5 minute read

Seite

Next Article
Sportmosaik Seite

Sportmosaik Seite

Ehepaar Busch feiert Diamantene Hochzeit

Barbara und Karl Busch zogen erst im Oktober nach Unterschleißheim. Bei seinem Besuch am 10. April konnte Bürgermeister Christoph Böck die beiden Neubürger aber nicht nur persönlich begrüßen, sondern ihnen gleich noch zur Diamantenen Hochzeit gratulieren: Die beiden haben vor 60 Jahren in München geheiratet. Erstmals trafen sie sich in der Wildschönau bei einer Skiwoche, bei der es jedoch kaum Schnee gab – also fast wie heute.

Advertisement

Bürgermeister Christoph Böck konnte Barbara und Karl Busch im Namen der Stadt Unterschleißheim die Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit überbringen – und gleichzeitig noch als Neubürger begrüßen Foto: Peter Marwan

Für jeden Kopf das richtige Buch Stadtbibliothek Unterschleißheim

LESETIPP

Blum, Hilah: Wie man seine Tochter liebt: Roman. – Berlin Verlag, 2022 308 Seiten Lange Zeit hat Joela Linden eine direkt symbiotische Beziehung zu ihrer Tochter Lea. Sie liebt sie über alles und als Kind erwidert Lea diese starken Gefühle. Später beginnt die Idylle zu bröckeln. Zunächst zeigen Kleinigkeiten, dass Lea sich von der mütterlichen Zuneigung erdrückt fühlt. Dann kommt es zu einem Zwischenfall in der Schule mit tragischem Ausgang. Lea geht auf Reisen und hält nur sporadisch Kontakt. Erst Jahre später findet Joela heraus, dass ihre Tochter nicht als Globetrotterin in der Welt unterwegs ist, sondern mit ihrem Mann und zwei Kindern in den Niederlanden lebt. Sie fährt dorthin, schafft es aber zunächst nicht, Kontakt zu ihrer Tochter aufzunehmen. Diese Mutter-Tochter-Beziehung, die unter zu viel Liebe leidet, wird mit großer Intensität und in ruhiger Sprache erzählt. Lust auf mehr? Besuchen Sie unsere Homepage www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de „Après-Ski“ war damals aber anders. Es bestand im konkreten Fall aus über vier Jahren überwiegend brieflichem Kontakt. Denn Karl Busch, gebürtig aus Brilon im Sauerland, kam damals mit einer Studentengruppe aus Münster in die Berge. Barbara Busch wurde in Bataszék in Ungarn geboren, ihre Familie wohnte damals in München. Unterschleißheim liegt übrigens ungefähr in der Mitte der Geburtsorte der beiden Eheleute. Ob das ein Geheimrezept für eine lange Ehe ist, müsste noch untersucht werden. Sicher ist

Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim

Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Telefon: 089 / 315 32 12

Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote: „Sehr gut“

Die Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!

MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE

Hannelore Siegl

85764 Oberschleißheim · Mittenheimer Str. 5 www.pflege-schleissheim.de dagegen, dass Unterschleißheim für das Ehepaar schon lange wie ein zweites Zuhause war, hatte sich in Lohhof doch die Familie von Barbara Busch (geborene Kaippel) nach der Vertreibung aus Ungarn und einer Zwischenstation in München den Traum vom eigenen Häuschen erfüllt. In den vergangenen Jahrzehnten war dieses Haus für das Lehrerehepaar ein vertrauter Anlaufpunkt: Regelmäßig verbrachten ihre Kinder die Ferien hier. Eine Tochter wohnt seit langem in Unterschleißheim, ein Sohn im Raum München. Nach fast genau 50 Jahren in Meschede im Sauerland fiel der Entschluss, sich noch einmal zu verändern, daher nicht schwer. Dass sie damit näher bei der Mehrheit ihrer sieben Enkel und zwei Urenkel sind, spielte natürlich auch eine Rolle. Dementsprechend haben sich die beiden gut eingelebt: Die rüstigen Rentner schätzen das nahegelegene Aquariush und erkunden die neue Umgebung gerne mit Spaziergängen und Ausflügen. Karl Busch singt zudem nicht nur bei St. Korbinian im Kirchenchor, sondern engagiert sich auch in der Kirche und der Gemeinde. Barbara Busch nutzte den Besuch des Bürgermeisters, um sich nach der Städtepartnerschaft mit dem Gemeindeverband Zengőalja zu erkundigen, der ganz in der Nähe ihres Geburtsortes liegt. Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr mit einer Reise dorthin. Peter Marwan

Holi Fest im Planet ‚O‘ in Oberschleiß heim

Evang. Kirchengemeinden Unterschleißheim-Haimhausen und Oberschleißheim

In der Hausaufgabenhilfe „Lern mit!“ war Action angesagt! Nach einem spannenden Gespräch, woher das indische Holi Fest eigentlich stammt, konnten die Kinder buntes Farbpulver wild in die Luft werfen. Auf zahlreichen einzigartigen Fotos wurden die Ergebnisse festgehalten. Die Aktion hat den Hintergrund, dass wir gemeinsam mit den Kindern der Hausaufgabenhilfe verschiedene Kulturen, Religionen und Feste nicht nur auf dem Papier kennenlernen, sondern auch erleben möchten. Nachdem wir über und über mit Farbpulver bedeckt waren, ging es mit dem Versuch in die Küche, ein traditionelles indisches Masala und Naanbrot zuzubereiten. Zum Abschluss der Aktion konnten wir zusammen essen und ein paar Geschichten über Indien lauschen. Deniz Dadli, Leiter

Osterbasteln für Grundschulkinder – „Hasianer“ auf dem Bastelpfad

Endlich wieder möglich: eine Osterbastel-Aktion für Grundschulkinder! So trafen sich an einem März-Samstag zuerst die Grundschulkinder aus Oberschleißheim und am Samstag vor dem Palmsonntag die Grundschulkinder aus Unterschleißheim jeweils von 9 bis 13 Uhr zum fröhlichen Osterbasteln. Eingeladen zu beiden Bastelaktionen hat die Jugendreferentin der Subregion (Kirchengemeinden in Ober- und Unterschleißheim und Garching) Ines Hütter, die auch das Tagesprogramm erstellte. Gute Unterstützung erhielt sie durch einige Jugendleiter. Als Einführung gab’s zu Beginn des Bastelvormittags ein kleines Puppenspiel, in dem den Kindern kurz erzählt wurde, was so nach und nach an den einzelnen Osterfeiertagen geschehen ist. Danach wurde eifrig gebas telt! Mit hochroten Backen fertigten die Kinder Palmbuschen aus Bux- und Weidenkätzchen-Zweigen, Osterkrippen aus Tonpapier und Stecker mit Hasengesicht für Blumentöpfe. Nach so viel konzentrierter Arbeit wurde erst einmal Brotzeit gemacht und dann ging’s ins Freie. Um nach so viel Basteln im Sitzen dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, tanzten alle einen fröhlichen Hasentanz. Da wurde mit den Ohren gewackelt, es wurden die Hüften geschwungen, mal wurde gehüpft oder sich gründlich gestreckt. Bevor die Eltern ihre Kinder wieder einsammelten, durften die Kinder noch mit einigen Leckereien gefüllte Ostertüten suchen. Wie schnell war der Bastelvormittag verflogen. Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands

Planet ‚O‘ Oberschleißheim

Ostereier und Hasen im Karotte Kinderprogramm

Kurz vor den Osterferien hatte eine fleißige Kindergruppe die Möglichkeit, im Planet ‚O‘ Eier zu marmorieren und lustige Deko-Osterhasen zu gestalten. Das Experimentieren mit den bunten Farben und mit der Technik faszinierten die Kinder. Am Ende der Aktion präsentierten sie ihre Kreationen stolz den Eltern. Wir freuen uns auf jeden der mit dabei ist! Weitere Informationen und spannende Aktionen finden Sie auf unserer Homepage oder in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendring München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Tel. 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de, www.planetosh.de. Deniz Dadli, Leiter

Die nächste Ausgabe des Lohhofer & Landkreis Anzeigers erscheint am Sa., 23. April 2022.

This article is from: