
9 minute read
Seite
AWO Kreisverband München-Land e.V.
Ehrenamtliche Unterstützung für den Betreuungsverein und die Schuldner- und Insolvenzberatung gesucht
Advertisement

Der AWO SozialService im Landkreis München e.V. sucht Menschen, die die Arbeit des Betreuungsvereins und der Schuldner- und Insolvenzberatung ehrenamtlich unterstützen. Ehrenamtliche Arbeit ist nicht bezahlt, doch das soziale Engagement der Helfenden ist für alle wertvoll. Davon profitieren nicht nur die Menschen, die in einer schwierigen Situation Hilfe erhalten, sondern auch die Helfenden. Jungen Menschen kann ehrenamtliche Arbeit beispielsweise als Orientierung bei der Berufswahl helfen. Sie können in der Praxis ihre Kompetenzen entdecken und Erfahrungen sammeln. Ältere Menschen können ihre Berufs- und Lebenserfahrung zum Nutzen anderer weitergeben. Die ehrenamtlich gesammelten Impulse sind oft der „Kick“ für das eigene Leben. Wer seine freie Zeit sinnvoll anderen zur Verfügung stellen möchte, ist als ehrenamtlicher Unterstützer im Team des AWO SozialService willkommen. Alle, die soziale Verantwortung übernehmen und sich für ihre Mitmenschen und das soziale Miteinander einsetzen möchten, haben viele Möglichkeiten aktiv zu werden. Die freiwillige Arbeit ist ein Beitrag, die Gesellschaft, in der wir leben, mitzugestalten und positiv zu verändern. Nur ein Beispiel: Ein ehemals Obdachloser ist mit der Unterstützung des AWO SozialService in einer Wohngruppe untergekommen. Er hat den Überblick über seine finanzielle Lage gewonnen und ist auf der Suche nach Arbeit. Mit all diesen Schritten ist sein Lebenswille zurückgekehrt. Um diese wiedergewonnene Motivation nicht zu verlieren, wäre jetzt ein ehrenamtlicher Helfer oder eine ehrenamtliche Helferin gefragt, um ihm in Gesprächen und bei kleinen Ausflügen zu helfen mit Optimismus in die Zukunft zu blicken und den Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. „Wir suchen Menschen, die mithelfen, unserer professionellen Arbeit mit ehrenamtlichem Engagement zu langanhaltendem Erfolg zu verhelfen“, sagt Fachbereichsleitung Stefanie Sonntag. „Dabei ist punktuelles Engagement wie zum Beispiel die Begleitung zu einer Behörde ebenso wertvoll wie die längerfristige Betreuung von Menschen. Zu helfen kann das Leben verändern und führt zu mehr Zufriedenheit. Gerne berate ich Sie individuell zu den Möglichkeiten im AWO SozialService.“ Barbara Ettl, AWO Kreisverband München-Land e.V.

CAPITOL Lohhof
Das Programm bis Mi., 08.09.2021
Freitag, 03.09.2021 16:15 Paw Patrol · 18:00 Kaiserschmarrndrama 20:00 Unser Boden, unser Erbe
Samstag, 04.09.2021 13:00 + 14:45 Paw Patrol · 16:25 NOMADLAND 18:30 + 20:30 Kaiserschmarrndrama
Sonntag, 05.09.2021 11:00 Weißbier im Blut · 12:50 Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft · 14:45 + 16:30 Paw Patrol 18:15 + 20:15 Kaiserschmarrndrama
Montag, 06.09.2021 16:15 Paw Patrol · 18:00 Kaiserschmarrndrama · 20:00 Der Rausch
Dienstag, 07.09.2021 10:15 + 16:30 Paw Patrol · 12:00 Ostwind 5 18:15 Weißbier im Blut · 20:15 Kaiserschmarrndrama
Mittwoch, 08.09.2021 14:45 Paw Patrol · 18:20 NOMADLAND - OmU 16:30 + 20:30 Kaiserschmarrndrama
3G-Regel: Aktuell benötigen Sie für Ihren Besuch einen negativen Test, einen Genesungs- oder Impfnachweis! Kinder & Schüler ausgenommen.
Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 -18 9119 21 www.capitol-lohhof.de

Fachbereichsleitung Stefanie Sonntag und Thomas Wennmacher von der AWO Schuldnerund Insolvenzberatung freuen sich über ehrenamtliche Mitarbeitende. Sie wissen, dass die bei ehrenamtlicher Arbeit gesammelten Impulse oft der „Kick“ für das eigene Leben sein können. Foto: AWO Die nächste Ausgabe erscheint am 11.9.2021



HINWEIS
Kulturprogramm Oberschleißheim
Änderung Kartenvorverkauf
Ab September läuft der Kartenvorverkauf für das Kulturprogramm der Gemeinde Oberschleißheim über München-Ticket (online). Im Ort gibt es weiterhin zwei Vorverkaufsstellen für den analogen Kartenkauf: Schreibwaren am Schloss sowie – neu – die Gemeindebücherei im Bürgerzentrum (1. Stock). In der Bücherei ist nur Barzahlung möglich. Karten können wie bisher auch weiter an der Abendkasse erworben werden. Im Schreibwarengeschäft Heckenstaller ist künftig kein Kartenverkauf mehr möglich. Alle Informationen gibt es auch unter www.ober schleissheim.de Gemeinde Oberschleißheim
TERMINE
Bündnis 90 / Die Grünen Unterschleißheim
Ortsversammlung am 6. September
Der Ortsverband der Grünen in Unterschleißheim lädt herzlich ein zur Ortsversammlung am Montag, 6. September um 19.30 Uhr. Wir treffen uns unter Einhaltung von Abstandsregeln und Hygienekonzept im Grünen Saal im Haus der Vereine, Birkenstraße 2 (barrierefrei). Bitte bringen Sie Ihre FFP2-Maske mit! Wir werden u.a. über das Wahlprogramm zur Bundestagswahl sprechen und wie wir das Klimaziel, max. + 1,5 Grad, erreichen wollen. Und es gibt wie immer einen Bericht über aktuelle Themen aus dem Stadtrat. Sie haben Fragen an uns oder Themen, die Sie mit uns diskutieren möchten? Dann schreiben Sie eine E-Mail an: bernhard.schuessler@gruene-ush.de Wir freuen uns auf Sie!
Bernhard Schüssler, Sprecher Ortsverband
Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V.
Sprechstunde zum Thema Pflege zu Hause
Am Dienstag, 7. September, findet in der AlexanderPachmann-Str. 40 in den Räumen der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim wieder die Außen-Sprechstunde der Fachstelle für pflegende Angehörige des Landkreises München statt. Von 9.00 bis 12.00 Uhr hat die Dipl. Sozialpädagogin Christine Erdinger ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Pflege zu Hause. Welche Angebote zur häuslichen Versorgung gibt es? Welche Formulare sind auszufüllen? Welche Leistungsansprüche gelten in welchem Alter? Wie finde ich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer? Welche zusätzlichen Betreuungsangebote gibt es? Mit welchen alterstypischen körperlichen und psychischen Veränderungen kann ggf. zu rechnen sein? Für ein persönliches Beratungsgespräch ist eine telefonische Anmeldung unter: 089 6221-2128 erforderlich.








LESERBRIEF Neuwahl und Hoffnung auf frischen Wind im Tierschutzverein Schleißheim?
Am 9. September 2021 ruft die Vorstandschaft des Tierschutzvereins Schleißheim in der diesjährigen JHV ihre Mitglieder dazu auf, einen neuen Vorstand zu wählen. Hier wäre eine verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen! Leider dürften sich viele Mitglieder aus Zeitgründen oder Ältere wegen der derzeit geltenden Hygienevorschriften nicht in der Lage sehen, an der so wichtigen Entscheidung persönlich mitzuwirken. Auch bisher noch Unentschlossene müssen leider feststellen, dass die Anmeldefrist bereits mit dem 02.09. abgelaufen ist. Trotzdem besteht die Möglichkeit Ihre Stimme für die gute Sache einzubringen. Lassen Sie Ihr Wahlrecht nicht verfallen, sondern übertragen Sie es schriftlich auf ein anderes, Ihnen vertrautes Vereinsmitglied, das sich noch fristgerecht anmelden konnte. Eine rechtsgültige Vollmacht sollte enthalten: • Name / Vorname des Ausstellenden • Mitgliedsnummer im Verein (soweit vorhanden) • Name / Vorname des Bevollmächtigten • Erfüllungszweck der Vollmacht / Evtl. Details zur Gültigkeit der Vollmacht • Datum und Unterschrift des Ausstellenden So können Sie einer neuen – möglichst örtlichen – Vorstandschaft die Chance geben, mit kluger Planung und einem realistischen Konzept dem Tierschutzverein Schleißheim eine Zukunft zu schaffen. Frischer Wind tut not! … daher an dieser Stelle noch ein paar Informationen. Primär gehen alle, zum Schutz der Tiere entstehenden Aufwendungen, wie Instandsetzung und laufende Instandhaltung tiergerechter Unterkünfte, die Energieversorgung, gesunde Ernährung der Tiere, regelmäßige tierärztliche Hilfe, Einhaltung und Überwachungsmaßnahmen zur Hygiene und vieles mehr, allein zu Lasten des jeweiligen Tierschutzvereins. Die Kosten von notwendigen Kastrationsaktionen innerhalb der Kommune trägt in der Regel der Auftraggeber. Diese sind notwendig, aber niemals Hauptzweck eines Tierschutzvereins. Um seine Aufgabe erfüllen zu können, besitzt der Verein das Recht, als eingetragene Institution Spenden zu sammeln, Legate und ehrenamtlichen Beistand in Form von Manpower anzunehmen, staatliche Hilfen zu beantragen oder den Tierschutzbund um finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Tierschutzmaßnahmen zu bitten. Alle Mittel sind zweckgebunden im Vereinsbereich einzusetzen. Um hier zielführend zu wirken bedarf es – neben ausreichenden Kenntnissen – eines großen Einsatzwillens sowie Überzeugungskraft und viel Fingerspitzengefühl der Vorstandsmitglieder. Irrtümlich wird leider immer wieder angenommen, die Kommune wäre in der Pflicht, eine eigene Unterkunft für Tiere zu unterhalten oder eine neue Auffangstation bzw. gar den Bau eines Tierheims (Kosten Tierheim Mintraching ca. 1.6 Mio Euro) für den örtlichen Tierschutzverein zu mitzufinanzieren. Eine Kommune ist ausschließlich dazu verpflichtet, für die auf dem Stadtgebiet gefundenen Tiere angemessen zu sorgen. Über das neue Fundtierabkommen mit dem Tierheim Mintraching hat die Stadt Unterschleißheim eine optimale Lösung für dieses Problem gefunden. Zumal das Aufkommen von bedürftigen Tieren in Unterschleißheim (Ermittlungsergebnis ist überprüft) für die Unterhaltung eines Tierheims zu klein ist und es dafür auch keine finanzielle Unterstützung durch umliegende Kommunen gäbe. Über Riem, Dachau und Freising wurde das Umland bereits vollständig abgeschöpft. Frau Förster ist bereits seit 2015 erster Vorstand des Tierschutzvereins Schleißheim. Seitdem beklagte sie mehrfach in verschiedenen Medien den schlechten Zustand der Auffangstation. Die Stadt Unterschleißheims finanzierte, zusätzlich zu den Kosten aus dem Fundtierabkommen, dem Tierschutzverein Schleißheim eine Gasheizung, sicherte Anfang 2018 durch Ankauf der Immobilie das Gelände zur kostenlosen Nutzung und hatte bereits damals einen Quarantänecontainer mit 20 000,- Euro vorfinanziert, den der Verein aber niemals angeschafft hat. Trotz aller Bemühungen, zum Besseren verändert hat sich in all den Jahren wohl nie etwas. Da stellt sich doch die Frage, ob hier mit etwas mehr Eigeninitiative doch das eine oder andere Übel beseitigt hätte werden können? Auch wenn der Verein nur klein ist, ist er doch nicht ganz unvermögend und Spendengeld gesammelt wird schließlich heute überregional per Facebook oder Instagram und PayPal-Konto, aber nicht mehr an der Haustür. Zum Beweis, dass alles seine Richtigkeit im Umgang mit finanziellen Mittel hat, sollte nicht nur der jährliche Bericht der Revisoren, sondern auch das Ergebnis der letzten Gemeinnützigkeitsprüfung jederzeit vorgelegt werden können. Transparenz erhöht das Vertrauen! Bitte lassen Sie sich nicht, wie bei der mehr als chaotischen Wahl 2018, in der sich Frau Förster –mit nur 1 Stimme Mehrheit – erneut als 1. Vorstand durchgesetzt hat, von dem Versprechung eines Tierheimbaus irreführen. Bis heute ist nicht einmal ansatzweise davon etwas zu bemerken. Überlegen Sie bitte an dieser Stelle sorgfältig, ob ein Konzept, das zwar gut klingt, aber mehr verspricht als tatsächlich gehalten werden kann, Ihre Stimme wert ist. Sie haben es in der Hand! An dieser Stelle sollten wir uns an die Worte Mahatma Gandhis erinnern: „Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt“. Angelika Hamann
TERMIN Keine Ersatzveranstaltung zum „Schleißheimer Volksfest“ im September
Ein großes Volksfest war und ist auch im Jahr 2021 nicht möglich. Zwar haben die Volksfest-Veranstalter Gemeinde Oberschleißheim, der FC Phönix Schleißheim sowie der RSV Schleißheim in den letzten Wochen alle Möglichkeiten für eine Ersatzveranstaltung zum Schleißheimer Volksfest in kleinerem Rahmen und rein „open air“ intensiv überlegt. Es war Biergartenbetrieb in kleinen (offenen) Partyzelten, Musik mit einer kleinen Band und wenigen Schausteller-Betrieben angedacht gewesen. Ebenso wäre nur ein Zugang über einen Eingang mit Gästeregistrierung (bevorzugt über Luca-App) sowie nur für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete geplant gewesen. Nach intensiven Überlegungen und angesichts der derzeitigen Wetterlage wurde nun in Abstimmung mit dem Festwirt Robert Schmidt das diesjährige geplante Ersatzevent dennoch ganz abgesagt. Es bleibt die Hoffnung auf das Jahr 2022: Hoffentlich kann dann endlich das 44. Oberschleißheimer Volksfest nachgeholt werden – natürlich auch mit „Roland Hefter & Band“. Gemeinde Oberschleißheim

