
13 minute read
LÄNDERFOKUS
LÄNDERFOKUS: AKTUELLES AUS DEN LÄNDERN
MELDUNGEN AUS DEN BUNDESLÄNDERN: Terminhinweise, Veranstaltungsrückblicke, Infos und Aktuelles.
Advertisement
ÖSTERREICH
MEHR ENTLASTUNG GEFORDERT
Das Bundesgremium der Handelsagenten trägt seine Anliegen bis zur Regierungsspitze.
Kürzlich unternahmen Bundesobmann Robert M. Hieger, der Wiener Obmann Fidelio M. Rupprecht und Geschäftsführer Christian Rebernig einen neuen Vorstoß bei Bundeskanzler Karl Nehammer und Wirtschaftsminister Martin Kocher, um Verbesserungen für den Berufsstand zu erzielen. Das Bundesgremium fordert weiterhin vehement Erleichterungen für das Fahrzeug und die Ausgleichszahlungen ein. Solange Autos mit Alternativantrieben nicht zur Gänze berufstauglich sind, richtet sich das Augenmerk weiterhin auf Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen. Insbesondere wurde die Valorisierung der Angemessenheitsgrenze beim Kauf von Pkw und Kombis nach dem Verbraucherpreisindex auf 60.000 Euro eingefordert. Bekanntlich ist die Angemessenheitsgrenze seit 2005 bei 40.000 Euro eingefroren. Außerdem wurde aufgezeigt, dass bei der Angemessenheitsgrenze die tatsächlichen Kosten unabhängig vom Alter des Fahrzeuges maßgeblich sein sollen und nicht der Listenpreis. Maßnahmen sind dringend notwendig, um die Handelsagenten und die unzähligen EPU sowie KMU zu entlasten.
Bundeskanzler Karl Nehammer wird von Fidelio M. Rupprecht und Christian Rebernig über die notwendigen Anpassungen bei steuerlichen Angelegenheiten informiert.

Bundesobmann Robert M. Hieger klärt Wirtschaftsminister Martin Kocher auf, dass Handelsagenten bei ihrer beruflichen Tätigkeit auf das Auto angewiesen sind.
NEUE VERTIKAL-GVO
Der Einsatz des Bundesgremiums hat sich ausgezahlt.
Für den Berufsstand der Handelsagenten gibt es auf europäischer Ebene zwei grundlegende Regelungen. Zum einen die im Juli 2015 bestätigte Handelsagenten-Richtlinie und zum anderen die Vertikale Gruppenfreistellungsverordnung (VertikalGVO) mit ihren Leitlinien. Das Bundesgremium hat sich gemeinsam mit dem Internationalen Handelsagentenverband IUCAB an der Konsultation sowie an einem Workshop der Kommission beteiligt und die Beibehaltung der Ausnahme von Handelsagentenverträgen vom Kartellverbot gefordert.
Nun hat die EU-Kommission die überarbeitete Vertikal-GVO und die Vertikal-Leitlinien veröffentlicht. Das ist ein ganz wichtiges Ergebnis für den Berufsstand der Handelsagenten. Handelsagentenverträge werden in den Leitlinien der Verordnung erwähnt und sind daher weiterhin vom Kartellrecht ausgenommen. Der fast vier Jahre andauernde Einsatz des Bundesgremiums für den Berufsstand hat sich schließlich ausgezahlt. Die neue Regelung ist mit 1. Juni 2022 in Kraft getreten und gilt bis 31. Mai 2034.
Warum ist die Vertikal-GVO so wichtig? Würden Handelsagentenverträge nicht ausdrücklich vom Kartellverbot ausgenommen, hätte dies negative Auswirkungen auf den Vertriebskanal via Handelsagenten. Es würde nämlich zu einer Verunsicherung gerade auf Seiten der vertretenen Unternehmen führen, mit der Folge, dass diese von diesem Vertriebskanal Abstand nehmen, weil beispielsweise Gebietsbeschränkungen, Beschränkungen der Kunden oder Preisabsprachen, die typisch für Handelsagentenverhältnisse sind, im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses nicht mehr ausdrücklich erlaubt wären.
VERTRIEBSRECHTSSEMINAR
Die Teilnehmer beim traditionellen Vertriebsrechtsseminar wurden über die neuesten Entwicklungen und die Judikatur im Handelsagentenrecht informiert.
Auf Einladung des Landesgremiums Kärnten kamen am 30. Juni und 1. Juli 14 Teilnehmer zur diesjährigen Veranstaltung in die Alpe-Adria-Metropole. Der erfahrene Vertriebsexperte Dr. Gustav Breiter aus Mödling berichtete über die Rechtsprechung des EuGH, des EFTA-Gerichtshofes und des OGH zum Handelsagentenrecht. Im Anschluss präsentierte Peter Zorn, Vertrauensmakler des Bundesgremiums in Versicherungsfragen, über die aktuellen Zahlen zu den Produkten Rechtsschutz und Gruppen-Krankenversicherung. Außerdem stellte er die neue Betriebsversicherung für Handelsagenten vor. Fragen zum Handelsagentenrecht anhand eines anhängigen Gerichtsverfahrens erläuterte Dr. Erich Schwarz aus Salzburg. Des Weiteren brachte er praxisorientierte Beispiele und Tipps zum Buchauszug. Die neue Vertrauensanwältin aus Kärnten, Dr. Enrica Maggi, gab einen Einblick in das italienische Handelsagentenrecht und seine Besonderheiten im Vergleich mit den österreichischen Grundlagen, während der Geschäftsführer des Bundesgremiums, Mag. Christian Rebernig, den erfolgreichen Lobbyingprozess im Rahmen der Evaluierung der Vertikalen Gruppenfreistellungsverordnung (Vertikal-GVO) und deren Leitlinien präsentierte. Das sogenannte Handelsagentenprivileg wurde für weitere zwölf Jahre bestätigt. Außerdem informierte er über eine Neuerung im Mustervertrag zum Gerichtsstand, zu aktuellen Gesprächen auf politischer Ebene, zu Erleichterungen in puncto Fahrzeug und über den Startschuss einer Kommunikationskampagne über den Berufsstand. Die Salzburgerin Dr. Amelie Pohl widmete sich in ihrem Vortrag den Hintergründen der Vertikal-GVO und den Neuerungen gegenüber der letzten Verordnung aus dem Jahr 2010. Dr. Michael Komuczky aus Wien nahm erstmals am Treffen teil und gab einen Überblick über die Ungleichbehandlung verschiedener Vertriebsmittler und mögliche Schritte dagegen. Den Abschluss bildete eine Diskussion zu aktuellen Themen – etwa zu COVID und zur Dokumentation der Tätigkeit, insbesondere der Neukundenakquise.

Eineinhalb Tage lang stand Villach im Zeichen der Handelsagenten. Die 14 Teilnehmer informierten sich über Wissenswertes zu den rechtlichen Grundlagen für den Berufsstand. Der neue Botschafter Jiří Šitler und seine Handelsrätin Pavlína Šrámková freuen sich bereits auf die Veranstaltung mit den Handelsagenten.
TERMINAVISO
B2B-Meeting in der tschechischen Botschaft am 25. April 2023: Vertretungsbörse für Bekleidung und Schmuck, Möbel, Holz- und Baubedarf sowie Gesundheit, Medizinprodukte und Medizintechnik.
Das Bundesgremium bereitet bereits die nächste Veranstaltung für Dienstag, 25. April gemeinsam mit der Botschaft der Tschechischen Republik und Czech Trade vor, um tschechischen Unternehmen den Vertriebsweg über Handelsagenten in Österreich vorzustellen. Das Treffen wird in den Räumlichkeiten der Botschaft in Wien stattfinden. Tragen Sie sich den Termin schon jetzt ein.
NACHRUF
Trauer um Vertrauensanwalt Wolfgang Denkmair.
Am 13. September verstarb Wolfgang Denkmair im Alter von 53 Jahren. Er betreute seit vielen Jahren das Landesgremium in Oberösterreich und konnte zahlreichen Handelsagenten zu ihrem Recht verhelfen. Denkmair war vor der Gründung seiner Rechtsanwaltskanzlei viele Jahre bei SCWP Schindhelm tätig. Im Jahr 2016 machte er sich mit einigen Kollegen selbstständig. Die Handelsagenten und alle, die ihn gekannt haben, verlieren nicht nur einen engagierten Anwalt, sondern einen besonderen Menschen, der seine Expertise dem Berufsstand zur Verfügung gestellt und sich immer für sie eingesetzt hat.
BURGENLAND
HERZLICHE GRATULATION
Michael Will feiert sein 20. Firmenjubiläum.
Michael Will wurde im Rahmen der Fachgruppentagung zu seinem 20-jährigen Firmenjubiläum gratuliert. Der Obmann der burgenländischen Handelsagenten betreibt in Breitenbrunn eine Handelsagentur. Er ist im Bereich Sportbekleidung und OutdoorProdukte tätig.
© WKB
Funktionär Helmut Preiner und Obmann Michael Will
LANDESGREMIUM BURGENLAND - Michael Will, Obmann - Martina Rauchbauer, M.Sc., Geschäftsführerin martina.rauchbauer@wkbgld.at
KÄRNTEN
WECHSEL AN DER SPITZE
Peter Pirker ist neuer Obmann im Landesgremium.
Wolfgang Zeichner ist als Obmann des Landesgremium der Handelsagenten zurückgetreten. Sein Nachfolger, Peter Pirker, ist seit 26 Jahren als Han- Wolfgang Zeichner übergibt delsagent in der Branche das Zepter an seinen Nachfolger Peter Pirker Geschenkartikel, Glückwunschkarten und Aromaprodukte tätig. Mit 15. Oktober hat Pirker die Funktion des Obmannes des Landesgremiums inne und freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben, zu denen er die Handelsagenten zur aktiven Mitarbeit im Landesgremium einladen möchte.
LANDESGREMIUM KÄRNTEN - Peter Pirker, Obmann - Mag. Nikolaus Gstättner, Geschäftsführer nikolaus.gstaettner@wkk.or.at
OBERÖSTERREICH
SICHER UNTERWEGS
ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining für Handelsagenten. Bei traumhaftem Wetter fand am 31. Mai im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk das extrem beliebte und ausgebuchte Handelsagenten-Fahrsicherheitstraining statt. Das Auto zählt bei Handelsagenten zum Werkzeug Nr. 1. Das Fahrgeschick in kritischen und gefährlichen Situationen ist daher besonders wichtig. Das Landesgremium möchte, dass alle Mitglieder so sicher wie möglich unterwegs sind. Aus diesem Grund wurde auch diesmal nahezu die komplette Kursgebühr übernommen, sodass lediglich ein kleiner Unkostenbeitrag pro Teilnehmer übrig blieb.

© Landesgremium Oberösterreich der Handelsagenten
HANDELSAGENTENFRÜHSTÜCK
Das diesjährige Handelsagentenfrühstück fand am Montag, 4. Juli in der Wirtschaftskammer Oberösterreich in Linz statt.
Das Landesgremium der Handelsagenten freute sich, neue Mitglieder persönlich kennenzulernen sowie etablierte Mitglieder wiederzutreffen. Für einen informativen Input sorgte ein Vortrag von Rechtsanwältin Mag. Elisabeth Nagel zum Thema „Ausgleichsanspruch, damit Sie am Ende nicht durch die Finger schauen!“. Weiters erhielten die Teilnehmer einen kurzen Einblick in die Betriebsversicherung SICHER & HANDEL, die nach dem „All-in-One-Prinzip“ alle wichtigen Absicherungen in einem Produkt vereint und als Baukastenlösung individuell gestaltet werden kann. © Landesgremium Oberösterreich der Handelsagenten
TIPP: GUTSCHEINHEFT
Heuer hat das Landesgremium ein Gutscheinheft 2022/2023 an seine Mitglieder versandt. Mit diesem Gutscheinheft werden eine Reihe von speziellen Services angeboten. Der Umfang wurde deutlich zum Vorteil der Mitglieder erweitert.
LEHRGANG FÜR HANDELSAGENTEN
Die verschiedenen Module des WIFI-Lehrgangs wurden vom Bundesgremium der Handelsagenten konzipiert und entsprechen den Vorgaben des internationalen Dachverbandes der Handelsagenten IUCAB.
Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Personen, die kürzlich mit dem Handelsagentenberuf begonnen haben, sowie an erfahrene Handelsagenten, die ihre fundierten Kenntnisse auf einen aktuellen Stand bringen möchten, als auch an arbeitsuchende Personen, die in eine selbstständige Tätigkeit im Vertrieb eintreten möchten. Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von rechtlichen und wirtschaftlichen Fachkenntnissen sowie von Praxistipps, die zur qualitativen und verantwortungsvollen Ausübung des Berufes als Handelsagent erforderlich sind. Das nächste Modul „Schlagfertigkeit für den Vertrieb“ findet am 5. Dezember von 17 bis 21 Uhr am WIFI Linz statt.
LANDESGREMIUM OBERÖSTERREICH - Ing. Harald Humpl, Obmann - Mag. Christoph Redl, Geschäftsführer handelsagenten@wkooe.at
SALZBURG
STÄRKEN STÄRKEN
Motivierender Seminartag am WIFI.
Am Montag, 7. November, fand im WIFI Salzburg Penthouse A ein Seminartag zum Thema „Sich selbst motivieren und stark auftreten“ mit Peter Mörwald statt. Die Teilnehmer lernten den Umgang mit aktuell herausfordernden Situationen, den konkreten Einsatz der eigenen Stärken, Eigenmotivation und vieles mehr.
Die Teilnehmer versuchten nach dem Seminartag das Erlernte in die Praxis umzusetzen.
© Möhrwald
LANDESGREMIUM SALZBURG - Komm.-Rat Axel Sturmberger - Mag. Julia Peham, Geschäftsführerin handelsagenten@wks.at
STEIERMARK
NETZWERKVERANSTALTUNG
Im Rahmen des branchenübergreifenden Unternehmertages am 19. Oktober am Flughafen Graz lud Obmann Komm.-Rat Christoph Fürntratt vorab zur Netzwerkveranstaltung zum Thema „Steuerwissen, Handelsagentenrecht & Co“.
Steuerrechtsexperte MMag. Georg Streicher informierte die Teilnehmer über Wichtiges zu den steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften. Neben grundlegendem Wissen zu Betriebsausgaben stand die steuerliche Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen besonders im Fokus. Dr. Gustav Breiter, Topexperte im Handelsagentenrecht, bot bei seinem Vortrag „10 Rechtstipps für jede Handelsagentur“ den Teilnehmern einen Querschnitt über Wissenswertes vom Vertragsabschluss über die laufende Zusammenarbeit bis hin zur Vertragsbeendigung und zum Ausgleichsanspruch. Die steirischen Handelsagenten nutzten außerdem die Chance beim anschließenden Unternehmertag, einen Blick in die Zukunft des Handels zu werfen: Auf die Fragen „Was wollen Kunden von heute, morgen und übermorgen?“ und „Wie können wir begeistern, wachsen und Großes bewegen?“ lieferten die Vortragenden Philipp Maderthaner (bekannt aus der TV-Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“), Gerhard Trittenwein (Trainer für Online-Marketing) und Influencerin Eva Saischegg die Antworten. Zum Branchenevent trafen sich rund 120 Unternehmer aus den verschiedenen Handelsbranchen und bekamen neben wertvollen Tipps auch die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
© Petru Rimovetz
V. l.: Obmann Christoph Fürntratt, Gustav Breiter, Georg Streicher, Obmann-Stv. Sophie Eibinger und Obmann-Stv. Gerald Schattenberg
© Petru Rimovetz
BILDUNG WIRKT!
Förderaktion für Aus- und Weiterbildung „Handelsagenten-Bildungsbonus“ ab 1. Jänner 2023.
Das Landesgremium fördert im Jahr 2023 Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für aktive Mitgliedsunternehmen. Die Weiterbildungsmaßnahme muss im unmittelbaren und erkennbaren Zusammenhang mit der Handelsagententätigkeit stehen, die Förderhöhe beträgt maximal 200 Euro pro Unternehmen und Jahr. Förderbare Weiterbildungsmaßnahmen sind zum Beispiel Rhetorikseminare, Fremdsprachenkurse, Verkaufstrainings oder der Handelsagenten-Lehrgang.
Nähere Informationen und das Antragformular sind demnächst unter https://www.wko.at/stmk/311 abrufbar.
LANDESGREMIUM STEIERMARK - Komm.-Rat Christoph Fürntratt, Obmann - Mag. Johannes Klemm, Geschäftsführer 311@wkstmk.at
VORARLBERG
ZUKUNFTSDIALOG
Junge verkaufen anders! Alte auch.
Die Vorarlberger Handelsagenten beschäftigen sich im Rahmen ihres Bundesobamnn Robert M. Hieger, Franz Strategieprozesses mit der Zukunft Hirschmugl, Geschäftsführerin Maria des Verkaufens. Zur Veranstaltung Seidel, Landesobmann Alwin Immler „Junge verkaufen anders. Alte und Florian Wassel (v.l.) auch.“ hatten sie dafür zwei Speaker geladen, die Trends und Erkenntnisse in Sachen Verkauf und Marke mitbrachten. Gleich zu Beginn stellte der Digitalunternehmer Florian Wassel klar, dass die Automatisierung auch im Großhandel fortschreitet. Als weitere Herausforderung skizziert er den Megatrend der digitalen Touchpoints, die zunehmend zum POS avancieren und Herstellern den direkten Vertrieb zum Konsumenten ermöglichen. Wichtigen Input lieferte Markenexperte Franz Hirschmugl, der klarstellte: Auf gesättigten Märkten kaufen Kunden eher Bedeutung, weniger reine Funktion. Für Unternehmer bedeute das, permanent die Außenwirkung des eigenen Tuns zu hinterfragen. Die größte Zukunftschance sei für die Handelsagenten ihr Wissen für den Markt vor Ort, hielt Bundesobmann Robert M. Hieger in der anschließenden Diskussion fest. Wie die Handelsagenten dieses Kapital nutzen können, damit wird sich die Fachgruppe noch weiter beschäftigen, kündigte Obmann Alwin Immler an.
© Alexandra Serra
LANDESGREMIUM VORARLBERG - Alwin Immler, Obmann - Maria Seidel, BA, Geschäftsführerin sonderegger.michaela@wkv.at
TIROL
HANDELSAGENTEN-BRUNCH
In der Wirtschaftskammer Tirol stand kürzlich das Thema Betriebsversicherung im Mittelpunkt.
Am 17. Oktober wurden die Tiroler Handelsagenten in die Wirtschaftskammer zum „HandelsagentenBrunch“ eingeladen. Als Highlight der Veranstaltung galt der Vortrag vom Vertrauensversicherungsmakler des Bundesgremiums, Peter Zorn, zum Thema Betriebsversicherung und Haftpflichtversicherung für Handelsagenten. Die Betriebsversicherung „Sicher & Handel“ stellt dabei ein einzigartiges Versicherungsprodukt dar, das explizit für Handelsagenten konzipiert wurde und durch sein All-in-one-Prinzip glänzt, in dem auch Beratungsfehler abgedeckt werden – kurz und knapp: Es gilt: Alles ist versichert, was nicht explizit ausgeschlossen ist.
© WK Tirol
Im Beisein von Geschäftsführerin Karolina Holaus bekommt Obmann Robert M. Hieger die Polizze von Peter Zorn überreicht.
Ehrung von Hartwig Rauter
Außerdem wurde im Rahmen des HandelsagentenBrunchs der langjährige Unternehmer und Handelsagent Hartwig Rauter aus Ranggen für seine über 22-jährige Tätigkeit als Funktionär und stellvertretender Obmann im Landesgremium geehrt. Unter dem Applaus seiner Berufskollegen wurde Rauter, der über 35 Jahre erfolgreich für deutsche Hemdenproduzenten als Handelsagent in Österreich tätig war, die Ehrenurkunde der Wirtschaftskammer Tirol überreicht.
© WK Tirol
Geschäftsführerin Karolina Holaus und Obmann Robert M. Hieger bedanken sich bei Hartwig Rauter für seinen langjährigen Einsatz für die Branche.
LANDESGREMIUM TIROL - Komm.-Rat Robert M. Hieger, Obmann - Dr. Karolina Holaus, Geschäftsführerin karolina.holaus@wktirol.at
WIEN
100 JAHRE HANDELSAGENT
Es ist die Geschichte einer Stafette von drei Generationen, die unternehmerisches Denken, ebensolches Handeln und die erforderliche Empathie und Ausdauer einbrachten. Sie hat zweifellos Seltenheitswert.
Der Start der Firma List fiel in eine wechselvolle Zeit, die durch politische und wirtschaftliche Unsicherheit gekennzeichnet war. Aber nicht einmal die zur gleichen Zeit herrschende Hyperinflation konnte Karl List 1922 von der Gründung einer Textilgroßhandelsfirma abhalten. Zugleich betätigte er sich als Handelsvertreter. Das bedeutete damals den mit Mustern gefüllten Schrankkoffer mit dem Fiaker, der Bahn oder einem Pferdefuhrwerk an Ort und Stelle zu bringen und mit dem Kunden die sorgfältig vorbereiteten Bestellungen durchzuarbeiten. List muss ordentlich geackert haben, sonst wäre er in Fachzeitungen nicht als „Pionier“ oder „ungekrönter König Der Pionier der Textilhandelsagenten der Textilhandelsvertreter“ Karl List in den 20iger Jahren. bezeichnet worden.
EWG und die beginnende Internationalisierung Mitte der 50erjahre fusionierte List mit einer anderen Größe des Textilgewerbes, der Fa. Franz Jarolim. Damit kam die heutige Eigentümerfamilie in Person des Prokuristen F. Rupprecht sen. ins Spiel. Eine bahnbrechende wirtschaftspolitische Entscheidung bereitete zeitgleich den europäischen Aufschwung vor. 1957 ging es los mit der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft). Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien und die Beneluxländer.
Die aus der Fusion hervorgegangene Karl List & Co.KG wurde schrittweise durch Rupprecht sen. übernommen. 1960 führte das zu seiner alleinigen Inhaberschaft. Ab 1977 stand die nächste Generation nach Absolvierung der Fachausbildung dem Betrieb zur Verfügung: Fidelio Rupprecht jun., der heutige Inhaber.
Strategische Entscheidungen bewirkten weiteren Aufstieg Freizeit- und Jugendmode war sein Arbeitsschwerpunkt. Er überzeugte einen europaweit bekannten und angesehenen deutschen Hersteller in Österreich eine Niederlassung zu gründen, basierend auf den administrativen, organisatorischen und vertriebstechnischen Möglichkeiten, die die Karl List & Co.KG zu bieten hatte. Sie sollte der Ausgangspunkt werden für die Eroberung des Ostmarktes. Die Lauffenmühle Austria wurde gegründet, ein zweites Standbein der Karl List & Co.KG.
Rupprecht entwickelte sich zu einem Experten für die Oststaaten CSSR, Ungarn und Jugoslawien. Dieser Umstand war maßgeblich dafür, dass Lauffenmühle mit einem führenden amerikanischen Jeanserzeuger zusammengespannt werden konnte. 9 Jahre nach seinem Eintritt in die väterliche Firma freute sich 1986 Rupprecht über die Verleihung des Staatswappens an den Branchenleader Karl List & Co.KG.
Fall des Eisernen Vorhangs und EU-Beitritt forderten Flexibilität Rupprecht musste als neuer Alleininhaber den vielfältigen Veränderungen auf den europäischen Märkten die Stirn bieten. Der Fall des Eisernen Vorhangs hatte verständlicher Weise die Warenströme vom und nach dem Osten wesentlich beeinflusst. Rupprecht war ein gesuchter Ansprechpartner und stellte in großer Zahl die Verbindung zwischen den mittlerweile entstaatlichten Firmen im Osten und österreichischen Geschäftspartnern her.
Erfolgsfaktor Kontinuität Die über 100 Jahre bestehende Kontinuität des Unternehmens, das spezifische Know-how, der Fleiß und nicht zuletzt das Verständnis, das hier der Funktion des internationalen Handelsagenten gezollt wird, sichert die Anerkennung der Kunden in Österreich, der Schweiz, in Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien.

Fidelio Rupprecht sen. im Büro in der Neutorgasse
FIDELIO M. RUPPRECHT
ist Eigentümer der Karl List & Co.KG und seit 2020 Obmann der Wiener Handelsagenten
office@agentur-list.at handelsagenten@wkw.at