8. Oö. Kinder-Medien-Studie: Befragung Eltern

Page 1

Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group GmbH durchgeführt. aus dem Blickwinkel der Eltern. 8. OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen maximkabb/PlusImagesGetty/iStock

der Einfluss der Medien geht tendenziell zurück Die Lieblingsfreizeitaktivitäten der Kinder sind auch aus Sicht der Eltern das Spielen im Freien und mit der Familie Zeit zu verbringen. Der Einfluss der Medien auf das Familienleben wird dabei nun etwas weniger stark wahrgenommen, zwei Fünftel der Eltern spüren aber weiterhin einen großen Einfluss. Beim Medienverhalten innerhalb der Familie zeigen sich kaum Unter schiede gegenüber dem Vorjahr. Kinder können sich nach wie vor über einen längeren Zeit raum selbst beschäftigen, schalten aber mehrheitlich den Fernseher oder den PC nicht von sich aus aus. Und in jedem zweiten oberösterreichischen Haushalt läuft fast jeden Abend der Fernseher. (Chart 6 bis 10)

2. IN OBERÖSTERREICHISCHEN HAUSHALTEN GIBT ES EINE UMFANGREICHE TECHNISCHE AUSSTATTUNG Handy, Internetzugang, Fernseher und Computer gibt es in fast allen oberösterreichischen Haushalten, diese dürfen aber von den Kindern kaum uneingeschränkt genutzt werden. Die Toniebox, die in den Haushalten nun deutlich häufiger zu finden ist als vor zwei Jahren, steht den Kindern hingegen zur freien Verfügung. Trackingmöglichkeiten, um den Standort des Kin des über GPS zu verfolgen, werden nur teilweise genutzt, rund ein Drittel der Eltern kann sich aber vorstellen, dies zukünftig einzusetzen: Hier steigt die Akzeptanz! (Chart 13 bis 16)

Bücher sind unter den Eltern sehr beliebt, sie werden als lehrreich und als Unterstützung für die Schule angesehen. Aber auch der Computer und das Internet bieten aus Sicht der Eltern eine gute Unterstützung für die Schule. Im Gegensatz zu den Büchern verbringen die Kinder aber mit Computerspielen, Handys und mit Fernsehen aus der Sicht der Eltern eher zu viel Zeit. (Chart 17 bis 18)

3. DIGITALE KOMMUNIKATION –persönliche Kommunikation bleibt zentral Trotz der starken Nutzung des Smartphones bleibt die tägliche, persönliche Kommunikation zwi schen Eltern und Kindern das Wichtigste. Auch die Kommunikation der Kinder mit FreundInnen findet hauptsächlich persönlich statt, Telefonate nehmen zu. Die Eltern sind überzeugt, dass Eltern und FreundInnen für die Kinder durchwegs sehr gut erreichbar sind. (Chart 22 bis 27) Kinder reden nicht nur am häufigsten, sondern auch am liebsten persönlich mit ihren Eltern –vor allem wenn das Kind unsicher ist, was es machen soll, das Kind Probleme hat oder wenn

2 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern MEDIENVERHALTEN DER KINDER IM TREND – 2022: DER BLICKWINKEL DER ELTERN 1. FREIZEITVERHALTEN & MEDIENRELEVANZ –

Bezüglich sozialer Netzwerke werden von den Eltern überwiegend Regeln festgelegt. Für die Eltern ist nur schwer abzuschätzen, wie gut sich LehrerInnen mit sozialen Netzwerken auskennen, sie gehen aber davon aus, dass der Umgang mit sozialen Netzwerken in den Schulen selten besprochen wird. (Chart 37 bis 39)

Die Eltern fühlen sich selbst vor allem mit Unwahrheiten und Werbung in den sozialen Netz werken konfrontiert, sie gehen aber davon aus, dass ihre Kinder (noch) eher wenig mit solchen Dingen zu tun haben. Trotzdem denkt immerhin ein Fünftel der Eltern der älteren Kinder, dass ihr Kind auf sozialen Netzwerken schon einmal schlecht behandelt wurde. Häufig haben die Kinder daraufhin mit ihren Eltern über die Vorkommnisse gesprochen. Ein Fünftel der Eltern von älteren Kindern schätzt, dass ihrem Kind schon einmal Hasskommentare aufgefallen sind, diese machen wütend und sind feige. Der Ersteller der Hasskommentare wurde folgend oft blockiert. (Chart 40 bis 46)

WhatsApp und YouTube sind die sozialen Netzwerke, die von den Kindern am häufigsten genutzt werden. Diesbezüglich schätzen die Eltern WhatsApp für die Kinder als sehr wichtig ein, trotzdem wird die tägliche Nutzungsdauer von den meisten Eltern auf unter 30 Minuten geschätzt. Mit etwas älteren Kindern wird auch durchaus über soziale Netzwerke geredet und immerhin die Hälfte der Eltern hat das Gefühl, dass ihr Kind alle Erlebnisse mit ihnen teilt.

3 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at

Um mit FreundInnen in Kontakt zu treten, benutzen Kinder gern das Handy. CDs und Radio verlieren an Bedeutung, während die Toniebox deutlich an Bedeutung gewinnt. YouTube bleibt unangefochten die Nummer 1 beim Musik hören. (Chart 19 bis 20)

4. FERNSEHEN – STREAMING DIENSTE GEWINNEN AN BEDEUTUNG Streaming-Dienste gewinnen an Bedeutung und die Nutzung der klassischen TV-Sender geht zurück, und die Eltern unterschätzen die Fernsehzeit der Kinder, vor allem bei YouTube & Co. Genauso wie bei der Internetnutzung gibt es auch bezüglich der Nutzungsdauer des Fernse hers vielfach Regeln, z.B. bezüglich des Programmes. Weiters sprechen die Eltern auch oft mit den Kindern über die gesehenen TV-Inhalte. (Chart 48 bis 53)

(Chart 34 bis 36)

KinderEltern

das Kind einfach Zeit mit den Eltern verbringen möchte. Sehr ähnlich sieht die Situation auch im Bezug auf FreundInnen aus. Kommunikation mit WhatsApp & Co ist bei FreundInnen aber eher wichtiger als bei Eltern. (Chart 23 bis 30)

Aus Sicht der Eltern verbringen die Kinder die Zeit im Freundeskreis mit gemeinsamen Spielen in der realen und nicht in der virtuellen Welt, daher ist der persönliche Kontakt für die Freund schaften laut der Eltern sehr wichtig, auch der Kontakt über das Internet wird „nun“ wichtig.

(Chart 31 bis 33)

Knapp ein Drittel der Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren besitzt ein eigenes Handy. Obwohl der Besitz eines Handys im Volksschulalter noch immer von vielen Eltern als nicht gut betrachtet wird, sind die Eltern nicht mehr so kritisch wie noch vor 2 Jahren. Die Kompetenz bezüglich Handys sehen die Eltern eindeutig bei sich selbst. (Chart 81 bis 83)

Computer gibt es in fast allen Haushalten, werden von den Eltern sehr häufig benutzt und mehr als die Hälfte der Kinder spielt mindestens einmal pro Woche damit. Trotzdem lässt sich laut den Eltern (im Gegensatz zur Einschätzung der Kinder) ein weniger intensives Spielverhalten als vor 2 Jahren beobachten, die Spielzeit geht zurück. Weiters spielen Burschen etwas häu figer als Mädchen. (Chart 62 bis 64) Lernprogramme gewinnen an Bedeutung. Etwa ein Drittel der Kinder benutzt diese minde stens mehrmals pro Woche. Wenn die Eltern Lernprogramme besorgen, informieren sie sich überwiegend bei den LehrerInnen oder im Internet. (Chart 65 bis 66)

IST FÜR DIE KINDER ALLTÄGLICH –die Beliebtheit von Lernprogrammen steigt

7. INTERNET – Filterprogramme sind präsent

Den Eltern ist es weiterhin sehr wichtig, dass ihr Kind Bücher liest und fast alle Eltern lesen bzw. lasen fast täglich vor. Die Eltern lesen auch noch immer gerne selbst, aber das Interesse geht leicht zurück. Hierbei sind normale Bücher noch immer weit vor digitalen. Im Bezug auf Schulbücher nimmt der Zuspruch zu digitalen Varianten stetig zu. (Chart 55 bis 60)

8. DIE SKEPSIS GEGENÜBER HANDYS NIMMT LANGSAM AB

5. LESEN klassische– Bücher bleiben das bevorzugte Lesemedium

6. DIE COMPUTERNUTZUNG

Auch Internet gibt es in fast allen Haushalten und es wird täglich benutzt. Eigenständig nutzen es eher ältere Kinder, und Kinder sind immer häufiger alleine im Internet unterwegs. Regeln be züglich Internet gibt es sehr häufig, zum Beispiel bezüglich der Nutzungsdauer, Online-Shop ping, dem Umgang mit sensiblen Inhalten usw.. Filterprogramme werden immer beliebter und immerhin die Hälfte der Haushalte hat solche in Verwendung. Auch in den Schulen und Kinder gärten hält man Filterprogramme für sehr wichtig. Potential wird beim Wissen um Meldestellen für illegale Inhalte deutlich, hier wissen Eltern oft nicht, wo sie dies melden können und es besteht großes Interesse an Infos zur sicheren Internetnutzung. (Chart 69 bis 79)

4 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern

5 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern

Wenngleich die Wichtigkeit von Digitalisierung leicht zurück gegangen ist, ist es für Eltern im mer noch wichtig, die Kinder früh auf das Thema vorzubereiten. Schulen und Kindergärten sehen die Eltern hier in der Verantwortung, passende Informationen zur Verfügung zu stellen. Vor allem der Umgang mit Gefahren und der verantwortungsvolle Umgang mit Apps sind zentral. (Chart 92 bis 96)

Obwohl die meisten Eltern Profile in Online-Communities besitzen, haben diese keine große Bedeutung für sie. Das Thema Influencer sagt den Eltern zwar etwas, aber zwischen Eltern und Kindern wird kaum über diese gesprochen. Etwa ein Viertel der Kinder folgt aber zumin dest einem Influencer, Mädchen etwas häufiger als Burschen. (Chart 85 bis 90)

9. MEDIENTECHNISCHE

10. DIGITALISIERUNG IST WEITERHIN EIN WICHTIGES THEMA

KOMPETENZ & KOMMUNIKATION –Influencer sind kaum Gesprächsthema

6 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 1 Eine Analyse des MARKET Marktforschungsinstituts für die EDUCATION GROUP GmbH aus dem Blickwinkel der Eltern Kinder-Medien-Studie 2022: Medienverhalten bei Kindern Schwerpunkt 2022: Digitale Kommunikation der Kinder 2INHALT Inhaltlicher Überblick 1. Aufgabenstellung & methodischer Aufbau 2. Freizeitverhalten & Medienrelevanz 3. Ausstattung an technischen Geräten 4. Digitale Kommunikation 5. Fernsehen 6. Lesen 7. Computer 8. Internet 9. Handy 10. Medientechnische Kompetenz & Kommunikation 11. Digitalisierung Chart 4 Chart 6 bis 10 Chart 12 bis 20 Chart 22 bis 46 Chart 48 bis 53 Chart 55 bis 60 Chart 62 bis 67 Chart 69 bis 79 Chart 81 bis 83 Chart 85 bis 90 Chart 92 bis 96

Aus inhaltlicher Sicht wurde die Bedeutung der Medien analysiert und, wie schon bei den vergangenen Messungen, besonders detailliert auf die Nutzung von TV, Computer, Internet und Handy eingegangen.

Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung der Medienkompetenz bei Kindern im Trend. Als Zielgruppe der Erhebung wurden Kinder in Oberösterreich zwischen 6 und 10 Jahren definiert. Berücksichtigt wurden weiters Eltern von Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren sowie PädagogInnen an Kindergärten und Volksschulen.

1 4

Aufgabenstellung methodischer Aufbau KAPITEL Aufgabenstellung

&

BefragungszeitraumAuswertungsbasisBefragungsart

Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren Zielgruppe Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren Repräsentativität Die befragten Personen entsprechen in ihrer Zusammensetzung, in quotierten und nicht quotierten Merkmalen, der definierten Zielgruppe: Diese Übereinstimmung im Rahmen der statistischen Genauigkeitsgrenzen ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass die Ergebnisse verallgemeinert werden dürfen

AUFGABENSTELLUNGErgebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

7. April bis 2. Juni 2022 Hybrid Ansatz; persönliche face to face Interviews durch fachlich geschulte und kontrollierte MitarbeiterInnen des Instituts bzw. Online

ErziehungsberechtigteInterviews mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren: n = 278 maximale statistische Schwankungsbreite, +/ 6,00 Prozent

7 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern

8 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern Freizeitverhalten & Medienrelevanz KAPITEL 2 6 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Mit welchen Aktivitäten verbringt Ihr Kind seine Freizeit, egal, ob es etwas häufig oder selten macht? Freizeitaktivitäten der Kinder I Plätze 1 18 Aus Sicht der Eltern bleiben draußen & drinnen spielen und mit der Familie Zeit verbringen die Lieblingsaktivitäten der Kinde r! FREIZEITVERHALTENMEDIENRELEVANZ&Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren OÖ INSGESAMTELTERN Kinder2020Vgl2020KinderVgl Draußen spielen Mit der Familie, den Eltern Zeit Drinnenverbringenspielen Malen / zeichnen / FreundeFernsehenbastelntreffen Mit Tieren beschäftigen Gedruckte Bücher lesen SportAusruhentreiben Toniebox, Hörspielkassetten, Hörspiele anhören Spielen mit elektronischen Medien (Computer, Tablet, Smartphone, Spielkonsole etc.) Hausaufgaben machen, lernen Video / DVD schauen Lernprogramme am Computer nutzen (auch Apps) Ins Kino gehen Selbst musizieren Telefonieren am Handy / Smartphone 444972716567748351373852522828312824 545764757781859245434549434124213223 242829263157453340535051707364717680262929323637505151525970727479808852

Comicsengagierenlesen Arbeiten

seltener zum Alltag der Kinder. FREIZEITVERHALTENMEDIENRELEVANZ&Erziehungsberechtigte

von 3

Jahren OÖ INSGESAMTELTERN MC’s / CD’s

Freizeitaktivitäten der Kinder II Plätze 19 35 Radio hören

9 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 7 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Mit welchen Aktivitäten verbringt Ihr Kind seine Freizeit, egal, ob es etwas häufig oder selten macht? gehört mit Kindern im Alter bis 10 hören hören mit dem etwas machen In Bücherei, Bibliothek gehen Mit der Kinder / Jugendgruppe sich am Computer, etc. Zeitschriften lesen MP3s hören Informationen an andere über das Smartphone schicken Briefe schreiben Zeitung lesen, anschauen Auf einer Karte etwas suchen Ebooks / digitale Bücher lesen am Festnetz Zu meinem

Radio

Internet surfen,

Internet

treffen,

Tablet, Handy, Smartphone,

Telefonieren

Standort etwas suchen Weiß nicht, keine Angabe Kinder2020Vgl2020KinderVgl 1117152018192018978755241 1213141419152227213332988530 20232417222830341813101457431144478811131418192020232424 8 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Hier sehen Sie nun verschiedene Bereiche aufgelistet. Wie sehr interessiert sich Ihr Sohn / Ihre Tochter für die jeweiligen Bereiche? Interessensgebiete der Kinder Freunde und Tiere sind für die Kinder besonders interessant, aber auch Kreatives, Musik und Umwelt stehen hoch im Kurs. FREIZEITVERHALTENMEDIENRELEVANZ&Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren2012 IHNINTERESSIERT/SIE WENIGERIHNINTERESSIERT/SIE NICHTÜBERHAUPTIHNINTERESSIERT/SIEΣ Freunde / FreundschaftenTiere Kreatives (Malen, Handwerken, UmweltFotografieren)*Musikhören/Natur Spielen am Computer, Handy, Smartphone, Spielkonsole,Hörspieleetc. SportSingen,betreibentanzen Bücher / Zeitschriften lesen Kino / Filme Selber Musik machen, musizieren Schule bzw. (seine / ihre) KleidungInternetArbeitAutos/Mode Sportveranstaltungen ansehen, besuchenTechnik Fremde Länder, Reisen Computer / Zubehör Film / Fernsehstars, Promis Musikstars / GesundheitBands Kunst, Kultur, TheaterPolitik Wirtschaft, Arbeit, Unternehmen 5562 47889913151515151719242731323233363840154 182629293237414539413941413339372730293022243520 69 710171611182421191821322323242733282633292734251919 23748101551013131621 37 23233134273228414148 69711310274332313942453342524156526568707361728179778791 * im Trend „Basteln“ IHNINTERESSIERT/SIESEHR 2014 1110141727272335394760*)*)38191724161221129*)712 212531434562*)30*)401315162010131214913107*)501

10 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 9 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie groß ist der Einfluss der Medien auf Ihr Familienleben, können Sie dies ungefähr abschätzen? Einfluss der Medien auf das Familienleben Im Vergleich zu 2020 hat der Einfluss von Medien auf das Familienleben leicht abgenommen. FREIZEITVERHALTENMEDIENRELEVANZ&Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren SEHR GROSS GROSS GROSSWENIGER GAR GROSSNICHT weiß nicht, keine Angabe∑ ELTERN INSGESAMT 2020 Eltern 2018 Eltern 2016 Eltern 2014 20102012ElternElternEltern2007Eltern Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 1010010011001222101045465236302935454349514651444356424851412429333539394025274341393836423834414434 41444243 33 47 535457 3737424545434245433947 710914201615178111110131113 2 14 81011 7 55568912129961381887771 10 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Sie sehen hier einige mögliche Wirkungen rund um Medien. Bitte bewerten Sie die Aussagen, je nachdem, ob diese Auswirkungen auf Sie bzw. Ihre Familie sehr, eher, weniger oder überhaupt nicht zutreffen. Aussagen rund um Medien Kaum Verschiebungen im Antwortverhalten: Etwa die Hälfte der Eltern sagen, dass sich ihr Kind über einen längeren Zeitraum se lbst beschäftigen kann. FREIZEITVERHALTENMEDIENRELEVANZ&Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren SEHRTRIFFTZU EHERTRIFFTZU ZUWENIGERTRIFFT NICHTÜBERHAUPTTRIFFTZU2010 200720122014201620182020 Mein Kind schafft es eine längere Zeit, eine Tätigkeit auszuüben, z.B. Hausaufgaben machen, malen, lesen Mein Kind schaltet nur selten den Computer oder den Fernseher von sich aus ein Bei uns läuft am Abend fast immer der Fernseher Mein Kind kommt von sich aus zu mir, wenn es über Medieninhalte (z.B. Fernsehen, Internet) sprechen möchte Ich habe den Eindruck, dass langes Fernsehen oder Computer bzw. Konsolenspielen mein Kind nervös macht Wir machen oft gemütliche gemeinsame Fernsehabende Ich lasse mir von meinem Kind regelmäßig erklären, was es im Internet macht Ich ärgere mich oft, dass mein Kind so viel fernsieht/fernsehen möchte Ich ärgere mich oft, dass mein Kind so viel Computer spielt/Computer spielen möchte Wir informieren uns oft gemeinsam im Internet über verschiedene Themen Ich ärgere mich oft, dass mein Kind so viel Zeit mit dem Computer verbringt/verbringen möchte Durch Fernsehen und Computer bzw. Konsolenspielen kommt es bei meinem Kind oft zu einer Reizüberflutung Mein Kind macht oft Sprüche oder Verhaltensweisen vom Fernsehen nach Durch Medien kann sich mein Kind viel an Wissen aneignen Mein Kind sieht nur Kinderprogramme, von denen es etwas lernen kann Am Wochenende sehen wir lieber fern als etwas zu unternehmen, z.B. einen Ausflug Der Tagesablauf der Kinder wird vom Fernsehprogramm bestimmt Familienfeiern werden oft durch Handyläuten gestört Wir lesen oft gemeinsam die Tageszeitung

Durch die vielen verschiedenen Medien kommt die gemeinsame Zeit mit der Familie oft zu kurz Wir spielen häufig gemeinsam Computer bzw. Konsolenspiele Die Handyrechnung ist bei uns häufig ein Diskussionspunkt

233355911111111111212151718192224473 791825262929293434434235402933454417142614 13132723233128213126323033373430292835264034 62021152213352236173526201016485844573249772426422017161911712109109115363543 141110111314172528245587782434321 342952242021171471084106111133222 3030442320281215912115612191267523 332747271823121710796810213254532 14104222482318261317*)8*)483234431 11332142*)1422*)17*)5*)6982482313 *) kein Trend

11 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern Ausstattung an technischen Geräten KAPITEL 3 12 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wenn Sie eine Abschätzung vornehmen, wie viel in Ihrem Haushalt pro Monat in etwa für digitale Medien im laufenden Betrieb, also ohne Anschaffungskosten, ausgegeben wird was würden Sie schätzen, auf welche Kosten kommen Sie da? Kostenabschätzung der digitalen Medien Die laufenden Kosten für digitale Medien steigen deutlich an vor allem bei Smartphone und Internet werden die Kosten höher ein geschätzt. AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren TVINTERNETHANDY/SMARTPHONE LAUFENDE KOSTEN FÜR DIGITALE MEDIEN IM HH PRO MONAT IN EURO ∑ Ergebnisse in Euro ZR2661/Basis: ELTERN INSGESAMT 201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 102,5289,781,9577,8610193,71108,02101,74106,2589,67115,08109,286,51112,98108,2997,3733,6335,2138,0844,7851,5940,4944,7343,5850,5441,346,4651,0741,8146,7543,2845,64 23,0925,7429,1233,5828,1430,6537,1934,0931,1129,8638,3432,712936,636,8630,91 15,718,512122,524,1621,1421,2722,5726,124,0724,630,2825,4229,6328,1520,82

12 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 13 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir nun zu den Geräten bei Ihnen zu Hause. Sie sehen nun verschiedene elektrische und elektronische Geräte bzw. Funktionen welche dieser Geräte haben Sie zuhause? Geräte-Ausstattung in den oö. Familien Handy, Internetzugang, Fernseher und Computer gibt es in fast allen oberösterreichischen Haushalten. AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren OÖ ELTERN INSGESAMT 2010Kinder2020Vgl Kinder2010VglKinder2012Vgl2012Kinder2014Vgl2016 Kinder2016Vgl2018 Kinder2018Vgl2020KinderVgl * im Trend Smartphone/Handy *) wurde im Trend nicht abgefragt Handy, Fotoapparat,Computer,InternetzugangSmartphone*FernseherLaptopTabletRadioDigitalkamera Spielkonsole (Playstation, X Box, Wii etc.) Stereoanlage, CD Player DVDTonieboxPlayer Tragbare Spielkonsolen (Gameboy, PSP, Nintendo DS) MP3 Player, iPod Ebook KindercomputerTageszeitungReaderAlexa GPS Kinderuhr (Kinder Smartwatch) Weiß nicht, keine Angabe 89909193 76 414347495765 12202324272832 1 1517173424183633413552515972788376861 123217344032226464537174709294929760 122518393420356362447172759195939710 94/49969693718981448376*)344531*)482440 88/35909590628276517575*)454120*)462920 96/29989695578288468083*)414824*)5128*)0 67/55869591387977507882*)514419*)4829*)0 2014 67/63919995358187508592*)575318*)5337*)0 48/72849691268081568088*)635319*)5432*)1 37/81889793128485498785*)5446*)*)5631*)1 32/84839390127880548287*)6047*)*)5528*)2 335546478886498693899885/94*)*)*)*)*)0 53/949873*)9391419386*)4631*)*)5827*)1 14 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Welche Geräte stehen Ihrem Kind uneingeschränkt zur Verfügung, welche Geräte und Funktionen darf es nur teilweise oder gar nicht verwenden? Nutzungserlaubnis bei Elektrogeräten AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte, die die jeweiligen Geräte besitzen DARF ES BENÜTZENUNEINGESCHRÄNKT DARF ES BENÜTZENTEILWEISE DARF ES GAR NICHT BENÜTZEN 2018201820182020 2020 2020 *) wurde im Trend nicht abgefragt * im Trend Smartphone/Handy Die Toniebox darf von den Kindern uneingeschränkt benützt werden, bei Fernseher, Smartphone, Spielkonsole und Tablet achten die Eltern meh r auf die Nutzung! TonieboxRadio Stereoanlage, CD Player Tragbare Spielkonsolen (Gameboy, PSP, Nintendo DS) Fotoapparat,Handy,Computer,InternetzugangDigitalkameraDVDPlayerFernseherTabletLaptopSmartphone* Spielkonsole (Playstation, X Box, Wii etc.) 8559551830141089388 666655726184653462383215 2626411931213619790685 5858 111214151616242611 13 3436 66 42 66 77 55 72 49 6365 2 788 34 18 7 30 14 39 24267/161124205956*)97549 49/61567956857241613134*)61 34/32401536173517*)99530

13 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 15 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie wichtig ist es für Sie persönlich, dass Ihr Kind mit dem Umgang mit derartigen Geräten vertraut ist? Bedeutung des Umgang mit den Geräten AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte, die die jeweiligen Geräte besitzen *) wurde im Trend nicht abgefragt, * im Trend Smartphone/Handy S EHR WICHTIG W ICHTIG W WICHTIGENIGER Ü NICHTBERHAUPTWICHTIG∑ 20182020 Wie auch schon 2020 legen die Eltern Wert darauf, dass die Kinder den Umgang mit der Toniebox lernen. Stereoanlage,Computer,TonieboxLaptopInternetzugangCDPlayerHandy,Smartphone*RadioTabletFernseher Tragbare Spielkonsolen (Gameboy, PSP, Nintendo DS) Fotoapparat, Digitalkamera Spielkonsole (Playstation, X Box, Wii etc.) DVD Player 353549464959565959585972 362956294651696369576179 52/47605460*)6753523149233047 1314151617182323242428 212531343536334132303422 21262328282929 35353738 45 7 111313151816141716 30 20 16 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten um Ihr Kind über GPS zu tracken, wie zum Beispiel eine Smartwatch. Was sagen Sie zu diesen Trackingmöglichkeiten? Trackingmöglichkeiten Das Interesse an GPS Kinderuhren bzw. Trackingmöglichkeiten steigt. AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren Ich B E N U T Z E T R A C K I N G M Ö G L I C H K E I T E N um festzustellen, WO sich mein Kind A U F H Ä L T Ich VERWENDE DERZEIT TRACKINGMÖGLICHKEITENKEINEaber ich kann mir VORSTELLEN , diese ZUKÜNFTIG einzusetzen Ich MÖCHTE NICHT , dass mein Kind GETRACKT werden kann weiß nicht, keine Angabe * im Trend nur „GPS Kinderuhr (Kinder Smartwatch)“ ELTERN INSGESAMT 2020*2018* Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 6 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 1013131315997597626715 24 13131517 24 9 16 27 7 19 1216 34 2125 292931333535343439424030 42 61 69 3538 4447 3538 47 3842454143

Freunden mitzureden

Kinder lernen daraus fördert die Fantasie von Kindern bietet Unterstützung für die Schule ist für Kinder liefertbietetGesprächsstoffVorbilder

Kinder haben Spaß damit wird von den Kindern intensiv erlebt vermittelt einen Eindruck vom wirklichen ist für wichtig, um bei hat Einfluss auf Gewaltsbereitschaft vermittelt ungeeignete die

von Kindern

durch PC und Internet geht im Vergleich zu 2020 zurück AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTEN

Kinder

Aussagen zu Medien

Hier auf diesem Blatt stehen verschiedene Aussagen, die auf Medien zutreffen können. Bitte kreuzen Sie für jedes Gerät bzw. für jeden Gegenstand an, welche Aussagen im Allgemeinen ganz besonders darauf zutreffen. Auf ein Gerät können alle Aussagen gut zutreffen oder auch keine einzige.

spannend

Inhalte sind schwer kontrollierbar 48929374460616469728182 13425653401564441448463343 16505849552649392454667680 448202630241244181365 78815916392530981116 13153258573557542147584834 201620182020 201620182020 201620182020 201620182020201620182020 1010284254676570737588873 29395071677178828686882 32385770607280869091563 41434552164370174259671448 3741525339721142586321539 3939535740661141545922469 82807052204656285156671449 82807248164353215455641656 88837054244948215248601846 1519441228321232288775 1618541128331229234473 2119551023301224214543 121234103213381710152387 1614101034113245191118308 12133627114315101723896 36575451245558375661111636 31596252346867456764252448 34586359367678477073213543 18 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: So alles in allem: Wie beurteilen Sie den Zeitaufwand, den Ihr Kind mit den verschiedenen Medien verbringt. Würden Sie sagen, Ihr Kind verbringt zu viel Zeit, gerade richtig viel Zeit oder zu wenig Zeit mit den verschiedenen Medien bzw. den dazugehörigen Aktivitäten? Einschätzung des Zeitaufwands Ein Drittel der Eltern wünscht sich, dass die Kinder weniger Zeit vor dem Fernseher verbringen. AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren ZU VIEL ZEIT GERADE RICHTIG ZU ZEITWENIG201420162018 2012 20102020 Fernsehen, Streamen, Clips und Kurzvideos im Internet ansehen Handy / Smartphone Computer , Handy bzw. Konsolenspiele Toniebox,ComputerInternetspielensurfenallgemeinBücherlesenHörspielehörenMusikhörenRadiohören *) kein Trend 4568122022334 657372818366728476 268710 12232820 201420162018 2012 20102020201420162018 2012 20102020 12152424333342 10102016302443 14111916412232 2032*)553232 102132*)74583 1333*)143422 778370647978707163 828663718584757669 818464697978767758 8387727382826863*) 7578646574736863*) 7985636583807563*) 2014273397654 1510332756581 17133328116717 122221*)39897 1810292912*)269 132729*)15898

Die wahrgenommene Unterstützung für die Schule Erziehungsberechtigte mit Kindern

im Alter von 3 bis 10 Jahren BUCH PUTERCOM TABLET/ NETINTER MP3CD/ RADIO MINGSTREATV/201620182020

Dinge

Leben

14 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 17 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

15 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 19 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir kurz zu Musik bzw. Geschichten hören; man kann ja auf verschiedene Arten Musik und Geschichten hören was davon macht Ihr Kind besonders häufig? Art des Musikhörens Die Toniebox legt deutlich zu, YouTube bleibt top und CDs bzw. Radio verlieren auch bei den Kindern weiter an Bedeutung! AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren *) kein Trend RADIO HÖREN ÜBER EIN RADIO SENDERRADIO HÖRENSmartphone)(z.B.INTERNETIMam MUSIK NAPSTERSPOTIFY,ANBIETERSTREAMINGÜBERWIEHOFER,HÖREN CD HÖREN MP3 HÖREN HÖRENHÖRSPIELPODCAST, AnderesHÖRENTONIEBOX MUSIK YOUTUBEÜBER ELTERN INSGESAMT 20182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 2330 44 162121212125332718272423 66101091011915129713128 101820171922201918183117222814 31 46 64 27283532283434 16 29313235 38 20 0 35414136484638 16 54 28 3840 81017182018211915201613201122 34343943464044434044 67 34 424448 11 *)*) 13 6 1111131213 4 10111213 211320321212452 20 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Auf welches dieser Geräte können Sie persönlich am allerwenigsten verzichten? Unverzichtbare Geräte Für die Eltern selbst! So wie in den Jahren davor: Das Smartphone ist für die Eltern unverzichtbar! AUSSTATTUNG AN TECHNISCHENGERÄTENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren OÖ ELTERN INSGESAMT 2010Kinder2020Vgl Kinder2010Vgl2014 Kinder2012Vgl2012Kinder2014Vgl2016 Kinder2016Vgl2018 Kinder2018Vgl2020KinderVgl Handy, Fotoapparat,Computer,InternetzugangSmartphone*LaptopFernseherKindercomputerTabletDigitalkameraTonieboxRadio Spielkonsole (Playstation, X Box, Wii etc.) Stereoanlage, CD Player DVD Player Tragbare Spielkonsolen (Gameboy, PSP, Nintendo DS) MP3 Player, EbookTageszeitungAlexaiPodReader GPS Kinderuhr (KinderAnderes,Smartwatch)undzwar Weiß nicht, keine Angabe 56 13 89 0001111113000014 *) kein Trend, *im Trend Smartphone/Handy 10252153129062050411004 10155050301312001013014 1454551312123001113005 53/212612021*)500110*)21002 15/203421101*)345241*)10004 45/47919041*)102100*)31*)11 9/31845161*)424160*)30*)06 21/862220011*)711000*)20*)06 419/317222*)244274*)00*)16 10/2151924012*)501110*)2*)*)03 3/411048101*)244284*)0*)*)06 2714/860*)1*)301300*)2*)*)01 48/6161*)2*)662072*)1*)*)07

16 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern Digitale Kommunikation KAPITEL 4 22 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wenn Ihr Kind mit Freunden in Kontakt treten möchte, welche Art der Kommunikation nutzt es da am liebsten? Kontaktaufnahme im Freundeskreis Mit Freunden wird meistens per Telefon in Kontakt getreten! DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 VONMITERZIEHUNGSBERECHTIGTEJahrenKINDERNIMALTER3BIS10JAHRENTelefonieren am Handy Instant Messenger, z.B WhatsApp, Telegram, Signal Telefonieren über das Internet, z.B WhatsApp, Facetime, Skype, Viber Telefonieren am Festnetz Soziale Netzwerke wie z.B. Facebook, Instagram, SnapChat,AnderesETikTokMailSMS Weiß nicht, keine Angabe 39 1113 0224 1216 1110194223238 VergleichKinder

Mit den Eltern

tendenziell wird etwas häufiger telefoniert und persön lich besprochen. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren HÄUFIGER GLEICH HÄUFIG HÄUFIGWENIGER Mein Kind telefoniert über das Handy Mein Kind redet persönlich mit mir Mein Kind schickt Nachrichten über z.B. WhatsApp, Telegram, Signal etc. Mein Kind sendet Audiobotschaften Mein Kind telefoniert über das Internet, z.B. Skype, Facetime, WhatsApp Mein Kind sendet Videobotschaften Mein Kind nutzt soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, etc. Mein Kind schickt eine E Mail 2021222525 91014 6163686464666670 12 7 141816192421

Die Eltern berichten von wenig Veränderungen im Kommunikationsverhalten

Veränderungen im Kommunikationsverhalten

17 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 23 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Man kann ja unterschiedliche Möglichkeiten nutzen, um mit anderen Menschen in Kontakt zu sein. Wie häufig nutzt Ihr Kind die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten um mit Ihnen in Kontakt zu treten? Kommunikationskanäle in der Eltern-Kind-Kommunikation Neben der persönlichen Kommunikation sind Telefonieren am Smartphone und Messenger Dienste wichtige Kommunikationstools zwischen Eltern und Kindern. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren JEDEN TAG PROMEHRMALSWOCHE MONATLICH NIESELTENER,∑ FAST JEDEN TAG PROEINMALWOCHE∑ Mein Kind redet persönlich mit mir Mein Kind telefoniert über das Handy Mein Kind schickt Nachrichten über z.B. WhatsApp, Telegram, Signal etc. Mein Kind telefoniert über das Internet, z.B. Skype, Facetime, WhatsApp Mein Kind nutzt soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, etc. Mein Kind sendet Videobotschaften Mein Kind sendet Audiobotschaften Mein Kind schickt eine E Mail 84 1334689 23587776 4 6611152187 3 17 37106134 0389129144 35 5454 566980821013151789793 11211221223879 5 24 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Wie hat sich das in den vergangenen 1, 2 Jahren Ihrer Meinung nach verändert: Was davon macht Ihr Kind jetzt mit Ihnen häufiger als noch vor 1, 2 Jahren, was in etwa gleich häufig und was weniger häufig?

Auch mit den Freunden Wie hat sich das den macht etwa

18 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 25 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und mit Freunden, wie häufig nutzt Ihr Kind die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten, um mit den Freunden in Kontakt zu treten? Kommunikationskanäle im Freundeskreis der Kinder

wird von den Kindern häufig persönlich gesprochen, mehr als die Hälfte nutzt aber auch das Handy zumind est einmal pro Woche im Freundeskreis. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren JEDEN TAG PROMEHRMALSWOCHE MONATLICH NIESELTENER,∑ FAST JEDEN TAG PROEINMALWOCHE∑ Mein Kind redet persönlich Mein Kind schickt Nachrichten über z.B. WhatsApp, Telegram, Signal etc. Mein Kind telefoniert über das Handy Mein Kind telefoniert über das Internet, z.B. Skype, Facetime, WhatsApp Mein Kind nutzt soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, etc. Mein Kind sendet Videobotschaften Mein Kind sendet Audiobotschaften Mein Kind schickt eine E Mail 47 1334458 22 366671010 7711122213812 78 1015 3576 1 33779710 10 58 39 60 637077801115186910994 1319131023371820 26 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

vergangenen 1, 2 Jahren Ihrer Meinung nach verändert: Was davon

Ihr Kind jetzt mit seinen / ihren Freunden häufiger als noch vor 1, 2 Jahren, was in

gleich häufig und was weniger häufig? Veränderungen im Kommunikationsverhalten Im Freundeskreis Persönliche Gespräche und Telefonate im Freundeskreis nehmen zu. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren HÄUFIGER GLEICH HÄUFIG HÄUFIGWENIGER Mein Kind redet persönlich Mein Kind telefoniert über das Handy Mein Kind schickt Nachrichten über z.B. WhatsApp, Telegram, Signal etc. Mein Kind telefoniert über das Internet, z.B. Skype, Facetime, WhatsApp Mein Kind sendet Audiobotschaften Mein Kind sendet Videobotschaften Mein Kind nutzt soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, etc. Mein Kind schickt eine E Mail 131416182324 69 6568667069697273 911161417181920

in

Kontakt mit den LehrerInnen findet (wenn schon im Schulalter) täglich statt andere Kommunikationsschienen werden kaum genu tzt. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren JEDEN TAG PROMEHRMALSWOCHE MONATLICH NIESELTENER,∑ FAST JEDEN TAG PROEINMALWOCHE∑ Mein Kind redet persönlich Mein Kind schickt Nachrichten über z.B. WhatsApp, Telegram, Signal etc. Mein Kind telefoniert über das Handy Mein Kind telefoniert über das Internet, z.B. Skype, Facetime, WhatsApp Mein Kind nutzt soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Snapchat, etc. Mein Kind sendet Videobotschaften Mein Kind schickt eine E Mail Mein Kind sendet Audiobotschaften 32 0011111 20 3445545 44569655 24677545 14444374 35 78787984848082526565445 1013121213699 28 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wenn Ihr Kind dringend jemanden erreichen will wie gut klappt dies? Sehr gut, gut, weniger gut oder gar nicht gut? Geben Sie dies bitte getrennt nach Eltern, Freunde und LehrerInnen an. Erreichbarkeit der Kontaktpersonen Eltern und auch Freunde sind für die Kinder gut erreichbar! DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren SEHR GUT WENIGER GUT∑GUT GAR NICHT GUT LehrerInnenFreundeEltern 77 34 24 18 54 44 37 13 24 19688895

Der

19 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 27 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und mit den Lehrerinnen bzw. Lehrern, wie häufig nutzt Ihr Kind die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten, um mit den Lehrerinnen bzw. Lehrern in Kontakt zu treten? Kommunikationskanäle zu LehrerInnen

Auch im Freundeskreis steht das persönliche Gespräch hoch im Kurs. Nachrichten über WhatsApp & Co sind im Freundeskreis aber wichtiger als in der Kommunikation mit den Eltern.

Und mit Freunden wann spricht Ihr Kind da lieber persönlich, wann schickt es lieber eine Nachricht über z.B. WhatsApp an seine / ihre Freunde? Kommunikationsform – Freunde

20 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 29 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wann spricht Ihr Kind lieber persönlich mit Ihnen und wann schickt es lieber eine Nachricht über z.B. WhatsApp? Bevorzugte Kommunikationsform – Eltern Durchwegs bevorzugen die Kinder (aus dem Blickwinkel der Eltern) die persönliche Kommunikation mit den Eltern! DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren LIEBER PERSÖNLICH EGAL SCHICKT LIEBER EINE NACHRICHT ÜBER Z.B. WHATSAPP, TELEGRAM , SIGNAL ETC. Kommt bei uns nicht vor Wenn mein Kind unsicher ist, was es machen soll Wenn mein Kind ein Problem hat und Hilfe benötige Wenn mein Kind Zeit mit der Person verbringen möchte Wenn mein Kind etwas Lustiges erfahren hat Wenn mein Kind schlecht gelaunt ist Wenn sich mein Kind z.B. beim Fernsehen gefürchtet hat Wenn sich mein Kind mit einem Freund / einer Freundin gestritten hat Wenn mein Kind sich ein Spiel kaufen möchte Wenn sich mein Kind über eine gute Note in der Schule gefreut hat Wenn mein Kind nach der Schule noch etwas unternehmen möchte Wenn mein Kind im Internet etwas Interessantes entdeckt hat Wenn mein Kind in der Schule etwas nicht so gut gemacht hat Wenn sich mein Kind bei der Hausaufgabe bzw. beim Lernen nicht auskennt Wenn mein Kind wo abgeholt werden will Wenn mein Kind die Zeit übersehen hat und sich verspätet 7070717274757779 585859606161 45 5557107667611691211 5678910810777891010 3420252722272515161711101099

Bevorzugte

DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

30 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

LIEBER PERSÖNLICH EGAL SCHICKT LIEBER EINE NACHRICHT ÜBER Z.B. WHATSAPP, TELEGRAM SIGNAL ETC. Kommt bei uns nicht vor Wenn mein Kind unsicher ist, was es machen soll Wenn mein Kind ein Problem hat und Hilfe benötige Wenn mein Kind Zeit mit der Person verbringen möchte Wenn mein Kind etwas Lustiges erfahren hat Wenn mein Kind schlecht gelaunt ist Wenn sich mein Kind z.B. beim Fernsehen gefürchtet hat Wenn sich mein Kind mit einem Freund / einer Freundin gestritten hat Wenn mein Kind sich ein Spiel kaufen möchte Wenn sich mein Kind über eine gute Note in der Schule gefreut hat Wenn mein Kind nach der Schule noch etwas unternehmen möchte Wenn mein Kind im Internet etwas Interessantes entdeckt hat Wenn mein Kind in der Schule etwas nicht so gut gemacht hat Wenn sich mein Kind bei der Hausaufgabe bzw. beim Lernen nicht auskennt Wenn mein Kind wo abgeholt werden will Wenn mein Kind die Zeit übersehen hat und sich verspätet

141714121311192222262124292727505354555555575758636366676971 999111413121012111217111314 77710881211991099810

dass man sich trifft und gemeinsam Zeit miteinander verbringt? Bedeutung der gemeinsamen Zeit für Freundschaften Persönlicher Kontakt wird für Freundschaften als sehr wichtig eingestuft! DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, keine AngabeSEHR WICHTIG WICHTIGWENIGER∑WICHTIG GAR WICHTIGNICHT ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 10010010100220100969387989995879496939798941113131621201416161418162018 33 57 12 11 0445223 000140012211027173807475858279788473848776

21 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 31 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie verbringt Ihr Kind außerhalb der Schule mehr Zeit mit Freunden eher persönlich z.B. beim gemeinsamen Spielen oder eher via Handy z.B. beim Verschicken von Nachrichten, Videos? Die Zeit im Freundeskreis Persönlich oder digital? Die Kinder verbringen die Zeit im Freundeskreis beim gemeinsamen Spiel Nachrichten und Videos können da aus der Sicht der Elte rn nicht mithalten. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren EHER PERSÖNLICH Z.B. BEIM GEMEINSAMEN SPIELEN GLEICHBEIDES EHER VIA HANDY Z.B. BEIM VERSCHICKEN VON NACHRICHTEN, VIDEOS weiß nicht, keine AngabeAnders ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 10902223122222 510823482155236974808480858484817684808281 24455685559755 47788129161211511107 32 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Wie schätzen Sie das ein: Wie wichtig ist es für eine gute Freundschaft,

22 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 33 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und wie wichtig ist es für eine gute Freundschaft, dass man sich im Internet austauscht und häufig Nachrichten und Videos verschickt? Bedeutung des digitalen Kontakts für Freundschaften Der Kontakt über das Internet kann da nicht mithalten immerhin 4 von 10 Eltern sehen dies aber auch als wichtig an. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, keine AngabeSEHR WICHTIG WENIGER WICHTIG∑WICHTIG GAR WICHTIGNICHT ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 5126035044325338464537423844513938434845411114172218221716221812211419 2324 30 212422 35 19222724252432 37 262832 43 33353738 4044 323439 1314151922242120192117202117 34 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir zu sozialen Netzwerken. Hier sehen Sie verschiedene soziale Netzwerke, welche davon kennen Sie? Und bei welchen dieser sozialen Netzwerke ist Ihr Kind selbst aktiv? Wie wichtig sind diese sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram für Ihr Kind im Alltag? Was schätzen Sie: Wie viel Zeit verbringt Ihr Kind in etwa pro Tag in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram? Bekanntheit, Nutzung & Bedeutung der sozialen Netzwerke WhatsApp & YouTube werden von den Kindern genutzt. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren bzw. Kenner von sozialen Netzwerken (96%=100%) BEKANNTHEIT DER SOZIALEN NETZWERKE WhatsAppFacebookYouTubeInstagramTikTokSnapchatPinterestTelegramSignalRobloxTwitchRedditDiscordAndere Benutze keine sozialen Netzwerke Weiß nicht, keine Angabe 848488 74 50566064 37 14151819 014 VON DEN KINDERN GENUTZTE SOZIALE NETZWERKE WICHTIGWENIGERWICHTIG WICHTIGNICHTGARWICHTIGSEHR 2425 4550 1821 89 BEDEUTUNG DER SOZIALEN NETZWERKE Ø 40 Minuten Ø 60 MinutenWhatsAppYouTube28 7 24 6 12471010316 35 13

23 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 35 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was es in sozialen Netzwerken erlebt? Gespräche über Erlebnisse in sozialen Netzwerken Soziale Netzwerke werden, wenn sie im Einsatz sind, durchaus diskutiert beginnend mit einem Alter von 6 Jahren. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, ist bei uns kein ThemaSEHR HÄUFIG HÄUFIGWENIGER∑HÄUFIG GAR HÄUFIGNICHT ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 3121141425252326281644121730394650296538384941364452574115 1316202517 9 1115 29 7 20 1317 26 2328323224 40 2327 36 22 3033 22 14 22 911131516151515 5 141520 19 7 17171920202219 11 18182121 36 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Gibt es Dinge, die Ihr Kind in den sozialen Netzwerken erlebt oder macht, die es Ihnen lieber nicht erzählt oder haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind mit Ihnen über alles sprechen kann? Offenheit der Kommunikation über soziale Netzwerke Immerhin ein Siebtel der Eltern hat den Eindruck, dass das eigene Kind nicht alle Erlebnisse in sozialen Netzwerken mitteilt. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, ist bei uns kein Thema ES GIBT DINGE IN DEN NETZWERKEN,SOZIALEN DIE MEIN KIND MIR NICHT ERZÄHLT MEIN KIND SPRICHT MIT MIR ÜBER ALLES ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 372824481836372635393320153414 152125 9 131917 7 24 9 1818 11 52 65 434751525552545758585451

24 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 37 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Gibt es bei Ihnen zuhause Regeln für Ihr Kind zum Umgang mit den sozialen Netzwerken wie WhatsApp und Instagram oder nicht? Würden Sie sagen Regeln für den Umgang mit sozialen Netzwerken Zwei Drittel der Eltern haben Regeln für alle oder zumindest manche sozialen Netzwerke nur ganz selten gibt es gar keine Regeln. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, ist bei uns kein Thema JA, ES GIBT REGELN, DIE FÜR ALLE NETZWERKESOZIALENGELTEN, DIE MEIN KIND BENUTZT JA, ABER NUR FÜR BESTIMMTE SOZIALE NETZWERKE NEIN, ES GIBT KEINE REGELN∑ ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 281815391131232624262421257586772458054626960606463856248 71 40454854475549 67 35 465156 1010141415151314131413161612 14 8 11161516 5 1415 9 13161414 38 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir kurz zur Schule. Haben Sie das Gefühl, dass die Lehrerinnen bzw. die Lehrer ihres Kindes sich bei Fragen rund um soziale Netzwerke gut auskennen oder eher nicht? Würden Sie sagen, die Lehrer kennen sich Wissenstand der LehrerInnen bei sozialen Netzwerken Wie gut sich die LehrerInnen mit sozialen Netzwerken auskennen, ist für viele Eltern schwer abzuschätzen. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, keine AngabeSEHR GUT GUTWENIGER∑GUT GAR NICHT GUT ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 3935422538383844362763233540423946524243323841562652424212 18 10121212 20 111216 5 101517 273034343033 12 2729 40 21 35 2732 1518 9 12131419211913 7 131720 44445565865556

/ videos

Das von ist

Unwahrheiten und ständige Werbung

sozialen Netzwerken schon passiert? Einschätzung der sozialen Netzwerke

in bzw. Umgang mit sozialen Netzwerken in den Schulen eher selten besprochen werden. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, keine AngabeSEHR HÄUFIG HÄUFIGWENIGER∑HÄUFIG GAR HÄUFIGNICHT ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 00246344264643 161818192322 31 1315 44 13 22 16 21 24 34 23242727 12 20 32 16 9 3034 20 10 23 5 8911111213911101110 45402868273952464343434515432420281348151933202221242923 40 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

dass

NichtswerdenAndersdavon 4 13 22334664546353 6618211421234027201520141181710332 VergleichKinderVergleichKinder 4923547934466442741

25 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 39 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig wird in der Schule/Kindergarten Ihres Kindes besprochen, was man in sozialen Netzwerken wie WhatsApp und Instagram so macht oder auch, was man da alles machen kann und was nicht? Soziale Netzwerke als Thema in den Schulen

IN DEN NETZWERKENSOZIALENÜBLICH BZW. GEHÖRT EINFACH DAZU IST IHREM KIND IN DEN SOZIALEN NETZWERKEN SCHON PASSIERT

Verbreiten

üblich bzw. gehört einfach dazu? Und was davon ist Ihrem Kind in

Dass Unwahrheiten verbreitet werden Dass man ständige Werbung bekommt Dass Betrüger versuchen, an Daten zu kommen Dass User falsche Angaben über sich machen Dass unbekannte, fremde Personen mit einem Kontakt aufnehmen Dass private Fotos oder Videos veröffentlicht werden Dass User sich als jemand anderer ausgeben Dass User von anderen schlecht gemacht werden Dass Profile gehackt werden Dass man sich auf Kosten anderer lustig macht Dass man in Chats oder Posts beschimpft wird Dass in Posts oder Nachrichten Gewaltszenen gezeigt werden Dass es zu sexuellen Belästigungen über z.B. Chats kommt Dass man Horror oder Gruselvideos bekommt Dass in oder Nachrichten Kriegsbilder gezeigt

Posts

für viele Eltern alltäglich auf sozialen Netzwerken die Kinder sind mit vergleichsweise wenig davon konfrontiert.

DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

3031323335363742444751 18182324 0 22

Die Eltern gehen eher davon aus, Erlebnisse Wie sehen Sie das, was ist in den sozialen Netzwerken den

DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, keine AngabeJA NEIN ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Schule ohne Matura Matura, UniversitätBerufstätig Was ist da passiert? Mobbing-Situationen Detail

Jemand hat bei meinem Kind bzw. bei einem Freund / einer Freundin von meinem Kind versucht persönliche Daten zu erhalten

26 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern

im

Ist Ihr Kind oder ein Freund von ihrem Kind in einem sozialen Netzwerk schon einmal schlecht behandelt worden, so dass es sich unwohl gefühlt hat?

Jemand hat meinem Kind bzw. einem Freund / einer Freundin von meinem Kind Gewaltvideos gesendet

Die

DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte, deren Kinder sich schon mal schlecht behandelt bzw. unwohl im Internet gefühlt haben (14%=100%) ist meinem Kind bzw. einem Freund / einer Freundin von meinem Kind passiert und war öffentlich auch für andere zu lesen ist meinem Kind bzw. einem Freund / einer Freundin von meinem Kind passiert, war aber nur für ihn / sie und nicht für andere zu lesen ist weder meinem Kind noch einem Freund / KindFreundineinervonmeinempassiert

Jemand hat über mein Kind oder einen Freund / eine Freundin von meinem Kind die Unwahrheit gesagt bzw. geschrieben Jemand hat sich über mein Kind oder einen Freund / eine Freundin von meinem Kind lustig gemacht Jemand hat schlecht über mein Kind bzw. einen Freund / eine Freundin von meinem Kind geschrieben Jemand hat Bilder von meinem Kind bzw. einem Freund / einer Freundin von meinem Kind ohne Einwilligung veröffentlicht

41 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Jemand hat mein Kind bzw. einem Freund / einer Freundin von meinem Kind Nachrichten mit sexuellem Inhalt gesendet

Jemand hat mein Kind bzw. einem Freund / einer Freundin von meinem Kind Bilder gesendet mit Inhalten, die mein Kind bzw. der Freund / die Freundin nicht sehen wollten Jemand hat mein Kind oder einen Freund / eine Freundin von meinem Kind bedroht

Weiterf.

In der Alterskategorie 6 bis 10 ist nach Einschätzung der Eltern ein Fünftel der Kinder von schlechter Behandlung im Internet betroffen.

Mobbing in den sozialen Netzwerken

Die Kinder, die schon einmal schlecht behandelt wurden, waren häufig mit Unwahrheiten und Hänseleien konfrontiert.

25272930333542 1314 3739 55 3237424134 56 12192834393135 52 31

Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 23191630112522202223212018221415 8 710141518201720202010 6062626467726461656963646167 42 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Weiß nicht,

ERZIEHUNGSBERECHTIGTE, DEREN KINDER SICH SCHON MAL SCHLECHT BEHANDELT BZW. UNWOHL IM INTERNET GEFÜHLT HABEN (14%=100%)

DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte, deren Kinder sich schon mal schlecht behandelt bzw. unwohl im Internet gefühlt haben (14%=100%)

Mit den Eltern darüberSichgesprochengeärgert Mit Freunden darüber gesprochen Jene Personen blockiert Mit Lehrer / Innen darüber gesprochen Mit Geschwistern darüber gesprochen

44 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Nicht gewusst, was es bzw. der Freund / die Freundin tun soll Mit der Person ausgesprochen, alles geklärt Gar nichts / es einfach so stehen lassen Über die Person im Internet schlecht geredet bzw. geschriebenAnders

Auf sozialen Medien gibt es immer wieder Hasskommentare, wo also andere

Und was hat Ihr Kind bzw. der Freund / die Freundin Ihres Kindes gemacht?

Die Reaktionen der Kinder auf Mobbing-Situationen Häufig haben die Kinder in so einer Situation mit den Eltern gesprochen.

27 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 43 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

keine Angabe 57 404142 3132 1112 7 002 VergleichKinder 1016101720233733324942

über Texte, Bilder oder Videos schlecht gemacht, beleidigt, bedroht oder verachtet werden. Ist Ihrem Kind so etwas schon einmal aufgefallen oder noch nicht? Wahrnehmung von Hasskommentaren Etwa einem Fünftel der Kinder zwischen 6 und 10 Jahren sind (nach Einschätzung der Eltern) schon einmal Hasskommentare in soz ialen Netzwerken aufgefallen. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht, keine AngabeJA NEIN ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , KindLandeshauptstadtMittelstadtzwischen3und6ab6bis10JahreMädchenJunge 221615262121231920241316199911121521201414191620191416 5862666765666863687165667062

Mit Freunden darüber gesprochen

Nicht gewusst, was es tun Anderssoll Weiß nicht, keine Angabe

Von den Eltern, denen schon einmal Hasskommentare aufgefallen sind, sieht ein Drittel auch das eigene Kind betroffen; darüber sprechen und die Person blockieren sind die wichtigsten Exit Strategien. DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte, denen schon mal Hasskommentare aufgefallen sind (15%=100%)

gemeintAnders

Gar nichts / es einfach so stehen lassen

Hasskommentare bei Kindern sind feige, machen wütend und traurig!

Mit Lehrer / Innen darüber gesprochen Mit Geschwistern darüberSichgesprochengeärgert

DIGITALE KOMMUNIKATIONErziehungsberechtigte, denen schon mal Hasskommentare aufgefallen sind (15%=100%) KINDER, DENEN SCHON MAL AUFGEFALLENHASSKOMMENTARESIND (15%=100%) Finde ich feige, im Internet über andere zu schimpfen Macht mich wütend Soll man möglichst schnell mit einem Erwachsenen besprechen Macht mich traurig Ist für die Betroffenen gemein Macht mir Angst Wenn ich so etwas lese, setze ich mich für die betroffene Person ein Jeder hat das Recht, die eigene Meinung zu äußern Ist halb so schlimm Ist vielfach eher als Spaß Weiß Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wurde Ihr Kind selbst schon Opfer derartiger Hasskommentare oder nicht? Was hat Ihr Kind da gemacht?

WARENKINDERAUFGEFALLENDENENERZIEHUNGSBERECHTIGTE,HASSKOMMENTAREUNDDERENDAVONBETROFFEN(35%VON15%=100%)

nicht, keine Angabe 51515561 40 29 1820 68 03 VergleichKinder 2011112124474436274500 46 Frage:

Jene Personen blockiert

Über die Person im Internet schlecht geredet bzw. geschrieben

INSGESAMTELTERN VergleichKinder NeinJa weiß nicht, keine Angabe 7226235 62 3 52 3336374142 2425 1415 00

Mit den Eltern darüber gesprochen

Hasskommentare beim eigenen Kind

Mit der Person ausgesprochen, alles geklärt

28 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 45 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie beurteilen Sie solche Hasskommentare im Internet? Meinungen zu Hasskommentaren

Die Eltern unterschätzen die Fernsehzeit der Kinder; aber: Auch den Eltern ist bewusst, dass rund um das Fernsehen Verschiebu ngen stattfinden.

Fernsehen KAPITEL 5 48 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Jetzt kommen einige Fragen zu Fernsehen, zum Nutzen von Streaming Diensten wie z.B. Netflix oder Amazon Prime sowie zum Schauen von Kurzvideos und Clips im Internet wie z.B. auf YouTube oder in Blogs. Wie lange sieht Ihr Kind fern, nutzt Streaming Dienste und schaut Kurzvideos im Internet pro Tag. Geben Sie dies bitte getrennt nach diesen 3 Möglichkeiten an, beginnen wir mit

FERNSEHENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

FERNSEHSENDER WIE Z.B. PRO7, RTL, ORF, ATV ODER

29 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern

DISNEY CHANNEL PRO TAG STREAMING DIENSTE WIE Z.B. NETFLIX ODER AMAZON EGAL OB AM TV GERÄT/ COMPUTER/ SMARTPHONETABLET/ KURZVIDEOS UND CLIPS IM INTERNET WIE Z.B. AUF YOUTUBE /BLOGS EGAL OB AM TV GERÄT/ COMPUTER/ TABLET/ SMARTPHONE2020 2020 2020 Ø30 MINUTEN Ø35 MINUTEN Ø26 MINUTENØ40MINUTEN Ø26MINUTEN Ø24MINUTEN fast gar nicht bist zu einer halben Stunde eine halbe Stunde bis zu einer Stunde ein bis zwei Stunden zwei bis drei Stunden mehr als drei Stunden weiß nicht, keine Angabe 38 162021 11 4 15271533425 31 2125 15 135 16251625729 37 28 1013 13 6 14202827335 VERGLEICH KINDER VERGLEICH KINDER VERGLEICH KINDER 19241336421 2026389213 1629444322Ø38MINUTEN Ø43MINUTEN Ø37MINUTEN

Nutzungsdauer des Kindes bei bewegten Bildern Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

30 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 49 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Regeln in Bezug auf die Fernsehnutzung, Streaming Dienstleistungen und dem Schauen von Kurzvideos im Internet oder nicht? TV-Regeln in den OÖ-Haushalten Regeln bezüglich der Nutzungsdauer des Fernsehers sind weit verbreitet! FERNSEHENEltern, die einen Fernseher zu Hause haben (90%=100%) JA, VEREINBARE REGELN KEINEVEREINBARENEIN,REGELN weiß nicht, keine Angabe ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 7679797979788177 65 717279858180 98 71 8585 76 14181919182118212317 913171221 2 20 101017 11111325374761188010557 50 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und wie sehen diese Regeln aus? Arten der Fernseh-Regeln Regeln bezüglich der Auswahl der Programme und der Nutzungsdauer sind weit verbreitet. FERNSEHENEltern, die einen Fernseher zu Hause haben und Regeln mit den Kindern vereinbaren (80% von INSGESAMTBEFRAGTE90%=100%) 2010 200720122014201620182020 Es dürfen nur bestimmte Sendungen gesehen werden Mein Kind muss mich immer vorher fragen, wenn es fernsehen, streamen, Kurzvideos im Internet ansehen möchte Die Nutzungsdauer ist zeitlich beschränkt Es darf nur zu bestimmten Zeiten, z.B. nach dem Mittagessen, geschaut werden Es darf erst dann ferngesehen, streamen, Kurzvideos im Internet ansehen, wenn alle Aufgaben erledigt sind Mein Kind darf nicht alleine fernsehen, streamen, Kurzvideos im Internet ansehen Es darf nur an bestimmten Tagen geschaut andereswerden weiß nicht, keine Angabe 656768 4343 25 10 01 335141697464930 1334483970736610 1023504074767830 1019452766677900 244539737590910 144940757686720 134628666679410

FERNSEHENEltern, die einen Fernseher zu Hause haben (90%=100%) Mein Kind sieht nur fern, wenn wir das erlauben. Mein Kind darf täglich eine beschränkte Zeit fernsehen Die ganze Familie entscheidet gemeinsam über das TV Programm am Abend. Ich sehe oft Sendungen, die das Kind sehen will. Ich schaue oft gemeinsam mit meinem Kind TV/DVD. Wenn Kinder fernsehen kann man als Elternteil problemlos etwas anderes machen, dann sind die Kinder beschäftigt Im Fernsehen wird an Nachmittagen zu viel Gewalt gezeigt. Ich nutze oft gemeinsam mit meinem Kind Streaming Dienstleistungen Mein Kind sieht Kurzvideos im eigenen Zimmer Mein Kind schaut oft alleine fern, nutzt Streaming oder sieht Kurzvideos im Internet Ich sehe oft gemeinsam mit meinem Kind Kurzvideos im Internet Bei uns entscheidet das Kind, was es sehen will. Mein Kind sieht Fernsehen/DVD im eigenen Zimmer Wenn mein Kind von der Schule / vom Kindergarten heimkommt, dreht es sich oft den Fernseher auf, nutzt Streaming Dienstleistungen oder sieht Kurzvideos im Internet Mein Kind streamt im eigenen Zimmer Es gibt oft Streit, was im Fernsehen gesehen wird Mein Kind kann Fernsehen, Streamen, Kurzvideos im Internet ansehen, wann und was es will

SEHRTRIFFTZU EHERTRIFFTZU ZUWENIGERTRIFFT NICHTÜBERHAUPTTRIFFTZU201420162018 2012 20102020

sehen nun verschiedene Aussagen rund um das Fernsehen. Bitte beurteilen Sie ob die Aussage sehr, eher, weniger oder überhaupt nicht auf Ihre Familie zutrifft. Aussagen rund um das Fernsehen

Sie

Die Eltern dass nur dann ferngesehen wird, wenn sie es erlauben!

erwarten,

31 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 51 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig sprechen Sie mit Ihrem Kind über das im Fernsehen, bei Streaming Dienstleistungen oder bei Kurzvideos im Internet Gesehene? Diskussion über TV-Inhalte TV Inhalte bleiben ein Gesprächsthema in den oberösterreichischen Haushalten. FERNSEHENEltern, die einen Fernseher zu Hause haben (90%=100%) OFT M ANCHMAL SELTEN NIE weiß nicht, keine Angabe ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 1005746582101113352462931333432303430333330323032303433303231 3743444548494748464749454145415438494644 5581010121314161617182017112120171411 24446553 12 4555787 13 24 8 52 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

121618202120376665753425258 12455577713141416171832 1111162535404744463736232837161515 1019232023242919122736301324143518 714181616162033 66 283043 4854717165271917152037629548544452 23386122211525*)*)*)*)772*)75 1131385015191827*)*)*)*)35*)63 28465716131429*)*)*)*)367*)21 30516313101732*)*)*)*)6610*)42

32 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 53 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kurz zu Ihrem Fernseh Verhalten. Wie lange sehen Sie fern, nutzen Streaming Dienste und schauen Kurzvideos im Internet pro Tag? Geben Sie dies bitte getrennt nach diesen 3 Möglichkeiten an, beginnen wir mit Nutzungsdauer der Eltern bei bewegten Bildern Die Nutzung klassischer TV Sender sinkt auch bei den Eltern weiter. FERNSEHENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren FERNSEHSENDER WIE Z.B. PRO7, RTL, ORF, ATV ODER DISNEY CHANNEL STREAMING DIENSTE WIE Z.B. NETFLIX ODER AMAZON EGAL OB AM TV GERÄT/ COMPUTER/ TABLET/ SMARTPHONE KURZVIDEOS UND CLIPS IM INTERNET WIE Z.B. AUF YOUTUBE /BLOGS EGAL OB AM TV GERÄT/ COMPUTER/ SMARTPHONETABLET/ 202020202020 Ø45 MINUTEN Ø39 MINUTEN Ø24 MINUTEN Ø 2022: ca. 108 Minuten Ø 2020: ca. 108 Minuten Ø 2018: ca. 109 Minuten Trendzahlen TV: Ø 2016: ca. 119 Minuten Ø 2014: ca. 111 Minuten Ø 2012: ca. 111 Minuten Ø 2010: ca. 113 Minuten Ø 2007: ca. 127 Minuten Ø53 Ø36 Ø19 fast gar nicht bis zu einer halben Stunde eine halbe Stunde bis zu einer Stunde ein bis zwei Stunden zwei bis drei Stunden mehr als drei Stunden weiß nicht, keine Angabe 35 1415 24 7 23 30 182022 5 1 5 42 26 18 6 134241912251441 11121353416 1423582102 201820182018 Ø63 Ø29 Ø17122750521213201444622172115301242 Lesen KAPITEL 6

33 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 55 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir nun zu etwas anderem zum Thema Bücher. Wie wichtig ist es für Sie, dass Ihr Kind Bücher liest? Bedeutung des Lesens Für Eltern bleibt das Lesen ein wichtiges Thema. LESENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren SEHR WICHTIG WICHTIG WICHTIGWENIGER WICHTIGNICHTÜBERHAUPT weiß nicht, keine Angabe ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 6166697172737764716278727273717368757174 1617171719232027252831262419212217202217 11342456554345725334 00001111240200303002 24352446315731010104 56 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Lesen Sie Ihrem Kind Bücher vor bzw. haben Sie dem Kind früher vorgelesen oder nicht? (Vor-)leseverhalten der Eltern Fast alle Eltern lesen bzw. lasen vor! LESENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren VORGELESENWIRD/WURDEJA, NEIN,WIRD/WURDENICHTVORGELESEN weiß nicht keine Angabe ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 211501462135201101128688929496959292939491939391929690939590 35647874766686746647

34 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 57 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und wie oft lesen Sie da vor bzw. haben Sie vorgelesen? Häufigkeit des Vorlesens LESENEltern, die ihrem Kind vorlesen/vorgelesen haben (92%=100%) J EDEN VORGELESENTAG F AST JEDEN VORGELESENTAG M VORGELESENPROEHRMALSWOCHE E INMAL PRO VORGELESENWOCHE S VORGELESENELTENER Knapp die Hälfte der „Vorlese Eltern“ ist bzw. war hier täglich aktiv. ELTERN INSGESAMT 2020 Eltern 2018 Eltern 2014 Eltern 2012 Eltern 2010 Eltern 2007 Eltern Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 454953 3839 47 414143 5156 40 5255 28 62 4245 53 2627 33 3841 30 39 212224293225353226313123 131313141618171916151817 7 121414192015 8 5 224645 14 6 9 446 23 3 8810 0112111 5 00112335304 58 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie gerne lesen Sie selbst Bücher? Interesse an Büchern LESENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren LESE GERNESEHR LESE GERNE LESE NICHT SO GERNE LESE NICHTGARGERNE weiß nicht keine Angabe Auch bei den Eltern selbst ist durchaus Interesse am Lesen vorhanden allerdings auf etwas niedrigerem Niveau als zuletzt. ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 2122013321421010100245 5052 4548 404041 29 434547504551 29 48 3943 51 2226293030323432333331333227313832293824 19 13131515192019 34 141718 2223 13 24 14 181921 223445781084739349356

35 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 59 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Was lesen Sie häufiger, normale Bücher oder Bücher in digitaler Form? Normale Bücher vs. eBooks LESENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren N ORMALE BÜCHER D BÜCHERIGITALE I N GLEICHETWA weiß nicht keine Angabe Weiterhin sind normale Bücher das bevorzugte Medium, eBooks liegen in etwa auf dem Niveau der letzten Messung. ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder Eltern insgesamt 2020 Vergleich Kinder 2020 Eltern insgesamt 2018 Vergleich Kinder 2018 Eltern insgesamt 2016 Vergleich Kinder 2016 Eltern insgesamt 2014 Vergleich Kinder 2014 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 1028492504553123240421368 697680778577 93 748186 5863696965687370677266 13 8 17 6 12 2 8 014 9 1213181417 6 22 12121415 16 477108106119111617152014162014171219 60 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie wichtig ist es für Sie, dass im Unterricht digitale Schulbücher eingesetzt werden, also z.B. eine App, bei der die Kinder ein gewohntes Schulbuch auch auf dem Computer oder dem Tablet samt Bildern sehen oder lesen können? Der Einsatz von digitalen Schulbüchern im Unterricht ist für Sie Bedeutung von digitalen Schulbüchern im Unterricht LESENErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren WICHTIGSEHR WICHTIG WICHTIGWENIGER GAR WICHTIGNICHT weiß nicht keine Angabe Die Bedeutung digitaler Schulbücher steigt langsam aber stetig an. ELTERN INSGESAMT 20182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 10077855764763561417 6 9 101316201716 38 13161620 242729 37 20 3030 24 282929 18 3536 24 2728 38 3031 24242525272931332629 18212428272020262325 9 21212222

36 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern Computer KAPITEL 7 62 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir nun zum Computer, denken Sie dabei bitte auch immer an Laptop und Tablet. Haben Sie selbst einen Computer zuhause oder nicht? Computer - Verbreitung COMPUTERErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren JA, HABE COMPUTER ZUHAUSE NEIN, HABE KEINEN COMPUTER ZUHAUSE In fast allen oberösterreichischen Haushalten mit Kindern gibt es einen Computer. 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge ELTERN INSGESAMT 92949496989595 74 909294949491969695939195 2465468 25 4466681095795

37 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 63 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig spielt Ihr Kind zuhause Computerspiele? Bitte bei den nächsten Fragen auch an Spiele auf Spielkonsolen, Handys, Smartphones und Tablets denken. Nutzungshäufigkeit von Computerspielen COMPUTERErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren J EDEN TAG F AST JEDEN TAG M PROEHRMALSWOCHE S ELTENER NIE EINMAL PRO WOCHE Etwas mehr als die Hälfte der Kinder spielt zumindest einmal pro Woche Computerspiele; die Eltern gehen aber von weniger inte nsivem Spielen als vor 2 Jahren aus. *) kein Trend ELTERN INSGESAMT 2020 Eltern 2018 Eltern 2016 Eltern 2014 Eltern 2012 Eltern 2010 Eltern 2007 Eltern Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 9911 5 8 2345 8 911 56 101312 799 9910121214 68 99101310111016 3 101115 1014141616192226212225211817151818201617 121416 99 *)*)*) 1919 10131315181714181721 20 12 131317222317151923221420212017222517 28 34 21212626312331252926 3437 27 16 44 19 2630 64 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie lange spielt Ihr Kind durchschnittlich Computerspiele pro Tag? Dauer der Spielzeit COMPUTERErziehungsberechtigte, deren Kind zu Hause Computerspiele spielt (70%=100%) weiß nicht keine Angabe B IS ZU MINUTEN30 30 BIS MINUTEN60 1 BIS STUNDEN3 M EHR ALS 3 STUNDEN S PIELT NUR AM FERIENENDE,WOCHENINDEN S COMPUTERNICHTÜBERHAUPTPIELT Dies spiegelt sich auch in der Einschätzung der Spielzeit durch die Eltern wider. ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder2020 Vergleich Kinder 20182020 Vergleich Kinder 20162018 Vergleich Kinder 20142016 Vergleich Kinder 20122014 Vergleich Kinder 2012 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 52365430470066335563326437 20 30 23 36 19192424252422 53 29 3636 4349 2829 49 32 3639 1823 30 111316172022262321211922181914181821221818 457779912151614813201415151018215191020 000001111252232118025203 101013131415191517161616201512151414121516171320 10 21 5 25 10 19 232834343631 3 16 36810914119118

38 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 65 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig nutzt Ihr Kind zuhause Lernprogramme am Computer oder Lern Apps? Nutzungsintensität von Lernprogrammen COMPUTERErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren COMPUTER HAUSHALTE 2016 2014 2012 2010 20072020 jeden Tag fast jeden Tag mehrmals pro Woche einmal proseltenerWochenie 423113509 49278952 552510612 462910409 4526111251 Etwa ein Drittel der Kinder benutzt zumindest mehrmals pro Woche Lernprogramme. 32 2018 3631151232311917201047 9 1316 2629 66 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Besorgen Sie für Ihr Kind Lernprogramme/Lern Apps oder ist dies nicht der Fall? Und wo informieren Sie sich über Lernprogramme bzw. Lern Apps? Bezugs- bzw. Infoquellen für Lernprogramme Mehr als die Hälfte der Eltern besorgt Lernprogramme für ihre Kinder und nutzt die LehrerInnen als Info Quelle. COMPUTERErziehungsberechtigte, deren Kind zu Hause Lernprogramme am Computer verwendet (70%=100%) 2016 2014 2012 2010 20072020INSGESAMTELTERN INSGESAMTELTERNINFORMIEREMICH 2016 2014 2012 2010 20072020 20182018 Ja, besorge Lernprogramme Nein, besorge keine Lernpgramme weiß nicht, keine Angabe Bei den Lehrern Im Internet Bei anderen Eltern IninElternzeitschriften,FachzeitschriftenImFachhandelInderBibliothekanderes weiß nicht, keine Angabe 53 39 8 44507 48449 53407 29673 36613 40554 37630 52 40 11131624 16 112849589739 12173811231336315201625473686 12171131493353 2916293241925 11262324323438 2612213538855

39 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 67 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig nutzen Sie selbst Computer? Intensität der Computer-Nutzung bei Eltern Die Eltern haben ihren Computer weiterhin sehr häufig in Betrieb, allerdings war 2018 der tägliche Einsatz noch etwas weiter verbreitet als heute. COMPUTERErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht keine AngabeJ EDEN TAG F AST JEDEN TAG PROMEHRMALSWOCHE E WOCHEPROINMAL SELTENER NIE ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 200401332222120200024649 59 39444650 2628 36 59 50 3032 5662 39444752 1015161720211724171919162224111314202016 1113171415171816232123152318161316172014 335687896125457559747 581069810 121821 5 9101113 0 15 7 13 7 1322244 810 4 0245024232 Internet KAPITEL 8

40 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 69 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Haben Sie selbst einen Internetanschluss zuhause oder nicht? Verbreitung des Internets INTERNETErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren J A, HABE INTERNET ZU HAUSE N EIN, HABE KEIN INTERNET ZU HAUSE Das Internet gehört zum Standard der Haushalte mit Kindern in Oberösterreich. ELTERN INSGESAMT 201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 899295959699991009896989792999896969795 01142535823118124435 70 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und wie häufig nutzen Sie das Internet? Internet-Nutzung der Eltern Das Internet wird täglich benutzt! INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) J EDEN TAG F AST JEDEN TAG PROMEHRMALSWOCHE E WOCHEPROINMAL SELTENER NIE ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 8283 71 56 343440 22 7075 92 85 7480858690788780 1012181819 27 17181919 6 91010111413141314 458 14 1419222123 5 03 00369644 000022258710922131333 001 6881117 000000000000 0002354 10 000000000000

41 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 71 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig surfen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im Internet? Internet-Nutzung mit den Kindern INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) INTERNET HAUSHALTE 2016 2014 20122020 2010 2007 manchmaloftseltennie 2147285 4134214 4234222 4237191 1251308 1543375 Das gemeinsame Surfen von Eltern und Kindern findet etwas seltener statt als 2020. 41 2018 193538911 30 39 20 72 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Ab welchem Alter nutzte Ihr Kind das Internet eigenständig bzw. ab welchem Alter wird es das Internet eigenständig nutzen? Internetnutzung: Altersgrenze INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) BEFRAGTE INSGESAMT 2016 2014 20122020 Eigenständige Nutzung des Internets wird, ähnlich wie in den Vorjahren, eher älteren Kindern erlaubt. Jünger als 6 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre Älter als 10 Jahre weiß nicht, keine Angabe 183110137588 1340999856 1356556538 16481135367 2018 16201111214899101010 7 15 1921

42 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 73 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie häufig nutzt Ihr Kind alleine das Internet? Kinder: Alleine surfen im Internet – Häufigkeit INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) J EDEN TAG F AST JEDEN TAG PROMEHRMALSWOCHE E WOCHEPROINMAL SELTENER NIE Aber: Kinder sind immer häufiger alleine im Internet unterwegs. weiß nicht keine Angabe ELTERN INSGESAMT 20122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 2104031023000201220223675888566 16 6688 14 2447912 20 1112141612 30 6 111819 7 1212 7 3336 12 8 36 10 25 11 68 135544474573672746 11141515 69 23 1012121414181416181316 505259 717880 48485154505159 30 70 38 4852 74 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Regeln in Bezug auf das Internet oder nicht? Hier sehen Sie die Liste mit möglichen Regeln. Welche dieser Regeln werden bei Ihnen vereinbart? Verbreitung von Internet-Regeln INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben und deren Kind im Internet surft (48% von 92%=100%)BEFRAGTEINSGESAMTHAUSHALTEINTERNET 201420162020 2012 2010 20142016 2012 2010 Ja, vereinbare Regeln Nein, vereinbare keine Regeln weiß nicht, keine Angabe 22744 27730 30672 30700 14853 19810 2007 2007 Regeln sind weit verbreitet und umfassend: Zeitliche Beschränkungen, kein Online Shopping, Verbot bestimmter Seiten und der sens ible Umgang mit den eigenen Daten sind zentrale Bestandteile des Regelwerks. *wurde im Trend anders abgefragt, *) kein Trend 2018 20182020 10891 die Nutzungsdauer ist zeitlich beschränkt es darf nicht eingekauft werden, kein Online Shopping bestimmte Webseiten dürfen nicht besucht werden es dürfen keine persönlichen Daten preisgegeben werden es dürfen keine Personen real getroffen werden,die man im Internet kennengelernt hat mein Kind muss mir vorher Bescheid geben,was es im Internet tun möchte mein Kind muss mir mitteilen,wenn es sich im Internet bedrängt fühlt es darf keine Software herunter geladen werden* es dürfen keine Chat Rooms genutzt werden es dürfen keine Filme oder Videos herunter geladen werden * es darf sich nicht mit Fremden im Chat unterhalten werden mein Kind muss eine freundliche Sprachein E Mails/Chatrooms verwenden mein Kind darf nicht alleine ins Internet einsteigen es dürfen keine Onlinespiele gespieltandereswerden weiß nicht, keine Angabe 2430424555566063646566676873 00 78 20 2 353840575554656659627362726721 374145546055746868607964827662 688174696164636346494830341820 102923453526395865486848617766 83668374*)80776366637154402003 73738188*)76596448645535652810 53545875*)67443823382528621832

43 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 75 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Gibt es bei Ihnen zuhause gesperrte Seiten bzw. einen Filter im Internet oder nicht? Warum sind keine Filterprogramme installiert? Verbreitung von Internet-Filter INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) INSGESAMTELTERNINSGESAMTELTERN 201420162020 2012 2010 201420162020 2012 20102007 2007 Ja, gibt es Nein, gibt es nicht weiß nicht, keine Angabe 60346 62335 50428 52408 53425 57512 Zuwachs: Immerhin die Hälfte der Haushalte benutzt mittlerweile Filterprogramme. 2018 2018 544334450 6 weil mein Kind zuhause nur gemeinsam mit mir im Internet surft weil das nicht nötig ist weil mein Kind derartige Seiten sowieso nicht ansieht weil mein Kind zuhause ohnehin kaum im Internet surft weil ich nicht weiß, wo ich mich da informieren soll weil ich noch nie daran gedacht habe weil ich keine Filterprogramme kenne weil die Installation zu kompliziert ist weil die Nutzung dadurch zu sehr eingeschränkt wird weil Filterprogramme zu wenig nach dem Alter unterscheiden weil solche Programme zu teuer sind weil Filterprogramme wirkungslos sind anderes und zwar weiß nicht, keine Angabe 13141415212942 2335594 191910212023368852325 112435465558308440400102013242432397666245 111031184135716563533 1915262238252973434115 141128234228256314189 1112103839494022272340 76 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wissen Sie, wo Sie illegale Inhalte im Internet melden können oder nicht? Wissen zum Umgang mit illegalen Seiten INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) weiß nicht keine AngabeJA, WEIß ICH NEIN, WEIß ICH NICHT Trotz eines leichten Anstiegs wissen die Eltern mehrheitlich noch nicht, wo sie illegale Internet Inhalte melden können. ELTERN INSGESAMT 2007201020122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 192532414443362340494345423646 63 37 434549 4853 6674 5362 7580 374545544847535454444749 104896730241268909778

44 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 77 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Hätten Sie gerne mehr Informationen über einen sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Internet oder nicht? Von wo bzw. von wem würden Sie sich diesbezüglich mehr Informationen wünschen? Interesse an Infos zur sicheren Internet-Nutzung INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) HAUSHALTEINTERNETHAUSHALTEINTERNET 20162018 201420162020 2012 2010 2007 Ja, hätte ich sehr gerne Hätte ich gerne Hätte ich weniger gerne Nein, möchte ich überhaupt nicht weiß nicht, keine Angabe 1015153823 152332264 Es besteht großes Interesse an Infos zur sicheren Internetnutzung allerdings wird das Top Niveau des Jahres 2020 nicht ganz erreicht! 2007 222825232 2014 1020262223 2010 153031222 2012 252224227 2020 121632337 2018 1015182731 58 von der Schule / vom vonvonvomKindergartenElternvereinvonderPolizeieinerWebseiteMedienpädagogenvomORFvoneinerZeitung von den politisch Verantwortlichen auf Bundeslandebene vom Internet Provider von den politisch Verantwortlichen auf Gemeindeebene von den politisch Verantwortlichen auf Bundesebene von SoftwareanderesFirmen weiß nicht, keine Angabe 67 19151521222223252730348 2014221513233926222764916 334032272926282546*)*)*)0037263421243059*)33*)*)14101814153611292932241826611618171136283233263122586251215133411282430303026581723392729205317142313191306 78 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wer kennt sich bei Ihnen daheim bzw. im Umfeld Ihres Kindes mit dem Internet am besten aus? Die Internet-Profis INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) SIE S ELBST IHR PARTNER / PARTNERINIHRE IHR KIND EIN ANDERES DER GESCHWISTERKINDER, ANDERSJEMAND Die Internetkompetenz sieht man bei sich selbst! ELTERN INSGESAMT 20122014201620182020 18 bis 39 Jahre 40 Jahre und älter Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 63 5456 42 4753 616163646666 49 6366 55 6266 52 73 323839 49 37 47 293434323230 45 2833 43 25313340 00111231100210013211 142 8 46 00321132000220 00022212355233303241

45 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 79 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach Filterprogramme im Internet in Schulen bzw. Kindergärten, um Kinder vor unerlaubten Seiten zu schützen? Würden Sie sagen, Filterprogramme in Schulen bzw. Kindergärten sind Bedeutung von Filterprogrammen in Schulen INTERNETErziehungsberechtigte, die einen Internetanschluss zu Hause haben (92%=100%) weiß nicht keine AngabeS EHR WICHTIG W ICHTIG W WICHTIGENIGER Ü NICHTBERHAUPTWICHTIG In den Schulen und Kindergärten sind Filterprogramme wichtig! ELTERN INSGESAMT 20122014201620182020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 323103342146741223676769 83 6464707273656873 56 79 62667074 232625 121318 26 18 16212426293326252129 122224557844366534 000111111412221102 Handy KAPITEL 9

141212132324363841 11122226273935342938 8131617202526272713 1115192117383122 7376312948674583*)*)*)*) 16132428374452953 1731503063*)*)8*)*) Aussagen zur Handy-Nutzung 132340415027932 1330482181*)*)9*)*) 14112030464952841 30*865235*)*)1718*)*) 13171630403758622 3178*4832*)4*219*)*) 551023273548*9571 3669*5027*)6*1011*)*)

46 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 81 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Kommen wir nun zum Thema Handy/Smartphone: Hat Ihr Kind ein eigenes Handy/Smartphone zur Verfügung oder nicht? Handy-Verbreitung HANDYErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahrenweiß nicht keine Angabe JA, VERFÜGUNGEINESHATZUR NEIN, VERFÜGUNGKEINESHATZUR Knapp ein Drittel der Kinder besitzt nach Aussagen der Eltern ein eigenes Handy. Die Kinder sind da im Vergleich (wie auch in der Vergangenheit) etwas optimistischer und zählen zum Teil auch die Handys des familiären Umfeld als eigenes Handy… ELTERN INSGESAMT Vergleich Kinder2020201820162014201220102007 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 34 50 1518212728323139333234322138 60 15 45 3136 63 47 5959676771727781836465636375 40 79 53 6068 411603563332212211133 82 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Sie sehen nun verschiedene Aussagen zum Thema Handy/Smartphone. Bitte beurteilen Sie wie sehr diese Aussagen für Sie zutreffen HANDYErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren SEHRTRIFFTZU Vgl Pädagogen Die Eltern sind beim Handy etwas weniger kritisch als in den vergangenen Jahren. * wurde anders abgefragt, *) wurde nicht abgefragt 2020 Vgl2018 Pädagogen EHERTRIFFTZU ZUWENIGERTRIFFT NICHTÜBERHAUPTTRIFFTZU2014 Vgl2012 Pädagogen2012Vgl2014 Pädagogen2016 Vgl2016 Pädagogen2018 Vgl2018 Pädagogen

Ich finde die Entwicklung nicht gut, dass bereits Volksschulkinder ein Handy/Smartphone besitzen Ich denke, dass der Unterricht durch Handys/Smartphones gestört wird Die Handys/Smartphones führen dazu, dass die Kinder immer weniger direkt miteinander reden Das viele SMS Schreiben wirkt sich negativ auf die Rechtschreibung der Kinder aus Mir ist es wichtig, dass ich mein Kind jederzeit erreichen kann Durch das Handy/Smartphone weiß ich immer, was mein Kind gerade macht

Alle Kinder in diesem Alter besitzen bereits ein Handy/Smartphone Wenn ein Kind kein Handy/Smartphone besitzt, kann es nicht mit den anderen mithalten Mein Kind muss die Handyrechnung selbst bezahlen Wegen dem Handy und der Handyrechnung gibt es ständig Streit

47 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 83 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wer kennt sich bei Ihnen daheim bzw. im Umfeld Ihres Kindes mit dem Handy/Smartphone am besten aus? Die Handy - Profis HANDYErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren SIE S ELBST IHR PARTNER / PARTNERINIHRE IHR KIND EIN ANDERES DER GESCHWISTERKINDER, ANDERSJEMAND Auch beim Handy sehen die Eltern die Kompetenz klar bei sich. ELTERN INSGESAMT 20122014201620182020 18 bis 39 Jahre 40 Jahre und älter Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 61 4848494954 596162646163 52 6264 51 56616265 2834403640374036293335333733314436323632 00132243202130120120 2 66997 0 7 032263120432 01222131 7 00322332231 Medientechnische Kompetenz & Kommunikation KAPITEL 10

48 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 85 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Haben Sie ein eigenes Profil in einer Online-Community wie Facebook, Instagram oder ähnliche? Eigenes Profil in einer Online-Community MEDIENTECHNISCHE KOMPETENZ & KOMMUNIKATION Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren JA NEIN weiß nicht, keine Angabe Die meisten Eltern besitzen Profile in Online-Communities. ELTERN INSGESAMT 20202018 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 7381 63 78848782798287 62 80808382 11182528162218191713 38 17192018 208200021000101 86 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Welche Bedeutung haben Online Communities für Sie persönlich? Bedeutung von Online-Communities MEDIENTECHNISCHE KOMPETENZ & KOMMUNIKATION Erziehungsberechtigte, mit eigenem Online Community Profil (81%=100%) 2020 BASIS: ERZIEHUNGSBERECHTIGTE, MIT EIGENEM ONLINE COMMUNITY PROFIL (81%=100%) sehr wichtigwichtig weniger wichtig überhaupt nicht wichtig keine Angabe 111236328 Aber die Eltern messen den Online-Communities wenig Bedeutung bei. 154331101 2018 7 27 43 21 1

49 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 87 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Ist Ihnen bewusst, dass in sozialen Medien, wie zum Beispiel YouTube oder Instagram, Influencer bzw. Meinungsbildner präsent sind, die bei vielen Kindern sehr gut ankommen, oder nicht? Wissen um die Bedeutung von Influencern MEDIENTECHNISCHE KOMPETENZ & KOMMUNIKATION Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren JA, IST MIR BEWUSST NEIN, WAR MIR NICHT BEWUSST weiß nicht, keine Angabe Das Thema Influencer ist bei den Eltern angekommen. ELTERN INSGESAMT 2020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 633805765368658184 65 77 75828977828781808778 1014 27 17 8 101112131816131616 88 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Werden Influencer von Ihrem Kind thematisiert? Würden Sie sagen Influencer als Gesprächsstoff MEDIENTECHNISCHE KOMPETENZ & KOMMUNIKATION Erziehungsberechtigte, denen die Influencer bewusst sind (81%=100%) JA, MEIN KIND SPRICHT HÄUFIG ÜBER BELIEBTE INFLUENCER NEIN, ÜBERHAUPT NICHT weiß nicht keine Angabe JA, MEIN KIND ERWÄHNT HIN UND INFLUENCERWIEDER In die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern spielen Influencer aber kaum eine Rolle. ELTERN INSGESAMT 2020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 232304203420537710111214111211 21 7 1313 9 182425 32 1819222525 38 13 2832 21 5962 69 56 6063 7275 60 41 77 5256 67

50 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 89 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Folgt Ihr Kind einem bestimmten Influencer auf YouTube oder Instagram, oder nicht? Influencer MEDIENTECHNISCHE KOMPETENZ & KOMMUNIKATION Erziehungsberechtigte, denen die Influencer bewusst sind (81%=100%) JA, MEIN KIND FOLGT INFLUENCERNMEHREREN NEIN, ÜBERHAUPT NICHT weiß nicht keine Angabe JA, MEIN KIND HAT EINEN ESINFLUENCER,KONKRETENDEMFOLGT Unverändert geht ein Viertel der Eltern davon aus, dass das eigene Kind zumindest einem Influencer folgt Mädchen sind hier etwas aktiver als Burschen. ELTERN INSGESAMT 2020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 10289592366948491113151815161011 38 10 131818 3577810910810101187 697171787071727477 46 78 6666 76 90 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und befassen Sie sich mit der Thematik der Influencer und ihre möglichen Auswirkungen auf Kinder? Sicht der Eltern auf die Influencer MEDIENTECHNISCHE KOMPETENZ & KOMMUNIKATION Erziehungsberechtigte, denen Influencer bewusst sind (81%=100%) BASIS: ERZIEHUNGSBERECHTIGTE, DENEN INFLUENCER BEWUSST SIND (81%=100%) Keine Bewegung zeigt sich auch beim Befassen der Eltern mit den Influencern hier spüren die Eltern wenig Handlungsbedarf.4413171320 2020 Nein, ich bin an Influencern nicht interessiert Ja, ich versuche einen Überblick über aktuelle Influencer zu haben Ja, ich versuche die Influencer zu kennen, denen mein Kind folgt Ja, ich habe dazu bereits Informationsmaterial gelesen bzw. gesehen Weiß nicht, keine Angabe 45 11151822

51 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern Digitalisierung KAPITEL 11 92 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Wie würden Sie die Bedeutung der Digitalisierung, also die immer stärker werdende Vernetzung, für die Kinder im Hinblick auf ihre Zukunft und ihren Beruf einschätzen? Bedeutung der Digitalisierung DIGITALISIERUNGErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht keine AngabeS EHR WICHTIG W ICHTIG W WICHTIGENIGER GAR WICHTIGNICHT Die Bedeutung der Digitalisierung ist leicht zurückgegangen, bleibt aber ein wichtiges Thema. ∑ ELTERN INSGESAMT 2020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 46244538108235826273867474756780837276826929 35 41 22 2829 35 21 3636 22 34 25 32 45 51 32 40 53 46 40 4244464750 57 37 17 9 18 24 1216181816131916 9 22 5 1 78 2 234574664

52 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 93 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Spielzeuge können mit dem Internet oder einer App verbunden sein und können z.B. antworten oder programmiert werden, wie etwa sprechende Plüschtiere/Puppen oder programmierbare Roboter. Was sagen Sie zu „vernetztem Spielzeug“? Anreizwirkung von vernetztem Spielzeug DIGITALISIERUNGErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren MEIN BESITZTKINDSO ETWAS ICH MÖCHTE NICHT, DASS MEIN KIND MIT SOLCHEN SPIELSACHEN SPIELT weiß nicht keine Angabe MEIN KIND BESITZT KEIN „VERNETZTES SPIELZEUG“, ABER ICH KANN MIR VORSTELLEN, SO ETWAS FÜR MEIN KIND ZU BESCHAFFEN Das Interesse an vernetztem Spielzeug ist angestiegen. ELTERN INSGESAMT 2020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 10114787710990134418 9 11171920191716 27 16172020 24 17 192126262232232424272424 51 67 445055524651514948525350 94 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: Und wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, dass die Kinder bereits früh auf die Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, vorbereitet werden? Frühzeitige Vorbereitung auf die Digitalisierung DIGITALISIERUNGErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren weiß nicht keine AngabeS EHR WICHTIG W ICHTIG W WICHTIGENIGER GAR WICHTIGNICHT Die Kinder früh auf die Digitalisierung vorzubereiten bleibt ein Thema mehrheitlich betrachtet man dies als wichtig (und nicht als sehr wichtig). ELTERN INSGESAMT 2020 Volks , Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, BerufstätigUniversität Nicht berufstätigLand Klein , LandeshauptstadtMittelstadt Kind zwischen 3 und 5 Jahren ab 6 bis 10MädchenJahrenJunge 11038355544512616 22 28 21 9 14151616 24 11 162017 4548 3237 62 47 54 42465051525345 22232832 14 23 1721232225202222 9 6 2 8101011910 2 11 67 11

Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 ERZIEHUNGSBERECHTIGTEJahren MIT KINDERN IM ALTER VON 3 BIS 10 JAHREN

In einem anderen Bereich Keinen der genannten 96 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis:

Von wo bzw. von wem würden Sie sich diesbezüglich mehr Informationen wünschen?

Informationslieferanten rund um die Digitalisierung DIGITALISIERUNGErziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren ERZIEHUNGSBERECHTIGTE MIT KINDERN IM ALTER VON 3 BIS 10 JAHREN 2020 von der Schule/dem Kindergarten von Experten durch BeratungsgesprächevonBroschüren vom Internet, von einer Webseite vomvomElternvereinFernsehenvonderPolizei von Seminaren, Vorträgen von den politisch Verantwortlichen auf BundeslandebenevonZeitungen von den politisch Verantwortlichen auf BundesebenevomRadio von einem Newsletter von den politisch Verantwortlichen aufvonGemeindeebeneeinerHotlineperSMSanderes Weiß nicht, keine Angabe 49 6810101113131417202021232324 1 18 15101111111220131421232326598561 Unverändert denken die Eltern an Schulen und Kindergärten als zentrale Informationsquelle bei der Digitalisierung!

Die

Themenfelder rund um die Digitalisierung sehen die Eltern ähnlich wie 2020 mit einem leichten Rückgang der Bedeutung. An der Spitze bleiben der verantwortungsvolle Umgang mit Apps und das Erkennen von Gefahren. 2020 274844515459586868156367 47484949 3335 23 0 10 Chancen und Gefahren erkennen und damit umgehen können Verantwortungsvoller Umgang mit Apps, Programmen und Anwendungen Datenschutz, Urheberrecht, etc. Computersicherheit wie z.B. Virenschutz, Firewall, etc. Technisches Grundverständnis (Betriebssysteme, technische Probleme lösen, …) Technische Nutzung der KommunikationsformenGeräte Kreative Gestaltungsmöglichkeiten Programmieren, selber Programme erstellen können

53 OÖ. KINDER-MEDIEN-STUDIE 2022 www.edugroup.at KinderEltern 95 Frage: Ergebnisse in Prozent ZR2661/Basis: In welchen Bereichen würden Sie eine Vorbereitung für wichtig erachten? Themenfelder der Digitalisierung

DIGITALISIERUNG

www.edugroup.at IMPRESSUM © Education2022 Group GmbH, Linz, Österreich Alle Rechte vorbehalten Druck- und Satzfehler vorbehalten Satz & Layout Education Group GmbH Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt. Die Verwen dung der Ergebnisse ist unter Nennung der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt. Die aktuelle und alle bisher durchgeführten Medien-Studien finden Sie auf www.edugroup.at/innovation Education Group GmbH Anastasius-Grün-Straße 22-24 | 4020 Linz T +43 732 788078 F +43 732 788078 - 88 E office@edugroup.at www.edugroup.at Informatik & Digitale Medien

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.