Jahresbericht 2023
«Mit Qualität punkten»
Zum Titelbild
Mit «Incanto» ermöglicht Domicil den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihre persönliche Lieblings- und andere für sie bedeutsame Musik regelmässig zu hören. Die damit entstehenden Erinnerungsinseln wirken auf vielfältige Weise und verbessern die Lebensqualität. Seit 2016 arbeitet das Domicil Kompetenzzentrum Demenz Bethlehemacker mit solchen personalisierten Musiklisten. Das entsprechende Fachwissen sowie Hilfsmittel für die Praxis sind bei der Fachstelle «Incanto» von Domicil auch anderen Pflegeinstitutionen zugänglich.
Impressum
Herausgeberin: Domicil Bern AG, April 2024
Redaktion und Texte: Patrick Fehlmann (Domicil), Kathrin Kiener (Logos Kommunikation)
Gestaltung: Polyconsult AG
Fotos: Alain Bucher, Domicil, zVg
Druck: Druckerei Uebelhart AG
Inhaltsverzeichnis
mit Ruth Bielmann, Verwaltungsratspräsidentin 4
Interview
Interview mit Andrea Hornung, CEO 6 Wichtige Ereignisse 8 Concara aus Sicht von … 12 Zahlen und Fakten 14 Organe 15 2 3
«Wir wollen am Puls der Zeit agieren»
Domicil und die Spitex Bern kooperieren und bieten zukünftig Angebote aus einer Hand an. Welcher Mehrwert daraus für Kundinnen, Kunden und Mitarbeitende entsteht, erläutert Verwaltungsratspräsidentin Ruth
im Interview.
«Die Gemeinnützigkeit geniesst in der Öffentlichkeit viel Sympathie.»
Domicil und die Spitex Bern gehören seit Juni 2023 zur
Concara Gruppe. Warum diese Kooperation?
Wir stehen vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Ich denke hier beispielsweise an den Kostendruck, den Fachkräftemangel oder die demografische Entwicklung. Gleichzeitig nehmen die Ansprüche an eine individualisierte und ganzheitliche Versorgung zu. Es sind deshalb innovative Lösungen gefragt. Unsere Antwort darauf ist
Concara: Gemeinsam mit der Spitex Bern bieten wir zukünftig umfassende und bedarfsgerechte Dienstleistungen an – zu
Hause, ambulant und stationär. Unser Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters, vom Kind bis zur Seniorin. Das ist einmalig im Raum Bern. Kurz gesagt: Domicil und die Spitex Bern ergänzen sich hervorragend.
Welche Synergien zwischen Domicil und der Spitex Bern konnten bereits erzielt werden?
Unser Ziel ist, das Beste von beiden Seiten zu vereinen und den Wissenstransfer zwischen ambulant und stationär zu fördern.
Deshalb haben wir in einem ersten Schritt ein gemeinsames
Dienstleistungszentrum gegründet. Dort sind etwa die Finanzen, die Kommunikation, das HR und die IT zusammengefasst.
Dank dieser Bündelung können wir unsere Dienstleistungen auch zukünftig effizient, nachhaltig und in hoher Qualität erbringen. Synergien sehe ich zudem bei unseren Werten: Wir sind gemeinnützig – das ist ein wichtiges Differenzierungsmerkmal und geniesst in der Öffentlichkeit viel Sympathie.
Concara ist noch im Aufbau begriffen. Wo soll das Unternehmen in drei Jahren stehen?
Einen grossen Schritt weiter – ich gehe davon aus, dass wir unseren Kundinnen und Kunden bis dahin einen zentralen Kundendienst mit umfassender Beratung aus einer Hand anbieten können. Diesen aufzubauen erfordert Zeit. Unsere Mitarbeitenden werden von vielfältigen Chancen profitieren, etwa dank neuen Karrierepfaden oder gemeinsamen Weiterbildungen. Mit der Verbindung von ambulant und stationär entstehen spannende Laufbahnmöglichkeiten. Ich bin überzeugt, dass wir unsere Arbeitgeberattraktivität gemeinsam mit der Spitex Bern stärken können. Und nicht zuletzt: Wir wollen weiterhin am Puls der Zeit agieren und sind offen für neue Partnerschaften.
ZUM GESCHÄFTSJAHR 4
5
Ruth Bielmann, Verwaltungsratspräsidentin der Domicil Bern AG (links) und Andrea Hornung, CEO Domicil Bern AG (rechts).
Bielmann
«Gelebte Werte sind ein Erfolgsrezept»
Ein neues Organisationsmodell, erfolgreiche Zertifizierungen und zufriedene Mitarbeitende: CEO Andrea Hornung gibt im Interview Einblick, welche Ziele Domicil im Berichtsjahr anvisiert und erreicht hat.
«Wer nicht besser wird, hat aufgehört, gut zu sein.»
Mit der Gründung von Concara richtet Domicil das Kerngeschäft neu aus. Wo liegt der Fokus?
Wir wollen die Nummer 1 in der Langzeitpflege bleiben –deshalb fokussieren wir noch stärker auf die umfassende
Betreuung unserer Kundinnen und Kunden. Damit dies gelingt, arbeiten wir mit einem neuen Organisationsmodell: Eine Geschäftsleitung führt gemeinsam mehrere Häuser. Daraus entstehen wertvolle Synergien, mehr Effizienz und auch der Teamgeist wird gestärkt. Interessant ist dieser Ansatz auch für unsere Mitarbeitenden. Sie tauschen sich in interdisziplinären
Fachkreisen aus, harmonisieren Prozesse und entwickeln gemeinsam fachliche Themen weiter. Zudem können die Mitarbeitenden Rollen über mehrere Häuser hinweg wahrnehmen, so etwa in der Ausbildung von Lernenden.
Qualität wird bei Domicil grossgeschrieben. Wie gelingt es, diesen hohen Standard zu halten?
Einen wichtigen Beitrag zur Qualität von Domicil leisten unsere Mitarbeitenden: Sie sorgen mit Herz und Fachkompetenz dafür, dass unsere Bewohnenden jederzeit gut betreut sind. Dafür bedanke ich mich herzlich! Wir überprüfen unsere Qualität zudem regelmässig, etwa durch externe Audits oder Zu -
friedenheitsbefragungen bei den Mitarbeitenden, Kundinnen, Kunden und Angehörigen. So sind wir die erste Institution im Langzeitbereich, die von Sanacert Suisse eine Verbundzertifizierung erhalten hat. Dieses hervorragende Resultat erfüllt mich mit Stolz. Ich möchte auch weiterhin in die Qualität investieren. Denn: Wer nicht besser wird, hat aufgehört, gut zu sein.
Apropos Zertifizierung: Domicil ist erneut ein «Great Place to Work». Was macht Ihre Mitarbeitenden so zufrieden?
Unsere Werte bestehen nicht nur auf dem Papier, sie werden gelebt. Dies sehe ich als wichtigen Baustein einer guten Unternehmenskultur. Unsere Mitarbeitenden fühlen sich von ihren Vorgesetzten geschätzt und ernst genommen. Das Vertrauen in die Führungskräfte ist entsprechend hoch – dies zeigen die Mitarbeiterbefragungen. Uns ist zudem eine gute Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf wichtig. Damit dies gelingt, bieten wir neue Arbeitsmodelle an, so etwa den «Flex-Pool»: Dessen Mitarbeitende bestimmen, wann sie arbeiten möchten und werden dort eingeteilt, wo sie gerade gebraucht werden. Diese Flexibilität wird sehr geschätzt. Es ist also der gesamte Mix, der zufrieden macht.
ZUM GESCHÄFTSJAHR 7
6
Wichtige Ereignisse
Domicil ist ein «Great Place to Work»
Domicil ist erneut ein zertifizierter «Great Place to Work» in der Kategorie Gesundheits- und Sozialwesen. 82 Prozent der befragten Mitarbeitenden stimmten der Aussage zu, dass Domicil ein sehr guter Arbeitsplatz sei. Great Place to Work® prämiert jedes Jahr Unternehmen aller Branchen, die aus Sicht ihrer Mitarbeitenden eine besonders vertrauenswürdige, wertschätzende und attraktive Arbeitsplatzkultur aufweisen. Domicil erhielt diese Auszeichnung bereits zum vierten Mal in Folge.
Erfolgreiche Lehrabschlüsse
Neubau feierlich eröffnet
Villa Suter in neuem Besitz
83 Lernende bestanden ihren Lehrabschluss erfolgreich. Mit der Note 5.6 war Ladina Baumann vom Domicil Schwabgut gar die beste Kauffrau EFZ ihres Jahrgangs am Bildungszentrum Feusi. Herzliche Gratulation! Domicil bildet jährlich rund 80 Auszubildende in diversen Berufen aus und gehört damit zu den bedeutendsten Ausbildungsbetrieben im Raum Bern. Im Sommer starteten 72 neue Lernende bei Domicil ins Berufsleben.
Mit einem stimmungsvollen Anlass wurde der Neubau des Domicil Serena in Münchenbuchsee feierlich eröffnet. Auf einem Rundgang konnten die Gäste das speziell für Menschen mit Demenz geplante Gebäude besichtigen. Das Haus verfügt über 69 Plätze und ein grosszügiges Tageszentrum. Der Neubau ist der Ersatz für das Gebäude in Urtenen-Schönbühl. Bis Mitte 2026 dient er noch als Übergangsstandort für Domicil Wyler, der derzeit neu gebaut wird.
Im Juli übergab Domicil die Villa Sutter AG an die Tertianum Gruppe. Das Alterswohn- und Pflegeheim in Nidau wird seither unter dem gleichen Namen durch das Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Lyssbachpark geführt. Dieses ist in der Region ebenfalls bestens verankert. Die Arbeitsverträge mit den Mitarbeitenden sowie die Verträge mit den Bewohnenden wurden von der Tertianum Gruppe übernommen.
Abschied vom Lindengarten
Nach zehn Jahren hiess es Abschied nehmen: Domicil übergab das Alterszentrum Lindengarten in Stettlen per Ende des Jahres an die Genossenschaft Zentrum Lindengarten (GZL). Es war Domicil eine grosse Freude, das Alterszentrum Lindengarten zu betreiben und zahlreiche Kundinnen und Kunden sorgsam zu betreuen. Die Arbeitsverträge mit den Mitarbeitenden sowie die Verträge mit den Bewohnenden wurden von der GZL übernommen.
MEILENSTEINE 9
8
Im August übernahmen Pia Zwahlen und Stephan Allenbach die Co-Leitung für die Häuser Domicil Alexandra und Domicil Egelmoos. Die beiden Geschäftsleitenden vertreten sich in den Betrieben gegenseitig. Dank diesem Organisationsmodell können in beiden Häusern wertvolle Synergien genutzt und viel Fachwissen geteilt werden.
Fachkräfte gesucht
Qualität mit
Mit einer sympathischen Personalmarketing-Kampagne und starken Argumenten machte Domicil als Arbeitgeberin auf sich aufmerksam. Die Botschafterinnen der Kampagne waren Sonia Hmaied (Mitarbeiterin Restauration), Tanja Kohler (diplomierte Pflegefachfrau) und Noura Frey (Berufsbildungsverantwortliche). Die Videos wurden in Sozialen Medien und auf der Domicil Website ausgespielt.
Zwischen August und Oktober fand das Audit von Sanacert Suisse statt – der Schweizerischen Stiftung für die Zertifizierung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Mit Erfolg: Das Domicil Servicecenter sowie 21 Standorte wurden zertifiziert. Sie erhielten die Bestätigung, dass ihr Qualitätsmanagementsystem den Anforderungen bezüglich Qualitätssicherung und -förderung entspricht. Damit ist Domicil die erste Institution in der Langzeitpflege, die eine Verbundzertifizierung im Multiside-Verfahren erhielt.
Interessierte Jugendliche begeistern
Im September war Domicil mit drei motivierten Teams an der Berufsbildungsmesse BAM.LIVE am Stand von Curaviva vertreten. Die Mitarbeitenden ermöglichten den Besucherinnen und Besuchern einen vertieften Einblick in den Pflegeberuf. Unter Anleitung der fachkundigen Lernenden von Domicil wurden unzählige Blutentnahmen und Blutdruckmessungen durchgeführt.
Am Nationalen Zukunftstag im November öffneten verschiedene Standorte ihre Türen für die Kinder von Mitarbeitenden sowie für interessierte Schülerinnen und Schüler. Anlässlich des Zukunftstags wechseln Mädchen und Jungen die Seiten und erhalten praxisnahe Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitsfelder.
Internationales
Marte Meo Kompetenzzentrum
Ende Jahr erhielt Domicil die Zertifizierung als Internationales Marte Meo Kompetenzzentrum. Marte Meo bedeutet sinngemäss «aus eigener Kraft». Die Methode unterstützt und fördert die zwischenmenschliche Interaktion und Kommunikation – so zum Beispiel zwischen Pflegenden und Bewohnenden. Domicil ist schweizweit die zweite Institution in der Langzeitpflege, die diesen wichtigen Meilenstein erreichte.
MEILENSTEINE 11
10
Co-Leitung
Gütesiegel Mehr Synergien dank
Concara aus Sicht von ...
Domicil und die Spitex Bern bündeln ihre Kräfte. Unter dem Dach der Concara Gruppe bieten sie zukünftig ambulante und stationäre Dienstleistungen an. Wie sich die Kooperation auf strategischer und operativer Ebene entwickelt, beschreiben drei Persönlichkeiten, die für Concara tätig sind.
Sibylle Schürch
Verwaltungsratspräsidentin der Concara Holding AG
«Mit Concara bauen wir ein einzigartiges Angebot in der Region Bern auf.
Es ist unser Ziel, Betroffene und ihre Angehörigen bei Krankheit, Unfall oder im Alter umfassend zu beraten und zu unterstützen. Wir sind gut unterwegs: Das gemeinsame Dienstleistungszentrum «Concara Services AG» ist operativ. Auch entstehen bereits Initiativen seitens der Mitarbeitenden. Sie vernetzen sich und tauschen Wissen aus. Zurzeit arbeiten wir an einer gemeinsamen Vision. Concara soll die Referenz in der Schweiz für die Pflege und Unterstützung von Menschen zu Hause, ambulant und stationär werden. Das begeistert mich und dafür stehe ich gerne ein.»
«Wir vom IT-Team von Concara Services sorgen dafür, dass die Informatik für alle Mitarbeitenden rund läuft.
Wir richten beispielsweise Arbeitsplätze ein, setzen Laptops auf oder arbeiten bei Projekten mit. Zukünftig möchten wir auch in der Informatik möglichst viele Synergien zwischen Domicil und der Spitex Bern nutzen. Dabei ist es für mich spannend, die IT-Umgebung zwischen dem stationären und ambulanten Bereich zu vergleichen – und anschliessend, wo möglich, das Beste von beiden Seiten zusammenzuführen. Dank Concara Services habe ich neue Kolleginnen und Kollegen dazugewonnen. Es ist bereits ein guter Teamgeist spürbar, das motiviert mich.»
«Unter dem Dach von Concara Services sind auch die HR-Abteilungen von Domicil und der Spitex Bern vereint.
Gemeinsam verantworten wir das Personalmanagement für 2000 Mitarbeitende. Zurzeit prüfen wir, welche Prozesse wir vereinfachen können und welche Arbeitsinstrumente sich bewähren. Zukünftig arbeiten wir beispielsweise mit demselben Zeugnistool. Das Vorgehen ist partizipativ und es bereitet mir
Freude, im Team optimale Lösungen zu entwickeln. Potenzial sehe ich in der gemeinsamen Rekrutierung von Fachkräften: Wir können spannende Karrierepfade im ambulanten und stationären Bereich anbieten –dies ist auf dem Arbeitsmarkt ein grosses Plus.»
12 13
Elvira Schnyder HR-Beraterin bei der Concara Services AG
Nino Stettler Informatiker bei der Concara Services AG
Zahlen und Fakten
2000
Bewohner:innen, Kund:innen und Klient:innen
Domicil Cuisine hat 2023 rund
700 000 Mahlzeiten produziert.
Domicil bietet 1105 Pflegeplätze und 491 Wohnungen an. 2023 befanden sich 170 Fachpersonen in Ausbildung.
22 Alterszentren in der Stadt und Region Bern.
Jahresumsatz im 2023: CHF 161 Mio.
Organe
Insgesamt 220 Lernende in 14 Berufen absolvieren ihre Lehre bei Domicil.
Bei Domicil arbeiten mehr als 1600 Mitarbeitende aus 80 Nationen.
Verwaltungsrat
Concara Holding AG
Dr. Sibylle Schürch (Präsidentin)
Dr. Stefanie Becker
Ruth Bielmann
Theodor Blum
Therese Frösch
Sabine Hahn
Samuel Haldemann
Fernand Raval
Jörg Rohn
Andreas Schafer
Dr. Adrian Tschannen
Janine Wicki
Mitarbeiterzufriedenheit:
82 Prozent erachten Domicil als sehr guten Arbeitsplatz.
Verwaltungsrat
Domicil Bern AG
Ruth Bielmann (Präsidentin)
Michael Kirschner
Erika Kobel-Zülli
Jörg Rohn
Jürg Schnetzer
Verwaltungsrat
Domicil Immobilien AG
Fernand Raval (Präsident)
Theodor Blum
Andrea Wucher
Geschäftsleitung
Domicil Bern AG
Andrea Hornung, CEO
Beat Brand, Direktor Finanzen
Dirk Franzke, Direktor Marketing & Kommunikation
Peter Hostettler, Direktor Infrastruktur
Karin Hunziker, Direktorin Human Resources (bis September 2023)
14 15
April 2024
Postfach 3001 Bern 031 307 20 20
domicilbern.ch
Domicil
info@domicilbern.ch