Nr. 139
24. Jahrgang
November/Dezember 2025
Das Gemeindemagazin. Von Uplengenern – für Uplengener
Kontakt? Telefon: 04489-928026 · E-Mail: blattje@ewetel.net · www.blattje.de

![]()
Nr. 139
24. Jahrgang
November/Dezember 2025
Das Gemeindemagazin. Von Uplengenern – für Uplengener
Kontakt? Telefon: 04489-928026 · E-Mail: blattje@ewetel.net · www.blattje.de


Ein herzliches Dankeschön an alle Leserinnen und Leser sowie an unsere treuen Anzeigenkunden des Uplengen Blattje!
Eure Unterstützung, euer Interesse und euer Vertrauen haben auch in diesem Jahr dazu beigetragen, dass unser Blatt lebendig und vielfältig bleibt.
Wir wünschen euch eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten im Kreis eurer Liebsten und einen guten Start in ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2026!
Euer Team vom Uplengen Blattje





So schmeckt Weihnachten - frisch aus unserer Backstube!
Bilanzbuchhalter/in
Steuerfachwirt/in
(m/w/d)
REMELS
WARSINGSFEHN
Flexible
Arbeitszeit
Unbefristeter
Arbeitsvertrag
Weiterbildungs Budget Jetzt bewerben unter





Remels Donnerstag, 27. November 2025 14–18 Uhr
Schützenplatz Nachmittagsmarkt
Veranstalter: Gemeinde Uplengen/Schützenverein Uplengen
Stapel Freitag, 28. November 2025 15:30–18 Uhr
Grundschule Weihnachtsbasar
Veranstalter: Orgateam Grundschule Lengenerland
Remels Freitag, 28. November 2025 17:00 Uhr
St.-Martins-Kirche Theaterstück "Es werde Licht"
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Martin
Stapel Freitag, 28. November 2025 19:30 Uhr
Dorfgem.-Haus Skatabend
Veranstalter: Skatfreunde Uplengen/OBV Stapel
Südgeorgsfehn Samstag, 29. November 2025 14–18 Uhr
Dorfgem.-Haus Südefehntjer Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Ortsbürgerverein Südgeorgsfehn
Remels Samstag, 29. November 2025 19:00 Uhr
St.-Martins-Kirche Theaterstück "Es werde Licht"
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Martin
Großoldendorf Sonntag, 30. November 2025 9:00 Uhr
Hollsand Adventslauf
Veranstalter: LG Uplengen
Großoldendorf Sonntag, 30. November 2025 12:30-15 Uhr
Hollsand Querfeldein-Radrennen
Veranstalter: MiniBiker RSV Leer
Remels Sonntag, 30. November 2025 18:00 Uhr
St.-Martins-Kirche Theaterstück "Es werde Licht"
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Martin
Remels Freitag, 5. Dezember 2025 17.30 Uhr
Mühle Remels Verknobelung
Veranstalter: Lions Club Uplengen, Amke van Lengen
Remels Sonntag, 7. Dezember 2025 11.00 Uhr
St.-Martins-Kirche 16. Uplengener Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Gemeinde Uplengen/Kirchengemeinde
Remels Donnerstag, 11. Dezember 2025 14–18 Uhr
Schützenplatz Nachmittagsmarkt
Veranstalter: Gemeinde Uplengen/Schützenverein Uplengen
Remels Donnerstag, 11. Dezember 2025 15:30–20 Uhr
Kreuzkirche Blutspendeaktion
Veranstalter: DRK Ortsverein Uplengen
Großoldendorf Samstag, 13. Dezember 2025 14:30 Uhr
Dorfgem.-Haus Senioren-Weihnachtsfeier mit Treff im Dorf
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Oldendorf
Hollen Sonntag, 14. Dezember 2025 15–20 Uhr
Grundschule Hollen Lüttje Wiehnachtsmarkt
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Hollen
Neufirrel Sonntag, 28. Dezember 2025 14 Uhr Sportplatz Glühweinnachmittag
Veranstalter: SV Neufirrel
Remels Donnerstag, 8. Januar 2026 14–18 Uhr
Schützenplatz Nachmittagsmarkt
Veranstalter: Gemeinde Uplengen/Schützenverein Uplengen
Stallbrüggerfeld Freitag, 9. Januar 2026 19:30 Uhr
Dorfgem.-Haus Skatabend
Veranstalter: Skatfreunde Uplengen/OBV Stallbrüggerfeld
Großoldendorf Samstag, 10. Januar 2026 ab 19:00 Uhr
Dorfplatz Winterfest
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Oldendorf
Mullberg Freitag, 16. Januar 2026 19:30 Uhr
Boßelverein Skatabend
Veranstalter: Skatfreunde Uplengen/Boßelverein Mullberg
Stapel Freitag, 30. Januar 2026 19:30 Uhr

Dorfgem.-Haus Skatabend
Veranstalter: Skatfreunde Uplengen/OBV Stapel
Stapel Freitag, 6. Februar 2026 19:30 Uhr
Feuerwehrhaus Skatabend
Veranstalter: Skatfreunde Uplengen/FFW Uplengen Nord


verkaufen
verwalten
finanzieren

vermieten
versichern
Bauland erschließen
bewerten
Uplengen
Am Sonntag, den 7. Dezember 2025, verwandelt sich das Gelände rund um die historische St.-MartinsKirche in Remels wieder in einen festlichen Budenzauber. Der traditionelle Uplengener Weihnachtsmarkt öffnet an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr seine Pforten und lädt Besucher jeden Alters dazu ein, in vorweihnachtlicher Atmosphäre einen besinnlichen Tag zu verbringen.

Bereits um 10 Uhr findet in der St.-Martins-Kirche ein adventlicher Gottesdienst statt, der bis 11 Uhr dauert – im Anschluss daran beginnt der Weihnachtsmarkt. Die Gäste erwartet ein buntes Angebot an dekorativen Geschenkideen, kunsthandwerklichen Erzeugnissen und kulinarischen Köstlichkeiten. Auf dem weihnachtlich geschmückten Areal rund um die Kirche, die
Gemeindebücherei und die Grundschule, sorgen zahlreiche Buden für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Von herzhaften Leckereien bis hin zu süßen Versuchungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ein besonderes Highlight ist der Weihnachtsbasar in der Aula, der Gelegenheit bietet, noch das ein oder andere individuelle Weihnachtsgeschenk zu ergattern. Wer eine gemütliche Pause einlegen möchte, ist im Sankt-Martins-Haus bestens aufgehoben: Hier laden selbstgebackene Kuchen und heißer Kaffee oder Tee zum Verweilen ein. Auch ein kleiner Bücherflohmarkt in der Gemeindebücherei lädt zum Stöbern ein – perfekt für alle Bücherfreunde, die auf der Suche nach neuem Lesestoff sind.
Für strahlende Kinderaugen sorgt der Besuch des Weihnachtsmanns, der um 15.30 Uhr mit seinem Jutesack voller Überraschungen vorbeischaut. Gemeinsam mit den kleinen und großen Gästen wird er ein bis zwei Weihnachtslieder singen und so für festliche Stimmung sorgen.
Der Uplengener Weihnachtsmarkt verspricht auch in diesem Jahr wieder ein gemütlicher Ausflug für die ganze Familie zu sein. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von weihnachtlicher Vorfreude und festlichem Glanz verzaubern!
Den feierlichen Abschluss des Tages bildet um 18 Uhr ein Konzert des Gitarrentreffs in der St.- MartinsKirche. Die Gruppe freut sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer – und lädt herzlich zum Mitsingen ein.




Uplengen
Die CDU Uplengen hat in der Mitgliederversammlung am 4. November im Bauernhofcafé Ostendorf beschlossen, den parteilosen Kandidaten Torsten Stephan bei der Bürgermeisterwahl 2026 –die am 13. September 2026 stattfinden wird – zu unterstützen.
Nach einer offenen und sachlichen Diskussion entschieden sich die zahlreich anwesenden Mitglieder mehrheitlich dafür, keinen eigenen CDU-Kandidaten aufzustellen, sondern Torsten Stephan, seit 2011 Verwaltungsmitarbeiter bei der Gemeinde Uplengen, das Vertrauen auszusprechen.

PREISANPASSUNG BEI DEN ANZEIGENPREISEN Uplengen
Leider bleiben auch wir nicht verschont, was Preiserhöhungen angeht. Sei es die Herstellung des Blattje (Druck und Papier) sowie die Kosten der Verteilung durch die Post. Außerdem haben sich die Haushaltszahlen des Verteilgebiets ebenfalls erhöht, sodass wir mittlerweile auch die Auflage erhöht haben.
Daher passen wir zum 1. Januar 2026 unsere Preise für Werbeanzeigen nach fünf Jahren etwas an. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Redaktionelle Berichterstattung ohne Gewinnerzielungsabsicht bleibt natürlich nach wie vor kostenlos. Getreu unserem Motto: "Von Uplengenern – für Uplengener!"

Praxis für Massage und Krankengymnastik
Staatlich anerkannter Masseur und med. Bademeister
26670 Uplengen-Hollen · Schleede 7
Telefon (0 44 89) 94 01 78
Telefax (0 44 89) 94 01 50
Öffnungszeiten:
Mo.–Do. 8:00 Uhr – 12:30 Uhr und 14:30 Uhr – 19:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr – 12:30 Uhr (nachm. geschlossen)
Hausbesuche nach Vereinbarung
SITZUNG DES BAU- UND
Uplengen
Vorsitzender Heinz Brunken begrüßt die Anwesenden zur Bauund Entwicklungsausschusssitzung am 24. September 2025. Nach den formellen Tagesordnungspunkten bei jeder Sitzung befasste sich das Gremium mit einer Anfrage der MOIN-Fraktion. Darin ging es um "Information über genehmigte Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Uplengen", zu der Verwaltungsmitarbeiter Hinrich Becker Stellung nahm. Es wurde mitgeteilt, dass für die nachfolgend aufgeführten Standorte mittlerweile vom Landkreis Leer die entsprechenden Genehmigungen für die Errichtung von Windenergieanlagen erteilt worden sind:
Windpark Kleinoldendorf
ENOVA Energieanlagen GmbH – 3 Windenergieanlagen des Typs Siemens Gamesa SG 6.0-155 Nabenhöhe 122,5 m, Rotordurchmesser 155, Gesamthöhe 200 m Leistung je 6,6 MW
Windpark Bühren/Spols
Fa. bioconstruct – 5 Windenergieanlagen des Typs Nordex N-163 Nabenhöhe 118 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 199,5 m Leistung je 7,0 MW
Windpark Bühren/Großsander Fa. bioconstruct – 4 Windenergieanlagen des Typs Nordex N-163 Nabenhöhe 118 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 199,5 m Leistung je 7,0 MW
Windpark Hollriede (in Meinersfehn) Windpark Hollriede GmbH & Co.KG – 2 Windenergieanlagen des Typs Nordex N-163 Nabenhöhe 118 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 199,5 m Leistung je 7,0 MW
Im folgenden Tagesordnungspunkt ging es um die "63. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 5.5 'Photovoltaik-Freiflächenanlage Neudorf' in der Ortschaft Neudorf". Bürgermeister Trauernicht begrüßt alle Anwesenden und führt ausführlich zu der in Planung befindlichen Fläche aus. Seiner Meinung nach sei diese Fläche prädestiniert für ein solches Vorhaben. Dieses Verfahren hat sich allerdings einige Zeit hingezogen, da bodenschutzrechtlich im Vorfeld einiges abzuarbeiten war. Herr Trauernicht versichert, dass keine weiteren landwirtschaftlichen Flächen für FreiflächenPhotovoltaik-Anlagen zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies sei die einzige Fläche außerhalb der privilegierten Bereiche entlang der Autobahn.

Im Zeitraum 1965-1994 war die Raketenstellung Neudorf im Eigentum der Bundeswehr und wurde vom amerikanischen Militär als Basis für die Luftabwehr genutzt. Die Raketen vom Typ „Nike Hercules“ wurden mit Festbrennstoff betrieben. Über weitere technische Einrichtungen (Fahrzeuge, Tanklager o.ä.) konnten keine Informationen gewonnen werden. Im Anschluss an die militärische Nutzung - der Gebäudebestand ist bis heute erhalten – wurde die Fläche für unterschiedliche Tierhaltungen (Damwild, Rinder, Pferde) genutzt.
Nach diesen Ausführungen übernimmt Herr Becker das Wort. Er bestätigt, dass es im Vorfeld intensive Gespräche mit der unteren Bodenschutzbehörde gab.
Herr Becker trägt die nachstehende Vorlage vor: In der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.12.2023 wurde der Änderungsbeschluss zur Durchführung der 63. Änderung des Flächennutzungsplanes und der Aufstellungsbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 5.5 „Photovoltaik-Freiflächenanlage Neudorf“ gefasst. Es ist beabsichtigt, in der Ortschaft Neudorf auf einem ehemalig militärisch genutzten Gelände (ehemalige Raketenstation der Bundeswehr und der US Army) eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit gleichzeitiger extensiver landwirtschaftlicher Nutzung (Weidetierhaltung/Mahd) zu realisieren. Um die geplante Photovoltaik-Freiflächennutzung planungsrechtlich abzusichern, ist die Aufstellung des vorgenannten Bebauungsplanes sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich. Dies erfolgt im Parallelverfahren. Auf die Vorlage Nr. 134/2023 wird verwiesen. Das Planungsbüro Buhr aus Leer wurde von der Vorhabenträgerin mit der Bauleitplanung beauftragt. Ziel des o.a. Bebauungsplanes ist
es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung der geplanten Photovoltaik-Freiflächennutzung im Bereich einer Konversionsfläche in der Ortschaft Neudorf zu schaffen. Das Konzept sieht vor, die vorhandenen, ehemals militärisch genutzten baulichen Anlagen in die zukünftige Photovoltaiknutzung zu integrieren. Insbesondere die Hangars mit den vorgelagerten befestigten Flächen und die innere Erschließung inkl. eines Teils der vorhandenen Entwässerungsgräben sind Bestandteil des zukünftigen Nutzungskonzeptes. Die Hangars sollen als Unterstand für die Weidetiere (z.B. Schafe), aber auch für landwirtschaftliche Maschinen und Tierfutter dienen. Neben der sinnvollen Integration des baulichen Bestandes in die geplante Photovoltaiknutzung bietet der Erhalt der ehemaligen militärischen Einrichtungen die Möglichkeit der zeitgeschichtlichen Dokumentation militärischer Abschreckungsstrategie im Zeitalter des so genannten „Kalten Krieges“.
Nach einer Diskussion ergreift Herr Trauernicht das Wort und betont nochmals ausdrücklich, dass dies die einzige Fläche außerhalb der privilegierten Flächen entlang der Autobahn für die Planung von FreiflächenPhotovoltaikanlagen bleiben soll.
Nach kurzer Diskussion erfolgt die Abstimmung zum Beschlussvorschlag mit nachfolgendem Ergebnis: 6 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme, 2 Stimmenthaltungen.
Im Folgenden ging es um die "65. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3.14 "Zur Gaste" in der Ortschaft Hollen mit örtlichen Bauvorschriften über die Gestaltung gemäß § 84 Abs. 3 NBauO".

Herr Trauernicht erklärt einleitend die Örtlichkeit des Plangebietes und weist darauf hin, dass die Anbindung des geplanten Baugebietes über den Ostereschenweg erfolgen soll. Seiner Meinung nach sei dieses Baugebiet eine schöne Abrundung der vorhandenen Bebauung und planungsrechtlich sehr gelungen. Ziel der Bauleitplanung ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung von Wohnbebauung in bedarfsgerechtem Umfang in der Ortschaft Hollen zu schaffen. Es wurde die seinerzeit beschlossene Erschließungsvariante gezeigt und der Bebauungsplan kurz erklärt. Nach den Ausführungen von Herrn Becker stellte Herr Brunken diesen Tagesordnungspunkt zur Diskussion. Ohne weitere Aussprache wurde der Tagesordnungspunkt dem Verwaltungsausschuss einstimmig empfohlen.













































































Wir freuen uns auf dich!




















































































































































































Rudolf-Diesel-Straße 7
26670 Uplengen-Jübberde
Unsere Spezialität in den Wintermonaten Wildschwein- und Kohlessen ab November bis Ostern – jeden Sonntag Mittag Im Februar:
31. Januar • 7. Februar • 21. Februar • 28. Februar:
Uplengen
Getreu diesem Motto wurden am Montag, dem 25. August allen Kindergärten und Grundschulen Uplengens UV-Perlen übergeben. Dankenswerterweise möglich wurde diese Aktion durch eine Spende von McDonalds Deutschland – Standort Uplengen/Jübberde.
Bei den UV-Perlen handelt es sich um ein innovatives Produkt. Die reaktiven Perlen verändern je nach Sonnenstrahlung ihre Farbe. Hierdurch wird der abstrakte Wert „UVIndex“ für Kinder sofort sicht- und somit auch nachvollziehbar, mithin verständlich. Dadurch lernen die Kinder intuitiv, wann es Zeit ist, sich einzucremen oder den Schatten zu suchen. Ziel sei es, so der Bürgermeister Heinz Trauernicht, sowohl Kinder als auch Eltern für Gefahren und Schutzmaßnahmen im Zuge von Klimaanpassungsmaßnahmen zu sensibilisieren. Daher seien die UV-Perlen ein praktischer und gleichzeitig visueller Indikator für die Notwendigkeit, sich vor der Sonne zu schützen. Im Rahmen der Übergabe konnten sich alle Beteiligten von der Reaktionsfähigkeit der UV-Perlen

selbst überzeugen. Denn trotz geschlossener Wolkendecke begannen die UV-Perlen sich bereits zu verfärben.
Ziel mit dieser Aktion ist es, die Bemühungen der Gemeinde Uplengen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung zum einen fortzuführen und gleichzeitig für

entsprechende Entwicklungen zu sensibilisieren.
Somit reiht sich diese „niedrigschwellige“ Maßnahme in die zahlreichen investiven Maßnahmen wie Neuanpflanzungen, Dachbegrünung, Sonnensegel, Wasserspielplätze, etc., die mittels des Förderprogramms „Klimaanpassung
in sozialen Einrichtungen“ bereits in 2023 errichtet wurden sowie in den Anfang des Jahres 2025 unter Beteiligung des Zentrums für Klimaanpassung und dem Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführten Anpassungsworkshop für alle Schulen und Kindertagesstätten, ein.
JUNIORINNEN DES VFB UPLENGEN ERLEBTEN FRAUEN NORDDERBY IM WESERSTADION!

Uplengen/Bremen
Am 12. Oktober machten sich die Juniorinnenmannschaften des VfB Uplengen von der F- bis zur A-Jugend auf den Weg zum Frauen Bundesligaspiel des SV Werder Bremen gegen die HSV Frauen. Die Anreise erfolgte mit einem Doppeldeckerbus, in dem bereits auf der Hinfahrt beste Stimmung herrschte. Im großen Weserstadion erlebten die Mädchen und ihre Trainer ein echtes Fußballfest. Vor be-
eindruckenden 37.000 Zuschauern gewannen die Werderfrauen mit 2:0. Besonders die lautstarke Ostkurve sorgte für Gänsehautmomente, die Stimmung war überragend! Ein solches Spiel in dieser beeindruckenden Kulisse zu erleben, war für alle ein unvergessliches Erlebnis. Zu sehen, mit welcher Leidenschaft und Einsatzfreude die Profispielerinnen auf dem Platz standen, war unglaublich motivierend und wird den jungen Fußballerinnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

























Der Duft von Waffeln, Glühwein und frischem Gebäck liegt in der Luft, die Adventszeit ist da! Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir für gemütliche Momente, leckere Genüsse und festliche Stimmung rund um unseren Markt.










Entdecken Sie unsere an unserer Frischetheke.














"Es

Remels
Vor 200 Jahren herrschte große Armut in Uplengen. Viele träumten von einem besseren Leben und wanderten aus – nach Amsterdam, dem „Guldenparadies“. Dort machten sie ihr Glück und wurden reich. Im Jahr 1825, vor genau 200 Jahren, stifteten die ausgewanderten Uplengener anlässlich ihres Erfolges zwei prachtvolle Kronleuchter, die auch heute noch im Mittelgang der Ev.-luth. St. Martinskirche zu bewundern sind.
Pastorin Marion Steinhorst-Coordes hat dazu ein Theaterstück geschrieben, das von 14 Laienschauspielern auf die Bühne gebracht wird. Die Aufführungen finden an folgenden Terminen in der Ev.-luth. St. Martinskirche in Uplengen-Remels statt.
• 28. November 2025 um 17 Uhr
• 29. November 2025 um 19 Uhr
• 30. November 2025 um 18 Uhr Der Eintritt ist kostenfrei, es wird um eine Spende gebeten. In der Pause erwarten die Besucher Brezeln sowie Wein oder Schorle.





Uplengen
Beim FDP-Ortsverband Uplengen freute man sich, dass das diesjährige Sommerfest in Remels stattfinden sollte. FDP-Mitglied Dr. Helmut Sprang bot dazu eine kleine Einführung in das Boulespiel an. Man traf sich am Bouleplatz in der
Kirchstraße in Remels, um zunächst zwei Stunden die Kugeln und das „Schweinchen“ zu werfen. Dann ging es zum Gaumenschmaus im gegenüber liegenden Uplengener Hof. Gefreut hat man sich nicht nur über das schöne Wetter. FDP-Landratskandidat Jens Völker ist hier als Werfer an der Reihe.

Uplengen
Hinter der "Upkamer" Remels wurde am Herbstmarkt-Sonntag (21. September) die Generationenbank der Öffentlichkeit vorgestellt und im feierlichen Rahmen eingeweiht. Zahlreiche Gäste waren dabei und haben nach einer kurzen Rede von Bürgermeister Heinz Trauernicht die neue Sitzgelegenheit getestet.
Die Bank ist Ergebnis einer Fortbildung zu den Generationen-Wegweisern, an der die Verwaltungsmitarbeiterinnen Natascha Siebum, Wiebke Buddenberg und Beate Bäuerle teilnahmen.
Nach dieser Fortbildung wurden die Ortsbürgervereine nach Gestaltungsideen gefragt und aus diesem Austausch ist dann die besondere Form entstanden.
Sinn und Zweck dieser Generationenbank: Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Jung und Alt zusammenkommen können. Sie bietet Möglichkeit für Gespräche, gemeinsames Verweilen oder auch dem Austausch von Erinnerungen und Ideen.
Gebaut haben die Bank Marcel Pollmann und Karsten de Riese, beide Mitarbeiter der Gemeinde. Mitarbeiter des Bauhofs hatten den Standort dafür vorbereitet.
Bürgermeister Trauernicht bedankte sich nochmal ausdrücklich bei allen, die dieses Projekt von der Idee in die Tat umgesetzt haben. Ein besonderer Dank dabei galt auch

der Tischlerei de Vries in Großsander. Sie stellten nicht nur ihre Werkstatt und Maschinen zur Verfügung sondern steuerten zusätzlich noch eine Spende in Höhe von 1000 Euro dazu. Ohne diese Hilfe wäre das Projekt nicht in dieser Form möglich gewesen.
Weiterhin gab es eine Förderung von 500 Euro durch Fördermittelgeber: BildungsCent e.V, Bundeszentrale für politische Bildung und Labconcepts.
Genießen Sie in der Adventszeit bei Tee oder Kaffee unsere selbstgebackenen Torten im weihnachtlich geschmückten Café. Gerne richten wir auch Ihre Familien- oder Weihnachtsfeiern aus, ebenso wie Grünkohl-, Snirtje- und Pökelrippchenessen.

Sie haben freie Auswahl für Ihren
Weihnachtsbaum in unseren Feldern.
Klein-Remelser-Str. 33, Nordgeorgsfehn Tel. 0174 9162966 11.12.
Viel Spaß beim Aussuchen. • Schnittgrün • Girlanden • Richtkronen
Herzgestelle

Hollen
Aussuchen und Reservieren ist jederzeit ohne Anmeldung möglich. Etiketten sind vor Ort. Sie können Ihren Weihnachtsbaum ab dem täglich abholen. Auch am Samstag oder Sonntag. Andere Termine gerne nach Absprache.
Hollen
Erntedankfest ist im Kirchenjahr einer von vielen Anlässen, die besondere Aufmerksamkeit verdient. Die Kirchen in unserer Gemeinde werden von vielen fleißigen Händen liebevoll geschmückt. Neben akzentuierter Dekoration im Inneren der Kirche war in diesem Jahr der Außenbereich der ChristusKirche in Hollen ebenfalls dekoriert.
Küsterin Jenny Schliep kümmert sich seit Jahren nicht nur um den "Betrieb" der Kirche, sondern hat auch immer Ideen. So auch in diesem Jahr mit diesem alten Ackerwagen mit lebensgroßem Pferd.
Der „Lüttje Wiehnachtsmarkt“ findet in diesem Jahr am 14. Dezember in der Zeit von 15-19 Uhr, im weihnachtlich geschmückten Innenhof der Grundschule Hollen statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: In der Aula wird es eine Cafeteria mit Kaffee/Tee und selbstgebackenen Kuchen geben, die Vereine bieten an verschiedenen Ständen im Innenhof weitere leckere Getränke und Speisen an. Mehrere regionale Aussteller bieten die Gelegenheit, noch das ein oder andere handgefertigte Geschenk fürs Fest zu erwerben, auch die Grundschüler sind wieder mit einem eigenen Stand und Selbstgebasteltem dabei. Bei der Tombola gibt es die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher wird Kinderschminken angeboten und um 17 Uhr kommt der Weihnachtsmann vorbei, um den Kindern eine kleine Überraschung zu bringen. Die Dorfgemeinschaft freut sich auf Euch!





Uplengen
Weihnachten ist ein Fest der Freude. Wenn Kinderaugen strahlen und einem direkt ins Gesicht blicken ist es das größte Glück dieser Erde.
In den vergangenen 10 Jahren konnten Sie, liebe Uplengener, bereits mehr als 600 Kindern eine Freude mit Ihrem liebevoll ausgesuchten Geschenk bereiten – eine schöne Tradition ist entstanden!
Aber auch in diesem Jahr ist es für viele Familien finanziell ganz eng. Die Kosten des alltäglichen Lebens sind enorm gestiegen. Darunter lei-
Uplengen/Filsum
Am 20. August 2025 ging es für fast fünfzig Mitglieder und Freunde des Sozialverbandes UplengenFilsum an Bord der MS Stadt Aurich. Die Schiffsfahrt führte über den Ems-Jade-Kanal nach Emden. Nach einem Frühstück an Bord und bei Sonnenschein hatte dann jeder Gelegenheit, die Stadt Emden zu erkunden. Die Heimfahrt wurde dann mit Kaffee/Tee und Kuchen abgerundet. Text/Foto: Annegret de Witt
den besonders die Kinder. Deshalb bitten wir Sie wie in den Vorjahren um Ihre Unterstützung.
Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, sind von der Kirchengemeinde eingeladen worden, einen Wunschzettel im Büro des St. Martin-Hauses abzugeben. Er wird in anonymer Form an einen Weihnachtsbaum geheftet, der ab dem 1. Advent im Vorraum des St. Martin-Hauses aufgestellt sein wird.
Sie können diese Wunschzettel vom Baum abpflücken und das
gewünschte Geschenk bis zum 17.12.2025 entweder im Büro des St. Martin-Hauses (mittwochs und freitags von 9 bis 11 Uhr) oder in der Diakoniestation Remels (neue Anschrift: Alter Postweg 97, werktags von 9 bis 16 Uhr) abgeben. Dem Geschenk sollte unbedingt der Wunschzettel gut sichtbar beigefügt werden, damit es richtig zugeordnet werden kann. Der Wert eines Geschenkes sollte 30 Euro nicht überschreiten. Kurz vor Weihnachten werden die Geschenke den Kindern oder ihren Eltern übergeben.







Transportieren – Sanieren –Abbruch – Recyclen – Entsorgen Erdarbeiten/Straßen- und Spezialtiefbau
Telekommunikations-, Gas-, Strom- und Wasserleitungen
Lieferung von Füllsand, Kies und Schüttgütern
Containerdienst
Neue Herausforderung gesucht? Alle Jobangebote auf unserer Website.

Am Neuland 11-15
26670 Uplengen-Remels 04956 - 92500
info@post-bauunternehmen.de | www.post-bauunternehmen.de
Horst Carstens Beratungsstellenleiter Lange Straße 16 26655 Westerstede horst.carstens@vlh.de ☎ 04488 525186


Jule Manott (16), wohnt in Remels, seit 2021 spielt sie in Aurich, zwei Jahre U 15, in Mädchenmannschaft gegen Jungs, im zweiten Jahr Meister in einer Jungenliga, jetzt schon im dritten Jahr in der U 17 der Spvg Aurich. Foto: SpVg Aurich, Aylin Rewohl
Remels
Es fing alles ganz harmlos an: auf dem Schulhof der Grundschule Remels spielte Jule Manott nicht die mädchentypischen Spiele mit, sondern spielte immer nur mit den Jungs Fußball. Etwas hatte sie sich
vielleicht schon vorher von ihrem Bruder Tom abgekuckt, denn er spielte bereits beim VfB Uplengen. Vater Thomas trainierte die Jungsmannschaft. Sie begleitete die beiden immer zum Training und irgendwann spielte sie einfach bei den Jungs mit.
Tom hatte seinen Sport irgendwann an den Nagel gehängt, aber Jule wollte es wissen: sie wechselte zu den Mädchen des SV Stern Schwerinsdorf. Nächste Station ihrer Karriere war dann Aurich und einmal die Woche Training bei den Jungs in Schwerinsdorf. Dort wurde sie von Mathias Bontjer sehr gefördert. Sie wurde dort gesichtet für die Kreisauswahl, spielte dann im Stützpunkt des niedersächsischen Fußballverbands und durfte zu Sichtungsturnieren nach Barsinghausen. Im Januar 2023 wurde sie vom CoTrainer der U 17 Bundesliga-Mannschaft Thorben Cordes gefragt, ob sie es sich vorstellen könnte, in der U17 Mannschaft, damals noch B-Juniorrinnen Bundesliga zu spielen. "Ich kann mich noch gut erinnern, dass meine Mutter mich zu meinem ersten Training gefahren hat. Zweimal musste sie anhalten, mir war so übel vor lauter Aufregung", erzählt Jule stolz.
Im ersten Jahr in der Bundesliga hatte sie noch wenig Spielzeit, spielte aber fleißig, um Spielpraxis zu behalten – parallel in der U 15 in Aurich und bei den C-Junioren des SV Stern Schwerinsdorf oder auch JSG Ostfriesenkicker. Mittlerweile hat sich das geändert: sie hat viel Spielzeit und ist bereits in der Startelf dabei. "Ich muss mich aber in jedem Training und auch Spiel beweisen."
Der Druck ist groß. Die Mitspielerinnen kommen aus ganz Deutschland, einige spielen sogar in der Juniorinnen-Nationalmannschaft des DFB. Die Fußballerinnen wohnen in Aurich in WGs, einige aber auch in der Umgebung. Für privates bleibt dann leider nur wenig Zeit. Fußball und Schule sind nun mal sehr zeitintensiv. Im Januar 2026 fliegt Jule zum dritten Mal während der Schulzeit ins Trainingslager in die Türkei.
Ihre Eltern Claudia und Thomas freuen sich für sie, dass sie diese Erfahrung machen durfte. Dass sie dann in der Schule fehlt, finden sie natürlich nicht so gut. Jule besucht das Gymnasium in Westerstede und ist eine gewissenhafte und sehr gute Schülerin mit einem derzeitigem Notenschnitt von 1. Deshalb erlauben es sowohl die Eltern als auch

der Direktor. Im Sommer findet das Trainingslager immer innerhalb der Ferien in der Nähe von Osnabrück statt. Training dienstags, mittwochs und donnerstags. Mittwochs fahren die Eltern. Montags und freitags geht Jule häufig ins redfit in Remels. Ihre Eltern versuchen, bei fast jedem Spiel dabei zu sein. Auswärts klappt das leider nicht immer. Eine Fahrt nach Berlin war zum Beispiel doch sehr zeitintensiv. Gelegentlich ist sogar Bruder Tom dabei und fiebert mit seiner Schwester mit. Insgesamt sehr erfreut ist Familie Manott über die positive Entwicklung des Mädchenfußballs beim VFB Uplengen.
"Ich freue mich auf eine tolle Saison. Seit der letzten wurde ich vom offensiven Flügelspieler zum linken Außenverteidiger. Das gefällt mir prima. Ich habe meine Position gefunden und kann dort meinen starken linken Fuß gut einsetzen", berichtet Jule.
Die Bilanz kann sich schon sehen lassen:
• 2023/2024 B- Juniorinnen Bundesliga Staffelmeister Nord/ Nordost
• Im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft gegen Borussia Mönchengladbach ausgeschieden
• 2024/2025 Abschaffung der Bundesliga durch den DFB
• Regional gegen Jungs, Niedersachsenliga gegen Mädchen, um sich dadurch für den DFB Pokal zu qualifizieren. 1. Platz ohne Punktverlust, Torverhältnis 149:7
• 2025/2026 neu gegründete Regionalliga gegen Topclubs wie SV Werder Bremen, Hamburger SV, Hannover 96, Hertha BSC, Eimsbütteler TV, Holstein Kiel, SV Meppen
• Erstes Spiel 2:1 gegen Eimsbüttel gespielt. Hier schoss Jule ihr erstes Regionalliga-Tor
• Tabellenführer vor Hamburg und Bremen (Stand 15.10.2025)
• DFB Pokal erste Runde gegen den VFL Bochum 5:1 gewonnen. Gegen Leverkusen jetzt leider ausgeschieden.


Liebe Gäste, liebe Freunde, liebe Wegbegleiter, wir können es selbst kaum glauben – unser Restaurant Columbus wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Ein Vierteljahrhundert, in dem so unglaublich viel passiert ist – Grund genug, einmal zurückzublicken, ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern und vor allem: Danke zu sagen.
Als wir damals – wir, Anja und Uwe – den Entschluss gefasst haben, ein eigenes Restaurant zu eröffnen - und damit das schon bestehende Columbus zu übernehmen - war das ein mutiger Schritt. Wir kamen nicht aus der Gastronomie, hatten also keinerlei klassische Ausbildung in diesem Bereich. Einige haben damals auch geschmunzelt oder uns für verrückt erklärt – aber wir hatten eine gemeinsame Vision: Einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen wohlfühlen, an dem mit Herz gekocht wird, mit Freude serviert – und mit den Gästen auf Augenhöhe gesprochen.
Gerade die ersten Jahre waren besonders schwer. Alles musste von Grund auf aufgebaut werden – Küche, Abläufe, Personal, Ausstattung, Stammkundschaft. Es gab viele schlaflose Nächte, viel Improvisation, viele Rückschläge – und gleichzeitig unzählige kleine Erfolge, die uns getragen haben. Aufzugeben kam für uns nie infrage.
Heute, 25 Jahre später, können wir sagen: Es war nicht immer leicht – aber es war genau richtig.
Was uns durch all die Jahre getragen hat, seid ihr – unsere Gäste. Viele von euch begleiten uns schon seit den ersten Tagen. Wir haben eure Kinder aufwachsen sehen, haben Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeiern, kleine und große Anlässe mit euch gefeiert – aber auch stille Momente geteilt. Es ist eine besondere, fast familiäre Bindung entstanden, auf die wir unendlich stolz sind.
Natürlich war nicht alles immer einfach. Besonders die CoronaPandemie war eine große Herausforderung – für uns als Inhaber, für unsere Mitarbeiter, für euch als Gäste. Die plötzlichen Schließungen, die Unsicherheiten, die vielen Regeländerungen – das war eine Zeit, die uns allen viel abverlangt hat. Doch gerade in dieser Phase haben wir gespürt, wie viel Zusammenhalt möglich ist. Ihr habt bestellt, abgeholt, aufgemuntert – und uns nie vergessen. Dafür sind wir euch von Herzen dankbar.
Ein Thema, das uns in den letzten Jahren sehr beschäftigt, ist der Mangel an Personal – besonders im Servicebereich. Während wir früher mit vergleichsweise wenig Aufwand Unterstützung finden konnten – ob durch erfahrene Servicekräfte oder motivierte Schüler– hat sich das heute stark verändert. Das stellt uns natürlich vor neue Herausforderungen.
Feiertags-Öffnungszeiten –
damit ihr gut planen könnt:
Montag, 22.12.: 17:00 – Feierabend
Dienstag, 23.12.: 17:00 – 24:00 Uhr
Mittwoch, 24.12. (Heiligabend): geschlossen
Donnerstag, 25.12. (1. Weihnachtstag): geschlossen
Freitag, 26.12. (2. Weihnachtstag): 12:00 – Feierabend
Samstag, 27.12.: 12:00 – Feierabend
Sonntag, 28.12.: 12:00 – Feierabend
Montag, 29.12.: 17:00 – Feierabend
Dienstag, 30.12.: 17:00 – Feierabend
Mittwoch, 31.12. (Silvester): geschlossen
Donnerstag, 01.01. (Neujahr): 16:00 – Feierabend
Am 1. Dezember jährt sich die Eröffnung unseres Restaurants zum 25. Mal – und das möchten wir natürlich mit euch feiern!
Daher laden wir euch herzlich ein, mit uns am Sonntag, den 30.11., auf diesen besonderen Anlass anzustoßen:
Jeder Gast bekommt ein Glas Sekt aufs Haus
Zudem darf jede:r ein Los ziehen – wir haben eine kleine Losaktion mit tollen Überraschungen vorbereitet!
Außerdem gibt es an diesem Tag zwei besondere JubiläumsAngebote:
• Der beliebte Columbus-Teller für nur 19,90 Euro
• Unsere leckere Pizza Columbus für nur 12,90 Euro Kommt vorbei, feiert mit uns, stoßt mit uns an – und lasst uns gemeinsam auf 25 bewegte Jahre zurückblicken. Wir freuen uns riesig auf euch!
Diese Entwicklung hat uns dazu veranlasst, unsere Abläufe ein wenig umzustellen. Wir möchten unsere Qualität und unseren Anspruch aufrechterhalten – gleichzeitig aber auch unser Team nicht überfordern. Deshalb haben wir entschieden, unsere Küche unter der Woche bis 21:00 Uhr zu öffnen und am Wochenende bis 21:30 Uhr. Außerdem bleibt unter der Woche unser Wintergarten geschlossen, sofern nicht eine größere Gesellschaft angekündigt ist. So schaffen wir es, euch weiterhin gut zu versorgen.
Und was uns als Team betrifft: Auch wenn wir, Anja und Uwe, heute schon seit längerer Zeit ehelich getrennt sind, sind wir immer ein Team geblieben – und darauf sind wir stolz. Wir haben das Columbus gemeinsam aufgebaut, durch viele Höhen und Tiefen geführt und uns nie aus den Augen verloren. Diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Erfahrung und einem gemeinsamen Ziel, ist für uns etwas ganz Besonderes – und sicher auch ein Grund dafür, warum das Columbus heute das ist, was es ist.
Danke für 25 Jahre Vertrauen.
Wir freuen uns auf euren Besuch – zur Jubiläumsfeier, zu den Feiertagen oder einfach zwischendurch. Ihr seid immer herzlich willkommen bei uns im Columbus.
Mit lieben Grüßen,





Wilfried & Stefan Weers GbR
UplengenerStraße 23 26670 Uplengen

www.fb.com/Weihnachtsbaum.Weers 0160 78 4 567




FEUERWEHR UPLENGEN-MITTE HATTE ZUM TAG DER OFFENEN TORE AM 3. OKTOBER EINGELADEN

Remels
Die Feuerwehr Uplengen-Mitte hatte am 3. Oktober ihr neues Domizil für die Bevölkerung geöffnet und zeigte auf vielfältige Art und Weise ihre Arbeit. Zusammen mit
dem Förderverein waren viele Attraktionen organisiert worden. Über 2.000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung zum „Tag der offenen Tore“. Mit diesem großen Andrang hatten die Verantwortlichen nicht gerechnet.

Vielen Dank für das enorme Interesse am neuen Feuerwehrhaus, an der Arbeit der Feuerwehr und an allem, was gezeigt wurde. Die Hubschrauberrundflüge waren restlos ausgebucht, und die Führungen, Einsatzvorführungen sowie die
Eine schöne Geschichte fand für die meisten unbemerkt statt. Aber für Karsten Kroon aus Remels, ebenfalls Feuerwehrmann, verlief der Tag sehr turbulent. Für seine Kameraden muss er ziemlich "neben der Spur" gewesen sein, denn er hatte etwas Wichtiges an diesem Tag vor.
Für einen Rundflug über Remels stieg er zusammen mit seiner Freundin Sabine Martens in den Hubschrauber des Luftfahrtunternehmens AIR LLOYD. Direkt über dem Haus von Karsten Kroon brachte Pilot Benedikt Schuhwerk den Eurocopter für Sabine vollkommen unerwartet gekonnt in den Schwebeflug und Karsten machte seiner Freundin einen Heiratsantrag. Nach seinen Informationen hat sie "Ja" gesagt. Wann die Hochzeit stattfinden soll, stand zu dem Zeitpunktnoch nicht fest.
Hüpfburg sorgten den ganzen Tag über für Begeisterung. Ein riesiges Dankeschön an alle, die unser Rahmenprogramm unterstützt haben – ein gelungener Tag voller Begegnungen, Spaß und Feuerwehrleidenschaft!



Bonuszahlung 6.000 €*
WIR SUCHEN DICH (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit als
PFLEGEFACHKRAFT
BENEFITS
Familienfreundliche Schichtplanung
Attraktive Aufstiegsmöglichkeiten
Flache Hierarchien
* nach 1-jähriger Betriebszugehörigkeit
HANSA Pflegezentrum Westerstede
An der Hössen 6 · 26655 Westerstede T 04488 76308-0 · pzwesterstede@hansa-gruppe.info karriere.hansa-gruppe.info



Frohes Fest und ein gesundes neues Jahr!
VielenDankfürIhrVertrauen undIhreTreueimletztenJahr.
AutohausdeBuhre.K. Osterende10-12 26849Filsum
autohausdebuhr.go1a.de
3.000 NEUE BÄUME FÜR DEN KLIMASCHUTZ
GITTA CONNEMANN GRATULIERT REDFIT REMELS
Remels
Das Jahr 2000 wird vielen in Erinnerung bleiben. Manche glaubten, die Welt würde dann untergehen. Karsten Overlander gehörte nicht dazu - im Gegenteil: er investierte und gründete ein Fitnessstudio in Remels. Jetzt feierte das redfit Remels 25-jähriges Jubiläum. Auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann gratulierte.
Im redfit an der Schützenstraße stehen Gesundheit, Fitness und Gemeinschaft im Vordergrund. Es werden unterschiedlichste Trainingsmöglichkeiten, Beratungen, Kurse etc. geboten - für Jung und Alt, Gruppen oder Einzelkämpfer. Damit steht der Betrieb von Karsten Overlander stellvertretend für die Branche. Gitta Connemann erklärt: „Die Studios sind mehr als „Muckibuden“. Sondern moderne Fitness- und Gesundheitszentren für unterschiedliche Zielgruppen. Rund 12 Millionen Menschen be-

suchten in Deutschland im vergangenen Jahr ein Fitnessstudio. Davon gibt es heute mehr als 9.000 in Deutschland. Darunter sind viele Mittelständler - so wie Karsten Overlander und sein Team.“
Gleichzeitig dankte Connemann Overlander und seinem Team: „So wie es beim Mittelstand ist, wurde jetzt beim 25-jährigen Jubiläum an andere gedacht und Spenden für das Schutzengel-Huus in Remels gesammelt.“

Uplengen
Die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) setzt ihr Engagement für den Klimaschutz fort: Im Rahmen der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ hat die Bank erneut die Baum-Pflanzaktion „Wurzeln“ unterstützt und 3.000 weitere Baumsetzlinge gespendet. „Die Setzlinge wurden auf einer Waldfläche in Uplengen-Großoldendorf gepflanzt und bilden den Grundstein für einen vielfältigen Mischwald aus Stieleiche, Buche, Roterle, Ulme, Kirsche und Edelkastanie“, erklärt RVB-Vorstandsmitglied Mario Baumert.
Für die Aktion wurde eine Summe von rund 20.000 Euro investiert. „Die Finanzierung erfolgte durch die Reinerträge unseres VR-Gewinnsparens. Neben den Gewinn- und Sparsummen entstehen hierbei auch
Erträge, die gezielt für gemeinnützige und kulturelle Projekte in der Region eingesetzt werden. Unsere Gewinnsparer leisten damit einen wertvollen Beitrag für das gesellschaftliche und kulturelle Leben vor Ort“, so Baumert weiter. Bereits im vergangenen Jahr konnte die RVB 3.000 Setzlinge spenden.
Das Projekt „Wurzeln“ ist Teil der übergeordneten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ der Volksbanken Raiffeisenbanken, die in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) durchgeführt wird. Ziel der Initiative ist es, den Wald als natürlichen CO2-Speicher zu erhalten und für kommende Generationen zu sichern.
Mit dieser Aktion unterstreicht die Raiffeisen-Volksbank eG ihr nachhaltiges Engagement für den Klimaschutz und die Region.

SOCCERCOURT UND REMISE AUF DEM AREAL BEI DER GRUNDSCHULE/KITA WERDEN KINDER BEGEISTERN

Stapel
Vieles hat sich auf dem Areal der Grundschule in Stapel in den letzten Jahren getan. Und es gibt wieder neues zu berichten: In den letzten Wochen waren wieder viele Hand-
werker zu sehen. Zum einen war die Firma Sport Thieme damit beschäftigt, einen neuen Soccercourt aufzubauen und zum anderen hat das Bauunternehmen Janßen (Remels) eine Remise in unmittelbarer
Nähe errichtet. Die Pflasterarbeiten erfolgten durch die Firma Post (Remels), die Erdarbeiten erledigte die Firma Sassen (Jübberde).
Kosten sind der Gemeinde erfreulicherweise nicht entstanden. Denn

die Verwaltung konnte erneut Fördermittel in Höhe von 477.000 Euro im Rahmen der Förderkulisse Investitionsprogramm Ganztagsausbau abgreifen.
Ein Teil der Summe fließt zur Grundschule Hollen. Dort sollen Dachsanierungsarbeiten sowie die Sanierung der sanitären Anlagen in der Turnhalle geleistet werden. 240.000 Euro wurden für die Baumaßnahmen in Stapel veranschlagt. 134.000 Euro konnten aus der Förderung verwendet werden. Eine Restdifferenz von 106.000 Euro konnte aus einer Erbschaft beglichen werden. Der Erblasser hatte sich gewünscht, dass das Geld aus seiner Erbschaft den Kindern in Stapel zu Gute kommen sollte.
Beide "Immobilien" sind fast fertig und die feierliche Einweihung soll im Rahmen des Adventsbasars der Grundschule am 28. November erfolgen.








Remels
In der Woche vom 13. bis 17. Oktober stand in der KITA-Kinnertied alles im Zeichen der Verkehrssicherheit. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen beschäftigten sich die Kindergarten- und Krippenkinder, in den letzten Wochen, intensiv mit dem Thema „Sicher unterwegs im Straßenverkehr“. Ziel der Aktionswochen war es, den Kindern spielerisch beizubringen, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen und auf mögliche Gefahren achten können.

Das Abschluss-Highlight war der Fahrzeugtag: An diesem durften die Kinder ihr eigenes Fahrrad, Laufrad, Roller oder Bobbycar usw. mitbringen. Auf dem Gelände wurden verschiedene Übungsstationen aufgebaut, an denen die jungen Verkehrsteilnehmer ihr „Können unter Beweis“ stellen konnten. Beim Slalomfahren, bei Bremsübungen und beim Üben an der Ampel oder am Zebrastreifen lernten die Kinder, worauf sie im Alltag achten müssen. Ganz wichtig: Bei Rot wird stehen geblieben!

Neben den praktischen Übungen wurde auch über das richtige Verhalten in der dunklen Jahreszeit gesprochen. Denn jetzt, wo es morgens später hell und abends früher dunkel wird, spielt Sichtbarkeit eine noch größere Rolle. Die Kinder erfuhren, warum Warnwesten, reflektierende Kleidung und ein gut sitzender Fahrradhelm so wichtig sind, um sicher ans Ziel zu kommen. Außerdem wurde das richtige Überqueren der Straße geübt – mit dem Merksatz: „Erst nach links, dann nach rechts, dann wieder nach links schauen!“
Zum Abschluss der Woche gab es eine kleine Auszeichnung für alle fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Die Kindergartenkinder erhielten stolz ihren eigenen Fahrzeugführerschein, während die Krippenkinder für ihr eifriges Mitmachen eine Teilnehmermedaille bekamen. Mit viel Begeisterung und Neugier waren die Kinder dabei. Am Ende der Woche konnten alle stolz sagen: Sicher unterwegs zu sein, macht Spaß – und ist kinderleicht, wenn man weiß, worauf es ankommt.






PENNING GmbH

Altpapierannahme kostenlos
26689 Augustfehn

Telefon: 04489-935341
Handy 0173-87 50 474
info@penning-container.de
Jübber
Bi de Vorschulgrupp „Klüterbande“ steiht nich dat strenge Öven, sondern dat Spoolen mit Hart un Hand in’n Vördergrund. Hier waart mit veel Freid an Bookstaven, Tahlen und Geschichten spoolen arbeit man ok mit de Natur rundüm.

De Lütten gaht rut, keken, wat üm se so leeft und leert ganz spielerisch, vör de Umwelt toschaun. Ob bi’n spaziern in’n Wald, dat Kieken na Insekten oder dat Klütern mit Stock und Steen – de Klüterbande wiest: Lernen kunn man överall.
„Wi wüllt de Kinners nich allens vörschrieven, man ehr Neugier opwaken und ehr Spooß an’t Lernen fastmaken,“ seggt Carina Wolters, de Boss vun’t Kinnergarden.

„Wichtig is us, dat de Kinners in’t Tohopen stark warrn un sik seker föhlen för dat, wat in de School op se tokommt.“
Mit veel Bewegung, Kreativität un’n blieden Mitnanner bringt de „Klüterbande“ so Lücht in’n Alltag und maakt den Weg in de School to’n richtig spannenden Abenteuer.
Text/Foto: Carina Wolters
AM 6. MÄRZ IN REMELS MIT MALADÉE Uplengen
Anlässlich des Weltfrauentages 2026 haben die beiden langjährigen Organisatorinnen Helga Roßkamp von den Uplengener Landfrauen und Beate Bäuerle, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Uplengen, die Musikkomödiantin „Maladée“ eingeladen.
Die glamouröse Chaos-Chantöse ist eine brisante Mischung aus Mata Hari, Mireille Mathieu und ein bisschen Louis de Funès. Mit ihrer eindrucksvollen Stimme und ihrer bezaubernden Strahlkraft ist sie nicht nur eine akustische und visuelle Sensation, sondern ein GanzkörperFeuerwerk an Emotionen, das mitten ins Herz trifft. Maladée entführt das Publikum in eine eigenartige

Welt aus Glamour und Katastrophe. Die Primadonna versteht es, aus jeder Begebenheit ein Großereignis zu machen, immer verpackt in Chansons von Edith Piaf über Dalida bis hin zu Charles Aznavour. Mit groteskem Witz und Doppeldeutigkeit bringt sie sich am liebsten selbst aus dem Konzept. Überraschung ist ihr Markenzeichen und das „Grand Désastre“ ist praktisch programmiert.
Erleben Sie die unverwechselbare Bühnenpräsenz von Maladée am 06. März 2026 um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Remels, Lindenallee 1, 26670 Uplengen.
Karten sind ab dem 15.12.2025 für 20,00 € bei der Touristik Uplengen, Alter Postweg 103, 26670 Uplengen, erhältlich.
AM 20. SEPTEMBER IN DEN HOLLENER
Hollen
Anlässlich des Weltkindertages haben die Kita Hollen und Kita Hollen Oll School ein besonderes Zeichen gesetzt: Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Kinderrechtsbaum gepflanzt. Dieser Baum soll täglich daran erinnern, dass jedes Kind Rechte hat – auf Schutz, Bildung, Mitbestimmung, Spiel und vor allem auf eine glückliche und gesunde Kindheit.
In der gesamten Woche wurde sich intensiv mit dem Thema ,,Kinderrechte" beschäftigt. Die Kinder haben spielerisch und kreativ erfahren, welche Rechte sie haben und warum diese so wichtig sind. Als sichtbares Zeichen gestalteten die Kinder bunte Fähnchen, die nun den Baum und den Spielplatz schmücken und ihn zu einem lebendigen Symbol machen.
Ein besonderes Highlight war das Kochen im Haus: Für alle Kinder der Kita Hollen und der Kita Hollen Oll School wurde ein leckeres, für die Familien kostenfreies, Mittagessen zubereitet. Damit sollte gezeigt wer-

den, wie schön es ist, Gemeinschaft zu leben und das Recht auf gesundes Essen für alle Kinder sichtbar und erlebbar zu machen. Mit dieser Aktion möchten wir nicht nur feiern, sondern auch daran erinnern, dass Kinderrechte keine Selbstverständlichkeit sind – und dass wir alle gemeinsam dafür sorgen müssen, dass sie gelebt werden.
Damit Sie im Frühjahr sicher in die neue Gartensaison starten können, nutzen Sie jetzt unsere Inspektionsangebote.
• Motorölwechsel (inkl. Ölfilter)
• Zündkerzenwechsel
• Messer schärfen und auswuchten
• Luftfilterwechsel
• Motor einstellen
• Prüfung von Ölstand und Getriebe, Sicherheitseinrichtung und Elektrik, Batterie, Bowdenzüge, Startvorrichtung sowie aller Riemen und Riemenscheiben
• Messerspindel prüfen und schmieren
• Reifendruck einstellen

• Vorderachsschenkel und Aufsitzmäher abschmieren
Geräte mit 2-Zylinder-Motoren inkl. Material 120,00 €
Geräte mit 1-Zylinder-Motoren inkl. Material 110,00 €

• Motoröl- und Zündkerzenwechsel
• Messer schärfen und auswuchten
• Luftfilterwechsel
• Startvorrichtung prüfen und Motor einstellen
• Bowdenzüge prüfen bzw. Radantrieb und Keilriemen prüfen 45,00 €
Auf Wunsch holen wir Ihren Rasenmäher ab und bringen diesen zurück, sprechen Sie uns einfach an.








Stapel
An der Grundschule Lengenerland in Stapel findet am Freitag, den 28. November von 15.30 Uhr bis 18 Uhr der beliebte Weihnachtsbasar statt. Auf dem Schulgelände erwarten die Gäste leckere Verzehrangebote, Mitmachaktionen, eine große Tombola sowie Verkaufsstände.
Ein Highlight dürfte in diesem Jahr aber die feierliche Eröffnung des neuen Soccercourts sein.
"Kommt vorbei, bringt Familie und Freunde mit und genießt einen gemütlichen Nachmittag in vorweihnachtlicher Atmosphäre".
TROTZDEM ERFOLG
Uplengen
Der Herbstmarkt in Remels lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Während viele Parteien traditionell mit Informationsständen vertreten waren, verzichtete der FDPOrtsverband Uplengen bewusst auf einen eigenen Stand.
Auch wenn es in Uplengen eine lange Tradition ist, dass die Parteien mit einem Stand Werbung machen, finden doch die meisten Mitglieder des FDP- Ortsverbandes, dass Politik nicht auf ein Volksfest gehört.






Rasen-/Aufsitzmäher · Motorsägen · Zubehör · Service




Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September, öffnete die historische Mühle in Remels von 11 bis 17 Uhr ihre Türen für interessierte Besucher. Trotz wechselhaften Wetters nutzten mehr als 60 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die besondere Atmosphäre der zweistöckigen Holländerwindmühle hautnah zu erleben.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird er von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert – unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Mit dieser bundesweiten Aktion wird das Bewusstsein für Denkmalpflege und Geschichtsbewahrung gestärkt – und viele Denkmäler, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, öffnen ihre Türen für interessierte Besucher.
Die beiden ehrenamtlichen Mühlenwarte Dieter Diener und Johann Kießetz nahmen die Besucher mit auf eine kleine Zeitreise und vermittelten auf anschauliche Weise die Geschichte der Mühle sowie die traditionelle Mehlherstellung im 19. Jahrhundert. Die Führungen fanden großen Anklang und boten spannende Einblicke in die frühere Arbeitsweise und Technik.
Verstärkung gesucht: Mühlenwarte mit Herzblut Um auch künftig solche besonderen Veranstaltungen zu ermöglichen, sucht die Gemeinde Uplengen engagierte Unterstützer, die Interesse haben, als Mühlenwart aktiv zu werden. Ob bei Führungen, kleinen Aktionen oder der Instandhaltung – wer Freude an Geschichte, Handwerk und dem Erhalt eines bedeutenden Kulturgutes hat, ist herzlich willkommen. Interessierte können sich gerne bei der Gemeinde Uplengen melden – telefonisch unter 04956/911712 oder per E-Mail an touristinfo@ uplengen.de.
Stattdessen beteiligten sich FDPMitglieder in anderer Form: Sascha Balzen engagierte sich als Vorsitzender der Gemeinschaft Selbstständiger Unternehmer (GSU) maßgeblich in der Organisation des Marktes, und Helmut Sprang unterstützte die Veranstaltung am Stand der Lions. Anstelle von Werbemitteln hat sich der Ortsverband entschieden, das dafür vorgesehene Budget einer Einrichtung oder einem Verein in der Gemeinde zugutekommen zu lassen.
Bereits jetzt weist die FDP Uplengen außerdem auf eine eigene Veranstaltung im Januar hin: Beim geplanten „Glühwein- und FilmeAbend“ soll es in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen geben.

Telefon 04944-947090
Sie haben mehr, als nur die Erst& Zweitstimme. Ihre ganz persönliche Wahl. BESTATTUNGS-
Hauptstr. 325 | Wiesmoor | www.buss-bestattungen.de


Remels
In vielen Gärten fehlt der passende Platz für einen Nutzgarten. Um eine Lösung zu finden, hatten Albert Jünke und Rudi Brasch eine Idee: Freies Bauland mitten in der Siedlung nutzen, um dort Kartoffeln anzubauen.
Der Landeigentümer Heinrich Brandt stimmte dem Vorhaben zu und stellte das Bauland kostenlos

Remels
Marc Solbrig aus Remels sendete uns dieses lustige Foto. Ist es ein Schnecken-Zirkus oder eine Art Fahr- bzw. Kriechgemeinschaft? Auf jeden Fall ist es ein Bild im Blattje wert. Vielen Dank dafür.

zur Verfügung. Unterstützung bekamen sie von Franz Franzen und Malte Boekhoff. Im Frühjahr 2020 setzte das Team das Projekt in die Tat um. Auf ca. 350 Quadratmetern wurde mit einem alten Deutz-Traktor aus dem Baujahr 1967 das Land gepflügt, mit Kuhmist gedüngt und dann wurden die ersten Pflanzkartoffeln gesetzt. Schon die erste Kartoffelernte im Jahr 2020 fiel ausgesprochen gut aus. Die Kartoffeln

wurden nach der Ernte gegen eine Spende für einen guten Zweck abgegeben. Ab dem zweiten Jahr kamen zusätzlich Gemüse wie Kürbis, Möhren, Bohnen und Grünkohl dazu.
Das Ganze läuft seither jedes Jahr weiter. Bis heute konnten aus dem Kartoffelprojekt über 4000 Euro für verschiedene Organisationen (z.B. ein Krankenhaus in Peru, Hospiz Ammerland, Ahrtal) gespendet wer-
den.
Das Teamprojekt macht allen Spaß, obwohl sie auch gegen Kartoffelkäfer und Unkraut kämpfen müssen, denn Sie setzen dabei auf biologischen Anbau und verzichten auf chemische Mittel.
Diese Idee zeigt, dass aus Freundschaft und dem gemeinsamen Arbeiten in der Natur Positives entstehen kann – sowohl für die Ernte als auch für den guten Zweck.
Am 26. Oktober kamen 41 Seniorinnen und Senioren aus Selverde zu einem Bingo-Nachmittag zusammen. Bei Kaffee und leckeren Torten wurde eifrig gespielt, gelacht und mitgefiebert. Insgesamt gab es 15 tolle Gewinne zu ergattern. Da Bingo als „NaturLotterie“ gilt, wurden natürlich auch naturnahe Preise verlost. Darunter ein Insektenhotel, ein Igelhäuschen, Obst- und Präsentkörbe mit Honig und Heidepflanzen sowie ein Apfelbaum.
Für besondere Begeisterung sorgten die beiden Hauptpreise – jeweils zwei Karten für eine Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt im niederländischen Bourtange.
Ein rundum gelungener Nachmittag, der allen Teilnehmenden und dem Team vom OBV viel Spaß bereitet hat.










GEHT ANS HOSPIZ WESTERSTEDE

Remels/Westerstede
Wegen des nicht so guten Wetters beim diesjährigen Herbstmarkt in Remels gab es leider keinen Erlös im vierstelligen Bereich, so dass der LIONS Club Uplengen dem AMMERLANDHOSPIZ nur 500 € überreichen konnte. Dennoch freute sich die Lei-
terin Kea Bünnemeyer über diese Spende, die sie gut für Beratungsstunden in Grundschulen gebrauchen könne. Man würde Schülerinnen und Schülern in den 4. Schuljahrgängen unter anderem durch den Kauf von Materialien das Thema Tod näherbringen, sie für mögliche Traueranlässe sensibilisieren können.

Berlin/Uplengen/Westerstede
In einer Sitzungswoche des Deutschen Bundestages freut sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann immer über Besuch aus der Heimat. Das Gymnasium Westerstede gehört zwar nicht direkt zum Wahlkreis der Christdemokratin, ist jedoch regelmäßiger Gast in der Hauptstadt - und bei Connemann. Das liegt auch an den vielen Uplengenerinnen und Uplengenern, die hier zu Schule gehen. Unter Leitung von Ulrike Manßen machten sich jetzt 21 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums ein Bild aus dem Herzen der Demokratie. Darunter nicht nur Ammerländer, sondern auch viele Jugendliche aus Remels
und Umgebung. Die Allermeisten kennen das Gebäude mit der Glaskuppel nur von Bildern. Gitta Connemann sorgte jetzt für besondere Einblicke. Sie erzählte aus ihrem Alltag in Berlin und stand den 17.-18.-Jährigen Rede und Antwort. Connemann dankte den Lehrern für ihren Einsatz. Denn sie sind es, die den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu dem Ort ermöglichen, an dem die Gesetze für ganz Deutschland gemacht werden: den Deutschen Bundestag. Aber auch von den Jugendlichen zeigte sich Connemann beeindruckt. "Die Schüler waren interessiert, offen, verständnisvoll. Sie stellten Fragen und diskutierten. Das gibt mir Hoffnung für die Zukunft. Danke für Euren Besuch."

Alles für den guten Schlaf
- Daunenbetten
- Klimafaserbetten
- Naturhaarbetten
- Kopf- u. Nackenkissen
- Matratzen mit Probeschlafen
- Lattenroste
Klimafaser-DUO-Betten
Kuschelige Betten für den Herbst/Winter ab
54,95 Daunenbetten, 3x4 Kassette 129,95 ab
Schöne Auswahl an Kuscheldecken
Sind´s die Betten, geh zu
Mode - Textil - Betten


Mittwochnachmittags geschlossen
Uplengen-Remels 04956-1268
Uplengen
Ein besonders freudiges Ereignis konnte der Touristik Uplengen e.V. kürzlich feiern: Bärbel und Kurt Kolodziejski aus dem Münsterland verbringen bereits seit zehn Jahren regelmäßig ihren Urlaub in unserer Gemeinde. Zwei- bis dreimal im Jahr zieht es sie in die Ferienwohnung Hörnmoor zu Familie Saathoff in Remels.
Ursprünglich sind die beiden auf einer Touristikmesse in der Nähe ihrer Heimatstadt auf Uplengen aufmerksam geworden. Eigentlich hatten sie zunächst eine andere Unterkunft im Blick, doch der Zufall führte sie zu Familie Saathoff – und daraus
entwickelte sich eine langjährige Freundschaft.
Heute reisen nicht nur Bärbel und Kurt Kolodziejski nach Uplengen, sondern auch Familie und Freunde folgen gerne ihrem Beispiel. Besonders das Radfahren durch die abwechslungsreiche Landschaft und gemeinsame Ausflüge mit Familie Saathoff stehen hoch im Kurs. Auch die gute Luftqualität schätzen die treuen Gäste sehr und nennen sie als wichtigen Grund, immer wieder nach Ostfriesland zurückzukehren. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Geschäftsführer des Touristik Uplengen e.V., Malte van Mark, einen Präsentkorb an Ehepaar Kolodziejski.




















Ihr Fachbetrieb für: Stahlbleche
VA-Bleche
Aluminium
Zink- und Kupferbleche
Individuelle Fertigungen nach Ihren Wünschen und Planungen.
Ilexstraße 16 Wiesmoor - Hinrichsfehn 04944 - 91 42 88

Frohe Weihnachten
Mein gesamtes Team und ich wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, ein frohes Fest und einen guten Start ins Jahr 2026.
Sie suchen noch das passende Geschenk oder wollen sich selbst eine Freude machen? Wir bieten eine große Auswahl an nützlichen Weihnachtsideen.
Kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne.
Gartentechnik Klaassen
Neilanderweg 4 26670 Uplengen Tel.: 04956/409470
www.gartentechnik-klaassen.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Remels
Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten am 18. September Bärbel und Karl-Heinz Hahn aus Remels.
Für die vielen Aufmerksamkeiten und Geschenke bedankt sich das Jubelpaar insbesondere bei den Kindern. Außerdem für den reichlichen Gartenschmuck, über den sich das Paar besonders freute.
info@kanttechnik-schumacher.eu
Uplengen
Der Touristik Uplengen e.V. wurde 1976 gegründet und hat sich seither als feste Größe in der touristischen Entwicklung der Gemeinde etabliert. Stets im Wandel und mit neuen Ideen aktiv, trägt der Verein bis heute entscheidend dazu bei, Uplengen für Gäste attraktiv zu machen und gleichzeitig die örtlichen Gastgeber zu unterstützen.

Ein wichtiger Baustein ist die Vermittlung von Ferienunterkünften Der Verein erstellt regelmäßig das Gastgeberverzeichnis, betreut die Vermieter und steht ihnen beratend zur Seite. Mit zwei Vermietertreffen pro Jahr sowie der jährlichen Jahreshauptversammlung im Frühjahr sorgt der Touristikverein für einen regen Austausch innerhalb der Gemeinschaft. Auch die Besuche auf Tourismusmessen gehören fest ins Programm, um Uplengen überregional sichtbar zu machen. Erfolgsfaktor sind auch die guten Übernachtungszahlen: Mit mehreren zehntausend Übernachtungen jährlich zeigt sich, dass Uplengen als Ferienziel immer beliebter wird. Für die Gäste wird zusätzlich viel geboten –von der Uplengener Gästekarte mit zahlreichen Vorteilen über den Verkauf von Radwander- und Postkarten sowie weiteren tollen Merchandising Produkten, die in der Tourist-
Information im Schillbülthuus erhältlich sind, bis hin zum Ticketverkauf der Borkumfähre der AG Ems, der MS Dollard nach Ditzum-Emden-Delfzijl oder Veranstaltungen. Auch geführte Touren mit der MS Ella bereichern das Angebot.

Neben der Gästebetreuung spielt auch die Öffentlichkeitsarbeit eine große Rolle. Der Verein ist mit einem aktiven Social Media Auftritt präsent, erstellt Printprodukte und arbeitet eng mit der Gemeindeverwaltung sowie den Nachbarregionen im Südlichen Ostfriesland zusammen.
„Unser Verein lebt vom Miteinander – Gastgeber, Mitglieder und Gäste profitieren gleichermaßen. Wir wollen Uplengen als Urlaubsregion noch sichtbarer machen und freuen uns über jede Unterstützung, sei es durch engagierte Mitglieder oder neue Gastgeber,“ betont der Geschäftsführer des Touristik Uplengen e.V. Malte van Mark.
Interessierte erreichen den Verein in der Tourist-Information im Schillbülthuus, Alter Postweg 103, 26670 Uplengen. Telefonisch unter 04956 – 912177 oder jederzeit online. Auf Facebook (@touristinfo.uplengen) und Instagram (@uplengentourismus) gibt es regelmäßig aktuelle News, Tipps und Einblicke – so bleiben Gäste, Gastgeber und auch die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Uplengen stets auf dem Laufenden.
Remels
Interessantes vom RVB-Herbstmarktlauf. Hier startete Dr. Helmut Sprang als 80-jähriger mit weiteren 60 6,8 km-Läufern, wurde dabei Letzter und dennoch stand er als Erster auf dem Siegertreppchen.

Wie macht man das?
Ganz einfach: Man muss ein gewisses Alter haben und keine weiteren Mitläuferinnen oder Mitläufer in der Altersklasse, schon gibt es dann nur einen und der ist der Sieger.
Uplengen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Leer bietet wieder die mobile Sammlung von Schadstoffen an.
Termine in der Region sind:
• 26. November 2025: Wertstoffhof Uplengen, Cirksenastraße 12, von 9 bis 10.30 Uhr
• 26. November 2025: Wertstoffhof Jümme, Hullenweg 1 in Filsum, von 11.30 bis 13 Uhr
• 26. November 2025: Wertstoffhof Hesel, An der Fabrik in Hesel, von 14.15 bis 15.45 Uhr

















Geschäftsstelle Lammertsfehn
Geschäftsstelle Lammertsfehn
Tel. (0 49 57) 91 0 91 www.janssen-ditzum.de
Tel. 04957 91091
www.janssen-fehn.de
Tel. (0 49 57) 91 0 91 www.janssen-ditzum.de Hauptstraße 82 26847 Lammertsfehn
BAUMASSNAHME AM 16.09. ABGENOMMEN
Remels
Freigegeben wurde am 16. September die "Rettungsgasse", ein etwas ungewöhnlicher Name für eine Straße. Wer aber weiß, dass diese u.a. zum neuen Feuerwehrhaus der Feuerwehr Uplengen-Mitte führt, wird es verstehen.
Die Rettungsgasse gehört aber auch gleichzeitig zur Erschließungsmaßnahme des Baugebiet "Südlich der Schleusenstraße".
Die Länge dieser Straße beträgt etwa 190 Meter und die Baumaß-
nahmen kosteten etwa 390.000 Euro. Ausführendes Unternehmen war die Firma Post aus Remels. Es wurden unterirdische Leitungen für Schmutzwasser- und Oberflächenwasserkanal angelegt.
Die Fahrbahn wurde in Asphalt errichtet, die Nebenanlagen (Fußweg/ Bürgersteig) wurden gepflastert. Bei der Abnahme waren Vertreter der Gemeindeverwaltung sowie der Firmen Post und Kremer Klärgesellschaft anwesend. Sie machten sich ein Bild vom Ergebnis der Baumaßnahmen.
Am 30. Juli 2023 war die feierliche Eröffnung des Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels. Viel wurde im Vorfeld, aber auch danach berichtet. Häufig fanden Spendenaktionen statt, die zu Gunsten dieser Einrichtung durchgeführt wurden.
Das Blattje hat Ulf Thiele, Vorsitzender des Fördervereins Schutzengel-Huus Michael e.V., gefragt, was in den vergangenen zwei Jahren eigentlich so alles in diesem Haus am Kanal gemacht wurde und wofür das Schutzengel-Huus genau steht…
Für welche Art von Patienten –oder spricht man von „Gästen“ – ist das Schutzengel-Huus vorgesehen?
Das Schutzengel-Huus ist eine Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen, die Intensivpflege bedürftig sind. Es handelt sich dabei oftmals um frühgeborene Kinder, die erhebliche Entwicklungsdefizite haben und daher in der Regel, wenn sie zu uns kommen, Intensivpflegebedürftig, also auf


Beatmung und Ernährungssonde und eine Rund-um-die-Uhr-Pflege angewiesen sind. Andere Bewohner sind durch Stoffwechselerkrankungen oder einen Gendefekt schwer erkrankte junge Menschen. Fachlich ausgesprochen handelt es sich um Kinder und Jugendliche mit einer außerklinischen Intensiv-Verordnung.
Wir nehmen diese Bewohner bei uns auf, wenn sie von der Intensivstation des Krankenhauses in die ambulante häusliche Intensivpflege entlassen werden sollen. Denn es braucht viel Zeit, um ein qualifi-
ziertes und personell ausreichend starkes Pflegeteam aufzubauen. Das kann bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen. In dieser Zeit sind die Kinder bei uns in guten und professionellen Händen. Und die Eltern werden von unserem Team in der Pflege ihrer Kinder geschult und angeleitet, damit sie selbst auch mit den Geräten, Medikamenten und in der Pflege ihrer Kinder geschult und auch für Krisensituationen gerüstet sind.
Diese Brückenfunktion zwischen dem Krankenhaus und der ambulanten Intensivpflege zuhause, bis















das Pflegeteam steht und alles für die Überleitung nach Hause vorbereitet ist, Umbauten, Anschaffung von Bett und Geräten, usw., diese Brückenfunktion ist die Hauptaufgabe des Schutzengel-Huus.
Im Einzelfall nehmen wir Kinder auch für einen längeren Zeitraum auf, wenn eine ambulante Pflege zuhause, aus welchen Gründen auch immer, unmöglich scheint. Und wir bieten Familien an, ihr intensivpflichtiges Kind für einige Wochen aufzunehmen, damit sie selbst die Möglichkeit haben, einmal in Urlaub zu fahren oder etwas für sich und ihre Familie zu tun. Häufig sind ja auch weitere Kinder in der Familie, die leicht zu kurz kommen können.
Wie viele Patienten – oder sagt man „Gäste“ – haben es bisher genutzt?
Die Diakonie als Träger hat in der Startphase das Haus in mehreren Schritten hochgefahren, denn zunächst mussten ja für diese Aufgabe qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen werden. Inzwischen hatten wir zwölf junge Bewohnerinnen und Bewohner mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen und Bedürfnissen, die wir manchmal mehrere Monate oder sogar über eineinhalb Jahre aufgenommen haben. Wir waren also für die Anlaufphase – in der sind wir




















19 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER MIT UNTERSCHIEDLICHSTEN AUSBILDUNGSBERUFEN
ja immer noch – sehr gut belegt. Je nachdem, welcher Bedarf besteht, haben wir mal mehr und mal weniger Bewohner. Es kann auch vorkommen, wenn wir gleichzeitig Bewohner in die häusliche Pflege überleiten, dass das SchutzengelHuus – zwischendurch auch mal keine Belegung hat. Das wird auch immer mal wieder so sein.
Zeitweise wohnen übrigens auch die Eltern und Geschwister im Schutzengel-Huus. Dafür haben wir drei Apartments. Dann können sie nah bei ihren Kindern sein und lernen, wie sie selbst die Pflege ihrer Kinder unterstützen und bewältigen können, wenn es erforderlich ist.
Von wo kommen die Patientinnen und Patienten?
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner kommen fast immer aus einer Kinderklinik und dort von einer Intensivstation. Das kann Oldenburg, Leer, Bremen, Hannover, Göttingen, Hamburg oder auch Lingen oder Münster sein. In einigen Fällen kommen auch Bewohner aus anderen Einrichtungen, die nicht wie das Schutzengel-Huus auf die KinderIntensivpflege spezialisiert ist.
Gab es auch Patienten aus unserer Region?
Ja klar. Zwei Drittel unserer bisherigen Bewohner kamen aus der
friesland und dem Ammerland. Einige von ihnen werden auch jetzt noch in der ambulanten KinderIntensivpflege der Diakonie HeselJümme-Uplengen, MoKids, zuhause gepflegt.
Aber wir hatten auch schon vereinzelt Kinder aus dem Hamburger Umland, dem Landkreis Cloppenburg und aus Bremen bei uns. Wie viele Patienten können gleichzeitig diese Einrichtung besuchen?
Wir können maximal sechs Bewohner gleichzeitig aufnehmen. Das ist aber eine absolute Obergrenze, damit diese intensive Pflege sehr gut geleistet werden kann. Bisher waren über längere Zeit gleichzeitig fünf Kinder und Jugendliche, teilweise mit ihren Familien, im Haus. Im Moment sind wir hingegen gerade in einer Übergangsphase, da unser Team mehrere Bewohner nach Hause überleiten konnten und zwei Bewohner auch auf ihrem letzten Weg begleitet hat. Wir sind jetzt im Kontakt mit den Kinderkliniken in Norddeutschland, um wieder neue Kinder aufzunehmen, wenn die Entlassung aus den Kliniken ansteht. Zwischendurch sind dann auch mal Urlaubskinder bei uns. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im SchutzengelHuus beschäftigt?

Diakonie im Schutzengel-Huus aus 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Teilzeitkräfte und Vollzeitkräfte mit unterschiedlicher Ausbildung. Zudem arbeitet das SchutzengelHuus mit Fachärzten und Therapeuten aus der Region zusammen. Darf man vielleicht über ein konkretes Beispiel berichten?
Und welche Erfahrungen es dabei von den Eltern gab?
Wie gesagt, ist uns der Schutz der Persönlichkeitsrechte unserer Bewohner sehr wichtig. Aber ich kann beispielsweise die Geschichte des kleinen Mädchens erzählen – nennen wir sie Anna – die als Frühchen zu uns kam, am Beatmungsgerät und mit Magensonde. Da sie bei
ßig einen Herzstillstand erlitt, bestand bei Ihr ein hohes Risiko, dass sie es nicht schafft. Die Pflegekräfte im Schutzengel-Huus haben sie häufiger wiederbeleben müssen. Sie war mehr als ein Jahr – gemeinsam mit ihren Eltern bei uns. Die haben sie im Schutzengel-Huus zum ersten Mal überhaupt in den Arm nehmen können und gemeinsam mit ihr einen guten Weg genommen. Anna hat sich großartig entwickelt. Wurde bei uns auch getauft. Als sie das Schutzengel-Huus verließ, konnte sie sogar sogar schon weitgehend von der Beatmung entwöhnt werden. Sie hat jetzt die Chance, sich verzögert, aber doch weitgehend ohne Einschränkungen




Ein anderer Fall ist ein Junge –nennen wir ihn Daniel – der im Alter von fünf Jahren an sogenannter Kinderdemenz erkrankte. Das ist eine durch einen Gen-Defekt ausgelöste Erkrankung bei der Kinder, die sich zunächst völlig normal entwickelt haben, plötzlich ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten wieder zu verlieren beginnen. Daniel kam mit 13 Jahren zu uns. Er sollte nur vorübergehend bei uns bleiben, bis ein Hospiz seinen letzten Weg begleitet. Wir sind ja kein Hospiz, sondern eine Einrichtung für die Intensivpflege. Bei Daniel war die Entwicklung letztlich so, dass er eine längere und auch sehr gute Zeit bei uns hatte. Die gute Arbeit des Teams hat geholfen, seine Gesundheit eine Zeit lang zu stabilisieren. Seine Eltern konnte regelmäßig bei ihm sein und haben dann auch zwischendurch bei uns gewohnt. Letztlich hat die Krankheit vor einigen Wochen aber gesiegt. Das Team der Diakonie hat dann gemeinsam mit den Eltern entschieden, dass er bis zum Schluss bei uns bleibt. Die ambulanten Hospizhelfer des Ammerland-Hospizes haben die Eltern und das Team unterstützt. So kannte Daniel dann bei uns friedlich und behütet einschlafen.
Wie könnte dabei ein typischer Tag aussehen?
Jedes Kind wird nach seinen in-

dividuellen Bedürfnissen versorgt und gepflegt. Der Tagesablauf richtet sich daher ganz nach den Besonderheiten und Bedürfnissen des Kindes, also ob es zum Beispiel Physio oder Ergotherapie braucht. In ihren Zimmern sind die Kinder sind eigentlich nur nachts und zu ihren Ruhezeiten. Tagsüber sind alle in unserem großen Gemeinschaftswohnzimmer. Dort wird gegessen, gespielt, Musik gehört, Geschichten erzählt, basale Stimulation angeboten, gegessen – wenn auch andersbasale Stimulation angeboten auch ansonsten pädagogisch mit den Kindern gearbeitet.

Wir haben einige ehrenamtliche Helfer, die sich zusätzlich mit den Kindern beschäftigen. Beim gutem Wetter werden Spaziergänge unternommen, es werden unser Rollstuhl-Rüttelpfad oder die Rollstuhlschaukel genutzt. Die Eltern können mit den Kindern, so sie mobil sind, auch eigene Unternehmungen machen. Es finden viele Aktionen gemeinsam mit den Bewohnern und Mitarbeitern statt. Das Leben im Schutzengel-Huus ist sehr vielfältig. Und diese Gemeinschaft tut den Kindern auch gut. Die Eltern versorgen sich in der Zeit, in der sie bei uns wohnen, übrigens selbst. Wir sind ja kein Hotel. Das funktioniert sehr gut so. Von den Eltern unserer bisherigen Bewohner haben wir nur sehr positive Rückmeldungen und viel Dankbarkeit erfahren.
Warum braucht es Spenden für diese Einrichtung? Gibt es keine Krankenkasse oder Versicherung, die die Kosten übernimmt?
Das Schutzengel-Huus muss ja unterhalten werden. Darum muss die Diakonie für die Zimmer eine Miete nehmen. Außerdem ist es bei Kindern nicht anders als bei Erwachsenen. Sie sind bei den Pflegekosten zuzahlungspflichtig. Und diese Kosten übernimmt für die Dauer des Aufenthalts der Kinder im Schutzengel-Huus der Förderverein vollständig. Denn die Familien haben schon so erhebliche Belastungen zu tragen – auch finanziell. Die Zuzahlung der Vollzeitpflege würde
Förderverein
Schutzengel-Huus e.V.
Spendenkonten:
Raiffeisen-Volksbank eG Uplengen
IBAN: DE72 2856 2297 0115 2408 00
BIC: GENODEF1UPL
Betreff : Schutzengel-Huus
Sparkasse Leer-Wittmund
IBAN: DE81 2855 0000 0150 7619 30
BIC: BRLADE21LER
Betreff : Schutzengel-Huus
Oder einfach online informieren: QR-Code mit dem Handy scannen.

die Familien ruinieren. Und das wollen wir natürlich verhindern. Daher übernimmt der Förderverein alle Kosten, die normalerweise auf die Familien zukommen, weil die Kassen sie nicht übernehmen.

Und da wir wollen, dass im Schutzengel-Huus best mögliche Bedingungen sind, übernehmen wir auch Anschaffungen, die von den Krankenkassen nicht aufkommen. Pädagogisches Spielgeräte, Spezialbetten, Snozelbeleuchtung, Kinderwagen, Terrassenüberdachung und ähnliches finanziert ja sonst niemand. Dafür sammelt der Förderverein also Spenden und übernimmt diese Kosten. Und wir freuen uns auch weiterhin über jede Unterstützung.

Für die symbolische Scheckübergabe trafen sich (von links) Birgit Kolb-Binder vom LIONS Club (IC) Ammerland Inamorata, Dr. Jürgen Dänekas und Dr. Helmut Sprang vom LC Uplengen, Kea Bünnemeyer vom Hospiz, Patrick O'Keeffee vom LC Ammerland und Karolin Baumert und Sandra Lotz vom LC Uplengen Amke van Lengen.
Uplengen/Westerstede
Eine besondere Freude konnten vier LIONS Clubs der Region dem Hospiz in Westerstede bereiten. Die Einrichtung hatte sich einen Quer-
bettsessel für ihre Arbeit mit den Bewohnern des Hauses gewünscht. Diese Sessel erleichtern sowohl den Helfenden als auch den betreuten Menschen in deren Mobilisierungsphase.

KFZ-Meisterbetrieb
KFZ-Ser vice KFZ-Service Johann Hagedorn Johann
Wir wünschen allen Kunden (und die es noch werden wollen) (und die es noch werden wollen) frohe Weihnachten, frohe ein gesundes neues Jahr ein gesundes neues Jahr sowie allzeit gute Fahrt. sowie allzeit Fahrt.
■ Motor
■ Bremsen
■ Fahrwerk
■ Elektrik
■ Karosserie
■ Klima
Uhlhor nstraße 6 · 26835 Firrel · Tel. (0 49 46) 99 02 20
Uhlhornstraße 6 · 26835 Firrel · Tel. 49 99 02 20

Von Heike Elsner-Hibben
Also ich liebe Adventskalender. So richtig. Jedes Jahr habe ich mehrere Exemplare: als Buch, mit Bildern, mit Schokolade, zum Ausmalen, selbstgemachte, und auch ein Hörspiel ist mit dabei. Wie man sieht, bin ich voll im Thema.
Nun habe ich mit meiner Freundin und meiner Mutter seit ein paar Jahren einen „Deal“ – wir machen uns gegenseitig einen Adventskalender. Und einen bekommt immer mein Sohn. Soweit, so gut.
Nun ist sowas mit ein wenig Vorbereitung verbunden. Und natürlich mit guten Ideen, was man an Kleinigkeiten dort hineintut. Also sattele ich die Hühner und mache mich auf, um nette Sachen für die Kalender zu besorgen.
Ich fahre los einzukaufen, und gehe in die einschlägigen Läden, die allerlei Tüddelkram anbieten, vieles von der Sorte „Dinge die die Welt nicht braucht“ – aber es sind auch immer einige schöne Sachen dabei. Noch einmal tief durchatmen und ab ins Vergnügen!
Bewaffnet mit einem Einkaufskorb ziehe ich also in die Schlacht. Durch die Eingangstür getreten, empfängt mich sofort ein Dauergeriesel von Weihnachtsmusik – leider aus der GEMA-freien Ecke. Ich versuche, das Gedudel weitestgehend zu ignorieren, und arbeite mich durch die Gänge, vorbei an haufenweise Weihnachtskram. Vor einem Regal mit besonderen Geschmacklosigkeiten bleibe ich stehen. Es ist dieses Phänomen, wenn man etwas schreckliches sieht. Man will weggucken, kann aber nicht. Ein über und über mit Glitzer bestreutes, winterliches Weihnachtshaus blinkt in allen erdenklichen Farben der bunten LED-Welt. Und daneben stehen gleich die nächsten Scheußlichkeiten, passend zu dem ersten Glitzerhaus. Und ja, das LED-Licht wechselt dann auch noch die Farbe. Während ich mir diese Geschmacklosigkeit fassungslos ansehe, überkommt mich eine leichte Übelkeit. Nein, das hier wird es definitiv nicht in einen der Adventskalender schaffen, allenfalls zum

Schrottwichteln. Es ist wirklich hypnotisierend, wie das Licht die Farbe wechselt, und den kitschigen Weihnachtsmann, der auf dem Dach dieser Monströsität thront – mit einem Gesichtsausdruck, als hätte er grad einen Joint durchgezogen. Nun ja, die Grenze zwischen geschmackvoller Weihnachtsbeleuchtung und Amsterdamer Hafenpuff ist schnell mal überschritten.
Ich löse mich von dem hypnotisierenden Anblick und arbeite mich weiter voran. Ein paar Duftkerzen finden den Weg in meinen Korb, ebenso einige Küchenutensilien im Weihnachtslook. Servietten dürfen nicht fehlen, und natürlich auch Dekoartikel. Aber nichts mit LED.
Ein paar Tüten zum Verpacken brauche ich noch. Und Geschenkpapier. Ahhh, und hier haben wir noch ein supersüßes *piiiep* und noch ein schnuckeliges *piiiiep* (Sorry, aber die Adventskalenderempfänger lesen meine Kolumne, und ich will nicht spoilern ;)
Soweit so gut – jetzt ab zur Kasse. Da trifft mich das Dauergeriesel wieder mit aller Macht. Weihnachtslieder mit Huuu-Summerinnen. Das Gedudel grenzt an seelische Grausamkeit, ich würde sogar so weit gehen, es als Körperverletzung zu bezeichnen- zumal wir
uns erst im November befinden. Mitleidig sehe ich die Verkäuferinnen an. Aber die scheinen dagegen immun zu sein. Oder sie explodieren dann an Heiligabend, wenn die Familie gut gemeinte Weihnachtsmusik anmacht, und eben diese Verkäuferin dann im kleinen Schwarzen Amok läuft, während der geschmückte Tannenbaum das ganze Elend festlich beleuchtet…. Fantasie STOPP! Ich schüttele mich kurz und dann geht´s wieder. Die ganze Beute meines Streifzuges leere ich auf den Verkaufstresen, und bezahle dann.
Die gleiche Prozedur erfolgt in einem weiteren Laden – und ja auch hier gibt es ein paar Geschmacklosigkeiten zu vermelden. Dann ab nach Hause. Dort erst mal alles sichten und durchzählen, ob ich schon genug habe.
Bei einer schönen Tasse Tee wird erst mal alles sortiert und den entsprechenden Personen zugeteilt in verschiedene Kartons. Mmmmmh, ein paar Sachen fehlen noch. Aber mir fehlen noch Ideen. Ach, ich gucke einfach mal im Internet, vielleicht finde ich dort Inspiration. Ab zum PC und dann unter Suche „Adventskalender für Erwachsene“ eingegeben. Uh-Oh…. Holla, ich wusste nicht, dass es sowas gibt!
Adventskalender mit „Spielzeug“ und auch mit Stellungen – und damit meine ich nicht, wie man die Rentiere vor dem Schlitten platziert…Mann, Mann, Mann. Ich suche noch mal anders. Adventskalender für Frauen…..okay…gefühlt drölfzig Kalender mit Schminkzeug, ein paar esoterische Sachen… Chakren im Advent… und dann…Moment ohhha--- schon wieder so ein „Spielzeug“ Kalender… und was ist das? Erziehungsadventskalender für Eltern. Die Chancen von KI. Harrijasses. Gifft nix, watt dat nich gifft. Was haben wir hier? Adventskalender für`s Klo. Rätsel lösen während des ääh des Geschäfts. Naja, wer`s mag. Da wäre der Liköradventskalender schon eher was für mich. Ich arbeite mich weiter, und finde dann auch noch einige Ideen, für die restlichen Pakete. Den Rest fülle ich mit Schokolade und anderen Leckereien. Zufrieden lehne ich mich zurück und genieße meinen Tee. Ich liebe die Weihnachtszeit, aber ist ja manchmal auch etwas stressig und anstrengend. Da schießt mir eine Frage durch den Kopf – Wieso hat eigentlich noch keiner einen Adventskalender für Frauen "Ü-50" erfunden? Somit verschiedenen Schmerzsalben und Beruhigungsmitteln und Wein und Likören. So käme man wenigstens gechillt durch den Advent. Wäre vielleicht noch eine Marktlücke.
Ist ja auch wurscht. Ich habe auf jeden Fall meine Klamotten zusammen und kann die Kalender zusammenstellen. Und dann geht´s ans Tauschen – und Genießen! Ich freu mich schon wie Bolle!
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp für die Männer: Ein Adventskalender ist immer eine gute Idee. Es muss ja nicht der für`s Klo sein. Und es macht eventuell einen Fehlgriff beim Weihnachtsgeschenk wett…;)
Wie? Der perfekte Adventskalender für Männer? Kein Problem: Kauft einfach eine Kiste Bier! In diesem Sinne, eine schöne Weihnachtszeit!
Eure Carla Columna






Uplengen
Der FDP-Ortsverband Uplengen hat gemeinsam mit Gästen die Tischlerei Heyen in Jübberde besucht.
Im Mittelpunkt standen die Bedeutung des regionalen Handwerks sowie der Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen. Während einer ausführlichen Betriebsführung erhielten die Besucher Einblicke in die vielfältigen Leistungen des Unternehmens: von Fenstern, Türen, Treppen und Fußböden über Überdachungen bis hin zu individuellen Lösungen für den Innen- und Außenbereich. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Altbausanierung, bei der traditionelles Handwerk mit moderner Technik kombiniert und aus einer Hand organisiert wird.
Mit knapp 30 Angestellten gehört die Tischlerei Heyen zu den wichti-
gen Arbeitgebern in der Region. Der Betrieb ist als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet und setzt zugleich auf eine Digitalisierung seiner Arbeitsprozesse – von der Planung über die Fertigung bis hin zur Kundenbetreuung.
Aktuell entsteht zudem ein neuer Showroom, der den Kunden künftig die Möglichkeit bietet, sich direkt vor Ort einen Eindruck von Materialien, Designlösungen und handwerklicher Qualität zu verschaffen.
„Der direkte Kontakt mit Betrieben wie der Tischlerei Heyen ist für uns enorm wichtig, um zu verstehen, wie sich die Unternehmen in Uplengen entwickeln, so der Ortsverbandsvorsitzende Klaus Ringwald. Mit dem Besuch unterstrich die FDP Uplengen die Bedeutung des Handwerks als tragende Säule der regionalen Wirtschaft. Der Austausch soll auch in Zukunft fortgeführt werden.
KAMERADSCHAFTSABEND: FEUERWEHR UPLENGEN-MITTE EHRT VERDIENTE MITGLIEDER
Uplengen
Im Rahmen des diesjährigen Kameradschaftsabends der Feuerwehr Uplengen-Mitte wurden vier Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. In einem feierlichen Rahmen überreichte die Feuerwehrführung gemeinsam mit Vertretern der Gemeindeverwaltung die Ehrenabzeichen und Urkunden. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Mario Rottinghaus ausgezeichnet. Bereits 50 Jahre engagiert sich Rainer Beyendorf in der Feuerwehr. Besonders herausragende Jubiläen feierten Arnold Renken, der auf 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit zurückblicken kann, sowie Enno Schlachter, der der Feuerwehr bereits seit 70 Jahren treu ist.

Die Möbel Werkstatt Die Werkstatt – Seit 2008 in Uplengen – in



Frank Sirsch Tischlermeister
Meinersfehner Str. 35 26670 Uplengen
Tel. 0 49 56 - 40 74 90
Fax 0 49 56 - 40 74 88
Mobil 0152 - 08 96 92 81
info@tischlerei-sirsch.de www.tischlerei-sirsch.de


Küchen und Möbel
Südgeorgsfehner Str. 88 · Uplengen Tel. 04489-1653
Heinz Diers aus Hollen ist schon seit längerer Zeit sehr aktiv, wenn es um die Unterstützung dieser wohltätigen Einrichtung im benachbarten Ammerland geht. Denn seit mehreren Jahren veranstaltet er beim Waschpark in Jübberde die beliebten "BoxItClass Motorradfrühstücke". Sie sind Teil einer Initiative, bei der es um die Unterstützung des Ammerland Hospizes in Westerstede geht. Ein großes Projekt war auch die Motorrad-Spendenaktion, bei der man – gegen eine Spende – einen Teilnahmecoupon erhielt und man eines der beiden Motorräder (Moto Guzzi Caferacer und einer Ducati 750 SS) gewinnen konnte. Beim Börjes Herbsttreff am 21. September 2025 in Augustfehn fand die Gewinnerermittlung statt. Der ersten Preis, die Moto Guzzi V850 ging an Ehler aus Verden. Der zweite Preis, die Ducati 750 SS ging an Jazek aus Aurich. Beide Gewinner nahmen die Motorräder überglücklich in Empfang. Diers, der dafür kürzlich auch den gemeinnützigen Verein "Projekt Hospiz e.V." gegründet hatte, zeigte sich anlässlich des diesjährigen Projektes "Hospiz 2025", sehr zufrieden. Denn dank seiner Aktion und den vielen Sponsoren kam die enorme

Beim gemeinsamen Frühstück am 4.10. waren der Verein Projekt Hospiz , sowie einige der Sponsoren und Unterstützer des Projekt Hospiz 2025 anwesend. Es konnte eine Spende in Höhe von 39.468, 65 Euro an das Ammerland Hospiz in Westerstede feierlich übergeben werden.
Spendensumme von fast 40.000 Euro zusammen. Der symbolische Scheck wurde bei einem Frühstück in der Schmiede Hollen ans Ammerland Hospiz übergeben. Der Verein Projekt Hospiz e.V. wird

in Zukunft weitere Aktionen durchführen, um das Ammerland Hospiz mit weiteren Spenden zu unterstützen. Weitere Informationen gibt es online auf der Seite https://www. projekt-hospiz-2025.de
RAPPELKISTE STAPEL THEMATISIERTE BERUFE
Der September in der „Rappelkiste Stapel" widmete sich ganz dem Thema "Berufe"!
Die Planung der Erzieherinnen wurde in vier Wochen eingeteilt.
In der ersten Woche beschäftigten wir uns mit den Fragen der Kinder, "Was ist ein Beruf?" - "Welche Berufe gibt es?" - "Was machen eigentlich Mama und Papa?" Auf alle Fragen wurden die Antworten gesucht. Die zweite Woche umfasste den Beruf der Feuerwehr.
Im Laufe der dritten Woche drehte sich alles um die Tätigkeiten der Polizei.
Die vierte Woche wurde genutzt, um Berufe wie Bäcker/in, Koch/ Köchin und auch Zahnarzt/Zahnärztin aufzuarbeiten.
Es wurde gekocht, gebacken und gesunde Ernährung thematisiert. Wir haben die Feuerwehr Lengenerland besucht.
Danke an Marcel Pollmannn, er hat uns bei der Besichtigung der Räumlichkeiten und Geräte alles genau erklärt.



Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns! Komplette
M. Weber Badmanufaktur Oldendorfer Straße 72 26835 Schwerinsdorf
Telefon: 04956 / 408 559 Mobil: 0174 / 762 26 14 info@badmanufaktur-weber.de www.badmanufaktur-weber.de

Jacken
Hosen

Pullover - Oberhemden
Handschuhe - Ansitzsäcke - Funktions-Wäsche

Mittwochnachmittags geschlossen
Schon seit vielen, vielen Jahren leben wir Uplengener auf der ostfriesischen Halbinsel in einer Kulturlandschaft. Unser Lebensraum ist das Ergebnis der Beeinflussung und Formung durch die fleißigen Menschen von Landbautechnik und Industrialisierung. Wenngleich sich auch hier in den letzten 60 bis 50 Jahren ein gewaltiger Wandel in der Bewirtschaftungsform der landwirtschaftlichen Nutzflächen vollzogen hat, wohnen wir hier noch in einem Gebiet, wo andere Urlaub machen. Der Wandel trägt dazu bei, dass die frühere Naturlandschaft heute kaum noch als solcher für Mensch und Tier zu erkennen ist. Erinnert sei hier an die unzähligen Versiegelungen kleiner und auch größerer landwirtschaftlicher Nutzflächen, und das nicht nur hier bei uns im schönen Uplengen, sondern auch rings um uns herum. Wir Bewohner dieses Fleckchen Erde können uns zu den Glücklichsten unseres Planeten zählen. Es ist jedoch nicht gut, dass wir uns dabei so schleichend von der Natur- und Tierwelt entfernen, und das aus wirtschaftlichen Gründen. Eigentlich sind wir ja alle Naturnutzer, von daher müssten wir doch auch alle Naturlandschaftspflege betreiben. Schutz- und Pflegemaßnahmen, wie sie beispielsweise von den Naturschutzverbänden der Jägerschaft oder dem NABU betrieben werden, sollten nicht nur ihnen überlassen werden. Um der Artenverarmung entgegenzuwirken, brauchen die Schutzmaßnahmen
auch weiterhin eine sehr hohe Priorität. Und eine kleine Schutzmaßnahme muss nicht unbedingt viel Geld und Zeit kosten. Schon einige schöne Blumen oder ein schöner Strauch - auch in den schönen Steingärten - kann zu einer Oase für die eine oder andere Insekten- oder Vogelart sein. Erfreulich ist, dass die schon seit vielen, vielen Jahren gut funktionierende Kooperation zwischen der Jägerschaft in Uplengen und unseren Landwirten und Hobby-Landwirten dazu beigetragen hat, dass uns in unserer Landschaft bis dato ein noch guter Artenbe-

Wir Uplengener sollen und dürfen doch glücklich sein, dass wir in einer von mehreren Naturschutzgebieten umgebenen Ortschaft wohnen dürfen und können. Diese Aufnahme entstand im Naturschutzgebiet Stapelermoor. Foto: Strate
Hauptstraße 544 - 26689
Telefon 04489-4049963 - www.hundundkat.de
Serie von Werner Strate
stand an Wildtieren erhalten geblieben ist.
Die Jagdreviere hier bei uns in Uplengen und Umzu werden in der Regel als Niederwildreviere bezeichnet. Solche werden bevorzugt auch an heimische Jäger und Jägerinnen verpachtet, wobei sich der Pachtzins zumeist an die Beschaffenheit der Reviere orientiert. Je höher der Beschaffenheitswert der Reviere, die zuweilen örtlich recht unterschiedlich sein können, desto höher der Pachtzins. Die Verpachtung erfolgt in der Regel durch die Jagdgenossenschaft. Die Verpachtung einer Eigenjagd oder die Verpachtung von Staatsjagden erfolgt privat. Insofern ist es nachvollziehbar, dass sowohl die Landeigentümer als auch die Jäger ein gleichermaßen reges Interesse an eine gute Beschaffenheit der Reviere haben.
Durch die sachgerechte Verpachtung der Jagdrechte über die Jagdgenossenschaften ist die ständige Betreuung im Sinne der Aufgaben und Ziele der Jagd sicherzustellen. Auf die Jagdpächter kommt bei der Pachtung eines Reviers eine sehr große Verantwortung zu. Das
Gleiche gilt jedoch auch für die Verpächter (also die Jagdgenossen). Beide Vertragspartner, sowohl die Verpächter als auch die Revierpächter, haben ihren Beitrag für den Lebensraum und Artenschutz zu leisten. Durch die Untrennbarkeit von Jagdrecht und den Grundeigentümern steht das Jagdrecht unter der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes und damit unter verfassungsrechtlichem Schutz.
Bejagdbare Tierarten können in den Revieren auch erhebliche und damit beträchtliche Schäden anrichten, und dafür können die davon betroffenen Landwirte, auf deren Flächen die Schäden nachzuweisen sind, die zuständigen Jäger und Jägerinnen zur Kasse bitten. Wobei die Regulierungskosten schon mal beträchtlich hoch sein können, zum Beispiel dann, wenn eine Rotte Wildschweine es sich in einem großen Maisfeld über eine längere Zeit hinaus so richtig gut gehen lässt.
Die Formulierungen des Jagdgesetzes und bisher gemachte Erfahrungen beweisen eindeutig, dass insbesondere pflanzenfressende jagdbare Tierarten (besonders Wildschweine) ohne Wildschaden anzurichten, gar nicht erhalten werden können. Freilebende Wildtiere werden sich in der heutigen Kulturlandschaft mit den für sie negativen Veränderungen in ihren gewohnten Lebensraum naturgemäß immer in einer gewissen Konkurrenzsituation zur Land- und Forstwirtschaft befinden.




Specht & Temmen GbR
Schützenstr. 12 · 26670 Remels
Tel.: 04956-1337
Mail: info@specht-autoservice.de
Kfz-Ser


Herrenkampweg 3 · 26670 Uplengen-Remels
Tel.: 04956-9278414 · info@zarth-autoservice.de
Die rechtliche Voraussetzung der Moor- und Fehnkolonien wurde durch das am 22. Juli 1765 vom König erlassene Edikt geschaffen wegen der Urbarmachung der in unserem Fürstentum Ostfriesland und dem Harlinger-Lande befindlichen Ödländereien. Zugleich wurde das Principia Regulative festgesetzt, nach welchem bei Ausweisung der wüsten Ländereien – wozu auch sämtliche Moorflächen gehörten - und die Entscheidung der darüber entstehenden Streitigkeiten zu verfahren war.

Die Kolonisten, die sich auf den Mooren ansiedelten, schufen sich zunächst ein Dach über dem Kopf. Es waren die ganz einfachen Moorhütten, erbaut aus Materialien wie sie die Natur zu bieten hatte.
Das Edikt durch König Friedrich II beschnitt natürlich ganz wesentlich das alte über Jahrtausende hinweg formlose und unbeschriebene Aufstrekrecht. Und das sorgte für unbändige Wut in der Bevölkerung. In vielen Beschwerden sagte man den Fiskus damals den Kampf an. Doch welche Bedeutung hatte das damalige Upstrekrecht für die Menschen? Die Grundeigentümer, dessen Ländereien an eine Ödlandfläche (Moor) grenzten, konnten ihr Grundstück so weit ins Moor abgraben und verlängern (upstreken), bis ein Hindernis, Wasserzug, Weg oder die Aufstreckung eines ande-

Und wer es sich finanziell leisten konnte, der baute sich auf dem Hochmoor eine Lehmhütte. Doch dabei bestand die Gefahr, dass diese mit der Zeit tiefer in die Torfmasse einsackten, sodass ein Erwachsener auch schon mal auf allen Vieren ins Haus hinein - und hinauskrabbeln musste.
ren Grundstückbesitzers die beanspruchte Fläche abschnitt. Viele Menschen haben damals Überstunden gemacht, um ihre eigenen Flächen zum Nulltarif zu vergrößern. Einige sollen nachts nicht im Bett gelegen, sondern vor dem Bett gekniet haben, nur um den nächsten Morgen nicht zu verschlafen und wieder rechtzeitig im Moor zu sein. So nach dem Motto: wer schon viel besitzt, möchte noch mehr eigenes Land dazubekommen. Das Upstrekrecht bot den Menschen eine günstige, jedoch unbeschriebene Gelegenheit, um sich zu bereichern. Erst das Edikt bestimmte, dass sämtliche Moräste und sonstigen Wildnisse zur Ansiedlung von Kolonisten gegen gewisse an den Fiskus zu zahlende Abgaben ausgegeben werden sollten.
Den Fehnen folgte während der ersten preußischen Zeit die Moorkolonisation. Es waren jene mit unverkennbar gutem Willen, doch mindestens ebenso viel Mangel an Sachkenntnis und auch wild gegründeten Unlandbesiedlungen, die bis teilweise bis in unsere Zeit hinein an den Folgen der von ihren Gründern begangenen Fehlern arg zu tragen hatten. Viele kritische Betrachtungen sind in all dem schon angestellt worden. Niemand aber vermag zu ermessen, wie viel Schweiß und wie viele Tränen im Moorland von verzweifelten Kolonisten während der
langen Zeit der Moorbesiedlungen einst vergossen wurden. Besonders während der Zeit nach der Buchweizenbrandkultur 1890.
Schon um 1900 herum gab es diesbezüglich geordnete rechtliche Grundstücksübertragungen. Zu der Zeit war das vom König erlassene Edikt längst kein Thema mehr. Somit auch nicht, als man in den frühen 90er Jahren daran dachte, die Moorflächen im Stapelermoor doch zu kultivieren und zu besiedeln.
Schon kurz nach dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) wurde 1919 der Entschluss gefasst, das gesamte Stapelermoor zu kultivieren und damit eine alte einzigartige Urlandschaft landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Die ganzen Moorflächen wurden kartenmäßig erfasst und auch planmäßig erschlossen. Und das Vorhaben wurde zügig vorangetrieben. Doch hier war es nicht das Edikt, dass das Vorhaben erschwerte, sondern das viele Moorwasser. Schließlich waren die Moorflächen sehr nass und das ganze Wasser musste ja irgendwie abfließen können. Doch so wie bei ähnlichen Vorhaben andererorts auch, gab es im Stapelermoor pfiffige Köpfe, sodass das Problem mit der Entwässerung innerhalb kurzer Zeit gelöst werden konnte. Der beste Vorschlag bestand darin, einen breiteren und tieferen Entwässerungsgraben mit einer Verbindung zum Kanal in Südgeorgsfehn zu graben. Und so kam es dann auch, dass der Stapeler Hauptvorfluter zwischen Stapelermoor und dem Kanal in Südgeorgsfehn ausgehoben wurde.
In den Jahren 1921 bis 1925 wurde der Stapeler Hauptvorfluter vom Südgeorgsfehnkanal und dem Kreismoor her in das Stapelermoor hineingegraben. Zu beiden Seiten des Vorfluters wurden zudem viele kleine Entwässerungsgräben gezogen und die nassen Flächen soweit entwässert, dass eine halbwegs trittfeste Mooroberschicht entstand. Der Bodenaushub, und das waren einige Karren voll Torf und Sand, wurden zur Befestigung der vielen Wege genutzt. Die Hauptwege wurden mit viel Sand
Exkursion zum NSG Lengener Meer und NSG Stapeler Moor Teil 87
Von Werner Strate
aufgeschüttet und damit für Pferdegespanne und auch Ochsengespanne befahrbar gemacht. Allerdings waren zu der Zeit schon viele kleine und auch größere Landflächen nach den Richtlinien der Deutschen Hochmoorkultur (ab 1890) in landwirtschaftliche Nutzung genommen worden. Im Frühjahr 1935 waren die Vorarbeiten im Stapelermoor soweit vorangeschritten, dass mit der Vergabe der ersten Siedlerstellen begonnen werden konnte. Dank der Zunahme der Bevölkerung gab es auch hier Interessierte, die nach einer langen Wartezeit in dieser schönen Landschaft an eine eigene Scholle Interesse zeigten. Doch im Gegensatz zu einigen anderen Moorbesiedlungsgebieten, wo jeder ein Kolonat erwerben konnte, selbst dann, wenn er von der Landwirtschaft nicht die geringste Ahnung hatte, ging man bei der Vergabe von Siedlerstellen im Stapelermoor schon etwas fachgerechter vor. Die Bewerber mussten ihre Tauglichkeit als fähige Landwirte unter Beweis stellen. Im Wonnemonat Mai war es dann endlich soweit, dass die ersten Siedler im Stapelermoor ihre langersehnte Siedlerstelle zugewiesen bekamen. Darüber herrschte eine große Freude, endlich im Besitz einer eigenen Scholle zu sein. Und das, obwohl auch sie in den ersten Anfangsjahren mit einigen Entbehrungen und viel Arbeit verbunden waren.
Überhaupt: Die allerersten Siedler in den Fehnsiedlungen und Moorkolonien kamen mit ihren kargen Habseligkeiten, verpackt auf einem kleinen Kasten- oder Kreitenwagen, und mit Schafen, Ziegen und Hühnern im Schlepptau in ihre neue Heimat. Meistens sehr ärmlich, aber mit großem Eifer, Humor, Tatendrang und großer Zuversicht auf eine gesicherte Zukunft.
Quellennachweis: Festschrift zur Feier. 200 Jahre Meinersfehn, 50 Jahre Stapelermoor


















Jetzt20%
bis31.12.2025









Remels
Selbstverständlich ist es nicht, dass der LIONS Club Uplengen in den letzten Jahren immer von einer Nachbarin am Alten Postweg unterstützt wird. Auch in diesem Jahr freute sich der Club, dass Frau Westerwick, die am Alten Postweg wohnt, ihn mit Wasser und Strom aushalf. Lionsfreund Wilhelm Eden, der jährlich für diese Verbindung sorgt, aber auch beim Herbstmarkt zu den Aktivsten beim Auf- und Abbau mit seinem Equipment gehört, überreichte an Frau Westerwick ein kleines Präsent.
20 JAHRE FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE UND KITAS IN HOLLEN
Hollen
Vor 20 Jahren entstand eine Idee, die bis heute unzähligen Kindern in Hollen zugutekommt: Der Förderverein der Grundschule und der Kitas in Hollen wurde gegründet. Seither setzt sich der gemeinnützige Verein mit viel Herzblut und Engagement für die Förderung von Bildung und Erziehung der Kinder ein – und das mit großem Erfolg.
Denn die Anerkennung als gemeinnütziger Verein verpflichtet nicht nur zur Transparenz, sie bringt auch viele Vorteile mit sich. So darf der Förderverein Spendenbescheinigungen für Geld-, Sach- oder Dienstleistungen ausstellen und zusätzliche Mittel aus Fonds, etwa von Banken, beantragen. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es dem Verein, jedes Jahr mehrere tausend Euro bereitzustellen – ausschließlich für Projekte, die direkt den Kindern zugutekommen. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Kita-Team ist eng und partnerschaftlich. Förderanträge entstehen in der Regel aus konkreten Wünschen oder Ideen der pädagogischen Fachkräfte, der Lehrer oder der Kinder. Nach eingehender Beratung im Vorstand wird
entschieden, welche Projekte umgesetzt und wie zusätzliche Gelder organisiert werden können. Auf diese Weise konnten in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Vorhaben realisiert werden – von neuen Spielgeräten und Lernmaterialien über Ausflüge bis hin zu besonderen Aktionen, die den Alltag der Kinder bereichern.
Die Mitgliedschaft im Förderverein ist bereits ab einem Jahresbeitrag von nur 12 Euro möglich. Doch der Wert eines Mitglieds geht weit über den finanziellen Beitrag hinaus. Jedes Mitglied unterstützt mit seinem Engagement etwas Gemeinnütziges und trägt dazu bei, die Bildungsbedingungen für Kinder in und um Hollen zu verbessern. Für den Vorstand sind neue Mitglieder stets ein Zeichen von Anerkennung und Motivation, die ehrenamtliche Arbeit mit neuer Energie fortzusetzen. Mit Blick in die Zukunft wünschen sich die Vorstandssmitglieder vor allem eines: dass weiterhin viele Menschen in und um Hollen bereit sind, diesen wichtigen Beitrag zur Kinderförderung zu unterstützen – mit Ideen, Tatkraft oder einer Mitgliedschaft. Denn eines steht fest: Gemeinsam lässt sich mehr bewegen –für unsere Kinder, für unsere Zukunft.

Hintere Reihe (v.l.n.r.):


Großsander
Viel zu tun trotz neu angetretener Vollzeitarbeit hatte Heidi Brunken aus Großsander. Grund war ihre Labrador/Retriever-Hünding Tinka (2). Denn sie wurde am 22. September zum ersten Mal Mutter von 13 extrem niedlichen Welpen. Hundepapa Fiete (6) aus Meinersfehn und ihre Halterin – eine Freundin von Heidi – waren natürlich sehr begeistert. Denn dass Hunde so viele Welpen bekommen, und vor allem, dass alle überleben, kommt nicht sehr häufig vor.
Die kleinen Fellknäuel wogen nach der Geburt zwischen 210 und 430 Gramm und sind jetzt wohlauf,
wie die Fotos zeigen.
Wenn man die Bilder sieht, kann man sich denken, dass die kleinen Hundebabys schnell ein neues Zuhause finden werden.



Uplengen
Am 8. September 2025 wurden Uplengens beste Sportlerinnen und Sportler geehrt. Bürgermeister Heinz Trauernicht konnte fast alle,
1. AKTIVE SPORTLER
(EINZELMEISTERSCHAFTEN)
Boßeln
BV Stapel
Emma Baumann
Kreismeister, weibl. Jugend F, Holz u. Mehrkampf; 3. Platz Landesmeisterschaft; 3. Platz FKV Meisterschaft
Alana Roefzaad
Kreismeister, weibl. Jugend F, Klootschießen
Marielle Höfers
Kreismeister, weibl. Jugend E, Gummikugel
Zoe Meier
3. Platz Landesmeisterschaft, weibl. Jugend E, Gummi; 3. Platz FKV Meisterschaft
Joris Noormann
Kreismeister, männl. Jugend E, Gummi, Kloot, Mehrkampf u. Hollandkugel
2. Platz Landesmeisterschaft
Mats Janßen
Kreismeister, männl. Jugend E, Holz
Lennox Hintz
Kreismeister, männl. Jugend D, Gummi u. Mehrkampf; 3. Platz Landesmeisterschaft
Jonas Janßen
3. Platz Landesmeisterschaft, männl. Jugend C, Kloot
KBV Frisia
Annemarie Hinken
3. Platz Landesmeisterschaft Frauen III
Radsport
Sebastian Ringwald
2. Platz Bezirksmeisterschaft Ulm, U 11, Cyclocross
Tischtennis
TTC Neudorf
Norbert Hase
2. Platz WM in Slowenien, PingPongParkinson; Doppel + Mix
Schießsport
Uplengener Schützenverein
Günter Bathmann
Kreismeister, Senioren 1, LG Auflage
Schwimmen
Nantke Reens
3. Platz Landes- und Bezirksmeisterschaften, 100 m Rücken, 200 m Freistil, 100 m Freistil u. 50 m Freistil; 1. Platz „ 50 m Rücken Kreismeister, 50 m Freistil (Kraul), 100 m u. 200 m Freistil, 50 m u. 100 m Rücken u. 100 m u. 200 m Lagen
Leichtathletik
der für das vergangene Jahr gemeldeten Personen, persönlich in der Upkamer begrüßen und für ihre sportlichen Leistungen ehren.
Zu Gast war auch der Vorsitzende des Kreissportbundes Jörg
LG Uplengen
Elena Meyer Frauen, 1. Platz Fünfkampf, Landesmeisterschaft; 2. Platz Dreisprung; 3. Platz 60 m Hürden Halle und 100 m Hürden; 1. Platz Weitsprung und Weser-Ems-Meisterschaft; 100 m Hürden, 35 m, 35 m Hürden u. Hochsprung; Kreismeister, 1. Platz Fünfkampf, Bestenliste Niedersachsen; 3. Platz 100 m Hürden; 4. Platz Weitsprung; 7. Platz Hochsprung Mette Janßen
U23, 5. Platz Speerwurf Frauen, Landesmeisterschaft; 3. Platz Speerwurf Frauen, Weser-Ems-Meisterschaft; 1. Platz Kugelstoßen Ostfrieslandmeisterschaft; 1. Platz
Speerwurf
Marie Feenders
Frauen, 8. Platz 60 m Hürden Halle, Landesmeisterschaft
Loreen Garmers
U20 , 1. Platz Hochsprung, Weser-EmsMeisterschaft; 2. Platz Weitsprung; 3. Platz 100 m; 35 m Hürden, 35 m u. Hochsprung; Kreismeister
Hannah Lehmann
U18, 2. Platz Kugelstoßen, Weser-EmsMeisterschaft; 2. Platz Speerwurf; 3. Platz Diskuswerfen; 1. Platz Diskus, Speerwurf u. Kugelstoßen, Ostfrieslandmeisterschaft; Kugelstoßen, Kreismeister
Jannes Lehmann
U18, 2. Platz Speerwurf, Weser-Ems-Meisterschaft; 3. Platz Diskus u. Speerwurf, Ostfrieslandmeisterschaft; 35 m, Hochsprung u. Kugelstoßen, Kreismeister
Melina Wilken W15, 4. Platz Weitsprung, wb. Jgd. U18; Landesmeisterschaft, 5. Platz 60 m Hürden Halle u. Weitsprung; 7. Platz 60 m Weitsprung Halle, Hochsprung Halle u. 80 m Hürden; 2. Platz Vierkampf, Weser-Ems-Meisterschaft; 3. Platz Siebenkampf; 1. Platz 60 m Halle, Hochsprung, Ostfrieslandmeisterschaft Halle, Weitsprung, Dreikampf u. Vierkampf; 2. Platz 800 m, 100 m und 80 m Hürden; 3. Platz Hochsprung; 5. Platz Weitsprung Bestenliste Niedersachsen; 7. Platz 100 m; 8. Platz 7-Kampf; 9. Platz Blockmehrkampf, Sprint/Sprung
Malena de Vries
W15, 2. Platz Hochsprung Halle, Ostfrieslandmeisterschaft; 35 Hürden und Hochsprung, Kreismeister
Alea de Vries
W13, 35 m Hürden, Kreismeister
Dieke de Vries
M12, 3. Platz 60 m Halle, 800 m Halle u. 2.000 m, Ostfrieslandmeisterschaft
Leni Pflüger
Kromminga, der in seinem kurzen Grußwort ebenfalls die Preisträger beglückwünschte. Beide waren sich einig, dass großer Dank auch den vielen im Hintergrund tätigen Übungsleiter und Betreuer gebührt.
W13, 1. Platz 800 m Halle, Ostfrieslandmeisterschaft; 3. Platz 2.000 m; 9. Platz 2.000 m , Bestenliste Niedersachsen
Phil Leemhuis-Grashof
M13 1. Platz 2.000 m, 3-Kampf, Ostfrieslandmeisterschaft, 4-Kampf, Kugelstoßen, Diskuswerfen, Speerwurf und Hammerwurf, Hochsprung, 35 m Hürden und Kreismeister Kugelstoßen; 4. Platz Hammerwerfen , Bestenliste Niedersachsen; 9. Platz Diskuswerfen „ Linus Leemhuis-Grashof M11, 1. Platz Hochsprung Halle, 800 m, Ostfrieslandmeisterschaft, Weitsprung und 800 m Klasse M12; 2. Platz 60 m Halle, 50 m und Hochsprung, 35 m und 35 m Hürden M12; Kreismeister
Milan Wilken
M10, 1. Platz 3-Kampf und 4-Kampf, Ostfrieslandmeisterschaft, Mannschaft U 12; 2. Platz Hochsprung Halle, Hochsprung; Kreismeister
Jasper Wasner
M11, 1. Platz 3-Kampf und 4-Kampf, Ostfrieslandmeisterschaft, Mannschaft U12
Jesse Hotopp-Bünting
M10, 1. Platz Hochsprung Halle, Ostfrieslandmeisterschaft, 3-Kampf und 4-Kampf Mannschaft U12; 3. Platz 3-Kampf und 4-Kampf
Felix Lindhorst
M11, 1. Platz 3-Kampf und 4-Kampf, Ostfrieslandmeisterschaft Mannschaft U12
Anna Hinrichs
W10, 3. Platz Hochsprung, Ostfrieslandmeisterschaft
Raul Buß
M9, 3. Platz 800 m Halle Klasse M10, Ostfrieslandmeisterschaft
Henrik Wünsche
M7, 35 m 1 x 1 Runde, Kreismeister
Dr. Andreas Rühle
M60, 2. Platz Marathon, Bestenliste Niedersachsen
Remo Garrels
M45, 1. Platz Marathon, Bestenliste Ostfriesland
Maike Garrels
1. Platz Marathon, Bestenliste Ostfriesland Christiane Leemhuis-Grashof W40, 1. Platz Speerwurf und Hammerwerfen, Ostfrieslandmeisterschaft; 2. Kugelstoßen und Diskuswurf; 2. Platz Hammerwerfen, Bestenliste Ostfriesland; 7. Platz Hochsprung; 8. Platz 800 m; 10. Platz Weitsprung, Diskuswerfen und Speerwurf
Hanna Lotz
W9, 800 m, Kreismeister (bereits aus 2023,
Trauernicht bedankte sich auch ausdrücklich bei seiner Mitarbeiterin Petra Temmen, die seit vielen Jahren vom Erfassen der Namen bis zum Beschaffen der Preise die Sportlerehrung organisiert.
wurde von der LG irrtümlich nicht gemeldet
2. MANNSCHAFTEN
Boßeln
KBV Frisia Uplengen
Frauen I, Kreisligameister
BV Stapel
E-Jugend, Kreismeister, Landesmeister und FKV-Meister
D-Jugend, Kreismeister
Frauen 1, Kreisligameister
Tennis
VfB Uplengen
Herren, Regionsligameister und Aufstieg in die Bezirksklasse
Tischtennis
TTC Remels
Jugend 15, Kreismeister
Tanzsport
VfB Uplengen
Tanzgruppe „madetosparkle“, 1. Platz im Wettkampf „Ostfreezland tanzt“ in der Kategorie „Kids“ (Jg. 2015 - 2017)
Fußball
FTC Hollen
B-Jugend, Ostfrieslandmeister und Bezirksmeister Futsalmeistersch.
VfB Uplengen
B-Jugend, Kreispokalsieger
D1-Jugend, Meister Ostfrieslandklasse A
D2-Jugend, Meister Ostfrieslandklasse B
Schießen
Uplengener Schützenverein
Herren, Kreispokalsieger, LG-F
3. PASSIVE MITGLIEDER
Dietmar Fecht
Uplengener Schützenverein
1 Jahr Jugend Sportleiter
3 Jahre stellv. Sportleiter
12 Jahre Sportleiter
Fritz Janßen und Norbert Hase
TTC Neudorf
Gründung der Sparte „PingPongParkinson im Okt. 2023, 24 Mitglieder treffen sich wöchentlich, um mit Hilfe von Tischtennis die Krankheit zu bewältigen
Andreas Janssen
BV Stapel
Herr Janssen ist seit mehr als 25 Jahren ehrenamtlich in der Jugendbetreuung des Vereins tätig


















Remels
Das Modehaus de Buhr feierte in diesem Herbst sein 70-jähriges Bestehen in Remels. Die eigentliche Geschichte des Gründers Heinrich de Buhr begann allerdings bereits im Jahr 1949 in Siebstock (Hesel), wo er zwei Jahres nach Rückkehr aus britischer Kriegsgefangenschaft seine kaufmännische Tätigkeit startete.
Während Ehefrau Hilde vor Ort in Siebestock nähte und verkaufte, fuhr Heinrich mit seinem Fahrrad durch die Dörfer und versorgte die Menschen dort mit ihren Waren.
1955: Mit dem Pferdegespann in eine neue Zukunft
Im September 1955 war es soweit, dass das Unternehmen mit allem Hab und Gut auf einem Pferdegespann nach Remels in die Ostertorstraße 29 zog. Das dortige Gebäude hatten sie kurz vorher käuflich erworben
Zuerst wurde 1958 ein Anbau angefertigt, jedoch keine zehn Jahre später musste wieder in eine Vergrößerung investiert werden. Diesmal wurde das bisherige Gebäude komplett abgerissen und neu aufgebaut, sowie es heute noch an der Ostertorstraße 29 zu sehen ist.
Zu dieser Zeit kam auch der erstgeborene Sohn Johann de Buhr in das Unternehmen und verhalf dem Unternehmen mit seinem Unternehmerischen Fähigkeiten zu weiterem Wachstum.

Die Geschäftsleitung: Heinz, Renke und Roswitha de Buhr. Foto: Heike Oltmanns
In den Siebzigern fingen auch die beiden Töchter Geda und Hiltrud, sowie der jüngste Sohn Heinz an, das Modehaus zu unterstützen. Dieser Familienzusammenhalt sorgte dafür, dass immer neue Ideen und wirtschaftlicher Aufschwung mit


Im ehemaligen Geschäft befindet sich heute eine Finanzkanzlei. Rechts
in die Firma kamen. Im Jahr 1975 musste das Unternehmen die obere Etage des Geschäfts als Verkaufsfläche mit hinzuziehen. 1979 übergab Heinrich die Führung an seinen Sohn Johann und ging in den wohlverdienten Ruhestand.
1990: Neues Haus, neue Erfolge
Bei dem Modehaus wurde damals an der heutigen Adresse an der Ostertorstraße 25 das neue Gebäude direkt gegenüber des alten Gebäudes gebaut. Dies stellte den bis dato größten Meilenstein der Unternehmensgeschichte dar. Zudem übernahm auch der zweite Sohn Heinz eine Stellung in der Geschäftsführung. Die nachfolgenden Jahre waren die des stärksten Wachstums der Firmengeschichte.
Das Modehaus wurde im Jahr 2000 zu seiner jetzigen Form umgebaut. Der vordere markante Glasgiebel und ein Fahrstuhl wurden hinzugefügt und sind seitdem zwei starke
Wiedererkennungsmerkmale. Bei dem Fahrstuhl stand besonders die Erreichbarkeit für alle Kunden im Vordergrund. Somit entwickelte sich das Unternehmen besonders generations- und behindertenfreundlich. 2019: Alles neu!
Im Jahr 2019 sollte die Inneneinrichtung neu an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Vom Boden über die Kabinen bis hin zu den Kleiderständern wurde alles erneuert, sodass die Einrichtung die moderne Kleidung des Modehauses unterstreicht. Auch wurden verschiedene Sitzecken installiert, sodass der Aufenthalt im Modehaus für alle zum Verweilen einlädt. Neu im geschäftsführenden Team ist Renke de Buhr, Sohn von Rossi und Heinz de Buhr. Außerdem ist nach einem kürzlichen Umbau die Kaffee-Ecke entstanden. Hier haben Kundinnen und Kunden einen wunderbaren Blick aus dem ersten Obergeschoss auf das Remelser Leben.
ABSCHLUSSKLASSE VON 1973 TRIFFT SICH WIEDER

Auf dem Foto sind zu sehen (hintere Reihe von links): Jelsche Hanken, Richard Penning, Hermann Bruns, Werner Meyer, Erika Bruns (Robbe). Mittlere Reihe: Renate Schlachter (Fohren), Therese Tammen (Mimkes), Johanne Saathoff (Boekhoff ), Annegret Hellmers (van Velzen), Helga Hajungs ( Schönhoff ), Christa Zarth (Ullrichs), Anja Jürgens, Marianne Baumann (Janssen). Vorne (von links): Dirk Fohren, Rudi Wilken, Rita Fleischer (Janssen), Grete Münk (Grotlüschen), Lisa Peter (Böden) und Grete Tjaden (Ernst). Es fehlten Magret Luitjens, Meenke Schoon, Hans-Dieter Schön, Enno Franzen. Foto: privat
Uplengen
Nachdem das erste Klassentreffen der Abschlussklasse 9a von 1973 bereits über 20 Jahre zurück lag, trafen sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum zweiten Mal. Organisiert wurde das Treffen von Dirk Fohren und Jelsche Hanken. Nachmittags wurde die ehemalige Haupt- und Realschule Uplengen (heute Außenstelle der OBS) im Alten Postweg besichtigt.
Hierfür bedanken sich die Ehemaligen sehr herzlich beim Hausmeister Gerold Stöter.
Anschließend wurden die vielen schönen Eindrücke und Erinnerungen in gemütlicher Runde bei leckerem Essen in der Pizzeria Columbus in Remels ausführlich vertieft.
So vergingen die Stunden wie im Fluge, und alle waren sich einig, dass bis zum nächsten Treffen keine 20 Jahre vergehen sollten.
NEUDORFER TISCHTENNISSPIELER ÜBERZEUGTE
Neudorf
Ein weiteres Kapitel einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte:
Bei der 6. PingPongParkinson Weltmeisterschaft im italienischen Lignano überzeugte Norbert Hase vom PingPongParkinson Stützpunkt TTC Neudorf– bereits bei seiner 5. WM-Teilnahme – erneut mit herausragenden Leistungen. Norbert gewann zwei Silbermedaillen: im Doppel mit Heiko Probst sowie im Mixed-Doppel mit Melanie Jeska. Besonders beeindruckend war dabei der Sieg im Doppel über die amtierenden Weltmeister Ezzat-Ahmadi und Rozenblat, bevor das Duo erst im Finale gestoppt wurde. Gegen die mehrfachen Weltmeister Flues/Boomhuis konnten die beiden gut mithalten, aber zum Ende der Sätze lagen die Weltmeister knapp vorne.
Auch im Einzel zeigte Norbert einmal mehr seine Klasse und belegte den 5. Platz unter den besten Spielern der Welt.
Damit wächst seine unglaubliche Bilanz weiter: Insgesamt 2 Goldund 7 Silbermedaillen bei Weltmeis-

Norbert Hase glänzt bei der 6. PingPongParkinson Weltmeisterschaft in Lignano (Italien). Bild: privat
terschaften – ein Symbol für unermüdlichen Einsatz, Willenskraft und Leidenschaft für den Sport.
„Ich bin einfach dankbar für jeden Tag, an dem ich spielen darf, für meine Partner, meine Familie und die großartige PingPongParkinsonGemeinschaft. Dieser Sport schenkt mir Lebensfreude und Kraft“, sagte Norbert nach dem Turnier.
IMMOBILIEN AN DER KÜSTE
UWE BRAHMS & TEAM Uplengen - Leer - Emden - Aurich - Norden - Oldenburg ®
private und gewerbliche private und Verkaufsobjekte in Ostfriesland in
Telefon 0491-9250717 0491-9250717 mail@immo -nordsee com mail@immo-nordsee.com www immo -nordsee com www.immo-nordsee.com


Uplengen
Dr. Jürgen Dänekas (auf dem Foto dritte erwachsene Person von rechts) freut sich sehr, dass er der Leichtathletikgemeinschaft Uplengen einen Scheck über 1.450 € überreichen kann. Etliche Kundinnen und Kunden der Lebensmittel-
märkte Combi und Edeka in Remels haben sich ihre Getränkepfandbons im Gesamtwert von 950 € nicht auszahlen lassen, sondern ihn in den Märkten in einen Kasten neben der leeren Flaschenausgabe gelegt. Die Mitglieder des LIONS Förderverein Uplengen e. V. haben diesen Betrag um 500 € aufgestockt.
Uplengen
Der Kulturring Uplengen veranstaltet am Sonntag, 8. Februar 2026, im Rathaussaal und in der Upkamer in Uplengen-Remels einen Flohmarkt für Bücher und Gesellschaftsspiele. Für Mitglieder des Kulturrings ist die Teilnahme kostenlos, alle anderen zahlen eine Standge-
bühr von 7 Euro. Wer sich mit einem Büchertisch (1,60 x 0,80m) beteiligen möchte, kann sich bis zum 10.Januar 2026 unter kontakt@kulturringuplengen.de oder telefonisch unter 04956 926 925 anmelden. Der Flohmarkt läuft von 13 bis 17 Uhr. Es werden Tee, Kaffee und Kuchen angeboten.

Modernste Anlage für die Wäscheprofessionelle von LKW

• Nutzfahrzeuge
• PKW
• Kleinfahrzeuge
• Wohnmobile
• 3 SB-Stationen zur Selbstbedienung
• 2 überdachte Staubsaugerplätze










PKW-Wäsche
inkl. gründlicher
Hand-Vorwäsche & HD-Reiniger
Unsere individuelle Fahrzeugpflege für:
• Anhänger
• Sportboote
• Motorräder
• Fahrräder
erhältlich

In drei Gruppen, an drei Tagen, besuchten insgesamt 49 Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Martin das Miraculum in Aurich.
Das aktuelle Thema lautet „Leinen Los! – Sagen, Segel, Seemannsgarn“. Die Reise führte uns ins Mittelalter, ins Jahr 1380.
Die Kinder stöberten im kleinen Hafen nach Handelsgütern, „arbei-
teten in einer Schmiede“, „kochten in einer Küche am offenen Feuer“, „angelten auf hoher See“, „tauchten mit einem U-Boot“ oder „verwandelten sich in Meerjungfrauen“. Es gab sehr viel zu entdecken und für jeden war etwas dabei.
Bei diesem großartigen Ausflug gab es Unterstützung durch die Elternschaft, die mit Fahrgemeinschaften unterstützten. Danke dafür!



























































Remels
Ab dem 28.01.2026 startet die Kreuzkirche Remels einen neuen Alpha-Kurs. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein gemütliches Essen in netter Runde und die spannende Frage: „Hat das Leben mehr zu bieten?“. Wer neugierig ist, Fragen über den Glauben hat oder einfach unverbindlich reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Alpha ist eine Reihe von Treffen, bei denen man den christlichen Glauben in offener und entspannter Atmosphäre entdecken kann.
Jeder Abend besteht aus drei Teilen: einem gemeinsamen Essen zum Kennenlernen, einem kurzen Film
mit Impulsen zum Glauben und Gesprächen in Kleingruppen, in denen Fragen und Gedanken frei geteilt werden können. Der Kurs umfasst zehn Abende und ein gemeinsames Wochenende – ein unverbindlicher Einstieg beim Schnupperabend ist jederzeit möglich.
Interessierte können sich bei Fragen per Mail unter alphakurs@ kreuzkirche-remels.de an das Team der Kreuzkirche wenden. Weitere Informationen finden sich auf www. kreuzkirche-remels.de.
Alpha bietet Raum für Fragen, neue Perspektiven und wertvolle Begegnungen – die Kreuzkirche lädt herzlich dazu ein, dabei zu sein!

Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten. Rufen Sie uns gerne an.


● Fenster ● Türen ● Treppen
● Innenausbau ● Parketthandel und -verlegung ● Insektenschutz für Fenster + Türen

Am Industriepark 8 · 26670 Uplengen · Tel. 04956 912980 www.tischlerei-eden.de · service@tischlerei-eden.de








Remels
Mit der Rikscha durch Remels!
Möglich macht dies der VfB Uplengen. An 3-4 Tagen pro Woche fahren Mitglieder aus der Spinninggruppe Seniorinnen und Senioren. Und jetzt auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann – von Sportstätte zu Sportstätte.
Connemann besuchte jetzt den größten Sportverein im Landkreis Leer. Denn der VfB hat heute rund 2.150 Mitglieder. Das liegt vor allem an einer guten Mischung aus bewährten und innovativen Sportangeboten. Und natürlich an Ehrenamtlichen, die ihre Zeit, ihre Kraft, ihr Herzblut für ihren Sportverein geben.
Connemann: "Bewegung, Gemeinschaft, Tradition. Das ist der VfB Uplengen. Es ist mehr als ein Verein, sondern eine sportbegeisterte Familie."
Gemeinsam mit Bernd Diener und Peter Walde von der CDU Uplengen sprach Connemann mit dem Vorsitzenden Ernst Baumann über die Vielfalt. Baumann erklärt: "Die Mischung macht es. Jeder findet hier das passende Programm. Wir stellen



fest: Neue Angebote bringt neue Mitglieder."
Insgesamt bietet der VfB rund 40 Sportarten an - von A wie Aerobic bis Y wie Yoga. Dazu gehören aber auch Gesundheitssport, Fußball, Tennis oder Indoor-Cycling. Bewegung pur. Dafür steht der VfB Uplengen seit 1923. Baumann fasst es zusammen: "Mit uns bleiben unsere Mitglieder immer am Ball."
Connemann besuchte die frisch renovierte Tennishalle, aber auch
die Sportstätten an der Höststraße mit dem neuen Kunstrasenplatz. Von dem Angebot und Einsatz des VfB ist sie begeistert: „‘Wo Sport Spaß macht!‘ So lautet das Motto des VfB Uplengen. Davon konnte ich mich überzeugen - nicht nur während der gemütlichen Überfahrt. Vielen Dank an die vielen Übungsleiter, Trainer, Vorstandsmitglieder und alle, die helfen, den Betrieb in den Vereinen am Laufen zu halten.


Hauptstraße 552 26689 Augustfehn
Tel. 04489-4049240
Mobil 0160-2607437
fehntjer.fischhuus.augustfehn@gmail.com
Unser Partyservice
Ob Sie 20, 50 oder 100 Personen eingeladen haben, macht für uns keinen Unterschied, wir sind immer mit Leidenschaft und Eifer dabei. Wir bieten Ihnen eine Auswahl von verschiedenen Menüs an, aus denen Sie sich auch ein eigenes zusammenstellen können. Sprechen Sie uns einfach an.
Für Bestellungen rufen Sie uns bitte an oder kommen persönlich im Laden vorbei.

ab 35,-
Bestellen Sie frühzeitig für die Weihnachtsfeiertage
Am 24.12. und 31.12. haben wir von 8 bis 12 Uhr den Laden für das Abholen von vorbestellten Fischplatten geöffnet.
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 9.00–13.00 Uhr Und nach telefonischer Vereinbarung
EIN KONZERT VOLLER BESINNLICHKEIT UND
Remels
Wenn Kerzenschein die alten Mauern der Kirche erhellt und festliche Klänge den Raum erfüllen, dann beginnt die stille Zeit des Jahres.
Genau diese besondere Atmosphäre greift Sänger Sanny in seinem festlichen Kirchenkonzert auf und lädt am 12.12.2025 um 19:30 Uhr in die Kirche zu Remels ein.
Unter dem Motto „Die schönsten Weihnachtslieder zur stillen Zeit des Jahres“ präsentiert Sanny ein stimmungsvolles Programm aus traditionellen Weihnachtsliedern und
eigenen, gefühlvollen Songs. Mit seiner warmen Stimme und seiner authentischen Ausstrahlung entführt er die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine Welt voller Licht, Hoffnung und weihnachtlicher Emotionen.
Begleitet von sanften Instrumentalklängen und einer liebevoll gestalteten Lichtstimmung entsteht ein Konzertabend, der Herz und Seele berührt. Klassiker wie „Leise rieselt der Schnee“, „Stille Nacht“ oder „Oh du fröhliche“ erklingen ebenso wie moderne Eigenkompositionen, die von Liebe, Frieden und
STIMMUNG AM 12.12. IN REMELS
dem Zauber dieser besonderen Zeit erzählen.
Das Konzert in der Kirche zu Remels verspricht nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch einen Moment der Ruhe und Besinnung inmitten der geschäftigen Adventszeit.
Eintritt: 20,- €
Ort: St. Martins Kirche zu Remels
Datum: 12.12.2025
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19 Uhr
Weitere Informationen unter: www.Sannymusik.de
Tickethotline: 04953 – 7082569









ILLUSTRATION, GRAFIK UND BUCHGESTALTUNG Uplengen

Der Rathaussaal war mit mehr als fünfzig Gästen gefüllt, als Teelke Limbeck ihren kurzweiligen und interessanten Vortrag hielt. Sie erzählte, wie sie zur Illustration gekommen ist, was diesen Beruf ausmacht – und warum Neugier und Leidenschaft mindestens genauso wichtig sind wie das handwerkliche Können. Anhand ausgewählter Projekte gab sie einen Einblick in ihre Arbeit als Illustratorin und Grafikerin. Sie zeigte, wie ihre Bilder entstehen, welche gestalterischen Entscheidungen sie dabei trifft – und wie diese Bilder nicht nur schmücken, sondern auch Inhalte transportieren. Im Zentrum standen zwei unterschiedliche Buchprojekte. Das persische Märchen „Die Konferenz der Vögel“ sowie das gerade erschienene Kreativbuch „Bilder, die du knicken kannst“. Nach dem Vortrag hatten die Gäste die Möglichkeit, in der Upkamer einige Originale ihres Schaffens zu besichtigen. Die Gäste waren beeindruckt von Teelkes Kreativität und ihrem Können. Die Ausstellung der Werke von Teelke Limbeck kann noch bis Ende Dezember zu den Öffnungszeiten der Upkamer besichtigt werden.








Neufirrel
Zum Saisonstart haben wir unsere 1. Herren neu aufgestellt, da durfte natürlich ein neuer Trikotsatz nicht fehlen. Dank der großzügigen Unterstützung von VO Immobilien aus
Großefehn kann unsere 1. Herren nun in einem neuen Trikotsatz auftreten! Doch damit nicht genug: Zusätzlich gab es neue Aufwärmpullover von Gerd Grotlüschen aus Wiesmoor, sowie moderne Aufwärmshirts von Lokal Design aus Remels.





Auch unsere 2. Herren und Damen durften sich zum Saisonbeginn über neue Ausstattung freuen. Beide Teams haben ebenfalls neue Aufwärmshirts erhalten. Unsere 2. Herren wurde vom Bauunternehmen Rebel aus Neuemoor ausgestattet, während unsere Damen von der Sportschule Heider aus Remels ausgestattet worden sind. Ein großes Dankeschön geht an
alle Sponsoren, die unsere Mannschaften so tatkräftig unterstützt haben. Als Zeichen unserer Wertschätzung haben wir uns im Rahmen eines Fototermins mit Präsentkörben bedankt. Mit dieser großzügigen Unterstützung im Rücken und einem einheitlichen, modernen Look auf dem Platz freuen wir uns auf eine erfolgreiche Saison! Text: Deike Pollmann


Kürvenweg 40 · 26670 Uplengen-Jübberde Telefon 04956 928540 info@boeckmann-ostfriesland.com



• Parkett
• Malerarbeiten
• Zimmertürenmontage

Südgeorgsfehn
In den Sommerferien bot der OBV Südgeorgsfehn im Rahmen der Aktion Ferienspaß der Gemeinde Uplengen einen Bowling-Nachmittag im Bowling-Center Barßel an. 18 Kinder genossen eine schöne Zeit.
Im September wurde beim Ü-60Nachmittag in gemütlicher Runde bei Tee und Kuchen Bingo im Dorfgemeinschaftshaus gespielt (oberes Foto). Viele Einfach-Bingo und einige 3-fach Bingo bescherten den Teilnehmern schön Preise.
Die Dachsanierung des Fahrradschuppens fand im Oktober statt. Vorstand und Beirat des OBV erhielten beim Abriss und Neuaufbau des Daches tatkräftige Unterstützung durch einige helfende Hände aus Südgeorgsfehn (Foto rechts). Herzlichen Dank für die Hilfe.
Auch im November ist einiges geplant. Anfang November wird in gemütlicher Runde im DGH gefrühstückt und Ende November steht der alljährliche Weihnachtsmarkt im

und um das DGH herum statt. Neben vielen Leckereien wie Tee und Kuchen, Glühwein, Bratwurst, Crepes und Fischbrötchen bieten viele Aussteller Weihnachtsgeschenke
und Mitbringsel an. Und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, dem Südefehntjer Weihnachtsmarkt einen Besuch abzustatten.
seit über 25 Jahren
Am Brook 7 26847 Detern
Tel.: 04957-927 448
Mobil: 0172 600 99 66
E-Mail: matthias.cramer@ewetel.net

Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden eine schöne Weihnachtszeit, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2026. Vor allem viel Gesundheit!
Lange Straße 18 26655 Westerstede
Tel.: 0 44 88 / 86 12 32 Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 08.30-12.30 Uhr und 14.00-18-00 Uhr
www.sanitaetshaus-ziemba.de

Mühlensiedlung 2a
26670 Uplengen
Tel. 04956 92 82 614
Fax 92 82 624
E-Mail: davidhenning@t-online.de
Dekra zertifizierte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung
Zertifizierter Sachverständiger für Versicherungschäden im Bauwesen
• Schimmelpilzbewertung
• Beratung
• Begehungsprotokolle
• Kurzgutachten
• Versicherungsgutachten
• Sanierungsempfehlung





■ Krankengymnastik
■ Bobath-Therapie
■ Manuelle Therapie
■ Manuelle Lymphdrainage
■ Behandlung des Kiefergelenks
■ Klassische Massage
Uplengen
Es ist eine Geschichte, wie sie nur die Musik schreiben kann. 1992 gegründet, feierte die damalige Schülerband LPT schon früh erste regionale Erfolge – bis zu 500 Besucher kamen zu ihren Konzerten, Fanclubs wurden gegründet, T-Shirts und Poster gedruckt. Doch nach sechs intensiven Jahren trennten sich die Wege der jungen Musiker. Ausbildung, Bundeswehr, Zivildienst – das Leben zog weiter. Der Traum von einem eigenen Album aber blieb 2018 fanden sich Thorsten Diersmann (Gitarre) André Schnau (Schlagzeug), und Thorsten Lücht (Bass) fast in Originalbesetzung wieder zusammen. Was einst in einem ostfriesischen Proberaum begann, wurde nun – über drei Jahrzehnte später – Realität: Mit Resurrection erschien am 17. September dieses Jahres das erste Rockalbum der Band. Das Werk strotzt vor Energie und Leidenschaft, geprägt von den Einflüssen der 80er- und 90er-Jahre – kompromisslos, ehrlich und hand-
■ Beckenbodengymnastik
■ Bindegewebsmassage
■ Elektrotherapie/Ultraschall
■ Schlingentisch
■ Fußreflexzonenmassage
■ Hausbesuche
■ Heißluft/Naturmoorbehandlung
PRAXIS FÜR
KRANKENGYMNASTIK UND

gemacht. Besonders macht Resurrection nicht nur die Geschichte der Band, sondern auch die hochkarätige Auswahl an Gastsängerinnen und -sängern: Oliver Henrich (Bon Jovi Tribute Band BOUNCE, The Voice of Germany), Lorena Daum (The Voice of Germany), Hagen Grohe (u. a. mit Joe Perry von Aerosmith auf Tour gewesen, Sänger von Rockwood und Heavy Saurus), Raphael Goldman alias Kurt Lewis (DSDS, Goldene CD von Dieter Bohlen) und
Martin Kurtenbach (Apollo Circus). Eine echte Crème de la Crème der Rockstimmen, die dem Album eine unverwechselbare Vielfalt verleiht. Das Album Resurrection ist als streng limitierte CD-Auflage von nur 100 Stück erschienen – Sammler und Fans sollten sich beeilen. Bestellungen sind direkt über die Band unter thd@arcor.de möglich. Parallel ist die Musik auf allen gängigen StreamingPlattformen wie Spotify, Apple Music und YouTube verfügbar.



„Für uns ist dieses Album die Erfüllung eines Jugendtraums“, sagt die Band. „Wir haben lange darüber gesprochen, und nun – mehr als 30 Jahre nach unserer Gründung –konnten wir es endlich umsetzen.“ Damit zeigen Thorsten Diersmann, André Schnau und Thorsten Lücht, dass Leidenschaft keine Verfallszeit kennt – und dass echte Träume manchmal nur Geduld brauchen, um endlich laut zu werden.
Kontakt: THD Media, Am Nedkamp 4, 26670 Uplengen E-Mail: thd@arcor.de
Bandlinks: Youtube: www.youtube.com/@thdmedia1878 instagram.com/lpt_rockband https://www.backstagepro.de/lpt https://open.spotify.com/intl-de/ artist/2s4FPim92ht2oPtjSjE6ZT https://album.link/i/1837413099
RSV LEER LÄDT ZUM CROSS-FAHRRADSPASS FÜR KINDER BIS 12 JAHREN AM 1. ADVENT EIN
Uplengen
Der Radsportverein RSV Leer veranstaltet am 30. November 2025 das 2. Holle Sand QuerfeldeinRennen für Kinder bis 12 Jahre. Das spannende Cross-Fahrradrennen findet auf den abwechslungsreichen Waldwegen im Holle Sand in Uplengen statt und bietet jungen Radfahrenden eine tolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Gelände unter Beweis zu stellen.
Besonders freuen sich darauf schon die Mini-Biker, eine Trainingsgruppe für 5-10 Jährige des RSV Leer, die sich regelmäßig donnerstags beim Silbersee im Heseler Wald trifft. Spielerisch werden hier Grundlagen des Fahrradfahrens im Gelände vermittelt – von Technik über Koordination bis hin zum sicheren Umgang mit dem Bike abseits asphaltierter Wege.
„Wir möchten Kindern den Spaß an Bewegung und dem Fahrradfahren in der Natur näherbringen“, sagen die Trainer Karola und Reiner
Böwer, die sowohl das wöchentliche Training der Mini-Biker als auch das Querfeldein-Rennen organisieren.

Das Holle Sand Querfeldein-Rennen soll nicht nur sportlichen Ehrgeiz wecken, sondern vor allem die Freude am Radfahren in der Gemeinschaft fördern.
Für Anmeldungen zum Rennen und für weitere Informationen stehen Böwers gerne zur Verfügung unter 0175 1620422 und MinibikersRSVLeer@gmail.com

Teilnehmen können alle Kinder bis 12 Jahre – auch ohne Vorerfahrung im Cross-Bereich, sofern sie ihr Fahrrad und ihren Helm mitbringen.
ZENTRAL GELEGENE BÜRORÄUME IN DER ROBERT-BOSCH-STRASSE 7 BIETET MEHR PLATZ UND BESSERE ERREICHBARKEIT
Uplengen
Die Brunken & Bregen Bau GmbH hat zum 1. Juni 2025 ihren neuen Standort in der Robert-Bosch-Straße 7 in Uplengen bezogen. Die modernen Büroräume befinden sich in zentraler Lage im Gewerbegebiet und bieten optimale Bedingungen für die weitere Entwicklung des Unternehmens.
Seit dem 1. Januar 2016 ist die Brunken & Bregen Bau GmbH erfolgreich im Hochund Holzbau tätig. Mit dem Umzug reagiert das Unternehmen auf das kontinuierliche Wachstum der vergangenen Jahre – und auf den steigenden Platzbedarf. „Der neue Standort ermöglicht

uns effizienteres Arbeiten, kurze Wege und eine noch bessere Erreichbarkeit für unsere Kunden und Partner“, so die Geschäftsleitung. Mit dem Umzug unterstreicht die Brunken & Bregen Bau
GmbH ihren Anspruch, als regional verankertes Bauunternehmen zukunftsorientiert und kundennah zu arbeiten. Zeitgleich zieht auch das Planungsbüro Planwerk GmbH mit in das Gebäude ein.
Robert-Bosch-Straße 7
26670 Uplengen
Tel. 04956- 92 77 8 33
info@brunken-bregen.de www.brunken-bregen.de

Die neu gegründete Planwerk GmbH positioniert sich als leistungsstarkes Planungsbüro für Entwurfsund Genehmigungsplanung im Bereich Hochbau – und das direkt an zwei Standorten: in Apen und Uplengen. Mit einem klaren Fokus auf die frühen Leistungsphasen von Hochbauprojekten bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für
private, gewerbliche und öffentliche Bauherren.
Die Planwerk GmbH begleitet Bauvorhaben von der ersten Idee bis zur Baugenehmigung.
Zum Leistungsprofil gehören neben der klassischen Entwurfs- und Genehmigungsplanung auch die baurechtliche Beratung, die Koordination mit Fachplanern und die Kommunikation mit Behörden.
"Wir möchten Bauherren frühzeitig unterstützen und mit durchdachter Planung die Grundlage für erfolgreiche Bauprojekte schaffen.“
Wir bei Planwerk GmbH verstehen die Herausforderungen, denen Bauherren gegenüberstehen.
Als erfahrenes Planungsbüro im Hochbau begleiten wir Sie kompetent und zuverlässig von der ersten Idee bis zur fertigen Planung.
Standorte:
An der Wiek 17 26689 Apen
Tel. 04489-93 49 41 0
Robert-Bosch-Straße 7 26670 Uplengen
Tel. 04956 - 71 29 39 0
info@planwerk-planung.de www.planwerk-planung.de

Remels/Nordgeorgsfehn
Der neue Radweg an der Uferstraße, entlang des Nordgeorgsfehnkanals, zwischen Remels und Nordgeorgsfehn konnte fertig gestellt und am 30. Oktober abgenommen werden.
Die Gesamtkosten dieses ca. 950 Meter langen und 2,50 Meter breiten Betonweges beliefen sich auf ca. 450.000 Euro, wobei das Land 90 % der Kosten förderte.
Ausführendes Bauunternehmen war die Firma Strabag aus Aurich.
Die Bauarbeiten fanden im September/Oktober 2025 statt.
REMELS - Vor nunmehr zwei Jahren eröffnete
Samer Hawari in Remels in der Kirchstr. 9 den BARBERSHOP bei SAMER
Für Samer, der bereits über 20 Jahre Berufserfahrung verfügt, war dies der Schritt in die Selbstständigkeit.
Zusammen mit seinem Angestellten Rauof Omarkhel betreibt er sein Geschäft, nachdem innen alles renoviert und neu gemacht wurde.
Zum Dienstleistungsangebot gehören Herren Haarschnitte und -Bartpflege. Dabei wird viel Wert auf gutes altes Handwerk gelegt. Denn die Arbeiten geschehen überwiegend mit Kamm und Schere.
Der BARBERSHOP bei SAMER kann stolz auf einen festen Kundenstamm sein. Der Laden wird bei allen gut angekommen. „Wer einmal da war, kommt immer wieder“, sagen Samer und Raouf stolz. …und täglich werden es mehr.

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9–18 Uhr, Samstag 9–16 Uhr Einfach vorbeikommen – ohne Terminvergabe

EHEMALIGE 10RB TRAF SICH ZUM KLASSENTREFFEN / VIELE SCHÖNE ERINNERUNGEN / WIEDERHOLUNG

Uplengen
Nach 40 Jahren Schulentlassung war es wieder soweit: Die ehemalige Realschulklasse 10rb traf sich am 11. Oktober 2025 zu einem fröhlichen Klassentreffen.
Am Anfang gab es Kaffee, Tee und leckeren Kuchen im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Remels. Dabei entfalteten sich sofort alte Erinnerungen und herzliche Gespräche im Beisein der damaligen Klassenlehrerin Frau Mesch. Anschließend zog es alle zurück zur Schule am Alten Postweg, wo Herr Stöter (Hausmeister) durch die altbekannten Räumlichkeiten führte. Abends gab es im Uplengener Hof, bei einem leckeren Essen ein gemütliches Beisammensein. Aktuelle Themen und längst vergessene Anekdoten sorgten für einen kurzweiligen Abend. Einige schmiedeten bereits Pläne für das nächste Wiedersehen. Es war ein sehr schönes Treffen.





































Garten- und Landschaftsbau
Zaunbau ·
Baumschnittarbeiten mit Arbeitsbühne
Baumaschinen, Fahrzeuge, Anhänger
Garten- und Kleingeräte

Präsente für Ihre Mitarbeiter, Kunden, Familie usw. mit kompletten Lieferservice
Unser Außendienst berät Sie auch gerne bei Ihnen vor Ort…
Mühlenstr. 7 26689 Augustfehn
Tel. 04489 1408
eischerei-ripken.de
GALABAU · MONTAGEBAU
Rudolf-Diesel-Str. 6 · 26670 Uplengen
Tel 0 49 56 / 43 35 · info@sassen-galabau.de www.sassen-galabau.de
RVB-BÜRGERSTIFTUNG FÖRDERT MASSNAHME

Die Scheckübergabe fand auf dem Vereinsgelände der Modellfluggruppe statt. Anwesend waren Thomas Manott (RVB-Bereichsleiter Privatkundenberater Leer), Thorsten Beyer (Schriftführer), Heiko Völkers (Platzwart), Jens Wattjes (2. Vorsitzender), Achim Casten (Kassenwart). Marcus Coners (1. Vorsitzender) und Janina Golz (Vorstand RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland).
Uplengen
Die RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland hat der Modellfluggruppe Uplengen e.V. mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro für die Erneu-
erung ihrer Solaranlage unterstützt. Die Solaranlage spielt eine zentrale Rolle für den Betrieb des Vereins, da sie die notwendige Energie für den Betrieb der Elektroflugmodelle liefert.

Uplengen
Am 26. und 28. August fand auch in diesem Jahr ein Willkommensgottesdienst in der St. Martins Kindertagesstätte statt. Auf unserem Spielplatz im Schatten der Bäume führte Pastor Tobias Kirchstein durch die Andacht. Für diesen Gottesdienst hat er sich die Bibelgeschichte „Jesus segnet die Kinder“ ausgesucht. Belebt wurde der Gottesdienst durch ein kleines Rollenspiel, wobei die Kinder des Kinder-
gartens die Geschichte nachspielen durften. Auch durch mitreißende Lieder, bei denen selbstverständlich getanzt werden durfte, wurde die Andacht lebendig. Bunt wurde es dann auch noch. Jedes Kind durfte seine Hand mit Fingermalfarbe bemalen und sich so auf einem großen Plakat verewigen.
Nach der Andacht gab es für die Familien noch Zeit, sich bei einem großartigen Picknick näher kennen zu lernen. Dies war ein toller und aufregender Vormittag
Remels
Wir möchten alle interessierten Eltern, deren Kinder die Kindertagesstätte St. Martin – Höststraße 11 (Krippe und Kindergarten) ab August 2026 besuchen sollen, am Samstag, den 17.01.2026 von 10:00 – 12:00 Uhr einladen.
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Kind unsere Einrichtung zu besichtigen und sich über unser Konzept und das Anmeldeprozedere zu informieren. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder kennen zu lernen.
Das Team der Kita St. Martin, Uplengen-Remels
Remels
Die Raumpflegerin der Kita Kinndertied, Anna Endler, geht in den wohlverdienten Ruhestand.

Am 19. September verabschiedeten sich die Kinder und Mitarbeitenden unserer Einrichtung von unserer langjährigen Raumpflegerin.
Alle Kinder empfingen sie, in einem Spalier stehend, mit einem Meer aus Blumen.
Da Anna auch eine pädagogische Ausbildung hatte, arbeitete sie anfänglich als Drittkraft in der Krippengruppe.
All ihre Bereiche hat sie mit viel Herz und Engagement übernommen.
Mit Anna Endler verlässt uns eine wunderbare Mitarbeiterin, welche von den Kindern und Erwachsenen sehr geschätzt wurde.
Wir wünschen ihr für die weitere Zukunft alles Gute.
Hollen
Der Projektchor Oldenburg-Ostfriesland präsentiert mit über 50 Sängerinnen und Sänger die besten Songs vom gleichnamigen Musical von Dieter Falk und Michael Kunze!
Am Montag, den 29. Dezember 2025, um 19:30 Uhr in der ChristusKirche Hollen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Anschluss wird zum gemütlichen Beisammensein ins Gemeindehaus eingeladen!
Uplengen
Seit einem Jahr gibt es den Spieletreff am vierten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr in der Upkamer neben dem Rathaus in Remels. Dieser wird immer gut besucht und jede*r ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Gespielt werden klassische Spiele, Familienspiele, Kenner- und Expertenspiele. Von A wie Arche Nova bis Z wie Zug um Zug. Für jeden ist etwas dabei. Das Thema ist einfach: Sei dabei und habe Spaß!
Euer Spieleteam
Schnell. Sauber. Preiswert.





Wir erstellen für Sie ein faires Angebot!






Text: Michael Fuchs


Hollen
Ein ganzes Wochenende im Zeichen der Musik, des Glaubens und der gelebten Gemeinschaft: Der Posaunenchor Hollen feierte vom 23. bis 25. Mai sein 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Programm, das Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern begeisterte. Klangvolle Eröffnung: Festliche Serenade in der Christus-Kirche
Den feierlichen Auftakt bildete am Freitagabend, dem 23. Mai, ein beeindruckendes Serenadenkonzert in der Christus-Kirche Hollen. Über 60 Bläserinnen und Bläser fanden sich unter der musikalischen Leitung von Landesposaunenwart Hayo Bunger sowie der Leiterin des Hollener Posaunenchores, Inga Hellmers, zusammen, um dem Publikum ein besonderes Hörerlebnis zu bieten. Mehr als 160 Besucherinnen und Besucher hatten sich in der Kirche eingefunden. Bereits eine Stunde zuvor hatten in Nordgeorgsfehn und in Südgeorgsfehn Bläser Appetit auf dieses Konzert gemacht, indem sie dort Kostproben ihres Könnens zu Gehör brachten.
Unter der charmanten und kenntnisreichen Moderation von Pastor Johann Goudschaal erklangen bekannte Choräle wie „Großer Gott, wir loben dich“, „Lobe den Herren“ und „Nun danket alle Gott“; auch
klassische Werke, etwa von Edvard Elgar, verliehen dem Abend eine besondere Tiefe und Vielfalt. Die mitreißende Klangfülle der zahlreichen Blechblasinstrumente erfüllte den Kirchenraum und hinterließ ein begeistertes Publikum.
Im Anschluss lud die Kirchengemeinde zu einem geselligen Beisammensein in den Gemeindesaal ein. Bei Grillgut, einem reichhaltigen Salatbuffet und vielen liebevoll erzählten Anekdoten aus der Geschichte des Posaunenchores wurde gemeinsam gefeiert, erinnert und gelacht. Pastor Goudschaal resümierte: „Ein unvergesslich schöner Abend!“ Festgottesdienst mit historischen Akzenten
Am Sonntag wurde das Jubiläumswochenende mit einem festlichen Gottesdienst fortgesetzt. Die Christuskirche war eigens für diesen Anlass von Jenny Schliep thematisch geschmückt worden – darunter Exponate aus der Geschichte des Chores wie der erste Dirigentenstab sowie historische Instrumente, die die lange Tradition des Ensembles eindrucksvoll dokumentierten.
Der Posaunenchor eröffnete den festlichen Gottesdienst mit einer Bearbeitung des Satzes "Alla Hornpipe" aus der Wassermusik von Georg Friedrich Händel (1685 - 1759).
In seiner Predigt ging Pastor Johann Goudschaal der Frage nach, warum das gemeinsame Musizieren

und Singen im kirchlichen Raum seit jeher eine zentrale Rolle spielt. In vier eindrucksvollen Gedanken umriss er die Beweggründe: „Wir loben, wir danken, wir klagen, wir bitten.“ Diese Motive seien es, die das musikalische Wirken im Gottesdienst so bedeutungsvoll und tiefgründig machen. Würdigung und Auszeichnungen für treue Mitglieder
In seiner Festrede würdigte Landesposaunenwart Hayo Bunger die Leistungen des Posaunenchores und hob insbesondere das Engagement des kürzlich verstorbenen Georg Collmann hervor, der dem Chor 70 Jahre lang angehörte und ihn über vier Jahrzehnte hinweg leitete. „100 Jahre Jubiläum bedeuten auch 100 Jahre Musik, Engagement, Gemeinschaft und Glaube“, so Bunger. Der Posaunenchor sei ein aktiver Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes, das nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich tief verwurzelt sei.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden langjährige Mitglieder für ihr Engagement ausgezeichnet: Silberne Ehrennadel (Mehr als 10 Jahre): Ottmar Park (11 Jahre), Gertraud Collmann (20 Jahre), Petra Müller (24 Jahre). Goldene Ehrennadel (mehr als 25 Jahre): Arno Park (27 Jahre), Menno Bruns (33 Jahre), Rainer Peters (33 Jahre), Markus Collmann (35 Jahre), Helmuth Bruns (38 Jahre), Lammert Tel (40 Jahre), Mon-
te Braaksma (41 Jahre), Helmut Willhaus (47 Jahre), Walter Fahrenholz (48 Jahre). Blaue Ehrennadel (mehr als 50 Jahre): Ewald Cramer (52 Jahre), Gerhard Cramer (60 Jahre). Ein besonders bewegender Moment war der Dank von Monte Braaksma im Namen des gesamten Posaunenchores an Inga Hellmers für ihre langjährige und engagierte Leitung. Auch Pastor Goudschaal überbrachte im Namen der Gemeinde und des Kirchenvorstands seinen herzlichen Dank und überreichte ein persönliches Geschenk. In seinem Dank schloss er alle Unterstützenden ein: die Familien der Bläserinnen und Bläser, den Kirchenvorstand und all jene, die dem Chor über Jahre hinweg zur Seite standen.
Ein Wochenende, das nachklingt
Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Posaunenchores Hollen waren mehr als nur ein Rückblick – sie waren ein lebendiger Ausdruck von Gemeinschaft, Musik und Glauben. In einer Zeit, in der Ehrenamt und gemeinsames Engagement keineswegs selbstverständlich sind, zeigte der Chor eindrucksvoll, was es heißt, ein fester Bestandteil des kirchlichen und kulturellen Lebens zu sein. Ein Jubiläum, das nicht nur gefeiert, sondern mit allen Sinnen erlebt wurde – und das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Text: Andreas Engel
Uplengen
24 Jugendliche der Jugendfeuerwehren Uplengen-Mitte, -Nord und -Süd nahmen an der Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 teil. Davon haben 13 Jung-Feuerwehrleute die Jugendflamme 1 und 11 die Jugendflamme 2 gemacht. Das Erfreuliche: Alle haben bestanden! Die bestandene Prüfung wird mit einem Abzeichen belohnt. Die Jugendflamme ist ein Leistungsnachweis für Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Hier wird in theorie und praxis geprüft. Die Prüfungen umfassen feuerwehrtechnische Kenntnisse (wie Notruf, Erste Hilfe, Gerätekunde) sowie soziale und sportliche Aufgaben. Es ist zugleich ein großer Schritt, um später gleich aktiv in der Einsatztruppe dabei zu sein.
Vielleicht dein letzter Jobwechsel!
Scan den Code und komm ins Team.



Viele
für Weihnachten


STEUERBERATER – UNTERNEHMENSBERATER
Oldendorfer Straße 25 | Uplengen-Remels | 04956/92840-0
Friedrich-Ebert Straße 53 | Moormerland | 04954/95508-0 mail@kanzleilotz.de | www.kanzleilotz.de
Uplengener Hochzeitsgalerie

Linda Janßen geb. Malniece und Frank Janßen sagten am 12. Juli 2025 in der Mühle in Uplengen-Remels JA zueinander.
• Ostfriesensofas aus eigener Herstellung • Aufarbeitung • Neuanfertigung • Reparatur • Plissees nach Maß Ihr Spezialist für Polstermöbel
Gornstr. 8 · 26670 Hollen · Tel.: 0176 69337704 oder 04489-410603 Internet: www.polsterei-holtz.de · E-Mail: helmut.holtz@ewetel.net

Nordgeorgsfehn
Am 24. August 2025 feierten Mena und Manfred Trauernicht aus Nordgeorgsfehn ihre Silberne Hochzeit.
Sehr gefreut haben sie sich über
www.uplengen.de/hochzeitsgalerie

Larissa Becker geb. Konen und Pascal Becker gaben sich am 10.10.2025 in der Mühle in Remels das JA-Wort.

Sarah Modder geb. Ubben und Jens Modder schlossen am 10.10.2025 in den „Alten Schmiede“ in Hollen den Bund fürs Leben.
die Vielzahl an schönem Gartenschmuck von der Familie, Freunden und Arbeitskollegen und den tollen Türbogen von den Nachbarn vom Mittelende Süd. Sie bedanken sich herzlich dafür.
HARMSENERGIEBERATUNG
ENERGIE-EFFIZIENZ-EXPERTE



0151-54835892
www.har
KleinoldendorferStraße6,26670Uplengen
Kleinolden
JETZT B
JETZTBERATENLASSEN!
Herausgeber/Anzeigenverwaltung:
DRUCKdesign Printmediengestaltung
Ulrich de Buhr / Gertrud de Buhr
Am Bargacker 16, 26670 Uplengen-Hollen
Tel. 04489 928026
E-Mail: druckdesign@ewetel.net
Redaktion:
Ulrich de Buhr (V.i.S.d.P.)
DTP-Mediengestalter
Hans-Henning Stephans
Diplom-Wirtschaftler
Alter Postweg 81, 26670 Uplengen-Remels Tel. 04956 4181
In Zusammenarbeit mit den Vereinen, Organisationen, Kirchen und Gruppen Uplengens
Internet: www.blattje.de
E-Mail: blattje@ewetel.net
Erscheinungsweise: 6 x jährlich (am Ende jeden ungeraden Monats)
Druck: MegaDruck.de Produktions- und Vertriebs GmbH Am Haferkamp 4, 26655 Westerstede
Vertrieb: Deutsche Post AG (alle Haushalte in Uplengen, Teile Ammerland, Hesel, Jümme)
Auflage: 8300 Exemplare
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos, denen kein Rückporto beiliegt, werden nicht zurückgesendet.
Anzeigen, die für das Blattje gestaltet wurden, dürfen nicht ohne Zustimmung anderweitig verwendet werden.
Nächste Ausgabe: Ende Januar 2026
Redaktionsschluss: 9. Januar 2026
Anzeigenschluss: 14. Januar 2026





Moin,IchbinDennyHarms.



NachvielenJahrenimBauwesenhabeichmich selbstständiggemacht, umMenscheninunsererRegionrundums ThemaEnergieimHausehrlichzuberaten.
Icharbeiteunabhängigundtransparent–ichverkaufekeineProdukteoderVerträge, sondernzeige, wieSieEnergiesparen,Fördergeldernutzenund IhrZuhausesinnvollmodernisierenkönnen.
Ich arbeite unabhängig und transparent –ich verkaufe keine Produkte oder Verträge, sondern zeige, wie Sie Energie sparen, Fördergelder nutzen und Ihr Zuhause sinnvoll modernisieren können.


Die Bäume werden abgeholt in den Ortschaften:
Remels, Selverde und Jübberde
Hollen, Nord- und Südgeorgsfehn
Spols, Poghausen und Stapel
Oltmannsfehn und Meinersfehn
Bühren, Groß- und Kleinsander
Die Abholung der Bäume erfolgt kostenlos.
Mit einer Spende unterstützen Sie die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Gemeinde Uplengen. NEU


Samstag, 10. Januar 2026 ab 9:00 Uhr



Sei dabei, komm zur Kinder und Jugendfeuerwehr I Infos und Ansprechpartner HIER















folgt uns auch auf Facebook

800 W, mit 5 Bräunungsstufen, Temperaturregelung, Antihaftbeschichtung und Kontrollleuchte, in weiß 10727135 oder Edelstahl 10249548



















verschiedene Sorten, z.B. blau, 4 cl, Alte Williams-Christ Birne, 41% vol., (1l = 112,50), 11990147




































Prinz Kinderpunsch (alkoholfrei)
1 Ltr. 2,80, 11990141
Prinz Glühwein rot (10% vol)
1 Ltr. 3,00, 12095263
Prinz Glühwein weiß (10% vol)

1 Ltr. 3,30, 12095277
Prinz Glühwein rosé (10% vol)


1 Ltr. 3,70, 12095271 mit geprägtem Ostfriesland-Wappen, große Dose: ca. Ø 230 x H 320 mm, mittlere Dose: ca. Ø 190 x H 200 mm, kleine Dose: ca. Ø 167 x H 115 mm, 12454578