eco.life
ECO.MMENTAR
hreszeit
© DIE FOTOGRAFEN
Tipps für die kalte Ja
Barbara Müller-Fiegl, PKA Laborleiterin und seit 1994 in der Apotheke tätig
Die kalte Jahreszeit verlangt unserem Körper und Geist einiges ab. Die Dunkelheit drückt aufs Gemüt und es beginnt die Zeit der Erkältungen. Dagegen lässt sich etwas tun.
M
it Obstbränden kennen sich Tiroler schon traditionsbedingt aus. Doch Tirol kann auch Whisky. Und Gin. Zumindest die Edelbrennerei Franz Kostenzer in
Maurach kann das. Der vielfach prämierte Brenner vom Achensee produziert mit 70 verschiedenen Edelbränden, sieben Whiskys und vier Gins eine unglaubliche Produktvielfalt und ist stolz
s ist der Klassiker unter den Tipps und doch kann
auf seine geistigen Schmankerln. Das kann er auch sein, denn
man es nicht oft genug sagen: Viel trinken! Das gilt
sogar Whiskypapst Jim Murray hat den auf der Destillata preis-
nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über.
gekrönten Getreidebränden ein gutes Zeugnis ausgestellt. Der
In der kalten Jahreszeit empfehle ich wärmende Tees, die
„Whisky Alpin“ wird im kleinen Eichenfass ausgebaut und fünf
zusätzlich das Wohlbefinden steigern. In unserer Apothe-
Jahre gelagert. Das raue Bergklima tut ihm zusätzlich gut. Auch
ke verstehen wir unser Tun als Handwerk und mischen die
der Gin wird naturbelassen und ohne weitere Zusatzstoffe her-
Tees deshalb noch selbst. Auf diese Weise lassen sich indi-
gestellt. // www.schnaps-achensee.at
© Harald Voglhuber
E
DER GESCHMACK DES ACHENSEES
viduelle Zusammenstellungen für jedes Bedürfnis kreieren. Hagebutte und Hibiskus etwa enthalten viel Vitamin C, das vor allem jetzt, wo es kalt und nass wird, das Immunsystem unterstützt. Hat Sie bereits eine Erkältung erwischt, eignet sich die Lindenblüte, die sich als Tee trinken oder auch inhalieren lässt und schweißtreibend wirkt. Zustäzlich helfen Gurgeltropfen, Inhaliersalze oder wohltuende Brustbalsame. Auch diese werden auf Wunsch im Labor unserer Apotheke individuell zubereitet. Doch es ist nicht nur die Kälte, sondern auch die Dunkelheit, die uns Menschen in dieser Zeit zu schaffen macht. Für gu© Edit Stuefer
te Laune im eigenen Zuhause sorgen ätherische Öle, die sich zum Beispiel über eine Duftlampe harmonisch verteilen lassen. Orangenschalen- und Zitronenöl oder das Öl der Bergamotte sorgen dabei für wahre Wohlfühlmomente und sind Stimmungsbooster. Und zu guter Letzt kann ich Ihnen auch im Winter nur empfehlen: Genießen Sie die Natur und bewegen Sie sich an der frischen Luft. Das ist nicht nur gesund, sondern hebt auch die Laune.
KLARER SIEGER
D
as renommierte Gourmetmagazin Falstaff rief erstmals österreichweit zur Wahl des beliebtesten Bäckers jedes Bundeslandes auf. Die Resonanz war enorm: Über 25.000 Communi-
tymitglieder gaben ihre Stimme ab. Welche Bäckereien in die Topliste
APOTHEKE ZUR UNIVERSITÄT Innrain 47, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/57 35 85, uni.apo@aon.at
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr, Sa. von 8 bis 12 Uhr
aufgenommen werden sollten, bestimmte die Community selbst. Für Tirol verlief die Votingphase spannend, aber letztlich eindeutig für den Bäcker Ruetz, der sich aus neun nominierten Anwärtern die Siegestrophäe holen konnte. Eine besondere Brotkultur setzt sich eben durch. Dazu zählt etwa der Wiederanbau von Tiroler Getreide, ein Projekt, das von Ruetz initiiert wurde und hervorragende Lebensmittel wieder zurück auf unsere Felder brachte.
62
eco.nova