Info 2575 Januar-Ausgabe 2022

Page 1

INFO 2575

Nr. 01  Januar 2022


Inhaltsverzeichnis

Nr. 01  Januar 2022

Editorial Gemeindebibliothek  Dorfverein 2575: Rückblick Samichlaus   Usem Dorf für ds Dorf: Denkaufgabe Rätselseite Leserbeitrag IG-Leimenstrasse Lösung Denkaufgabe Lösung Rätsel Schulinfo Infos der Einwohnergemeinde Ref. Kirchgemeinde Wichtige Daten / Inserate- und Leserbeitragskosten

Ausgabe-Nr. Februar Nr. 02 März Nr. 03 April Nr. 04 Mai Nr. 05 Nr. 06 Juni Nr. 07/08 Juli/August Nr. 09 September Oktober Nr. 10 Nr. 11 November Nr. 12 Dezember

1  2

3

6 7 19 22 23 9 – 11 14 – 17 20 – 21 24

Redaktionsschluss Freitag, 14. Januar 2022 Freitag, 11. Februar 2022 Freitag, 11. März 2022 Freitag, 15. April 2022 Freitag, 13. Mai 2022 Freitag, 17. Juni 2022 Freitag, 19. August 2022 Freitag, 16. September 2022 Freitag, 14. Oktober 2022 Freitag, 11. November 2022

erscheint am Freitag, 28. Januar 2022 Freitag, 25. Februar 2022 Freitag, 25. März 2022 Freitag, 29. April 2022 Freitag, 27. Mai 2022 Freitag, 01. Juli 2022 Freitag, 02. September 2022 Freitag, 30. September 2022 Freitag, 28. Oktober 2022 Freitag, 25. November 2022

Bezahlte Inserate und Leserbeiträge widerspiegeln nicht die Meinung des Dorfverein 2575 als Herausgeber des Monatsbulletin Info2575. Der Dorfverein 2575 ist politisch und konfessionell neutral.

Impressum

@

Für die Inhalte und Rechtschreibung können wir keine Verantwortung übernehmen Auflage: 1920 Exemplare; wird in die Haushaltungen Täuffelen-Gerolfingen, Hagneck und Epsach verteilt sowie Versand an Auswärtige

Redaktions- und Inseratadresse: Brigitte Gross, Hagneck, Telefon 032 396 10 83 Monatsbulletin Info 2575, Postfach 200, 2575 Täuffelen redaktion@dorfverein2575.ch inserate@dorfverein2575.ch Inseratepreise und -grössen unter: www.dorfverein2575.ch

Herausgeber: Dorfverein 2575, Postfach 200, 2575 Täuffelen Druck: Hertig + Co. AG, Lyss Lektorat: Vreni und Ueli Schweizer, Hagneck Denkaufgabe: Hans O. Laubscher, Ipsach Rätselseite: Christoph Witz, Gerolfingen Schulinfo: Brigitte Gross, Hagneck Infos der Einwohnergemeinde: B. Zbinden (Verfasser siehe Kürzel oder Unterschrift) Redaktionelle Beiträge: Verfasser siehe Kürzel Lukas Weiss (lw), Brigitte Gross (bg) Titelfoto: Brigitte Gross


Editorial

1

2022 – ein neues Jahr mit neuen Herausforderungen Andrea Leiser, Vorstand Dorfverein 2575 Täuffelen-Gerolfingen

Liebe Leserinnen, liebe Leser Als erstes wünsche ich allen von Herzen nur das Beste für das neue Jahr 2022! Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder gelbe Post in Ihre Briefkästen verschicken dürfen. Das Info 2575 ist in den vergangenen Jahren zu einer prächtigen Dorfzeitung herangewachsen. Das „gelbe Heftli“, wie es immer noch viele nennen, ist aus vielen Haushaltungen nicht mehr wegzudenken. Als Herausgeber des Monatsbulletins hat der Vorstand des Dorfvereins 2575 mit Brigitte Gross eine wunderbare Redakteurin / Layouterin an vorderster Front, die sich jeden Monat aufs Neue mit Hingabe für unsere Zeitung ins Zeug legt. Danke! Immer wieder gelangen Leser / Leserinnen, Inserenten / Inserentinnen oder Verfasser / Verfasserinnen von Beiträgen an uns, die sich bei uns bedanken oder ihre Anregungen und Kritik bei uns deponieren wollen. Diese nehmen wir dankend an und versuchen, sie mit bestem Wissen und Gewissen zu bearbeiten und zu beantworten.

Foto: Brigitte Gross

Vereinzelt sind Leserbeiträge bei Brigitte Gross eingegangen, die sie ablehnen musste, da diese nicht politisch neutral waren. Der Dorfverein 2575 ist nach Statuten politisch und konfessionell neutral. An diese Neutralität haben wir uns im Info 2575 bisher zu halten versucht. Nach eingehender Diskussion kam der Vorstand nun

aber zur Entscheidung, das Spektrum der Themen im Heft zu erweitern, da das Info 2575 nicht unser Vereinsorgan, sondern eine „Dorfzeitung“ für alle ist. Verschiedene Meinungen zu Themen, die das Dorf betreffen, sollen zukünftig im Heft Platz finden. Auf diese Weise kann sich eine offene und faire Diskussion im Dorf entwickeln. Wir erwarten respektvolle Leserbeiträge mit Namen der Verfasser. Nach wie vor möchten wir aber keine Wahl- und Stimmpropaganda zu nationalen Themen. Der Dorfverein bleibt dadurch weiterhin unparteiisch. In dieser Ausgabe, wie auch auf unserer Website, finden sie die angepasste Liste mit den Preisen für Inserate und Leserbeiträge für Personen mit oder ohne Mitgliedschaft im Dorfverein 2575. Das Info 2575 soll ein attraktives, informatives, unterhaltsames aber auch kritisches Heft sein, das gerne erwartet und gelesen wird. Zusammen mit Ihren Beiträgen, der Mitwirkung von vielen treuen, freiwilligen Mitarbeitenden und der engagierten Arbeit der Redaktion wird das hoffentlich noch lange so bleiben. Im Namen des Vorstandes des Dorfvereins 2575 TäuffelenGerolfingen danke ich allen für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir schätzen es sehr, mit Menschen zusammen zu leben, die mitdenken und mittragen.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern von Herzen ein glückliches neues Jahr, gefüllt mit vielen schönen Begegnungen und einer grossen Portion Gesundheit. Der Vorstand des Dorfvereins 2575 und das Redaktionsteam des Info 2575

2022


2

Gemeindebibliothek / Inserate

Nr. 01 Januar 2022

Oberstufenzentrum, Burgerstrasse 5, 2575 Täuffelen, Telefon 032 396 00 26, bibliothek@oszt.ch Winterlektüre Helen Macdonald Abendflüge Roman Edvard Hoem Die Hebamme Historisches Pedro Lenz Post aus Barcelona Erzählung Max Bentow Der Eisjunge Thriller Während der Winterferien ist unsere Bibliothek am 8. und 15. Januar 2022, 09.00 – 11.00 Uhr für Sie geöffnet. Gemäss dem Beschluss des Bundesrates besteht für den Besuch von allen Bibliotheken Zertifikats- und Maskenpflicht. Für Fragen sind wir per E-Mail bibliothek@oszt.ch oder während den Öffnungszeiten per Telefon 032 396 00 26 erreichbar. Weitere Infos unter www.taeuffelen.ch Nächster Buchtreff in der Bibliothek: 3. Februar 2022 von 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Wir wünschen Ihnen alles Gute im neuen Jahr und freuen uns, Sie weiterhin in unserer Bibliothek begrüssen zu dürfen. Ihr Bibliotheksteam

Praxis für craniosacrale Osteopathie und Hypnose Anita Baschung

Anwendungsbereiche:

Kopf-, Nacken- und Schulterbeschwerden Unfallfolgen (Kopfverletzungen / Schleudertrauma) Schwindel / Tinnitus Verdauungsprobleme Chronische Schmerzen Abbau von Ängsten und Sorgen Verarbeitung belastender Erlebnisse Für Komplementärtherapie krankenkassenanerkannt Förderung von Entspannung und Selbstvertrauen

Burgweg 1 2563 Ipsach Telefon 079 464 50 85 www.craniobaschung.ch


Dorfverein 2575 / Inserate

Samichlaus 2021 Die ersten Eltern mit ihren Kindern waren schon um 17.50 Uhr da und warteten geduldig bis um 18.00 Uhr der Samichlaus mit dem Schmutzli kam.

Hausräumung Hauptstrasse 27, 2575 Täuffelen-Gerolfingen ab 1. bis 25. Januar 2022: telefonische Voranmeldung erforderlich unter 079 478 83 08 (Wenker) Zu verkaufen:

Div. Werkzeuge (Garten/Haus) und Maschinen, Tische und Hocker (u.a. Massivholz), div. Lampen, neu- und hochwertige sechsplätzige Leder-Polstergruppe von Himolla (Made in Germany) mit einem elektr. verstellbaren Teil, Vollholz-Eckwand-Highboard Vintage mit Schubladen und Tablaren (grosszügige Staufläche), Dekomaterial, Geschirr, Besteck, moderne Schlafzimmerausstattung mit z.B. zwei Hasena-Betten 90 x 200 cm mit Sanaflex-Lattenrost inkl. neuwertiger AIRTOP Sanaflex mydream by superba Matratzen (Höhe 18 cm) inkl. Matratzenschoner und neuen Fixleintüchern, Nachttische, Nachttischlampen, Vintage-Vorhänge, neuwertige Treppenschutzmatten, einjähriger Siemens-Einbaukühlschrank, einjähriger Electrolux-Einbaubackofen, schwarzes Wandregal, Vintage-Vollholz-Schrank, Bücher, DVDs, verschliessbares Aktenmöbel weiss, Pflanzenkübel, Weiden- und Plastikkörbe, etc.

Bis zum Schluss haben 92 Kinder mit ihren Eltern dem Samichlaus ein Lied oder ein Värsli vorgetragen. Da wir 79 Säcklein vorbereitet hatten, musste ich notfallmässig für die letzten Kinder noch einen Ersatz organisieren. Schoggisamichläuse waren die Lösung. Zum Glück haben es die anwesenden Eltern mit Humor genommen. Ich danke meinen Vorstands-Frauen für die Unterstützung an diesem Abend. Ebenfalls danke ich dem Migros-Kulturprozent für die Unterstützung in Form von Fr. 100.– Geschenkkarten und Coop für die gespendete Fr. 50.– Geschenkkarte. Sandra Solcà

Seelandschreinerei Schreiner aus Leidenschaft Fenster und Türen Insekten- und Pollenschutz Sicht- und Sonnenschutz Küchen

Badezimmermöbel Schreinerarbeiten Reparaturen und Services Bauführung von Renovation

seelandschreiner.ch

siegenthaler bestattungen Albert Siegenthaler Hauptstrasse 83 2575 Täuffelen

Telefon 032 396 13 70 Handy 079 632 37 85 E-Mail siegenthaleralbert@gmail.com

Hagneck – Täuffelen – Gerolfingen – Epsach – Mörigen – Hermrigen

3


4

Inserate

Nr. 01 Januar 2022

Quelle der Gesundheit Praxis für Akupunktmassage, Massage und Autogenes Training Ihr Partner für Gesundheit und Entspannung in Täuffelen: - z. B. bei Rücken-, Gelenk- oder Kopfschmerzen - lymphatische Probleme wie z. B. geschwollene Beine - Begleitung in der Schwangerschaft oder nach der Geburt - störende Narben (z. B. Taubheitsgefühl oder Schmerzen) - Regulation des Hormonsystems (Kinderwunsch,Wechseljahre...) - Schlafstörungen, Stress und Unruhe Bei den meisten Krankenkassen mit Zusatzversicherung anerkannt. Kirsti Leuthold, Hauptstrasse 85, 2575 Täuffelen (bei Drogerie 1. Stock) Termine nur nach telefonischer Vereinbarung! Telefon: 032 392 28 62, www.quelle-der-gesundheit.ch


Inserat

5


6

Denkaufgabe / Inserate

Nr. 01 Januar 2022

Denkaufgabe Nr. 187 Hans O. Laubscher Fruchtsalat In einem Obstkorb befinden sich vier verschiedene Fruchtarten: Äpfel, Birnen, Orangen und Bananen. Im Ganzen sind es 21 Stück. • 15 dieser Früchte sind keine Orangen. • Jede siebte Frucht ist eine Banane. • Es gibt doppelt so viele Äpfel wie Birnen Wie viele Früchte von jeder Sorte sind im Korb? Lösung Seite 22

Gut zu wissen: Die letzten Info2575-Ausgaben sind online auf unserer Website einsehbar unter: www.dorfverein2575.ch


Rubrik

7

Biografie-Tipp-Rätsel 9 zu herausragenden Schweizerinnen: Gertrude Duby-Blom (1901–1993)

In dieser neuen Serie von C. Witz sollen verdiente Schweizerinnen zu Ehren kommen. Dabei werden 10 Behauptungen zu deren Lebenslauf geäussert. Aber Achtung: 4 Behauptungen sind Fake News. Wer tippt richtig? Das Lösungsblatt auf S. 23 enthält die richtigen Antworten sowie Hintergrundinformationen. Viel Spass beim Tippen.


8

Inserate

Nr. 01 Januar 2022


Schulinfo Verteiler: Alle Haushaltungen in Täuffelen-Gerolfingen, Hagneck und Epsach Primarschulen in Epsach, Mörigen und Sutz-Lattrigen Koordination: Brigitte Gross redaktion@dorfverein2575.ch / Telefon 032 396 10 83

9

Nr. 01 Januar 2022

Schulinfo 2575 Monatliches Informationsbulletin der Schulen von 2575 Täuffelen

Die Texte der Schülerinnen und Schüler werden unkorrigiert und in Originalfassung veröffentlicht.

Info Meditation im Kindergarten „Wenn Kinder Meditation üben, erfahren sie eine Vielzahl von Wirkungen. Meditation verhilft Kindern zu mehr Entspannung, mehr Selbstvertrauen und mehr innerer Ruhe. Gerade in einer Zeit der Hektik und Unruhe, des Leistungsdrucks und der Ablenkung durch Medien, ist Meditation für Kinder eine Oase der Ruhe und der Regeneration. Wenn Kinder schon im Kindergarten Meditation üben, dann greifen sie später, in Zeiten von innerer Anspannung, auf Meditation zurück. Meditation ist eine so wichtige Fähigkeit des Menschen, die in vielen Situationen helfen kann und den Menschen körperlich und geistig gesund hält.“ Sarah Perroulaz

... ich bin durch das Universum geflogen ... ich habe viele Sterne gesehen ... mein Weltall war blau und violett ... ich konnte fliegen ... das war so schön ... ich war so leicht ... ich habe Aliens gesehen ... ich habe Planeten angeschaut ... die Sterne haben so schön geleuchtet ... ich bin so entspannt ... die Sonne ist untergegangen und der Mond und die Sterne sind aufgetaucht ... ich habe Sternenstaub gesammelt ... ich war eine Rakete ... ich bin glücklich

Foto: Fantasiereise ins Weltall, Kindergarten Burrirain A


10

Schulinfo

Nr. 01 Januar 2022

Verabschiedung Stephan Junker hat am 1. Januar 2020 in Hagneck neu das Ressort Bildung übernommen und somit auch in der Fachgruppe Bildung Einsitz genommen. Aus privaten Gründen musste Stephan Junker das Amt bereits per 31. Dezember 2021 wieder abgeben. Wir danken dir herzlich, Stephan, für die Arbeit während den zwei Jahren. Für die Zukunft wünschen wir dir nur das Beste und schöne Stunden im Kreise deiner Familie und Freunde. Fachgruppe Bildung

Zum Jahresschluss der Primarschule 2575

Wie schnell die Zeit vergeht Wie speziell das Jahr war Auch in diesem Jahr wurde die Fachgruppe Bildung wieder mit den speziellen Herausforderungen von Covid-19 gefordert und das Tagesgeschäft musste oft spontan angepasst werden. Trotz allem versuchten wir uns immer positiv im Bildungswandel zu bewegen. Sei es mit Entscheidungen, Anpassungen, Neuerungen oder neuen Regeln, die plötzlich einfach da waren und die es umzusetzen galt. Das Jahr 2021 wird uns allen stets in wandelnder Erinnerung bleiben. Die Bildung, als ganz wichtiges Element, ist auch bei uns in 2575 sehr nah. Die Vorgaben von Bund und Kanton werden immer deutlicher und die Umsetzung immer herausfordernder, was durchaus auch interessant sein kann. Dass dies fast immer gelingt, habe ich dem ganzen Team zu verdanken, das viele Stunden im Kreise der Bildung aufgeworfen und sich weg von den Familien immer wieder stark eingesetzt hat. Ich bedanke mich dafür bei Euch allen recht herzlich. Auch bedanken, möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Abwart-Team, dem Schulsekretariat und den Lehrpersonen. In den Dank eingeschlossen sind auch die Kinder, Eltern und die ganze Bevölkerung, die unserer Schule im 2021, das Vertrauen geschenkt haben. Ich wünsche Euch allen, einen guten Rutsch ins neue Jahr, mit nur bester Gesundheit

Daniel Binggeli Präsident Fachgruppe Bildung Gemeinderat Ressort Bildung Vize-Gemeindepräsident


Schulinfo

11

Verabschiedung Bildung ist die Fähigkeit, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden Paul de Lagarde

Paul Burkhalter, Gemeinderat Mörigen und Stephan Junker, Gemeinderat Hagneck, haben per 31. Dezember 2021 als Gemeinderäte demissioniert und scheiden somit aus der Regionalen Bildungskommission Täuffelen aus. Die Regionale Bildungskommission, die Schulleitung, Lehrpersonen, Hauswarte und Mitarbeitende des Oberstufenzentrums Täuffelen danken euch, Paul und Stephan, herzlich für eure Mitarbeit. Für die Zukunft wünschen wir nur das Beste, gute Gesundheit, viel Erfolg und schöne Stunden im Kreise der Familie und Freunde. REGIONALE BILDUNGSKOMMISSION TÄUFFELEN

Die Lernenden und Lehrpersonen des OSZ – Täuffelen danken Ihnen für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf ein spannendes, neues Jahr und wünschen Ihnen gute Gesundheit, viel Glück und Erfolg.

Bilder: Eine Erinnerung an die von den Lernenden gestalteten Adventsfenster 2021.


12

Inserate

Nr. 01 Januar 2022


Inserate

Finanzen Personal Administration

treuhand thomi täuffelen Peter Thomi Schulstrasse 3 2575 Täuffelen T 032 396 33 53 M 079 280 35 65 peter.thomi@treuhand-thomi.ch

en – n io it s o P d n u n e n io is Unsere V nergie" E d n u lt e w m U " a m e h z.B. beim T

Forschung und d unterstützt deshalb die un eln nd Ha s ste us ew umweltb waste verhindern Die FDP 2575 steht für Recycling fördern, Food n lle wo r Wi n. gie olo er Techn Entwicklung nachhaltig . ern ind rm ve und Littering s ein für eres Trinkwasser Deshalb setzen wir un d Bioabfall sowie saub un ün Gr n vo g un ert rw Innovationen • eine nachhaltige Ve gien und ausgereiften olo hn Tec n ere ltig ha ch na • die Förderung von r Umwelt er Technik zum Wohl de llst tue ak z sat Ein n • de nen Gebäude ige ee rung der gemeind nie Sa e sch eti erg en • die en? iteren wichtigen Them Unsere Meinung zu we stehenden QR-Codes direk t via Scan des oben ww w.fdp2575.ch oder

13


14

Infos der Einwohnergemeinde

Nr. 01  Januar 2022

Gemeinderat Informationen aus der Sitzung vom 16.11. und 07.12.2021 bz. Der Gemeinderat hat • Thomas Schneider als 1. Ersatzkandidat der SVPGemeinderatsliste für die Nachfolge von der auf Ende 2021 demissionierenden Emanuela Schneeberger bestätigt. Thomas Schneider übernimmt auf den 01.01.2022 das Ressort Landwirtschaft / öffentliche Sicherheit. • Bei Einquartierungen des Militärs im Oberstufenzentrum die Verkehrsführung über die Schulstrasse festgelegt. • Innerhalb der Mitwirkungsfrist zum Projekt Kiesgrube Beichfeld Walperswil eine Eingabe betreffend Verkehrsführung eingereicht. • den Kredit von CHF 12’000.00 zur Sanierung der Entlüftung Küche in der Zivilschutzanlage, Burgerstrasse 7, bewilligt. • den Nachkredit von CHF 12’591.00 für dringende und unaufschiebbare Reparaturen in der Zivilschutzanlage, Burgerstrasse 7, genehmigt. Sprechstunde Gemeindepräsident bz . Gemeindepräsident Adrian Hutzli bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mit ihren Anliegen direkt an ihn zu gelangen. Wer dieses Angebot nutzen will, kann sich bis spätestens am Dienstag bei der Gemeindeschreiberei melden. Die Voranmeldung ist zwingend nötig, damit der Zeitaufwand eingeschätzt werden kann. Telefon 032 396 06 36 oder E-Mail: gemeindeschreiberei@taeuffelen.ch Die Sprechstunden finden jeden Mittwochnachmittag von 16.00 Uhr bis open end statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

• die Kreditabrechnung für die Revision Überbauungsordnung Seeufer genehmigt: CHF 33’000.00 GRB vom 23.10.2017 (Kreditbeschluss) GRB vom 18.3.2019 CHF 15’000.00 (Kreditbeschluss) Total Kredit aktuell CHF 48’000.00 (Kto. Nr. 7410.5020.02) CHF 60’731.50 Ausgaben CHF 12’731.50 Kreditüberschreitung • die Traktanden der Mitgliederversammlung des Vereins seeland.biel/bienne vom 09.12.2021 zur Kenntnis genommen und dem Gemeindedelegierten entsprechende Weisungen erteilt. • auf Antrag der SVP Sektion Täuffelen Herr Joël Kaufmann in die Bootshafenkommission gewählt. Er tritt die Nachfolge von dem auf Ende 2021 demissionierenden Fredi Dreyer an. • den Finanzplan für die Planjahre 2022 – 2026 genehmigt. • die Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug TLF der Regio Feuerwehr genehmigt: Total Kosten CHF 164’360.97 Kreditbeschluss vom 30.03.2020 CHF 170’000.00 Kreditunterschreitung CHF 5’639.03 • die Kreditabrechnung für die Installation eines Sanitär-Bürocontainers beim Magazin Bodenweg Täuffelen der Regio Feuerwehr genehmigt: Total Kosten CHF 19’056.60 Kreditbeschluss vom 02.11.2020 CHF 32’000.00 CHF 12’943.40 Kreditunterschreitung • die Kreditabrechnung für die Absturzsicherung bei der Zufahrtsrampe zum Kommandoposten Bodenweg Täuffelen, genehmigt: Total Kosten CHF 11’179.25 Kreditbeschluss vom 23.11.2020 CHF 16’000.00 Kreditunterschreitung CHF 4’820.75


Infos der Einwohnergemeinde

• die Traktanden der Generalversammlung des Landschaftswerks vom 20.12.2021 zur Kenntnis genommen und dem Gemeindedelegierten Weisungen erteilt. • die Traktanden der Hauptversammlung der Flurgenossenschaft vom 09.12.2021 zur Kenntnis genommen und dem Gemeindedelegierten entsprechende Weisungen erteilt.

Einwohnergemeindeversammlung Täuffelen-Gerolfingen: Beschlüsse der Versammlung vom 13.12.2021 bz. Anwesende stimmberechtigte Personen: 116 Total in der Gemeinde stimmberechtigte Personen: 2’286 Dies entspricht einem Stimmenanteil von 5,074 % Die Einwohnergemeindeversammlung hat • das Reglement über die Vorfinanzierung der Liegenschaften des Verwaltungsvermögens (ohne Spezialfinanzierungen) einstimmig genehmigt. • das Reglement über die Konzessionsabgabe BKW an die Gemeinde einstimmig genehmigt. • das Budget 2022 des Gesamthaushalts mit einem Aufwandüberschuss von CHF 467’256.00 einstimmig genehmigt. Der Gesamtaufwand beträgt

15

CHF 14’574’398.00 gegenüber einem Ertrag von CHF 14’107’142.00. Die Steueranlage bleibt mit 1,59 sowie einer Liegenschaftssteuer von 1,25%0 unverändert. • die Einführung der Gewässerräume im Zonen- und Schutzzonenplan wird mit grossem Mehr genehmigt. • die Revision des Baureglements der Einwohnergemeinde Täuffelen-Gerolfingen wird mit 56 Ja-Stimmen zu 50 Nein-Stimmen bei 8 Enthaltungen, genehmigt.

Terminplanung: Terminliste 2022 bz. Die Terminliste des Gemeinderates mit den Sitzungsterminen verschiedener Gemeindebehörden etc. kann ab sofort im Schalterraum der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Zusätzlich wird sie im Anschlagkasten vor der Gemeindeverwaltung ausgehängt und in unserer Homepage als Excel-Datei in der Rubrik Aktuell /  Termine / Jahresterminliste, zur Verfügung gestellt. Einige allgemeine Daten: 13.06.2022 Einwohnergemeindeversammlung 22.08.2022 Senioren- / innenausflug 04.11.2022 Jungbürgerfeier 12.12.2022 Einwohnergemeindeversammlung

Gemeindeschreiberei Grünabfuhr: Vignette 2022 or. Die neue Grünabfuhrvignette ist auf der Gemeindeverwaltung bereits erhältlich! Sie ist bis spätestens Ende Januar 2022 am Container anzubringen. Die Gebühren sind seit Anfang 2007 unverändert für

individuelle Gebinde bis 60 Liter Container à 140 Liter Container à 240 Liter Container à 360 Liter Container à 660 Liter Container à 770 Liter Tagesvignette (bis 18 kg)

CHF 22.00 CHF 54.00 CHF 86.00 CHF 129.00 CHF 237.00 CHF 280.00 CHF 3.00


16

Infos der Einwohnergemeinde

Papiersammlung vom 15. Januar 2022 or. Am Samstag, 15. Januar 2022 führt der Fussballclub Täuffelen die nächste Papiersammlung durch. Bitte beachten Sie das separate Flugblatt in Ihrem Briefkasten!

Zivilschutzanlage, Burgerstrasse 7 (OSZT) Truppenbelegungen 2022 fl. Die Belegungsdaten des Militärs für das Jahr 2022 stehen fest. Die Zivilschutzanlage an der Burgerstrasse 7 in Täuffelen wird wie folgt besetzt sein: 14.02. –11.03.2022 29.08. – 23.09.2022

06.06. –17.06.2022 21.11. – 02.12.2022

Nr. 01  Januar 2022

Weitere, kurzfristige Belegungen sind möglich und werden jeweils auf der Webseite der Gemeindeverwaltung Täuffelen publiziert. Die Armee ist gebeten auf die Einwohner / innen Rücksicht zu nehmen. Falls es trotzdem zu Unstimmigkeiten kommen sollte, bitten wir Sie uns zu informieren. Gemeindeverwaltung: Aktion: Kostenlose Abgabe von Schutzmasken ms. Wir stellen Ihnen kostenlos Schutzmasken zur Verfügung. Ab sofort können Sie bei der Gemeindeverwaltung Täuffelen-Gerolfingen 20 Schutzmasken pro Person beziehen. Dies solange Vorrat.

Bauverwaltung Baubewilligungspflicht / Baubewilligungsfreiheit sm. Eine Baubewilligung ist erforderlich für: 1. die Erstellung und die Erweiterung von Gebäuden und Gebäudeteilen. Darunter fallen auch: – unbewohnte An- und Nebenbauten – überdeckte Sitzplätze, Gartenhallen – unterirdische Bauten – unbeheizte Schwimmbecken ab 15 m2 / beheizte Schwimmbecken ab 8 m3 – Gewächshäuser – Bienenhäuser – Autoabstellplätze 2. jede wesentliche Änderung von Bauten und Anlagen; insbesondere: – die äussere Umgestaltung (Fassadenverkleidungen / Dachaufbauten) – Aussenantennen

– die Einrichtung und Abänderung von Feuerstellen und Kaminen, Heizöltanks und ähnliches. Keiner Baubewilligung bedürfen u. a.: – auf mindestens zwei Seiten offene, ungedeckte Gartensitzplätze (Sitzplätze, Pergolen) – unbeheizte Schwimmbecken bis zu 15 m2 – kurze Sichtschutzwände bis zu 2 m Höhe – Aussenisolationen, solange sie die Fassade nicht verändern (gleiche Oberfläche) – Unbeheizte Kleinbauten bis 10 m2 und einer Höhe von höchstens 2,50 m (Fahrradunterstände / Ställe oder Gehege für einzelne Kleintiere /Spielgeräte/Holzschöpfe, Gewächs- oder Gerätehäuschen) – Änderungen im Innern eines Gebäudes, die mit keiner baubewilligungspflichtigen Nutzungsänderung verbunden sind und keine baubewilligungspflichtigen Änderungen der äusseren Gestaltung des Baus bewirken


Infos der Einwohnergemeinde / Inserat

– Anlagen der Garten- oder Aussenraumgestaltung (Treppen, Brunnen, Teiche, Einfriedungen bis 1,20 m Höhe, Gartencheminées)

17

– Bis zu 0,8 m2 grosse Parabolantennen an Fassaden in deren Farbe – Bis zu zwei höchstens 0,8 m2 grosse Dachflächenfenster pro Hauptdachfläche und ohne Umnutzung im Dachinnern – Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, wenn sie an Gebäuden angebracht oder als kleine Nebenanlagen zu Gebäuden installiert werden und den kantonalen Richtlinien entsprechen.

Achtung: Auch bewilligungsfreie Bauvorhaben müssen den Vorschriften entsprechen. Stören sie die öffentliche Ordnung (vor allem in Sicherheits-, Ortsbild- und Landschaftsschutzbelangen), werden die erforderlichen baupolizeilichen Massnahmen angeordnet. Daneben gelten auch noch die nachbarrechtlichen Bestimmungen des Zivilrechts gemäss Art. 79 und 79a bis o des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch.

Für allfällige Auskünfte und die notwendigen Gesuchsformulare steht Ihnen die Bauverwaltung Täuffelen gerne zur Verfügung.

Ausser im Ortsbildschutzgebiet und an besonders schützenswerten Gebäuden sind ebenfalls bewilligungsfrei:

Weitere Infos der Einwohnergemeinde siehe unter „Gemeindebibliothek“ und „Schulinfo“.


18

Inserate

Nr. 01 Januar 2022

Was ich Ihnen fürs neue Jahr wünsche: Nehmen Sie sich Zeit ... Nehmen Sie sich Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nehmen Sie sich Zeit zum Lachen, das ist Musik für die Seele. Nehmen Sie sich Zeit zum Leben, das ist der Reichtum des Lebens. Nehmen Sie sich Zeit zum Freundlichsein, das ist das Tor zum Glück. Nehmen Sie sich Zeit für Dankbarkeit, das ist der Weg zum Glücklichsein.

Volksweisheit

Auf ein glückliches und gesundes 2022 Peter Mathys, Telefon 076 251 11 66, peter.mathys@remax.ch Hauptstrasse 34, 2575 Gerolfingen Ihr Immobilienprofi aus der Region

ES IST RÖSTI ZEIT! Aktuell bei uns zu geniessen – die schweizerische Spezialität aus regionalen Kartoffeln in verschiedenen Variationen! Auf Vorbestellung ab zwei Personen auch Fondue Chinoise wieder erhältlich. Montag – Freitag Samstag Sonntag

8.30 – 22.00 Uhr 8.30 – 22.00 Uhr / DURCHGEHEND PIZZA geschlossen

Restaurant Pizzeria Zentrum | Bahnhofstrasse 3 | 2575 Täuffelen familie.morina@hotmail.de | Telefon 032 559 83 69


Leserbeitrag – Usem Dorf

19

IG Leimenstrasse – Verkehrssicherheit Im Namen der IG-Leimenstrasse (ig-leimenstrasse@bluewin.ch), Ernst Leiser

Das Problem Die Gemeindestrasse „Leimenstrasse“ in Täuffelen hat sich von einer früher mehrheitlichen Quartierstrasse zu einer wichtigen Durchgangsstrasse mit einer Verkehrsverbindung West-Ost (Ins/Aarberg/Biel und umgekehrt) entwickelt und stellt mit der parallel geführten Hauptstrasse die Verkehrsströme in unserem Dorf sicher. Mit den den Autobahnanschlüssen Lyss Süd, Lyss Nord sowie dem Autobahnanschluss Richtung Zürich mit der Eröffnung des Büttenbergtunnels hat der Verkehr stark zugenommen. Viele Verkehrsteilnehmer meiden heute die Hauptstrasse durch die Dörfer am Bielersee zu den Autobahnanschlüssen Zürich und Bern. Sie nehmen vermehrt die Leimenstrasse als bequeme und schnellere Verbindung Richtung Bern mit Anschluss Aarberg via Walperswil, oder Richtung Zürich mit Anschluss Büttenbergtunnel via Epsach (Mühlegässli) – Hermrigen – St. Niklaus – Port (Lohngasse). Umliegende Gemeinden stellen ebenfalls vermehrtes Verkehrsaufkommen fest und haben bereits mit neuen Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30km/h reagiert wie z.B. Aarberg, Bühl, Hermrigen, Jens, Port usw. Durch die Zunahme von grösseren und schnelleren landwirtschaftlichen Fahrzeugen vor allem von Lohnunternehmen hat sich die Situation zusätzlich verschärft.

Die Lösung Wir sind eine Gruppe engagierter Einwohner und seit mehreren Jahren aktiv. Unser Engagement dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer an der Leimenstrasse in Täuffelen. Mit der Gründung einer IG Interessengemeinschaft wollen wir die Durchsetzung nachfolgender Forderungen zu Handen. der Gemeindebehörden bekräftigen. Was wir als IG-Leimenstrasse wollen • Eine sichere Strasse für alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Fussgänger, Schulkinder und Fahrradfahrer durch speziell gelb markierte Fussgängerlängsstreifen südlich der Leimenstrasse. • Weisse Markierungspfosten auf der ganzen Länge der Leimenstrasse (wo noch möglich) zur optischen Einschränkung der Fahrbahnbreite und besserer Markierung bei Dunkelheit. • Dass die Verkehrsteilnehmenden die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h einhalten und dies durch laufende Messungen auch überprüft wird. • Durchsetzen des LKW-Verbots mittels regelmässiger Kontrollen. • Durchsetzen des Verbots von Verkehr landwirtschaftlicher Lohnbetriebe mit ihren schweren und überbreiten Fahrzeugen durch Umleiten auf die speziell ausgebauten Strassen im Moos. (kein Verbot von landwirtschaftlichen Fahrzeugen unseres Dorfes). • Wenn notwendig weitere bauliche Massnahmen zur Einschränkung der Höchstgeschwindigkeit. • Mitsprache bei der neuen Verkehrsführung Kiesgrube Beichfeld Walperswil.

Kriterien, Rahmenbedingungen für Zuschriften/Leserbeiträge / Kolumnen: • • • • • •

Der Autor / die Autorin ist bekannt und für die Leserschaft ersichtlich. Der Inhalt ist für eine breite Leserschaft von Interesse und hat einen konkreten Bezug zum Zusammenleben in unseren Gemeinden. Keine Angriffe auf Privatpersonen. Keine verletzenden oder diskriminierenden Aussagen. Kritik nach den bekannten Feedbackregeln: Ich-Botschaften, konkret, mit Anstand. Die Redaktion behält sich vor, Inhalte nicht zu veröffentlichen. Die Redaktion bestimmt, in welcher Ausgabe des Bulletins die Zuschriften veröffentlicht werden, es besteht keine Garantie, dass die Zuschriften im nächsten Bulletin veröffentlicht werden.

Die bezahlten Inserate und Leserbeiträge (Konditionen siehe letzte Seite) widerspiegeln nicht die Meinung des Dorfvereins 2575 als Herausgeber des Monats-Bulletins Info2575. Der Dorfverein 2575 ist politisch und konfessionell neutral.


20

Ref. Kirchgemeinde

Nr. 01  Januar 2022

Wir laden Sie ganz herzlich ein

ALLGEMEINE  INFORMATIONEN Allgemeine Informationen über die Regelung der Zertifikatspflicht in der Kirchgemeinde Täuffelen finden Sie auf unserer Homepage www.kg-taeuffelen.ch. Sollten die Vorgaben zwischenzeitlich ändern, informieren wir Sie ebenfalls im wöchentlich erscheinenden Anzeiger des Amtes Nidau.

GOTTESDIENSTE

So, 02. Januar kein Gottesdienst

So, 09. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Christian Jegerlehner Orgel: Marisa Flückiger mit Covid-Zertifikat und Maskenpflicht So, 16. Januar, 09.30 Uhr

Regio-Gottesdienst der ref. und kath. Kirchgemeinden Seeland West Kirche Erlach Pfrn. Mariette Schaeren Thema: „Was uns guttut.“ Mit dem Saxophonensemble „Just4Sax“, Ruth Pellegrini, Orgel und Pfarrpersonen der Region. Anschliessend Glühwein-Apéro. Der Gottesdienst findet mit Zertifikatspflicht statt. Weitere Infos unter Kirchgemeinde Erlach-Tschugg (www.kirche-erlach.ch).

So, 23. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst und Taufe Pfrn. Mariette Schaeren Orgel: Bettina Moning mit Covid-Zertifikat und Maskenpflicht So, 30. Januar, 09.30 Uhr Gottesdienst und Taufen Pfr. Christian Jegerlehner Orgel: Marisa Flückiger mit Covid-Zertifikat und Maskenpflicht


Ref. Kirchgemeinde

21

BERICHTE

Bericht zur Kirchgemeindeversammlung vom 30. November 2021 Die Versammlung am letzten Abend vom November 2021 verlief normal und doch etwas aussergewöhnlich. Nach einer kurzen Einstimmung von Pfarrerin Mariette Schären zum weihnächtlichen Engel im Kirchenfenster mit dem Handy am Ohr ging es ganz normal zu den Traktanden: Budget 2022, Neuwahlen, Verabschiedung des Organisationsreglementes, Wahlen, usw. Aussergewöhnlich war neben dem Handy am Ohr des Engels einmal mehr die Corona-Situation. Da seit einem Jahr die Kirchgemeindeversammlung wieder in die Kirche verlegt wurde, war für die 18 Anwesenden genug Platz vorhanden. Im Traktandum 2 ging es um das Budget 2022. Léa Bichsel, unsere neue Finanzverwalterin, kam zu ihrem ersten steilen Einstieg vor der Öffentlichkeit. Sie konnte die vielen Zahlen mit Bravour in geordnete und verständliche Bahnen führen. Für das Jahr 2022 rechnet die Kirchgemeinde mit etwa Fr. 95’000.00 weniger Steuereinnahmen als im Vorjahr. Da für das Jahr 2022 keine grösseren Investitionen geplant sind und mit etwas weniger Ausgaben gerechnet wird, ist das budgetierte Defizit Fr. 11’218.00. Einstimmig wurde das Budget genehmigt. Das Traktandum 3 galt dem Organisationsreglement. Vor über 3 Jahren ist mit der fälligen Revision begonnen worden. Dank dem speditiven Engagement unserer neuen Verwalterin konnte das revidierte Reglement, welches die rechtliche Grundlage der Kirchgemeinde regelt, zur Abstimmung gebracht werden. Neu ist z. B. die Möglichkeit eines Co-Präsidiums oder die Amtszeitbeschränkung der Räte auf 12 Jahre. Letzteres könnte zu einer Verjüngung des Rates führen. Im Traktandum „Neuwahlen“ konnte der Kirchgemeinderat das Ressort „Liegenschaften“ mit Hans Kopp, einem Baufachmann, neu besetzen. Zusätzlich vertritt er die Gemeinde Mörigen im Rat. Hans Kopp wurde mit Akklamation in sein neues Amt gewählt. Ebenfalls seit letztem Februar war das Präsidium provisorisch von zwei Kirchgemeinderäten im Co-Präsidium besetzt. Der Kirchgemeinderat hat nun zwei Kirchgemeinderätinnen zur Wahl ins Co-Präsidium vorschlagen: Verena Graber von Epsach und Margrit Zahnd von Gerolfingen. Beide Frauen werden neben den präsidialen Aufgaben auch mit den Ressorts „Personal“ respektive „Senioren“ betraut sein. Auch sie wurden mit grossem Applaus für 4 Jahre ins Präsidium gewählt. Weiter ging es zu den „Orientierungen“: – Der Speicher neben dem alten Pfarrhaus wurde renoviert. Bauleitung: Beat Zahnd. – Pfarrer Christian Jegerlehner bleibt uns als Vertreter in nächster Zeit erhalten. – Margrit Zahnd berichtete von den vielen Anlässen während der Winterzeit. – Vreni Graber als Co-Präsidentin dankte sowohl allen Angestellten als auch allen freiwilligen Mitarbeitenden für ihre sehr gute Arbeit. Den Abschluss der Orientierungen machte Irmela Moser, unsere Vertretung in der Synode, mit aktuellen Geschäften aus dem Kirchen-Parlament. Als kurz nach 21 Uhr die versammelte Gemeinde aus der Kirche trat, konnte der kalte Luftzug die gute Stimmung nicht wegblasen. Man zog die Maske vom Gesicht, tauschte gegenseitig gute Wünsche aus und verabschiedete sich. Theo Ritz – Kirchgemeinderat

ANLÄSSE 60PLUS Seniorenclub Lesestube Seniorennachmittage

Winterhöck

Dienstag, 4. Januar 2022, 14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Dienstag, 11. Januar 2022, 14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus im Restaurant Ambiance, Zentrum Breitenfeld, Täuffelen Dienstag, 18. Januar 2022, 14.15 –16.30 Uhr Geschichte, Müschterli und Musig mit em Hans Schmidiger vo Oberburg mit Covid-Zertifikat und Maskenpflicht im Schulhaus Epsach Donnerstag, 20. Januar 2022, 14.00 Uhr Alle Anlässe 60plus mit Covid-Zertifikat und Maskenpflicht


22

Lösung Denkaufgabe / Inserate

Lösung

Nr. 01 Januar 2022

Physio-Praxis Feytons

Denkaufgabe Nr. 187 Hans O. Laubscher Im Korb sind 8 Äpfel, 4 Birnen, 6 Orangen und 3 Bananen. Begründung: 15 Früchte sind keine Orangen: Also gibt es 21 – 15 = 6 Orangen. Jede siebte Frucht ist eine Banane: Also gibt es 21 : 7 = 3 Bananen. Die verbleibenden 12 Früchte sind Äpfel und Birnen, und die Zahl der Äpfel ist doppelt so gross wie die der Birnen. Also gibt es 8 Äpfel und 4 Birnen.

Kursangebote Pilates – Rückengymnastik • Unterstützt eine bessere Haltung • Stabilisiert die Wirbelsäule • Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur • Differenzen im Rumpf erkennen und korrigieren Montag: 19.00 – 20.00 Uhr Dauer: 10 Mal Mittwoch: 09.30 – 10.30 Uhr Kosten: Fr. 200.– Donnerstag: 18.30 – 19.30 Uhr 19.30 – 20.30 Uhr Breitenfeldstrasse 2 / Täuffelen / Tel. 032 396 98 31

KÜKO GmbH Kaninchenspezialitäten, Fleisch, Wurst, Käse Schützenstrasse 8 2575 Gerolfingen 079 920 60 04 / 079 652 22 90 kueko@bluewin.ch

Rampenverkauf: Montag 13.00 – 18.00 Uhr Freitag 13.00 – 18.00 Uhr


Lösung Rätsel

Lösung Biografie-Tipp-Rätsel 9

zu herausragenden Schweizerinnen: Gertrude Duby-Blom

23


24

Wichtige Daten

Nr. 01 Januar 2022

Wichtige Daten im Januar 01.01. 02.02. 05.01. 06.01. 06.01.

Neujahr Berchtoldstag Kehrichtabfuhr ab 7.00 Uhr Heilige drei Könige Wandernachmittag für Frauen ASM-Station Täuffelen, 13.30Uhr 09.01. Ref. Kirchgemeinde Täuffelen Gottesdienst, 9.30 Uhr 10.01. Grünabfuhr ab 7.00 Uhr 10.01. Regio Feuerwehr Täuffelen Off. Rapport, Magazin, 19.30 Uhr 10.01. Pro Senectute Biel Seeland Mittagstreffen, 12.00 Uhr, siehe Info 2575 oder Tel. 032 396 19 20 12.01. Kehrichtabfuhr ab 7.00 Uhr 14.01. Redaktionsschluss Info 2575 Februar-Ausgabe 15.01. Papiersammlung FC Täuffelen Sammelplätze gemäss Abfallmerkblatt, 7.00 Uhr 16.01. Regio-Gottesdienst der ref. und kath. Kirchgemeinden Seeland West, Kirche Erlach 9.30 Uhr 18.01. Regio Feuerwehr Täuffelen Off./Grfhr., Magazin, 19.30 Uhr

19.01. Kehrichtabfuhr ab 7.00 Uhr 22.01. Dorftreff Hagneck, Januarlochparty, ehem. Feuerwehrmagazin Hagneck, 18.00 Uhr 23.01. Ref. Kirchgemeinde Täuffelen Gottesdienst und Taufe, 9.30 Uhr 23.01. Neues Land Täuffelen, Gottesdienst, alte Bielstr. 46, Gerolfingen, 10.00 Uhr 24.01. Grünabfuhr ab 7.00 Uhr 25.01. Regio Feuerwehr Täuffelen Zug Moos, Magazin, 19.30 Uhr 26.01. Kehrichtabfuhr ab 7.00 Uhr 27.01. Regio Feuerwehr Täuffelen Zug See, Magazin, 19.30 Uhr 30.01. Ref. Kirchgemeinde Täuffelen Gottesdienst und Taufen, 9.30 Uhr

ngig sich vorgä , ie S n e ig nd nstaltern Bitte erku igen Vera il e w elche je n e bei d en und w d n fi tt ta s lässe hen ob die An gen beste n ru e rd fo An

Inserate- und Leserbeitragskosten des Monatsbulletin Info 2575


Inserate /Anmeldetalon Anlässe rkeit der ssnahmen a rb h fü urch t z ma Für die D en Corona-Schu d ll n e e b tu ak massge sind die des BAG

claro Weltladen Öffnungszeiten Hauptstrasse 100 Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr 2575 Täuffelen Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

S����na����tta� jeden zweiten Freitag im Monat ab 14.00 Uhr

im Restaurant Ambiance in Täuffelen offen für alle

Wandernachmittag für Frauen

Möchten Sie lieber in gemütlicher Gesellschaft essen, als alleine zu Hause?

Treffpunkt: ASM-Station Täuffelen, 13.30 Uhr

Mittagstreffen

immer am 2. Montag im Monat Auskunft und Anmeldung jeweils bis Freitag 12.00 Uhr bei: Frau Zahnd Telefon 032 396 19 20

10. Januar 2022 14. Februar 2022 14. März 2022 11. April 2022 9. Mai 2022 13. Juni 2022 11. Juli 2022

8. August 2022 12. September 2022 10. Oktober 2022 14. November 2022 12. Dezember 2022

6. Januar 2022 3. Februar 2022 3. März 2022 7. April 2022 5. Mai 2022 2. Juni 2022 7. Juli 2022 4. August 2022 1. September 2022 6. Oktober 2022 Jeden ersten Donnerstag im Monat 3. November 2022 wandern wir bei jedem Wetter 1. Dezember 2022

Auskunft: Telefon 032 396 47 57

ANMELDETALON Ich/wir möchte(n) dem Dorfverein 2575 beitreten. Die jährlichen Mitgliederbeiträge sind:  Einzelmitglied Fr. 15.–*  Ehepaarmitglied Fr. 30.–*  Vereine und Firmen Fr. 60.–*  Jahres-Abo für Auswärtige ohne Mitgliedschaft Fr. 30.–* Name, Vorname

Dorfverein 2575 Postfach 200 2575 Täuffelen

Strasse Wohnort Unterschrift

Datum

* Zutreffendes ankreuzen, in Blockschrift ausfüllen und einsenden.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.