Landkreis-Anzeiger – Haimhausen
Neues aus Haimhausen Warmer Geldsegen von der Raiffeisenbank Die Raiffeisenbank München-Nord unterstützt jährlich den Haimhauser Kulturkreis mit einer Zuwendung von 3000 Euro. In diesem Jahr wird das Geld für die Theaterproduktion „Nonnsens“ verwendet. Werner Lawes als Vorstand der Raiffeisenbank München-Nord übergab in den Haimhauser Geschäftsräumen den Scheck an den Kulturreferenten Josef Heigl und an den 2. Vorsitzenden des Kulturkreises, Johnny Weißmüller. sh
Von links: Werner Lawes, Josef Heigl und Johnny Weißmüller
Ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit Die Gemeinde Haimhausen gratulierte seinem ehemaligen 3. Bürgermeister Ludwig Westermaier zum 75. Geburtstag. Seinen eigentlichen Festtag hat er mit Ehefrau Heidi bei der Familie seines Sohnes in Würzburg verbracht. Beim Besuch von Bürgermeister Peter Felbermeier kam das Thema Politik schnell auf den Tisch. Ludwig Westermaier erzählt von der bewegten Zeit, als er unter anderem mit Fritz Erbe, Simon Radlmayr und Werner Blasius die ÜWG Haimhausen vor 36 Jahren als Gegengewicht zu den beiden einzigen Ortsparteien, der damals übermächtigen CSU und der SPD gründete. Schnell schaffte der Grundschul-Rektor den Sprung in den 1978 gewählten Gemeinderat, wo er in den folgenden 24 Jahren zu einer festen Institution wurde. In der Legislaturperiode von 1984 bis 1990 wurde er erstmals 3. Bürgermeister. Nach dem Tod von Franz Baldauf 1994 kam er für weitere sechs Jahre in dieses Amt. Alfred Deger, Werner Blasius und Torsten Wende waren die ersten Bürgermeister in diesen Jahren. Ludwig Westermaier erhielt für seine langjährige politische Arbeit die kommunale Verdienstmedaille. Aufgrund seiner und der Initiative seiner Mitstreiter der ersten Stunde der ÜWG wurde ein Industriegebiet im Inhausermoos verhindert. „Meine Amtszeit als 3. Bürgermeister und Gemeinderat war voller Unruhen und Bewegung“, erinnert er sich. „Es
Theo Thönnißen (ÜWG und SV-Vorsitzender), Ludwig Westermaier, Bgm. Peter Felbermeier, Otto Felkel (Gemeindl. Geschäftsführer)
Sa., 1. Juni 2013
19
Unsere Redakteurin – Ihre Ansprechpartnerin Siglinde Haaf • Tel. 0172/7701193 • E-Mail: siglinde@familie-haaf.de gab viele Differenzen innerhalb des Gemeinderates und oft war nicht klar, ob aufgrund der aktuellen Meinungsverschiedenheiten die nächste Gemeinderatssitzung überhaupt zustande kam.“ Trotz der parteilichen Auseinandersetzungen im Gemeinderat einigte man sich damals auf den Bau einer Kanalisation im Inhausermoos, das Grundfeld wurde erschlossen, das Ortszentrum und das Feuerwehrhaus gebaut und das JUZ gegründet. Vieles davon strapazierten die Finanzen der Gemeinde extrem. „Mein Mann war jeden Abend in der Woche unterwegs“, erzählt Heidi Westermaier. „War er nicht in einer Sitzung, dann war er im SV.“ Alle seine Ehrenämter könnten mühelos in zwei Leben untergebracht werden. SV-Vorsitzender, Abteilungsleiter im Turnen, Gründer der Abteilung Tennis und dort ebenfalls langjähriger Abteilungsleiter waren neben seiner eigenen sportlichen und politischen Tätigkeit weitere ehrenamtliche Aufgaben. Seit einigen Jahren ist es ruhiger im Leben von Ludwig und Heidi Westermaier geworden. Sie besuchen ihren Sohn Thomas und freuen sich über die beiden halb erwachsenen Enkel, denen sie viel erzählen können. sh
Erinnerung an Schicksale Dem Andenken an die Opfer beider Weltkriege galt die Kranzniederlegung am Kriegerjahrtag. In einer feierlichen Prozession begleiteten die Fahnenabordnungen des Krieger- und Soldatenvereins Haimhausen, seines Patenvereins aus Fahrenzhausen, der Schützen und der Freiwilligen
Oberstleutnant a.D. Hans-Dieter Cramer bei der Kranzniederlegung Feuerwehr den Zug der Ministranten und Geistlichen von der Kirche zum Kriegerdenkmal. Pfarrer Konrad Seidl stellte die Frage nach der Verantwortung der damaligen Machthaber vor ihren Mitmenschen und vor Gott. Nach den Worten von Papst Benedikt bekräftigte er die Notwendigkeit, „unser Denken zu ändern für die Gerechtigkeit und den Frieden.“ Laut las der Vorsitzende des Krieger- und Soldatenvereins, Oberstleutnant a.D. Hand-Dieter Cramer einige Namen der Gefallenen auf der Gedenktafel vor. Familiennamen, die jeder im Dorf kennt. 250 Männer aus Haimhausen sind aus den beiden Weltkriegen nicht nach Hause zurückgekehrt. Sie liegen auf Friedhöfen in Moskau, auf der Insel Krim, auf Kreta oder in Verdun. Eingravierte Namen auf Stein, hinter denen Schicksale stehen, denen keine Familie im Ort entkam. sh
info@landkreis-anzeiger.de
PR-Anzeige
Anhängermesse ■ vom 07. bis 09. Juni 2013 in Hebertshausen Hebertshausen, – Vom 07. bis 09. Juni 2013 lädt das Anhänger-Center Wörmann Kunden und interessierte Besucher zur Fruhjahrsmesse nach Hebertshausen bei Dachau ein. Die beliebte Anhängermesse, die zweimal im Jahr statt findet, bietet die Möglichkeit, sich in lebhafter Atmosphäre einen umfassenden Überblick uber Wörmann Anhänger zu verschaffen und sich vor Ort von Produkten und Service zu uberzeugen. Auf der 50.000 qm großen Ausstellungsfläche demonstriert Wörmann die Vielseitigkeit seiner leistungsstarken Pferde-, Pkw-, Lkw- und Verkaufsanhänger. Es werden sämtliche Anhänger präsentiert und Neuheiten vorgestellt; rund 2.000 Neuanhänger und rund 500 gebrauchte Modelle fü r jeden Transportbedarf stehen zur Sofort-Mitnahme bereit. Kaufentschlossene können ihren Anhänger an den Messetagen zu besonders gü nstigen Messekonditionen auswählen und sich ü ber maßgeschneiderte Leasingund Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen. Das Angebot von Wörmann wird während der Messe durch weitere Aussteller aus der Region ergänzt. Der Autosalon Faber, die Auto Rapp GmbH und das Autohaus Braun stellen verschiedene Fahrzeuge vor, die sich perfekt
als Zugfahrzeuge fü r alle PkwAnhänger eignen. Der Ertl + Tegtmeyer GmbH präsentiert ihre umfangreiche Produktpalette an Baumaschinen, das Reitsportgeschäft Galopphilfe ist mit Neuigkeiten fü r Pferd und Reiter vor Ort. Der Mercedes-Benz TruckStore Mü nchen zeigt Lkws aus seinem umfangreichen Angebot. Neben Beratung, Information und einem Blick hinter die Kulissen, bietet Wörmann während der Messe einen Gastrobereich, wo mit Schmankerln vom Grill sowie Kaffee und Kuchen fü r das leibliche Wohl gesorgt wird. Am Sonntagnachmittag sorgt das Musikduo Espresso fü r stimmungsvolle Live-Musik. Das Modell Truck-Team aus Mü nchen bietet an den drei Messetagen Fahrspaß fü r Groß und Klein: jeder kann in einem eigens aufgebauten Parcours seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Weitere Highlights fü r Kinder sind die beliebte Hü pfburg und eine Fußballtorwand von der Allianz Generalvertretung Eichinger.Herbst. Marx aus Röhrmoos. Weitere Informationen erhalten Sie im: Anhänger-Center Wörmann GmbH, Torstraße 29 85241 Hebertshausen b. Dachau, Tel.: +49 (0) 8131-29 27 8-0 Fax: +49 (0) 8131-29 27 8-40 info@woermann.eu www.woermann.eu