DPJW-Handreichung. Hinweise zum Besuch von Gedenkstätten durch deutsch-polnische Gruppen

Page 1

DPJW-HAndreichung

Hinweise zum Besuch von Gedenkstätten durch

Deutsch-Polnische Gruppen

M

öchten Sie als verantwortliche Leiterin oder Leiter einer deutsch-polnischen Begeg-  nung mit Jugendlichen eine NS-Gedenkstätte besuchen? Planen Sie bereits diesen Besuch mit Ihrem polnischen Partner und Jugendlichen beider Gruppen? Ein Besuch einer Gedenkstätte stellt besondere Herausforderungen an die Leiterinnen und Leiter aus beiden Ländern hinsichtlich der Vor- und Nachbereitung sowie während des Besuches. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk möchte Sie durch diese Hinweise und Praxistipps dabei unterstützen, das methodische Konzept des Gedenkstättenbesuches im Rahmen einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung vorzubereiten. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob Sie mit den Jugendlichen eine Gedenkstätte in Polen oder in Deutschland besuchen wollen.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und viele Anregungen für Ihre Arbeit mit Jugendlichen!

Ihr Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Wie kann ich einen Gedenkstättenbesuch sinnvoll in das Programm der Jugendbegegnung integrieren? Wie bereite ich die Jugendlichen darauf vor? Wie viel Zeit soll ich dafür einplanen? Welche Probleme können auftreten? Wie werte ich den Gedenkstättenbesuch aus? Wo finde ich Ideen und Impulse für die Arbeit mit dem Thema Nationalsozialismus?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.