Die Entwurfsaufgabe - Wohnungsneubau auf einem innerstädtischen Grundstück in Berlin - beschäftigt sich mit Wohnen in einer dicken Haut. Durch die Weiterentwicklung seiner Zusammensetzung kann Beton heute wieder als dicke, einschalige Außenwand eingesetzt werden. Welche plastischen Potentiale entstehen dadurch, welche Formen kann die Haut annehmen und wie kann sie die heutigen Formen des Wohnens mitgestalten? Und welchen Beitrag kann das Material Infraleichtbeton - und damit die dicke Außenwand - für die Erfüllung der heutigen Anforderungen an das Wohnen leisten?