https://ebookmass.com/product/the-best-way-to-

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

How to Bury Your Brother Lindsey Rogers Cook
https://ebookmass.com/product/how-to-bury-your-brother-lindseyrogers-cook/

How to Bury Your Brother Lindsey Rogers Cook
https://ebookmass.com/product/how-to-bury-your-brother-lindseyrogers-cook-2/

Windswept Way--A Hope Harbor Novel Irene Hannon
https://ebookmass.com/product/windswept-way-a-hope-harbor-novelirene-hannon/

Find Your Way Home Jackie Ashenden
https://ebookmass.com/product/find-your-way-home-jackieashenden-2/

Find Your Way Home Jackie Ashenden
https://ebookmass.com/product/find-your-way-home-jackieashenden-3/

Find Your Way Home Jackie Ashenden
https://ebookmass.com/product/find-your-way-home-jackie-ashenden/

Everyone Wants to Work Here: Attract the Best Talent, Energize Your Team, and Be the Leader in Your Market
Maura Thomas
https://ebookmass.com/product/everyone-wants-to-work-hereattract-the-best-talent-energize-your-team-and-be-the-leader-inyour-market-maura-thomas/

Parent Up: Inspire Your Child to Be Their Best Self
Kelly Rippon
https://ebookmass.com/product/parent-up-inspire-your-child-to-betheir-best-self-kelly-rippon/

The Dead Husband Carter Wilson
https://ebookmass.com/product/the-dead-husband-carter-wilson-2/


Praise for The Best Way to Bury Your Husband
“A darkly comedic story with hijinks that will leave you torn between shock and horrified laughter. Casale has tackled a heartbreaking topic with the dexterity and nuance it deserves. I don’t condone murder, but I would like to join the Lockdown Ladies’ Burial Club now, please!”
—Jesse Q. Sutanto, author of Dial A for Aunties
“The Best Way to Bury Your Husband is poignant, funny, and warm, but also dark, searing, and downright heartbreaking. Beautifully written with a perfect blend of humor, pathos, and important, hard-hitting messages.”
—Andrea Mara, international bestselling author of Someone in the Attic
“Warning: You won’t sleep until you’ve finished this book. It’s utterly unputdownable. Tense, funny, moving, and strangely cozy at the same time. Casale writes about domestic abuse with clarity and urgency, and yet with humor, farce, and warmth. You’ll weep as these four survivors find solace and homecoming as they share their stories (and tips on dismemberment). Not to be missed. Read it now!”
—Holly Bourne, international bestselling author of It Only Happens in the Movies
THE BEST WAY TO BURY YOUR HUSBAND
Alexia Casale is a British-American author, script consultant, and course director of the MA in Writing for Young People program at Bath Spa University. This is her adult debut. Alexia has over a decade of experience as an editor specializing in the field of male violence against women and girls, having been an executive editor of an international human rights journal. She holds two master’s degrees from the University of Cambridge and a PhD from Essex.
Penguin Reading Group Discussion Guide available online at penguinrandomhouse.com

PENGUIN BOOKS
An imprint of Penguin Random House LLC penguinrandomhouse.com
Copyright © 2024 by Alexia Casale
Penguin Random House supports copyright. Copyright fuels creativity, encourages diverse voices, promotes free speech, and creates a vibrant culture. Thank you for buying an authorized edition of this book and for complying with copyright laws by not reproducing, scanning, or distributing any part of it in any form without permission. You are supporting writers and allowing Penguin Random House to continue to publish books for every reader.
LIBRARY OF CONGRESS CATALOGING-IN-PUBLICATION DATA
Names: Casale, Alexia, author.
Title: The best way to bury your husband / Alexia Casale. Description: [New York] : Penguin Books, 2024.
Identifiers: LCCN 2023035375 (print) | LCCN 2023035376 (ebook) | ISBN 9780593654606 (trade paperback) | ISBN 9780593654590 (ebook)
Subjects: LCGFT: Black humor. | Novels.
Classification: LCC PR6103.A79 B47 2024 (print) | LCC PR6103.A79 (ebook) | DDC 823/.92—dc23/eng/20231027
LC record available at https://lccn.loc.gov/2023035375
LC ebook record available at https://lccn.loc.gov/2023035376
Cover design: Elizabeth Yaffe
Cover illustration: Paul Blow
Designed by Sabrina Bowers, adapted for ebook by Estelle Malmed
This is a work of fiction. Names, characters, places, and incidents either are the product of the author’s imagination or are used fictitiously, and any resemblance to actual persons, living or dead, businesses, companies, events, or locales is entirely coincidental.
pid_prh_6.3_146477111_c0_r0
Praise for The Best Way to Bury Your Husband
1. Granny’s Skillet
2. A Pot of Petunias
3. Dead Dear Deer?
4. The Last Bath
5. The Secret Ingredient
6. The Watcher at the Window
7. The Art of Desiccation
8. If You Go Down to the Woods Tonight
9. Home Sweet Home
10. The First Day of the Rest of My Life
11. All the Lonely People
12. Favorite Ghost Stories for Infants
13. The Meter Man Cometh
14. Friendly Obstacles
15. Head over Heels
16. Hope and Weeds Spring Eternal
17. Frying Pan Meets Fire
18. Partners in Crime
19. Ticking Clocks
20. Experiments in Failure
21. Old Friends and New Enemies
22. Merrily We Roll Along
23. Two Plus Two = Hope
24. Tag, You’re It
25. Midnight Monsters
26. World Gone Mad
27. Friends Reunited
28. Terrible Taste in Men
29. Getting to Know All About You . . .
30. Deadlines and Dismemberment
31. The Seed of a Plan
32. A Spot of Gardening
33. Repairs Underway
34. Catastrophe
35. Family Reunion
36. Ducks in a Row
37. Milk, One Sugar, and a Minor Heart Attack
38. Never a Dull Moment
39. Hide and Sneak
40. My Family and Other Rabid Animals
41. Amy Has a Cunning Plan
42. The Kids Are OK
43. Memory
44. One Problem Down, a Thousand More to Go
45. Digging for Victory
46. Hopeful Hearts
47. Missing Pieces
48. The Plan Comes Together
49. Here We Go . . .
50. Are We There Yet?
51. Beside the Seaside
52. Abandon Hope
53. Descent to the Underworld
54. Rolling in the Deep
55. Homeward Bound?
56. Burial Ground
57. A Life in Pieces
58. Almost Done
59. An Inspector Calls
60. How Does Your Garden Grow?
61. Curiouser and Curiouser
62. Loose Ends
63. The Other Shoe
64. An Unexpected Gift
65. Responsible Horticulture
Acknowledgments
Author’s Note
For all the women who fight for other women. And all the women who make my life wonderful.
(PS: You’d better believe the pledge of corpse-burying assistance is legit. Naturally, I expect this to be a reciprocal bond of love, devotion, and, if necessary, dismemberment.)
1
Granny’s Skillet
One of my earliest memories is Granny making Welsh cakes in a cast-iron skillet. It was age-blackened even then, though carefully tended.
I remember the first time she let me hold it, hand hovering beneath mine because its size belies its weight. I remember the day she taught me how to wash and temper it so the patina would stay forever like silk. Each memory is washed in golden light, though her tiny galley kitchen had no windows for the sun to stream through.
She bequeathed the skillet to me in her will.
“Like an heirloom,” sneered my father. But then love never was in his gift.
Jim offered to buy me a new one when we moved in together. He laughed when I cradled Granny’s close at the very suggestion.
Now it sits amid the wreckage of breakfast, one edge poking over the lip of the counter. Blood drips from the rim.
There’s only one thought in my head as I stare at the skillet: If I’d died today, how would Jim have explained it?
Would he have started with this morning? The Lockdown? The day we met?
There’s a blurry photo of that moment in our album—me at seventeen, him at twenty-four. We’re at a house party awash with nineties fashion and
alcopops in celebration of my best friend turning eighteen. Janey was my second-most-favorite person in the world after Granny.
In the previous five minutes I’d comforted a girl crying over a boyband breakup, joking her back to watery laughter . . . then swung a tottering guy twice my height into an armchair so he could pass out safely . . . then rescued the whole household from an inferno sparked by four drunk teenagers trying to light eighteen candles on a small, lopsided cake.
The fire-starters, led by the birthday girl, had been calling for me to come and help, but the crying-girl and toppling-guy delayed me long enough to arrive just as a candle tipped off the edge of the cake into the nest of napkins set thoughtfully to the side. Before anyone could blink, I had the smoking mess in the sink with the tap running.
As I stood back to take my bow amid wild applause, a shadow fell over me.
“That could have ended badly,” someone said. And there was Jim. I will never forgive myself that instead of seeing what was right in front of me—a man oozing resentment at a life already thwarted by his own mediocrity—I let myself believe that here was someone no one else took the time to appreciate: a good soul dismissed because of indifferent looks and an awkward manner.
That makes me sound like a silly little fool, but none of what followed would have happened if I hadn’t felt so unkind when Jim suddenly slipped an arm around me, pressing in close, and I froze in horror . . . only to realize that Janey was standing in front of us with her brand-new camera, snapping pictures of the crowd around the cake.
Why’d I want a photo with a no-hoper like you? sneered the voice in my head. Appalled by the ready cruelty of my thoughts, I felt my cheeks burn with shame.
“Gotta ask for a copy of that.”
Guilt stabbed me as my skin crawled with revulsion at his over-jolly leer, though I could see he’d been aiming for jokey charm.
I thought I was the one with all the power—couldn’t conceive that there could be any danger. So when Granny died a month later and suddenly
there was nowhere to run from my mother’s misery and my father’s venom, it seemed like nothing less than a miracle that there was Jim, with a salary and parents willing to provide the down payment for a mortgage. There was no way I could ever have followed Janey to university—what would someone like me do with a university education and the debts that came with it? I’d still end up stuck at home, paying my father rent instead of being able to save for a deposit—moving in with a boyfriend would remain my only prospect of getting away for years.
I couldn’t wait that long. Not when there was the promise of a safe home right there in front of me. And so what if I was young? I told myself that the universe owed me a stroke of luck and here it was: my way out.
We got married three weeks after the end of school.
Janey used the excuse of passing over my wedding bouquet to whisper, “Sally, are you sure you want this?” but I just laughed as if she were joking, and off we went down the aisle.
When Dad lifted my veil at the altar, he stopped and, taking out his handkerchief, began to scrub at a nonexistent smudge on my face, exchanging a commiserating glance with Jim even as he left a red mark, like a bruise, on my cheek. My mother looked pointedly away, busying herself with excavating her handbag as if something needed rescuing from its depths.
Did she know I was heading straight for a life like hers? If she did, she didn’t tell me. Just held me a little too tight as she wished me luck before Jim led me out of the church under a barrage of rice and flower petals.
Now I blink and half expect to be back there, because anything would make more sense than standing in my kitchen, in my home, with Granny’s skillet bleeding onto the floor.
But maybe it’s not my life that, in an instant, has become unrecognizable. Maybe it’s me. Because instead of feeling as if I’m wrapped in a nightmare and just need to wake up, for the first time in over twenty years I am awake.
Suddenly I can see that it isn’t just the skillet that makes no sense. It’s the pain in my wrist and the bruises from yesterday and the day before and
the day before that. It’s the fact that my life in Lockdown is barely different from my life before.
How did I let my world become little bigger than the confines of the house, with all my friendships fading into the past, and even my contact with the kids dwindling? I know the answer, of course. The problem was that before today I refused to ask the question.
Now realization rushes at me so that for a second I stumble, but it’s still level linoleum under my feet, still the quiet kitchen around me. The roar in my head is twenty years of memories reorganizing themselves into a completely different story from the one I’ve been telling myself.
Like my last visit to the local book club five years ago. At the time I didn’t know that’s what it was, or that it would mark the end of any regular socializing at all. I was too distracted by how everyone laughed that I’d turned up in a cardigan on a blistering summer’s day. Underneath, fingerprint bruises patterned my arms forget-me-not blue over fading marigold, but I didn’t let myself dwell on it, too busy pretending to laugh along because I just wanted it to be nice, to be easy—an hour of smiles and laughter. And it was. The sheer relief of it sent me singing my way home. Only when I let myself in there was Jim, back early from work with a headache. And I told myself that what happened next was my fault: that he had a migraine—couldn’t see straight. It wasn’t as if he meant to pour the boiling kettle over my hand.
Just like he didn’t mean to shut my fingers in the cupboard door, or elbow me so hard my ribs hurt for a month. They were just accidents. Only accidents.
So many accidents.
But the kids were nearly through school, so I couldn’t leave yet—had to hang on a bit longer. Only then came uni and they wanted a home for the holidays and, after all those years, what was a few more in exchange for having them under the same roof again for weeks at a time, my last chance before they were gone, flown the nest . . .
Charlie graduated, found a job, and moved out just as Amy’s graduation came round, bringing her back home while she saved for a deposit so she
could move in with her boyfriend. Then she was gone too, just before Christmas, and by the time I was sure it would stick . . . Lockdown.
And there we were. Just him and me. All through March and past the end of April with no sign of a letup in sight . . .
So you can see how I got here, to this morning, with me taking Jim a cup of tea at the kitchen table and him glancing at it—a shade too light— and the look on his face . . .
His hand clamped white around my wrist as he yanked me over to the counter so roughly I stumbled, smacking my head against the oven hood. Fumbling for something to hold myself up, my hand closed on the edge of the hob, fingers brushing the handle of the skillet. Beside me, Jim grabbed the kettle, spattering my hand with hot water. My flesh seared with the memory of the last time we stood at the counter like this.
How long will he hold me there this time? Even the voice in my head quavered with fear because, in Lockdown, with no one to know and no one to see, there was also no one to stop him if he chose to just keep pouring and pouring . . .
Like everyone else, I’d read stories in the papers about women who fought back, but I couldn’t even begin to understand those women. For years they seemed like a different species. I used to wonder if it was a type of desperation I’d yet to experience, or some inner store of strength and courage—and, if so, where I could get some.
Then I went and smashed Jim’s head in with Granny’s skillet.
Another random document with no related content on Scribd:
Kürzer und einfacher sind folgende Lebensregeln:
Ein wahrer Menschenfreund bleibt weise, wenn er lacht, und heiter, wenn er weint.
(Cronegk)
Wir wollen, Pilgrime der Erden, Der kurzen Wallfahrt uns erfreun, In unserer Jugend weise sein, Um einstens im Alter recht fröhlich zu werden.
Einen alten Bekannten werden viele in den Gellertschen Zeilen finden:
Lebe, wie du, wenn du stirbst, Wünschen wirst, gelebt zu haben.
Güter, die du hier erwirbst, Güter, die dir Menschen gaben, Nichts kann dich im Tod erfreun. Diese Güter sind nicht dein.
Überhaupt bestätigt sich, daß Gellert den überragenden Einfluß auf die sittliche Bildung des Zeitalters behauptet.
Naturgemäß findet auch Gottesfurcht verschiedentlich ihren Ausdruck. Aber auch das Religiöse bewegt sich meist im Gedankenkreise der Aufklärung. Von Herrnhuter Einfluß ist nichts zu finden. Von den sogenannten »Pietisten« wird nur Canitz (aus dem Freundeskreise Speners) angeführt:
Hilf, daß ich wandeln mag, als brächt’ ein frommes Leben Mir hier in dieser schon die Schätze jener Welt; Dabei, Herr, wolltest du mir solchen Glauben geben, Der sein Verdienst vor nichts und dich vor alles hält!
(Canitz)
Recht nüchtern muten uns auch die Verse an, in denen das Lob der Tugendgesungen wird:
Wird sie geliebt, so liebt sie wieder, Erfreut den Geist, belebt die Glieder, Bringt wahren Ruhm, versöhnt die Feinde,
Genießt das Glück der treusten Freunde, Verjüngt das Alter, schmückt die Jugend: die edle Tugend. –
Durch dich, o göttliche Tugend, durch dich nur können wir freudig
Das Meer des Lebens durchschiffen. Laßt diesen Pharus uns leuchten, So sehn wir den Hafen des Glücks trotz Ungewitter des Zufalls, Trotz aller Leidenschaft Sturm, der nur den Einlauf befördert, So wird die Vorsicht uns weise, der Himmel uns gnädig bedünken.
(Kleist)
Neben den Altären der Tugend rauchen die Altäre der Freundschaft. Ist doch das ganze Buch der Freundschaft gewidmet. Deshalb hat man ihm folgenden Vers vorangesetzt:
Mensch, lerne doch dein Leben dir versüßen, Und laß dein Herz von Freundschaft überfließen, Der süßen Quelle für den Geist!
Sie quillt nicht bloß für diese kurzen Zeiten, Sie wird ein Bach, der sich in Ewigkeiten Erquickend durch die Seel’ ergeußt.
(Gellert.)
Mehr in der Tonart der »Empfindsamkeit« gehalten sind folgende Verse, die zwar auch der Freundschaft gelten, in denen aber der Modeausdruck »Sympathie« in erster Linie gebraucht wird:
Wen erhabene Sympathie, Durch dein Band verbunden, Deine Zauberstimme nie
Froh in Abendstunden
Hand in Hand und Brust an Brust, Mit Empfindung grüßet, Wem sie mit der reinsten Lust
Nicht die Zeit versüßet: Der hat nur aus Eitelkeit
Musen Treu’ geschworen
Und von deiner Zärtlichkeit, Freundschaft, viel verloren. –
Durch Sympathie will ich mit Dir Das Glück der wahren Freundschaft singen,
Empfinden – und so wollen wir
Uns einst als Greise noch umschlingen.
Im scharfen Gegensatze hierzu steht die Äußerung eines bitteren Spötters:
Maler, male mir den Jüngling, dessen Herz von Freundschaft glüht
Und gefühlvoll an den Busen seines einz’gen Lieblings flieht, Wie er noch in späten Jahren dieses Feuer nährt! –
Du staunst und sprichst, dies sei original? –
Gut! malihn mir einmal!
So wird mein Wunsch mir doch gemalt gewährt.
Maler, male!
Den Ausgleich bildet der von Lessing geschriebene Spruch:
Satius amicum habere nullum quam levem.
Nach dem hohen Liede der Freundschaft erwarten wir das hohe Lied der Liebe. Doch von Liebe ist bezeichnenderweise wenig die Rede, um so mehr von Empfindung, damals gleichfalls ein Modeausdruck. Es heißt da zum Beispiel:
Ein empfindungsvolles Herz und eine weisheitsbegierige Seele –beides eine Welt voll Glück und Unglück! –
Stiller Freuden sich bewußt, Mancher edlen Tat:
Dies sind Güter einer Brust, Die Empfindung hat. –
Holder Zärtlichkeiten
Hohe Seligkeiten
Sind ganz ungemein.
Ihre schönsten Stunden Wollen nur empfunden, Nicht beschrieben sein. –
Freund, ein einziger Blick von einer Seele begeistert, Die von der süßen Gewalt ihrer Empfindungen bebt, Und ein Seufzer mit vollem Verlangen, mit voller Entzückung Ausgedrückt auf einen zitternden, blühenden Mund, Ein beseelender Kuß ist mehr als hundert Gesänge
Mit ihrer ganzen langen Unsterblichkeit wert.
Etwas weniger klar ist der Ausspruch:
Empfindsamkeit ist das Genie zur Tugend.
Natürlich kann es im Zeitalter der Schäferspiele und Einsiedlerhütten nicht an Sprüchen fehlen, welche die Schönheitdes ländlichen, in idyllischer Zurückgezogenheit verbrachten Lebens preisen:
Nur der ist ein Liebling des Himmels, der fern vom Getümmel der Toren Am Bache schlummert, erwachet und singt. Ihm malet die Sonne Den Ost mit Purpur, ihm haucht die Wiese, die Nachtigall singt ihm. Ihm folget die Reue nicht nach, nicht durch die wallenden Saaten, Nicht unter die Herden im Tal, nicht an sein Traubengeländer. Mit Arbeit würzt er die Kost. Sein Blut ist leicht wie der Äther.
Sein Schlaf verfliegt mit der Dämm’rung, ein Morgenlüftchen verweht ihn.
(Kleist.)
An klassische Vorbilder gemahnt:
Glücklich ist der, der, fern vom Altar der feilen Chikane, Richter und Anwalt nicht kennt und seinen ruhigen Morgen In dem Gefolge der Musen, von Würden verschonet, dahinlebt.
(Zachariä.)
Denselben Gedanken, nur ein bißchen mehr ins Spießbürgerliche übertragen, bringt folgender, gleichfalls von Zachariä verfaßter Vers zum Ausdruck:
Oh, wie beglückt ist der, der seinen Morgen braucht, Und früh beim klugen Buch sein sichres Pfeifchen raucht, Der Tee des Nachmittags, Kaffee des Morgens trinket Und früh sein Mädchen sieht, wenn sie sich nicht geschminket!
Doch bald werden wir wieder zu höheren Schichten erhoben:
So wie ein Silberbach hinfließt, Den keine Welle schlägt, Wenn er sich sanft ins Tal ergießt, Von keinem Sturm bewegt,
So sanft fließe auch deine Zeit
Durchs Tal des Lebens hin.
Mit Blumen sei dein Weg bestreut, Stets fröhlich sei dein Sinn!
Der Naturbetrachtung ist ein Vers von Brockes gewidmet, der uns schon wieder ins Gebiet des nüchternen Rationalismus führt:
Sag, o Mensch, auf welche Weise
Kann sich zu des Schöpfers Preise
Uns’re Seele schöner schmücken, Als wenn wir von seinen Werken Dadurch, daß wir sie bemerken
In den Geist ihr Bildnis drücken!
Aber gleich darauf kommen Verse, die Sonnenschein, Friede und süße Lieder atmen:
Dein Leben gleiche dem Liede
Der Musen im Myrtenhain, Es tanze dahin wie jugendlicher Friede Im heitern Sonnenschein! –
Oh, laß beim Klange süßer Lieder
Uns lächelnd durch das Leben gehn Und, sinkt die lange Nacht hernieder, Mit diesem Lächeln stille stehn!
Einen begeisterten Hymnus auf die Musik stimmt der Organist Ernst Friedrich Rösler in Plauen an. (Vielleicht hat er den jungen Herrn in der Kunst des Flötenspieles unterrichtet):
Die Tonkunst macht die Freuden süße. Sie kann die Schwermut selbst erfreun. Sie macht entzückender die Küsse, Den Scherz belebt und süß den Wein. Das Gastmahl fliehn die Fröhlichkeiten, Dem Freiheit und Musik gebricht, Und bei dem Klange sanfter Saiten Hört man der Narren Plaudern nicht.
Ein anderer wieder schätzt die Musik im Rahmen heiterer Lebenslust:
Ein fühlbar Lied, das Heinriettchen singt, Hat mich oft zärtlich eingenommen.
Doch wenn mein Trinkglas dazu klingt, So ist erst die Musik vollkommen.
Den hübschenKinderngilt mancher Vers:
Freund, wider eines Mädchens Reiz Hilft weder Fürstenhut noch Kreuz. –
Wer glücklich leben will, der lebe so wie ich. Ich lieb’ ein hübsches Kind Und bleibe doch vor mich.
Ein Offizier schreibt:
Hübsche Mädchen sind erschaffen
Für Soldaten, nicht für Pfaffen. Drum erwählt ich diesen Orden Und bin ein Soldat geworden.
Ein weiterer Eintrag beweist, daß Logaus Vers
Wie kannst du weiße Lilien Zu roten Rosen machen?
Küß’ eine weiße Galathee; Sie wird errötend lachen
nicht erst durch Kellers »Sinngedicht« weiteren Kreisen bekannt geworden ist. – An anderer Stelle finden wir ein eigenartiges Rezept für die Behandlung heranwachsender Töchter:
Soll ein Mädchen lüstern sein, Gebt ihr einen Wächter: Die verbotne Frucht allein, Reizet Evens Töchter.
Honigsüß wird der Genuß, Wenn die Väter dräuen.
Und im Winkel schmeckt ein Kuß Besser als im Freien!
Ein Studiengenosse streift das Gebiet der Eindeutigkeiten:
Ein schwarzes Auge, dessen Nacht Nicht List noch Schalkheit fehlen.
Ein Mund für deinen Kuß gemacht, Den Lieb und Scherz beseelen.
Ein Busen, halb dem Auge bloß, Erobernde Gebärden, Ein Körper – –
Hier überlasse ich Ihnen, welche Schönheiten usw.
Aber es gibt auch strenger Denkende:
Ein Stammbuch, Freund, soll, wie ich denke, Ein heiliger Ort und keine Schänke, Kein Sammelplatz von Zot und Wahnsinn sein. Die Freundschaft stiftet sich hier Tempel und Altäre, Nur reiner Weihrauch füllt der Göttin Atmosphäre, Der Freund ätzt hier sein Bild in reinstem Marmor ein, Und so wie dieses Bild muß seine Freundschaft sein.
Man frägt sich unwillkürlich, ob bestimmte Einträge im Stammbuch dem Einzeichner Anlaß zu dieser Ermahnung gegeben haben. Im allgemeinen war man ja damals nicht übermäßig prüde. Ich habe ein anderes Stammbuch aus derselben Zeit gesehen, das wesentlich derbere Einträge enthielt. Und dieses Stammbuch gehörte einem Theologen! Vielleicht aber haben Einträge im Reiboldtschen Stammbuch gestanden, die über das, was damals als zulässig galt, hinausgingen, und der Besitzer hat diese Seiten nachträglich entfernt. Hierfür würde der Umstand sprechen, daß mehrere Seiten fehlen, die – nach der Seitenbezeichnung zu schließen – ursprünglich darin waren. Andererseits könnten es auch leere Blätter gewesen sein, denn auch der jetzige Bestand weist eine Anzahl unbeschriebene Seiten auf. Und hier erhebt sich die weitere Frage, warum das Stammbuch vom Jahre 1778 an nicht mehr benutzt worden ist. Erschien dem Besitzer nach seiner Rückkehr ins Philisterium die Umwelt so öde und nüchtern, daß es ihn nicht verlockte, seinem neuen Bekanntenkreise ein bleibendes Andenken zu sichern? Oder sollte er sich grollend vor den Erscheinungen der
neuen Zeit zurückgezogen haben? Der Inhalt der Randvermerke spricht dagegen. Aus anderen Quellen habe ich über sein späteres Leben nichts erfahren können, als daß er sich mit Henriette Eleonore Sophie von Watzdorf vermählt hat und im Jahre 1799 als Amtshauptmann des Vogtländischen Kreises unter Hinterlassung von sechs Kindern in Taltitz gestorben ist. –
Kehren wir zum Buche zurück! Es ist bezeichnend für den Geist des Zeitalters, daß von Liebe zur Heimat oder von Begeisterung für das Vaterland so gut wie niemals die Rede ist. Aber auch Weltbürgertum wird nur einmal, und zwar in dem kurzen Wahlspruche »Patria est, ubi bene est« (zu deutsch: Wo es mir gut geht, ist mein Vaterland) gepredigt. Hingegen findet das Ideal der Freiheit, das anderthalb Jahrzehnte später so gewaltige Umwälzungen hervorrufen sollte, in einigen der Einträge einen, wenn auch nur vorsichtigen Ausdruck:
Wer den Wert der Freiheit kennt, Nimmt aus ihr die Lehre, Daß, was die Natur vergönnt, Unser Wohl vermehre.
Rückt das Ende nun heran, Oh, so wird ein freier Mann Andrer Welten Ehre. –
Der Wahrheit echter Freund haßt Stolz und Heuchelei. Denkt von der Gottheit groß, von Menschen gut doch frei, Traut nie zu kühn dem oft sich täuschenden Verstande Und trägt auch nicht als Knecht des Aberglaubens Bande.
(Clodius.)
Im Gegensatz hierzu steht der Eintrag des Schwagers Heinrich Christian August von Tümpling, der sich an das Altüberliefertehält:
Wir Kinder wollen’s so wie unsre Väter halten; Treu, redlich, ohne Falsch, so hielten ’s auch die Alten.
Nüchterner Rationalismus und schwärmerische Sentimentalität hielten sich – das geht auch aus unseren Einträgen hervor – im Zeitalter des Rokoko die Wage. Aber es hatte sich auch schon ein
drittes gemeldet. Friedrich der Große hatte an die Pforten der Zeit geklopft. Mannesmut, Ehre, tätiges Leben wurden nun wieder erstrebenswert. Auch dies hat seinen Niederschlag im Stammbuch gefunden:
Die Ehre kennt keinen Obern. Wer ihr zum Nachteil was gebeut, Den fürchte nicht, wenn dich dein Leben zum Schutz der Ehre nicht gereut.
(Logau.)
Das Genie ist ein mutig Pferd, geht immer seinen stolzen, sichern Gang vor sich hin, sprengt weg über alles, was ihm im Wege steht, über Gräben und Hügel, Felder und Gebüsch – wohl ihm, wenn es nie zu kurz faßt! –
Wer gern zu tun hat, dem gibt Gott zu schaffen.
(Eintrag Goethes.)
Wer groß im kleinen ist, wird größer sein im großen.
(Haller.)
Wir haben uns bis jetzt in der Hauptsache mit dem Kern der Einträge beschäftigt, mit den Aussprüchen in gebundener oder ungebundener Rede, die der Einzeichner dem Besitzer des Buches als Geleitwort zum bleibenden Andenken mit auf den Weg gab. Dazu kam die eigenhändige Unterschrift und, wie wir gesehen haben, in einigen Fällen das Wappen. Oft aber war auch noch anderes Beiwerk vorhanden.

Abb. 6 Eintrag Goethes
Da findet sich z. B. neben der Unterschrift die Angabe eines sogenannten »Symbols«; wir würden »Wahlspruch« sagen. Meist sind es kurze Stichworte: »toujours sincère« (immer aufrichtig), »toujours le même« und »semper idem« (beides: immer derselbe), »Sympathie«, »Alles um Liebe«. Nur zweimal finden sich als Wahlspruch Verse:
Nicht immer Weise, Nicht immer ein Tor! und
Poor is the friendless master of a world. A world in purchase of a friend is gain.
(Young)
(zu deutsch: Arm ist der freundlose Herr einer Welt. Eine Welt als Kaufpreis für einen Freund ist Gewinn.)
Sodann die Höflichkeits-Bindesätze: So wie wir es noch jetzt für unschicklich halten, unter unsere Briefe schlankweg unsern Namen
zu setzen, so glaubten damals viele – besonders scheinen es die älteren Leute gewesen zu sein – einen Verstoß gegen die Regeln des guten Tones zu begehen, wenn sie ihre Unterschrift mit dem eigentlichen Eintrage nicht durch einen Schwall von Höflichkeitsfloskeln verbanden. So heißt es zum Beispiel:
Mein Herr! Ich hatte das schätzbare Glück, mit unter die Zahl Ihrer Freunde aufgenommen zu werden, und da ich itzt Sie verlassen muß, so tue ich es mit dem Wunsch, daß Sie mich fernerhin Ihrer schätzbaren Freundschaft und geneigten Andenkens würdigen mögen.
Noch schöner machen sich solche Redensarten auf französisch:
Monsieur – La permission que Vous m’avez donnée de mettre mon nom dans ce livre d’amis me fait espérer l’exaucement de ma prière que j’adresse par ceci à Vous en Vous conjurant de me conserver toujours la même amitié dont Vous m’avez honoré jusqu’ici, qui je suis – Monsieur – Votre – usw.
Herzlicher klingen die Worte:
Teuerster, schätzbarster Freund! Erinnern Sie sich bei diesen wenigen Worten Ihres Freundes, der Sie auch in der Entfernung so lieben und hochschätzen wird, wie es Ihr vortrefflicher Charakter verdient.
Aber die Zeitenwende zeigt sich auch auf diesem Gebiete. Die verbindenden Worte werden kürzer. Goethe schreibt nur »Zur Erinnerung«; andere setzen den nackten Namen darunter.
Eigenartig sind die nicht seltenen Vermerke, durch welche zum Ausdrucke kommt, daß zwei Personen, die sich hintereinander eingetragen haben, durch Bande der Freundschaft verknüpft sind. Meist geschieht dies durch die über zwei Seiten hinwegreichenden Worte: Haec pagina || jungit amicos oder Quos junxit amicitia || junguntur pagina (der Papierbogen verbindet die Inschriften von Freunden). An anderer Stelle heißt es kürzer; Amici || tia (Freundschaft). Auch der Abschiedsgruß »Adieu mein || liebster Freund« ist offenbar aus demselben Gedanken erwachsen. Noch schlichter und zu Herzen gehender wird der Gedanke durch die Worte ausgedrückt: »Ich suchte || dich, Freund.«
Je mehr man sich in das Buch vertieft, um so stärker wird man gefesselt. Die Umwelt des Christian Ferdinand von Reiboldt und das Zeitalter des ausgehenden Rokokos treten greifbar vor unsere Seele. Aber auch das Buch selbst erhält Leben, wird ein selbständiges Wesen, dem man seine Liebe dadurch bezeugen möchte, daß man kosend mit der Hand über den Einband hinfährt.
Unwillkürlich zieht es uns zu Vergleichen. Man denkt daran, was unsere – angeblich so hochentwickelte – Zeit aus den Stammbüchern gemacht hat. Sie führen gar nicht mehr den ehrlichen Namen »Stammbuch«. Bestenfalls heißt es »Album«, ein Wort, das so gut wie gar nichts sagt. Aber es kommt noch schlimmer. Denn »Poesie« leuchtets in Golddruck von dem schäbigen Einband. Aber was darin steht, ist vielfach barbarische Unkultur, und der abgedroschene Witz, auf die letzte Seite des Buches den Vers zu schreiben:
Wer dich lieber hat als ich, Der schreibe sich nur hinter mich!
gehört immer noch zu den besseren Einfällen.
Doch wir wollen gerecht sein. Die Stammbücher spielen bei uns auch nicht entfernt die Rolle, die ihnen in früheren Jahrhunderten zukam. In der Hauptsache stammen die Einträge ja doch nur von Kindern und jungen Leuten, die noch nicht recht flügge geworden sind, allenfalls von Lehrern und Geistlichen, die in Erfüllung einer Art von Berufspflicht den Eintrag bewirkten. Wer einmal in hundert Jahren die Stammbücher aus dem letzten Drittel des neunzehnten und dem ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts betrachtet, der täte uns Unrecht, wenn er unsern Kulturgrad nach diesen Büchern beurteilen wollte. Ganz so tief sind wir im großen und ganzen denn doch nicht gesunken!
Fußnoten:
[2] Vergleiche die von Oskar von Hase verfaßte Denkschrift »Breitkopf u. Härtel«, Verlag Breitkopf u. Härtel, I. Band, S. 116.
[3] Vergleiche Band XIII, Heft 1/2, Seite 9 ff. der Mitteilungen des Heimatschutzes.
[4] Näheres über Gottlob und Stenzel in der schon erwähnten Denkschrift »Breitkopf u. Härtel«, I. Band, Seite 115 ff.