4 minute read

Seite

Rückblick der Wasserwacht Lohhof

Absicherung der Ruder- und Kanu-EM im Rahmen der European Championships 2022

Advertisement

Im Rahmen der European Championships 2022 übernahm die Wasserwacht Ortsgruppe Lohhof vom 9. bis 21. August die Absicherung der Ruderund Kanu-Europameisterschaften an der Ruderregattastrecke in Oberschleißheim. Verstärkt wurde das Lohhofer Team durch Einsatzkräfte anderer Wasserwacht-Ortsgruppen aus München und Freising, der Unterschleißheimer Bereitschaft und weiterer Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes sowie Mitarbeitende der Johanniter. Unter der Einsatzleitung von Mathias Schreiber (Leiter Regattarettung) und Dennis Poyda (Vorsitzender Wasserwacht Lohhof) konnte ein reibungsloser Ablauf mit den bis zu 40 Einsatzkräften am Tag sichergestellt werden. Elf Einsätze der Rettungsboote, 143 ErsteHilfe-Leistungen sowie ein Dutzend Landrettungseinsätze bzw. Notarzteinsätze sind die Bilanz dieser zwei Wochen. Sieben Athletinnen und Athleten wurden aus dem Ruderboot, Kanu oder Wasser gerettet. Durch das schnelle Eingreifen und das Konzept „Retten aus einer Hand“ konnte bei diesen eine Weiterbehandlung im Krankenhaus vermieden werden. Die Evakuierung der Kanutinnen und Kanuten vom Wasser beim Unwetter am Samstag und technische Hilfe auf dem Wasser sind Beispiele für weitere Einsatzmeldebilder der Rettungsboote. Das Konzept „Retten aus einer Hand“ beinhaltet, dass die gesamte Rettungskette vor Ort unter einer Leitung vorgehalten und organisiert wird. Damit verschwinden kritische Schnittstellen zwischen Wasser- und Landrettung, Sanitäts- und Rettungseinsatz, auch unterschiedlicher Organisationen, bis hin zu ärztlicher/notärztlicher Behandlung, die anderswo mit Kommunikationsproblemen, Fragen der Zuständigkeit und dementsprechenden potentiell für die zu Behandelnden gefährlichen Zeitverlusten einhergehen können. Das Konzept sieht zudem vor, dass sich das medizinische Zentrum in der Nähe des Zielbereiches befindet. Dort können zwei Personen gleichzeitig intensivmedizinisch sowie weitere leicht Verletzte oder Erkrankte behandelt werden. Athletinnen und Athleten, die sich auf dem Wasser verletzen, kentern oder aufgrund der hohen körperlichen Belastung kollabieren, werden sofort von einem unserer sechs Rettungsboote gerettet und an Land an einen unserer zwei RTWs, bzw. im Zielbereich an die Rettungscrew am Steg übergeben. Da die meisten Notfälle im Zielbereich passieren, wurde die dort oft weniger als drei Minuten dauernde Rettungskette, beginnend beim Erkennen des Notfalls über die Rettung aus dem Boot oder Wasser bis hin zur Übergabe an Land und Versorgung durch einen Notarzt / eine Notärztin im medizinischen Zentrum, schon vorab perfekt einstudiert und konnte jetzt im Ernstfall optimal umgesetzt werden. Neben dem medizinischen Zentrum waren drei Außenstellen in Form von Sanitätszelten eingerichtet, davon zwei nur für die Zuschauer. Das Konzept wurde für die European Championships an die Vorgaben der Weltverbände (Rudern bzw. Kanu), der Veranstalter vor Ort und der durchführenden Rettungsorganisationen (Bayerisches Rotes Kreuz und Johanniter) bestmöglich angepasst. Von Januar bis August 2022 plante ein eigenes Organisationsteam der Wasserwacht Lohhof unter der Leitung von Mathias Schreiber in Zusammenarbeit mit der Kreiswasserwacht München die Durchführung der Wasser- und Landrettung an der Olympiaregattastrecke. Parallel fanden Fortbildungen, Schulungen und Trainingseinheiten der erfahrenen und neuen Einsatzkräfte statt. An den jeweils zwei Trainingstagen für Rudern und Kanu waren die Einsatzkräfte von 6.30 bis 19.30 Uhr im Dienst. Damit die Athletinnen und Athleten auch an den Wettkampftagen vor und nach den Rennen trainieren können, verlängerten sich die Dienstzeiten an den Wettkampftagen (jeweils Donnerstag bis Sonntag) auf 5.30 bis 19.30 Uhr. Insgesamt haben 130 verschiedene Einsatzkräfte 4200 Stunden Dienst geleistet. Die Ehrenamtlichen haben dafür z.T. zwei Wochen Urlaub genommen, um dem Motto der Wasserwacht „Aus Spaß am Sport, und aus Freude am Helfen“ gerecht werden zu können. Wasserwacht Lohhof, BRK-Kreisverband München e.V.

TERMIN „Münchner Treffen“ der Kakteenfreunde

Das „Münchner Treffen“, die Verkaufsbörse der Münchner Kakteenfreunde e.V., findet dieses Jahr am Sonntag, 11. September von 9.00 bis 14.00 Uhr auf dem Gelände des Bachbauerhofs (Manzingerweg 6, 81241 München-Pasing) statt. Hierzu laden wir Sie, ob Kakteenoder Sukkulentenfreunde und -freundinnen, ohne Vorkenntnisse oder Profi, sehr herzlich ein. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Der Eintritt für Besucherinnen und Besucher beträgt 1 EUR (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei). Auch dieses Jahr wird wieder eine Vielzahl an Kakteen und anderen Sukkulenten sowie Zubehör und Substratmischungen zum Kauf angeboten. Versuchen Sie Ihr Glück beim „Stachelziehen“ oder lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Die Münchner Kakteenfreunde freuen sich auf Sie! Münchner Kakteenfreunde e.V.

This article is from: