
7 minute read
Seite
Aus dem Stadtrat von Unterschleißheim
CSU-Fraktion bleibt bei Michael-Ende-Schule am Ball
Advertisement
Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“ zählt zweifellos zu den beliebtesten Klassikern der modernen Jugendbuchliteratur. Dass die Dauer eines Bauprojekts, der Unterschleißheimer Michael-Ende-Schule, dem Titel des bekannten Werks mittlerweile alle Ehre
macht, ärgert hingegen sehr viele. Allen voran die CSU-Stadträte Ludwig Pettinger und Stefan Diehl, die das Vorhaben der Stadt schon lange kritisch begleiten. Denn schon über viele Jahre ziehen sich mittlerweile die Vorüberlegungen, die Standortsuche, die konzeptionellen Diskussionen und Planungen sowie Umplanungen der Stadtverwaltung. Die Kosten wuchsen auf atemberaubende 70 Millionen Euro. Tatsächliche Bautätigkeit, die die Situation der Schülerinnen und Schüler vor Ort verbessert hätte, fand dagegen nicht statt. Und die Schülerzahlen in den nächsten Jahren werden weiter steigen. „Wir als CSU-Fraktion im Stadtrat haben von Beginn dafür geworben, dass die Förderung einer zukunftsgerichteten Schulbildung oberste Priorität haben muss. Dazu gehört ohne Zweifel ein modernes und gut ausgestattetes Schulgebäude für die Kinder und Lehrkräfte der Michael-Ende-Schule. Hier muss jetzt endlich gehandelt werden“, fordert Baureferent Ludwig Pettinger. „Bislang wurden unsere Vorschläge, sei es in der Diskussion um den Standort oder hinsichtlich einer Teilsanierung der Altbauten, stets abgelehnt.“ Zumindest in der Kostenfrage gab es nun Bewegung in Richtung der Forderungen der CSU. So musste den veränderten finanziellen Rahmen-
bedingungen im Zuge der Pandemie Rechnung getragen werden. Finanzreferent Stefan Diehl erklärt: „Schade, dass erst diese Situation so kommen musste, damit man hier zu finanzpolitischem Augenmaß zurückkehrt.“ 20 Millionen Euro sollen jetzt eingespart werden. Und Diehl fügt hinzu: „Mir liegt dieses Projekt wirklich am Herzen. Ich bin selbst hier Schüler gewesen und habe auch meine Kinder hier zur Schule gebracht. Jetzt wird es allerhöchste Zeit, die Michael-Ende-Schule fit zu machen für die zukünftigen Schülergenerationen.“
Martin Scherer für die CSU Unterschleißheim
„Endlich eine vernünftige Lösung für die Schulfamilie der Michael-Ende-Schule“ fordern die CSU-Stadträte Ludwig Pettinger (links) und Stefan Diehl (rechts)

TERMINE
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Bastelzweige selber schneiden
So., 14.11. und Do., 18.11., 14.00 – 16.00 Uhr: Schnipp schnapp, Ruten ab, Bastelzweige selber schneiden. Aus Weidenruten lassen sich sehr einfach stabile Rohlinge für Adventskränze herstellen, die dann mit grünen Zweigen, Beeren, Zapfen und anderen Materialien aus der Natur geschmückt werden können. Wir bieten die Möglichkeit, sich im Umweltbildungsgelände selbst Zweige für Bastelarbeiten zu schneiden. Treffpunkt: HeideHaus. Kosten: keine, Spenden erbeten. Anmeldung: erforderlich bei HeideHaus, heidehaus@hei deflaechenverein.de, Tel 089 / 46 223 273. Hinweis: Werkzeug (Ast-/Heckenschere) bitte selbst mitbringen Heideflächenverein
Gleis 1 Unterschleißheim
Öffnungszeiten Gleis 1 Di./Mi./Do.: 14.00 – 20.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Café Di./Mi./Do.: 14.00 – 21.00 Uhr Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr Sa.: 14.00 – 20.00 Uhr Spezielle Angebote Di., 16.11.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 17.11.: Töpfern 1 für 8- bis 13-Jährige von 15.00 bis 17.00 Uhr; Töpfern 2 für 8- bis 13Jährige von 17.00 bis 19.00 Uhr; Waffeltag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Regenschirmpoeten von 18.00 bis 20.00 Uhr Do., 18.11.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Fr., 19.11.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht Sa., 20.11.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Aktion „Backen im Herbst“ ab 14.00 Uhr (Anmeldung erforderlich) Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis
Sie finden den Lohhofer&Landkreis Anzeiger auch unter den Pressemitteilungen auf www.icu-net.de
DIE POLIZEI INFORMIERT PI48 OBERSCHLEISSHEIM Gleich drei Trunkenheitsdelikte am Wochenende
Am vergangenen Wochenende wurden gleich drei Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss durch die Polizei in Oberschleißheim aus dem Verkehr gezogen. Ein 36-jähriger Oberschleißheimer und ein 38-jähriger Garchinger wurden im Verlaufe des Samstags mit ihren Pkws einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei beiden Fahrzeugführern wurde in deren Verlauf Alkoholgeruch festgestellt. Eine weitere Überprüfung ergab bei den Fahrzeugführern einen Alkoholwert von über 0,5 Promille. Nun erwartet die Fahrer eine Ordnungswidrigkeitenanzeige und ein Fahrverbot. Ein 41-jähriger Garchinger wurde in der Nacht zum Sonntag einer Verkehrskontrolle unterzogen. Auch bei ihm wurde Alkoholgeruch festgestellt. Hier wurde jedoch ein Wert von 1,6 Promille festgestellt, woraufhin der Fahrer seinen Führerschein abgeben musste. Neben dem Verlust des Führerscheines erwartet den Mann nun ein Strafverfahren mit einem Bußgeld.
Verkehrsunfall unter Radfahrern
Das schöne Herbstwetter nutzten am Sonntagnachmittag zwei Münchner Radfahrer für einen Ausflug zum Gelände der Ruderregattastrecke in Oberschleißheim. Beide befuhren mit ihren Rädern die Regattaanlage in entgegengesetzter Richtung. Aufgrund des regen Fußgängeraufkommens war die gemeinsame Verkehrsfläche ausgelastet. Beide Radfahrer wollten eine Lücke zwischen den Fußgängern nutzen und prallten aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Begegnungsverkehr zusammen. Bei dem anschließenden Sturz verletzte sich einer der beiden Radfahrer schwer und musste in eine nahegelegene Klink verbracht werden. Der zweite Unfallbeteiligte wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Polizeiinspektion Oberschleißheim
Marita Zsigo
Ihre Ansprechpartnerin für Anzeigen Tel. 0 89 / 32 18 40 – 32 Mobil 0172 / 8 29 00 91 m.zsigo@druck-zimmermann.de
LESERBRIEF
zu „Jetzt Förderung für Solarstrom vom Balkon nutzen“ im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 6.11.2021
Die Propaganda der Grünen-Fraktion im Unterschleißheimer Stadtrat darf so nicht stehen bleiben: Die Ökobilanz solcher Balkon-Solarkraftwerke ist alles andere als berauschend, weil die Einheiten viel zu klein sind: Wie viel chinesischer Kohlestrom steckt allein im Alu-Spritzgussgehäuse des Wechselrichters? Rechnen wir mal: So ein Balkonkraftwerk kostet rund 700 EUR. Übernehmen wir die sicher optimistischen 200 kWh/a Ertrag aus dem Propagandatext und rechnen wir mit einem Strompreis von 30 ct/kWh, ergibt sich eine Ersparnis auf der Stromrechnung von 60 EUR/a. Damit sind wir bei einer minimalen Amortisationszeit jenseits von 10 Jahren – ohne Wartungs-, Reparatur- und Kapitalkosten. Ob das Teil so lange überhaupt durchhält?
Viele herkömmliche Stromzähler laufen rückwärts, wenn der Ertrag des Balkonkraftwerks größer ist als der Verbrauch des Haushalts in genau dieser Sekunde. Unsere Stromzähler werden in den nächsten Jahren alle ausgetauscht und die neuen haben eine Rücklaufsperre. Die 60 EUR/a sind dann für die meisten Haushalte nicht mehr erreichbar. Die Kaufkosten sind innerhalb der Lebensdauer der Anlage kaum noch hereinzubringen. Die meisten dürften nach Installation eines Balkonkraftwerks schnell Ärger mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung bekommen: Damit das Solarmodul „verschattungsfrei gegen Süden“ ausgerichtet werden kann, muss es über den Balkon gehängt werden. So etwas verbieten die meisten Mietverträge schon aus Sicherheitsgründen, beispielsweise auch für Blumenkästen. Bei Eigentumswohnungen gehört die Außenhaut des Gebäudes zum Gemeinschaftseigentum und ist ausdrücklich nicht mit vermietet. Hier haben Eigentümer oder Mieter absolut nichts zu schaffen. Ich kann dem Stadtrat also nur empfehlen, diesen Antrag abzulehnen, weil das Ziel nicht erreichbar ist. Wer sich mit Solartechnik beschäftigen will und keine zwei linken Hände hat, dem sei ein anderer Weg empfohlen: Man kaufe sich 1-2 gebrauchte Solarmodule, etwa aus Repowering-Projekten. Mit etwas Geschick treibt man auch gebrauchte Blei-Gel-Akkus auf, die in Alarmanlagen usw. alle drei Jahre ausgetauscht werden müssen. Dazu braucht man noch einen Solar-Laderegler für vielleicht 25 EUR und etwas Montagematerial. Daraus baut man dann eine Solaranlage, mit der man z.B. sein Handy und andere Geräte mit USB-Anschluss laden kann. Bauanleitungen gibt es im Internet. Der ökologische Fußabdruck so einer Solaranlage ist minimal, weil sie überwiegend aus Recyclingmaterial besteht. Übrigens gibt es ausschließlich für Bleibatterien einen geschlossenen Recycling-Kreislauf: Aus alten Bleibatterien werden neue Bleibatterien.
Eigentlicher Sinn der Übung: Man hat auch bei Stromausfall oder Blackout ein Existenzminimum an Strom – eine Funktion, die die üblichen Balkonkraftwerke nicht haben. Nach der Überzeugung des Österreichischen Bundesministeriums Landesverteidigung werden wir innerhalb der nächsten fünf Jahre mit großer Wahrscheinlichkeit einen Blackout erleiden. Wir werden den Blackout ganz wesentlich all jenen deutschen Politikern zu verdanken haben, die gegenwärtig unseren Kraftwerkspark abreißen, ehe auch nur annähernd vergleichbarer Ersatz am Netz ist. Es wäre soooo schön, wenn mehr Menschen mal im Physikunterricht aufgepasst hätten! Auch mir ist klar, dass wir so schnell wie irgend möglich von fossilen Energieträgern weg müssen. Aber mit dem ersten Blackout ist unsere Vorbildfunktion weg, die wir bei den regenerativen Energien so erfolgreich beweisen konnten: „Sieht hin, noch nicht mal die Deutschen schaffen das!“ Dann können die Grünen ein-
Nicole Witmann Fusspflege 29, € Ultraschall, Gesicht, AntAging 30, € 01725295989
Herbergstr. 14, 80995 Feldmoching

Textil,- Voll,- Leder,- Teppich,- Betten- und Kissenreinigung Service für Hemden, Wäsche, Gardinen, Braut- und Abendkleider, Anzug, Kostüme
Öffnungszeiten:
Montag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Dienstag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Mittwoch 08:00–13:00 Donnerstag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Freitag 08:00–13:00, 14:00–18:00 Samstag 09:00–12:00
Bezirksstraße 50 · 85716 Unterschleißheim Bezirksstraße 50 · 85716 Unterschleißheim Tel. 089 / 310 52 76 Tel. 089 / 310 52 76
packen. Dipl.-Ing. (Univ.) Alexander von Obert