von Stanley Miller (© Gregory – stock.ado

Abbildung 10 2: Schematischer Aufbau einer Micelle mit einer Doppelschicht aus Li

Abbildung 10 3: Entstehung von Chloroplasten nach der Endosymbiontentheorie

Abbildung 10.4: Lichtmikroskopisches Bild der Kugelalge Volvox mit Tochterkugeln ...

Abbildung 10.5: Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre seit dem Ende des Präkambriums

Abbildung 10 6: Fossilien von Trilobiten aus dem Kambrium (© merlin74 – stock.ado

Abbildung 10.7: Ordnung der Primaten (Illustrationen: © bullet chained – stock.ad...

Abbildung 10.8: Skelett eines Menschenaffen (Gorilla) und eines Menschen (Illustr...

Abbildung 10 9: Mutter-Kind-Bindung bei Gorillas (© Nick Fox – stock adobe com)

Abbildung 10.10: Schimpanse lernt Werkzeuggebrauch (© rai – stock.adobe.com)

Abbildung 10.11: Chromosomenvergleich von Schimpanse und Mensch (Zeichnungen: Ali...

Abbildung 10 12: Vereinfachter Stammbaum des Menschen (Illustrationen Schädel: ©

Abbildung 10 13: Rekonstruiertes Skelett von Lucy (© Gabrielle – stock.adobe.com)

Abbildung 10.14: Neandertalernachbildung im Neanderthal-Museum (©2021 Neanderthal...

Abbildung 10.15: Migrationsmuster des Homo sapiens (Karte: © prabath – stock.adob...

Abbildung 10 16: Werkzeug aus der Steinzeit (© Hein Nouwens – stock adobe com)

Kapitel 11

Abbildung 11 1: Vergleich von Vorderextremitäten verschiedener Wirbeltiere (aus:

Abbildung 11.2: Vergleich Hautschuppe (Hai) und Zahn (Wirbeltiere)

Abbildung 11 3: Haifischhaut und Riblet-Oberfläche (Mikroskopaufnahmen: bionic su

Abbildung 11 4: Fossilienfunde der Pferde (Vorderextremitäten)

Abbildung 11.5: Stromlinienform verschiedener Lebewesen

Abbildung 11.6: Greifreflex bei Säuglingen als rudimentäres Verhalten (© Aliaksei...

Abbildung 11 7: Griffelbein beim Pferd (Atavismus)

Abbildung 11 8: Foraminiferen (Leitfossilien) (© Dr N Lange – stock.adobe.com)

Abbildung 11.9: Archaeopteryx (Brückentier) (© Cheattha – stock.adobe.com)

Abbildung 11 10: Embryonalentwicklungsstadien verschiedener Wirbeltiere (© Aldona

Abbildung 11 11: Stammbaum der Wirbeltiere (ohne Zeitachse)

Kapitel 12

Abbildung 12 1: Jean-Baptiste Chevalier de Lamarck (© Juuljis – stock.adobe.com)

Abbildung 12.2: Giraffe streckt sich nach ihrem Fressen (© BlueOrangeStudio – sto...

Abbildung 12 3: Charles Darwin (© nickolae – stock adobe com)

Abbildung 12 4: Titelseite des Werkes »Über die Entstehung der Arten« (https://co

Abbildung 12.5: Darwins erste Skizze eines Stammbaums der Lebewesen (https://comm...

Abbildung 12.6: Giraffen mit unterschiedlichen Halslängen (© ChaoticDesignStudio ...

Abbildung 12 7: Unterschiedliche Selektionstypen und ihre Wirkung auf die Häufigk

Abbildung 12 8: Pfauenhahn mit seinem prachtvollen Schwanzgefieder (© Frank Wagne

Abbildung 12.9: Kladogramme zu den Verwandtschaftsverhältnissen des Menschen. Bei...

Abbildung 12 10: Vergleich verschiedener Hybrid-DNA-Stränge mit der ursprüngliche

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Carl von Linnè (1707–1778) mit dem Titelblatt seines Werkes »Syst...

Abbildung 13 2: Ebenen im biologischen System der Lebewesen am Beispiel des Homo

Abbildung 13 3: Tagpfauenauge als Schmetterling und Raupe (Tagpfauenauge: © kraic

Abbildung 13.4: Maultiere im Einsatz (© fotopro – stock.adobe.com)

Abbildung 13 5: Liger tragen Merkmale von Löwen und Tigern (© Olga Akulinina – st

Abbildung 13 6: Beispiel für verschiedene Stadien der allopatrischen Artbildung

Abbildung 13.7: Durch Selbstbefruchtung entstandene Löwenzahnfrüchte

Abbildung 13.8: Kulturweizen entstand durch Polyploidisierung

Abbildung 13 9: Zeichnung bestimmter Darwinfinken von John Gould (https://commons

Abbildung 13.10: Prinzip der adaptiven Radiation

Abbildung 13.11: Stern von Madagaskar – Orchidee mit 25 Zentimeter langem Sporn (...

Abbildung 13 12: Von Darwin und Wallace vorhergesagter Falter Xanthopan morganii praedicta...

Abbildung 13.13: Gepard auf der Jagd nach einer Antilope (© rocky atkins/EyeEm –

Kapitel 14

Abbildung 14 1: Kaiserpinguine schützen sich gemeinsam gegen Kälte (© willtu – st

Abbildung 14 2: Erdmännchen im Sozialverband (Foto: © Vladimir Wrangel – stock.ad

Abbildung 14.3: Kosten-Nutzen-Analyse bezogen auf die Reviergröße

Abbildung 14 4: Zwei Prachtstaffelschwanz-Männchen und ein -Weibchen als Beispiel

Abbildung 14 5: Sender-Empfänger-Modell nach Stuart Hall (© thinkamajiggs – stock

Abbildung 14.6: Katzenbaby sendet optische Signale (© voren1 – stock.adobe.com)

Abbildung 14 7: Hyänenweibchen trägt Jungtier mit Tragstarre (© Marie – stock.ado

Abbildung 14 8: Bananenfalter mit Augen zum Abschrecken (© Jiri – stock.adobe.com

Abbildung 14.9: Darstellung des Imponier- und Drohverhaltens einer Katze (© Анна ...

Abbildung 14 10: Kommentkampf zwischen zwei Nashörnern (© robru – stock adobe com

Abbildung 14 11: Silberrücken, Alphatier der Gorillas (links) mit einem Muttertie

Abbildung 14.12: Schwäne während der Balz (© Konstiantyn – stock.adobe.com)

Abbildung 14.13: Fellpflege bei japanischen Makaken (Foto: © mattiaath – stock.ad...

Kapitel 15

Abbildung 15 1: Ernst Haeckel (1834–1919) (https://commons wikimedia org/wiki/Fil

Abbildung 15 2: Haeckels Originalzeichnung von Medusen aus seinem Werk Kunstforme

Abbildung 15.3: Teilbereiche der Ökologie

Abbildung 15.4: Fiktives Ökosystem (© VectorMine – stock.adobe.com)

Abbildung 15 5: Die ökologische Gleichung

Abbildung 15 6: Unvollständige Auswahl abiotischer Faktoren, die auf ein Lebewese

Abbildung 15.7: Eisfuchs (Vulpes lagopus) links und Wüstenfuchs (Vulpes zerda) re...

Abbildung 15 8: Marienkäfer auf einer Temperaturorgel

Abbildung 15 9: Toleranzkurve von Lebewesen in Bezug auf einen Umweltfaktor

Abbildung 15 10: Toleranzkurven eines Generalisten (gelb) und eines Spezialisten

Abbildung 15.11: CoVID19-Infektionszahlen (© Konstantin – stock.adobe.com)

Abbildung 15.12: Exponentielles Wachstum einer Bakterienpopulation unter idealen ...

Abbildung 15 13: Logistische Wachstumskurve

Abbildung 15 14: Entwicklung der Weltbevölkerung seit dem Mittelalter

Abbildung 15.15: Biotische Faktoren, die auf ein Individuum einwirken

Abbildung 15 16: Toleranzkurven (links) von Wald-Kiefer (grün), Rot-Buche (orange

Abbildung 15 17: Habicht (Accipiter gentilis) links und Sperber (Accipiter nisus)

Abbildung 15.18: Krustenflechte überziehen einen Felsen (links) und schematischer...

Abbildung 15.19: Löwe erbeutet einen Kaffernbüffel in der afrikanischen Savanne (...

Abbildung 15 20: Entwicklung der Anzahl der Beutetiere (grün) und der Räuber (rot

Abbildung 15 21: Marienkäfer beim Fressen von Blattläusen (© Jürgen Kottmann – st

Abbildung 15.22: Schematische Darstellung einer Nahrungskette

Abbildung 15 23: Stark vereinfachtes Nahrungsnetz

Abbildung 15 24: Nahrungspyramide

Abbildung 15.25: Kohlenstoffatomkreislauf

Abbildung 15 26: In Deutschland als invasiv eingestufte Neobiota Indisches Sprin

Kapitel 16

Abbildung 16 1: Eine kleine Auswahl an einheimischen Tagfaltern (© Animaflora Pic

Abbildung 16 2: Die vier Säulen der Biodiversität

Abbildung 16.3: Genetische Vielfalt bei Feuersalamandern

Abbildung 16.4: Rebhuhn in seinem typischen Lebensraum (© alexanderoberst – stock...

Abbildung 16 5: Vom Menschen verursachte Gefahren für die biologische Vielfalt

Abbildung 16.6: Die vier Kategorien der Ökosystemleistungen

Kapitel 17

Abbildung 17.1: Schematische Zeichnung der lichtmikroskopisch sichtbaren Struktur...

Abbildung 17 2: Ionenverteilung an der Axonmembran im Ruhezustand

Abbildung 17 3: Vorgänge an der Natrium-Kalium-Ionenpumpe

Abbildung 17.4: Membranpotential während der unterschiedlichen Phasen eines Aktio...

Abbildung 17.5: Vorgänge auf Teilchenebene an der Axonmembran während eines Aktio...

Abbildung 17 6: Ausbreitung der elektrischen Impulse an einem marklosen Axon ohne

Abbildung 17 7: Ausbreitung der elektrischen Impulse an einem markhaltigen Axon m

Abbildung 17.8: Vorgänge bei der chemischen Erregungsübertragung an einer Synapse

Abbildung 17 9: Wirkung von erregenden beziehungsweise hemmenden Synapsen auf das

Abbildung 17 10: Unterschiedliche Möglichkeiten der Informationsverarbeitung in e

Kapitel 18

Abbildung 18 1: Ein Eichhörnchen mit einer Walnuss (© Frank Krautschick – stock.a

Abbildung 18 2: Reflexbogen am Beispiel des Pupillenreflexes

Abbildung 18.3: Mäusebussard kurz vor dem Greifen von Beute (© dennisjacobsen – s...

Abbildung 18 4: Schema zum Prinzip der doppelten Quantifizierung

Abbildung 18 5: Kindchenschema bei einem Baby (© Ramona Heim – stock.adobe.com)

Abbildung 18.6: Autowerbung mit Model (© Volodymyr – stock.adobe.com)

Abbildung 18.7: Sperrende Amselküken und Attrappen für Amseleltern (Foto: © YK –

Abbildung 18 8: Entenmama mit auf sie geprägten Entenküken (© leekris – stock.ado

Abbildung 18.9: Iwan Pawlow mit vereinfachter Versuchsanordnung (© corbacserdar –...

Abbildung 18.10: Schematische Darstellung einer Skinnerbox

Abbildung 18 11: Aktionen einer Ratte pro Tag

Abbildung 18 12: Schemazeichnung unseres Gehirns (© reineg – stock.adobe.com)

Kapitel 19

Abbildung 19.1: Ergebnisse der Nahrungswahl und Aktivität von Saccharase bei Lori...

Abbildung 19.2: (1) Netto- und (2) Brutto-Fotosynthesegleichung

Einleitung

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Kauf des Buches Abitur Biologie für Dummies entschieden haben. Nun möchten wir Ihnen zeigen, dass Sie die richtige Wahl getroffen haben. Vielleicht verwenden Sie es für den Biologie-Unterricht – oder bei Ihnen steht die Abiturprüfung schon vor der Tür. Bestimmt fühlen Sie gerade, wie kostbar Zeit eigentlich ist, und wollen endlich mit dem Lernen durchstarten. Doch bevor wir tatsächlich mit den Biologie-Inhalten loslegen, möchten wir Ihnen einiges über dieses Buch erzählen und wie Sie es am effektivsten nutzen können. Wir glauben, das ist hilfreich, aber wenn Sie lieber gleich mit Kapitel 1 loslegen wollen, dann nur zu. Sie können ja auch später noch einmal einen Blick auf diese Einführung werfen.

Über dieses Buch

Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, Ihre persönlichen Ziele für das Biologie-Abitur oder den aktuellen Unterricht in Biologie in der Oberstufe zu erreichen. Es wird Sie hoffentlich unterstützen, eine vertiefte Allgemeinbildung in diesem Fach zu erwerben.

Doch Abitur Biologie für Dummies ist kein Schulbuch im klassischen Sinn. Es ist beispielsweise wesentlich dicker als die Werke, die Sie von Ihrer Schule bekommen haben. Gut, dass Sie die Seitenzahl nicht abgeschreckt hat. Doch warum sollten Sie aus so einem umfangreichen Wälzer lernen (und auch noch Geld dafür ausgeben), wenn Sie mit kostenlosem Lernmaterial von der Schule versorgt werden?

Aus unserer langen Berufserfahrung glauben wir zu wissen, dass Schulbücher zwar das Wissen für die Abiturprüfung enthalten, aber für viele Schüler schwer zu verstehen sind, weil die Sprache sehr wissenschaftlich ist und der Zwang zur inhaltlichen Verdichtung wenig Raum für ausführliche Erklärungen lässt. Genau das wollen wir mit diesem Buch ändern. Unser Ziel ist es, die fachlichen Inhalte nicht nur richtig, sondern auch in einer alltagsnahen Sprache zu erläutern. Das braucht vielleicht ein paar Zeilen mehr, aber hilft Ihnen hoffentlich an der einen oder anderen Stelle weiter – und macht vielleicht auch mehr Spaß beim Lesen.

Außerdem haben wir den Anspruch, die abiturrelevanten Inhalte aller 16 deutschen Bundesländer abzudecken – zumindest zum allergrößten Teil. Natürlich läuft die Fotosynthese in Hamburg wie in München ab, die Synapsen funktionieren in Paderborn genauso wie in Cottbus. Dennoch gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu den einzelnen Themen. Wie Sie mit diesen kleinen, aber feinen Unterschieden umgehen sollten, haben wir in Kapitel 2 Die Prüfungen genau beschrieben. Stoßen Sie auf einen Inhalt, der in Ihrem Bundesland nicht für die Abschlussprüfung relevant ist, können Sie die Passage auslassen und Sie sparen sich ein paar Seiten. Oder Sie lesen das aus Neugier einfach mit. Jetzt, wo Sie das Buch schon einmal gekauft haben

Neben den harten biologischen Fakten finden Sie auch die eine oder andere Übungsaufgabe. Dafür haben wir ein digitales Format auf der Plattform learningapps.org gewählt, das Ihnen anzeigt, ob Sie mit Ihrer Antwort richtig lagen oder nicht. Diese Aufgaben sind genau auf dieses Buch abgestimmt, entsprechen aber natürlich allein schon wegen ihrer digitalen Form nicht den eigentlichen Abituraufgaben.

Konventionen in diesem Buch

Zunächst bitten wir Sie, uns nachzusehen, dass wir in diesem Buch nicht gendern. Wir haben lange überlegt und uns letztlich dagegen entschieden. Sollten Sie sich dadurch in irgendeiner Form diskriminiert fühlen, so möchten wir uns bei Ihnen schon im Vorfeld entschuldigen. Es liegt uns selbstverständlich fern, Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung in irgendeiner Weise auszugrenzen oder zu benachteiligen. Da aber die biologischen Sachverhalte und Zusammenhänge oft schon kompliziert genug sind, wollten wir keine zusätzlichen Sprachbarrieren aufbauen, sondern den Lesefluss vereinfachen. Wir haben versucht, dieses Buch so verständlich wie möglich zu schreiben, und möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich festhalten, dass wir beispielsweise den Begriff »Wissenschaftler« eher als Berufsbezeichnung meinen, der die vielen großartigen Frauen in diesem Bereich mit einschließt.

Damit Sie in der Fülle des Stoffes die Übersicht bewahren, nutzen wir in diesem Buch viele grafische Elemente wie Abbildungen, Aufzählungen oder Textkästen, die wichtige Inhalte hervorheben und Ihnen das Lernen erleichtern sollen.

Törichte Annahmen über die Leser

Auch wenn Sie ein Buch aus der … für Dummies-Reihe gekauft haben, sind Sie mit Sicherheit auf keinen Fall dumm. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Allein die Tatsache, dass Sie vor der Abiturprüfung, also Deutschlands anspruchsvollstem Schulabschluss, stehen, zeigt schon, was Sie alles auf dem Kasten haben. Vergessen Sie bitte auch nicht, dass Sie auf diesem Gebiet keine totalen Anfänger sind. Sie kennen vieles aus dem Unterricht. Deshalb wagen wir es, Ihnen auch inhaltlich so einiges zuzumuten. Wahrscheinlich sind Sie unsicher, ob Sie den Anforderungen der Prüfung oder auch Ihren eigenen genügen werden, weil Sie nicht wissen, was da genau auf Sie zukommt. Keine Angst, das ist normal. Es wäre komisch, wenn es nicht so wäre. Nutzen Sie deshalb unsere langjährige Erfahrung bei der Vorbereitung von Schülern auf das Abitur. Vertrauen Sie uns: Sie schaffen das, aber ein Selbstläufer wird es nicht. Doch den ersten Schritt haben Sie schon getan und sich dieses Buch zugelegt, das Ihnen mit Rat und Tat bei der Vorbereitung zur Seite stehen will.

Neben Ihnen, liebe Schüler, haben wir tatsächlich auch noch eine zweite Gruppe von Lesern vor Augen: Ihre Biologie-Lehrkräfte, die Sie tagein, tagaus im Unterricht begleiten und Sie nach bestem Wissen und Gewissen vorbereiten. Sollten Sie, liebe Kollegen, diese Zeilen lesen, sehen Sie uns bitte nach, wenn wir an der einen oder anderen Stelle die in Schulbüchern übliche Fachsprache verlassen und uns stattdessen etwas lockerer ausdrücken. Es dient hoffentlich der Verständlichkeit für unsere Leser und enthält womöglich sogar ein paar Anregungen für Ihren Unterricht.

Zum Schluss gibt es vielleicht noch eine eher kleine, aber umso feinere Gruppe von Lesern, die gar nichts mit der Abiturprüfung am Hut hat. Diese Personen schmökern vielleicht immer mal wieder in diesem Buch, weil sie Biologie, diese Schlüsselwissenschaft der Zukunft, einfach spannend finden – ganz ohne Prüfungsdruck. Auch Ihnen ein herzliches Willkommen!

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch besteht aus sechs Teilen mit insgesamt 19 Kapiteln. Ziemlich umfangreich, finden Sie nicht auch? Im Gegensatz zu einem Roman müssen Sie unser Werk aber nicht von vorn bis hinten in einem Stück durchlesen, sondern Sie sollten sich die Kapitel herauspicken, die gerade zu Ihrem aktuellen Unterricht oder Ihrer aktuellen Prüfungsvorbereitung passen.

Unser Buch ist modular aufgebaut. Um beispielsweise Kapitel 13 zu verstehen, ist es nicht notwendig, die zwölf vorangegangenen durchzuarbeiten. Stattdessen können Sie direkt zu der Stelle im Buch springen, die für Sie gerade interessant ist. Am Ende, also kurz vor der Abiturprüfung, wäre es natürlich gut, alles gelesen zu haben. Die Reihenfolge bleibt aber Ihnen überlassen.

Umso wichtiger ist es, dass Sie vorab einen Überblick über den Aufbau dieses Buches bekommen.

Teil I Rund um die Abschlussprüfung enthält Hinweise zum effizienten Lernen generell und versorgt Sie mit allen notwendigen organisatorischen Informationen zu Ihrer Abiturprüfung in Biologie.

Teil II Stoffwechselphysiologie der Zellen führt Sie in zwei Kapiteln durch die Welt der Grundbausteine des Lebens. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Zellen aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Dabei geht es um nichts weniger als die grundlegenden Stoffwechselprozesse aller Lebewesen.

Teil III Genetik umfasst fünf Kapitel, die Ihnen vor Augen führen, wie die DNA, der Bauplan aller Lebewesen, aufgebaut ist und in Merkmale übersetzt wird. Darüber

hinaus zeigen wir Ihnen, wie Erbinformationen weitergegeben und wie moderne gentechnologische Verfahren angewendet werden, damit Sie den Einsatz dieser Technik auch ethisch bewerten können.

Teil IV Evolution und Ökologie beschäftigt sich in sieben Kapiteln mit den Grundfragen der Menschheit nach der Entstehung des Lebens, der Entwicklung der biologischen Vielfalt und dem Zusammenspiel der einzelnen Lebewesen in Ökosystemen, das durch Eingriffe des Menschen leider oft empfindlich gestört wird.

Teil V Neuronale Informationsverarbeitung und Lernen schließt mit zwei Kapiteln den fachlichen Teil des Buches ab. Hier erfahren Sie mehr über den Aufbau und die Funktion von Nervenzellen sowie über angeborene und erlernte Verhaltensweisen.

Der letzte Teil, der Top-Ten-Teil, gibt Ihnen zehn Tipps, wie Sie Stolpersteine und Fallen in Abituraufgaben erkennen und dadurch Fehler vermeiden. Natürlich fassen wir hier auch noch einmal Inhalte zusammen, die für die Abiturprüfung besonders relevant sind.

Grundsätzlich hilft Ihnen auch ein Blick ins Inhaltsverzeichnis am Beginn oder in das Stichwortregister am Ende des Buches, um sich in den vielen Seiten dieses Werkes zurechtzufinden.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Um Ihnen das Lernen zu erleichtern, nutzen wir gerne grafische Elemente. So sehen Sie auf einen Blick, was auf Sie zukommt. Da diese Symbole im gesamten Buch immer wieder auftauchen, möchten wir Ihnen ihre Bedeutung bereits hier vorstellen.

Hier wiederholen wir besonders wichtige Inhalte in knapper Form, damit Sie sich diese besonders gut einprägen.

Oft hilft ein kleiner Kniff, um Ihnen das Verständnis zu erleichtern. Hier finden Sie diese Tricks.

Um einen allgemeinen Sachverhalt zu verdeutlichen, nutzen wir oft konkrete Beispiele, die Sie bei diesem Symbol finden.

Das Warndreieck weist Sie auf immer wieder auftretende Fallen und Stolpersteine hin, die Sie natürlich vermeiden sollten.

Eine klare Abgrenzung der Begriffe ist wichtig für das Verständnis. Deswegen gibt es das Lupensymbol im Buch.

Beim Aufgabenzettel verstecken sich kleine Aufgaben für Sie, wo Sie prüfen können, wie gut Sie die Inhalte bereits verstanden haben. Aber Vorsicht: Das sind keine Abituraufgaben.

Beim Dummies-Mann finden Sie Hintergrundinformationen, die zwar nicht in der Abiturprüfung abgefragt werden, aber vielleicht doch ganz interessant und manchmal auch ein bisschen lustig sind.

Darüber hinaus gibt es in der Naturwissenschaft Biologie auch viele fachliche Symbole und Abkürzungen, die wir Ihnen aber direkt an der entsprechenden Stelle im Buch erklären.

Wie es weitergeht

Nun haben wir Sie lange genug auf die Folter gespannt. Nach diesen vielen

Vorabinformationen wird es Zeit, dass Sie sich endlich dem eigentlichen Zweck dieses Buches widmen: Ihrer Vorbereitung auf das Abitur.

Deswegen wünschen wir Ihnen zum Abschluss der Einleitung bei der Vorbereitung mit unserem Buch viel Kraft, Durchhaltevermögen und vielleicht sogar ein bisschen Spaß beim Lesen. Das würde uns freuen. Aber jetzt geht’s endgültig los. Viel Erfolg!

IN DIESEM TEIL …

Sie möchten sich auf das Biologie-Abitur vorbereiten oder auch sich ein fundiertes Wissen über Biologie aneignen? Willkommen in diesem Buch. Hier sind Sie genau richtig. Doch bevor wir mit den Inhalten so richtig loslegen, werden wir Ihnen als Erstes Hilfen an die Hand geben, was Sie grundsätzlich über das Lernen wissen sollten, um möglichst schnell viele Inhalte langfristig in Ihrem Gedächtnis abspeichern zu können – und dabei auch noch Spaß haben.

Außerdem beschäftigen wir uns in diesem Teil mit den Anforderungen, die in den verschiedenen Ländern für das Biologie-Abitur gelten und wo Sie diese Informationen finden.

Kurz gesagt: Es geht darum, wie lernen Sie, was Sie lernen sollten.

Kapitel 1

Effizient lernen mit Strategie

IN DIESEM KAPITEL

Was Grundbedürfnisse mit Lernen zu tun haben

Der Wert der Ordnung

Wann Sie lernen sollten

Wie Sie Prüfungsangst lindern können

Lerntipps

In diesem Buch finden Sie eine ganze Menge an Informationen. Es ist auch ganz schön dick geworden und vielleicht macht Ihnen das sogar ein bisschen Angst. Bestimmt fragen Sie sich: Wie soll ich nur diese vielen Informationen in meinen Kopf bekommen? Deswegen möchten wir Ihnen – bevor wir mit den eigentlichen Inhalten starten – ein paar Hilfen an die Hand geben, wie Sie am effizientesten lernen. Sie wissen, wie man lernt? Dann schauen Sie doch, statt weiterzulesen, gleich am Ende dieses Kapitels zur Sicherheit auf die Zusammenfassung.

Wir haben leider keine Zauberformeln für Sie. Die schlechte Nachricht lautet: Lernen geht leider nicht von selbst und ist oft richtig anstrengend. Aber Sie sind ja schon ein Routinier des Lernens, sonst würden Sie sich ja gar nicht auf das Abi vorbereiten. Deswegen kommt Ihnen vieles von dem, was wir Ihnen als Tipps mit auf den Weg geben möchten, sicherlich bekannt vor oder gehört ohnehin schon zu Ihrem Repertoire. Nehmen Sie die folgenden Seiten einfach als eine Art Frühstücksbuffet: Probieren Sie aus und wenden Sie das an, was Ihnen wirklich weiterhilft.

Grundbedürfnisse gehen vor

Bevor Sie sich mit dem Thema Lernen beschäftigen, wäre es sinnvoll, sich Ihren Alltag anzusehen. Wer viel leistet, muss auch gewisse Grundbedürfnisse erfüllen.

Im Schlaf lernen

Bemühen Sie sich, auch – oder ganz besonders – in Prüfungszeiten ausreichend zu schlafen. Dauerhafter Schlafmangel kann zu Herz-Kreislauf-Problemen führen und das Immunsystem schwächen. Aber schon kurzzeitiger Schlafmangel geht auf die Psyche und

senkt Ihre Motivation und vor allem Konzentrationsfähigkeit. Frisch Gelerntes muss darüber hinaus vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis übertragen und mit vorhandenen Inhalten verknüpft werden. Das passiert tatsächlich während des Schlafes (siehe Abbildung 1.1)!

Die richtige Dauer muss jeder für sich selbst herausfinden. Durchschnittlich benötigen

Jugendliche acht bis zehn Stunden und junge Erwachsene sieben bis neun Stunden Schlaf. Wichtig ist auch, wann Sie schlafen: Die Erholung ist am größten, wenn die ersten zwei Stunden Schlaf vor Mitternacht liegen.

Ein kurzer »Powernap« am Mittag gilt als gesund und erholsam. Wer aber länger als 20 bis 30 Minuten schläft, hat meist Probleme, anschließend wieder richtig wach zu werden, und ist abends nicht müde genug, um rechtzeitig einzuschlafen.

Du bist, was du isst

Manch einer behauptet für sich, dass Schokolade zum Lernen absolut notwendig sei. Kleine Belohnungen sind sicher für die Motivation förderlich, doch beachten Sie, dass zu viel Zucker den Insulinspiegel steigen und dadurch den Blutzuckerspiegel sinken lässt. Die Folgen sind Müdigkeit und verminderte Konzentrationsfähigkeit.

Abbildung 1.1: Lernen im Schlaf (© VitalyTitov – stock adobe com)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.