
6 minute read
Bilderbogen Seite
Ehepaar Gall feiert Eiserne Hochzeit
Am 16. Februar 2022 feierten in Unterschleißheim Maria und Martin Gall ihre Eiserne Hochzeit. Die beiden lernten sich auf den Tag genau vor 70 Jahren kennen und heirateten fünf Jahre später. Die entscheidende Begegnung fand auf dem Fasching in Wolfratshausen statt. „Als ich ihn gesehen habe, wusste ich: Den oder keinen“, erinnert sich Maria Gall. Das merkten damals die
Advertisement
Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim
Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Telefon: 089 / 315 32 12
Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote: „Sehr gut“
Die Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!
MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE
Hannelore Siegl
85764 Oberschleißheim · Mittenheimer Str. 5 www.pflege-schleissheim.de Peter Marwan
Sitznachbarn von Martin Gall, die ihn aufforderten, einmal zu der jungen Dame am Nachbartisch zu gehen, sie schaue schließlich so oft herüber. Seitdem sind die beiden unzertrennlich. „Ich liebe ihn wie am ersten Tag“, sagt sie, „und er mich auch. Das weiß ich, weil er´s mir immer sagt.“ Das junge Paar kam nach dem Kennenlernen über Stationen in Pfronten, Dachau und Oberschleißheim 1970 schließlich nach Unterschleißheim. Damals lockten sie die neu errichteten Reihenhäuser an der Nelkenstraße. Besonders die Loggia hatte es ihnen angetan: Von der hatte man damals noch einen ungehinderten Blick bis zum Berglwald. Die Zeiten sind vorbei; dafür macht es sich das Ehepaar jetzt gerne im Wintergarten gemütlich. In den ersten gemeinsamen Jahren arbeitete Martin Gall als Konditor, Maria Gall in einer Wäscherei und als Haushaltshilfe. Durch einen Zufall bekam er dann eine Stelle im „Ami-Camp“ in Dachau: Als er auf dem Weg nach Weilheim sein Motorrad am Straßenrand reparierte, hielt ein LKW-Fahrer an und bot ihm im folgenden Gespräch eine Stelle an. Bald darauf nahm Martin Gall die Umschulung zum Kfz-Schlosser in Angriff und wechselte zu BMW. Damit hatte er seine Bastel- und Schrauber-Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die lebte er auch nach dem Renteneintritt noch lange aus, etwa indem er sich im

Maria und Martin Gall feierten ihren 65. Hochzeitstag. Zum wirklich außergewöhnlichen Jubiläum gratulierte Bürgermeister Christoph Böck im Namen der Stadt Unterschleißheim (Foto: Peter Marwan)
Freizeitvolleyballclub Unterschleißheim e.V.
20 Jahre – Jubiläum der Freizeit-Volleyballer
Im Januar 2002 musste der Volleyballverein VF Bayern Lohhof Insolvenz anmelden und damit standen auch die Freizeit-Volleyballer auf der Straße. Aufgeben wollten sie ihren Sport allerdings nicht und so gründeten sie am 25.01.2002 den Freizeitvolleyballclub Unterschleißheim. Heute feiert der Verein bereits sein 20-jähriges Jubiläum. Da ließ es sich Evi Spöttl, Gründungsmitglied und lange Jahre selbst Vorstand, nicht nehmen zu gratulieren und übergab an den aktuellen Vorstand symbolisch jeweils eine Medaille als Dank für die Mühen, auch in diesen schwierigen Zeiten den Spiel- bzw. TrainingsAutohaus Dennemarck und bei seinem Schwiegersohn in der Druckerei Zimmermann nützlich machte. „Egal wo ich hinkam, mich hat man überall gut brauchen können“, lacht Gall. Heute beschränkt er sich allerdings auf das eigene Haus. Aber auch da gibt es immer etwas zu tun. Backen kann Martin Gall nach all den Jahren als Mechaniker übrigens immer noch: Berühmt ist insbesondere sein Zwetschgendatschi – nicht nur im Kreise der Familie. Die liegt dem Ehepaar sehr am Herzen. Da sowohl die Tochter als auch die drei Enkel und vier Urenkel am Ort wohnen, fällt die Kontaktpflege leicht. Und dass auch die Uroma gut kochen kann, weiß nicht nur der älteste Urenkel, der einmal in der Woche zum Nudelsuppentag vorbeikommt. Nächstes Ziel des rüstigen Ehepaares ist jetzt die Steinerne Hochzeit: 70 Jahre kennen sie sich ja schon, nun soll auch noch das 70-jährige Hochzeitsjubiläum gefeiert werden.
betrieb zu den jeweils geltenden Regeln aufrechtzuerhalten. Anschließend erhielt Hans Priesel, auch Gründungsmitglied und aktueller Schatzmeister, für sein 20-jähriges ehrenamtliches Engagement vom Bayerischen Landes-Sportverband die Verdienstnadel in Silber mit Gold verliehen. Stellvertretend überreichen durfte die Verdienstnadel mit zugehöriger Urkunde der erste Vorstand Florian Allmannsberger. Pandemiebedingt gab es zwar keine große Feier, ein Glas Sekt nach dem Mannschaftsfoto durfte aber sein.


Schreiner Group Oberschleißheim
Auszeichnung mit wichtigem US-Druckpreis
Airbags retten Leben. Doch damit das gelingt, müssen sie korrekt beschriftet sein und im richtigen Moment auslösen. Dafür sorgen ein Kennzeichnungslabel und eine Airbag-Fixierung der Schreiner Group. Nun wurden beide Produkte mit dem renommierten TLMI-Award ausgezeichnet. Das US-amerikanische Tag and Label Manufacturers Institute (TLMI) nominiert jedes Jahr die besten Produkte der Druckbranche. Einen besonderen Fokus legt die Jury dabei auf Innovation und technische Leistung. In der Vergangenheit war die bedeutende Auszeichnung bereits mehrfach an die Schreiner Group aus Oberschleißheim verliehen worden. Bei den TLMI-Awards 2021 konnte sich die Schreiner Group gleich über zwei Auszeichnungen freuen: einen 1. Preis für das Kennzeichnungslabel eines Airbagsteuergeräts und einen 2. Preis für die Airbag-Fixierung. Beides sind Produkte des Geschäftsbereiches Schreiner ProTech, der insbesondere für den Mobility-Markt innovative Kennzeichnungslösungen und Funktionsteile auf Folienbasis entwickelt und produziert. Damit ein Airbag seine Schutzwirkung entfalten kann, müssen alle einzelnen Bestandteile korrekt verbaut werden. Dabei unterstützt das Kennzeichnungslabel von Schreiner ProTech, das einen 1. Preis bei den TLMI-Awards erhalten hat. Das Besondere dabei: Das Material und das Klebstoffsystem sind so aufeinander abgestimmt, dass das Label über die gesamte Lebensdauer des Airbagsteuergeräts gesichert haften bleibt. Sicherheitsstanzungen sorgen dafür, dass das Label nicht zerstörungsfrei abgelöst werden kann, beispielsweise um gefälschte Komponenten zu kennzeichnen – eine große Sicherheit für Hersteller und Verbraucher. Auf einem 2. Platz landete die Airbag-Fixierung, ebenfalls von Schreiner ProTech. Auch diese hat mehrere Funktionen. Zum einen ist die Airbag-Fixierung kundenindividuell bedruckt, zum anderen dient sie als Einbauhilfe und Fixierung in einem. Sie wird speziell für Schulter- und Kopfairbags gefertigt. Das sind schlauchartige, gefaltete Airbags, die an der Karosserie befestigt werden. Durch die Airbag-Fixierung werden sie in ihrem gefalteten Zustand gehalten – von der Vormontage über den Verbau im Fahrzeug bis zum Auslösen des Airbags. Für Geschäftsführer Roland Schreiner sind die Auszeichnungen ein toller Ansporn: „Ich freue mich sehr, dass wir erneut so erfolgreich bei den TLMIAwards waren – diesmal sogar mit zwei Auszeichnungen. Das zeigt, dass unsere Innovationen gesehen werden und motiviert uns enorm.“ Bereits seit 2008 unterhält das Hightech-Unternehmen einen eigenen US-Standort in Blauvelt bei New York – den US-amerikanischen Markt beliefert es schon seit über 20 Jahren. Schreiner Group
Caritas Landkreis München
Stromspar-Check im Landkreis
Auch in diesem Jahr wird am 5. März der „Internationale Energiespartag“ begangen: Er soll neben Politik und Industrie auch Verbraucher*innen daran erinnern, dass sie zum Klimaschutz beitragen und zugleich Geld sparen können. Steigende Energiekosten tragen dazu bei, dass sich immer mehr Menschen mit der Frage beschäftigen, wie sie den eigenen Energieverbrauch senken können. Vor weit über zehn Jahren startete das Projekt „Stromspar-Check“ in knapp 60 Standorten mit Energiesparberatungen für Haushalte mit geringem Einkommen. Mittlerweile gibt es den „Stromspar-Check“ in mehr als 150 Städten und Landkreisen. Im Landkreis München gibt es den „Stromspar-Check“ der Caritas bereits seit über 12 Jahren. Energiesparberater der Caritas gehen in die Haushalte und überprüfen mit verschiedenen Messgeräten vor Ort die Einsparmöglichkeiten bei Strom, Heizung und Wasser. Beim ersten Hausbesuch werden so die Verbrauchsdaten erhoben und konkrete Einsparvorschläge ausgearbeitet. Bei einem zweiten Hausbesuch hat der Energiesparberater verschiedene Energiesparartikel dabei und wird diese auch gleich anbringen. Je nach Bedarf gibt es sogenannte Soforthilfen im Wert von bis zu 70 Euro wie zum Beispiel LED-Filament-Leuchtmittel, schaltbare Steckdosenleisten, wassersparende Duschköpfe und Wasserstrahlregler oder diverse Thermo- und Hygrometer. Der persönliche Energiesparplan mit den Messergebnissen und den individuellen Energiespartipps führt zu einem bewussteren Umgang mit Energie. Die Energiesparberater kennen außerdem weitere Einsparmöglichkeiten. So gibt es beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen beim Kauf eines neuen energiesparenden Kühlgeräts und bei fachgerechter Entsorgung des Altgerätes eine finanzielle Unterstützung. Der Stromspar-Check der Caritas ist für alle Bezieher*innen von ALG II (Hartz IV), Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag, für Besitzer*innen des München-Passes und für alle, die eine niedrige Rente oder kleines Einkommen haben, kostenfrei! Das bundesweite Projekt wurde um ein weiteres Jahr bis zum 31. März 2023 verlängert und wird auch weiterhin mit finanzieller Unterstützung des Landkreises von der Caritas München angeboten. Ab dem 1. April 2022 erfolgt die Anmeldung für den Landkreis München über: Caritas München, Stromspar-Check, Lüdersstr. 10, 81737 München, Tel. 089 / 678202-70, stromspar-check@caritasmuenchen.de, www.stromspar-check.de. Matthias Hilzensauer, Kreisgeschäftsführer Caritas Landkreis München
Sie finden den Lohhofer&Landkreis Anzeiger
vor Erscheinungstermin jetzt auch online auf: www.issuu.com/ druckverlagzimmermann