Ediat & Emil 20 -2025

Page 1


FOOD & LIFESTYLE

Für euch sind wir

Die Küche ist der Beginn eines jeden Abenteuers.

Die Küche ist der Beginn eines jeden Abenteuers.

Die Küche ist der Beginn eines jeden Abenteuers.

Bei uns finden Sie Ihre Traumküche

Bei uns finden Sie Ihre Traumküche

Bei uns finden Sie Ihre Traumküche

Brigitte B´s Küchenkultur Küchenstudio GmbH | Ferdinand-Porsche-Str. 21 | 67269 Grünstadt www.brigitte-bs.kuechen.de

Brigitte B´s Küchenkultur Küchenstudio GmbH | Ferdinand-Porsche-Str. 21 | 67269 Grünstadt

www.brigitte-bs.kuechen.de

Brigitte B´s Küchenkultur Küchenstudio GmbH | Ferdinand-Porsche-Str. 21 | 67269 Grünstadt www.brigitte-bs.kuechen.de

Ein Hoch auf den Sommer, das Leben und echte Geschichten.

Do simmer widda! – Wir freuen uns riesig, dass Ihr wieder mit uns durchblättert, nachdenkt, lacht, ausprobiert oder vielleicht einfach mit einem Kaffee in der Hand beim nächsten Croissant im Sonnenstrahl versackt. (Auch das ist Selbstfürsorge, by the way.)

In dieser Ausgabe geht’s um ziemlich viel – und gleichzeitig um genau das Richtige: Wir schauen auf den mittlerweile ganz normalen Wahnsinn der Selbstoptimierung und fragen uns: Wann wurde „einfach Mensch sein“ eigentlich uncool? Das Comeback ist überfällig.

Unser Fahrrad-Special bringt Euch die besten Hacks für Reinigung, Pflege und Tipps für mehr Freude auf zwei Rädern. Dazu gibt’s sommerfrische Rezepte, die schmecken und leicht umzusetzen sind,

Ein kleines, nein ein großesHerzensprojekt von mir ist der Bericht über BIO-Osthofen. Ich bin selbst in dem Verein und da entsteht was ganz tolles und Ihr solltet unbedingt weiterlesen: Wir zeigen Euch was der großartige Verein Bio Osthofen alles kann. Wer noch glaubt, Bio sei Luxus, war noch nicht dort. Support lohnt sich.

Unsere Klugscheißer-Rubrik serviert wie immer unnützes Wissen mit maximalem Unterhaltungswert. Außerdem in dieser Ausgabe: Unsere Modemuddi zeigt, wie viel Power im schlichten weißen Shirt steckt – und warum Ihr mehr daraus machen könnt als nur einen Basic-Look. Weiß ist nicht nur Farbe. Es ist Statement.

Dann haben wir noch zwei leidenschaftliche Spirituosen-Manufakturen in dieser Ausgabe, die zeigen, wie viel Wert und Liebe in einer Flasche stecken kann, wenn man sich traut, anders zu sein. Weg vom Mainstream, rein in echten Genuss.

Und ganz wichtig: Leben ist das, was passiert, wenn du mal kurz nicht an dich arbeitest.

Geniest den Sommer und das Leben. Auch wenn es nicht immer leicht ist. Wer vesichert dir, dass es ein später geben wird, an dem du alles machen willst?

Eure Silvi

Chefredakteurin/Auftragsgrillerin und Foodloverin

BILD: KATI NOWICKI

MAKE IT FAKE! Der gefährliche Trend zur Selbstoptimierung

Wie oft schaut ihr euch am Tag im Spiegel an?Klar, man will nicht unbedingt mit den Resten des Mittagessens in den Zähnen durch die Stadt laufen, und wir Mädels kennen es, wenn der Mascara mal schnell auf halb acht hängt. Alles normal.

Aber in den letzten Jahren hat sich ein gefährlicher Beautywahn in unser Leben geschlichen. Durch Social Media sind Filter und künstliche Schönheitsideale nicht mehr wegzudenken. Die digitale Perfektion sorgt dafür, dass junge Mädchen nicht mehr nur ihren Idolen auf Instagram nacheifern, sondern den Wunsch hegen, selbst wie ein lebendig gewordener Filter auszusehen. In einer Welt, in der Likes und Follower als Maßstab für Selbstwert dienen, scheint das natürliche Ich nicht mehr auszureichen.

Es beginnt harmlos: ein wenig Make-up hier, ein paar Filter dort. Doch schnell wird daraus ein Teufelskreis der Selbstoptimierung. Künstliche Wimpern, dramatisch aufgerüschte Augenbrauen, aufgespritzte Lippen, dass Donald Duck neidisch wäre, und invasive Eingriffe wie Hyaluronsäure-Filler werden zur neuen Normalität. Bereits junge Teenager verinnerlichen diese Schönheitsideale und streben nach kosmetischen Produkten sowie Schönheitsoperationen.

BILDER:

TITELSTORY

Klar, man will auch im Alter frisch und jung aussehen, und mit den heutigen Möglichkeiten ist das auch locker machbar. Es ist ja auch okay, wenn man ein bisschen nachhilft, um die Zeit auszutricksen und sich gut zu fühlen. Aber alles hat seine Grenzen.

Soziale Medien verstärken diesen Druck enorm. Influencer präsentieren makellose Haut und perfekte Körper, oft

Aber hey, sogar beim männlichen Part wird mittlerweile gefiltert, was das Smartphone hergibt. Markante Jawline, Bäuchlein weg? Kein Problem.

Dichteres Haar? Zack – alles möglich mit der heutigen Technik. Im realen Leben sitzen immer mehr Männer in den Beautykliniken.

Botox, Fadenlifting usw. sind hier zur Normalität

unterstützt durch Filter und Bildbearbeitung. Diese inszenierte Realität setzt insbesondere junge Menschen unter Druck und kann gesundheitliche Risiken bergen –insbesondere durch invasive Eingriffe wie HyaluronsäureFiller und Co.

geworden. Wir werden zum Einheitsbrei. Selten sieht man noch Natürlichkeit – um es überspitzt zu sagen.

BILDER: KI GENERIERT

Eine aktuelle Mintel-Studie zeigt, dass 31 Prozent der 18- bis 34-Jährigen in Deutschland bereits einen chirurgischen Schönheitseingriff vorgenommen haben. Sogar 43 Prozent haben einen nicht-chirurgischen Schönheitseingriff wie Permanent Make-up oder Botox durchführen lassen.

TITELSTORY

Selbstwertgefühl, wenn es ständig von äußeren Faktoren abhängig gemacht wird?

Es ist an der Zeit, innezuhalten und zu reflektieren. Wollen wir wirklich in einer Welt leben, in der Filter die Realität bestimmen und junge Menschen ihre Gesundheit für ein flüchtiges Schönheitsideal aufs Spiel setzen?

Das Interesse ist noch höher: 53 Prozent dieser Altersgruppe sind an künftigen chirurgischen Schönheitseingriffen interessiert. Überall ploppen Beautykliniken aus dem Boden – viele werben sogar mit „Botox to go“.

Der Gang zum Beauty-Doc ist so normal wie eine Verabredung zum Kaffee. So ändern sich die Zeiten.

Überall wird selbstoptimiert und geschummelt, um einem unerreichbaren Ideal zu entsprechen. Doch was bleibt von der Individualität? Was passiert mit dem

Wahre Schönheit liegt in der Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Einzelnen – und nicht in der Anpassung an eine künstliche Norm. Jeder Mensch ist auf seine Art schön. Und mal ehrlich: Was nützt eine perfekte Hülle, wenn das Innere nicht dazu passt? Bleibt natürlicher und liebt euch so, wie ihr seid.

Quellen:

Netpro News: „53 Prozent der 18-34-Jährigen Deutschen sind an künftigen chirurgischen Schönheitseingriffen interessiert“

Mintel-Studie 2024 über Schönheitsoperationen

BILDER: KI GENERIERT

Eine Kolumne von der Modemuddi

#whitewwine im #whiteshirt

Endlich sind wir wieder in der Outdoor Saison angekommen, heißt wir kombinieren meine zwei Lieblingsbasics miteinander. Ein weißes Oberteil mit einem kühlen Weißwein. Habt ihr sicher beides zuhause. Ich springe an einem freien Samstag unglaublich gern in Jeans, quetsche mich in ein weißes Tanktop und marschiere zu den Marktwinzern. Im Gepäck auf jeden Fall ein Jäckchen, weil man vorher nicht weiß, ob man einen Platz im kühlen Schatten oder in der Brutzelsonne ergattert. Spätestens nach dem 2. Wein ist die Außentemperatur allerdings schnuppe. Wichtiges Accessoire ist definitiv die Laugenbrezel für Zwischendurch. #steffistipps Sonntags sorge ich übrigens für strahlende Pubertieraugen, indem ich meine meine Familie an die Frischluft zwinge.

Dafür stecke ich die ganze Familie und natürlich mich selbst in ein helles Shirt (damit sich die Weißwäsche auch lohnt), schnappe ein paar durstige Freunde mit Kindern in passenden Altersklassen und führe meinen kindlichen Kühlrucksack im Scoutformat aus. Gefüllt mit Weißwein, Wasser und vielen Snacks sorge ich damit für halbwegs idyllische Wanderpausen. Naja-Wandern ist vielleicht auch bissl übermotiviert ausgedrückt, Picknickpausen halt. Da ich beim Essen von Dipp und Co übrigens meistens kleckere, halte ich mich gerne in der direkten

Sonne auf, da UV Strahlen organische Stoffe abbauen und somit Gemüseflecken mühelos entfernen. #steffistipps Das weiße Basic kann natürlich auch aufgebrezelt werden, in dem ihr einfach ein Satinröckchen dazu kombiniert und Zack seid ihr schick genug um den Lieblingswinzer zu besuchen und ein Weinpröbchen zu machen. Das ist jedes Jahr aufs Neue eine sehr wichtige Aufgabe um den absoluten Lieblingswein der Grillsaison zu finden. In meinem Fall sind es bisher 3. Welche das sind verrate ich euch gerne bei einem Gläschen. In diesem Sinne, wir sehen uns im weißen Shirt bei nem Kaltgetränk.

CHEERS eure Modemuddi

Top 5: Weißes Shirt – So stylst du’s richtig Clean & Chic: Kombiniere mit einer High-Waist-Jeans und

CATERING MIETKÖCHIN KOCHKURSE

Frühjahrsputz für dein Bike jetzt wird aufpoliert!

Die Sonne kommt raus, die Laune steigt – höchste Zeit, dein Fahrrad aus dem Winterschlaf zu holen! Aber bevor du losradelst wie ein Champion, gönn deinem Drahtesel ein kleines Wellness-Programm. Hier ein paar easy Tipps, die richtig was bringen:

Grundreinigung: Ein bisschen lauwarmes Wasser, ein Spritzer Spüli und ein Schwamm – mehr braucht’s nicht. Keine Lust auf Hightech-Krimskrams? Macht nix, Hauptsache, der Winterdreck kommt runter. Kette, Ritzel und Bremsen freuen sich besonders über eine Extra-Portion Liebe.

Kette schmieren: Nach dem Putzen einmal schön mit Kettenöl drüber. Tipp: Nicht einfach draufkippen, sondern dosiert auftragen und ein paarmal die Pedale durchdrehen. Überschüssiges Öl mit einem Lappen abwischen –sonst wird die Kette schneller zum Dreckmagnet als du „Frühlingsrunde“ sagen kannst.

Schnellcheck: Luftdruck? Bremsen? Gänge? Alles läuft? Super! Kleines Multitool ins Gepäck – spart dir im Notfall unterwegs Nerven und Schweißperlen.

Mini-Hacks für unterwegs:

• Ein Stück Kabelbinder und ein kleines Stück Panzertape gehören in jede Satteltasche. Damit flickst du im Notfall fast alles

• Ein altes Stück Kettenöl oder ein Mini-Multitool passen easy in die Trikottasche.

• Und falls der Reifen schlapp macht: Ersatzschlauch oder ein kleines Flickset am Start haben – Retter in der Not!

Also: Schnell sauber machen, kurz durchchecken – und ab geht die wilde Fahrt in den Frühling!

Bike-Ready-Check – Die schnelle Liste für den Saisonstart

• Groben Schmutz runterspülen

Ein Eimer lauwarmes Wasser, bisschen Spüli, Lappen – fertig ist die Wellnessbehandlung.

• Kette sauber machen & ölen

Nach dem Putzen leicht einölen, Pedale drehen, Überschuss abwischen – läuft bei dir.

• Reifen checken

Luft drauf? Profil noch gut? Sonst lieber jetzt als unterwegs Stress haben.

• Bremsen testen

Bremshebel ziehen: Greift’s knackig? Nichts schleift oder quietscht? Perfekt.

• Schaltung prüfen

Gänge hoch und runter schalten – alles butterweich? Sonst bisschen nachjustieren.

• Multitool & Flickzeug einpacken

Kabelbinder, Minipumpe, kleines Flickset oder Ersatzschlauch – Retter in der Not.

NO BAKE PISTAZIENKUCHEN

Die Kekse im Mixer fein zerkleinern, mit geschmolzener Butter gut verrühren, etwas Salz dazu. In einer gefetteten Springform den Keksboden verteilen und alles gut und gleichmäßig andrücken. Im Kühlschrank parken.

Alle Zutaten für die Creme zusammen aufschlagen. Auf dem Keksboden verteilen. Für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Das Mus (oder auch Pistaziencreme wenn ihr kein Mus habt) auf dem Kuchen verstreichen und mit gehackten Pistazien und Beeren dekorieren. Nochmal ca. 1 Stunde in den Kühlschrank.

Man kann auch mit einer leckeren Nougatcreme arbeiten und die Creme mit Nougatcreme aufschlagen statt dem Pistazienmus. Auch ne tolle Kombination. Wenn ihr kein Mus findet tut es auch eine gute Pistaziencreme.

Da schauen und abschmecken wie intensiv und hochwertig die Creme ist, denn jedes Produkt ist anders vom Pistaziengehalt.

zutaten

Für den Boden:

250g Kekse nach Wahl

100g Butter 1 Prise Salz

Für die Creme:

600g Frischkäse

250g Mascarpone

150g Puderzucker

Abrieb einer halben Tonkabohne

500g kalte Schlagsahne

100g Pistazienmus

Topping: 200g Pistazienmus gehackte Pistazien

Blaubeeren oder Erdbeeren oder

Edita´s Tipp: Auch super als Mini Desserts im Gläschen anzurichten. Da einfach den Frischkäse mit Quark tauschen und die Kekse müsst ihr nicht buttern sondern nur grob zerkleinern und als Crumble unten ins Glas füllen. Spart ein paar Kalorien und der Puderzucker kann durch etwas Dattelsüße oder Süße nach Wahl ersetzt werden. Gerade für Geburtstage oder Grillende ein schönes kleines Dessert.

Zeitgemäße Werbekampagnen

Printobjekte, die nicht im Altpapier landen

Social-Media-Hilfe

Logo, Website & Co.

Alles rund um PrintVon Flyer bis Textildruck

Ideenschmiede für perfekte Präsenz MISSION

edita.emil

Veganer Mozzarella –cremig & easy

Lust auf cremigen, veganen Mozzarella? Dann ab in die Küche! Dieses Rezept ist super easy, 100 % milchfrei – und perfekt für Caprese, Pizza oder einfach zum Weglöffeln.

UND SO GEHT’S:

Cashews einweichen:

Cashewkerne in eine Schüssel werfen, kochendes Wasser drüber und 15 Minuten chillen lassen. Danach gut abtropfen.

Alles mixen:

Die Cashews zusammen mit allen anderen Zutaten in einen Hochleistungsmixer packen – pürieren bis alles schön cremig ist.

Kurz kochen:

Die Mischung in einen Topf geben, aufkochen und dabei fleißig rühren. Etwa 2–3 Minuten köcheln lassen, bis es schön andickt.

Abfüllen und abkühlen:

Noch heiß in kleine Schälchen oder Silikonformen gießen, Frischhaltefolie drüber – und ab damit für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank.

TIPPS:

Konsistenz:

Du willst ihn noch fester? Dann einfach die Wassermenge auf 50 ml reduzieren.

Aufbewahren:

Im Kühlschrank hält sich dein veganer Mozzarella etwa 5 Tage.

Verwendung:

Schmeckt mega auf Caprese, schmilzt traumhaft auf Pizza und macht sich auch einfach so verdammt gut.

Zutaten (ergibt ca. 3 Mozzarella-Kugeln):

100 g Cashewkerne

240 g ungesüßter Soja- oder Haferjoghurt, Kokos geht auch

120 ml Wasser

3 EL Olivenöl

2 EL Zitronensaft

2 EL Hefeflocken

1 EL gemahlene Flohsamenschalen

½ TL Agar-Agar

½ TL Salz

Mango-Zitrus-Limo

Sommer im Glas? Oh yes! Mit dieser fruchtig-frischen Limonade mixt du dir im Handumdrehen gute Laune –perfekt für heiße Tage, Picknicks oder einfach so.

Und so wird’s gemacht:

Zuerst die Zitronen oder Limetten auspressen – je nach Geschmack darf’s gern auch ein Mix sein. Hier passt übriges auch gut die Yuzu dazu. Dann die Mango schälen, vom Kern lösen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.

Gib den Zitronensaft, die Mangowürfel, kaltes Wasser und Eiswürfel in einen Hochleistungsmixer. Mix it, baby – bis alles schön glatt ist und sich die Aromen zu einer erfrischenden Sommerlimo verbinden. Durch ein Sieb gießen und mit Sprudel auffüllen.

Zum Schluss: In hübsche Gläser mit Eiswürfel füllen, ein paar Zitronenscheiben als Deko rein – und vielleicht noch ein Minzblatt obendrauf. Fertig ist deine selbstgemachte Limo. Das Fruchtfleisch nicht wegwerfen, Perfekt als Base für ein Salatdressing. Einfach mit Essig, Öl, Senf, Kräutern und Gewürzen verfeinern.

5 Zitronen / Limetten (oder auch die Yuzu-Frucht, sehr er frischend)

1 reife Mango

500 ml kaltes Wasser

450 g Eiswür fel zutaten

Bio Osthofen. Mehr als ein Laden. Eine Bewegung.

Du willst gutes Essen, faire Preise und ein gutes Gefühl beim Einkaufen? Dann ab zu Bio Osthofen –dem liebevoll geführten BioLaden mit Hirn und Herz.

Kein Konzern, kein Massenangebot, kein MöchtegernBio – sondern ehrliche Lebensmittel, direkt von der Quelle.

Das Prinzip ist einfach: Du wirst Mitglied im Verein, zahlst einen kleinen Beitrag und wirst Teil einer Community, die bio, regional und fair feiert – ganz ohne Pestizide, unnötigen Verpackungsmüll oder Supermarkt-Stress. Auch Unverpackt ist im Laden in der Rheinstraße 15 am Start.

Ella Kindsvater, die Initiatorin, schaut ganz genau hin, was bei ihr ins Regal kommt: regionales Gemüse, z. B. von Reihers Gemies, tolles Obst, Feinkost, eine sensationelle Käseauswahl, gefrorene Bio-Croissants und Baguettes für zu Hause. Hülsenfrüchte, Müsli zum Selbstmischen, Gewürze, Pflegeartikel – alles, was man eben zum Leben braucht.

Und das Beste: Man spart bares Geld, weil gemeinsam eingekauft wird und die Kosten geteilt werden. Schluss mit teurer Butter und Schokolade – hier bekommt man Qualität zum fairen Preis. Und keine Sorge – wer keine Zeit hat, mitzuhelfen, kann das easy mit einem etwas höheren Mitgliedsbeitrag ausgleichen.

Was dich erwartet: -Kein Überangebot, sondern das, was man wirklich braucht -Bestellservice mit Abholung – oder die Lieferung direkt vor die Tür -Gemeinschaft statt Konsumwahn - wenn euer Wunschprodukt ist aktuell nicht da?

Bio Osthofen macht es möglich!

Unterstütze jetzt auf Startnext!

Bio Osthofen ist noch auf dem Weg – und man kann helfen, dass dieser Laden weiter wächst! Auf der StartnextKampagne gibt’s tolle Dankeschöns für den Support. Reinschauen. Mitmachen. Oder erstmal Testmitglied werden – ganz ohne Verpflichtung.

Bio Osthofen ist für alle da, die genug haben von teurem Bio im Discounter-Look. Für alle, die wissen wollen, wo ihr Essen herkommt. Für alle, die mehr wollen als nur einkaufen. Komm vorbei. Werde Teil davon. Mach’s anders!

BIO-OSTHOFEN

Rheinstraße 15 67574 Osthofen insta: @bio-osthofen bio-osthofen.de

Bilder: myksfotografie.de

Klugscheisser-Wissen mit Edita & Emil

Kühe haben beste Freunde.

Wissenschaftler wie Professor Krista McLennan (University of Northampton) haben das tatsächlich beobachtet: Kühe haben soziale Bindungen und werden gestresst, wenn sie von ihren „Freunden“ getrennt werden.

Ein Blauwalbaby nimmt

ca. 90 kg pro Tag zu.

Das ist wissenschaftlich bestätigt. Blauwale trinken etwa 380–570 Liter Muttermilch pro Tag – bei extremem Fettgehalt. Ihre Gewichtszunahme liegt wirklich bei 80–100 kg/Tag in den ersten Lebensmonaten.

Die menschliche Nase kann über 1 Billion Gerüche unterscheiden.

Eine Studie von Leslie Vosshall und Andreas Keller (Rockefeller University, 2014) hat gezeigt: Menschen können weit mehr Gerüche unterscheiden als früher gedacht –weit über eine Billion Kombinationen.

Wombats

machen würfelförmigen Kot.

Absolut wahr. Australische Wissenschaftler haben es untersucht und sogar 2018 einen „Ig Nobelpreis“ (satirischer Wissenschaftspreis) dafür bekommen. Es liegt an der speziellen Struktur des Darms.

BILD: AURORAGEN

Quellnachweise: McLennan, K. (2011): University of Northampton – Studie zu Freund- schaften bei Kühen | National Geographic / NOAA – Wachstum von Blauwalbabys | Keller & Vosshall (2014): Rockefeller University – Studie zur menschlichen Geruchswahrnehmung | University of Tasmania & Georgia Tech –Forschung zu würfelförmigem Wombat-Kot

BLISS BALLS

Brownie Balls

180 g Mandelmehl

3 EL Kakaopulver

2-3 EL Dattelsirup

1 Prise Salz

Etwas Vanille oder Tonka

Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis eine klebrige Masse entsteht. Bällchen formen, fertig. Man kann Sie noch in Kakao wälzen. Halten sich locker 10 Tage im Kühlschrank, in einem verschlossenen Behältnis.

Espresso Balls

85 g gemahlene Mandeln

1 EL Kakaopulver

3 EL Kokosmehl

10 Datteln

80 ml kalter Espresso Kokosraspeln

1 Prise Salz

Alle Zutaten in einen Mixer und fein pürieren. Ist der Teig zu klebrig etwas mehr Koksmehl dazugeben. Zu Bällchenformen und in Kokosraspeln wälzen. Halten sich locker 10 Tage im Kühlschrank, in einem verschlossenen Behältnis.

REGIONAL & FAIR, GUTE LEBENSMITTEL

Alles, was du brauchst, gibt’s bei uns! Bio, fair – und als Mitglied sparst du richtig Geld!

Worauf wartest du noch? Komm vorbei!

FAFNIR Des Lindwurms Trunk 14 Sorten, 1 Legende

Jojo Bösel hat seit 33 Jahren eines der bekanntesten und besten Piercing-Studios in Worms. Oft sind kreative Menschen auch in mehreren Richtungen kreativ. Eine eigene Spirituose, mit einem Namen den er mit sich und seiner Heimatstadt Worms verbindet.

Als echter Wormser Bub und durch die Kombi mit der Nibelungenstadt Worms war der Name schnell gefunden: Fafnir, der Drache aus der Saga. Der Name hatte es Jojo angetan –war aber leider schon vergeben.

Durch Zufall kam dann raus, dass Felix Kaltenhaler von der Destille den Namen schon geschützt hatte, ihn aber nicht mehr verwendete. Manchmal ist eben alles Schicksal – und so gibt es den leckeren Likör Fafnir, made by Kaltenhaler, bei Jojo im Laden – in 14 verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Eiswürfeln!) oder für absolute Süßschnuten: Mandel, Pistazie, Kaffee-Kirsche, Haselnuss, SchokoOrange. Kommt auch gut in Desserts. Es ist für jeden was dabei – und Jojo hat immer genug in den Regalen. Oder online über den Shop: www.spritlover.com

Übrigens arbeitet Jojo auch mit Banzai Spirits zusammen und ihr bekommt Banzai-Spirits auch bei ihm im Laden. Support your locals eben. Gemeinsam mehr bewegen. Auch eine gute Auswahl an O´Donnell und den super leckeren Butterscotch von Felix Kaltenthaler bekommt ihr in der Gaustraße 32 in Worms. Ein Zusammenschluss von tollen Menschen, die auf hochwertige Spirituosen Wert legen.

Fruchtige Mango, Pfirsich, Maracuja-Kokos, SommerGin (toll bei warmen Temperaturen draußen mit viel

BANZAISPIRIT –

67547 Worms | Tel.: 06241-97 38 54 Insta: @jojos_piercing_ink_cooperation | spritlover.com

Bild: spritlover.com

Handgemacht.Ehrlich.

Was als fixe Idee bei einem kleinen Event mit Freunden begann, wurde für Sven Plettl zur neuen Leidenschaft: Spirituosen kreieren, die anders sind – ehrlicher, geschmacklich klarer, ohne überflüssige Zusätze. Der Markt ist riesig aber viel wiederholt sich. Sven ist auch kein Mainstream-Mensch, ein absoluter Foodie & Genussfreak und so hält er es auch mit seinen Spirituosen. Kein 08/15, Punkt. Seit 2017 entstehen unter dem Namen BANZAISPIRIT hochwertige Destillate in Handarbeit – inspiriert von der japanischen Kultur, mit der Brenntradition Rheinhessens im Rücken. Geiler Shit made by Kaltenthaler & Banzai. Was zählt, ist Qualität: weniger Zucker, keine künstlichen Aromen, dafür ausgewählte Zutaten, viel Handwerk und ein feines Gespür für Geschmack. Ob Gin, Vodka oder Likör – Jede Kleinserie wird von Hand abgefüllt, etikettiert und nummeriert. Kleine Batches, große Sorgfalt. Besonders heraussticht der Yuzu Likör: Frisch, zitrusartig und mit dem unverkennbaren Aroma der japanischen Yuzu-Frucht bringt er eine neue, leichte Note in den Sommer – perfekt für kreative Drinks, fernab von Aperol Spritz & Co. Auch in den Gins wird die Yuzu groß

geschrieben. 2022 wurde aus der SoloIdee ein echtes Teamprojekt: Mit vier Freunden gründete Sven die BANZAISPIRIT GmbH. Seither wird gemeinsam gebrannt, probiert und weiterentwickelt – immer mit dem Ziel, besondere Spirituosen mit Seele zu schaffen. Gastronomie und Fachhandel können sich auf persönliche Beratung und faire Konditionen freuen –denn gute Produkte verdienen gute Plätze.

Friedrich-Ebert-Str. 138a | 67574 Osthofen

Insta: @banzaispirit | banzaispirit.de

Bild: Banzaispirit

MEHR ALS BURGER BIER + BÄRTE

UPCYCLING Seite 21 Coole

Keine Milchmädchenrechnung –bitte nur echte Werte

In dieser Ausgabe werfen wir einen genaueren Blick auf ein Thema, das oft untergeht zwischen Sonderangeboten und Kühlregalen: Billigmilch. Klingt harmlos, ist es aber nicht. Hinter dem günstigen Preis steckt ein System, das Tieren, Menschen und unserer Umwelt nicht gut tut. Und mal ehrlich: Wollen wir wirklich sparen auf Kosten derer, die am wenigsten können? Höchste Zeit, genauer hinzusehen – und bewusster zu konsumieren.

In seiner Kolumne denkt Michael Meinecke über das Thema Selbstoptimierung nach – und warum wir ständig versuchen, noch mehr aus uns rauszuholen, obwohl wir oft gar nicht wissen, wofür eigentlich.

Vielleicht reicht es manchmal, sich nicht zu optimieren –sondern einfach da zu sein. Menschlich, perfekt unperfekt und genug.

Musikalisch wird’s diesmal nostalgisch – unsere Rubrik „Emil macht Mucke“ bringt dich zurück zu dem magischen Moment, als Olli seine erste Schallplatte kaufte. Kein Streaming, kein Skip-Button – nur Musik. Ein kleiner Reminder, wie wertvoll echte Erlebnisse sein können, wenn man sie nicht einfach wegwischen kann.

Wir stellen dir außerdem eine coole Band aus Worms vor, die bekannte Songs covert – aber eben nicht einfach nachspielt, sondern mit einem eigenen Stil, der hängen bleibt. Authentisch, überraschend, und definitiv mehr als nur ein Abklatsch.

Für den Sommer haben wir natürlich auch was für den Grill vorbereitet: Marinaden zum Niederknien, eine verdammt leckere Rote Beete als Steak-Ersatz und ein bisschen DIYSpaß für Balkon oder Garten – aus Bierkisten wird mit wenig Aufwand ein echter Hingucker.

In unserer Auto- und Motor-Rubrik bekommst du außerdem die besten Tipps, wie du das Chaos im Camper vermeidest – und den Urlaub von Anfang an genießen kannst.

Und zum Schluss, bevor du losblätterst:„Wenn Essen nichts mehr kostet, zahlt am Ende immer jemand anderes den Preis.“

Regional, fair und wertschätzend – das ist kein Trend. Das ist eine Lebenseinstellung.

Eure Silvi

Leiterin der Weltherrschaftzentrale bei Edita & Emil Ausführendes Organ von Gehirnfürzen

BILD: KATI NOWICKI

Die Milch macht’s... eben nicht!

Morgens nen Schuss Milch in den Kaffee, zum Frühstück den Käse aufs Brot. Mittags nen Salat mit Mozzarella und Abends darf der Parmesan über den Nudeln nicht fehlen. Aber ist ja nicht viel was man an Milch konsumiert. Naja auf die Menge und die Woche gesehen, summiert sich das dann schon. Wir alle müssen etwas mehr auf unseren Verbrauch achten. Lieber hochwertig als Massenhaltung. Nicht so oft und Konsum mit Bedacht. Die Preise für Milchprodukte sind in den letzten Jahren Achterbahn gefahren. 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch in Deutschland bei knapp 46 Kilogramm – ein historisches Tief.

Der Käseverbrauch sank von 24,6 Kilogramm (2022) auf 23,8 Kilogramm (2023) pro Person. Im Oktober 2024 erreichte der Preis für ein 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter 2,39 Euro – ein neuer Rekord.

Die Jagd nach dem günstigsten Milchpreis hat ihren Preis – und zwar nicht nur für unseren Geldbeutel. Billigmilch bedeutet oft Massentierhaltung, Umweltbelastung und einen enormen Ressourcenverbrauch. Während wir uns über ein paar Cent Ersparnis freuen, zahlen Kühe und kleine Bauernhöfe den wahren Preis.

IMPRESSUM

Herausgeber, Geschäftsführung und ausführendes Organ von Gehirnfürzen:

Silvia Vatter, verantwortlich im Sinne des Presserechts, namentlich gekennzeichnete Artikel verantworten die Autoren selbst.

Redaktion: Silvia Vatter

Medienberatung: Silvia Vatter, Michael Kleinmann, Telefonische Anzeigenberatung: 0174-4797489

Magazinsatz: Silvia Vatter, Michael Myk Meyer, bzw. je nach Quellenangabe

Druck: Heinrich Fischer Rheinische Druckerei GmbH Fotografen: Silvia Vatter, bzw. je nach Quellenangabe

Verlag/Weltherrschaftszentrale: Edita & Emil - Food & Lifestyle Verlag & Werbeagentur Tränkgasse 3 | 67590 Monsheim

Mail: mehl@edita-verlag.de Website: www.edita-verlag.de

Hinweis: Es bestehen keinerlei Beteiligungsverhältnisse an diesem Magazin. 100%ig produziert und finanziert vom Edita & Emil Food & Lifestyle Verlag.

Erscheint 2x im Jahr Auflage: 10 000

Nicht jeder kann bei Edita & Emil mitwerben! Nur die besten Adressen hat unsere Food & Lifestyle-Force für Euch zusammengestellt!

Ihr habt selbst ein Unternehmen und wollt es noch bekannter machen?

E-Mail an mehl@edita-verlag.de und Termin vereinbaren.

Unser Milchkonsumder bittere Geschmack von Billigmilch

Jeder kann das für sich selbst entscheiden. Wir wollen auch nicht missionieren oder Klugscheissern. Aber alles was man zu sich nimmt hat eine Geschichte und hinterlässt Spuren. Bewusst und mit Bedacht konsumieren. Qualität statt Quantität – für das eigene Wohl und das unserer Umwelt.

Milch ist mehr als nur ein Getränk; sie steht symbolisch für unseren Umgang mit Ressourcen, Tieren und der Umwelt.

Ein bewussterer Konsum kann einen großen Unterschied machen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch das Leid der Kälber. Leute bitte nicht denken, boaar, die reden uns alles schlecht. Nein, Man sollte sich bewusst sein, konsumiert man tierische Produkte, ob Milch, Eier oder auch Fleisch hat das mit Lebewesen zu tun. Die Verantwortung was und wieviel trägt jeder für sich aber wir alle tragen diese für unsere Umwelt und auch für unseren Nachwuchs.

In der Milchindustrie werden Kälber kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Diese Praxis dient der Maximierung der Milchproduktion für den menschlichen Verzehr, verursacht jedoch erheblichen Stress und Leid bei beiden

Tieren. Die frühe Trennung soll laut Branchenangaben die Bindung zwischen Mutter und Kalb minimieren und das Kalb vor möglichen Krankheitserregern schützen.

Dennoch bleibt die ethische Frage bestehen, ob diese Vorgehensweise gerechtfertigt ist. Zudem werden männliche Kälber, die für die Milchproduktion unbrauchbar sind, oft als „Nebenprodukte“ betrachtet und entweder früh getötet oder für die Mast exportiert, was zusätzliche Belastungen für die Tiere bedeutet.

TITELSTORY

Labels wie Demeter stehen für artgerechte Tierhaltung und ökologische Landwirtschaft. Indem wir bewusst Produkte dieser Betriebe wählen, unterstützen wir nicht nur die Umwelt, sondern auch eine faire Landwirtschaft. Nicht nur Demeter ist hier eine gute Wahl. Auch die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe sind hier immer eine Anlaufstelle für faire Milch und eine gute Haltung der Tiere.

Dieses Thema ist so komplex, man könnte hier noch mehr schreiben und man müsste auch in den Schulen und Kita´s mehr Aufklärung leisten. Eine Milchkuh ist eben nicht Lila und Kuhmilch ist von der Natur aus nicht für den Menschen gedacht, sondern für das Kalb. Sie enthält genau die Nährstoffe, die ein neugeborenes Kalb für ein schnelles Wachstum benötigt – aber brauchen wir als erwachsene Menschen wirklich eine Flüssigkeit, die eigentlich ein Baby-Rind großziehen soll?

Kleine Betriebe - die wahren Helden. Während große Konzerne den Markt mit Billigprodukten überschwemmen, kämpfen kleine, nachhaltige Betriebe ums Überleben.

Damit wir regelmäßig Milch im Supermarkt haben, werden Kühe immer wieder künstlich befruchtet, nur um ihre Milch für den menschlichen Konsum abzuzapfen. Das Kalb? Es wird oft direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt – denn jede getrunkene Tropfen Milch wäre „verlorene Ware“. Das ist nicht nur unnatürlich, sondern bedeutet auch Stress und Leid für Mutter und Kind. Die Ironie? Während wir weiterhin Milch trinken, wird uns oft gesagt, Muttermilch für erwachsene Menschen sei „eklig“. Warum trinken wir also ohne zu hinterfragen die Muttermilch einer anderen Spezies? Es gibt übriges tolle pflanzliche Alternativen um weniger und bewusster zu konsumieren.

Wir haben in dieser Ausgabe ein paar Rezepte für Euch. Mal gespannt welchen Shitstorm wir mit diesem Artikel bekommen. Der Zuckerbericht hat ja auch dem ein oder anderen bitter aufgestoßen. Wir bleiben direkt und kritisch.

Quellennachweisse:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Milchbilanz 2024

Welt.de: Butterpreise 2024 | PETA

Deutschland: Kuhmilch: Die wichtigsten Infos zu Tierleid, Gesundheit & Umwelt | Milchland Niedersachsen: Trennung von Kuh und Kalb nach der Geburt

BILD: KI GENERIERT

Hanfmilch

Hanfmilch? Geht super easy! Du willst eine pflanzliche Milchalternative, die nicht nur cremig ist, sondern auch noch voller guter Omega-3Fettsäuren steckt? Dann ist selbstgemachte Hanfmilch genau dein Ding – in 5 Minuten gemacht, ganz ohne Schnickschnack.

Und so geht’s:

Alles in den Mixer: Wasser, Hanfsamen, Datteln, Salz (und optional Kakao). 60 Sekunden auf Vollgas durchmixen – fertig ist die Basis. Wenn du’s richtig fein willst, durch einen Nussmilchbeutel in eine Schüssel gießen und sanft auspressen. Wer es „rustikaler“ mag, kann das ganze auch durch einen feinen Sieb streichen.

Die fertige Hanfmilch in eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren – hält sich bis zu 4 Tage. Übrigens: Der Rest (der sogenannte Pulp) muss nicht in die Tonne! Der eignet sich perfekt für Bliss Balls oder ins Müsli gemischt. Oder verbacken in Kekse. So schummelt man auch den Kleinen wertvolle Nährstoffe unter.

Fertig ist deine frische, selbstgemachte Hanfmilch – und das ganz ohne Verpackungswahnsinn oder Zusatzstoffe.

Spezialbrote

Vielfalt

Kuchen

zutaten

Du brauchst (für ca. 1 Liter):

1 Liter Wasser

80 g geschälte Hanfsamen

1–2 Datteln (oder 1–2 EL Dattelsirup/ Ahornsirup –wer’s ungesüßt mag, lässt es einfach weg)

1 Prise Salz

5 over 6. Musik mit Seele, Sound mit Gefühl

Was als Duo in einem Wormser Keller begann – gedämpft, aber mit viel Herz – ist heute eine siebenköpfige Band mit ordentlich Charakter. 5 over 6 nennen sich die Musikerinnen und Musiker aus den Wormser Vororten, die seit nunmehr zwei Jahren auf der Bühne stehen und inzwischen als Geheimtipp für ehrliche, handgemachte Musik gelten.

Zur Band gehören Stephan Kaiser am Gesang, Michael Schmitt an der Gitarre, Robin Zuber am Piano und E-Piano, Anke Scheven mit Gesang, Michael Mahla an der Violine, Markus Steger am Schlagzeug und Thomas Steger am Bass.

Ihr Sound ist transparent, nie zu laut, aber immer auf den Punkt – starke Leadstimmen, feines Fingerpicking, virtuos gespieltes Klavier, seidenweicher Bass, ein gefühlvolles Schlagzeug sowie eine elegante Geige machen ihren Stil aus. Die Songs? Ja, es wird gecovert – aber mit Stil und Anspruch. Gespielt werden musikalische Perlen aus den 70ern, die man heute nicht mehr überall hört:

Jim Croce, James Taylor, Don McLean, America, Billy Joel – und Gordon Lightfoot. Musik, die berührt. Nicht selten fließt bei „Vincent“ oder „It Never Rains in Southern California“ ein Tränchen – oder mindestens ein Lächeln. Zu hören ist 5 over 6 am 17. Mai im Alten Kelterhaus in Alsheim und bei „Vino et Musica“ im Weingut Kloos am 29. Mai in Horchheim. Weitere Termine folgen. Achtung:

An diesem Tag spielt die Band bei der Weinprobe, die immer schnell ausgebucht ist. Am besten direkt beim Weingut Kloos reservieren.

Im Rahmen des Sommerfestes des Weinguts Brehmer in Niefernheim spielt 5 over 6 am 6. Juli ein besonderes Set unter freiem Himmel – ein Highlight im Veranstaltungskalender!

Auch am zweiten Oktoberwochenende ist die Band wieder im Weingut Brehmer zu hören.

Anfragen an: 5over6@online.de

Vinyl, Vibes & Erinnerungen Als Musik noch ein Ereignis war

Jeder hat sie – die Lieblingsplatten, CDs oder Alben. Oft verknüpft mit Erinnerungen, die stärker haften als die Musik selbst. Auch ich habe solche Alben, die mir nicht nur musikalisch, sondern auch emotional viel bedeuten. Für viele ist die erste Schallplatte besonders wichtig – sie markiert meist einen besonderen Moment oder den Einstieg in eine neue musikalische Welt. Eine erste große Liebe zur Musik sozusagen.

Bei mir war es „Desolation Boulevard“ von The Sweet – meine Jugendhelden. 1974 war ich bereit, meine eigene Sammlung zu starten. Kinderplatten hatte ich zwar schon, aber die erste selbst gekaufte Scheibe ist für Musikliebhaber etwas ganz Besonderes. Ich hatte bereits einige Singles der Band geschenkt bekommen und wusste: Das Album muss ich am Release-Tag haben! Damals wartete man noch sehnsüchtig auf den einen Freitag, an dem neue Musik erschien – nicht wie heute, wo alles sofort verfügbar ist. Am 15. November 1974 – ein Freitag – war es soweit. Ich konnte kaum schlafen, schmiedete sogar den Plan, die Schule zu schwänzen. (Sorry, Mama und Papa – jetzt wisst ihr’s.)

Früh morgens ging ich direkt zum Plattenladen. Der öffnete erst um 10, also hieß es: Warten. Als Rick endlich aufschloss, war ich schon nervös bis in die Haarspitzen. Ich griff nach der LP, zitterte fast vor Aufregung. „Gute Wahl für so einen kleinen Mann“, meinte Rick auf Englisch – und versprach, mich nicht zu verraten.

Später kam meine erste in Deutschland gekaufte Schallplatte: Kate Bushs The Kick Inside.

Wir waren gerade aus den USA zurück und ich landete müde am Frankfurter Flughafen. Am Kiosk lief Wuthering Heights– dieser schräge, faszinierende Gesang zog mich sofort in seinen Bann. Ich war irritiert und gleichzeitig total fasziniert – „Heathcliff, it‘s me, I‘m Cathy...“ ließ mich nicht mehr los.

In der Schule schloss ich die Platte stolz in meinen Spind. Nachmittags fuhr ich mit meinem Bananabike nach Hause, direkt zum UFO-Plattenspieler. Ich hörte die LP rauf und runter, hielt das Cover in den Händen, betrachtete die Jungs auf dem Foto – und war einfach nur selig. Die Welt blieb stehen.

Meine Oma erzählte meiner hippen Tante davon – die kannte natürlich das Lied. Beim nächsten Besuch ging sie mit mir ins Einkaufszentrum. Dort stand ich vor „The Kick Inside“. Auf die Frage, ob ich sie haben wolle, sagte ich:

„Ja – aber ich will sie selbst kaufen.“ Mein erstes selbst bezahltes Album mit Deutschen Mark. Meine Tante schenkte mir dazu noch Parallel Lines von Blondie – weil sie wusste, dass ich Debbie Harry genauso faszinierend fand. Diese Liste könnte ewig weitergehen – mit Platten und ihren Geschichten.

Geht mal in euch: Welche Alben haben in eurem Leben so einen Platz?

BILD: THOMAS DÜRR
BILD: PAPAGERD BRAND

BANZAI CARHIFI aus Osthofen Mehr Sound. Mehr Sicherheit.

Hää, BANZAI hab ich doch weiter vorne schon gelesen? Das sind doch die Jungs, die Sprit machen. Richtig!

Sven Plettl hat aber nicht nur geilen Sprit in der Flasche, sondern kümmert sich auch um alles, was mit Sprit über die Straßen rollt: Autos, Motorräder, Wohnmobile.

BANZAI CARHIFI ist seit fast 30 Jahren eine Anlaufstelle für alle, die beim Fahren auf guten Sound Wert legen. Über die Jahre hat sich Sven sogar einen internationalen Kundenstamm aufgebaut.

Aber nicht nur gute Mukke ist wichtig, wenn man viel unterwegs ist – im Camper will man sich frei, aber auch sicher fühlen. Gerade Wohnmobile sind zunehmend Ziel von Einbrüchen. Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als im Urlaub Opfer eines Einbruchs zu werden. Und im Worst Case wird nicht nur Zeug geklaut, sondern gleich der ganze Camper unterm Hintern weg. Laut aktueller GDVStudie sind Diebstähle und Aufbrüche bei Campern in den letzten Jahren deutlich angestiegen.

Genau da kommt Banzai ins Spiel: Als zertifizierter Pandora Premium Partner bietet BANZAI High-EndAlarmanlagen speziell für Camper, Vans und Wohnmobile – individuell konfigurierbar, maximal zuverlässig. Egal ob Oldtimer, Neufahrzeug oder selbst ausgebauter Van – vor keinem Projekt wird zurückgeschreckt. Die Jungs verstehen ihr Handwerk. Sicherheit, die mitreist. Und guter Sound, der bleibt.

Friedrich-Ebert-Str. 138a 67574 Osthofen

Tel.: 06242-99 00 945

Insta: @banzai_carhifi banzai-carhifi.de

Denken ist wie googeln nur krasser

KS Handelsvertretung punktet mit neuem Teile Express Bus

Ja, ja, alles wird heute online bestellt. Geht schnell und ist bequem. Aber online bekommt man keine Expertise und keinen Service. Da muss man auf sich selbst bauen. Wenn man jemanden braucht, der sich um alles kümmert und auch noch einiges auf dem Kasten hat an Fachwissen, kommt KS Handelsvertretung ins Spiel. Inhaber Kai Schultheis ist ein waschechter rhoihessischer Bub und hat einiges an Gehirnschmalz in den letzten 25 Jahren in der Branche aufgebaut. Sein Motto ist: Denken ist wie googeln, nur krasser. Eben keine KI, sondern da sitzen echte Menschen.

Mit einem Team aus fünf erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt KS dafür, dass Produkte zuverlässig und schnell beim Kunden ankommen – im Umkreis von 200 km um Bechtheim meist noch am selben Tag, darüber hinaus direkt in den Versand. Nachhaltig wird auch gefahren: Die hauseigene Flotte setzt auf Plug-in-Hybride. Werkbänke, Kabeltrommeln, Autoteile oder Industriebedarf – bei KS Handelsvertretung lässt sich alles bequem bestellen. Egal ob vom Büro, von der Werkstatt oder von unterwegs: Das Sortiment umfasst über 2.500.000 Produkte – von

CHAOS im Camper

Kärcher Bodenreinigern, Leitern und Gerüsten bis hin zu Elektronik, Arbeitsschutz und Technischem Handel. Geliefert wird direkt vom Hersteller oder aus dem Lager –schnell, zuverlässig und unabhängig von Öffnungszeiten. Und wenn nicht: KS übernimmt. Wir kümmern uns. Punkt. Das ist der Leitspruch, der hier umgesetzt wird. Ein echtes Highlight: Der neue TEILE EXPRESS SHUTTLE Wenn es richtig schnell gehen muss, liefert dieser Service dringend benötigte Teile – vor allem im KFZ- und LKWBereich – innerhalb von 48 Stunden. Der Shuttle ist mitnutzbar, individuell organisiert und spart wertvolle Zeit. Dank direkter Anbindung an Händlergruppen, viel Erfahrung und einem riesigen Netzwerk bietet KS nicht nur Produkte, sondern auch echte Beratung. Einkaufsprozesse werden verschlankt, Zeit gespart und teure Fehlentscheidungen vermieden. Anfragen per Telefon, Mail oder Kontaktformular.

KS Handelsvertretung

Wormserstrasse 2a | 67595 Bechtheim  Tel.: 06242-91 21 240 | info@ks-handelsvertretung.com ks-handelsvertretung.de

10 Hacks für mehr Ordnung im Camper:

Enge Schränke, rutschende Pfannen, das Ladekabel irgendwo zwischen Duschvorhang und Kaffeebecher –wer mit dem Camper unterwegs ist, kennt das kreative Durcheinander. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks wird aus dem Mini-Wohnzimmer auf Rädern ein echtes Raumwunder!

Magnetleisten statt Schubladenchaos: Ob Messer, Gewürzdosen oder Haken – Magnete halten, was sonst nervig rumfliegt.

Hängende Aufbewahrung nutzen: Tür-Organizer oder Netztaschen an Wänden & Sitzen schaffen Platz, wo keiner war.

Kabelsalat? Nein, danke! Leere Brillenetuis oder Kabelboxen halten Ladekabel sortiert und griffbereit.

Stapeln mit System: Klappboxen und beschriftete Kisten im Stauraum bringen Struktur ins Bodenfach.

One in – one out: Für jedes neue Teil muss ein altes raus. Klingt streng, spart aber Chaos und Platz.

Kleider rollen statt falten: Spart Platz und du siehst auf einen Blick, was du hast – ganz ohne Wühltour.

Spannstangen rocken alles: Zwischen Schränken oder Regalen sorgen sie für sicheren Halt von Flaschen, Dosen & Co.

Deckel mitdenken: Nur stapelbare Dosen mit Deckel benutzen – so wird dein Küchenfach nicht zur TupperTetris-Zone.

Haken an jede freie Fläche: Selbstklebend oder mit Saugnapf – perfekt für Jacken, Handtücher oder Schlüssel.

Routine ist Queen (oder King): Jeden Abend 5 Minuten „Aufräumrunde“ – hält das Chaos langfristig klein.

Upcycling mit Bierkästen

coole Ideen für dein Zuhause

Leere Bierkästen? Mit ein bisschen Kreativität machst du daraus stylische Hingucker für Balkon, Garten oder Wohnung. Hier kommen drei geniale Upcycling-Hacks:

Outdoor-Sitzbank

Mehrere Bierkästen nebeneinander gestellt, ein paar Holzbretter drauf – fertig ist die rustikale

Sitzbank für Balkon oder Garten.

Mit einem Kissen obendrauf wird’s richtig bequem. Bonus: ImInneren ist direkt Platz für Getränke oder Gartenwerkzeug.

Mobile Bar auf Rollen

Ein echter Party-Hit! Staple zwei bis drei Bierkästen, schraube eine Holzplatte obendrauf und befestige Rollen an der Unterseite.

Innen kannst du Flaschen und Gläser lagern, oben wird gemixt. Wer mag, kann die Seiten mit LEDStreifen oder Tafelfolie aufpeppen – für coole Beschriftungen oder Lichtstimmung.

Vertikaler Kräutergarten

Kästen an der Wand befestigen oder aneinander schrauben, kleine Pflanztöpfe oder direkt Erde rein – und schon hast du einen originellen Mini-Garten.

Perfekt für frische Kräuter in der Küche oder bunte Blumen auf dem Balkon.

+49(0)06241 6961 www.denschlag.de

Zuhause ist kein Ort, Zuhause ist ein Gefühl! denschlag@denschlag.de

Wo Handwerk auf Wohngefühl trifft

Fliesen & Steintechnik Klinglermehr als

nur ein Fachbetrieb

Es gibt zahlreiche Fliesenfachbetriebe aber einer in der Region sticht mit seiner Kombination aus Handwerk und aussergewöhnlicher Ästhetik heraus. Christina und Simon Klingler verbinden Fliesen mit Wohnkultur – und jedes Projekt ist ein Unikat. Fliesen & Steintechnik Klingler ist ein Handwerksbetrieb mit Charakter, Geschmack und jeder Menge Know-how. Wer nach Qualität sucht, landet früher oder später hier. Der Wormser Betrieb ist bekannt für saubere Arbeit, verlässliche Ausführung und das gewisse Extra an Stilgefühl.

Fliese für Fliese zum Wohntraum

Ob Neubau oder Altbausanierung, kleines Bad oder große Wohnträume – Fliesen & Steintechnik Klingler bringt Ideen in Form. Die Leidenschaft: Steinoptiken, Naturstein, individuelle Raumgestaltung und Lösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten.

Bäder, die begeistern

Vom funktionalen Badezimmer bis zur privaten Wellnessoase – ein Bad braucht auch einen gewissen Wohlfühlcharakter. Räume mit Atmosphäre. Puristisch, retro oder extravagant: Kundenwünsche sind hier Maßstab. Und das mit einem Finish, das sich sehen lassen kann. Nix von der Stange und alles mit hohem Anspruch an Qualität und Ästhetik.

Terrasse, Balkon & Co. – alles aus einem Guss

Lose Verlegung, Drainmörtel, Beschichtungen oder Sanierung – es wird mitgedacht und zukunftssicher gearbeitet. Auch wenn’s draußen mal rauer zugeht: Diese Lösungen halten durch.

Regelmäßige Wartung, begehbare Duschen, Objektbetreuung – der Service von Fliesen & Steintechnik Klingler geht weit über den Einbau hinaus. Denn guter Stil endet nicht bei der Fertigstellung – sondern lebt weiter mit jedem Detail.

Sweet Home – das Sahnehäubchen

Und wer noch ein bisschen mehr möchte, findet in dem Sweet Home-Shop liebevoll ausgewählte Deko, Mitbringsel und Wohninspiration. Kein Mainstream –sondern handverlesene Stücke, die das Zuhause noch ein bisschen schöner machen. Der neue Showroom in der Wasserturmstraße bietet eine tolle Auswahl an Fliesen und Steinzeug und eine erlesene Auswahl an Dekoelementen, Geschirr und Mitbringsel. Von Kleinigkeiten bis zu atemberaubend schönen Bodenvasen. In jeder Ecke warten tolle Highlights die das Zuhause in Szene setzen. Ein absolut schöner Laden mit viel Liebe zum Detail.

Neue Adresse: Fliesen & Steintechnik Klingler Wasserturmstraße 15 | 67549 Worms | T.: 06241-26 99 05

Showroom

Mo & Do: 08:30 – 12:30 Uhr & 14:30 – 17:00 Uhr

Di & Fr: 08:30 – 12:30 Uhr

Mi: geschlossen

Sa: nur nach Terminvereinbarung

www.fst-klingler.de

MARINADEN

Emil´s Sommer Marinade für Steaks & Gemüse

Thai-Marinade für Hühnchen, Schwein, Tofu und Gemüse

Zutaten

60 ml frischer Limettensaft

60 ml Olivenöl

3 EL frischer Koriander, gehackt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst

1 TL gemahlener Kreuzkümmel

1 TL Salz

½ TL schwarzer Pfeffer

So geht’s:

Schnapp dir ein Glas mit Deckel oder eine kleine Schüssel und misch alle Zutaten für die Marinade ordentlich durch.

Gib etwa 500–700 g Steak zusammen mit der Marinade in einen Gefrierbeutel (am besten mit Zipp-Verschluss) oder Behälter mit Deckel . Gut durchkneten, damit das Fleisch rundum was von der Würze abkriegt.

Jetzt ab damit in den Kühlschrank – aber nicht zu lange! 1 bis maximal 2 Stunden reichen völlig aus. Danach das Steak einfach so braten oder grillen, wie du’s am liebsten magst – medium, durch, was auch immer dein Ding ist.

Zutaten

120 ml Kokosmilch

60 ml Limettensaft

2 EL Sojasoße

3 EL frischer Koriander, f ein gehackt

1 Knoblauchzehe, klein gehackt

2 TL frisch geriebener Ingwer

1 TL Limettenschale

(am besten Bio)

½ TL Salz

Etwas frische Chili, fein gehackt

Und so geht’s:

Alle Zutaten in ein Glas oder eine kleine Schüssel geben und kräftig durchrühren, bis alles schön vermischt ist.

Das Ganze dann mit ca. 500–700 g Fleisch (oder auch Gemüse, Tofu, was du willst). Alles in einen Gefrierbeutel oder Behälter mit Deckel packen.

Ab in den Kühlschrank und maximal 2 Stunden ziehen lassen – das reicht völlig, damit sich die Aromen schön entfalten.

FOTO: MARKUS-AVILA-UNSPLASH.COM

Gegrillte Rote-Bete-Steaks

smoky, saftig & einfach lecker

Für 4 Portionen:

So geht’s: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Sojasauce, Dattelsirup, Limettenabrieb, Paprikapulver und Knoblauch verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Rote-Bete-Scheiben in die Marinade legen, alles schön vermengen, bis jede Scheibe was abbekommt. Dann ab in den Kühlschrank – mindestens 30 Minuten, gerne auch über Nacht für ordentlich Aroma.

Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Die Bete-Steaks direkt drauflegen und pro Seite 5–7 Minuten grillen. Sie dürfen ruhig ein bisschen Röstaroma abkriegen – außen leicht knusprig, innen zart.

Auf einem schönen Teller anrichten, frische Kräuter drüber – fertig! Am besten warm genießen.

Tipp: Noch ’nen Spritzer Limettensaft oder etwas Balsamico drüberträufeln – das bringt die Süße und das Raucharoma perfekt ins Gleichgewicht. Kein Grill? Kein Problem! Einfach im Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen – klappt genauso gut. Auch im Airfryer möglich. Was auch gut dazu passt, Feta oder Ziegenkäse und einfach etwas Salat.

zutaten

4 große, vorgekochte Rote Bete (geschält & in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten)

4 EL Olivenöl

2 EL Sojasauce

2 TL Dattelsirup (Ahornsirup geht auch!)

1 TL geräuchertes Paprikapulver

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Etwas Bio-LImettenabrieb

Salz & frisch gemahlener Pfeffer

Frische Kräuter zum Drüberstreuen

z. B. Thymian oder Rosmarin

Outlet für Foodies mit Glut im Blut

Feuerplatten-, Asado-Grills, BBQ Smoker-Made in Germany

Glow-Up my Ass! Warum du

nicht

perfekt

sein

musst,

um das LEBEN ZU FEIERN

Du brauchst keine straffe Morgenroutine, um zufrieden zu sein. Keinen Smoothie-Plan, keinen Meditationskurs und auch keinen goldenen Glow auf deiner Haut. Was du brauchst? Vielleicht einfach mal wieder barfuß durchs Gras laufen. Oder dich nach einem langen Spaziergang hinsetzen, tief durchatmen und sagen: „Ja, ich fühl mich grad gut. Und das reicht.“

Willkommen in der Ära der Glow-Up Culture – diesem modernen Optimierungswahnsinn, der uns weismachen will: Du bist erst dann was wert, wenn du das Beste aus dir gemacht hast.

Was immer das bedeuten soll.

Du brauchst keinen Glow du brauchst Sauerstoff

Während dir Social Media erklärt, wie du dein „höheres Selbst“ aktivierst, wartet draußen das, was wirklich hilft: Wald statt Wundercreme. Wiese statt Workout-Influencer. Bewegung statt Bildschirm.

Denn während du darüber nachdenkst, ob du heute lieber Fasten, Dehnen oder Journaling machen solltest, könntest du stattdessen auch einfach… rausgehen.

Schon 20 Minuten Natur am Tag senken nachweislich das Stresslevel. Wer sich regelmäßig bewegt – am besten draußen – stärkt nicht nur sein Immunsystem, sondern auch seinen Selbstwert. Nicht, weil du damit perfekt wirst. Sondern weil du dich spürst.

Echter Glow kommt nicht aus der Tuben

Das Gefühl, dich selbst zu spüren, entsteht nicht beim Scrollen durch „5 Tipps für deine perfekte Abendroutine“. Es entsteht, wenn du den Wind auf der Haut fühlst. Wenn du auf einem matschigen Waldweg läufst, statt auf einem stylischen Crosstrainer.

Wenn dein Puls steigt – nicht vor lauter To-do-Listen, sondern, weil du einfach draußen in Bewegung bist.

Dich zu bewegen, weil du Lust hast – nicht weil’s auf dem Plan steht. Mal wieder richtig zu schwitzen –nicht fürs Kalorienzählen, sondern für deinen Kopf. Genau das ist vielleicht dein echtes Glow-Up.

Weniger polieren mehr pulsieren

Was wir verlernt haben: zu fühlen statt zu filtern. Echter Glow hat nichts mit Makellosigkeit zu tun, sondern mit Lebendigkeit.

Wenn du draußen bist, atmest, läufst, lachst – und dabei kurz vergisst, wie du aussiehst. Wenn du ins Schwitzen kommst, ohne dich dafür zu schämen. Wenn du dich bewegst, nicht weil du dich verbessern musst, sondern weil es sich gut anfühlt.

Dann passiert etwas Wunderbares: Du wirst nicht schöner – du wirst echter. Und das sieht man.

Fazit: Mach kein Projekt aus dir mach was draus

Du brauchst keinen Plan für ein neues Ich. Du brauchst ein echtes Leben – mit Bewegung, mit Pausen, mit Natur, mit Herzschlag.

Vielleicht ist dein Glow-Up nicht sichtbar auf Fotos. Vielleicht sieht man ihn nur daran, wie du gehst.

Wie du atmest. Wie du lachst.

Wie du einfach da bist – ohne Glanz, aber voller Energie.

Und ganz ehrlich: Das ist ziemlich sexy.

BILD: ANIKA HOLZHÄUSER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.