
5 minute read
Heidling des Monats - die Wechselkröte Seite
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Heidling des Monats – die Wechselkröte
Advertisement
Im Rahmen einer neuen Artenportrait-Serie stellt die Gebietsbetreuung des FFH-Gebiets (Fauna-Flora-Habitat) „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“ jeden Monat eine im Heidegebiet wildlebende Tier- oder Pflanzenart vor. FFH-Gebiete sind Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 und zählen zu den wertvollsten Wildlebensräumen Europas. Die Biologin Kerstin Kamm, die als Gebietsbetreuerin beim Heideflächenverein Münchener Norden e.V. seit Januar das FFHTeilgebiet „Fröttmaninger Heide“ betreut, stellt uns als Heidling des Monats Februar eine der wohl attraktivsten heimischen Amphibienarten vor: die Wechselkröte. Noch schläft sie: Aktuell würde man im Heidegebiet vergeblich nach der Wechselkröte, dem Lurch des Jahres 2022, Ausschau halten. Das liegt nicht an der Tatsache, dass sie mittlerweile zu den seltensten Tieren unserer Heimat gehört, sondern daran, dass sie meist tief in Bodenspalten vergraben ist oder an anderen frostfreien Plätzen Winterruhe hält. Und aufgrund ihrer Vorliebe für höhere Temperaturen beginnt die Fortpflanzungs- und Paarungszeit der Wechselkröte im Vergleich zu anderen Amphibienarten auch erst relativ spät, nämlich Mitte April. Kleine Kröte im Tarnkleid: Schon der wissenschaftliche Artname dieser mit 6-9 Zentimetern Körperlänge recht kleinen Kröte Bufotes viridis ist ein Hinweis auf die charakteristische, olivgrüne Fleckenzeichnung auf der hellbeigen Haut. Sie erinnert an die Tarnzeichnungen von militärischer Ausrüstung. Die deutschsprachige Bezeichnung „Wechselkröte“ hingegen leitet sich vermutlich von ihrer Fähigkeit ab, die Gesamttönung ihrer Körperfarbe an ihre Umgebung anzupassen. So ist sie trotz des auffälligen Fleckenmusters, das manchmal von rötlichen, warzenförmigen Knubbeln durchsetzt ist, innerhalb ihres Lebensraums gut getarnt und in ihrem Tagesversteck nur schwer auszumachen. Selten gewordener bayrischer Ureinwohner: Unser Heidling des Monats besiedelt bevorzugt trockenwarme, karge Schotterflächen mit flachen, spärlich bewachsenen und zumindest teilweise besonnten Tümpeln und Pfützen. Lange Zeit stellten die eiszeitlich geprägten Schotterebenen im Einzugsbereich der Isar und die weiträumige Heidelandschaft der Münchener Ebene einen optimalen Lebensraum für die Wechselkröte dar. Heute findet man sie im Großraum München nur noch auf verbliebenen Heideresten wie der Panzerwiese und der Fröttmaninger Heide oder in neu besiedelten Ersatzquartieren entlang von Bahnanlagen und strukturreichen Großbaustellen, die mit ihren Baugruben, Steinhaufen und Fahrspurrinnen vorrübergehend einen geeigneten Lebensraum darstellen können. Von „Ürrrr – ürrrr“ bis „Wi – wi – wi“. Die Rufaktivität der Männchen setzt in Tallagen allabendlich mit der beginnenden Paarungs- und Laichzeit im April ein. Noch zu Zeiten der militärischen Nutzung war der nächtliche, trillernde Chorgesang der Wechselkröten („Ürrrr –ürrrr“) in der Fröttmaninger Heide bis in die angrenzenden Siedlungsbereiche hinein deutlich zu vernehmen. Neben diesem bemerkenswerten Gesang haben die Männchen noch eine zweite Lautäußerung, nämlich den sogenannten Befreiungsruf auf Lager. Dabei handelt es sich um einen stimmhaften Ruf, der ungefähr wie „Bürr – bürr“ klingt und einem zweiten sich anklammernden Männchen signalisiert, dass er hier auf der falschen Fährte ist. Die Befreiungsrufe der Weibchen hingegen sind wesentlich leiser und klingen nach „Wi – wi – wi“. Klammergriff mit Irrtümern: Paarungswillige Männchen halten sich meist wochenlang am Paarungsgewässer auf. Mit ihrem Gesang versuchen sie bei den Weibchen Eindruck zu schinden. Hierbei kann es zu turbulenten Szenen kommen, bei denen die heftig trillernden Männchen sich gegenseitig besteigen und „klammern“. Dann sind auch die oben schon beschriebenen Befreiungsrufe zu hören. Hat ein Männchen ein paarungswilliges Weibchen gefunden, so klammert es dieses während des Laichgeschäfts in der Achselregion. Die Gelege der Weibchen bestehen aus zwei langen, parallelen Laichschnüren, die entweder am Gewässerboden oder an Wasserpflanzen abgesetzt werden. Die Laichschnüre der Wechselkröte sind 2-4 Meter lang und können bis zu 15.000 Eier enthalten, die beim Ablaichen von den Männchen besamt werden. Mit dieser hohen Zahl an Eiern wird der großen Verlustrate bei der Nachkommenschaft Rechnung getragen, die zum Beispiel durch das Austrocknen der Laichgewässer in den Sommermonaten oder durch sekundären Fischbesatz erfolgt, da Amphibieneier und Kaulquappen bei einigen Fischen auf dem Speiseplan stehen. Stark gefährdet: Die aktuellen Rückgänge unseres Heidlings des Monats Februar in Deutschland sind trotz strenger Schutzbemühungen alarmierend. Die Wechselkröte ist in den „Heideflächen und Lohwäldern nördlich von München“ europaweit nach der FFH-Richtlinie (Anhang IV) geschützt und „streng geschützt“ nach Bundesnaturschutzgesetz. Noch in den 70er Jahren beherbergte der Großraum München eines der größten Wechselkrötenvorkommen in Deutschland. Inzwischen ist die Wechselkröte bayernweit vom Aussterben bedroht. Neben dem fortschreitenden Verlust von Lebensräumen stellt die Nutzungsauflassung der durch Bodenverdichtung entstandenen Tümpel auf dem ehemaligen Militärübungsgelände der Heideflächen und das Aufwirbeln von Schlamm in den Laichgewässern durch badende Hunde eine weitere Gefährdung für diese mehr als ansehnliche Krötenart dar, da sich dann die Kaulquappen nicht mehr richtig entwickeln können. Deshalb gilt es, die verbliebenen Heideflächen mit ihren eng verzahnten, vielfältigen Kleinstlebensräumen auch in Zukunft zu erhalten und ihren wildlebenden Bewohnern durch verantwortungsbewusstes Verhalten ausreichend Rückzugsräume zu bieten. Die Wechselkröte wird es uns danken!
Dipl.-Biol. Kerstin Kamm, Gebietsbetreuung Fröttmaninger Heide & Umweltbildung

Berg- und Wanderfreunde Lohhof e.V.
Drei-Seen-Wanderung im Münchner Norden
An einem sonnigen, aber windigen Februar-Sonntag bot der Wanderverein eine Tour im Münchner Norden an. Vierundzwanzig Bewegungshungrige machten sich ab dem S-Bahnhof Fasanerie unter Leitung von Gerhard Auer auf einen rund 13 km langen Weg. Er führte über den Grüngürtel entlang des Rangierbahnhofs zunächst zum Lerchenauer See. Vom dortigen Rodelberg hat man einen wunderschönen Blick insbesondere gen Norden. Beim anschließenden Weg um den Fasanerie-See zeigte uns der Führer eine Tafel an einem Findling, die auf eine keltische Besiedelung der Gegend vor ca. zweieinhalbtausend Jahren hinwies. Vom Ufer aus konnte man die derzeit anwesenden Graugänse, Stockenten, Blesshühner und Schwäne sowie fütternde Eltern mit ihren Kindern beobachten. Nach acht Kilometern Wegstrecke in der Nähe des Feldmochinger Sees kehrten wir zur Mittagszeit in das Wirtshaus „Schießstätte“ ein; dort stand u.a. „Schweinebraten aus Omas Kohleofen“ auf der Speisekarte. Gestärkt machte sich die Gruppe zwei Stunden später entlang des Reigersbachs in Richtung Fasanerie wieder auf den Rückweg zur S-Bahn. Der letzte Teil des Wegs führte über einen schönen Waldpfad am Fuße der Böschung des Rangierbahnhofs. Nachdem auch seitens des Wandervereins die Hoffnung besteht, dass die Corona-Pandemie einem Ende entgegengeht, haben sich die Wanderführer kürzlich zusammengesetzt und ein Halbjahres-Programm für die Zeit von März bis August 2022 aufgestellt. Die Touren speziell für den Monat März werden voraussichtlich in der letzten Februar-Ausgabe des Lohhofer Anzeigers veröffentlicht. Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf unserer Homepage unter www.berg-und-wander freunde-lohhof-ev.de. Gäste sind uns auf all unseren Touren herzlich willkommen. Otto Felkel


