
8 minute read
Zeiten Seite
Die Raiffeisenbank München-Nord eG als zuverlässiger Partner vor Ort mit solidem Wachstum Gutes Ergebnis in bewegten Zeiten
In der Vertreterversammlung am 15. Juli 2021 konnte die Raiffeisenbank München-Nord eG den Vertreterinnen und Vertretern eine Jahresbilanz für das Wirtschaftsjahr 2020 präsentieren, die trotz herausfordernder Rahmenbedingungen einen erfolgreichen Geschäftsverlauf wiederspiegelt. Ihr stabiles und solides Geschäftsmodell hat sich auch im Jahr 2020 bewährt. Mit einem Wachstum von rd. 7,5 % und einer Erhöhung der Bilanzsumme auf rd. 881 Mio. EUR wurden die Erwartungen übertroffen. Ebenso konnte ein Rekordwert erreicht werden: Die Raiffeisenbank München-Nord eG hat im vergangenen Jahr die Schwelle von 400 Millionen Euro der Gesamt-Kreditsumme überschritten. Die Bank konnte die Summe der Kredite auf 413 Millionen steigern und hat Förderkredite im Gesamtwert von 4 Millionen an die mittelständische Wirtschaft vergeben. Das sehr erfreuliche Kreditwachstum von 8 % wurde trotz der immer höheren Anforderungen der Bankenaufsicht für eine Kreditvergabe erreicht. Für viele kleine und mittlere Betriebe, aber auch Privatleute waren schnelle Kreditzusagen und Tilgungsaussetzungen während der Pandemie von existenzieller Bedeutung, um die akuten Auswirkungen der Corona-Krise durchzustehen, aber auch um langfristig ausgerichtete Investitionen in die Leistungsfähigkeit ihrer Betriebe zu tätigen. Durch Stundungen, Firmendarlehen sowie Förderkrediten sicherte die Raiffeisenbank München-Nord eG kurzfristig und flexibel dringend benötigte Zahlungsfähigkeit. Dabei betont der Vorstand: „Als Genossenschaftsbank sind wir keine übermäßigen Risiken eingegangen. Unsere Risikolage ist sehr gut. Die in der Wirtschaftspresse oft vorhergesagten großen Kreditausfälle oder eine dramatische Erhöhung der Kreditrisikovorsorge insbesondere aufgrund der aktuellen Pandemie sehen wir derzeit für unser Haus nicht. Die weitere Entwicklung der Pandemie bleibt jedoch abzuwarten.“ Auch wenn das Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 in Deutschland gegenüber dem Vorjahr deutlich einbrach, hat sich die Raiffeisenbank München-Nord eG auch unter der Corona-Pandemie erneut als verlässlicher Partner vor Ort und in der Region präsentiert. Besonders während der Pandemie schenkten die Kunden der Raiffeisenbank München-Nord eG der Bank auch weiterhin ihr Vertrauen. Die Einlagen der Kunden erhöhten sich um 9,8 %. Auch die Themen Online-, und Mobile-Banking haben im letzten Jahr zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insgesamt erreichte die Raiffeisenbank München-Nord eG ein gutes Gesamtergebnis, welches nur knapp unter dem Ergebnis des Vorjahres liegt. Im Zuge der Pandemie hat so mancher den Wert der Bank vor der Haustür wiedererkannt und schätzt den persönlichen Ansprechpartner vor Ort. An dieser Stelle sei den Mitarbeitern für ihre geleistet Arbeit, insbesondere die Beratungen, in der Pandemie herzlich gedankt. Erfahrung zahlt sich aus – die Raiffeisenbank München-Nord eG verfügt über mehr als 125 Jahre davon. Stolz ist man auch über den Neubau der Geschäftsstelle in der Lerchenau. Entgegen dem Markttrend von Filialschließungen hat die Raiffeisenbank München-Nord eG mit dem Neubau ihrer Filiale in der Lerchenau ein klares Zeichen für persönlichen Kundenkontakt gesetzt. Das symbolisiert die Wichtigkeit der persönlichen Beratung und des Standortes Lerchenau. Im Oktober 2020 wurden die neuen Geschäftsräume von Dekan Johannes Kurzydem und Pfarrer Ulrich Leser-von Kietzell gesegnet. Viel zu gewinnen gab es bei der Raiffeisenbank München-Nord eG. Es winkten 3.000 € Preisgeld für Vereine im Münchner Norden. Zu verlieren gab es nichts. Die Aktion „Osterchallenge der Vereine“ wurde der Renner. Worum ging es? Die Bank rief alle Vereine auf, ihre Mitglieder zu motivieren, eine gemeinsame Herausforderung anzunehmen. Das Ziel der Bank: Stärkung der Vereinszugehörigkeit, Mitgliederschwund abschwächen und die Motivation für das Vereinsleben hochhalten. Sogar das Oster-Maskottchen der Vereinsaktion wurde vom SV Arminia Lauterbach nachgebastelt und zusätzlich ins Rennen geschickt. Jeder Teilnehmer bewältigte die Herausforderung sechs Wochen lang für sich allein, aber gemeinsam für den Verein. Insgesamt 24 Vereine beteiligten sich an der großartigen Aktion der Bank und nahmen die Herausforderung an. Was dann folgte, hat alle Erwartungen übertroffen. Das Corona geschwächte Vereinsleben blühte auf. Der Fantasie der Vereine war keine Grenze gesetzt und so wurden viele kreative und sportliche Ideen eingereicht. Und das alles unter Einhaltung der Corona-Beschränkungen. Was für ein Erfolg. Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank fördert die Raiffeisenbank München-Nord eG die Arbeit der Vereine im Geschäftsgebiet seit Jahren auf vielfältige Art und Weise. Neben den Vereinen in der Region wurden auch Schulen, Kindertagesstätten, Kirchen, Feuerwehren, kulturelle Einrichtungen und viele weitere soziale, gemeinnützige Einrichtungen unterstützt. So kam eine beträchtliche Summe von 150.000 Euro Spenden und Sponsoring im Jahr 2020 zusammen. Im Rahmen der Vertreterversammlung konnten wichtige Beschlüsse gefasst werden. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bank stimmten neben der Feststellung des Jahresabschlusses auch für den Vorschlag der Gewinnverwendung sowie für die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Bei den anstehenden Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Herr Peter Zimmermann im Amt bestätigt. Raiffeisenbank München-Nord eG
Advertisement

Fahrt zur Walhalla und zur Ausstellung „Götterdämmerung II“ in Regensburg
Am Freitag, 30. Juli, veranstalten die „Freunde von Schleißheim“ einen „Erlebnis“-Ausflug nach Regensburg ins Haus der Bayerischen Geschichte. Dort wurde vor kurzem die Ausstellung „Götterdämmerung – Die letzten Monarchen“ eröffnet. Abfahrt in Oberschleißheim am Bürgerhaus um 8.00 Uhr. Für Nichtgeimpfte stehen vor dem Start Schnelltests zur Verfügung! Teilnehmerpreis für Fahrt, Eintritte und Führungen 28,00 Euro, für Vereinsmitglieder 25,00 Euro. Anmeldefrist bis 26. Juli bei Heinz Wutscher, Tel. 315 18 58 oder Otto Bürger, Tel. 315 11 56. Die sensationelle Ausstellung in Regensburg zeigt die Lebenswege der letzten Monarchen vor der Revolution 1918. Im Blickpunkt stehen hauptsächlich die Kaiserin Elisabeth von Österreich, der bayerische König Ludwig III., Kaiser Wilhelm II. und das russische Zarenpaar. Sie alle kämpften um ihren Platz in einer sich rasant verändernden Welt mit dem Bewusstsein: „Wir stehen alle auf der Abschussliste“. Eingebettet ist die umfangreiche Sonderausstellung mit Beispielen vom „Geist der Zeit“ Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. die sich rasant weiterentwickelnde Technik, Richard Wagners typische deutsche Klangwelt, der Erste Weltkrieg oder ein Werk von Franz Stuck, der das erwachte Frauenbewusstsein in Szene setzt. Seine Amazone symbolisiert sowohl die Verführerin und Kämpferin als auch die Verführte und Verfolgte. Zu den Kuriositäten gehört die Feile, mit der die „Sisi“ am 10. September 1898 in Genf ermordet wurde. Zum Abschluss des Tagesausfluges steht dann noch der Besuch der Walhalla auf dem Programm, einem der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts. Otto Bürger, Freunde von Schleißheim
TERMIN
Musikgesellschaft Unterschleißheim/Lohhof e.V.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Liebe Mitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 am Samstag, 14. August 2021 um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Haus der Vereine, Birkenstr. 2 in Lohhof/Unterschleißheim lade ich Sie, gemäß §8 unserer Satzung, sehr herzlich ein. Tagesordnung: Eröffnung – Totengedenken – Mitgliederehrung. 1. Musikgesellschaft Unterschleißheim e. V. 1.1 Bericht des Vorsitzenden über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 1.2 Kassenbericht über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 1.3 Aussprache 2. MGV Sängerkreis Lohhof 2.1 Bericht der Abteilungsleiterin über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 2.2. Kassenbericht über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 2.3 Aussprache 3. Stadtkapelle Unterschleißheim 3.1 Bericht des Abteilungsleiters über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 3.2 Kassenbericht über die Geschäftsjahre 2019 und 2020 3.3. Aussprache 4. Bericht der Kassenprüfer – Entlastung 4.1 Musikgesellschaft Unterschleißheim für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 4.2 MGV Sängerkreis Lohhof für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 4.3. Stadtkapelle Unterschleißheim für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 5. Behandlung eingegangener Anträge 6. Neuwahlen gemäß § 8 der Satzung – Wahl eines Wahlvorstandes 6.1 Wahl der/des 1. und 2. Vorsitzenden 6.2 Wahl der Abteilungsleitung „Sängerkreis Lohhof“ und Kassenprüfer 6.3 Wahl der Abteilungsleitung „Stadtkapelle Unterschleißheim“ und Kassenprüfer 7. Weitere Anträge und Verschiedenes Anträge müssen mindestens 4 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden vorliegen. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Mitgliederversammlung begrüßen zu können. Bitte beachten Sie die gesonderten pandemiebedingten Regelungen (Masken- und Abstandspflicht) für die Durchführung unserer Mitgliederversammlung. Hinweise (Hygienekonzept) dazu finden Sie unter www.musikges-unterschleissheim.de. Josef Jurischitz, Vorsitzender

Familienzentrum
Bei uns blühen Familien auf

Nicht nur die Wiese erscheint in fröhlicher Farbenpracht im Garten in der Alexander-Pachmann-Str. 40 – mit neuen Kursangeboten, Veranstaltungen, Vorträgen und Gleichgesinnten-Treffs blühen auch die Familien im Familienzentrum auf. „Wie lustig, es sind diesmal genau 50 Kurse und Angebote“, freut sich Doris Cepela, die das aktuelle Programmheft (September 2021 bis Februar 2022) zusammengestellt hat und damit auch auf das 50-jährige Jubiläum der Nachbarschaftshilfe (NBH) anspielt. Kunterbuntes Vereinsleben kennzeichnet vor allem das Familienzentrum, ein langjähriges Ressort der NBH. Im Gründungsjahr 1990 war noch nicht absehbar, dass aus einem losen Müttertreff eine moderne Anlaufstelle für Familien mit einem umfangreichen Kursangebot wird. Dem Familienzentrum und der Nachbarschaftshilfe eng verbunden fühlen sich die zahlreichen Kursleiterinnen, die schon seit vielen Jahren mit beispielsweise Yoga, Zumba, Pekip oder Hula die Räume im Haus der NBH mit Leben füllen. Neben Altbewährtem soll stets auch Neues im Programmheft erscheinen. Treue Teilnehmer möchten nicht ihren Lieblingskurs missen und für frisch gebackene Eltern gibt es Spannendes zum Ausprobieren, wie zum Beispiel das „Krabbelturnen“, „Kanga“ oder mit älteren Kindern der „Glückskurs für starke Kinder“. Besonders beliebt sind die GleichgesinntenTreffs: Frühchentreff, Zwillingsgruppe, Treffen der besonderen Kinder und Alleinerziehenden-Treff. Austausch, Verständnis füreinander und Spaß stehen hier im Mittelpunkt. Gegen Jahresende, wenn die Blumen verblüht sind und es nach Plätzchen duftet, ist ein Familienweihnachtsmarkt geplant. Wer bis zum 28. November im Kalender vorblättert, sollte sich den 1. Advent rot einkreisen und sich schon jetzt auf ein gemütliches Miteinander an verschiedenen Weihnachtsständen mit Selbstgebackenem, Kinderpunsch, Glühwein und vielem mehr freuen. Genaueres steht im Programmheft, das auf der Website unter www.nbh-ush.de (Familienzentrum / Aktuelles) zu finden ist. Das Familienzentrum lädt alle Familien herzlich dazu ein, vorbeizukommen. Im Offenen Treff gibt es vormittags ein leckeres Frühstück und nachmittags selbstgebackenen Kuchen. Der Garten lädt zum Spielen, Toben und Blumen-Schnuppern ein. Sophie Kompe
Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. /
Alexander-Pachmann-Str. 40 / 85716 Unterschleißheim / Web: www.nbh-ush.de / E-Mail: buero@nbh-ush.de / Telefon: 089 370 735 6 /
Familienzentrum: mail@familienzentrumush.de / Telefon: 089/ 370 735-81 / -82
