VIKING
starkes jahr für VIKING Die VIKING GmbH mit Sitz in Langkampfen bei Kufstein blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück und konnte mit einer Umsatzsteigerung von sechs Prozent auf rund 140 Mio. Euro sogar den bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr 2011 toppen – und dies trotz schwieriger Rahmenbedingungen, entwickelte sich der europäische Gartengerätemarkt doch krisenbedingt tendenziell eher verhalten. Dennoch konnte das Tiroler Unternehmen im Vorjahr weiter an Marktanteilen zulegen. 1)
2)
3)
1) VIKING-Führungscrew 2013, v. l.: Wolfgang Simmer/Leiter Marketing und Verkauf, Josef Koller/Leiter Produktion und Marktversorgung, Geschäftsführer Peter Pretzsch, Johann Weiglhofer/Leitung Produktentwicklung, Bruno Lutz/Leiter Finanz- und Rechnungswesen sowie Michael Dickjürgens/Leiter Einkauf 2) Bei VIKING in Langkampfen werden auch zahlreiche Elektro- und Akku-Geräte der Marke STIHL gefertigt, wie beispielsweise Akku-Motorsägen. 3) Nach nur 13 Monaten Bauzeit wurde die Baustufe III im Herbst 2013 fertiggestellt und offiziell in Betrieb genommen. Auf einer Nutzfläche von 16.600 Quadratmetern sind neue Montageeinheiten, ein neues Produktionslager, Werkstätten für Muster- und Betriebsmittelbau, Raum für die Lehrlingsausbildung sowie zusätzliche Büroräume entstanden.
G
egründet 1981 in Kufstein, konnte VIKING die Produktion von Gartenhäckslern kontinuierlich ausbauen. Drei Jahre nach der Gründung startete das Unterländer Unternehmen auch mit der Entwicklung einer eigenen Rasenmäher-Linie, 1992 wurde das Gartengerätesortiment nach dem Eintritt in die STIHL-Gruppe schließlich komplett erneuert. Nach wie vor befindet sich VIKING im Familienbesitz und ist damit unabhängig von Entscheidungen Dritter. Die beiden Marken der STIHL-Gruppe – STIHL und VIKING – ergänzen sich ideal im Produktangebot und können auf diese Weise Synergien nutzen. Der Erfolg von VIKING in den vergangenen Jahren zeigt, dass der eingeschlagene Weg der absolut richtige war.
Erfreuliche Bilanz 2012
In den vergangenen Jahren war die Entwicklung am europäischen Gartengerätemarkt eher verhalten, dennoch konnte VIKING neben den Marktanteilen auch die Exportquote auf 98 Prozent steigern. Zu den besonders erfolgreichen Absatzmärkten zählten im vergangenen Jahr England, Frankreich, Skandinavien und Russland. In England, quasi dem „Mutterland des Rasenmähens“, war die Entwicklung sogar überdurchschnittlich gut. „Die Marke VIKING steht für hohe Qualität und leistungsstarke Produkte – das schätzen
unsere Kunden. Unsere Premiumstrategie hat sich auch im vergangenen Geschäftsjahr bewährt“, zieht Geschäftsführer Peter Pretzsch positive Bilanz. Ein klares Bekenntnis zum Standort Tirol setzte indes der Erweiterungsbau des Firmengeländes im Vorjahr. „In puncto Zeit, Kosten und Qualität konnten wir die Vorgaben genau einhalten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen blieb zudem viel Wertschöpfung in der Region“, zeigt sich Pretzsch zufrieden.
intelligentes mähen
Innovation und Qualität werden bei VIKING großgeschrieben und auch für die aktuelle Gartensaison wurden wieder zahlreiche neue Produkte lanciert. Ende 2012 brachte VIKING die Rasentraktoren der Serie T4 mit verschiedenen Komfortelementen auf den Markt. Ein weiteres Beispiel für Produktinnovation made by VIKING ist die Motorhacke HB 685 mit noch stärkerer Motorleistung für das Bearbeiten schwieriger Böden und großer Flächen. Neben zahlreichen anderen Neuheiten ist vor allem der Robotermäher iMow der Serie 6 ein besonderes Highlight. Die Produktinnovation ist bedienfreundlich, arbeitet absolut selbständig, erkennt Hindernisse und Begrenzungen, umfährt diese mühlos und ist ab Sommer in ausgewählten Märkten erhältlich.
viking auf einen blick • 1981: Gründung der VIKING GmbH • 1992: VIKING wird ein Unternehmen der STIHL-Gruppe • 2001: Verlagerung des Firmenstandortes von Kufstein ins Kompetenzzentrum für Gartengeräte nach Langkampfen • 2007: Erster Ausbau des VIKINGWerks • 2012: Erweiterungsbau für zusätzliche 16.600 qm Nutzfläche Geschäftsführung: Dr. Peter Pretzsch Produktpalette: Rasenmäher, Robotermäher, Rasentraktoren, Gartenhäcksler, Vertikutierer, Motorhacken; Produktion von zahlreichen Akku- und Elektroprodukten der Marke STIHL Geschäftszahlen 2012: Mitarbeiter: 317 Umsatz: 140 Mio. Euro Bilanz: 102,5 Mio. Euro Eigenkapital: 56,6 Mio. Euro Eigenkapitalquote: 55 % Exportanteil: 98 %
VIKING GmbH
Hans-Peter-Stihl-Straße 5 6336 Langkampfen/Kufstein Tel.: 05372/6972 information@viking.at www.viking-garden.at