Edita&Emil Herbst/Winter2025/2026

Page 1


TITELSTORY -

LECKERE

Für euch sind wir

Feuer und Flamme.

eines jeden Abenteuers.

Die Küche ist der Beginn eines jeden Abenteuers.

Bei uns fnden Sie Ihre Traumküche

Bei uns fnden Bei uns fnden Sie Ihre Traumküche

Brigitte B´s Küchenkultur Küchenstudio GmbH | Ferdinand-Porsche-Str. 21 | 67269 Grünstadt www.brigitte-bs.kuechen.de

Kleider, Klicks, Konsum

Billig ist das neue Teuer.

Konsum, aber bitte mit Bedacht, Ihr Lieben.

Wir leben in einer Zeit, in der es wichtiger denn je ist, die wenigen Fachgeschäfte in unseren Städten zu unterstützen – die echten Orte, wo Herzblut, Leidenschaft und Persönlichkeit spürbar sind. Klar, ein Klick im Netz ist schnell gemacht. Die großen Riesen locken mit billig, schneller Lieferung und scheinbar endlosen Angeboten. Doch mal ehrlich: Das alles hat seinen Preis – und zwar nicht an der Kasse, sondern für Umwelt, Menschen und letztlich auch für unsere Innenstädte.

Klick dich arm – oder erleb was echt ist.

Wir wundern uns über Leerstand in den Straßen, darüber, dass der Bummel durch die City immer trostloser wird. Gleichzeitig füllen wir unsere virtuellen Warenkörbe mit China-Ware, die weder lange hält noch irgendwem guttut. Was dabei auf der Strecke bleibt? Die menschliche Seite. Der Schnack im Laden, das ehrliche Lächeln an der Kasse, die Geschichten hinter den Produkten.

Menschen statt Massenware.

Und genau das ist doch das Schöne: Unsere „Modemuddi“ mit ihrem unverwechselbaren Stil, Oli vom Heaven-Plattenladen mit seinen Geschichten zwischen Vinyl und Kafee – sie sind es, die das Stadtleben bunt machen. Beide haben dazu eine wunderbare Kolumne verfasst und trefen den Nagel auf den Kopf: Konsum darf Spaß machen, aber bitte bewusst und mit Wertschätzung.

Genießen statt nur besitzen.

Dazu gibt’s in dieser Ausgabe wieder einfache, aber richtig leckere Rezepte, die euch die kühle Jahreszeit versüßen. Außerdem haben wir neue Foodie-Adressen gesammelt, die es unbedingt zu entdecken gilt. Also: Genießt, probiert und unterstützt das, was unsere Städte lebendig hält – die kleinen, feinen Adressen, die Herz und Seele haben.

Chefredakteurin/Auftragsgrillerin und Foodloverin

BILD: KATI NOWICKI

Fast FashionBilligmode teuer bezahlt

Ein Klick, ein neues Outft. 9,99 € für ein Kleid, 4,99 € für ein T-Shirt. Klingt nach einem Schnäppchen, oder? In Wahrheit zahlen andere den Preis – und zwar mit ihrem Leben, ihrer Gesundheit und ihrer Zukunft.

Das dreckige Geheimnis hinter der Billigmode Kinder an der Nähmaschine statt in der Schule. Ja, Kinderarbeit ist kein Mythos. Während wir uns freuen, dass das Päckchen von SHEIN, Temu oder Co. schon nach ein paar Tagen da ist, sitzen Kinder in Bangladesch oder Pakistan an der Maschine – zehn Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Ohne Schutz, ohne Rechte. Löhne, von denen man nicht mal ne Cola kaufen könnte. Viele davon verdienen nicht mal genug, um sich Essen oder eine Unterkunft zu leisten. Und währenddessen machen die Modekonzerne Milliardenprofte.

Umwelt als Mülldeponie.

Billigshirts werden mit giftigen Farben gefärbt, Wasserquellen verseucht, Mikroplastik landet in unseren Ozeanen. Und weil die Qualität mies ist, trägt man die Teile ein paarmal und wirft sie weg. Der Müllberg wächst – in Afrika, Asien oder direkt hier bei uns.

Und wir? Wir machen die Augen zu.

Billig ist eben bequem und kostet ja nix. Online-Kauf klickt sich einfacher, als zum Laden um die Ecke zu gehen. Aber genau dort – im Einzelhandel, in inhabergeführten Geschäften – wird noch Wert auf Qualität gelegt. Dort kennt man Herkunft, Materialien und manchmal sogar die Menschen, die dahinterstehen. Ja, die Preise sind höher. Aber vielleicht, nur vielleicht, sollte uns ein T-Shirt auch mehr wert sein als ein Cofee-to-go.

Wach werden: Mode hat Konsequenzen

Jedes billige Kleidungsstück, das wir im Netz ordern, ist Teil eines Systems, das Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltzerstörung am Leben hält. Wir tun so, als hätten wir nichts damit zu tun – aber wir sind es, die mit jedem Klick entscheiden, ob es weitergeht.

Was wir tun können Weniger kaufen, dafür besser. Lokale Geschäfte unterstützen, die nicht auf Masse, sondern auf Qualität setzen.

Secondhand und Upcycling feiern statt ständig Neuware. Fragen stellen: Woher kommt das Teil? Wer hat es gemacht?

Fast Fashion ist kein harmloses Konsumvergnügen – es ist moderne Sklaverei im schicken Gewand. Billigmode ist nur deshalb so billig, weil andere dafür teuer bezahlen. Wer jetzt noch glaubt, ein T-Shirt für 4,99 € sei ein gutes Geschäft, der hat den wahren Preis noch nicht verstanden.

Quellen

Good On You: Child Labour in the Fashion Industry. (goodonyou.eco), Thrivability Matters: Child labour in fast fashion – the child-sized skeleton in your closet. (thrivabilitymatters.org), Humanium: The detrimental efects of fast-fashion on children’s rights. (humanium.org), Law Journal for Social Justice: The FastFashion Dilemma – Unravelling Forced Labor. (lawjournalforsocialjustice.com), Vogue Business: The overlooked child labour problem in fashion’s supply chain. (voguebusiness.com)

BEAUTYBLOCK - Schönheit zum Abreißen

Stell dir vor, du hättest ein ganzes Jahr lang Beauty, Wellness, Fitness und Style direkt in der Hand – zum Abreißen, Einlösen und Genießen. Genau das steckt im neuen BEAUTYBLOCK, der ab November in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich ist.

Perfekt als Geschenkidee zur Weihnachtszeit – oder um sich einfach selbst mal wieder was zu gönnen.

Der BEAUTYBLOCK ist ein stylischer Gutscheinblock im handlichen A6-Format, limitiert auf 1.500 Stück und 12 Monate gültig. Darin fndest du exklusive Gutscheine aus den spannendsten Bereichen deines Lifestyles:

- Beauty – Kosmetik, Medical Beauty, Lashes, Nägel, Tattoo, Schönheitschirurgie, Bleaching, Botox & Co.

- Haare – Friseure, Extensions, Transplantationen, Waxing, Laser-Behandlungen, Perückenstudios

- Bewegung – Fitnessstudios, Yoga, Personal Training, Tanz, Fahrradshops & Sportgeschäfte

- Body & Soul – Heilpraktiker, Massage, Wellness, Hotels & SPAs

- Ernährung – Diätassis, Coaches, Küchen-Gadgets, Superfoods

- Style – Fashion, Schuhe, Schmuck, Accessoires & Brillen

Ob Facial-Glow, entspannende Massage, ein neues Hairstyling oder ein stylishes Accessoire – der BEAUTYBLOCK bringt dich zu den besten Adressen der Region und bietet dir ein Jahr lang exklusive Vorteile, die du sofort nutzen kannst.

Für Kunden:

Der BEAUTYBLOCK ist dein Ticket zu mehr Me-Time und Selfcare. Du zahlst weniger, entdeckst Neues und gönnst dir genau das, was dir guttut. Ein Geschenk, das Freude macht – für dich oder deine Liebsten. Im November in ausgewählten Verkaufsstellen. Um nix zu verpassen am besten direkt auf Facebook & Insta FOLGEN! Verkaufspreis nur 29,90 Euro.

Für Unternehmen:

Der BEAUTYBLOCK ist nicht nur ein Gutscheinheft, sondern auch eine Bühne.

Als Anbieter aus den Bereichen Beauty, Haare, Bewegung, Body & Soul, Ernährung oder Style positionierst du dein Unternehmen im perfekten Lifestyle-Umfeld. Mit deinem exklusiven Gutschein und deinem Unternehmensprofl wirst du sichtbar! Dazu gibt’s Social-Media-Reichweite und eine Präsentation, die hängenbleibt. Haltbare Werbung für 12 Monate.

Kurz gesagt: Wer im BEAUTYBLOCK dabei ist, wird entdeckt. Wer drin ist, wird gebucht.

BEAUTYBLOCK – weniger zahlen, schön sparen.

Mehr Infos ? Schreib uns unter mehl@edita-verlag.de

Mehr Infos:

Während andere noch im Sommerschlussverkauf nach dem letzten halbwegs tragbaren Leinenkleid wühlen, sitzen wir schon mitten in der Order für die nächste Saison. Da blättere ich zwischen Lookbooks, nippe an meinem Oat Latte (normale Milch ist ja völlig out) und freue mich über Trends, bevor sie den ersten InstagramFilter abbekommen. Ich weiß also schon ein halbes Jahr vorher, welche Farbe bald „das neue Schwarz“ wird.

Spoiler: Es ist immer Beige. Nur nennt man es dann „Sand Dune“, „Oat Milk“ oder „Urban Fog“ – und plötzlich fühlt sich jede alte Bomberjacke an wie ein Neuanfang.

Dieser Winter ist ausnahmsweise getoppt mit „Brown is the new Wow“.

Mein eigener Stil ist allerdings weniger „High-EndLaufsteg“, sondern eher lässig mit einem Hauch „Ich könnte auch auf ein Motorrad steigen“. Jeans, Sneaker, Bikerstiefel, die so manche Party mit mir durchlebt haben – fertig. Und wenn ich Lust auf sexy habe, ziehe ich einfach das an, was die gerade gehypte Körperregion betont. Mal ist es der Rücken, mal der Bauch, mal der Po – die Mode füstert, ich hebe Gewichte. Nennt es ober fächlich, ich nenne es Trendprävention.

Fast Fashion? Bitte nicht. Diese Polyesterfetzen, die einmal um die halbe Welt schippern, nur um nach zwei Waschgängen auszusehen wie ein schlecht gelaunter Pudel, sind für mich ungefähr so verlockend wie ein Plastikstrohhalm im Lieblingsdöschen.

Halbes Jahr voraus und trotzdem nie was zum Anziehen

Produktion und Transport dieser Wegwerfware hinterlassen mehr CO2 als mein gesamter Kleiderschrank – und der besteht immerhin aus Teilen, die länger halten als ein TikTok-Trend. Natürlich habe ich für Festival und Co. auch schon mufelnde Teilchen bestellt, die ich dann aus ihrer Plastiktüte und unserem eh vollgestopften Briefkasten gefscht habe. Bei der Anprobe durfte ich dann feststellen, dass die Fetzen an mir so ganz anders aussehen als an dem 1,60 m großen KI-Model in Größe 34, ich mich einfach nicht darin fühle und sie zudem noch müfeln.

Natürlich kaufe ich nicht jede Woche neue Premiumteile. Aber wenn ich schon Geld ausgebe, dann für etwas, das nicht schon auf dem Weg ins Geschäft mehr Flugmeilen gesammelt hat als ich in den letzten fünf Jahren. Beruhigt mein Gewissen und belebt meinen Kleiderschrank mit Teilchen, die ich lange kombiniere und die irgendwann Geschichten erzählen, weil sie etwas erlebt haben. Ironischerweise stehe ich trotzdem morgens vor meinem Schrank, starre auf meine sorgfältig kuratierte Auswahl und denke: „Ich habe nichts zum Anziehen.“ Nur, dass mein „Nichts“ eben aus hochwertigem Denim, Basics in „the new Black“ oder „Oat Milk“ und nachhaltigen Lieblingsteilchen besteht – und den CO2-Fußabdruck eines Avocado-Toasts hat. Nachhaltig ratlos, könnte man

Eine Kolumne von der Modemuddi
BILD: LINE BY PURPUR

Apfel-Zimt-Riegel (10 Stück)

GLUTENFREI-VEGAN & LECKER

Ofen auf 175 °C vorheizen, Form (ca. 20×20 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.

Leinsamen mit Wasser verrühren, 5 Min. quellen lassen.

Trockene Zutaten (Hafer, Backpulver, Salz, Gewürze) mischen.

In einer zweiten Schüssel Leinsamen-Mix, Milch, Apfelmus, Sirup und Vanille verrühren.

Alles zusammenrühren, Apfelwürfel + Rosinen/Nüsse unterheben.

Teig in die Form geben und glattstreichen. Ca. 45 Min. backen (oder in Mufnförmchen: 25–30 Min.).

Kurz abkühlen lassen, fertig!

Super als Frühstück to go oder Snack für zwischendurch.

zutaten

2 EL + 1 TL gemahlene Leinsamen

6 EL + 2 TL Wasser

335 g Hafer focken (zart, glutenfrei falls nötig)

1 TL Backpulver

¼ TL Salz

1 ½ TL Zimt

¼ TL Muskat

335 ml Pfanzenmilch (ungesüßt)

205 g Apfelmus (ungesüßt)

65 ml Ahornsirup

1 TL Vanilleextrakt

1 großer Apfel (ca. 1½ Tassen, gewürfelt)

50 g Rosinen (optional)

40 g gehackte Nüsse (optional)

PR ANZEIGE

Tacheles Landrestaurant & Gästehaus Schmitt

Im Tacheles in Flörsheim-Dalsheim trift regionale Küche auf kreative Rafnesse. Klassische Rheinhessen-Gerichte, Wildspezialitäten aus eigenem Jagdrevier und saisonale Highlights – liebevoll zubereitet, ohne Schnickschnack. Vegetarische Optionen und kreative Interpretationen sorgen dafür, dass jeder Geschmack auf seine Kosten kommt.

Dazu passt die perfekte Weinbegleitung: Top-DemeterWeine vom Familienweingut – ein echtes Highlight für Genießer. Wer im Winter besondere Momente plant, sollte rechtzeitig an Weihnachtsfeiern denken: Ob im kleinen Kreis oder als geschlossene Gesellschaft, das Tacheles-Team sorgt mit einem Rundum-sorglos-Paket inklusive ausgewählter Weine für unvergessliche Festtage.

Adresse:

Weedenplatz 1, 67592 Flörsheim-Dalsheim Telefon: 06243-85 15

Öfnungszeiten:

Mo + Di: 18 – 22 Uhr | Mi: geschlossen

Do – Sa: 18 – 22 Uhr | So: 11:30 – 14 Uhr Mittagstisch tacheles-landrestaurant.de

FloriaN Feth Demeter-Wein mit Charakter

Florian Feth lebt Wein. Aufgewachsen zwischen Reben war für ihn schnell klar, dass er das Familienweingut nicht nur weiterführen, sondern prägen will. Heute bewirtschaftet er 18 Hektar in Flörsheim-Dalsheim und dem Zellertal – konsequent biologisch-dynamisch und seit 1989 nach Demeter-Richtlinien zertifziert.

Statt Chemie setzt Florian auf Hausmittel der Natur: Tees, Kräuterauszüge und biodynamische Präparate stärken die Reben. Die Böden bleiben gesund, die Weine ehrlich und unverwechselbar.

Regionalität ist für ihn kein Trend, sondern Haltung – und die schmeckt man in jedem Glas.

Das Ergebnis sind facettenreiche Rieslinge, Burgunder und aromatische Bukettsorten, die durch ihre Herkunft geprägt sind und eine klare Handschrift tragen. Ob feiner Cuvée, spritzige Schorle in der Glasfasche oder limitierte Spezialitäten – Die Weine sind eigenständig, modern gedacht und trotzdem tief verwurzelt in der Region.

Ach und 2026 wird es einige coole Food Events mit Edita & Emil - Mission good food geben. Folgen und nix verpassen. Termine werden online bekannt gegeben.

Mehr entdecken: Instagram: @fethwein | YouTube: Weingut Feth www.fethwein.de

LinsenWraps

Du brauchst:

150 g rote Linsen (trocken)

350 ml Gemüsebrühe

Kräuter nach Wahl

So geht’s:

Linsen im Sieb abspülen, dann mit Brühe in den Mixer kippen und 3–4 Stunden. einweichen lassen. Alles glatt pürieren. Der Teig sollte schön cremig sein, ohne Klümpchen.

Pfanne mit etwas Öl erhitzen, Hitze runterdrehen und etwas Teig eingießen. Mit einem Löfelrücken dünn verstreichen. Alles vorsichtig und in Ruhe. Ein paar gehackt Kräuter auf den Teig geben. Muss aber nicht. 3–4 Minuten backen, erst wenden, wenn die Ränder sich lösen, Sonst wird es nix.

Dann nochmal 1–2 Minuten brutzeln.

Wraps auf einen Teller geben und mit einem feuchten Tuch abdecken, damit sie weich bleiben.

Tipp: Der Teig dickt nach, also zwischendurch kurz durchmixen oder ggf. einen Schuss Wasser nachgießen. Viel Protein, sogar VEGAN und ihr könnt sie nach Lust und Laune füllen.

Spekulatius Pralinen

Zubereitung:

Spekulatius fein zermahlen. Mit Nussmus und Orangenschale zu einem Teig verkneten. Aus dem Teig kleine Kugeln (ca. 10 g) formen und 1 Stunde kaltstellen.

Kugeln nochmals rund rollen.

Schokolade mit Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Kugeln in die Schokolade tauchen, auf ein Abtropfgitter setzen und mit grobem Meersalz und Pistazien bestreuen. Über Nacht trocknen lassen. In Papierförmchen setzen und kühl aufbewahren.

Perfekt als Mitbringsel im Winter zur Weihnachtszeit oder um nach Weihnachten übrige Kekse zu verarbeiten. Geht auch mit anderen Keksen.

Du brauchst:

250 g Gewürz-Spekulatius

200 g Nussmus nach Wahl

200 g Zartbitterschokolade

5 g Kokosfett

Schale einer Bio-Orange (abgerieben) grobes Meersalz

Gemahlene Pistazien

Wunderbares & RaresAdventsshopping & Begegnung in Mettenheim

Kunst, Handwerk, Schönes & Besonderes aus der Region –von handgenähten Taschen, Teddybären und Quilts über Drechselarbeiten, Schmuck und Upcycling-Design bis hin zu Büchern, Malerei und Adventskränzen. Hier entdeckt man Dinge, die man sonst kaum fndet – und man trift die Menschen dahinter, plus Gleichgesinnte.

Janka van der Pluijm und die IG für Schönes, Kunst und Kultur, haben mit diesem Event tolle Menschen und Künste vereint. Kleine regionale Manufakturen und Händler und ein einzigartiges Ambiente in der EventScheune von Janka in Mettenheim.

Im Kamin-Café „Éclair trift Flair“ gibt’s Kafee in nostalgischen Sammeltassen, gemixte Kuchenteller mit kleinen Stücken, damit man von jedem was Probieren kann und auch ein kleines Eclair fndet man auf dem Mixteller. Oder lieber ein Kürbissüppchen, Glühwein, Wein und Sekt vom Weingut Sander?

Alles in gemütlicher Atmosphäre in der überdachten Scheune – wetterfest und stimmungsvoll. Also auch bei schlechtem Wetter lohnt sich der Besuch an diesem Wochenende.

Ein Netzwerk-Event für alle, die regionale Kreativität lieben und Neues entdecken wollen. Eröfnung mit Ortsbürgermeister Horst Widder/Eich bei Glühwein, Punsch & Kerzenschein.

Eintritt frei – nur Barzahlung.

Eröfnung: Fr, 07.11. | 17–20 Uhr

Sa, 08.11. | 14–19 Uhr

So, 09.11. | 13–18 Uhr

Kommt vorbei, stöbert, genießt & vernetzt euch!

Eintauchen * Staunen * Träumen

FR. 07.NOVEMBER 17.00-20.00 UHR

Eröffnung mit Bürgermeister Horst Widder/Eich, bei Glühwein, Kürbissuppe & Kerzenschein

SA. 08.NOVEMBER 14.00-19.00 UHR

Kamincafé „Eclair trifft Flair“

SO. 09.NOVEMBER 13.00-18.00 UHR

Kamincafé „Eclair trifft Flair“

Die Interessengemeinschaft für Schönes, Kunst & Kultur

schafft eine Plattform für Kunst, Handwerk & Außergewöhnliches mit dem Fokus auf unsere Region. Freut euch auf schöne Stände in der wetterfesten Scheune, auf außergewöhnliche Menschen in wundervoller Atmosphäre und Naschereien in unserem Kamincafé F 01.-03. M 202

Klugscheisser-Wissen mit Edita & Emil

Waschbärenhauptstadt

Die Waschbärenhauptstadt Europas ist Kassel. Mit circa 100 Tieren pro Quadratkilometer ein echter Hot Spot. In der Nähe von Kassel wurden 1934 zwei Waschbärpaare ausgesetzt. Aus der invasiven Art wurden 90 Jahre später laut Schätzungen circa 1,5 Millionen Tiere in Deutschland.

Haushaltspflicht für Kids steht echt im Gesetz!

In Deutschland sind Kinder ofziell dazu verpfichtet im Haushalt mit anzupacken? Kein Witz – steht schwarz auf weiß in § 1619 BGB.

Natürlich alles altersgerecht – also kein Dachrinnen-Putzen für Grundschüler. Aber ein bisschen Abwasch, Wäsche zusammenlegen oder den Hund füttern? Ist quasi deine „Miete“ für Kost und Logis bei den Eltern. Und: Kohle gibt’s dafür nicht –dein Taschengeld ist sozusagen schon die Flatrate.

Schnecken können bis zu drei Jahre schlafen.

Perfekt für alle, die „nur mal kurz die Augen schließen“ sagen

Ein Schmetterling schmeckt mit seinen Füßen.

Quellennachweis : National Geographic – Invasion auf vier Pfoten, Gesetze im Internet – § 1619 BGB, Chroniken der Schlummernden Weichtiere, Volume XXL, Insekten-Überraschungen: Füße als Geschmackssensor, Entomology Reports, 2016

BILD: AURORAGEN

Kürbis-Kartoffel-Gnocchi

Du brauchst:

350 g gegarten Kürbis

200 g gegarte Kartofeln

50 g Semmelbrösel

50 g Mehl

50 g Pecorino (der würzige Bruder vom Parmesan)

2 Eigelb Muskat, Salz & Pfefer

So geht’s: Backofen anheizen & Gemüse kuscheln lassen. Kürbis und Kartofeln bei 160 °C für ca. 1 Stunde in den Ofen schieben, bis sie weich sind. Kein Stress – die machen das schon allein. Auskratzen & pressen. Kürbis und Kartofeln aus der Schale löfeln und durch die Kartofelpresse jagen. Keine Presse? Stampfen geht auch, aber die Presse macht’s extra fufg. Jetzt wird’s käsig. Solange die Masse noch warm ist, Semmelbrösel, Mehl, Pecorino und Eigelb unterheben. Gewürzt wird mit Muskat, Salz & Pfefer – bitte nicht geizen, sonst wird’s fad. Formen wie ein Prof Teig zu dünnen Rollen drehen, in 3 cm Stückchen schneiden und jedes Stück mit einem lässigen Gabel-Roll über die Zinken jagen. Voilà: die klassische GnocchiOptik. Ab ins Wasser.

Gnocchi in Salzwasser kochen – sie sind fertig, wenn sie von allein nach oben treiben (wie kleine gelbe Rettungsringe). Kurz in Eiswasser abschrecken und trockentupfen. Finaler Genuss. Zum Schluss ab in die Pfanne mit Butter und Olivenöl. Goldbraun anbraten, noch ’nen Schwung Käse drüber – fertig ist dein Kürbis-Glück.

Upgrade: Schnelle Sauce & Toppings. In einer zweiten Pfanne ein paar Kirschtomaten mit gehacktem Knoblauch in Olivenöl anschmoren, bis sie aufplatzen und schön saftig sind – das ist eine unkomplizierte Gnocchi-Sauce. Obendrauf kommt kalter, cremiger Mozzarella(zerzupfen!) und zum krönenden Abschluss eine Handvoll karamellisierte Kürbiskerne für Crunch und Süße.

EINTRETEN, DURCHATMEN, ENTDECKEN: IN DER ALTEN GÄRTNEREI VERSCHMELZEN MODE, BLUMEN UND WOHNACCESSOIRES ZU EINEM BESONDEREN EINKAUFSERLEBNIS.

Nachhaltige und fair produzierte Mode von Labels wie _King Louie_, _Seasalt_, _Blueberry_ oder _Fox’s_ trift hier auf ausgewählten Schmuck, Schals und Accessoires – zeitlos, stilvoll und mit Liebe kombiniert.

Astrid Griebenow hat hier einen wundervollen Ort geschafen für mehr als nur Blumen. Jede Ecke ist mit Liebe zum Detail arangiert und in Szene gesetzt. Wer Natur liebt, fndet saisonale Blumen, Pfanzen und individuelle Dekorationen aus der Region.

In der Adventszeit funkelt der Laden mit handgebundenen Kränzen, Gestecken und feinem Weihnachtsschmuck. Dazu inspirieren Wohnideen von _IB Laursen_, _Greengate_ oder _Tranquillo_ – perfekt für Geschenke oder das eigene Zuhause. Besonders ist auch das Seminarhaus: Am langen Refektoriumstisch, zwischen Büchern, Sofas und bunten Kissen, entstehen Workshops und Begegnungen, die Frauen inspirieren, ermutigen und verbinden. Unbedingt mal reinschauen, ein tolles Konzept und man fndet hier immer was. DIE ALTE GÄRTNEREI – EIN ORT FÜR STIL, GENUSS UND GEMEINSCHAFT.

Di 10 - 12:30 | 15-18

Mi 10 - 12:30

Do 10 - 12:30 | 15-18

Fr 10 - 12:30 | 15-18

Sa 10 - 14

ALTE GÄRTNEREI

WESTHOFEN

Am Alten

Osthofener Weg 20 67593 Westhofen

Tel.: 06244-91 91 929

Insta: altegartnerei

Genuss verschenken - Wein, Food & Küchenpartys mit Florian Feth

Zeit ist das schönste Geschenk – und bei uns bekommt ihr gleich ein ganzes Paket voller Genussmomente!

Gemeinsam mit dem Demeter-Winzer Florian Feth aus Flörsheim-Dalsheim laden wir euch ein zu einzigartigen Food-Events: von lässigen Küchenpartys mit Beats und Wein bis hin zu Kochkursen, bei denen ihr selbst kreativ werden könnt. Findet alles im Weingut statt.

13.12. Küchenparty – Winter Edition

60 Leute, lockere elektronische Musik, viele kleine Gänge bis euer Bäuchlein platzt und dazu die Weine von Florian Feth. Eine entspannte Winterparty in der warmen Vinothek. Preis: 99 €

09.01. Vegane Küche – Kochkurs

Lernt coole Rezepte, die nicht nur lecker und einfach, sondern auch pfanzlich sind. Getränke natürlich inklusive. Preis: 119 €

16.01. Pasta Kurs – Kochkurs

Perfektes Match Wein und Pasta. Pasta selber machen, Wein genießen und gemeinsam schlemmen. Getränke inklusive. Preis: 119 €

28.02. Ladies Night Küchenparty

Girls only! Feiern, chillen, tanzen und dabei entspannt genießen. Ein Abend voller Überraschungen nur für euch. Preis: 99 €

19.06. Sommer-Highlight: Outdoor Food Festival mehrere Food-Stände, Live-Cooking und Drinks direkt im Hof des Weinguts Feth. Alles all inclusive – Food & Drinks satt. Preis: 119 €

Geschenke, die Freude machen

Ob Weihnachtsgeschenk, Gutschein zum Geburtstag oder einfach als Überraschung für zwischendurch: Unsere edlen Gutscheine sind ein echter Hingucker und garantieren Vorfreude pur.

Buchung & Gutscheine direkt per Mail: mehl@edita-verlag.de

BILD BY ALTE GÄRTNEREI

Autohaus Schläfer GmbH.

Ihr Hyundai Händler in Grünstadt, Bürstadt und Bad Dürkheim – in Ihrer Region!

67269 GRÜNSTADT

Obersülzer Straße 35 | Tel.: 06359 92466-0

Öffnungszeiten

Verkauf: Werkstatt:

Mo–Fr: 8 bis 18 Uhr 8 bis 17 Uhr

Sa: 9 bis 14 Uhr 9 bis 13 Uhr

67098 BAD DÜRKHEIM

Mannheimer Str. 108-112 | Tel.: 06322 9433-0

Öffnungszeiten

Verkauf: Werkstatt:

Mo–Fr: 8 bis 18 Uhr 8 bis 17 Uhr

Sa: 9 bis 14 Uhr

68642 BÜRSTADT

Forsthausstraße 14-16 | Tel.: 06206 95115-0

Öffnungszeiten

Verkauf: Werkstatt:

Mo–Fr: 8 bis 18 Uhr 8 bis 17 Uhr

Sa: 9 bis 14 Uhr

Für Sie in der Region mit:

> Über 20.000 m2 Ausstellungsfläche

> Große Auswahl an Neufahrzeugen

> Große Auswahl an Gebrauchtfahrzeugen

> Immer Top-Angebote bei Vorführwagen und Fahrzeugen mit Tageszulassungen

Ein kompetentes und motiviertes Team erwartet Sie!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Autohaus Schläfer GmbH.

67269 Grünstadt

Obersülzer Str. 35 • Tel. 06359 924660

67098 Bad Dürkheim

Mannheimer Str. 108-112 • Tel. 06322 94330

68642 Bürstadt

Forsthausstr. 14-16 • Tel. 06206 95115-0

Food Waste bleibt immer aktuell

Food Waste bleibt immer aktuell– und auch wenn gerade alles teurer wird, scheint’s uns trotzdem noch nicht schlimm genug zu gehen. Darum haben wir ein paar clevere Rezepte zur Resteverwertung für euch reingepackt. Passt ja auch, denn es wird kälter, und da dürfen Winter-Auto-Hacks natürlich nicht fehlen. In unserer „Emil renoviert“-Rubrik gibt’s außerdem Tipps zum Heizen und Sparen.

Für alle Bier-Lover haben wir diesmal ein Rezept-Special rund um den goldenen Gerstensaft – natürlich auch in veganer und vegetarischer Variante, gä! Michael Meinecke hat bei Nature me up wieder eine starke Kolumne zum Titelthema geschrieben und liefert wertvolle Gedanken für die kalte Jahreszeit: mehr Achtsamkeit für uns selbst und ein besserer Umgang mit der Zeit, die wir so oft vertrödeln. Danke dafür, Michael –du bereicherst uns damit jedes Mal!

In „Emil macht Mukke“ gibt’s nicht nur wieder direkte Worte von Oli, sondern auch frische Sounds auf die Ohren: eine Wormser Band, die eure Boxen mit Post-Hardcore voller Herz, Haltung und Wumms zum Scheppern bringt. CÅSSIÅN – Worms wird lauter. Und politischer. Weil braune Scheisse braucht man nur in der Toilette Ihr Lieben!

Alles in allem also wieder eine bunte Ausgabe, genau das, was wir im Herbst und Winter brauchen. Ein fettes Dankeschön an unsere Leser und Kunden, die dieses kleine Magazin am Leben halten – ohne euch geht nix! Und natürlich auch an alle, die im Hintergrund mitwirken: Kolumnisten, Grafk, Druckerei – ohne euch wär’s nur halb so gut.

Wir bleiben eben anders. Und das ist auch gut so – vom Mainstream gibt’s schließlich schon genug.

Eure Silvi

Leiterin der Weltherrschaftzentrale bei Edita & Emil Ausführendes Organ von Gehirnfürzen

BILD: KATI NOWICKI

Food WasteLuxusproblem mit bitterem Beigeschmack

Wir leben im Überfuss. Supermarktregale platzen aus allen Nähten, Avocados und Erdbeeren gibt’s das ganze Jahr, und wenn die Banane zu braun wird, landet sie eben im Müll. Klingt nach einem kleinen Schönheitsfehler, ist aber ein globales Desaster.

Es gibt nicht nur 10 Sorten Quark im Regal, sondern 30. Eine riesige Auswahl die uns überfordert. Jedes Jahr verschwenden wir weltweit über eine Milliarde Tonnen Lebensmittel.

Das sind knapp 20 % unserer gesamten Produktion –weggeworfen, obwohl es Menschen gibt, die nichts zu essen haben. Und ich rede hier nicht nur von anderen Ländern.

Auch bei uns in Deutschland gibt es Menschen die nicht viel im Kühlschrank haben. Der dickste Brocken kommt von uns selbst: rund 60 % der Verschwendung entsteht in privaten Haushalten. Ja, bei dir, bei mir, in unseren Kühlschränken.

TITELSTORY

In Deutschland landen jedes Jahr etwa 10–11 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Pro Kopf in der EU macht das 131 Kilo Essen pro Jahr – davon fast 70 Kilo direkt aus den Haushalten. Während wir uns über steigende Preise beschweren, werfen wir tonnenweise Geld in Form von Brot, Obst, Joghurt und Fleisch einfach weg.

Die Folgen? Katastrophal. Lebensmittelverschwendung verursacht mehr Treibhausgase als fast jede andere Industrie. Ganze Flüsse werden leergepumpt, Felder mit Pestiziden überzogen, Regenwälder gerodet – und am Ende werfen wir die Produkte in die Mülltonne. Umweltzerstörung „to go“. Warum machen wir das? Weil wir verlernt haben, den Wert von Essen zu sehen. Weil Sonderangebote uns mehr locken als gesunder Menschenverstand.

Weil wir Mindesthaltbarkeitsdatum mit „sofort tödlich ab Ablauf“ verwechseln. Und weil es eben einfacher ist, wegzuwerfen, als sich Gedanken über Lagerung, Planung oder Reste zu machen. Aber es geht anders. Und zwar sofort: Schreib Einkaufslisten und kauf nur, was du wirklich brauchst. Nutz dein Gefrierfach, bevor das Gemüse traurig wird. Trau dich an „Ugly Food“ – schiefe Gurken und braune Äpfel schmecken genauso. Koch kleinere Portionen, mach aus Resten neue Mahlzeiten. Verlass dich auf deine Sinne statt blind aufs MHD. Nutze Foodsharing, Too Good To Go & Co.

Food Waste ist kein Luxusproblem – es ist pure Ignoranz.

Wir verschwenden Ressourcen, die wir nicht haben, und spielen mit dem Klima, als wäre es unser Spielzeug. Wer weiter denkt, merkt:

Jeder Apfel, jede Nudel, jedes Brotstück hat Arbeit, Wasser, Energie und Zeit gekostet. Wegwerfen ist wie Geldscheine verbrennen – nur, dass es nebenbei auch noch unsere Zukunft ruiniert.

Harte Fakten, die du nicht mehr wegwerfen kannst

UNEP:

Über 1,05 Milliarden Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll. (stopfoodlosswaste.org)

Eurostat:

131 kg Food Waste pro Kopf in der EU (2021). (ec. europa.eu)

Deutschland:

10–11 Mio. Tonnen Abfall pro Jahr, davon 59 % Haushalte. (conpolicy.de)

FAO/UNEP:

Tipps & Strategien gegen Lebensmittelverschwendung. (fao.org)

IMPRESSUM

Herausgeber, Geschäftsführung und ausführendes Organ von Gehirnfürzen:

Silvia Vatter, verantwortlich im Sinne des Presserechts, namentlich gekennzeichnete Artikel verantworten die Autoren selbst.

Redaktion: Silvia Vatter

Medienberatung: Silvia Vatter, Michael Kleinmann, Telefonische Anzeigenberatung: 0174-47 97 489

Magazinsatz: Silvia Vatter, Michael Myk Meyer, bzw. je nach Quellenangabe

Druck: Heinrich Fischer

Rheinische Druckerei GmbH

Fotografen: Silvia Vatter, bzw. je nach Quellenangabe

Verlag/Weltherrschaftszentrale: Edita & Emil - Food & Lifestyle Verlag & Werbeagentur Tränkgasse 3 | 67590 Monsheim

Mail: mehl@edita-verlag.de Website: www.edita-verlag.de

Hinweis: Es bestehen keinerlei Beteiligungsverhältnisse an diesem Magazin. 100%ig produziert und fnanziert vom Edita & Emil Food & Lifestyle Verlag.

Erscheint 2x im Jahr

Aufage: 10 000

Nicht jeder kann bei Edita & Emil mitwerben! Nur die besten Adressen hat unsere Food & Lifestyle-Force für Euch zusammengestellt!

Ihr habt selbst ein Unternehmen und wollt es noch bekannter machen?

E-Mail an mehl@edita-verlag.de und Termin vereinbaren.

CHIPS AUS KARTOFFELSCHALEN

KARTOFFELSCHALEN NICHT WEGWERFEN!

Warum die Schalen in den Müll hauen, wenn man daraus richtig nice Chips zaubern kann? Für alle Kartofelchips-Junkies: Das hier ist die crunchy Alternative ohne Fritteuse und ohne schlechtes Gewissen. Knusprig, würzig, easy gemacht – und ganz nebenbei wird die Kartofel von Kopf bis Fuß gefeiert.

CHIPS AUS KARTOFFELSCHALEN Du brauchst:

Kartofelschalen

Ein Öl, das Hitze abkann (Olivenöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl) Salz + Gewürze nach deinem Vibe (Paprika, Chili, Kräuter, whatever) So geht’s:

Kartofelschalen in einer Schüssel mit Öl und Gewürzen mixen. (Frische Kräuter? Einfach klein hacken und dazu.)

Alles auf ein Backblech packen und bei 200 °C ca. 15 Minuten in den Ofen - bis sie richtig crunchy sind. Wichtig: Kleine Kids sollten lieber keine Kartofelschalen knabbern (Glykoalkaloide & so ).

!!!Für die Minis: Kartofeln ganz normal schälen, dann die Knollen superdünn hobeln, mit Öl mixen, ab in den Ofen bei 200 °C und danach leicht salzen. Auch mega lecker!

NUSS- & PFLANZENMILCH-RESTE verwurschteln

Nuss- oder Hafermilch selber machen? Easy. Das Einzige, was nervt: der Rest, der dabei übrigbleibt – der sogenannte Trester. Aber hey: Wegwerfen? Auf keinen Fall! Da steckt noch Power drin – und mit ein bisschen Kreativität wird aus dem „Abfall“ richtig geiles Food.

MANDEL-PARMESAN

Du brauchst:

ca. 100 g getrockneten Mandel-Trester (Reste von deiner Mandelmilch)

20 g Semmelbrösel

30 g Hefefocken

Salz & Pfefer nach Geschmack

So geht’s:

Trester kurz in der Pfanne anrösten und abkühlen lassen. Zusammen mit den restlichen Zutaten im Mixer fein mahlen. Ab in ein Schraubglas und ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Perfekt zum Drüberstreuen über Pasta, Salate oder Gemüse.

CÅSSIÅN - Post-Hardcore mit Herz, Haltung & ordentlich Wumms!

Entstanden Ende 2021 als Corona-Projekt von Christian (ex Gaslicker) und Christoph (ex Three Years Ago, ex Impale), hatte CÅSSIÅN von Anfang an ein Ziel: Songs schreiben, die Christians cleanen Gesang mit Christophs Liebe für harten Metalcore verbinden. Inspiriert von 2000er-Helden wie Thrice und Alexisonfre, gemischt mit modernen Vibes à la Architects und Bad Omens, kam schnell auch ein Schuss Atmosphäre durch Efekte & Synths dazu.

2023 ging’s auf die Suche nach Verstärkung – mit Christof (Gitarre) und Matthias (Bass) wurde das LineUp komplettiert. Nach einer langen Drummer-Odyssee fand die Band Ende 2024 mit dem brasilianischen Austauschstudenten Gabriel endlich ihren fehlenden Baustein. Pünktlich zur Live-Premiere auf der Wormser Rocknacht war das Line-Up bereit – und der Mix aus explosiver Rockband-Wucht und elektronischen Elementen kam sofort an.

Bis dahin hatte CÅSSIÅN schon zwei Singles draußen: „Sharp“ (throwback zum melodischen Hardcore der 2000er) und „True Believer“ (politisches Statement gegen

den Rechtsruck in Europa, mit Feature von Colors of Autumn und starkem Synth-Einfuss). 2025 geht’s mit Gigs in Rheinhessen und der Vorderpfalz weiter – und 2026 warten neue Songs (ob Singles oder EP, wird sich zeigen) und mehr Bühnen, auch überregional.

CÅSSIÅN – Worms wird lauter. Und politischer.

BAND MITGLIEDER:

Christian Herd – Vocals

Christoph Rollshausen – Gitarre, Vocals, Produktion

Christof Weidenfeller – Gitarre

Matthias Tauer – Bass

Gabriel Medeiros Calazans – Schlagzeug

SPOTIFY | INSTA | MERCH

Anarchy in der Umkleidekabine

Fast Fashion und der Verrat am Bandshirt

Neulich stand ich in einem dieser endlosen Modekettenläden. Über mir brummten die Neonröhren, alles roch nach Plastik und frisch gefertigter Kleidung. Zwischen Kleiderstangen fel mein Blick auf ein schwarzes Ramones-Shirt für 9,99 €. Zwei Teenager drehten sich lachend vor dem Spiegel. Auf meine Frage, ob sie die Band kennen, kam nur ein Achselzucken. „Keine Ahnung, sieht halt cool aus.“ In diesem Moment wurde mir klar: Was einst nach Schweiß, Rauch und Aufbruch roch, hängt heute glattgebügelt in der Mall. Musik als Haltung, reduziert auf Mode.

Mode in der Musikszene war nie bloß Stof am Körper. Sie war Botschaft, Rebellion, Kriegserklärung. In den späten 70ern nähten Punks ihre Jacken selbst, schlugen Nieten durch Leder, befestigten Sicherheitsnadeln als Protest. Grunge-Kids der 90er trugen Secondhand-Flanell und zerrissene Jeans. Anti-Trend pur. Hip-Hop wiederum nutzte Baggy Pants, Caps und Sneaker als Ausdruck von Haltung und Widerstand. Alles an diesen Looks war echt, alles war gewachsen, Kleidung war Musik zum Anziehen.

Ich erinnere mich an mein erstes Punkkonzert. Kleine Bühne, klebriger Boden, Schweiß und Bier. Selbstgemalte Bandlogos, selbstgenähte Patches. Da ging es nicht um Style, sondern um Haltung. Die Konzerte selbst waren vibrierende Luft, Gitarrenrifs, Menschenmassen wie eine lebendige Welle. Flanellhemden voller Flecken, zerrissene Shirts, schmutzig, müde, aber voller Energie.

Das konnte keine glatte Mall-Version ersetzen. Heute reicht ein Spaziergang durch die Mall, um den „Look“ zu tragen. GrungeFlanells frisch gebügelt,

„Vintage-Punk“-Kollektionen perfekt zerfetzt, Bandshirts ordentlich gefaltet.

Ob die Käufer je einen Song gehört haben? Egal. Hauptsache cool. Fast Fashion saugt Subkulturen aus, poliert sie auf Hochglanz, verkauft sie als austauschbare Pose. Alles, was echt war, wird Trend, ein Statement für 9,99 €.

Und ich? Ich schwanke zwischen Nostalgie und Kopfschütteln. Es ist großartig, dass Symbole meiner Jugend weiterleben, aber was bleibt von der Rebellion, wenn sie neben ZaraBlusen hängt?

Vielleicht ist genau das, was Fast Fashion nicht kopieren kann: die Geschichte, die Energie, das Chaos. Ein zerknittertes, verschwitzt getragenes Bandshirt erzählt mehr als jede Kollektion, ein SecondhandFlanell mehr Echtheit als ein Hochglanz-“Grunge“-Teil. Musik und Mode sind mehr als Konsum. Sie sind Geschichten, Erlebnisse, Gefühle – und die kann keine Fast-Fashion-Kette je verkaufen.

BILD: THOMAS DÜRR

Winter-Survival-Kit fürs Auto - alles außer Drama

Winter und Auto – das ist so eine Hassliebe. Einerseits gemütlich mit heißem Kafee, Sitzheizung und Winterplaylist.

Andererseits: Eiskratzen um 6:30 Uhr, Türschlösser, die klemmen, und Reifen, die keinen Grip mehr haben. Kurz: Wenn du dein Auto liebst, packst du ihm ein Winter-Survival-Kit. Und damit meinen wir nicht den ollen Eiskratzer, den du seit 2010 im Handschuhfach hast.

Die Must-haves im Überblick:

1. Freie Sicht

Vergiss das Kratzen mit der alten Parkscheibe. Investier in einen anständigen Eiskratzer – oder gleich in eine Frontscheibenabdeckung. Spart Nerven, Zeit und kalte Finger.

Oder heisses Wasser in einen verschließbaren Beutel und einfach über die gefrorene Scheibe damit streichen. Kann man auch mit einem Küchentuch umwickeln und dient direkt als Wärmefasche auf dem Weg zur Arbeit.

2. Powerbank & Kabel

Nichts killt deine Winterlaune so schnell wie ein Handy mit 1 % Akku im Schneesturm. Powerbank ins Auto, Ladekabel sowieso.

3. Decke, Handschuhe & Thermoskanne

Im Winter kann aus einem kleinen Stau ein langer werden. Eine warme Decke, ordentliche Handschuhe und eine Thermoskanne mit Kafee oder Tee machen aus Panik: „Ich erfriere!“ eher ein: „Ach, gemütlich.“

4. Snacks

Ein paar gesunde Snacks im Handschuhfach sind nicht nur im Winter immer gut im Auto.

5. Grip to go

Winterreifen sind Pficht, klar. Aber wer in schneereichen Regionen unterwegs ist, legt sich zusätzlich Schneeketten oder zumindest eine Dose Anfahrhilfe-Spray ins Auto.

6. Katzenstreu im Strumpf

Einfach ein Säckchen Katzenstreu in den Innenraum legen – saugt Feuchtigkeit auf und verhindert beschlagene Scheiben

BILD: KI GENERIERT

Heizen ohne Drama

Es ist wieder so weit: Heizsaison. Während die einen schon panisch Thermostat-Selfes posten, drehen die anderen stoisch auf 24 Grad, als hätten sie Aktien bei den Stadtwerken. Dabei geht’s auch entspannter.

Regel Nummer eins: Nicht jede Kälteattacke verlangt gleich nach Sauna-Feeling. Ein Hoodie, ein dicker Schal und vielleicht mal die Sockenvariante nicht aus Polyester – schon fühlt sich das Wohnzimmer weniger wie Arktis an. Regel Nummer zwei: Heizungen sind keine Sprintstars. Volle Pulle aufdrehen bringt nix, außer dass die Heizung klingt wie ein gequälter Wasserkocher. Lieber konstant laufen lassen, dann bleibt’s muckelig und die Nachzahlung killt dich nicht ganz so hart. Und Regel Nummer drei: Wer richtig punkten will, macht’s wie die Interior-Profs – Teppich ausrollen. Nicht nur cozy fürs Auge, sondern auch für die Füße. Außerdem: nichts schreit mehr „Herbst-Vibes“ als ein schöner Teppich unter’m Couchtisch. Weniger schwitzen, weniger frieren, einfach clever cozy machen. Heizen ohne Drama eben.

HACKS zum Energie und Geld sparen:

Sockenschicht – Zwei Paar übereinander und zack: Fußbodenheizung zum Nulltarif. Tontopf-Ofen – Ein paar Teelichter unter einen umgedrehten Blumentopf stellen. DIY-Kamin, aber bitte mit Hirn.

Teppich-Time – Kalte Füße?

Einfach Boden ,mit kuschligem Teppich austatten.

Möbel schieben – Heizkörper frei lassen, sonst heizt du nur die Couch.

Suppen-Upgrade – Kochen wärmt doppelt: Bauch voll, Bude warm.

Kürzer Duschen – Zwei Songs, dann raus. Der Geldbeutel dankt.

Stoßlüften – Fenster kurz auf, frische Luft rein, Wärme bleibt drin.

Stecker ziehen – Geräte im Standby sind kleine Strom-Vampire.

Persönliche Beratung statt

endlosem Online-Vergleich!

Kein Fachchinesisch – und auch im PferdesportVersicherungsschutz eine gute Adresse.

Preise vergleichen kann jeder – aber wer erklärt dir, was wirklich zu dir passt? Bei Patrick Diemer, Agenturleiter der WWK Versicherung in Worms, bekommst du keine 08/15-Lösung, sondern eine ehrliche Beratung, die deine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Versichern heißt auch Vertrauen. Ein echtes Highlight ist das WWK Kombi 5:

Dieses Paket vereint fünf wichtige Absicherungen in einem Vertrag – einfach, übersichtlich und clever kombiniert. Egal ob es um Vorsorge, Familienschutz, Unfallabsicherung oder Sicherheit fürs Alter geht: Kombi 5 deckt die zentralen Lebensbereiche ab, ohne dass du zig einzelne Verträge jonglieren musst. Das bedeutet für dich: klare Strukturen, volle Flexibilität und oft auch einen Preisvorteil gegenüber Einzelverträgen. Zudem kannst du jederzeit anpassen, wenn sich deine Lebenssituation ändert – ob Familiengründung, Hausbau oder neue berufiche Schritte. Statt stundenlang durchs Netz zu scrollen: Hol dir die Beratung, die dir Zeit spart – und wirklich weiterhilft.

Patrick ist außerdem auf Reitsport-Absicherung spezialisiert: Über 90.000 Unfälle passieren jedes Jahr allein im Pferdesport.

Wer hier unzureichend versichert ist und beim Fachchinesisch den Überblick verliert, fndet in Patrick den richtigen Ansprechpartner. Seine Liebe zu den Tieren und sein Fachwissen im Pferdesport machen ihn zu einer Top-Adresse für perfekten Versicherungsschutz.

Jetzt Termin vereinbaren:

Schulstraße 15, 67550 Worms

Handy: 0176-83 12 69 11 Termine nach VereinbarungInsta: sicher_im_pferdesport & wwk_rheinhessen_pfalz

Wo Handwerk und Wohngefühl ein Zuhause finden

Fliesenfachbetriebe gibt es viele – aber Fliesen Klinger macht daraus Wohnkultur. Christina und Simon Klingler verbinden traditionelles Handwerk mit einem sicheren Gespür für Design und Ästhetik. Jedes Projekt ist individuell, jedes Ergebnis ein kleines Unikat. Ob Neubau, Sanierung oder Wellnessoase im eigenen Bad: Hier trift Erfahrung auf Stil.

Aber nicht nur neue Projekte werden hier umgesetzt auch Altbausanierungen sowie kleinste Reparaturen stellen für den Fachbetrieb kein Problem dar. Genauso wie Verputzund Estricharbeiten.

Das Fliesenstudio mit Showroom in der unteren Hauptstraße 9 in Worms-Horchheim bietet inspirierende Wohnideen, außergewöhnliche Materialien und ein Ambiente, das Lust aufs Neugestalten macht.

Neben Fliesen für Bad, Küche oder Terrasse bietet der Showroom jede Menge Inspiration – von Natursteinoptiken und Großformat-Fliesen bis zu Feinsteinzeug, So entsteht ein Raum, in dem Funktionalität und Wohngefühl Hand in Hand gehen. Auch Dekofans sind hier herzlich willkommen. Mit „Sweet Home“ hat Christina Klingler eine tolle Auswahl an atemberaubend schönen MustHaves für zuhause geschafen. Ob große Bodenvasen als Eyecatcher oder ein kleines Mitbringsel für Freunde und Familie. Sollte man unbedingt mal reinschauen. Bei einer Tasse Kafee shoppt es sich noch schöner und es wird sich einfach gekümmert wenn man was spezielles sucht. Ein Fachbetrieb mit Anspruch, Persönlichkeit und Liebe zum Detail.

Tel.: 06241 -26 99 05 Untere Hauptstraße 9 | 67551 Worms-Horchheim www.fst-klingler.de

BILD BY FLIESEN KLINGLER

PROST & ROST Wintergrill-Menü mit Bier (MIT VARIANTE FÜR VEGGIE & VEGAN )

Bier-Käse-Dip mit Brezn & Gemüse (Vegetarisch) (Starter) Du brauchst:

250 g Cheddar (gerieben)

150 ml helles Bier (z. B. Pils oder Lager)

100 g Frischkäse, 1 EL Butter

1 EL Mehl, 1 TL Senf

1 Prise Paprikapulver, Salz & Pfefer Brezn, Brot oder Gemüse zum Dippen

So geht’s:

In einem kleinen Topf Butter schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit Bier ablöschen, glattrühren, dann Frischkäse und Cheddar nach und nach einrühren. Mit Senf, Paprika, Salz & Pfefer abschmecken. Warm in einer kleinen Schale servieren – perfekt zum Dippen mit Brezn, Brot oder gegrilltem Gemüse.

Bier-Karamell-Bananen vom Grill (Dessert) Du brauchst:

(Für 4 Portionen):

4 Bananen (mit Schale, schön reif)

100 g brauner Zucker

200 ml dunkles Bier (z. B. Porter oder Stout)

1 TL Zimt, 1 Prise Salz optional: Vanilleeis oder Sahne zum Servieren

Bier, Zucker, Zimt und Salz in einem kleinen Topf einkochen, bis ein sirupartiges Karamell entsteht. Bananen längs halbieren (Schale dranlassen), Schnittfäche nach oben auf den Grill legen. Mit dem Bierkaramell bestreichen und ca. 5–7 Minuten grillen, bis die Bananen weich sind. Mit extra Sauce übergießen und heiß mit Eis oder Sahne servieren. VEGAN einfach mit Veganer Eis und Sahne servieren.

Veganer Bier-Käse-Dip (Starter VEGAN) Du brauchst:

200 g Cashews (über Nacht eingeweicht oder mindestens 2–3 Stunden)

150 ml helles Bier (z. B. alkoholfrei oder Pils)

2 EL Hefefocken (für den „Käsegeschmack“)

1 EL Senf, 1 Zehe Knobi, 1 Prise Salz

1 EL Zitronensaft, 1 TL Paprikapulver, edelsüß Brot, Brezn oder Gemüse zum Dippen

So geht’s:

Cashews abgießen und mit Bier, Hefefocken, Senf, Zitronensaft, Knobi, Paprika und Salz in einen Mixer geben.Mixen, bis eine cremige, glatte Konsistenz entsteht. Kurz in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, dabei rühren, bis der Dip sämig ist. Warm servieren –perfekt zu Brezn, Brot oder gegrilltem Gemüse.

Bier-Mariniertes Flanksteak vom Grill

VEGGIE/VEGAN: Bier-Marinierter Tofu

oder Sellerie Steak vom Grill (Hauptgang)

(Für 4 Personen):

1–1,2 kg Flanksteak (oder Rinderhüfte)

300 ml dunkles Bier (z. B. Bockbier oder Stout)

2 EL grober Senf, 3 EL Sojasauce, 2 EL Honig oder brauner Zucker, 2 Knoblauchzehen (gehackt)

1 TL schwarzer Pfefer, frisch gemahlen

1 Zweig Rosmarin, Salz

Marinade anrühren: Bier, Senf, Sojasauce, Honig, Knobi, Pfefer und Rosmarin vermischen. Steak baden schicken: Fleisch in einen Gefrierbeutel oder eine Schale geben, mit Marinade übergießen und mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) kaltstellen. Grill vorbereiten: Grill stark erhitzen (direkte Hitze). Steak aus der Marinade nehmen, abtupfen, salzen. Scharf angrillen: Steak von beiden Seiten jeweils 2–3 Minuten kräftig grillen, dann in den indirekten Bereich legen und bei geschlossenem Deckel 5–10 Minuten ziehen lassen (für medium-rare Kerntemperatur ca. 54–56 °C).

Ruhe gönnen: Steak 5 Minuten ruhen lassen, dann quer zur Faser aufschneiden.

Extra-Kick: Aus der restlichen Marinade eine Sauce einkochen lassen und als Glasur drübergeben. VEGAN geht das auch für Tofu zu marinieren oder Sellerie-Steak. Da variiert die Grillzeit natürlich. Für das Sellerie-Steak sollte der Sellerie vorgegart sein, damit es schnell ergeht und er schön saftig wird. Auch wie beim Fleisch einfach gut einlegen in die Marinade. Tipp: Schmeckt mega mit gegrilltem Wintergemüse (z. B. Kürbis oder Rosenkohl).

GEGROS eröffnet neue Geschäftsräume -

Getränkevielfalt und Service in modernem Ambiente

Der Getränkespezialist GEGROS hat seine neuen Geschäftsräume eröfnet und präsentiert sich ab sofort auf größerer Fläche mit modernem Ambiente. Ein besonderes Highlight der neuen Räumlichkeiten ist ein eindrucksvolles Wandgrafti des Künstlers C.Saso, das für einen einzigartigen Akzent sorgt. GEGROS ist seit Jahren bekannt für seine beeindruckende Auswahl an Getränken. Über 350 verschiedene Biersorten – von fränkischen und bayerischen Klassikern über alkoholfreie Varianten bis hin zu internationalen Spezialitäten – machen das Sortiment zu einem der vielfältigsten in der Region. Ergänzt wird das Angebot durch regionale Weine, Bio-Limonaden, innovative TrendGetränke wie Schwarzwälder Kirsch Limo oder Matcha Limo sowie eine große Vielfalt an Bio-Säften, von Roter Bete bis Mango. Auch Feinschmecker kommen bei GEGROS auf ihre Kosten: Sirups für alkoholfreie Longdrinks, edle Liköre der Destille Deheck mit Geschenkaufklebern für jeden Anlass oder feines Popcorn der Chocolaterie Holzderber aus Worms runden das Sortiment ab. Neben der Getränkevielfalt überzeugt GEGROS vor allem mit exzellentem Kundenservice. Das Team steht für persönliche Beratung, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft – bis hin zum Verladen der Kästen ins Auto. Für einen bequemen Einkauf stehen zudem zahlreiche Parkplätze direkt vor der Tür bereit. GEGROS – Ihr Partner für Getränkevielfalt, Regionalität und besten Service.

Alzeyer Str. 60, 67549 Worms | Tel.: 06241.20 51 94 Mo.-Fr.: 09:00 - 18:30 Uhr | Sa 09:00 - 13:30 Uhr Insta: gegros_worms | www.gegros.de

Wegwerfzeit Warum wir unsere Energie behandeln wie abgelaufenen

Deckel auf. Riechen. Nase rümpfen. Weg damit. So gehen wir mit Lebensmitteln um, wenn sie „nicht mehr gut“ sind. Und leider auch mit etwas, das viel wertvoller ist: unserer Zeit.

Wir leben in einer Gesellschaft, die Verschwendung perfektioniert hat. Wir werfen Dinge weg, weil sie nicht mehr glänzen. Wir werfen Lebensmittel weg, weil das Datum es sagt. Und wir werfen unsere Lebenszeit weg –weil wir zu bequem sind, sie zu nutzen. Nicht, weil wir es müssen.

Sondern, weil wir aufschieben, verdrängen, uns ablenken. Weil wir die entscheidenden Schritte für uns selbst zu lange vor uns herschieben.

Was tust du mit deiner Zeitwirklich?

Wir scrollen. Wir prokrastinieren.

Wir sagen „Morgen fang ich an“ – seit 43 Tagen. Und während wir davon reden, uns „irgendwann mal mehr um unsere Gesundheit zu kümmern“, kippen wir noch einen Energy Drink rein und warten auf die Motivation, die nie kommt. Du musst kein Superheld sein. Aber wenn du ständig müde bist, gereizt, träge – dann ist es vielleicht nicht dein Job oder dein Umfeld. Dann ist es vielleicht dein Lebensstil. Dein Umgang mit deinen Ressourcen. Denn: Wer sich dauerhaft schlecht ernährt und sich nicht bewegt, wirft Gesundheit weg.

Bewegung ist kein Hobby

- sie ist Selbstachtung.

Es geht nicht um Sixpacks. Es geht um Selbstfürsorge. Bewegung bringt dich in den Körper zurück. Gesunde Ernährung ist keine Diät, sondern eine Investition in Lebenszeit. Du musst nicht ins Fitnessstudio rennen. Aber du kannst aufhören, Ausreden zu pfegen wie Zimmerpfanzen.

Du kannst aufhören, dich selbst zu behandeln wie einen Toaster, der nur funktionieren muss. Du bist kein Gerät. Du bist ein Mensch. Und Menschen brauchen Bewegung, gute Nährstofe, echte Pausen.

Disziplin ist kein Zwangsondern Selbstrespekt.

Immer wieder höre ich: „Ich habe einfach keine Zeit für gesunde Ernährung, Bewegung oder mentale Auszeiten.“ Aber oft ist es nicht die Zeit, die fehlt – sondern der klare Fokus.

Disziplin klingt hart. Unsexy. Nach Militär und Druck. Aber was, wenn Disziplin genau das Gegenteil ist? Was, wenn Disziplin bedeutet, dich selbst ernst zu nehmen? Deine Werte zu leben, auch wenn niemand klatscht?

Disziplin ist nicht der Feind der Freiheit. Sie ist ihre Basis. Denn wer sich selbst führen kann, ist nicht mehr Spielball der Umstände.

Wegwerfzeit - oder deine Zeit?

Du kannst dein Brot aufessen oder in die Tonne werfen. Beides ist deine Entscheidung. Aber mit deiner Zeit, deiner Gesundheit und deiner Lebensfreude solltest du vielleicht…

… etwas achtsamer umgehen.

Denn es gibt keinen Supermarkt, in dem du dir neue Lebensjahre kaufst. Und keine Tonne, aus der du deine Energie wieder rausfschen kannst.

Also:

• Geh raus.

• Beweg dich.

• Iss nicht irgendwas – sondern das, was dir guttut.

• Lebe, bevor du deine eigene Zeit verpasst.

Wenn du das Gefühl hast, das Leben zieht an dir vorbei, dann warte nicht auf das nächste Wochenende. Mach heute den ersten Schritt.

BILD: ANIKA HOLZHÄUSER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.