
3 minute read
Mittwochs-Wanderung rund um St. Ottilien Seite
wasserstoffbetriebene Linienbusse umgestellt werden. Der MVV hat in seinem Konzept vier Priorisierungsstufen (0-3) für die Linien hinsichtlich des anzunehmenden Aufwands und ihrer verkehrsplanerischen Voraussetzungen festgelegt. Die Linien aus den Priorisierungsstufen 0 und 1 bieten sehr gute Rahmenbedingungen, hier wurden teilweise bereits konkrete Planungsschritte eingeleitet. In die Stufe 2 fallen alle Linien, die laut MVV deutlich mehr planerischen Aufwand benötigen, eine zeitnahe Umstellung aber dennoch als möglich erachtet wird. Die Linien der Stufe 3 werden aus ganz unterschiedlichen Gründen als tendenziell schwierig eingestuft. Bei der Prüfung werden neben dem Fahrplan vor allem die technischen Rahmenbedingungen betrachtet. Welche Reichweite muss das eingesetzte Fahrzeug haben? Ist eine zusätzliche Ladeinfrastruktur an der Linie notwendig oder ist das Laden bzw. die Betankung auf dem Betriebshof ausreichend?
Gutachten soll Einsatz von induktivem Laden im Busverkehr beleuchten
Advertisement
In diesem Zusammenhang hat der Ausschuss auch beschlossen, sich dem Thema des induktiven Ladens von Elektrobussen anzunehmen. Sollten Busse beispielsweise an den Haltestellen automatisch „nachbetankt“ werden, würde sich gegebenenfalls die Installation einer kabelgebundenen Ladeinfrastruktur an der Strecke erübrigen. Ein Gutachten soll darüber Aufschluss geben.
Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Unterschleißheim am
Mittwoch, den 27.04.2022, 19:00 Uhr in der Gaststätte „Alter Wirt“ (Nebenzimmer), Unterschleißheim
ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdrevier Unterschleißheim gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche
EINLADUNG.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts 2. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 3. Wahl der Organe der Jagdgenossenschaft a) des Vorsitzenden des Jagdvorstandes (Jagdvorsteher) und dessen
Stellvertreter b) zwei Beisitzer c) einen Schriftführer d) einen Kassenführer e) zwei Rechnungsprüfer 4. Entscheidung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung und den Zeitpunkt seiner Ausschüttung 5. Verschiedenes 6. Anträge und Anfragen
Unterschleißheim, 05.04.2022 Der Jagdvorsteher Günter Hanrieder
AKTUELLES
Berg- und Wanderfreunde Lohhof e. V.
Mittwochs-Wanderung rund um St. Ottilien
Aus München, Eching, Ober- und Unterschleißheim kommend machten sich 22 Mitglieder des Vereins Berg- und Wanderfreunde Lohhof mit der S-Bahn auf den Weg nach Geltendorf. Hatte es an den Tagen zuvor und danach geschneit, geregnet und gestürmt, so schien an diesem Mittwoch, wie vom Wetterdienst vorhergesagt, die Sonne. Die Wanderung führte ab dem S-Bahnhof über Feldwege durch Äcker, Wiesen und Waldstücke. Schon bald sah man die Kirchensilhouette des Klosters St. Ottilien. Auch auf Grund der schwarzen Maulwurfshügel und zahlreichen Entwässerungsgräben, die es zu überqueren galt, war unübersehbar, dass wir durch eine Moor- bzw. Moosregion wanderten. Zum Mittagessen kehrten wir in die Klosterschänke von St. Ottilien ein, wo es mittwochs immer Schweinshax’n als Tagesgericht gibt. Innerhalb des Klosterareals wies der heutige Wanderführer Niels Jörgensen u. a. auf das Nähmaschinen-Museum sowie auf Infotafeln hin, die über die Unterbringung und ärztliche Betreuung befreiter Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Kloster aufklärten. Gegen 17.30 Uhr waren wir von unserer ca. 10 km langen Wanderung wieder in Unterschleißheim. Es wurde deshalb so spät, weil u. a. eine S-Bahn beim Heimweg ersatzlos ausfiel. Obwohl der Wanderverein seine Touren überwiegend sonntags veranstaltet, bietet er doch seit zwei Jahren auch welche unter der Woche an. Speziell diese werden einerseits von Leuten wahrgenommen, die am Wo chenende verhindert sind. Andererseits haben sie auch den Vorteil, dass man für die Gruppe leichter Plätze in den Wirtschaften reservieren kann, weil weniger Ausflugsverkehr besteht. Sollten auch Sie einmal Lust haben mit uns mitzuwandern, so sind Sie uns herzlich willkommen. Unser Wanderprogramm (bis einschl. August 2022) sowie weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf unserer Homepage unter www.berg-und-wanderfreundelohhof-ev.de. Das monatliche Wanderprogramm wird auch regelmäßig in der letzten
Ausgabe des Vormonats im Lohhofer Anzeiger veröffentlicht. So wird voraussichtlich in der Ausgabe vom 29. April das Maiprogramm erscheinen. Otto Felkel

