Info2575 Februar-Ausgabe 2023

Page 1

info
Nr. 02 Februar 2023
2575

1 2 3 11 20 7 8 9 19 21 22 23 12 – 13 14 16 – 18 24

Editorial Gemeindebibliothek

Dorfverein 2575: Vorankündigung Vereinsversammlung / aus der Redaktion / „Lehnsch mir...?“ Pinnwand Inserate- und Leserbeitragskosten

Usem Dorf für ds Dorf: „Inegluegt“ – dieses Mal bei ... Denkaufgabe Rätselseite Rezept Leserbeitrag Lösung Denkaufgabe Lösung Rätsel

Schulinfo Infos der Einwohnergemeinde Reformierte Kirchgemeinde Wichtige Daten

Ausgabe-Nr.

Redaktionsschluss

erscheint am Nr. 03 Mä rz

Freitag, 10. Februar 2023

Fr, 24. / Mo, 27. Februar 2023 Nr. 04 April Freitag, 10. März 2023

Fr, 24. / Mo, 27. März 2023 Nr. 05 Ma i Freitag, 14. April 2023

Fr, 28. April / Mo, 01. Mai 2023 Nr. 06 Juni Freitag, 12. Mai 2023

Fr, 26. / Di, 30. Mai 2023 Nr. 07 / 8 Juli / August Freitag, 16. Juni 2023

Fr, 30. Juni / Mo, 03. Juli 2023

Wir bitten Sie zu beachten, dass das Zustellen der Hefte am Freitag nicht mehr garantiert werden kann. Es ist möglich, dass die Zustellung vereinzelt erst am folgenden Montag erfolgt. Danke fürs Verständnis.

Bezahlte Inserate und Leserbeiträge widerspiegeln nicht die Meinung des Dorfvereins 2575 als Herausgeber des Monatsbulletins Info 2575. Der Dorfverein 2575 ist politisch und konfessionell neutral.

Impressum

Für die Inhalte und Rechtschreibung können wir keine Verantwortung übernehmen. Auflage: 1950 Exemplare; wird in die Haushaltungen Täuffelen-Gerolfingen, Hagneck und Epsach verteilt sowie Versand an Auswärtige.

@Redaktions- und Inseratadresse: Brigitte Gross, Hagneck, Telefon 032 396 10 83 Monatsbulletin Info 2575, Postfach 200, 2575 Täuffelen redaktion@dorfverein2575.ch inserate@dorfverein2575.ch

Inseratepreise und -grössen unter: www.dorfverein2575.ch

Herausgeber: Dorfverein 2575, Postfach 200, 2575 Täuffelen Druck: Hertig + Co. AG, Lyss Lektorat: Vreni und Ueli Schweizer, Hagneck Denkaufgabe: Hans O. Laubscher, Täuffelen Rätselseite: Christoph Witz, Gerolfingen Schulinfo: Brigitte Gross, Hagneck Infos der Einwohnergemeinde: B. Zbinden (Verfasser siehe Kürzel oder Unterschrift) Redaktionelle Beiträge: Verfasser siehe Kürzel Brigitte Gross (bg)

Titelfoto: Brigitte Gross

Nr. 02 Februar 2023 Inhaltsverzeichnis

„Gut Ding will Weile haben“

Heute halten Sie die frischgedruckte Februar-Ausgabe in Ihren Händen. Vielleicht ist Ihnen bereits bei der Januar-Ausgabe aufgefallen, dass das Layout des Umschlags nicht mehr dasselbe ist wie letztes Jahr? Fürs 2023 haben wir ein sanftes Lifting vorgenommen und den Umschlag moderner gestaltet. Das Info2575-Heft wird weiterhin im gelben Kleid erscheinen und der Inhalt wird weiterhin „nur“ einfarbig in Schwarz gedruckt.

Auf der Titelseite blickt uns eine neugierige Blaumeise keck in die Augen. Sie scheint so nah. Das Foto ist vor meinem Küchenfenster entstanden. Die hübsche Blaumeise mit ihrem blauen Häubchen und dem gelben Bauch ist ein eher kleiner Vogel. Er ist zurzeit häufig in unseren Gärten an den Futterstellen zu beobachten. Nicht nur das Bauchgefieder ist gelb, nein auch die Blüten der Haselsträucher sind es zurzeit. Diese blühen bereits seit Anfang Januar in den Gärten! Ein Haselstrauch steht vor meinem Bürofenster in voller gelber Blütenpracht. Für diese Jahreszeit weht ein viel zu milder Januarwind. Die gelben Zotteln wiegen sich sanft hin und her und tragen die Pollen direkt in mein Büro. Seltsam. Mir tränen die Augen und ich weiss nun nicht, ob es sich noch um die langandauernde Erkältung handelt oder ob es schon eine leichte Pollenallergie ist, die mich zum Niesen bringt.

Es sind inzwischen einige Tage vergangen, seit ich mit dem Schreiben fürs Editorial begonnen habe. So nach dem Motto „gut Ding will Weile haben“ schob ich das Schreiben immer wieder vor mich hin. Das Wetter hat inzwischen umgeschlagen und die Haselsträucher stecken unter einer dicken weissen Schneedecke. Wunderbar! Der Winter ist nun doch noch zu uns ins Seeland gekommen. Einen kurzen Moment erwäge ich, das Titelbild der Blaumeise durch einen Schneemann zu ersetzen. Ach nein, geht nicht! Sonst müsste ich das Editorial gänzlich neu schreiben.

Während ich nun hier sitze und diese Zeilen schreibe, schweift mein Blick ab und an aus dem Fenster ins Täuffeler Moos. Was für ein Ausblick! Ich wohne an

einem der schönsten Flecken der Erde und mir wird warm ums Herz. Ich bin einfach nur dankbar. Dankbar bin ich jeweils auch von ganzem Herzen, wenn ich wieder jemanden gefunden habe, der gewillt ist, ein Editorial für das Info2575-Heft zu schreiben. Nun, wie Sie bemerkt haben, werde ich nicht immer rechtzeitig fündig. Das ist dann der Moment, wenn ich als Lückenfüller einspringe. So wie jetzt. Liebe Leserinnen und Leser, geben Sie sich einen kleinen Ruck und melden Sie sich bei mir, sollten Sie ein paar Zeilen schreiben wollen. Das Thema ist frei wählbar.

Manche mögen sich fragen, ist dieses monatlich gedruckte Heft noch zeitgemäss? Würde eine digitale Version nicht auch genügen? Wir, der Dorfverein als Herausgeber und ich als Redaktionsverantwortliche, sind klar der Meinung: Nein! Es gibt immer noch eine grosse Anzahl Leserinnen und Leser, die nicht digital unterwegs sind oder wenn doch, weiterhin gerne ihre Informationen in gedruckter Form lesen möchten.

Damit das Info2575-Heft inhaltlich attraktiv bleibt, benötigen wir interessante Beiträge. Haben Sie ein spezielles Hobby, das Sie uns näherbringen wollen oder kennen Sie jemanden, der etwas Interessantes zu erzählen hat? Unter der Rubrik „usem Dorf für ds Dorf“ sind diese redaktionellen Beiträge vorgesehen und werden nach vorgängiger frühzeitigen Absprache mit der Redaktion gerne kostenlos veröffentlicht. Sie möchten Ihre Meinung zu etwas kundtun, dann ist die kostenpflichtige Rubrik „Leserbeitrag“ der richte Ort dafür. Unsere Pinnwand fürs Platzieren eines Gratisinserates bietet sich an, wenn Sie als nichtkommerzielle Person etwas suchen oder verkaufen wollen, oder wenn Sie, wie in der letzten Ausgabe zu lesen war, z.B einen Lauftreff auf die Beine stellen wollen. Auch in dieser Ausgabe könnte Sie evtl. ein weiterer Aufruf zum Mitmachen interessieren, der auf der Pinnwand zu finden ist.

„Gut Ding will Weile haben“ mag für vieles seine Gültigkeit haben. Ein herzhaftes „ja, das realisiere ich jetzt und nicht übermorgen“ kann erstaunlich befreiend wirken.

1 Editorial
Nr. 02 Februar 2023 2 Gemeindebibliothek / Inserat Tulpen Frühling im Haus! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! aus eigener Kultur Rosen Koller Hagneck Telefon 032 396 13 32 / rosenkoller@bluewin.ch Ö nungszeiten: Montag – Samstag 8.00 – 11.45 Uhr Hauslieferung möglich. Telefonische Bestellung und nach Vereinbarung abholen in Hagneck am Nachmittag oder Abend Am Valentinstag 14. Februar 2023 o en

Wir sind auch auf Crossiety, Facebook und Instagram erreichbar

Vereinsversammlung

Wir bitten die Mitglieder des Dorfvereins 2575, sich das Datum der Vereinsversammlung heute schon vorzumerken: Montag, 6. März 2023, 20.00 Uhr, in der Aula des OSZ Täuffelen

Aus der Redaktion

Nachfolgersuche Freelancer Fühlen Sie sich angesprochen? Schreiben Sie gerne und sind gut vernetzt im Dorf? Dann dürfen Sie sich gerne bei uns melden: Brigitte Gross, Redaktion, Telefon 032 396 10 83, redaktion@dorfverein2575.ch

Biete dein

im Dorf zum Ausleihen an. Leihe unkompliziert vor Ort ein Auto/E-Bike aus. Mustervertrag und Preisbeispiele finden sich auf der Website www.dorfverein2575.ch/lehnschmir

3 Dorfverein 2575
«Lehnsch mir ...?» ... dis Auto? ... dis E-Bike?
Fahrzeuge bei
Teilenstatt kaufen! NeueKategorie Fahrzeuge anbieten ausleihen
Neue Kategorie
«Lehnsch mir...?»
Auto/E-Bike
4 Nr. 02 Februar 2023 Inserate
5 Inserat

AKTUELL!

VALENTINSTAGS-MENU für Sie und Ihre Liebsten Gerne möchten wir Sie am Dienstag, 14. Februar 2023 liebevoll verköstigen. Das ganze Menu nden Sie auf unserer Web-Seite oder fragen Sie direkt im Restaurant nach. Reservationen erwünscht.

Montag – Freitag 8.30 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Samstag 8.30 – 22.00 Uhr / Pizza durchgehend den ganzen Tag Sonntag Ruhetag Anmeldung für Gruppen nach 22.00 Uhr erwünscht. Restaurant Pizzeria Zentrum | Bahnhofstrasse 3 | 2575 Täu elen familie.morina@hotmail.de | Telefon 032 559 83 69

Sandra Burkhalter

Dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP Alleestrasse 1 2572 Sutz-Lattrigen 077 455 66 93 info@valeobene.ch www.valeobene.ch

Ganzheitliche

Ernährungsberatung & Ernährungs-Psychologische Beratung Beratungen in Deutsch, Französisch & Italienisch

Von den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung anerkannt

Mögliche Beratungsthemen

Essen und Psyche Ernährung und Wohlbefinden Emotionales / stressinduziertes Essen Essstörungen Ernährungsgewohnheiten Ernährung und Wechseljahre Familientisch und andere...

6 Nr. 02 Februar 2023 Inserate
treuhand thomi täuffelen Finanzen Personal Administration
Thomi Schulstrasse 3
T
33 53 M 079 280 35 65
Peter
2575 Täuffelen
032 396
peter.thomi@treuhand-thomi.ch

...

Marlen Mischler: Durch meinen Mann. Er übt diese Sportart schon seit 26 Jahren aus. Da ich mich vorzeitig pensionieren liess, reizte es mich, auch diese Sportart auszuprobieren. Dies tue ich nun seit ca. 4 Jahren mit grosser Freude und intensivem Training.

Was können wir uns unter prähistorischem Bogenschiessen vorstellen?

Auf Grund von verschiedenen Funden (Ötzi), stellte sich die Frage, wie wurde in der damaligen Zeit mit solchen Bögen gejagt? Deswegen wurden diese Bögen nachgebaut und so entstanden später die Turniere.

Der Bogen besteht ausschliesslich aus natürlichen Materialien? Ist das richtig? Welche Materialien werden verwendet?

Ja, das stimmt. Es gibt verschiedene Hölzer, die für den Bogenbau verwendet werden können. Ich habe schon mit Ulmen, Hartriegel, Schwarzdorn und natürlich mit Eibe geschossen. Mit meinem Eibenbogen habe ich den Titel geholt! Meine Pfeile sind aus Fichtenholz oder Schneeballschösslingen, befiedert mit Gänsefedern. Die Pfeilspitzen werden aus Horn hergestellt und die Bogensehne aus Leinenfäden. Dies alles wird von meinem Mann selbst hergestellt.

Es fanden letztes Jahr gesamthaft 23 Turniere in ganz Europa statt, wovon die drei besten Resultate gewertet wurden. In welchen Ländern wird diese doch nicht alltägliche Sportart in Turnierform angeboten?

Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Belgien, Dänemark

In welchen Ländern hast du im 2022 Turniere bestritten? Wie viele waren es?

Ich habe 7 Turniere absolviert. 3 davon konnten wir in der Schweiz bestreiten, 3 in Italien (davon eines im Südtirol) und 1 in Deutschland.

Marlen Mischler auf dem Übungsgelände in Hagneck

Von den insgesamt 700 Teilnehmenden waren 200 Frauen am Start. Eine beliebte Sportart bei den Frauen? Was reizt dich, diesen Sport auszuüben? Die Tendenz bei den Frauen ist sicher zunehmend. Was mich reizt, ist, dass man das ganze Jahr über viel in der Natur ist und die Turniere sind zugleich unsere Ferien.

Wieviele Mitglieder zählt der Bogenschützenclub Täuffelen? Wo befindet sich der Übungsplatz und wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? 31 Mitglieder, wovon 10 Frauen sind und 4 Kinder. Der Übungsplatz befindet sich in Hagneck .Wegen der Geländegrösse sind wir punkto Mitglieder ausgelastet. Nachwuchsprobleme gibt es in dieser Sportart nicht. Vermutlich weil es keine Altersgrenze gibt.

Liebe Marlen, herzlichen Dank für das Interview.

7
...
der Europameisterin im Prähistorischen Bogenschiessen, Marlen Mischler aus Täuffelen „
Usem Dorf für ds Dorf Inegluegt“
dieses Mal bei
Liebe Marlen, zuerst herzliche Gratulation zum 1. Platz bei den Europameisterschaften im Prähistorischen Bogenschiessen! Wie bist du zu dieser Sportart gekommen und wie lange übst du dieses Hobby bereits aus?

Feytons Physio-Praxis GmbH

Montag: 19.00 – 20.00 Uhr Dauer: 10 Mal Mittwoch: 09.30 – 10.30 Uhr Kosten: Fr. 210.–

Donnerstag: 18.30 – 19.30 Uhr 19.30 – 20.30 Uhr

Breitenfeldstrasse 2 / Täuffelen / Tel. 032 396 98 31

8 Nr. 02 Februar 2023 Denkaufgabe / Inserate
Lösung Seite 22
Es ist genau 15.10 Uhr. Welchen Winkel bilden die beiden Zeiger einer Uhr miteinander? Albert Siegenthaler Dorfstrasse 14 3232 Ins Telefon 032 396 13 70 Handy 079 632 37 85 E-Mail siegenthaleralbert@gmail.com Hagneck – Täuffelen – Gerolfingen – Epsach – Mörigen – Hermrigen s i e g e n t h a l e r b e s t a t t u n g e n Seelandschreinerei Schreiner aus Leidenschaft Fenster und Türen Insekten- und Pollenschutz Sicht- und Sonnenschutz Küchen Badezimmermöbel Schreinerarbeiten Reparaturen und Services Bauführung von Renovation seelandschreiner.ch
– Rückengymnastik
bessere Haltung
Denkaufgabe Nr. 199
Hans O. Laubscher Zifferblattrechnen
Kursangebote Pilates
• Unterstützt eine
• Stabilisiert die Wirbelsäule • Kräftigung der Beckenboden und Bauchmuskulatur • Differenzen im Rumpf erkennen und korrigieren

Sonderfall Schweiz? Wie hätten Sie entschieden?

Wer sind wir Schweizer? Sind wir tatsächlich ein Sonderfall? Was hält uns zusammen und was unterscheidet uns von andern? Wo ist unser Platz in Europa und wo wollen wir hin? All diese Fragen beschäftigen uns nicht nur seit heute. Um sie zu beantworten, müssen wir unsere jüngere Geschichte verstehen. Hier setzt die 4. Serie von Christoph Witz an. Die Schweiz hat und hatte immer mehrere Optionen. Aber: Welche verspricht den besten Erfolg? Treffen Sie Ihre Wahl und lesen Sie auf Seite 23, wie sich die Schweizer damals entschieden haben und mit welchen Folgen. Begleiten Sie uns auf eine spannende historische Reise durch zwei Jahrhunderte unterwegs zur Schweiz von heute.

Teil 6: Das Ende der Restauration 1830

9 Rätselseite
10 Nr. 02 Februar 2023 Inserate KÜFFER HAUSTECHNIK EPSACH Sanitär – Heizungen – Haustechnik – Badumbauten für Ein- und Mehrfamilienhäuser im ganzen Seeland Dieter Kü erWeidweg 63272 Epsach Telefon 032 397 20 53Natel 079 343 41 43 kue erht@evard.chwww.kue er-haustechnik.ch Eidg. dipl. Seit 30Jahren für Sie da!

Hier können Sie Ihr Gratis-Inserat platzieren! Und so sollte Ihr Inserat aussehen:

• 6 cm breit / 4 cm hoch

• Von Hand gestaltet oder mit dem Computer geschrieben Senden an: Brigitte Gross, Hauptstrasse 2, 2575 Hagneck oder per E-Mail: inserate@dorfverein2575.ch Es werden keine kommerziellen Inserate berücksichtigt. Diese dürfen Sie gerne als bezahlte Inserate aufgeben, ebenfalls unter inserate@dorfverein2575.ch

Neu: Gründung Kochclub

Für Frauen oder gemischt. Thema: Spass am Kochen Vorstellung: 1 x pro Monat Auskunft: Rita Krattiger Tel. 079 410 63 45

Quelle der Gesundheit

Praxis für Akupunktmassage, Massage und Autogenes Training

Ihr Partner für Gesundheit und Entspannung in Täuffelen:

- z.B. bei Rücken- Gelenk- oder Kopfschmerzen

- lymphatische Probleme wie z.B. geschwollene Beine

- Begleitung in der Schwangerschaft oder nach der Geburt

- störende Narben (z.B. Taubheitsgefühl oder Schmerzen)

- Regulation des Hormonsystems (Kinderwunsch,Wechseljahre...)

Bei den meisten Krankenkassen mit Zusatzversicherung anerkannt. Kirsti Leuthold, Hauptstrasse 85, 2575 Täuffelen (bei Drogerie 1. Stock) Termine nur nach telefonischer Vereinbarung! Telefon: 032 392 28 62 www.quelle-der-gesundheit.ch

11 Pinnwand / Inserate

Verteiler: Alle Haushaltungen in Täuffelen-Gerolfingen, Hagneck und Epsach Primarschulen in Epsach, Mörigen und Sutz-Lattrigen

Koordination: Brigitte Gross redaktion@dorfverein2575.ch / Telefon 032 396 10 83

Nr. 02 Februar 2023

Schulinfo 2575

Monatliches Informationsbulletin der Schulen von 2575 Täuffelen

Die Texte der Schülerinnen und Schüler werden unkorrigiert und in Originalfassung veröffentlicht.

Die Klasse 3./4. D und das Jahr 2023

Die Schülerinnen und Schüler haben sich Gedanken zum neuen Jahr gemacht

12 Nr. 02 Februar 2023 Schulinfo

SCHWIMMBAD OBERSTUFENZENTRUM TÄUFFELEN

Das Schwimmbad ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Für die Öffentlichkeit geschlossen ab den Sommerferien bis nach den Herbstferien.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr

Die Aufsicht wird durch die SLRG Täuffelen gewährleistet.

13 Schulinfo

Gemeinderat

Sprechstunde Gemeindepräsident

bz . Gemeindepräsident Adrian Hutzli bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mit ihren Anliegen direkt an ihn zu gelangen. Wer dieses Angebot nutzen will, kann sich bis spätestens am Dienstag bei der Gemeindeschreiberei melden. Die Voranmeldung ist zwingend nötig, damit der Zeitaufwand eingeschätzt werden kann. Telefon 032 396 06 36 oder E-Mail: gemeindeschreiberei@taeuffelen.ch Die Sprechstunden finden jeden Mittwochnachmittag von 16.00 Uhr bis open end statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Bauverwaltung

Neues Energiegesetz: Diese Änderungen sollten Gebäudebesitzende kennen

hk. Das revidierte Energiegesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Vorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, den CO2-Ausstoss zu verringern, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu erhöhen, die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. Für Gebäudebesitzerinnen und -besitzer sind nachfolgende Informationen wichtig:

Heizungsersatz

Neu ist der Ersatz der Heizung immer meldepflichtig. Sofern erneut eine mit fossilen Energieträgern betriebene Heizung eingebaut wird, gelten bei über 20-jährigen Wohngebäuden sowie Verwaltungsgebäuden, Schulen, Verkaufsgebäuden und Restaurants zusätzliche Anforderungen. Die Anforderung kann erfüllt werden, wenn im aktuellen Zustand mindestens die GEAK-Gesamtenergieeffizienz D nachgewiesen wird, ein gültiges Minergie-Zertifikat vorliegt oder eine der zwölf Standardlösungen fachgerecht umgesetzt wird.

Die Meldung des Heizungsersatzes erfolgt über das eBau-Portal des Kantons Bern.

Elektroboiler

Bestehende, zentrale Elektroboiler in Wohnbauten müssen innert 20 Jahren ab Inkrafttreten des revidier-

ten Energiegesetzes (spätestens bis 31.12.2043) ersetzt werden, sofern sie nicht mit mindestens 50 % erneuerbarem, eigenproduziertem Strom betrieben werden.

Neubauten

Der Grenzwert des gewichteten Energiebedarfs wird aufgehoben und durch die gewichtete Gesamtenergieeffizienz abgelöst. Damit ist der gesamte Energieverbrauch des Gebäudes zu berücksichtigen. Gleichzeitig darf die Eigenenergieerzeugung (Elektrizität und/oder Wärme) in Abzug gebracht werden, sofern diese aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Der Grenzwert des Heizwärmebedarfs bleibt bestehen.

Bei Neubauten mit einer anrechenbaren Gebäudefläche von mehr als 300 m2 muss neu eine Solaranlage installiert werden. Ausserdem gilt neu eine Ausrüstungspflicht von Parkplätzen mit einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.be.ch/keng

Für eine Beratung wenden Sie sich an die öffentliche Energieberatung Seeland Öffentliche Energieberatung Seeland Postfach, 3001 Bern, Telefon: 032 322 23 53 E-Mail: info@energieberatung-seeland.ch Website: www.energieberatung-seeland.ch

14 Nr. 02 Februar 2023 Infos der Einwohnergemeinde

Die FDP 2575 steht für umweltbewusstes Handeln und unterstützt deshalb die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Technologien. Wir wollen Recycling fördern, Foodwaste verhindern und Littering vermindern.

Deshalb setzen wir uns ein für

• eine nachhaltige Verwertung von Grün- und Bioabfall sowie sauberes Trinkwasser

• die Förderung von nachhaltigeren Technologien und ausgereiften Innovationen • den Einsatz aktuellster Technik zum Wohl der Umwelt • die energetische Sanierung der gemeindeeigenen Gebäude

15 Inserate
Visionen und Positionen –z.B.
zu weiteren wichtigen Themen?
direkt via Scan des obenstehenden QR-Codes
Unsere
beim Thema "Umwelt und Energie" Unsere Meinung
www.fdp2575.ch oder
KÜKO GmbH Kaninchenspezialitäten, Fleisch, Wurst, Käse Schützenstrasse 8 2575 Gerolfingen 079
60
22 90 kueko@bluewin.ch Rampenverkauf: Montag 13.00 – 18.00 Uhr Freitag 13.00 – 18.00 Uhr Znüni-Taxi
920
04 / 079 652

Wir laden Sie ganz herzlich ein

GOTTESDIENSTE

Sonntag, 5. Februar, 9.30 Uhr K irche Täuffelen Regionaler Gottesdienst zum Kirchensonntag Zum Jahresthema „Innehalten – Dinge in neuem Licht sehen“ Ein Vorbereitungsteam gestaltet diesen Gottesdienst Bettina Moning, Orgel und Heinz Birkhofer, E-Piano A nschliessend Apéro im Kirchgemeindehaus Täuffelen Ausführlicher Beschrieb auf der nächsten Seite Auskunft Mariette Schaeren, Pfarrerin

Freitag, 10. Februar, 19 Uhr K irche Täuffelen L audate-Feier Kerzenlichter, Taizélieder, Texte, Gebet, Stille, Musik Mariette Schaeren, Pfarrerin Bettina Moning, Orgel

Sonntag, 12. Februar kein Gottesdienst

Sonntag, 19. Februar, 9.30 Uhr K irche Täuffelen Gottesdienst Mariette Schaeren, Pfarrerin Bettina Moning, Orgel

Sonntag, 26. Februar, 10.15 Uhr Pfarreizentrum Peter und Paul, Bodenweg Täuffelen Oekumenischer Gottesdienst Christian Jegerlehner, Pfarrer

Freitag, 3. März, 19.30 Uhr K irche Ins Feier zum Weltgebetstag „Ich habe von eurem Glauben gehört“ Das Vorbereitungsteam und die Kirchgemeinde Ins laden Sie herzlich ein. Weitere Angaben zum Gottesdienst finden Sie in der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift

16 Nr. 02 Februar 2023 Reformierte Kirchgemeinde

Reformierte Kirchgemeinde / Inserate

Dienstag, 7. Februar, 14 Uhr Seniorenclub

Kirchgemeindehaus Täuffelen neben der reformierten Kirche

Dienstag, 14. Februar, 14 Uhr Lesestube Kirchgemeindehaus Täuffelen neben der reformierten Kirche

Dienstag, 21. Februar, 14.15 Uhr Seniorennachmittag Restaurant Ambiance, Wohnguet Zentrum Breitenfeld, Täuffelen Gschichte, Müschterli und Musig mit em Hans Schmidiger vo Oberburg Anschliessend gibt es ein Zvieri

Donnerstag, 23. Februar, 14 Uhr Winterhöck Epsach Schulhaus Epsach

VERANSTALTUNGEN

Laudate-Feiern 2023

jeweils am Freitagabend um 19.00 Uhr in der reformierten Kirche Täuffelen

Kerzenlichter – Texte –Taizélieder – Gebet –Stille – Musik

10. Februar / 28. April / 28. Juli (Abendklänge) / 20. Oktober / Sonntag, 31. Dezember, 17.00 Uhr (Laudate zum Jahresabschluss)

Kulturkaffee am Samstagmorgen

(vormals Morgengespräch)

Samstag, 18. Februar, 9.30 Uhr Kirchgemeindehaus Täuffelen neben der reformierten Kirche

Mit dem Wildhüter unterwegs ...

Daniel Trachsel, Wildhüter im Seeland, berichtet mit Bildern über die einheimischen Tierarten und gibt uns einen Einblick in seinen Berufsalltag.

Dazu gibt es Kaffee und Züpfe. Eintritt frei – Kollekte Herzlich lädt ein: Die Kulturkommission

17
ANLÄSSE 60 Plus
Bild: Samuel Buri

Regionaler Gottesdienst zum Kirchensonntag 2023 am 5. Februar, 09.30 Uhr, in der

Kirche Täuffelen

Immer am ersten Sonntag im Februar gestalten Freiwillige den Gottesdienst zu einem Thema, welches die Kirchenleitung vorgibt.

„Beim Kirchensonntagsthema 2023 „Innehalten – Dinge in neuem Licht sehen“ geht es darum, dass persönliche oder umfassendere „Krisen“Situationen den normalen Gang der Dinge ganz unerwartet durcheinanderwirbeln können. Vieles erscheint dann in neuem Licht, andere Prioritäten rücken in den Vordergrund. Solche Lebensereignisse sind immer auch offene Momente, die uns innehalten und darüber nachsinnen lassen: Was ist wirklich wichtig? Was gibt unserem Leben Sinn? Wo stehen vielleicht auch mutige Entscheide für Veränderungen an? – Es sind Unterbrechungen des Gewohnten, die einen Perspektivenwechsel nahelegen und eröffnen.“ Text aus dem Kreisschreiben der Kirche refbejuso, Ausgabe November.

Der Untertitel der Feier lautet gemäss einem Lied von Leonard Cohen: „Da ist ein Riss in allem. Das ist der Spalt, durch den Licht einfällt.“

Ein Fahrlehrer, ein Schüler und ein Gemeinderat aus unserer Kirchgemeinde bereiten diese Feier vor. Sie haben sich zu den Krisenbereichen unserer Zeit – Kriege, Corona und Klimaveränderung – Gedanken gemacht, und sie haben sich im vergangenen Jahr zu lichtbringenden Aktivitäten inspirieren lassen. Anschliessend an den Gottesdienst treffen wir uns im Kirchgemeindehaus zu einem Apéro. Dieser Gottesdienst wird für alle Kirchgemeinden der Region „Seeland West“ angeboten. Bleiben wir nicht bei den Rissen stehen – suchen wir das Licht.

Seid alle herzlich willkommen. Mariette Schaeren, Pfarrerin

18 Nr. 02 Februar 2023 Reformierte Kirchgemeinde / Inserat
BERICHTE

Kartoffeltorte

4 Eigelb 300 g Zucker schaumigrühren 300 g Kartoffeln, gekocht, frisch schälen, mit der Bircherraffel reiben, (Geschwellte) dazugeben, 10 Minuten mitrühren 100 g Haselnüsse, gerieben 150 g Griess

1 Päckli Vanillezucker

1 Messerspitze Backpulver

1 Prise Salz vermischen

4 Eiweiss, steif mit dem Eiweiss abwechslungsweise unter die Kartoffelmasse ziehen

In eine gut eingefettete und bemehlte Springform (0 24 – 26 cm) füllen.

Backen: Bei mittlerer Hitze (1800) ca. 50 Minuten.

Garnitur: 200 g dunkle Schokolade schmelzen 50 g Haselnüsse oder Mandeln darunterziehen. Die Masse über die Torte giessen. gehackt

Anmerkung: Geschmacklich ist die Kartoffeltorte der Rüeblitorte ähnlich, ja ebenbürtig.

Adrian Meyer hat seine Ausbildung zum Immobilienmakler mit Bravour bestanden.

Herzliche Gratulation und ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.

Zu verkaufen in Lyss

Sein erstes Objekt ist ein Einfamilienhaus in Lyss.

Träumen Sie schon lange von einem eigenen Haus? Dann bietet sich hier eine einzigartige Gelegenheit!

Nehmen Sie jetzt mit mir Kontakt auf. Peter Mathys, Telefon 076 251 11 66 peter.mathys@remax.ch Hauptstrasse 34, 2575 Gerolfingen Ihr Immobilienprofi aus der Region

19 Rezept / Inserat
20 Nr. 02 Februar 2023 Dorfverein 2575

Tempo 30 erobert die Dörfer

So titelt das Bieler Tagblatt am 23.12.22. Tatsächlich, auf den Fahrten durch das Seeland begegnet man in immer mehr Gemeinden den 30er Zonen. Und nicht nur in den Quartieren, sondern wie in Erlach oder Lüscherz gleich auch auf den Hauptstrassen hat man sich schnell an die neuen Regeln gewöhnt. Freuen dürfen sich die Anwohner über mehr Ruhe, Sicherheit und weniger Feinstaub.

Und wie sieht es in unserer Gemeinde aus? Wir tun uns sehr schwer mit diesem Thema und es bewegt sich nur etwas, wenn einzelne Quartiere mit Initiativen Druck aufsetzen. Schade, eigentlich sollten ja alle Bewohner von Täuffelen-Gerolfingen von mehr Ruhe und Sicherheit profitieren können, so auch ein erfrischendes Votum an der letzten Gemeindeversammlung.

nahmsweise nicht mit dem Velo gemacht: Bei den Fahrten mit bis zu 50 k m/h im Quartier sind wir uns vorgekommen, wie Verbrecher auf der Flucht und wurden von einigen Fussgängern begreiflicherweise auch so taxiert ;-). Trotzdem lassen sich die rechnerischen „Zeitgewinne“ in der Praxis nicht realisieren.

Die Zeitdifferenzen im Quartierverkehr sind bedeutungslos und kleiner als das Warten am Kaffeeautomat. Selbst bei der kompletten Ortsdurchfahrt auf der Hauptstrasse beträgt der Unterschied weniger, als die Reklame zwischen Nachrichten und Meteo dauert, oder um das Wasser im Teekocher zu erhitzen. Fragen wir uns mal selber, wie viel Zeit wir täglich mit unserem Smartphone verbringen und im Internet surfen!

Aber was hindert uns an der Umsetzung? Dank der abgebauten Hürden zur Bewilligung der 30er Zonen fällt das Argument Kosten kaum mehr ins Gewicht. Oft erwähnt wird das Thema Zeitverlust. Wieviel Zeit verlieren wir mit einer 30er Zone? Wir haben das im Selbstversuch getestet und einige typische Besorgungen von der Sackmattstrasse ausgehend ausMax 50 km/hMax 30 km/h Differenz Gipfeli im Kafi Lehmann holen 272 s 360 s 88 s Einkauf im COOP 194 s 212 s 18 s Einkauf im Hofladen Iseli 220 s 282 s 62 s Entsorgung im Werkhof 260 s 300 s 40 s Besuch der Gemeindeversammlung 330 s 408 s 78 s Durchfahrt Hagneck-Mörigen (gerechnet) 158,4 s 264 s 105,6 s Durchfahrt Hagneck-Mörigen (gefahren) 185 s 265 s 80 s

Ist der Gewinn an Sicherheit für Kinder und Erwachsene zu Fuss oder auf dem Fahrrad und die Lebensqualität für die Anwohner nicht deutlich höher zu gewichten? Was hindert uns noch daran, eine flächendeckende 30er Zone in unserer Gemeinde umzusetzen? Haben wir ein Argument vergessen? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen.

21
Sabine und Andreas Bertschi, Sackmattstrasse 16, 2575 Gerolfingen
Leserbeitrag / Inserat

Lösung Denkaufgabe / Inserate

Lösung

Denkaufgabe Nr. 199

Die beiden Zeiger bilden einen Winkel von 35°.

Begründung: Im Laufe einer Stunde macht der Minutenzeiger eine ganze Umdrehung, er legt also 360° zurück, der Stundenzeiger einen Zwölftel davon, also 30°. Wenn wir die Senkrechte als 0° bezeichnen, dann stand der Minutenzeiger um 15.00 Uhr auf 0°, der Stundenzeiger auf 90°.

Um 15.10 Uhr, also zehn Minuten später, haben sich beide um den sechsten Teil einer Stunde weiterbewegt. Der Minutenzeiger steht jetzt auf 60°, der Stundenzeiger ist um 5° gewandert und steht auf 95°. Der gesuchte Winkel ist also 95° – 60° = 35°.

22 Nr. 02 Februar 2023

Sonderfall Schweiz?

Teil 6: Das Ende der Restauration 1830 Option und Folgen

23 Lösung Rätsel

Wichtige Daten

Wichtige Daten im Februar

01.02. Kehrichtabfuhr ab 07.00 Uhr 04.02. K ITA NEMO, Burgerstrasse 10, 2575 Täuffelen Tag der offenen Tür, 09.00 – 11.00 Uhr 05.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen Regionaler Gottesdienst zum Kirchensonntag 09.30 – 10.30 Uhr 05.02. Neues Land Täuffelen A lte Bielstrasse 46, 2575 Gerolfingen Gottesdienst, 10.00 – 12.00 Uhr 06.02. Grünabfuhr ab 07.00 Uhr 07.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen i m Kirchgemeindehaus neben der ref. Kirche Täuffelen, Seniorenclub, 14.00 – 17.00 Uhr 08.02. Kehrichtabfuhr ab 07.00 Uhr 09.02. Samariterverein Täuffelen und Umgebung Oberstufenzentrum Täuffelen, Blutspende 17.00 – 19.30 Uhr 10.02. Dorfverein 2575 Täuffelen-Gerolfingen Redaktionsschluss März-Ausgabe Info 2575 10.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen ref. Kirche Täuffelen, Laudate-Feier 19.00 – 20.00 Uhr 10.02. Gemischter Chor Epsach Konzert und Theater, OSZ Täuffelen, 20.00 Uhr 11.02. Gemischter Chor Epsach Konzert und Theater, OSZ Täuffelen, 13.30 Uhr und 20.00 Uhr

14.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen i m Kirchgemeindehaus neben der ref. Kirche Täuffelen, Lesestube, 14.00 – 17.00 Uhr 15.02. Kehrichtabfuhr ab 07.00 Uhr 19.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen Gottesdienst, 09.30 – 10.30 Uhr 19.02. Neues Land Täuffelen A lte Bielstrasse 46, 2575 Gerolfingen Gottesdienst, 10.00 – 12.00 Uhr 20.02. Grünabfuhr ab 07.00 Uhr 21.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen Restaurant Ambiance, Wohnguet Zentrum Breitenfeld, Täuffelen, Seniorennachmittag 14.15 – 16.30 Uhr 22.02. FDP2575, Familie Morgenegg-Posch, Tüscherz Treberwurstessen, 18.30 – 23.00 Uhr 22.02. Kehrichtabfuhr ab 07.00 Uhr 23.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen Schulhaus Epsach, Winterhöck 14.00 – 17.00 Uhr 26.02. ref. Kirchgemeinde Täuffelen Pfarreizentrum Peter und Paul, Bodenweg Täuffelen, ökumenischer Gottesdienst in der k ath. Kirche Täuffelen, 10.15 – 11.15 Uhr 27.02. Grünabfuhr ab 07.00 Uhr

24 Nr. 02 Februar 2023

claro Weltladen

Hauptstrasse 100 2575 Täuffelen

Öffnungszeiten

Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Möchten Sie lieber in gemütlicher Gesellschaft essen, als alleine zu Hause?

Mittagstreffen

immer am 2. Montag im Monat

Auskunft und Anmeldung jeweils bis Freitag 12.00 Uhr bei: Frau Zahnd Telefon 032 396 19 20

13. Februar 13. März 03. April (wegen Ostermontag vorverschoben) 08. Mai 12. Juni

10. Juli 14. August 11. September 09. Oktober 13. November 11. Dezember

Wandernachmittag für Frauen

Treffpunkt: ASM-Station Täuffelen, 13.30 Uhr

Jeden ersten Donnerstag im Monat wandern wir bei jedem Wetter Auskunft: Telefon 032 396 47 57

2. Februar 2023 2. März 2023 6. April 2023 4. Mai 2023 1. Juni 2023 6. Juli 2023 3. August 2023 7. September 2023 5. Oktober 2023 2. November 2023 7. Dezember 2023

ANMELDETALON

Ich/wir möchte(n) dem Dorfverein 2575 beitreten. Die jährlichen Mitgliederbeiträge sind:

 Einzelmitglied Fr. 15.–*  Partner- und Familienmitglieder Fr. 30.–*  Vereine und Firmen Fr. 60.–*

 Jahres-Abo für Auswärtige ohne Mitgliedschaft Fr. 30.–*

Name, Vorname

Strasse Wohnort E-Mail-Adresse

Unterschrift Datum

* Zutreffendes ankreuzen, in Blockschrift ausfüllen und einsenden.

Dorfverein 2575 Postfach 200 2575 Täuffelen

Inserate /Anmeldetalon

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.