PM DEUTSCH S2 501 6342

Page 1

1
Herzlich willkommen zurück! COURSE COORDINATOR: MONIKA GEBHART LECTURERS: ANNE DELAVA (PM-BM) SANDRINE GOULLIART-DAWSON (PM-BM) MEIKE BRUMAIRE DEUTSCH 501 + 6342 PRE-MASTER 2022-2023 S2

Neujahrsvorsätze… …sindZiele,dieimLaufedesneuenJahreserreichtwerdensollen.

Daswerdeich2023… beginnen–aufhören–lernen–ausprobieren–sein-verbessern–besuchen–sehen–hören

HIERfindestdu diebeliebtestenVorsätze2023 derDeutschen

Der Tagesschau-Nachrichtenüberblick in 100 Sekunden – die wichtigsten Informationen aus Deutschland und aus aller Welt auf dem Laufenden. In jeder Live-Sitzung werden wir uns diese Kurznachrichten der ARD ansehen.

2

DER SEMESTERPLAN

6 x 2 Stunden Unterricht & Prüfungen + 4 x 1.5 Stunden E-Learning = 18 Stunden

12StundenUNTERRICHT + PRÜFUNGEN: 6x 110Min. + 6StundenE-LEARNING4x 1,5Std. ABCD-ALL1ALL2ALL3ALL4(Woche1) E-LEARNINGALLEPM-BM-GRUPPEN EFGH-ALL5ALL6ALL7ALL8(Woche2) 12.01.23 1. Sitzung: Präsenzunterricht 13.01.23 - 25.01.23 | E-Learning 1 19.01.23 1. Sitzung: Präsenzunterricht 26.01.23 2. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 02.02.23 2. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 09.02.23 3. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 09.03.23 3. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 16.03.23 4. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 23.03.23 4. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 30.03.23 5. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 + SPRECHEN 2 06.04.23 5. Sitzung: Präsenzunterricht + SPRECHEN 1 + SPRECHEN 2 13.04.23 6. Sitzung: SPRECHEN 2 27.04.23 6. Sitzung: SPRECHEN 2 ? SCHREIBEN (HUB) ? SCHREIBEN (HUB)

DIE BENOTUNG

DAS LRC (LANGUAGE RESOURCE CENTER) DEUTSCH-WALK-IN SESSIONS

DEUTSCH LERNEN GRAMMATIK – VOKABULAR

Das LRC bietet regelmäßig WALK-IN SESSIONS mit einer Deutschlehrerin an, in denen ihr persönlich betreut werdet und euch helfen lassen könnt.

3
18
PRO
501 KEIN
PREMASTER BMLV2DEUTSCHS2 50% SCHREIBEN (HUB) 15% SPRECHEN 1 15% SPRECHEN 2 10% MITARBEIT 10% E-LEARNING 100%
STUNDEN
SEMESTER|DONNERSTAGS 27.01.23 - 08.02.23 | E-Learning 2 10.02.23 - 15.03.23 | E-Learning 3 17.03.23 - 12.04.23 | E-Learning 4
Ausweichdatum KEIN Ausweichdatum

Arbeit

Bildung Digital Energiekrise Finanzen

Gesellschaft Gesundheit

Karriere Klima Kultur Mobilität Politik Sport Technik

Unterhaltung Wirtschaft Wissen

Ressorts = Themenbereiche gibtesinfastallendeutschenZeitungen.

FrankfurterAllgemeineZeitung“(FAZ) RankingderdeutschenZeitungenan.

Nachrichtensprecher/in

minütigeKurzpräsentationmitQuellenangabeübereinaktuelles ThemaoderEreignis,überdasgeradeinunterschiedlichendeutschsprachigenMedien berichtetwird(möglicheThemenfeldauswahlsiehelinks),vor.

WICHTIG:StellenSiesicher,dassniemanddasselbeThemawieSiegewählthat!Sprechen SiesichaufjedenFallvorherab.

▪ 48STUNDENVORHER

PostenSieIhrpersönlichesaktuellesThema im Forum inIhremDeutschkurs allerspätestens48StundenvorIhrerEinzelprüfung.

▪ ALLEIN

HaltenSiediePräsentation allein undsprechenSiedabei ganz frei (ohneManuskript odersonstigenHilfsmitteln).

WANN? 2 3 4(5)

Inden Sitzungen 2 – 3 – 4 und 5 (nurfürStudent*innen,dieinder5.Sitzungnichtdie2. MündlichePrüfungablegen)werdenje3–4Student*innennacheinander ihr persönliches aktuelles Topthema präsentieren.WerwannpräsentiertwirdvonIhrer Dozentininder1.Sitzungbekanntgegeben.

WIE? WICHTIGE ZUSATZHINWEISE

• DiesePrüfungwirdals Einzelprüfungabgelegt.

• IhrVortragsoll interessant und lebendig sein.

• NichtnurderInhalt,auchder Präsentationsstil istwichtig.

• SprechenSiemöglichst flüssig, aber nicht zu schnell,sodassIhreZuhörer*innenSiedeutlich verstehenkönnen.

• AchtenSiedaherauchauf Betonung und Intonation

• SiesolleninderLageseindiewichtigsten Inhalte klar darzustellen und schlüssig miteinander zu verbinden

• DieAusdrückeundWörter,dieSiewählen,sollen variantenreich und passend sein.

4 SPRECHEN 1
PRESSESCHAU*
5
2 Was? Ein Vorstellungsgespräch Wer und wie?
SPRECHEN
Auswahl einer von vier Stellenanzeigen + Vorabinfo an eure Dozentin
Vor der Prüfung:
15 Minuten 1 Personaler + 1-2 Bewerber
Am Prüfungstag:

SCHREIBEN = DIE KLAUSUR

Die Klausur wird NICHT im Unterricht geschrieben.

Wann? Gegen Semesterende. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.

Wie lange? 60 Minuten.

Wie und was? Die Klausur wird voraussichtlich aus 3 Teilen bestehen:

1. Kurzfragen zu den S2-Kursthemen (Unterricht + Poly + Blackboard + E-Learning)

2. Vokabel- und Grammatiktest

3. Längerer schriftlicher Ausdruck zu einem der S2-Kursthemen

Die jeweiligen Bewertungskriterien werden für jeden Klausurteil angegeben werden.

6

Duzen oder Siezen im Beruf: Unternehmenskulturen verändern sich

7

PROFESSIONELLES BEWERBEN

Hättet ihr das gedacht?

In den kommenden Sitzungen schauen wir uns deshalb u.a. auch die Bewerbungsunterlagen genauer an!

8

Interviewe deine/n Partner:in

1. Wie bereitest du dich auf deine Karriere vor? Welche Kurse, Fortbildungen, Praktika usw. hast du bereits besucht? Welche Hobbies könnten hilfreich sein? Welche möchtest du noch machen?

2. Warst du schon im Ausland? Oder möchtest du noch eine Auslandserfahrung machen? Warum (nicht)?

3. Hältst du eine Auslandserfahrung für unabdingbar? Warum (nicht)?

4. Was ist deiner Meinung nach ein Pluspunkt deines Lebenslaufes?

5. Welche Schwachpunkte siehst du in deinem Lebenslauf?

6. Weißt du schon, was du mal werden möchtest? Was?

7. Muss dein zukünftiger Beruf unbedingt mit deinem Studium zu tun haben? Warum (nicht)?

8. Ist dein Studium deiner Meinung nach auf die Arbeitswelt ausgerichtet? Warum ja oder nein? Warum (nicht)?

9. Welche Kompetenzen sind deiner Meinung nach besonders wichtig, um dich in der Arbeitswelt zurechtzufinden?

10. Wie viel möchtest du in 5 - 10 - 15 Jahren mal verdienen?

11. Ist dir das Prestige eines Jobs besonders wichtig? Warum (nicht)?

12. Welche Position möchtest du in 5 - 10 - 15 Jahren erreicht haben?

Nach dem Gespräch

Wie würdest du die Person, die du grade interviewt hast, beurteilen?

ehrgeizig, bescheiden, zielgerichtet, unentschieden, offen, sucht Sicherheit, weiß was sie will

9

WEBLINKS

Die wichtigsten Arbeitsmarkt-Adressen

de.indeed.com

www.stepstone.de

www.monster.de

www.arbeitsagentur.de

Xing.com

Jobbörse.de

Jobs.meinestadt.de

Ebay.kleinanzeigen

www.stellenanzeigen.de

www.jobs.de

www.cesar.de

www.jobpilot.de

www.jobware.de

www.stellenmarkt.de

jobs.zeit.de

www.jobrobot.de

www.jobguide.de

www.karriere.de

Zeitarbeitsfirmen

www.manpower.de

www.randstad.de

Metasuchmaschinen

www.jobworld.de

www.evita.de

Europäische Stellenmärkte

www.job-consult.com

Weblinktipp

Die besten Jobbörsen in Deutschland für 2023

Extratipps für Studierende & Hochschulabsolventen

praktikum.wifo.uni-mannheim.de : eine der grössten Börsen für Studentenpraktika!

www.unicum.de

www.connexionemploi.com/fr/a/10-conseils-pourtrouver-un-stage-en-allemagne

www.audimax.de

www.wiwo.de/praktikum

www.karriere.de/studium/praktikum sboerse ▪ www.karriereundjob.de ▪ www.karrierebibel.de

www.studentenpilot.de/karriere/pra ktika/praktikumsuchmaschine

www.praktikum.info

www.praktikum.de

www.praktikum-service.de

www.praktikums-boerse.de

www.praktika.de

www.prabo.de

www.planet-praktika.de

www.allemagne.enligneint.com/annonces

Karrieremessen ▪ www.studentenpilot.de/karriere/karr ieremessen

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ▪ www.kpmg.de ▪ www.deloitte.com ▪ www.pwc.de ▪ www.ey.com

10

RANDSTAD-STUDIE: BEWERBERINNEN SUCHEN JOBS VERSTÄRKT ÜBER GOOGLE UND AUF SOCIAL MEDIA

Beschreibe dieses Schaubild. Hattest du diese Ergebnisse erwartet? und wie würdest du in Frankreich oder international nach einem Praktikumsplatz suchen?

Arbeitgeber vertrauen auf Vitamin B

11

Die 5 besten deutschen Städte für euren Karrierestart

19 Mär, 2022

Den Bachelor oder Master in der Tasche und voller Tatendrang? Dann gilt es jetzt, sich die beste Stadt für einen erfolgreichen Karrierestart auszusuchen. Das sind aktuell die besten fünf Städte Deutschlands für Young Professionals: 1. München

• Welche großen Unternehmen sind in diesen Städten ansässig?

• In welchen Branchen sind diese Unternehmen angesiedelt?

• Recherchiere kurz im Internet.

• Welche dieser Städte wären für Edhec-Studenten wohl am attraktivsten?

• Wäre die Attraktivität einer Stadt ein Auswahlkriterium für deinen ersten Job?

12
2. Hamburg 3. Düsseldorf 4. Stuttgart 5. Berlin
Die 5 umsatzstärksten Branchen in Deutschland

STELLENANZEIGEN UND IHRE BESTANDTEILE VERSTEHEN

VORÜBUNG

Das dritte Geschlecht in der Stellenanzeige: M/W/D M/W/I

Seit dem 1.1.2019 ist es amtlich: Stellenanzeigen sind ab sofort nur noch dann konform, wenn sie neben dem männlichen und weiblichen Geschlecht auch das dritte Geschlecht enthalten.

Befürworter des Gesetzesbeschlusses begrüßen, dass …. Findet PRO-Argumente!

Kritiker des Gesetzesbeschlusses bemängeln allerdings, dass …. Findet KONTRA-Argumente!

Das dritte Geschlecht: Das gilt für Stellenanzeigen

Gendern im Recruiting

Wieso verwenden vermehrt Menschen die Schreibweise mit dem sogenannten Genderstern? Wie findet ihr diesen Trend geschlechtergerechten Sprache? Diskutiert in der Gruppe!

13

DIE STELLENANZEIGE

Lesen Sie die nachfolgende Stellenanzeige und tragen Sie die passenden Überschriften aus dem Schüttelkasten in die Spalte ganz links ein:

1. Leistungen des Unternehmens

2. Informationen zum Unternehmen

3. Erforderliche Qualifikationen (Voraussetzungen)

A

4. Organisatorisches

5. Bezeichnung der ausgeschriebenen Stelle

6. Anforderungen (Stellenbeschreibung)

Als weltweit tätiger Spezialist in den Bereichen Motorsysteme, Elektrik/ Mechatronik und Thermomanagement mit Niederlassungen in mehr als 70 Ländern zählt unser Unternehmen zu den führenden Systemanbietern für mobile Anwendungen. Gemeinsam entwickeln wir neue Konzepte und setzen Standards. Indem wir den Kraftstoffverbrauch senken und CO2-Emissionen reduzieren, leisten wir einen wichtigen Beitrag – für ein besseres Klima.

Mit 70.000 Mitarbeitern weltweit hat die Pieper Mechatronics Gmbh im Jahr 2014 einen Umsatz von 15 Mrd. Euro erzielt. Das erklärte Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, mehr aus ihrer Energie zu machen: “Make the more of your energy”.

B Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams für den Standort München unbefristet einen

Projekteinkäufer (m/w) Elektronik und Module

C In Ihrer Verantwortung liegen: Betreuung von globalen Projekten Betreuung von Anfragen und Angebotsauswertungen Kostenanalyse und Plausibilitätsprüfung von Angeboten Verhandlungen mit Lieferanten und Vergabeentscheidung Identifizieren von Einsparpotenzialen, Marktbeobachtung Datenpflege in Systemen wie SAP, P4T etc. Abstimmung mit internen Schnittstellen (Einkauf, Entwicklung, Logistik, Qualität etc.)

D __

Persönlich bringen Sie dafür Folgendes mit: Abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL Sicherer Umgang mit MS Office sowie idealerweise Grundkenntnisse in SAP R3 Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift Französischkenntnisse sind wünschenswert Berufserfahrung im Einkauf von Kunststoff- und Gussteilen im Automotive-Umfeld Kenntnisse im Projektmanagement von Vorteil Kommunikations- und Durchsetzungsstärke, Verhandlungsgeschick und lösungsorientiertes Denken Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit

E __

Ihre Vorteile: Leistungsgerechte Vergütung regelmäßige Feedback-Gespräche Persönliche Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote Flexible Arbeitszeiten und Teilzeit-Möglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge für Mitarbeiter und viele weitere Benefits

F Sollten Sie Interesse an unserer Ausschreibung haben, freuen wir uns über Ihre Kurzbewerbung per E-Mail. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Zimmermann gern telefonisch unter 034567-8900-2 zur Verfügung.

Einstellungstermin: ab sofort

14

Bitte ergänzen Sie die fehlenden Informationen. 1. Unternehmensrechtsform: 2. Branche: 3. Anzahl der Mitarbeiter/innen: 4. Umsatz 2014: 5. Firmenphilosophie: 6. Dauer der Anstellung: 7. Ort der Arbeitsstelle: 8. erforderlicher Hochschulabschluss: 9. erforderliche IT-Kenntnisse 10. Arbeitszeit: 11. Art der Bewerbung:

Welche der in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen an den Bewerber sind Muss-Beschreibungen. Markieren Sie die Muss-Anforderungen. Persönlich bringen Sie dafür Folgendes mit: Abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL  Sicherer Umgang mit MS Office  idealerweise Grundkenntnisse in SAP R3  Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift  Französischkenntnisse sind wünschenswert  Berufserfahrung im Einkauf von Kunststoff- und Gussteilen im Automotive-Umfeld  Kenntnisse im Projektmanagement sind von Vorteil  Kommunikations- und Durchsetzungsstärke, Verhandlungsgeschick und lösungsorientiertes Denken  Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit 

Ergänzen Sie aus dem Beispiel die sprachlichen Signale für Kann-Anforderungen Beispiel: „… wäre erstrebenswert“

15

Lest die Stellanzeige. Aus welchen Teilen besteht sie? Notiert die Nummern. 1. Arbeitsort 2. Stellenbezeichnung 3. Firmenname 4. Beschreibung der Tätigkeiten

9. Leistungen des Unternehmens 10. Informationen über das Unternehmen 11. Formale Qualifikationen und persönliche Kompetenzen VIVAVIS AG

5. Kontaktdaten 6. Einstellungstermin 7. Arbeitszeitmodell 8. Bewerbung an …

Praktikant (m/w/d) Marketing – Social Media & Content CreationNEU

Veröffentlicht am 29.12.2022

Im Bereich Vertrieb und Marketing entschlüsseln wir die Bedürfnisse unserer Kunden im In- und Ausland. Wir sorgen mit kreativen Maßnahmen online wie offline für einen überzeugenden Auftritt und schaffen die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kunden und Partnern.

Für unser Team suchen wir dich als Praktikant (m/w/d) Marketing – Social Media & Content Creation

Aufgaben

• Gemeinsam mit dem VIVAVIS Marketing-Team arbeitest du an der Planung und Umsetzung unserer Marketingaktivitäten offline und online

• Deine tägliche Arbeit beinhaltet die Erstellung von Content jeglicher Art (Foto, Video, Text), die Mitarbeit bei der Betreuung unserer Social-Media-Kanäle – von der Erstellung der Postings, bis hin zum Community Management, sowie eine umfassende Video- und Bildbearbeitung

• Du setzt eigenständig kreative Videos und Fotos um, die zu unseren Unternehmenswerten passen, um die Sichtbarkeit der Marke VIVAVIS zu erhöhen

• Du kannst deine eigene Kreativität voll ausschöpfen und neue Ideen mit einbringen

16

Anforderungen

• Du studierst im Bereich Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Allgemeine BWL mit den Schwerpunkten im Marketing oder hast eine vergleichbare Ausbildung

• Du hast mindestens 3, idealerweise 6 Monate Zeit für dein Praktikum

• Du hast erste Kenntnisse im Social-Media-Marketing und der Betreuung von Social-MediaKanälen, wie z.B. LinkedIn, XING, Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube

• Du bist ein Organisationstalent mit Hands-on-Mentalität und einer Begeisterung für digitale Produkte

• Du bist motiviert und arbeitest gerne selbständig, aber auch im Team

• Du bist ein kreativer Kopf und hast Spaß an der Erstellung jeglicher Art von Content für digitale Plattformen

• Du bist ein „Digital Native“ und fühlst dich in der digitalen Welt zu Hause – Instagram Reels und Social Ads sind für dich keine Fremdwörter

• Von Vorteil wären gute Kenntnisse in den MS-Office-Programmen, sowie Kenntnisse in den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen Adobe Photoshop und InDesign, sowie in Videoschnittprogrammen wie Adobe Premiere Pro oder vergleichbare Software

• Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Benefits

• Mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitgestaltung

• Interne, externe und digitale Weiterbildungsmöglichkeiten

• Ein hochmotiviertes Team in partnerschaftlicher Arbeitsatmosphäre freut sich auf dich und arbeitet dich umfassend und zielgerichtet ein Kontakt

Haben wir dein Interesse geweckt? – Dann werde Teil unseres Teams!

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Deine Ansprechpartnerin

Bettina Körber

Tel.: +49 (0)7243 218 664

Über das Unternehmen

Wir übernehmen Verantwortung für das nachhaltige Management von Energie und Wasser und leisten damit unseren Beitrag zur Energiewende. Durch Data Science machen wir Daten zu nutzbaren Informationen und helfen unseren Kunden neue, zukunftsfähige Geschäftsfelder in der Energiebranche zu erschließen. Für unsere Mission brauchen wir tatkräftige Pioniere mit Teamgeist, Kompetenz und Weitsicht.

Standort

VIVAVIS AG, Nobelstraße 18, 76275 Ettlingen, Deutschland

17

Welches Adjektiv passt zu den Nomen? Ordnet zu. abwechslungsreich die Einarbeitung flexibel das Team innovativ das Aufgabengebiet leistungsgerecht die Arbeitszeiten flach das Unternehmen umfassend die Hierarchien etabliert die Behandlung der Bewerbungsunterlagen vertraulich die Entlohnung (bedeutungsähnliche Wörter: die Vergütung, die Bezahlung, das Gehalt, das Einkommen)

für das Berufsfeld VERTRIEB: Verkaufsförderung – Vermarktung – Vertriebscontrolling – Preisgestaltung – Produktpolitik – Preispolitik –Vertriebsprozesse – Marketing

… für das Berufsfeld BERATUNG:

Prozessanalyse – Prozessoptimierung – Projektmanagement – Kostenmanagement – Projektkoordination – Change Management – Organisationsentwicklung – Qualitätssicherung – Restrukturierung – Kosten-Nutzen-Analyse –Outsourcing

… für das Berufsfeld MARKETING: Branding – Corporate Branding – Imagepositionierung – Marktforschung – Meinungsforschung – Marktanteile – Cross Selling, Up Selling – Zielgruppenorientierung – Strategische Marketingziele – Marktsegmentierung

… für das Berufsfeld CONTROLLING:

Planungsunterlagen – Ressourcen – Zielkonformität – Kennzahlen – Deckungsbeitrag – Forecasts – Steuerung, Koordination – Controllingprozesse – Operatives Controlling – Corporate Finance

… für das Berufsfeld BANKEN UND FINANZEN:

Kreditsicherheiten – Hedge Fonds – Wertpapierhandel – Debitorenbuchhaltung – Kreditorenbuchhaltung –Diskontgeschäft – Zahlungsverkehr – Portfolio – Leasing – Refinanzierung – Emmissionsgeschäft

Gleicht bei jeder Bewerbung eure auf der Grundlage der jeweils ausgeschriebenen Stelle erarbeitete Liste mit Schlüsselbegriffen mit euren eigenen Erfahrungen ab und baut diese Begriffe in eure Präsentation ein.

18
19 FÄHIGKEITEN ENTDECKEN ➢ Umgang mit Daten ➢ Umgang mit Menschen ➢ Umgang mit Werkzeugen WAS SIND DEINE BESTEN (UND LIEBSTEN) FÄHIGKEITEN? Überlege dann, in welchen Berufen diese Fähigkeiten gebraucht werden.

SOFT SKILLS WIE SOLLTEN GUTE MITARBEITER SEIN?

DIE 10 WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN

Lest die Wörter und ordnet sie den Erklärungen zu.

1. ausdauernd Man ist bereit, viel zu leisten.

2. belastbar Man kan mit Menschen aus anderen Kulturen gut umgehen.

3. ergebnisorientiert Man kann lange Zeit an einer Sache arbeiten. flexibel Man hat bei der Arbeit immer das Ziel im Blick. interkulturell kompetent Man kann gut mit anderen zusammenarbeiten. leistungsbereit Man arbeitet effektiv, um zu einem guten Resultat zu kommen. loyal Man macht das, was man versprochen hat. 8. zielorientiert Man passt sich gut an verschiedene/neue Situationen an. 9. zuverlässig Man ist treu. Die Kollegen/Chefs vertrauen der Person.

10. teamfähig Man kann auch unter viel Stress seine Aufgaben erfüllen.

Top Skills: Welche Fähigkeiten künftig gefragt sind Was genau stellt ihr euch unter diesen 10 künftigen Kernkompetenzen vor? Erklärt und gebt Beispiele!

Neben den Top Skills sind weiterhin vor allem Studium, Ausbildung und Berufserfahrung wichtige Faktoren, die darüber entscheiden, wer einen Job erhält. Darüber hinaus müssen Sie natürlich in der Bewerbung und während des Vorstellungsgesprächs überzeugen. Die besten Top Skills bringen Sie nicht weiter, wenn im direkten Kontakt mit dem Personaler zu viele Fehler gemacht oder die Fähigkeiten nicht richtig und glaubwürdig vermittelt werden

20
Emotionale Intelligenz Problemlösungskompetenz Kritisches Denken Interkulturelle Kompetenz Entwicklungsbereitschaft Neugier Lebenslanges Lernen Selbstorganisation Digitale Kommunikation
relevanter Informationen
Selektion

Wie bist du?

anpassungsfähig capable de s’adapter

Die Anpassungsfähigkeit anspruchsvoll exigeant Der Anspruch aufgeschlossen ouvert d’esprit Die Aufgeschlossenheit ausdauernd persistant Die Ausdauer ausgeglichen équilibré, pondéré Die Ausgeglichenheit begeisterungsfähig enthousiaste Die Begeisterungsfähigkeit belastbar resistant Die Belastbarkeit durchsetzungsfähig assertif, qui sait s’imposer, déterminé Die Durchsetzungsfähigkeit entscheidungsfreudig qui aime prendre des décisions Die Entscheidungsfreudigkeit erfinderisch imaginatif Die Erfindungsgabe flexibel flexible Die Flexibilität freundlich amiable Die Freundlichkeit geduldig patient Die Geduld gründlich rigoureux, méthodique, appliqué Die Gründlichkeit hartnäckig pugnace, volontaire Die Hartnäckigkeit höflich courtois Die Höflichkeit kontaktfähig sociable Die Kontaktfähigkeit kreativ creative Die Kreativität leidenschaftlich passionné Die Leidenschaft leistungsorientiert performant Die Leistungsorientierung lernbereit qui aime apprendre Die Lernbereitschaft lernfähig capable d’apprendre Die Lernfähigkeit offen ouvert Die Offenheit ordentlich rigoureux, méticuleux, organisé Die Ordnungsliebe praktisch pratique Die Praxisorientierung präzise précis Die Präzision risikobereit /-freudig qui aime prendre des risques Die Risikobereitschaft sachorientiert factuel Die Sachorientierung selbstbewusst confiant Das Selbstbewusstsein selbstständig autonome Die Selbstständigkeit sorgfältig minutieux, soigneux Die Sorgfalt spontan spontané Die Spontaneität Die sympathisch sympathique Die Liebenswürdigkeit teamfähig capable de travailler en équipe Die Teamfähigkeit überzeugungsstark convaincant Die Überzeugungskraft verantwortungsbewusst responsible Das Verantwortungsbewusstsein verlässlich fiable Die Zuverlässigkeit vertrauenswürdig digne de confiance Die Vertrauenswürdigkeit zielstrebig tenace Die Zielstrebigkeit zuverlässig fiable Die Zuverlässigkeit

Finde zu jedem Buchstaben deines Vornamens ein Adjektiv, das dich sehr gut charakterisiert und illustriere die gewählten Adjektive anhand von Beispielen

21

WELCHE FAKTOREN MACHEN EINEN GUTEN JOB AUS?

Was wird für euch bei der Jobsuche wichtig sein?

denn, weil, nämlich, deshalb

• Anerkennung im Job

• Angenehmes Arbeitsklima

• Arbeiten im Team

• Flexible Arbeitszeit: Beginn / Ende

• Gute Verkehrsanbindung

• Gute Aufstiegsmöglichkeiten

• Guter Verdienst/Bezahlung: Lohn / Gehalt

• Inhaltlich interessanter Arbeitsplatz

• Innovatives Unternehmen

• Kreativ sein zu können

• Kurzer Weg zur Arbeit

• Passend zu Ausbildung / Studium

• Sicherer Arbeitsplatz, unbefristetes Arbeitsverhältnis

• Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben

• Teilzeit / Vollzeit

• Weiterbildungsangebot oder???

AUFGABE:

1. Unterhaltet euch in der Gruppe und …

2. … tragt anschließend dem Plenum die für eure Gruppe fünf wichtigsten Kriterien für einen guten Arbeitsplatz vor. Begründet dabei eure Entscheidung mit denn, weil, nämlich, deshalb.

Und wie sieht’s da bei deutschen Studenten aus?

Der „Deloitte Studentenmonitor“ zeigt, worauf Studierende und Berufseinsteigende bei der Wahl ihres Arbeitgebers am meisten Wert legen. Befragt wurden 1.200 deutsche Studierende.

22

Entscheidend für die Jobwahl: Unternehmensbewertungen

Einer Indeed-Umfrage zufolge machen 83 Prozent der Jobsuchenden ihre Entscheidung, wo sie sich bewerben, auch von den Bewertungen des Unternehmens abhängig

Sucht kurz im Internet und beantwortet diese Fragen:

• Was ist kununu?

• Wie könntest du kununu nutzen?

• Wie findest du den Webauftritt von kununu?

23

Die Bewerbungsmappe

Deckblatt als Übersicht (optional)

Bewerbungsanschreiben (max. zwei Seiten, besser eine)

Lebenslauf (max. zwei Seiten, besser eine)

Ausbildungszeugnisse (in Kopie)

Arbeitszeugnisse (in Kopie)

Kopie des Führerscheins (falls verlangt)

Nachweise über Fort- & Weiterbildungen (falls relevant)

Das Anschreiben

Absender (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)

Datum (oben, rechtsbündig)

Empfänger (Firma, Vor- und Zuname des Adressaten, Adresse)

Betreff (mit konkretem Bezug zur Stellenanzeige, z. B.: ID der Anzeige)

Anrede (Persönlich formulieren, ggf. Kontaktperson erfragen)

Origineller Einleitungssatz, der zum Weiterlesen anregt

Bezug zum Unternehmen herstellen

Eigene Motivation nennen

24

Kurzdarstellung des eigenen Profils (Stärken & Soft Skills anhand von Beispielen erklären)

Hinweis auf relevante Kenntnisse in Sprachen und/oder EDV-Kenntnisse

Hinweis auf Referenzen oder Empfehlungen

Hinweis auf Kündigungsfristen und den möglichen Eintrittstermin

Gehaltsvorstellungen (falls verlangt)

Grußformel und Unterschrift

Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse

Der Lebenslauf

Persönliche Daten (Name, Geburtstag/-ort, Anschrift)

Bewerbungsfotot im Lebenslauf im deutschen Raum (empfehlenswert)

Familienstand und Staatsangehörigkeit (optional)

Beruflicher Werdegang (Empfehlung: aktuellste Position zuerst)

Schul- und Ausbildung bzw. akademische Ausbildung

Besondere Qualifikationen: Sprachen, EDV, Weiterbildungen, Zertifikate, Auszeichnungen

Interessen: Mitgliedschaften, soziales Engagement, Hobbies

Verzichtet auf diese Informationen im Lebenslauf Angaben zu Eltern und Angehörigen, Geschlecht Beruf der Eltern Gehaltsvorstellungen Der Begriff ‚arbeitslos‘ (Empfehlung: ‚arbeitssuchend‘)

25
Abschlussformulieren ▪

Bewerbungsratgeber Frankreich: der französische Lebenslauf

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt natürlich auch für den Arbeitsmarkt. Obwohl sich die geschäftlichen Gepflogenheiten auf europäischem Boden in ihren Grundsätzen sehr ähneln, sind die Stolpersteine im Bewerbungsprozess zwar nur klein, aber dafür zahlreich. Auch in Frankreich lauern die Fallen im Detail!

Ein deutscher Lebenslauf beispielsweise muss lückenlos, möglichst detailliert und gut ausformuliert sein Ein französischer Lebenslauf wiederum ist kurz, knackig und auf den roten Faden fokussiert. Auf Höflichkeit, Etikette und Stil wird ebenso streng geachtet wie auf korrektes Französisch, das selbst in der Fachsprache keine englischen Lehnwörter duldet.

Damit deine Bewerbung nicht wegen Formfehlern aussortiert wird, haben wir dir nachfolgend die wichtigsten Tipps für deinen perfekten französischen Lebenslauf zusammengestellt. MEHR …

26

Ein Lebenslauf ist kein Vertrag, wie zum Beispiel der Arbeitsvertrag. Demnach ist eine Unterschrift keine Pflicht Trotzdem ist es sinnvoll, den Lebenslauf zu unterschreiben, da du damit bestätigst, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen. Das wirkt für Personaler seriös und professionell. Weiter …

Den Lebenslauf unterschreiben ist längst kein Muss mehr.

Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses hat die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen verändert. Bestätigte die Unterschrift im Lebenslauf einst die Richtigkeit der Angaben, müssen Bewerber nun in online Formularen ihre persönlichen und beruflichen Daten hochladen und deren Richtigkeit und Verarbeitung online bestätigen. Im Rahmen einer digitalen Vorauswahl oder eines automatischen Matchings werden Bewerber dann häufig automatisch vorausgewählt. Die persönliche Handschrift im Lebenslauf spielt dabei gar keine Rolle mehr und ist auch nicht entscheidend für den Erfolg der Bewerbung.

FAZIT

Es schadet zwar nicht, die Bewerbungsunterlagen zu unterschreiben, bringt aber auch keine Vorteile mit sich.

27
Muss man den Lebenslauf und das Anschreiben unterschreiben oder nicht?

Noch mehr Lebenslauf-Muster findest du HIER.

28

Unterschreiben Sie das Anschreiben immer handschriftlich!

29
DAS BEWERBUNGSSCHREIBEN

WICHTIGE TIPPS ZUM

BEWERBUNGSSCHREIBEN

• Im Bewerbungsanschreiben müsst ihr euch KLAR AUF DIE STELLENANZEIGE BEZIEHEN. Dazu müsst ihr die Anzeige gut lesen.

• LÄNGE: Das Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein.

• DER BETREFF: Das Wort Betreff ist NICHT NÖTIG. Die Betreffzeile besteht immer aus zwei Zeilen: Zeile 1: Stellenbezeichnung Zeile 2: Ort und Datum der Anzeige, wenn es ein Datum gibt, bzw. Eine Kennziffer oder Chiffrenummer

• DER/DIE ANSPRECHPARTNER/IN – DIE ANREDE: Wenn ihr den Namen eines Ansprechpartners habt, dann müsst ihr ihn in der Anrede nennen. Wenn ihr den Namen nicht kennt, schreibt Sehr geehrte Damen und Herren. Nach der Anrede steht immer ein Komma, der nächste Satz beginnt klein. Titel werden in der Anrede genannt.

• DER ERSTE SATZ: Der erste Satz beginnt klein! Er sollte das wichtigste Argument für eure Bewerbung enthalten. Das kann die Berufserfahrung sein, die Qualifikation oder auch die Motivation. Wenn sich der erste Satz auf ein Telefonat bezieht, dann sollte der nächste Satz euer stärkstes Argument für die Bewerbung enthalten.

• DIE GRUSSFORMEL: Die Grußformel am Ende des Anschreibens lautet Mit freundlichen Grüßen + Unterschrift mit Vor- und Nachnamen.

• IN DER SCHWEIZ kommt nach der Anrede kein Satzzeichen und es wird auf der folgenden Zeile groß angefangen. Die Grußformel am Schluss ist in der Regel Freundliche Grüße (Mit freundlichen Grüßen wird nicht mehr verwendet.

30

DAS BEWERBUNGSSCHREIBEN

Je individueller die Bewerbung ist, desto grösser sind die Chancen, unter vielen Bewerbungen aufzufallen. Für das Bewerbungsschreiben ist eine Seite völlig ausreichend: Sechs bis acht, maximal zehn Sätze!

Stellenanzeige

• an Ihrem Stellenangebot als... bin ich sehr interessiert.

• ich interessiere mich für die Stelle als ... und bewerbe mich als…

• mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige in der … Zeitung / im Internet-Portal www. … .de gelesen, in der Sie eine/n … suchen.

Grund der Bewerbung

• Die von Ihnen angebotenen Tätigkeit entspricht genau meinen Vorstellungen, da ich … .

• Ich habe den Wunsch, meine Fähigkeiten in einer Position mit größerer Verantwortung einzusetzen.

• Während meines Praktikums in der ... (Firma) arbeitete ich in den Abteilungen ... Dabei stellte ich fest, dass ich mich besonders für den Bereich interessiere.

Berufliche Entwicklung / Kenntnisse

• Da ich mich sehr für die Branche/den Bereich ... interessiere, möchte ich mich gerne bei Ihnen vorstellen /... Ihnen gerne vorstellen.

• Die Beschäftigung mit … (Aufgaben, Projekte) ermöglichte es mir, auch umfassende Einblicke in den Bereich … (angestrebter Tätigkeitsbereich) zu gewinnen.

• Praktische Erfahrungen in diesem Bereich konnte ich … (z.B. Praktikum) sammeln.

Persönliche Merkmale

• Diese Stelle interessiert mich sehr, da meine Stärken im Bereich.... liegen.

• Ich beherrsche den Umgang mit … (Computerprogramm).

• Ich bin es gewohnt selbstständig zu arbeiten und Eigenverantwortung zu übernehmen.

• Ich habe gelernt, auch in Stresssituationen oder unter Termindruck erfolgreich zu arbeiten.

• Ich spreche … (Sprache) fließend und habe mich im PC-Bereich ständig weitergebildet.

• In meiner Freizeit betreue ich … (z.B. ehrenamtliches Engagement).

• Neben meinen fachlichen Fähigkeiten verfüge ich über... Außerdem bin ich kontaktfreudig, teamfähig und hilfsbereit.

Gehaltsvorstellungen (nur wenn in der Stellenanzeige Angabe gefordert)

• Meine Gehaltsvorstellungen liegen zwischen …€ und …€ im Jahr.

• Meine Gehaltsvorstellungen würde ich gerne in einem persönlichen Gespräch erläutern.

Eintrittstermin

• Eine Tätigkeit bei Ihnen könnte ich zum … aufnehmen.

• Ich könnte sofort / zum frühest möglichen Termin bei Ihnen anfangen.

Abschlussformulierung

• Auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen freue ich mich.

• Falls meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat, freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.

• Für einen Vorstellungstermin stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich an. Ich freue mich darauf.

31

AUFBAU EINES BEWERBUNGSBRIEFS

Vor- und Zuname Straße und Hausnummer PLZ Wohnort Telefonnummer mit Vorwahl e-mail

Firmenname Ansprechpartner (fett geschrieben!) Straße und Hausnummer PLZ Bestimmungsort

Ort, Datum

Bewerbung als…(genau die Bezeichnung vom Stellenangebot übernehmen! (fett geschrieben) Ihre Anzeige in der XY-Zeitung …vom (oder andere Quelle)

Sehr geehrter Herr Mustermann / Frau Musterfrau, (möglichst Ansprechpartner benennen) Sehr geehrte Damen und Herren, Einleitung (Auftakt mit einem möglichst interessanten Einstieg)

Grund der Bewerbung (Hier soll folgende Frage beantwortet werden: „Warum gerade ich?“, nicht alle anderen Mitbewerber. „Was macht mich als Person aus und was ist für die Firma von besonderem Nutzen?“, „Warum will gerade ich in diesem Betrieb arbeiten?“ (Internetrecherche!)

Hauptteil (1): berufliche Entwicklung / Kenntnisse (Er enthält eine Zusammenfassung der fachlichen Qualifikationen, die für diese Stelle wichtig sind.)

Hauptteil (2): persönliche Merkmale (Hier werden die „soft skills“, die Schlüsselqualifikationen dargestellt. Möglichst die im Stellenangebot genannten bzw. für diese Tätigkeit wichtigen werden an sich mit Beispielen belegt, nicht nur aufgelistet)

Eintrittstermin und ggf. Gehaltsvorstellung nennen

Abschlussformulierung

Mit freundlichen Grüßen (Unterschrift)

Anlagen (fett geschrieben)

32

ÜBERSETZUNGSÜBUNG

1. Actuellement, j’étudie en .. année à l’ EDHEC, une grande Ecole de Commerce …

2. Je pourrais commencer le stage le 1er juillet 20…. Il me faudrait rentrer en France vers fin septembre

3. Je m’intéresse surtout aux finances et je voudrais me spécialiser dans ce domaine.

4. Dans le cadre de mes études, je voudrais faire un stage de plusieurs mois en Allemagne.

5. Un stage en Allemagne serait pour moi une bonne occasion pour approfondir mes connaissances en Allemand

6. Je dispose de connaissances de base en Espagnol.

DEEPL : Der Schein trügt!

Für Linguisten und alle, die bei einer Übersetzung sowohl Ausgangs- als auch Zielsprache fließend beherrschen, kann DeepL unter Umständen sehr nützlich sein. Wenn man das Tool aber verwendet, ohne beide Sprachen wie seine Westentasche zu kennen oder das Ergebnis anschließend von einem Fachübersetzer überarbeiten zu lassen, geht das garantiert in die Hose

2022 DeepL wird zum Einhorn

7. J’ai lu votre annonce sur Internet avec beaucoup d’intérêt.

8. Comme vous pouvez le lire dans mon CV, j’ai déjà fait plusieurs stages en Angleterre et en France.

9. Il s’agit avant tout pour moi de mettre en pratique mes connaissances théoriques dans un contexte professionnel.

10. Je peux déjà bien communiquer mais mon Allemand n’est évidemment pas encore parfait

11. A la recherche d’un stage approprié, je me permets de vous demander de m’accueillir dans votre entreprise

12. Pendant l’année universitaire, les étudiants suivent des cours de finance, de marketing, de droit international, d’informatique, de contrôle de gestion et de comptabilité. Ils doivent effectuer un stage de 6 à 8 semaines au cours des vacances d’été.

13. Ce stage, et le rapport de stage rédigé en langue allemande, font partie intégrante des prestations à effectuer au cours des études.

14. Dans l’espoir que vous donnerez une suite favorable à ma demande, et dans l’attente de votre réponse, je vous prie d’agréer, Madame, Monsieur, l’expression de ma considération distinguée

15. Pièce jointe : CV

33

TIPPS & BEISPIELE FÜR DEN BEWERBUNGSSCHLUSS

Der Schlussteil jeder Bewerbung ist ein ganz wesentlicher neuralgischer Punkt: Hier entscheidet der Leser beziehungsweise Personaler, was er als nächstes macht: absagen oder einladen? Und genau diesen Impuls sollten Sie zu Ihren Gunsten beeinflussen - mit einem positiven und originellen Kick. Denn der Schlusssatz bleibt in Erinnerung, er hallt gewissermaßen nach.

Was macht einen guten Schlusssatz aus?

• Er ist freundlich und klingt motiviert.

• Er ist selbstbewusst formuliert. Schließlich haben Sie gerade erklärt, warum Sie die Idealbesetzung für den Job sind.

• Er ist nicht im Konjunktiv verfasst. Der Konjunktiv klingt zwar bescheiden, schwächt jede Aussage aber auch ab.

• Er ist ein sogenannter Call-to-Action. So belegen Studien immer wieder, dass Leser durch eine konkrete Aufforderung animiert werden, dieser auch nachzukommen.

Schlusssatz-Varianten

1. Ich bin gespannt auf Ihre Antwort und freue mich, wenn Sie sich die Zeit für ein persönliches Gespräch nehmen.

2. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.

3. Gerne möchte ich Sie und Ihr Unternehmen in einem persönlichen Gespräch kennenlernen.

4. Über eine positive Nachricht von Ihnen freue ich mich schon jetzt.

5. Auf die Gelegenheit, mich Ihnen persönlich vorzustellen, freue ich mich.

6. Für ein persönliches Gespräch komme ich gerne zu Ihnen.

Die Grußformel in der Bewerbung

1. Mit freundlichen Grüßen

2. Mit besten Grüßen

3. Mit besten Grüßen nach Köln

34

Lest die Tipps für die Bewerbung per E-Mail und formuliert, was man NICHT tun sollte. Welche Tipps habt ihr noch? Sammelt im Kurs.

Wenn man sich auf eine Stellenanzeige per E-Mail bewirbt, sollte man folgende Regeln beachten: Eine E-Mail-Adresse aus Zahlen- und Buchstabenkombinationen, mit einem Spitznamen oder nur mit Vornamen wirkt auf den Empfänger leicht unseriös. Richten Sie daher eine E-Mail-Adresse mit Ihrem Vor- und Nachnamen ein, z. B. m.mustermann@web.de oder max_mustermann@web.de. Formulieren Sie die Betreffzeile so, dass der Empfänger den Grund Ihres Schreibens erkennt, z. B. Bewerbung als … oder Ihre Stellenanzeige in … Auch im Text der E-Mail müssen Sie deutlich machen, dass es sich um eine Bewerbung handelt, so können Sie z. B. schreiben: Anbei sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen auf Ihre Stellenanzeige in …. Außerdem sollte die E-Mail alle Ihre Kontaktdaten erhalten. Und Achtung: Beim schnellen Tippen kommt es leicht zu Fehlern, lesen Sie Ihren E-Mail-Text daher sorgfältig Korrektur – besser zweimal als nur einmal! Fügen Sie Ihrer E-Mail Ihr Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse bei. Schicken Sie diese Dokumente als pdf, damit sie der Empfänger in jedem Fall öffnen und lesen kann, und achten Sie darauf, dass die E-Mail maximal zwei Megabytes umfasst, damit sie das System des Empfängers nicht belastet.

Was sollte man nicht tun?

Markiert in den beiden Bewerbungsschreiben die Sätze und Redemittel, die ihr in einem eigenen Anschreiben verwenden könnt und notiert sie anschließend.

35

Bewerbungsschreiben nach DIN 5008

Susanne Mustermann

Musterstraße 7 12345 Musterhausen

Telefon: 0123 456789 E-Mail: Susanne.mustermann@gmx.de

● ●

● ●

AZO GmbH Herr Huber Rosenberger Str. 28 74706 Osterburken

● 9. Januar 20

Bewerbung als Key Account Managerin Ihre Stellenanzeige vom 3.1.20..

Sehr geehrter Herr Huber,

was für eine positive Überraschung! Da suche ich auf Karrieresprung.de nach einer beruflichen Herausforderung und lese, dass Sie den Bereich ________________ demnächst ausbauen. Wie der Zufall so spielt: Genau darüber habe ich meine Masterarbeit geschrieben! Titel: “___________”. “Das passt perfekt”, dachte ich mir – und bewerbe mich deshalb sofort bei Ihnen auf die ausgeschriebene Stelle.

Warum sollten Sie ausgerechnet mich einstellen, werden Sie sich fragen. Ich bringe ausgezeichnete Referenzen mit, konnte beispielsweise den Vertrieb bei der ____________ AG optimieren. Meine Stärken sehe ich vor allem in der praktischen Lösung von Problemen im Betriebsablauf, in der Organisation und im Projektmanagement. Durch die gute Zusammenarbeit im damaligen Team und die Bereitschaft zu Blitzeinsätzen (auch nach Feierabend) ist es mir stets gelungen, Deadlines mindestens einzuhalten, mehr aber noch nachhaltige und ausgereifte Ergebnisse abzuliefern.

Obendrein fallen bei mir lange Einarbeitungszeiten weg, da ich Ihr Unternehmen schon kenne. Schon während meines Praktikums bei Ihnen im Haus (Abteilung ____________, vom 1.7. bis 30.8.20 ) brannte ich für das Projekt _____________, das ich damals mitinitiieren und schließlich verantwortlich leiten durfte. Es war ein voller Erfolg, wie Ihnen Frau ____________, meine damalige Leiterin, sicher gerne bestätigt. Die Erfahrungen von damals sowie mein aktuelles Wissen aus Studium und weiteren Praktika würde ich gerne bei Ihnen mit Mehrwert einsetzen.

Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir eine ebenso engagierte wie erfahrene Mitarbeiterin gewinnen. Bis zu Ihrer Rückmeldung verbleibe ich ● mit besten Grüßen ● ● Susanne Mustermann ●

ANLAGEN: - Lebenslauf - Zeugnisse - Zertifikate

36
● ●

Susanne Mustermann

Musterstraße 7 12345 Musterhausen

Telefon: 0123 456789

E-Mail: Susanne.mustermann@gmx.de

Elena Naturkosmetik Personalabteilung

Herr Huber Paulinenstr. 194 72131 Öfterdingen

● 15. Januar 20..

● BewerbungalsMitarbeiterinimKundenservicenational/international IhreAnzeigeaufIhrerWebseitevom3.1.20xx

Sehr geehrter Herr Huber,

● wie bereits telefonisch besprochen, übersende ich Ihnen hiermit meine Bewerbung. Sie suchen eine Mitarbeiterin, die nationale und international Kunden berät und auch Bestellungen prüft und bearbeitet.

● Als ausgebildete _______ mit acht Jahren Berufserfahrung in __________ bringe ich beide Qualifikationen mit. Eine qualifizierte Kundenberatung halte ich für sehr wichtig, sie macht mir viel Spaß und wurde von den Kunden immer geschätzt. Zu meinen Aufgaben zählten außerdem die Bearbeitung und Bestellung von __________.

● 2015 habe ich mich zur Fachberaterin für ________ ausgebildet, da ich mich sehr für ______ interessiere. Daher begeistert ich auch die Philosophie Ihrer Firma – ein wesentlicher Grund für meine Bewerbung. Übrigens benutze ich die Produkte Ihrer Firma auch selbst.

Für die Arbeit mit internationalen Kunden bringe ich umfangreiche Sprachkenntnisse mit: Da ich zweisprachig aufgewachsen bin, spreche ich fließend Italienisch. Zudem habe ich das letzte Jahr in Italien gelebt und habe im Jahr 2011 aus eigenem Interesse ein Praktikum in einer italienischen Firma absolviert. Die Arbeitsweise und Abläufe in einer italienischen Firma sind mir daher gut vertraut. Zudem spreche ich sehr gut Englisch und gut Spanisch.

Freundlichkeit, Organisationstalent, Flexibilität und Stresstoleranz zählen zu meinen Eigenschaften. Diese habe ich bereits in meinen vorigen Tätigkeiten bewiesen, wie Sie meinen Zeugnissen im Anhang entnehmen können.

● Ich möchte mich nach meiner Elternzeit nun gern beruflich weiterentwickeln und such nach neuen Herausforderungen. Die Tätigkeit im Kundenservice Ihrer Firma würde mir die Möglichkeit geben, mein Verständnis für die Bedürfnisse von Kunden einzubringen und meine Sprachkenntnisse und meine Auslandserfahrung in der Praxis anzuwenden.

● Gern möchte ich zwischen 20 und 30 Stunden arbeiten. Allerdings kann ich erst ab dem 2. Februar anfangen.

Für alle weiteren Auskünfte stehe ich Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

● Mit freundlichen Grüßen

Susanne Mustermann

37
● ●
● ● ● ANLAGEN

Der wichtigste Faktor für den Erfolg beim Vorstellungsgespräch ist die Kommunikationsfähigkeit

Sogenannte unzulässige Fragen dürfen in einem Bewerbungsgespräch nicht gestellt werden. Das Privatleben, die Religion, politische Ansichten und die Gesundheit sind tabu, abgesehen von wenigen Ausnahmen wie z. B. bei einer Stelle in einer politischen Stiftung. Sie müssen diese Fragen nicht beantworten oder können eine unwahre Antwort geben. Stressfragen sind unfair. Sie sollen Sie provozieren. Antworten Sie ruhig und sachlich darauf und spielen Sie den Ball zurück: Glauben Sie nicht, dass Sie zu jung/alt für die Stelle sind?

Ich glaube, dass das Alter nicht unbedingt etwas über die Kompetenz des Bewerbers aussagt. Oder wie sehen Sie das?

38 DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH

SELBSTPRÄSENTATION

Sich selbst gekonnt in Szene setzen

Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: …

Ich interessiere mich für Ihre Stelle, weil …

Ich glaube, dass ich für diese Stelle besonders geeignet bin, weil … Ich könnte mir vorstellen, dass …

Ich bin besonders gut in … Meine Stärken sind …

Ich habe viel Erfahrung in …

Ich habe festgestellt, dass … mir … besonders liegt, daher … Mir fällt ... leicht, daher … Abschließend möchte ich noch sagen / hervorheben, dass …

Wichtigkeit hervorheben

Für mich ist besonders wichtig, …

Das ist mir ein besonderes Anliegen, weil … Besondere Bedeutung hat …

Von besonderer Bedeutung ist für mich, … Besonders wichtig finde ich …, weil …

Positive Rückmeldung geben

Natürlich gern.

Das kann ich Ihnen genau sagen.

Ja, das könnte ich mir gut vorstellen. Das ist für mich selbstverständlich.

Zeit (zum Nachdenken) gewinnen

Das ist eine interessante Frage. Da muss ich kurz überlegen.

Wenn ich mir Gedanken über … mache, dann … Wo ich in fünf Jahren stehen möchte? Wo ich am erfolgreichsten war? Ob ich Arbeit mit nach Hause nehme?

Informationen erfragen

Ich würde mich gern nach … erkundigen.

Könnten Sie das bitte näher erläutern? Wie sieht es denn mit … aus? Eine Frage hätte ich noch zu … Ich habe von … gehört.

Wie soll das denn genau aussehen?

Könnten Sie mir noch Informationen zu … geben?

Ich würde gern noch etwas darüber wissen, …

Ich hätte noch ein paar Fragen: …

Ich wüsste gern noch etwas mehr: …

Darf ich fragen, …

39

Tipps für die ….

1. Wer bin ich und was kann ich?

Wichtig: Schreiben Sie zuerst einen Ablaufplan. Denken Sie dabei an eine kurze Geschichte. Ihre Geschichte sollte vier bis acht Minuten lang sein. Kürzen Sie sie dann ggf. noch etwas, da sie oft nicht länger als fünf Minuten dauern darf.

a. DEREINSTIEG: Stellen Sie sich mit Ihrem Namen vor und beschreiben Sie Ihre aktuelle Situation. Überlegen Sie sich, wie Sie am besten beginnen, um das Interesse der Zuhörer zu wecken. Ein Beispiel: Eine Bewerberin aus Chile, die in Deutschland studiert hatte, stellte sich vor: „Ich sehe mich als Vermittlerin zwischen der chilenischen und der deutschen Kultur‟. Dann erzählte sie von ihrem Studium in Deutschland und ihren Praktika bei deutschen Unternehmen in Chile. Eine perfekte Verbindung. Wie können Sie beginnen und Ihre Präsentation mit „Ihrer Geschichte‟ verbinden?

b. IHR WERDEGANG: Nennen Sie die wichtigsten Stationen Ihres Werdegangs.

- Wiederholen Sie nicht alle Phasen Ihrer Ausbildung – die hat der Arbeitgeber schon in Ihrem Lebenslauf gesehen, sondern konzentrieren Sie sich auf das Wichtigste für die neue Stelle.

- Sprechen Sie auch nicht lange über Soft Skills, die immer vorausgesetzt werden, wie: „Zuverlässigkeit‟ oder „Lernbereitschaft‟, sondern nennen Sie nur ein oder zwei Beispiele für die Soft Skills, die in Ihrer Stellenausschreibung stehen und die besonders wichtig für die Stelle sind.

- Zählen Sie nicht zu viele Hobbys auf. Der Arbeitgeber könnte denken, dass Freizeit das Wichtigste für Sie ist. Nennen Sie z. B. eins, das Sie allein, und eins, das Sie zusammen mit anderen ausüben.

c. IHRE ERFOLGE: Welche Erfolge hatten Sie bisher –beruflich, privat? Notieren Sie vier bis sechs Beispiele. Ordnen Sie die Erfolge nach Wichtigkeit: Welche passen besonders gut zur Stellenausschreibung?

2. Warum haben Sie sich beworben?

Betonen Sie, warum Sie sich gerade auf diese Stelle beworben haben. Zeigen sie dabei, dass Sie sich ausführlich über den Arbeitgeber informiert haben und dass Sie gern dort arbeiten möchten.

3. Üben, üben, üben!

- Üben Sie vor dem Spiegel, mit Freunden. Und bitten Sie um Kritik! Suchen Sie Möglichkeiten, sich selbst zu präsentieren, z. B. auf einer Jobmesse, oder nutzen Sie den „Career Service‟ von Universitäten – dort gibt es Seminare zur Vorbereitung. Sprechen Sie frei, zunächst mithilfe eines Ablaufplans, dann ganz frei. Sie können Ihren Vortrag auch visuell unterstützen, z. B. mit einem Flipchart oder einer kleinen Powerpoint-Präsentation. Dies wird übrigens besonders bei Selbstpräsentationen I n Assessment-Centern oft verlangt.

- Achten Sie auf die Körpersprache: Sitzhaltung: Sitzen Sie gerade und halten Sie den Kopf und den Oberkörper gerade, aber entspannt – sitzen Sie nicht wie zu Hause auf dem Sofa.

Wenn Sie stehen: Stehen Sie gerade und halten Sie die Arme locker an der Seite.

Hände: Halten Sie die Hände relativ ruhig, gestikulieren Sie nicht zu viel. Wenn Sie einen Stift halten, kann das helfen.

Blickrichtung: Sehen Sie nicht nur Ihren Gesprächspartner an, sondern schauen Sie auch immer wieder die anderen Personen in der Runde an.

- Haben Sie keine Angst, über sich selbst zu sprechen! Das wird ja von Ihnen erwartet. Zeigen Sie Begeisterung: Ihre Gesprächspartner sollen merken, dass Sie sich für Ihr Studium, Ihre Arbeit, Ihre Projekte, Ihre Erfolge begeistern. Sprechen Sie also nicht zu sachlich und neutral, sondern zeigen Sie Ihre Freude und Ihr Engagement! So überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner!

- Achten Sie auf die Zeit: Wenn Sie nur fünf Minuten haben, planen Sie für weniger als fünf Minuten! Vielleicht können Sie nicht alles sagen, was Sie wollten, aber halten Sie die Zeit ein! Geben Sie auch etwas Zeit für Fragen. Ein gutes Zeitmanagement ist eine wichtige Kompetenz im Berufsleben!

40

1. Wie viel Zeit soll man für die Selbstpräsentation einplanen?

2. Warum ist der Beginn wichtig?

3. Welche Phasen der Ausbildung soll man beschreiben?

4. Welche Soft Skills soll man besonders betonen?

5. Warum soll man nicht zu viele Hobbys aufzählen?

6. Welche Erfolge soll man nennen?

7. Welche Möglichkeiten gibt es, die Selbstpräsentation zu üben?

8. Woraus soll man bei der Blickrichtung achten?

9. Warum soll man nicht zu sachlich sprechen?

10. Warum soll man die Zeit unbedingt einhalten?

41

Eine Selbstpräsentation halten

a) Hört Phongs Selbstpräsentation und beantwortet die Fragen.

1. Wie findet Phongs Frau den Einstieg?

2. Welche Kenntnisse hat er bei ABS erworben?

3. Wie waren seine Verhandlungen auf Englisch?

4. Warum hat er sich auf die Stelle beworben?

5. Warum ist Reisen kein Problem für ihn?

6. Welche o.a. Präsentationstipps hat er nicht befolgt?

Ordnet die Redemittel aus Phongs Selbstpräsentation folgenden Punkten zu:

A. Beginn B. Ausbildung C. Berufserfahrung/Fachkenntnisse

D. Berufliche/persönliche Erfolge

E. Sonstige Kenntnisse und Soft Skills F. Gründe für die Bewerbung

1. Mein Name ist Phong Sommer. Meine kurze Präsentation besteht aus drei Teilen.

2. Ich bin zweisprachig aufgewachsen.

3. Es war schon immer mein Traum, einmal in Vietnam zu arbeiten.

4. Da ich ja schon bei … arbeite, möchte ich nur kurz etwas zu meiner Ausbildung sagen

5. Sie erwarten einen eigenverantwortlichen, ziel- und ergebnisorientierten Arbeitsstil.

6. Ich denke, meine erfolgreiche Weiterbildung ist ein Beweis für diese Fähigkeit.

7. Zu meiner fachlichen Eignung für die Stelle kann ich Folgendes sagen: …

8. Dort habe ich umfangreiche Kenntnisse im Verkauf von … an internationale Kunden erworben.

9. Nun suche ich eine neue Herausforderung, um mich weiterzuentwickeln.

10. Ich glaube, dass ich fachlich und persönlich genau zu der Stelle passe.

11. Außerdem musste ich viele Verhandlungen auch auf Englisch führen. Dabei war ich sehr erfolgreich.

12. Besonders freue ich mich auf die Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland.

42

„Erzählen Sie etwas über sich!“ Die Präsentation soll höchstens zwei bis drei Minuten dauern.

Übe die Präsentation mit einem Parter / einer Partnerin. ▪ Wer bin ich? ▪ Was kann ich? ▪ Warum habe ich mich beworben?

43
Kurze PRO-KONTRA-Diskussion: Das Videointerview als Alternative zum klassischen Vorstellungsgespräch? Top oder Flop? Begrüßung/Name Einleitung/Überleitung Werdegang Kenntnisse/Erfolge Grund für Bewerbung Schluss

Checkliste für ein Interview

Lest die Fragen und tauscht sich im Kurs aus. Welche findet ihr eher leicht, welche eher schwer zu beantworten? Warum? Stellt man solche Fragen auch in Frankreich?

A. Fragen zum Einstieg

1. Könnten Sie uns etwas über Ihren bisherigen Werdegang erzählen?

2. Warum haben Sie sich gerade bei uns beworben?

B. Fragen zur Familiensituation

3. Familienstand, Kinder, Partner berufstätig, ortsgebunden?

C. Fragen zur beruflichen Entwicklung

4. Weshalb haben Sie gerade diesen Weg für Ihre berufliche Karriere gewählt?

5. Wo wollen Sie in fünf Jahren stehen?

6. Welches war bisher die grösste Aufgabe, die Sie mit Erfolg bewältigt haben?

7. Wie haben Sie es geschaftt, dass es ein Erfolg wurde?

8. In welchem Tätigkeitsbereich waren Sie am erfolgreichsten?

9. Wo würden Sie bei uns am liebsten arbeiten?

10. Machen Sie gern Reisen?

D. Fragen zur Persönlichkeit und zum Arbeitsstil

11. Wie verläuft Ihr Arbeitstag in der Regel?

12. Nehmen Sie auch mal Arbeit mit nach Hause?

13. Wie planen Sie Ihre Zeit?

14. Wie würden Sie Ihre Mitarbeiter motivieren?

15. Was tun Sie für Ihre professionelle Fortbildung?

16. Wie ist Ihre Reaktion auf unsachliche Argumente?

17. Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen?

18. Warum sollten wir Sie einstellen?

19. Haben Sie eher viele oder eher wenige Bekannte?

20. Wie gestalten Sie Ihre Freizeit?

E. Abschlussfragen

21. Was ist Ihnen wichtiger: Die Höhe des Gehalts oder die Art der Tätigkeit?

22. Wie sind Ihre Gehaltsvorstellungen?

23. Wären Sie zu Überstunden bereit?

24. Wann könnten Sie die Stelle antreten?

25. Wie hat Ihnen unser Gespräch gefallen?

26. Haben Sie noch Fragen?

IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH WERDEN IHNEN NICHT NUR FRAGEN GESTELLT – DURCH IHRE EIGENEN FRAGEN KÖNNEN SIE IHR INTERESSE AN DER STELLE UNTERSTREICHEN.

Ein Vorstellungsgespräch verläuft erst dann erfolgreich, wenn es nicht zum Frage-Antwort-Spiel verkommt, sondern sich zu einem echten Dialog entwickelt. Dazu gehört auch, dass der Bewerber Fragen stellt.

GUTE VORBEREITUNG

Überlegen Sie sich Ihre Fragen auf jeden Fall vor dem Gespräch, denn sonst kann es bedingt durch den Stress des Vorstellungsgespräches passieren, dass Ihnen gar nicht mehr einfällt, was Sie eigentlich interessiert. Notieren Sie Ihre Fragen deshalb auf einem Blatt Papier, das Sie im Gespräch dabeihaben.

AUF DIE REIHENFOLGE KOMMT ES AN

Achten Sie darauf, zunächst Fragen zu den neuen Aufgaben, zur Einarbeitung, zu den neuen Kollegen oder dem neuen Vorgesetzten zu stellen. Sich direkt nach den Urlaubstagen, Sozialleistungen, Arbeitszeiten oder dem Gehalt zu erkundigen, wäre taktisch unklug. Die Vermutung liegt dann nahe, dass Sie vornehmlich am Gehalt interessiert sind und weniger an der ausgeschriebenen Stelle.

1. Wie groß ist das Team, in dem ich arbeiten werde?

2. Wie sieht die Einarbeitung aus?

3. Wer ist mein direkter Vorgesetzter?

4. Wie ist die Stelle in die Firmenorganisation eingebunden?

5. Mit welchen Abteilungen werde ich eng zusammenarbeiten?

6. Wie sieht die Gewichtung meiner Aufgaben aus?

7. Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

8. Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

44

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.