Fricktal info 2018 23

Page 1

Die grösste Wochenzeitung im Fricktal

GZA  4332 Stein AG Post CH AG 6. Juni 2018 Verlag: Inserate:

UF

ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr

Text:

23

Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08

www.fricktal.info

Wanted Seite 3

Prozession durch Frick

Seite 19

Minigolf und

Glacé-Spezialitäten

4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach

Sun

Xpress

Umzüge – Reinigungen Transporte – Lagerungen

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten

Spatenstich am Kindergarten

Bewegen und Geniessen

5070 Frick Tel. 079 206 98 47 www.sun-xpress.ch

Unternehmen 13.6. Last Minute Lehrstellen 6.6. WM-Tipp 6.6. Autoseite 13.6. Unternehmen 13.6. Wichtige Nummern 20.6. Autoseite 13.6. Prüfungserfolg 27.6.

Aargauer Meister

Seite 24

Feuer und Flamme für Ihre Heizung.

In Sisseln fest verankert Franz Dominik und Carmen Brogle wirten auf der «Pinte» seit 20 Jahren 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch heizen-waermen.ch

Franz Dominik Brogle wirtet in der Sissler «Pinte» nun schon seit 20 Jahren. Und das feierte er am Wochenende mit seinen Gästen. 20 Jahre – Grund genug zu feiern in einer Gastronomiewelt, die immer weniger solcher Erfolgsgeschichten kennt.

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

HANS CHRISTOF WAGNER Franz Dominik und Carmen Brogle feierten am Samstag nicht sich selbst. Vielmehr sagten sie ihren treuen Gästen Dankeschön. Ungezwungen, leger, echt war das Fest, so wie es sonst auch in der «Pinte» zugeht. Nach seinem Erfolgsrezept befragt, antwortet Brogle mit «Kontinuität», was Stetigkeit und gleichmässiger Fortgang bedeutet. Zu ihm könnten die Gäste kommen in der Gewissheit, Qualität und guten Geschmack vorzufinden – und das Tag für Tag, das ganze Jahr über. Für ihn war und bleibt das der Kern guter Gastlichkeit. Für ihn ist das die wahre Kunst. Für ihn ist das gutbürgerlich. «Vielleicht bin ich in der Hinsicht ja manchmal ein wenig zu konservativ. Vielleicht könnte ich schon einmal das eine oder andere Geschmacksexperiment wagen», räumt der «Pinte»-Wirt ein. Dennoch: Mit Kontinuität ist die «Pinte» seit jeher gut gefahren. Kontinuität hiess das Motto 1998, als Franz Dominik Brogle den Betrieb von Vater Franz Josef übernahm. Kontinuität war schon immer angesagt in der inzwischen schon mehr als 100-jährigen Geschichte der «Pinte», deren Name ja eigentlich für eine Seefahrer-Kneipe steht. In der Entstehungsge-

Geländer

www.wahl-ag.ch 4410 Liestal 061 926 90 20

rn, Musik erleben, feie i ! be da i geniessen. Se musikfest2018.ch Fortissimo-Partner

Forte-Partner

Reinigungen

Franz Dominik Brogle und Carmen Brogle-Villiger bilden ein gutes Team

schichte der heutigen «Pinte», aufgeschrieben auf der Webseite der Gaststätte, spielt Brogle selbst gerne mit diesen maritimen Bildern. So hatte die «Pinte» immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel, immer Rückenwind und lief nie auf Grund. Und der Steuermann hielt immer Kurs, riss das Ruder nie um 180 Grad herum. Für ihn ist der vom britischen Historiker William Ward überlieferte Satz Wahlspruch: «Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass er dreht, der Realist richtet das Segel aus.» In diesem Sinne ist Franz Dominik Brogle Realist. Pessimist zu sein, zu klagen, die Schuld bei anderen zu suchen, ist nicht seine Art. Hoffen, dass ein Konzept irgendwann einmal gut ankommt – also

Bett Couture 200 x 200 cm Mit 2-motorischer Verstellung Inkl. Topper und Beleuchtung

www.moebel-brem.ch

Medien-Partner

Transport-Partner

Foto: Hans Christof Wagner

Optimist zu sein – kann er sich als Unternehmer, Arbeitgeber und Familienvater auch nicht leisten. Also richtet er das Segel aus. Das heisst ja nicht, dass das Steuerrad festgebacken ist. Tradition ist für den 51-Jährigen kein starres Korsett. Mit der Zeit geht auch er. «Einmal hat eine Zeitung über mich berichtet und die Überschrift des Artikels hiess: Der Familientradition verpflichtet. Das war mir dann doch ein bisschen zu viel.» Kurskorrekturen Nein – kleinere Kurskorrekturen habe es immer gegeben. Eigene Akzente wurden gesetzt, Nuancen geändert. Neues wurde mit Altbewährtem gemischt – nicht zuletzt 2016, als auf Betreiben von Ehefrau Carmen die chinesische Harmonie-

lehre Feng Shui in den Gasträumen Einzug hielt. Trotzdem hat es nie eine völlige Neuausrichtung des Hauses gegeben, auch 1998 nicht. Die «Pinte» hat das heimische Sissler Gewässer nie verlassen. Dort ist sie noch immer fest verankert. Dort ist ihr Heimathafen. Dort ist sie Dorfbeiz – mit Stammtisch, mit Stüblis für Familienfeiern, den GVs der Sissler Vereine, dem Mittagstisch der Pro Senectute-Senioren sowie natürlich zahlreichen Stammgästen aus nah und fern, die gerne hier verweilen. Innovativ sein Es heisst immer, Wirte müssten heute innovativ sein, um Erfolg zu haben. Und innovativ ist der «Pinte»-Wirt. Fortsetzung Seite 11

Jetzt 20% auf alle Boxspring-Betten COUTURE!*

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

/ohrena ufm usik fest

Statt 8'919.-

Fr. 4'998.-

Schlafen wie Könige! Profitieren Sie jetzt von unserer Boxspring-Aktion für erholsamen Schlaf!

Bett Hasena BELLA 180 x 200 cm Mit 2 Nachttischen Quora à 295.Inkl. Topper

Statt 2'880.*Abholpreis. Lieferung und Entsorgung gegen geringen Aufpreis

Fr. 1'998.-

Ausstellungsbetten bis 45%. Matratzen bis 60%

Jasmin Diallo q Endreinigung q Neubauten q Büro q Alles von A– Z q Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14 j a s m i n - d i a l l o @ h o t m a i l.c o m

Fi tf orWor k,Fi tf orLi f e ani t agut hauser . ch Super vi si on,Coachi ng Or gani sat i onsent wi ckl ung 0797884935

TAG DER OFFENEN TÜR Wir reinigen Abwasser zuverlässig. Erfahren Sie wie! Geführte Rundgänge Wettbewerb «In den Ausguss oder nicht?» Experimente mit Wasser Getränke und Verpflegung Unterhaltungsprogramm für Kinder u.v.m.

Samstag, 9. Juni 2018 10:00 bis 16:00 Uhr ARA Rhein AG Netzibodenstrasse 16, Pratteln Programm / Infos: www.ararhein.ch


lernen Nebenberuflich BS BE LU ZH Basel Bern Luzern Zürich Leben. Arbeiten. Zuhause sein.

7 Module, EduQua zertifiziert

Die Gemeinde Kaiseraugst ist ein modern geführtes Dienstleistungsunternehmen, vielfältige Aufgaben Aufgaben für seine leistungsunternehmen, das vielfältige über 5'600 5‘600 Einwohnerinnen und Einwohner übernimmt. Wollen Sie ab August 2018 2019 als Lernende/r Ihren Teil dazu beitragen? In der 3-jährigen Ausbildung zur/zum

Geeignet u.a. für beratende, kommunikative, soziale Tätigkeit, HR Bereich, eigene Praxis www-heb-fachschule.ch 061 482 06 07

HEB-Coaching® … die Ausbildung für verhaltensorientierte Beratung

Kauffrau/Kaufmann EFZ (Profil E oder bei Eignung M) (Profil lernen Sie die die Aufgaben Aufgaben einer einer öffentlichen öffentlichen Verwaltung Verwaltung im Detail kennen. Das umfangreiche erwerben Sie umfangreiche Fachwissen erwerben sich täglich täglich unter unter Anleitung Anleitung unserer unserer qualifizierten qualifizierten Praxisausbildner/innen bildner/innen und in den den überbetrieblichen überbetrieblichen AusbildungseinAusbildungseinheiten des Branchenverbandes. Branchenverbandes. Sie benötigen benötigen neben neben Freundlichkeit Freundlichkeit und sprachlicher sprachlicher Gewandtheit wandtheit für die Kontakte Kontakte mit unserer unserer Kundschaft Kundschaft auch Motivation und undAusdauer Ausdauerfür fürden den theoretischen Unterricht theoretischen Unterricht an an Berufsschule. Schnelle Auffassungsgabe und gute derder Berufsschule. Schnelle Auffassungsgabe und gute UmUmgangsformen runden Ihr Profil EinAbschluss guter Abschluss gangsformen runden Ihr Profil ab. Einab. guter der Beder oder Sekundarschule die notwendige zirks-Bezirksoder Sekundarschule bildet die bildet notwendige Grundlage Grundlage zum Ausbildungserfolg. zum Ausbildungserfolg. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Gabrièlle Kägi, Leiterin EinNatacha Pfrommer, Leiterin wohnerdienste Berufsbildnerin, Tel. 061 816815 90 60. Personelles und und Lehrlingsverantwortliche, Tel. 061 93 16. Sie die die vielseitige vielseitige Ausbildung Ausbildung bei einer einer öffentlichen öffentlichen Wenn Sie interessiert und Sie über eine gute Schulbildung Verwaltung interessiert verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Zeugniskopien und Foto. Foto.Der DerMulticheck Multicheckististebenfalls ebenfallsbeizulebeizugen. Bitte senden SieSie Ihre vollständige Bewerbung an: an: legen. Bitte senden Ihre vollständige Bewerbung Gemeinde Kaiseraugst, Kaiseraugst,Natacha NatachaPfrommer, Pfrommer, Leiterin Personelles, Personelles,Dorfstrasse Dorfstrasse17, 17,4303 4303Kaiseraugst Kaiseraugst

N I S I H C N A FR

G

Wenn Sie wissen wollen, warum Sie fürs Franchising nicht den Franzosen mimen müssen: Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW Höhere Fachschule für Marketing und Kommunikation HFMK

Mehr von Ihrer Kaderbildung. In Basel. www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63

Persönlichkeitspsychologische HEB-Strukturen verhelfen zu ganzheitlichen Sichtweisen für individuelle Lösungen (Einzel, Paar, Familie, Team) HEB Coaching® ist eine einzigartige Methode für professionelle Hilfe zur Selbstregulation. Sie hilft Stress abzubauen, Kompetenzen zu fördern, die Gesundheit zu stärken oder Sinnfragen zu klären … Ein HEB-Coach begleitet seine Klienten in den Grundbereichen Handeln, Erkennen und Beziehung. Er integriert in die konsequent lösungsfokussierte Gesprächspraxis auch transparente Interventionen, gezielte Atemimpulse und körperorientierte Feedbacks. Diplomierter HEB-Coach werden: Die nächsten modularen Lehrgänge starten im Herbst 2018 in Basel und Bern. Seit 2010 bietet die HEB-Fachschule Schweiz eine 1-jährige, fundierte, kompakte und preisgünstige Basis-Ausbildung an diversen Standorten an. Sie ermöglicht direkt nach der Ausbildung professionelles Arbeiten. Sie ist geeignet für die eigene Praxis, kommunikative, beratende, begleitende Berufe oder Führungs-Funktionen. Das sinnvolle Weiterbildungskonzept und eine Verbandmitgliedschaft im SFPLC machen HEB Coaching u.a. zukunftssicher. Weitere Infos zu Daten für Ausbildungstermine, Workshops, Infoveranstaltungen, Ausbildungsinhalte, persönliches Gespräch etc. bekommen Sie auf der Homepage www.heb-fachschule.ch und unter Tel. 061 482 06 07

Passion for learning and success

ge sGanzta oder n u g betreu zeit e T il e Full-tim e im t t r a or p e daycar

Ihr bilingualer Kindergarten im schönen Fricktal Your bilingual Preschool in the lovely Frick Valley ■

■ ■

Individuelle, bilinguale Begabtenförderung Qualifizierte Lehrkräfte International anerkanntes Lehrprogramm

■ ■

Furthering individual talents bilingually Qualified teachers

• Prosecundaria 5. / 6. Schuljahr • Secundaria 7. / 8. Schuljahr • Futura 9. / 10. Schuljahr • Lernatelier • Eintritt jederzeit möglich

Internationally certified programme

Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen: For more information, please contact us: Tel. +41 61 831 06 06 / info@isrh.ch

Anmeldung und Infos: Tel. +41 61 202 11 66, www.ipso.ch, Eulerstrasse 55, CH-4051 Basel

www.isrh.ch ISRH_Inserat_Kindergarten_115x140.indd 1

Fördern statt überfordern. Infoabend: Donnerstag, 14. Juni 2018, 18.00 Uhr im Lernhaus

29.05.2018 15:48:00

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 22. August 2018. Weitere Infos von Carmen Wüthrich, 062 866 60 07


3

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

fricktal

Jugendmusik Möhlin jubelt Sieg und Spezialpreis in Oberdorf BL (sh) Die Jugendmusik Möhlin nahm am Samstag, 26. Mai, am Jugendblasmusikpreis Dreiländereck in Oberdorf BL teil. Sie konnte mit ihren drei präsentierten Stücken brillieren und holte sich in ihrer Kategorie den hervorragenden 1. Platz. Ausserdem gewann sie den Spezialpreis für das bestgespielte Werk.

Mit so viel Freude können nur Kinder ihr eigenes Projekt angehen Foto: Kurt Kopp

Um- und Anbau beim Kindergarten Münchwilen: Offizieller Baubeginn mit einem Spatenstich Zum Start der Sanierung und des Umbaus des Kindergartens hatte die Gemeinde Münchwilen am Montagmorgen eingeladen. In kleinem Rahmen waren Vertreter des Gemeinderates, der Architekt, der Schulleiter und die Kindergärtnerin und Kinder vor Ort dabei. Vor 42 Jahren war der Neubau erfolgt. Im Jahre 2003 wurde der Kindergarten saniert. Mit diesem Umbau nun wird in den Kindergarten für die Zukunft investiert. KURT KOPP Im Kreise der versammelten Personen standen die Kinder bei diesem Anlasss wie selbstverständlich im Mitelpunkt – schliesslich ging es auch um ihre Zukunft und ihr Gebäude. Entsprechend verfolgten sie das Geschehen mit Aufmerksamkeit und Interesse. Erweiterung notwendig «Auf diesen Anlass freuten wir uns schon relativ lange, damit für die Kinder wieder der nötige Platz verfügbar wird.» Gemeindeammann Bruno Tüscher übergab nach seiner Ansprache das Wort an Ressortchef Dieter Zimmermann, der übrigens mit seiner Schwester ebenfalls diesen Kindergarten hatte besuchen dürfen. Zimmermann wandte sich vor allem an die Kinder und erklärte den Begriff Spatenstich gut verständlich. Wie symbolträchtig ein solcher Start mit Schaufeln ist, nahmen die Kinder mit Freude auf und sie konnten ihren grossen «Auftritt» kaum noch erwarten. Die Anwesenden durften anschliessend zwei Kinderlieder hören, welche unter der Leitung von Kindergärtnerin Nicole Schwarb herzhaft und fröhlich-frisch vorgetragen wurden. Die Zahl der Kinder war lang stagnierend oder sogar abnehmend. Die Zukunft des Kindergartens war ungewiss. Als im Jahre 1996 die jüngste Tochter Rebecca von Architekt Walter Winter von Münchwilen in den Kindergarten kam, waren es nur noch zwei Kinder in ihrem Jahrgang. Spä-

ter stieg die Anzahl wieder an und mit der Sanierung 2003 entsprach das Gebäude wieder den damaligen Anforderungen. Durch die stark steigende Kinderzahl wurde es in den Räumen nun immer enger und eine Erweiterung drängte sich auf. Der jetzige Umbau beinhaltet eine grössere Garderobe, ein rollstuhlgängiges WC, einen Anbau mit einem Gruppenraum, einem Arbeitsraum für die Kindergärtnerin und Zusatzstunden der Kinder und einen Anbau für Aussengeräte. Damit entspricht der Kindergarten wieder den heutige Anforderugen und erweitert das Platzangebot entscheidend. Kinderwünsche Und wie würde ein Wunschkindergarten aus der Sicht der Jüngsten aussehen, oder was sollte er beinhalten, wenn sie zaubern könnten? Eine Auswahl Antworten: – Ich hätte gerne, dass uns jemand nach dem Spielen aufräumt. – Einen gros­ sen Werkraum mit Bagger, Kranen und Bohrmaschinen zum richtig Spielen und Bauen. – Einen Eingang aus Bambus zum selber Musikinstrumente basteln. – Einen eleganten Rasen mit Rosen und ein Karussell. – Keinen Streit mehr. – Rennmäuse zum Rennen üben. – Einen Pool im Sommer und eine Eisbahn im Winter. – Viele Pinkfarben. – Eine Rutschbahn vom Dach. – Ein Reitpferd. – Ein richtiges Restaurant mit Pommes und Cola. Diese originelle Umfrage führte liebevoll Kindergärtnerin Nicole Schwarb durch. Ziel in Sicht Vorgesehen ist es, dass alle Arbeiten nach den Sommerferien abgeschlossen sind, so dass der Unterricht im neuen Schuljahr ordentlich starten kann. Noch im Baujahr 1976 schrieb die damalige Kindergärtnerin Marianne Frei in ihrem Gedicht zur Einweihung: «Jetzt hämmer es Huus für öis ellei, und Sorge gits gar-e-kei. Juhee, mir händ es Huus, es nöis, und säge drumm: Mir freue-n-öis!» Möge dieser Gedanke auch in Zukunft wieder neu gelten und weiterleben.

Der musikalische Wettbewerb, an welchem die Jugendmusik bereits in den Jahren 2014 und 2016 teilgenommen hatte, fand diesmal im Rahmen der kantonalen Musiktage in Oberdorf BL statt. Los ging es für die jungen Musiker bereits um 7.15 Uhr im Schallen in Möhlin. Nach der Ankunft in Oberdorf stand um 8.40 Uhr das Einspielen an. Unter der Leitung von Dirigent Markus Tannenholz wurden die schwierigsten Passagen nochmals kurz angespielt. So waren alle bereit für die Präsentation der Stücke vor dem Publikum und den Experten. Weil die Jugendmusik in den letzten Jahren stets sehr junge Neumitglieder begrüssen durfte, nahm sie in der Kategorie 2, also bis 17 Jahre, teil. Sie war ausserdem in ihrer Kategorie, gemessen an der Anzahl Mitglieder, der kleinste Verein. Um 9.25 Uhr wurde es dann ernst. Die Jugendmusik Möhlin betrat die Bühne und präsentierte das erste Stück: Wildcat Valley Fanfare. Zu Beginn war noch etwas Nervosität zu spüren. Auch dank der gut vorbereiteten Ansage durch Julia Fusi und Cassandra Metzger, welche das Publikum und die Experten souverän durch das Programm führten, konnten sich die jungen Musikanten von Stück zu Stück steigern und

Als der erste Rang für die Jugendmusik feststand, war die Freude bei allen Beteiligten riesig Foto: zVg

die Nervosität ablegen. Das zweite Stück, welches die Jugendmusik spielte, war Ain’t it fun. Schliesslich zeigte die Jugendmusik im dritten Stück, Procession oft the sorcerers, was man mit sehr gut gespielter Dynamik bewirken kann. Als Zuhörer konnte man sich den Umzug von Zauberern, Hexen und Jongleuren lebhaft vorstellen. Mit diesem Stück holte sich die Jugendmusik Möhlin den Spezialpreis für das bestgespielte Werk. Nach dem Mittagessen stand dann die Rangverkündigung auf dem Programm. Als der erste Rang für die Jugendmusik feststand, war die Freude bei allen Beteiligten riesig. So wurde vor der baldigen Rückfahrt auch noch etwas gefeiert und

Kurzmeldung Band das hervorragende Ergebnis, was den Zusammenhalt noch mehr stärkte. Bild: Beim kantonalen Jugendmusikfest in Eschenbach konnte die Jugendband Wegenstettertal jubeln. Foto: zVg

Hinweis magidunumSommerausstellung

Jubel bei der Jugendband Wegenstettertal Dritter Rang am Luzerner kantonalen Jugendmusikfest 2018 (mw) Die Jugendband Wegenstettertal nahm am Luzerner kantonalen Jugendmusikfest in Eschenbach (LU) teil. Schlussendlich resultierte mit 276,3 von 300 möglichen Punkten der hervorragende 3. Rang in der Stärkeklasse Harmonie «Oberstufe». Voller Vorfreude auf den kommenden Konzertvortrag trafen die Musiker aus dem Fricktal in Eschenbach ein. Nach-

dem sie ihr Instrumentendepot bezogen hatten, war es auch schon so weit und das Einspielen stand an. Voller Anspannung betraten sie die grosse Bühne, wo das Orchester am Nachmittag seinen Konzertvortrag hielt. Der letzte Ton war gespielt und die Anspannung wurde von purer Freude über den guten Vortrag abgelöst. Nun hiess es abwarten, das Ergebnis wurde erst am Abend bekanntgegeben. Um 22 Uhr kam dann endlich die langersehnte Rangverkündigung. Sehr gespannt warteten die Musiker, bis ihre Kategorie aufgerufen wurde. Sie waren total überwältigt, dass sie den 3. Platz erreichen konnten. Nun feierte die ganze

... ganz in Ihrer Nähe!

Waldshut-Tiengen, Laufenburg, Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden Albbruck

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

der Erfolg entsprechend ausgekostet. Schliesslich traf man um 14.30 Uhr wieder in Möhlin ein, wo die überglücklichen Jugendmusikanten nach Hause entlassen wurden. Die Jugendmusik ist das nächste Mal am Donnerstag, 21. Juni, zu hören. Der 21. Juni ist der Tag der Musik, dessen Ziel es ist, die Musik der Bevölkerung näher zu bringen. Es finden schweizweit auf diesen Zweck ausgerichtete Anlässe statt. Die Jugendmusik Möhlin spielt um 18.15 Uhr ein Platzkonzert im Alterszentrum Stadelbach in Möhlin. Das Konzert steht aber auch für weitere Interessierte offen. Die Jugendmusik würde sich über viele weitere Zuhörer freuen.

An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung finden Sie bei uns immer die aktuellsten Geld-Spielgeräte. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos! www.hochrheincasino.de

Ungewöhnliche und spannende Ausstellung in Magden (eing.) Vom 8. bis 24. Juni findet in der magidunum Museumsgalerie und dem Dorfmuseum Leopolds Karls Haus, Adlerstrasse 1, in Magden eine ungewöhnliche und spannende Ausstellung statt. Die Museumsgalerie wird mit aussergewöhnlichen Kunstwerken von drei aus­ sergewöhnlichen Künstlern ausgeschmückt. Man darf gespannt sein. Roland Steffen aus Ormalingen hat viele internationale sowie nationale Fotowettbewerbe gewonnen. Seine Bilder sind in bekannten Fotozeitschriften und Fotobüchern zu finden. Was viele nicht wissen, ist, dass Roland Steffen seit seiner Pensionierung auch interessante, farbige Acryl-Bilder malt. Diese Bilder zeigt er jetzt in der Museumsgalerie mit ein paar Highlights aus seinem fotografischen Schaffen. Guozhang Ding wohnt in Rheinfelden. Er hat sein Studium in Peking absolviert, wo er den 1. Preis des Beijing Institute Art und Design gewann sowie verschiedene Kunstpreise und den höchsten Preis für «China Art». Seine Themen sind Szenen aus dem alten China und er bleibt unverwechselbar der Tradition seiner Heimat verbunden. Die Bilder wirken irgendwie vertraut und berühren emotional. Margrit Rotzler aus Aesch arbeitet mit Vorliebe mit Bruchsteinen aus weissem Marmor, Alabaster, Kalkstein und Sandstein. Sie lässt sich von einer Linie im Stein führen. Sie liebt Durchbrüche – sie verleihen dem Stein Leichtigkeit und Grazie. Es entstehen fliessende, organische Formen mit harmonischer Ausstrahlung. Natur und Kosmos durchdringen die Skulpturen und das Wesen vom Stein wird offenbar. magidunum-Sommerausstellung nicht verpassen! Öffnungszeiten: Vernissage am Freitag, 8. Juni, 19 Uhr; Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 19.30 Uhr; bis 24. Juni.


stellen

immobilien Zu vermieten in

M BABurri Automobile +Boote

Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft Wir suchen einen je einen selbständigen Wir suchen selbständigen

RHEINFELDEN

Zu verkaufen in ZEININGEN

5 ½-Zi-exklusive 5 ½-Zi-Einfamilienhaus Dachwohnung 432 m2 Land ca. 200 m2 mit Rheinsicht VP Fr. 755 000.– Automobil-Mechatroniker Lift, Parkplatz Einstellhalle RHEINFELDEN Fr. 4 500.– p. M. oder Automobil-Diagnostiker sowie per sofort oder nach Vereinbarung 3-Zi-Wohnung, 3. OG Aktiengesellschaft auch Teilzeit 50 bis 80 % möglich ca. 93 m2 mit Lift und Balkon für - Motoreninstandsetzung an Privatperson Treuhand - Steuerberatung für -- Unfallinstandsetzung und Carrosseriebauarbeiten Getriebeinstandsetzung Fr. 1 618.– + NK Fr. 175.– mit Wohn- und Geschäfts-- Herstellen von Carrosseriebauteilen Pannensuche Unternehmensberatung Revision in der ROSENAU Liegenschaft- Immobilien - Renovationen von Oldtimern Wir -sind ein kleiner, vielseitiger Garagenbetrieb (Mitglied Kaiserstrasse 5b Veredeln der Fahrzeugoberflächen AGVS und VSCI) - Die Kundenzufriedenheit ist unser Ziel. Wir sind kleiner,sind, vielseitiger Garagenbetrieb (Mitglied Helle Büros ca. 350 m2 Wenn Sieein gewohnt selbständig zu arbeiten,STREMA Freude Treuhand AG AGVS und VSCI) - Diehaben Kundenzufriedenheit ist unser sind, Ziel. an perfekter Arbeit und jederzeit verlässlich auch Teilflächen möglich 22 Sie gewohnt sind, selbständig arbeiten,Theodorshofweg Freude Wenn dann sind Sie die richtige Person für zu uns. Theodorshofweg 22 an Arbeit haben und jederzeit verlässlich sind, Wirperfekter freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunter4310 Rheinfelden dann dieund richtige Person für uns. lagen sind (mit Sie Foto) darauf, Sie kennen zu lernen. Ab Fr. 180.–/m2 p.a. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbungsunter061 836 40 /50 BAM(mit Burri Automobile Münchwilen GmbH lagen Foto) und darauf, Sie kennen zu lernen. Büro Atelier / Praxis Steinerstrasse 8, 4333 Münchwilen, Telefon: 062 873 27 10 info@strema.ch ca. 40 m2, 1. OG BAM Burri Automobile Münchwilen GmbH 4310 Rheinfelden Steinerstrasse 8, 4333 Münchwilen, Telefon: 062 873 27 10 www.strema.ch Mitglied TREUHAND | SUISSE Theodorshofweg 31 Tel. 079 351 22 41 oder 061 836 40 50 Wir suchen per sofort: Fr. 512.– www.strema.ch | info@strema.ch

Treuhandpartner

Carrosseriespengler Automaler

Allrounder Spengler / Dachdecker Ihr Aufgabenbereich umfasst: - selbständige Spenglerarbeiten - allgemeine Dachdeckerarbeiten Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

infos.aus.dem.fricktal

www.fricktal.info die internet-adresse für alles was fricktal ist

Zu vermieten per 1. September 2018 Mühlegasse 5 in 4314 Zeiningen

2 1/2-Zimmer-Dachwohnung

Suchen Sie fleissige Mitarbeiter?

Miete Fr. 1'080.– inkl. Nebenkosten Abstellplatz Fr. 40.– Weitere Auskünfte, Tel. 061 851 37 21

Inserieren Sie in der

Adresse für Stellenund Immobilien­ inserate: inserat@ fricktal.info

GEBR. SCHMID AG Bedachungen/Holzbau Unterdorf 36 5073 Gipf-Oberfrick 062 871 19 75 www.schmid-dach-holz.ch

Immobilien

www.remax-fricktal.ch

taro architekten

Besuchen Sie unsere Website . . . www.taroarchitekten.ch

individuelle architektur zu festpreisen

… und bestellen Sie unsere kostenlose Dokumentation mit interessanten Informationen rund ums Bauen.

M BABurri Automobile +Boote

Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft Wir suchen einen je einen selbständigen Wir suchen selbständigen

taroarchitekten  würenlingen  ag

|

telefon  056  297 40  80

Küchen – Jetzt von einmaligen

Frühlingsangeboten profitieren! Aktionen gültig für Bestellungen bis 15. Juli 2018

Ausstellungsküchen zum ½ Preis!

Carrosseriespengler Autolackierer Per sofort oder nach Vereinbarung sowie Automaler Wir sind ein kleiner, vielseitiger Garagenbetrieb (Mitglied

AGVS und VSCI) - Die Kundenzufriedenheit ist unser Ziel. auch Teilzeit 50 bis 80 % möglich Wenn Sie gewohnt sind, selbständig zu arbeiten, Freude an perfekter Arbeit haben und verlässlich sind, für - Unfallinstandsetzung undjederzeit Carrosseriebauarbeiten dann sind Sie die richtige Person für uns. - Herstellen von Carrosseriebauteilen Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunter- Renovationen Oldtimern lagen (mit Foto) und von darauf, Sie kennen zu lernen.

- Veredeln der Fahrzeugoberflächen BAM Burri Automobile Münchwilen GmbH Wir sind ein kleiner, vielseitiger Garagenbetrieb (Mitglied Steinerstrasse Münchwilen, Telefon: 062 873 27 10 AGVS und VSCI)8,-4333 Die Kundenzufriedenheit ist unser Ziel. Wenn Sie gewohnt sind, selbständig zu arbeiten, Freude inserat@fricktal.info an perfekter Arbeit haben und jederzeit verlässlich sind, dann sind Sie die richtige Person für uns. Wir freuen uns auf Ihre vollständige BewerbungsunterZur Verstärkung unseres Teams suchenkennen wir per sofort oder nach Verlagen (mit Foto) und darauf, Sie zu lernen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Juli 2018 oder nach Vereinbarung eine

einbarung einen

Anforderungen an Sie: – Erfahrung in der Unterhaltsreinigung, – gute Deutschkenntnisse mündlich, – selbstständiges Arbeiten, – Führerschein Kat. B – Arbeitszeiten ab 18.00

der Spezialreinigung, – Gute Deutschkenntnisse – Selbstständige, exakte und speditive Arbeitsweise – Körperlich fit, keine Höhenangst – Angenehme Umgangsformen – Gepflegte Erscheinung – Führerschein Kat. B

Wir bieten Ihnen: – Gute Einarbeitung und Betreuung – Offenes und aufgestelltes Team – Anstellung gemäss GAV Gesamtarbeitsvertrag für die Reinigungsbranche (Deutschschweiz) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung an: MR Melileo Reinigungen Hauptstr. 105 D, 5074 Eiken info@mr-melileo.ch

Wir bieten Ihnen: – Gute Einarbeitung und Betreuung – Offenes und aufgestelltes Team – Anstellung gemäss GAV Gesamtarbeitsvertrag für die Reinigungsbranche (Deutschschweiz) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung an: MR Melileo Reinigungen Hauptstr. 105 D, 5074 Eiken info@mr-melileo.ch

|

wuerenlingen@taroarchitekten.ch

Gratis Besteckund Geschirrset Ihr Geschenk zur Küchenofferte ab Fr. 7500.–

+

Geschirrset 30-teilig Besteckset 24-teilig

Jetzt zum ½ Preis!

Fr. 16’800.–

Nur Vorher: Sie sparen:

Fr. 19’600.– Fr. 2’800.–

CESANA Inklusive Markengeräte von Preisgleich lieferbar in 3 verschiedenen Frontfarben.

Jetzt zum ½ Preis!

Badezimmer

100% BAM Burri Automobile Spezialreiniger Münchwilen GmbH

Individuelle Lösungen für den sauberen und schnellen Umbau

Region Fricktal062 873 27 10 Steinerstrasse 8,304333 Münchwilen, Telefon: Unterhaltsreinigerin % - 50 %, Anforderungen an Sie: Region Fricktal – Mindestens 3 Jahre Erfahrung in

Aktion: Fr. 500.– Rabatt bei Bestellung einer Twinline bis 15.7.2018 P 40’000fach praxisbewährt P Grosse Modellvielfalt in Form, Grösse und Ausstattung P Hoher Liegekomfort P Patentiertes Tür- und Verriegelungssystem P Wahlweise und auf Wunsch mit Sprudeldüsen oder Hebesitz ausrüstbar

Jetzt Bon in Ihrem Küchenund Bad-Studio abholen. Ausschliesslich gültig für Besucher einer FUST Küchen- und Badausstellung bis 15. Juli 2018. Eine spätere Anrechnung ist aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen. Solange Vorrat. Ausgeschlossen von diesem Aktionsangebot sind Mitarbeiter der COOP-Gruppe. Mehr dazu unter www.fust.ch/aktionen

Gratis Handtuchset Ihr Geschenk zur Badofferte ab Fr. 4500.–

Handtuchset 12-teilig

Heimberatung – Kostenlos und unverbindlich. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und planen Ihr Bad dort, wo es später auch stehen soll. So können Sie sicher sein, dass auch alles genau passt.

TWINLINE 1

TWINLINE 2

Jetzt Heimberatung anfordern: Tel. 0848 844 100 oder Mail an: kuechen-baeder@fust.ch

Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 10 • Suhr, im Möbel Pfister, Bernstrasse Ost 49, 062 855 05 40 Oberwil, Mühlemattstrasse 23, 061 406 90 20

17


5

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

fricktal

«Tatort Arisdorf»

Ratgeber Finanz

______________________________________________

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Theatermühle lädt zur Komödie «Mörder mit Gefühl» ein (eing.) Mit der Komödie «Mörder mit Gefühl» feierte das Ensemble der Theatermühle Arisdorf eine erfolgreiche Première. Jojo, Fisch und heimlicher Star des Ensembles, scheint alle Sympathien auf sich zu ziehen, als es plötzlich an der Haustür klingelt und ein freundlicher Herr sich bei der Hausdame als zukünftiger Mörder ihres Ehemanns vorstellt... wohlwollend empfängt sie ihn! Der Autor Gabriel Dagan (1922 - 2008) verbrachte drei Jahre als Insasse in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz. Nach seiner Befreiung lebte er in Tel Aviv und New York. In seiner tiefsinnigen Komödie «Mörder mit Gefühl» lässt er das Absurde zur Normalität werden, was die Schauspieler unter der Regie von Heidi Herter und Beat Schmid in bester Spiellaune gekonnt auf die Bühne bringen. Lacher und Denkanstösse sind garantiert. Tickets sind noch vereinzelt verfügbar. Mörder mit Gefühl von Gabriel Dagan Ticketreservation: Online auf www.theatermühle.ch oder telefonisch montags 16 bis 20 Uhr unter Tel. 061 811 30 64. Aufführungen: 9., 12., 15., 16., 17., 22. und 23. Juni jeweils ab 20.15 (sonntags ab 18.30). Zum Gesamterlebnis gehört

Globale Krisenherde... Die Vielzahl der politischen Krisenherde weltweit ist das eine. Das andere ist, dass diese Konflikte häufig globaler geworden sind, seit US-Präsident Trump (wie schon Ex-Präsident Obama zuvor) ökonomische US-Interessen aggressiv und neu auch militärische US-Ziele noch wesentlich aggressiver verfolgt. Die so genannten Stellvertreterkriege sind wieder häufiger geworden. Es liegt in der Natur der Sache, dass andere sich als Grossmächte fühlende Staaten, insbesondere bei in geografischer Nähe liegenden Konflikten, ein so aggressives Vorgehen des selbsternannten «Weltsheriffs» nicht goutieren. Im Koreakonflikt sind die Interessen der USA und China zumindest nicht deckungs-

... und auch Europa in politischen Turbulenzen

Am «Tatort» in Arisdorf dabei: Cornelia Salathe, Fritz Krieger, Sylvia Wenger, Isabelle Salathe, Rolf Furler, Jojo, Martin Rohner, Petra Räuftlin, Christian Zaugg Foto: zVg

ein Besuch des Theaterbeizlis, das 1½ Weitere Impressionen in der Fotogalerie Stunden vor Spielbeginn öffnet. Theater- auf www.fricktal.info scheune, Hauptstrasse 76a, 4422 Arisdorf.

Polizeimeldung Augst: Auffahrunfall auf der Autobahn Zwei Autos beteiligt, drei Personen verletzt (pol) Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Basel, kurz vor der Ausfahrt Augst, ereignete sich am Donnerstag, 31. Mai, kurz vor 14.30 Uhr, eine Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen. Drei Personen wurden verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft war eine 44-jährige Autofahrerin auf der Autobahn A2 in Richtung Basel unterwegs. Aus noch unklaren Gründen fuhr sie kurz vor Ausfahrt Augst dem vor ihr fahrenden Personenwagen heftig auf. Die Autofahrerin sowie die beiden Insassen des zweiten Fahrzeuges wurden beim Unfall verletzt und mussten durch die Sanität in verschiedene Spitäler eingeliefert werden. Die stark beschädigten Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert.

Die Finanzmärkte haben schon recht stark reagiert. Vor allem die Zinsen der italienischen Staatsanleihen sind stark angestiegen und auch der italienische Aktienmarkt hat z.B. im vergangenen Monat ca. 9 Prozent verloren. Das Problem ist aber nicht auf Italien (oder Spanien) eingegrenzt – im Gegenteil. Hintergrund der nervösen Finanzmärkte ist das explosive Gemisch aus eurokritischer Einstellung der aktuellen italienischen Wahlsieger in Kombination mit der riesigen Staatsverschuldung Italiens. Im Falle von Griechenland konnte die EZB mit einer enormen Willensleistung und Massnahmen jenseits des vorgegebenen Auftrags die Eurokrise gerade noch mal so dämpfen. Italien aber ist als drittgrösste Volkswirtschaft der Eurozone mit seinem gewaltigen Staatsschuldenberg ein anderes Kaliber. Wenn dann noch eurokritische Parteien die Regierung übernehmen und einen Schuldenschnitt oder Euroausstieg anstreben, sind unschöne Machtkämpfe vorprogrammiert. Der EUR/CHF-Kurs ist in gut zwei Wochen von knapp 1.20 auf aktuell etwas über 1.15 gefallen.

Für die Dauer der Bergungs- und Aufräum­ arbeiten mussten die beiden linken Fahrspuren auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Basel für rund drei Stunden gesperrt werden. Aufgrund des unklaren Unfallhergangs

sucht die Polizei Basel-Landschaft Zeugen. Sachdienliche Angaben sind erbeten an die Einsatzleitzentrale in Liestal, Telefon 061 553 35 35. Foto: Polizei BL

Kurzmeldung

Mit der Kandidatur von Jean Frey haben insbesondere die Wählerinnen und Wähler des neueren Teils von Kaiseraugst die Möglichkeit, wieder eine Weiche zu stellen. Als Stimmbürgerin und Stimmbürger des neueren Teils von Kaiseraugst sollte

S.Pellegrino

6 x 1,25L, Pet + auch Acqua Panna in Aktion

4.90

statt 6.60

Lipton Ice Tea

1/2

Preis Lemon 6 x 1,5L, Pet + auch Peach & Green in Aktion

6.75

statt 13.50

statt 19.90

Red Bull

Energy Drink 24 x 25cl, Dosen + auch Sixpack in Aktion

Knutwiler

naturtrüb 33cl, Bügelflasche

Fr.

–.95

statt 1.25 + Depot

Auf den Spuren der Lakota-Indianer Viel Beifall für Schüleraufführung in Rheinfelden (eing.) Nach dem letztjährigen erfolgreichen Musikprojekt in Zusammenarbeit mit der Musikschule und den Primarschulklassen Robersten in Rheinfelden

Monats-Hit Juni

1/2

Feldschlösschen

Preis

Original, Leichtbier & Alkoholfrei 50cl

Fr.

1.45

statt 1.75 + Depot

statt 39.60

Fr. 8.95

statt 10.95 Schnitzwasser & Red Line 6 x 1,5L, Pet + weitere Sorten/Grössen in Aktion

Fr.

NEU

statt 8.40

7.40

Fr.

7.95

statt 9.95

Castel Firmian Pinot Grigio Trentino 75cl

9.90

Fr.12.90

Falken

6 x 50cl, Dosen Regional - nicht überall erhältlich!

Fr.

Chardonnay & Cabernet Sauvignon 75cl

statt 11.90

Torrontés, Malbec & Cabernet Sauvignon 75cl + auch Cuvée Speciale in Aktion

Lagerbier hell 24 x 50cl, Dosen

Züri-Hell

Twin Oaks R. Mondavi

Ojo de Agua

bei Rio

6.95

hatten sich Illianna Garnier, Verena Michel und Rachel Heymans voller Enthusiasmus entschlossen, ein neues Projekt zu verwirklichen. Am Samstag, 26. Mai, wurde im Saal der Musikschule in Rheinfelden «Der Flötenbaum», ein musikalisches Märchen der Lakota-Indianer, aufgeführt. Schüler der Musikschule Rheinfelden/ Kaiseraugst, des Blockflötenprojektes

Fr.

Brunette, Comtesse, Gamine, Gourmande & Vedette 4 x 33cl, Flaschen

klarer Apfelwein mit & ohne Alkohol 6 x 1,5L, Pet

Fr. 29.90

Eidgenoss & Stammhaus

Boxer

Möhl Saft

Fr. 15.90

es meines Erachtens im Interesse aller Bewohnerinnen und Bewohner liegen, dass noch eine Person als Gemeinderat aus dem anderen Teil des Dorfes stammt. Mit gutem Gewissen wählen Sie deshalb nur schon auf Grund dieses Kriteriums Jean Frey am 10. Juni 2018 in den Gemeinderat. Paul Wachter, ehem. SP-Grossrat, Kaiseraugst

Fr.

statt 9.90

14.40 statt 28.80

Möhlin 34x in der Deutschschweiz – Auch in Ihrer Nähe

statt 15.70

Aigle les Murailles & Murailles Brut 70cl, 75cl

Fr. 16.90

statt 21.80

Weitere Aktionen: www.rio-getraenke.ch Aktionen gültig vom 06.06. bis 19.06.2018

der Primarschule Robersten, der Blockflötenschule Magden und des Ensembles Möhlin musizierten und untermalten die Geschichte. Erzählerin war Sophia Burgstaller. Das zahlreiche Publikum bedankte sich mit grossem Applaus, worauf sich die Kinder mit der Zugabe «Samba lelé» verabschiedeten. Foto: zVg

Cachaçana do Brasil Cachaça 40% Vol., 70cl

Fr. 19.90

43

Cuarenta y Tres Likör, 31% Vol., 70cl

Fr. 27.90

Turicum

Dry Gin 41.5% Vol., 50cl

Fr.34.90

Grey Goose Vodka 40% Vol., 70cl

Fr.44.90

Somersby

Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!

Ausgewogenheit für Kaiseraugst

Fr.

Italien hat sich zum Glück immer wieder gut darin gezeigt, mit Turbulenzen umzugehen. Diese Fähigkeiten sind auch derzeit wieder vonnöten. Weniger als drei Monate nach den Parlamentswahlen schien wieder vor den Wahlen zu sein. Präsident Mattarella legte anfänglich sein Veto gegen den geplanten Finanzminister ein, der als sehr eurokritisch galt. Nach einer Rotation der zugeteilten Departemente genehmigte nun Präsident Matarella die Koalitionsregierung der Wahlsieger von 5Stelle und Lega doch noch. Das Risiko von Neuwahlen war ihm wohl doch zu gross. Die neue Regierung plant Steuer­ senkungen und will die Ausgaben steigern. Mal schauen, wie lange dies bei einem so hoch verschuldeten Staat wie Italien gut geht. Aber auch in Spanien geht es politisch hoch zu und her. Für einmal geht es nicht um den Katalonienkonflikt. Der Hardliner Rajoy wurde sein Amt als Ministerpräsident nach einem Misstrauensvotum los, er wurde wegen einem Korruptionsskandal abgesetzt. Sozialistenchef Sanchez übernimmt.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Leserbrief

Fr.

gleich. In Syrien ist es nicht nur ein Bürgerkrieg, sondern auch eine nur schlecht kaschierte direkte Konfrontation der USA gegen Russland. Im Falle des gekündigten Atomabkommens mit Iran kämpft die USA gegen praktisch alle anderen. In einem solchen Umfeld stützen auch unilateral erhobene Strafzölle auf Aluminium, Stahl und neuerdings Technologie-Produkte oder US-Sanktionen gegen russische Vertreter und Firmen, welche «gefälligst» global umgesetzt werden sollen, nicht unbedingt das Vertrauen. Aber auch die EU fährt nicht nur willfährig bei US-Sanktionen mit, sie spielt im «Sanktions-Rennen» auch selber eine aktive Rolle. Sie hat z.B. Sanktionen gegen Venezuela verhängt.

Fr. 8.90

Apple Original, Red Rhubarb & Elderflower Lime 4 x 50cl, Dosen

statt 10.90


6

fricktal

Kiesabbau – Projekt bringt der Region zu wenig «Zukunft Möhlin» äussert sich zum Kiesabbau Zwischen Rheinfelden und Möhlin plant ein Grosskonzern die Kiesausbeutung deutlich zu erweitern und ein Kieswerk zu errichten - sofern die Rheinfelder Stimmbürger am 13.6. zustimmen. «Zuerst müssten aber noch einige offene Punkte geklärt werden...», meint «Zukunft Möhlin». Nachfolgend ihre Stellungnahme im Wortlaut: Das Gebiet gehört zu Rheinfelden, liegt aber in der freien Landschaft auf Möhliner Seite des Waldes. Rheinfelden und Möhlin sind zwar direkt betroffen, aber das Projekt hat regionale Bedeutung, da es auch um Verkehrsflüsse geht. Deshalb sollten auch sie in den demokratischen Prozess mit einbezogen werden. Vorerst sollen einige Teilflächen ausgebeutet werden, später jedoch noch weit mehr. Denn, wenn das Kieswerk erst steht... Dabei geht es nicht nur um den Wohnund Lebensraum von Menschen. Einmal mehr sollen Landwirtschaftsland, Hecken und Wiesen geopfert werden. Die Vegetation wird entfernt, der Humus abgetragen, unsere Lebensgrundlage und ein vielfältiger Lebensraum für Säugetiere, Vögel und Insekten verschwindet. An deren Stelle sollen Gruben, Strassen, Kieswerkanlagen entstehen mit entsprechenden Emissionen, Schwerverkehr, unfruchtbarem Boden, Staub und Lärm. Für einige Arten von Vorteil, aber hauptsächlich Nachteile für Mensch und Tier für viele Jahrzehnte. Unsere Landschaft ist ein knappes wertvolles Gut, für die es sich lohnt, Sorge zu tragen. Die vorgestellten Ausgleichsmassnahmen reichen nicht. Auch der Kanton und der Bund müssen endlich weiter machen mit der Realisierung der fehlenden Wildtierkorridore, dem Schutz der Landschaft und dem Erhalt der Biodiversität. Gemäss Auskunft von Seiten der Firma soll der abgebaute Kies vor allem in der

Region Basel weiter verarbeitet und verwendet werden. Ob der Kies aus Rheinfelden oder dem Elsass geliefert wird, ist somit von untergeordneter Bedeutung. Es sei das letzte Abbaugebiet von Kies in der Region. Müsste das Material dann nicht als Reserve für die Zukunft geschont werden? Vertrauen ist gut, aber ob die Firma wenn es um den Rückbau geht, überhaupt noch existiert oder ob dann die Rheinfelder dafür bezahlen müssen? Da müssen Lösungen präsentiert werden. Das Gebiet steht bereits heute vor einem gewaltigen Umbruch. Davon zeugen bereits die bestehende Kiesgrube und die wachsenden Industrie- und Gewerbebauten in unmittelbarer Nähe des Waldes um die Saline. Zusätzlichen Umbruch wird das Gebiet durch den im kantonalen Richtplan festgelegten Entwicklungsund Wohnschwerpunkt erfahren. Darin ist vorgesehen, im Gebiet um den Bahnhof Möhlin und der Saline, eine qualitativ hochwertige Wohnbau-Siedlung zu erstellen. Es wird geschwärmt, der Verkehr nehme ab, wenn das Kieswerk gebaut würde. Wirklich? Natürlich nicht – er wird zunehmen. 350 LKW-Fahrten pro Tag. Nur wenn der ganze abgebaute Kies direkt vor Ort verwendet würde, gäbe es keine Zunahme. Das Material muss jedoch zur weiteren Verarbeitung abtransportiert werden. Erst noch, ohne den vorhandenen Bahnanschluss zu nutzen. Das Projekt, so wie es vorliegt, ohne zusätzliche ökologische Ausgleichsmassnahmen, bringt der Region zu wenig. Der Konzern darf sich die Hände reiben - es winken fette Gewinne. Sollen dafür unsere Böden, unser Wohn- und Lebensraum, die Natur geopfert werden? Die Rheinfelder haben es in der Hand, spätestens am 13. Juni. Geben Sie den Beteiligten eine Chance für eine bessere Lösung. Zukunft Möhlin

Leserbrief Schritt für Schritt zu einem konstruktiven Kiesabbau Grossgrüt Kiesabbau ist in unserer Region nichts Neues, sondern hat lange Tradition und gehört hierher wie das Bier und das Salz. Zudem sollte jeder und jedem einleuchten, dass in unserer Region überall benötigter Kies aus ökologischen Gründen

50% Rabatt auf MERKER Waschmaschine BIANCA Prestige A+++ –40%

Expressprogramm 27min. für 60°C

inkl. Lieferung, 2’380.– netto Montage/vRG/MwSt.

0800 826 426 luxorhaushaltsapparate.ch Alle bekannten Qualitätsmarken! Fabrikmattenweg 10 Arlesheim

auch hier gewonnen werden sollte, statt den Rohstoff Kies teuer und unter hoher CO2-Belastung zu importieren. Heute unterliegt der Kiesabbau in der Schweiz sehr strengen Natur- und Umweltschutzvorschriften, die jedes national und/oder international tätige Unternehmen – so auch die Holcim – bedingungslos einhalten muss. Diese Vorschriften garantieren, dass Staub und Lärm so gering wie möglich gehalten werden und unser Grundwasser auf gar keinen Fall beeinträchtigt wird. Der Kiesabbau im Grossgrüt erfolgt weit weg vom Wohngebiet, so dass keine Beeinträchtigung stattfindet. Nachbarn sind Industriebetriebe, nämlich die Waggonfabrik Josef Meyer, die Saline Riburg, die SwissShrimp, die Evonik Spezialchemie auf der deutschen Rheinseite und das Kraftwerk. Viel entscheidender als der Dienstbarkeitsvertrag sind die folgenden Schritte wie Teilzonenplanänderung, Umweltverträglichkeitsprüfungen der 1. und 2. Stufe sowie Änderung der Nutzungsplanung. Die Holcim muss fundiert und auch gegenüber uns Stimmbürgern transparent darlegen, wie sie garantiert, dass der querende Wildtierkorridor von kantonaler Bedeutung auch während des Kiesabbaus nicht unterbrochen wird und die Natur- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dass nur sauberer Aushub zur Wiederauffüllung verwendet wird, garantieren zertifizierte Transporte, eine Kontrolle des sauberen Aushubs, bevor er in die Kiesgrube gelangt, regelmässige Stichproben sowie jährliche Inspektionen durch die Aufsichtsstelle. Des Weitern können Förderbänder über sehr weite Distanzen installiert werden – das längste der Welt ist über 100 km lang. Dadurch liesse sich der Lastwagenverkehr ins Kiesabbaugebiet vermeiden. Wir Stimmbürger haben insgesamt dreimal die Gelegenheit, uns zum Projekt zu äussern und den notwendigen Kiesabbau konstruktiv zu steuern. Dem Dienstbarkeitsvertrag mit Holcim stimme ich sicher zu. Thomas Herzog, Rheinfelden

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Leserbriefe Ökonomisch und ökologisch sinnvoll Gerne möchte ich meinen Standpunkt als Logistikpartner der Holcim sowie auch als Familienvater, wohnhaft in Rheinfelden, zum Thema Kiesabbau darlegen. In der nahen Zukunft wird die intensive Bautätigkeit in der Region Nordwestschweiz anhalten. Projekte der Infrastrukturerneuerung und im Wohnungsbau werden weiterhin Kies und Sand benötigen. Dabei kommt der Aufbereitung von sauberem Betonabbruch eine wichtige Rolle zu, um bereits verbautes Material wieder aufzubereiten und dem Recyclingkreislauf zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, dass Bund und Kantone in der Zukunft vermehrt den Einsatz von Recyclingbaustoffe ermöglichen und eine klare Strategie erarbeiten. Mit «Urban Mining» sollen Baustoffe an Ort und Stelle wieder aufbereitet und für Neubauten eingesetzt werden. Das ist eine wichtige Strategie, um unnötigen Deponieraum zu vermeiden. Für die Zukunft ist es strategisch auch wichtig, Primärkies in den Kreislauf einzubinden. Denn die Lebensdauer des Abbruchmaterials aus Betonabbruch ist leider nicht unendlich, und daher ist der Einsatz von Kies aus natürlichen Abbaugebieten sinnvoll, um die Region mit qualitativ gutem Material auf kurzen Transportwegen zu versorgen. Es braucht also beides. Der Bau eines Kieswerkes sowie der Betrieb von Aufbereitungsanlagen für Recyclingmaterial führen auch zu Lärm und Staub. Auf der anderen Seite der Waage liegt der Nutzen für die Entwicklung der Region. Die Diskussionen über Vor- und Nachteile eines solchen Vorhabens müssen sein. Die Aussage des Natur- und Vogelschutzverein Rheinfelden, die Frage des Kiesabbaus sollte man unseren Kindern hinterlassen, ist falsch. Selbstverständlich muss heute schon die Ver-

antwortung dafür wahrgenommen werden. Ziel ist, einen intakten Recyclingkreislauf mit Primärkies aus der Region für die Region zu schaffen und nachhaltig zu gewährleisten. Ausschlaggebend in der Frage des Kiesabbaus ist für mich das Einsparpotenzial der heute gefahrenen Lastwagen-Kilometer. Allein die F. Hasenböhler AG ist täglich mit drei LKW zwischen der Kiesgrube Rüttenen und dem Beton- und Kieswerk in Eiken unterwegs. Durch den Wegfall dieses Transportes können allein durch die F. Hasenböhler AG täglich rund 1300 km und jährlich rund 65 000 Liter Diesel eingespart und Staukosten vermieden werden. Als Logistiker stellen wir uns täglich die Frage, wie wir die Transporte effizienter oder auch alternativ ausführen können. Kies aus anderen Regionen herbeizuführen, ist nicht nachhaltig, erhöht die Baukosten und verschlechtert auf Grund des Mehrverkehrs unsere Lebensqualität. Der Betrieb und die Rekultivierung einer Kiesgrube verschlechtert diese jedoch nicht in demselben Umfang. Zugegeben, es dauert ein paar Jahre, aber unseren Kindern und Enkelkindern hinterlassen wir dort einen natürlichen Lebensraum, der neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen werden kann und der einmal durch die moderne Landwirtschaft verloren ging. Die Entstehung von spannenden, trockenwarmen Lebensräumen mit zahlreichen Kieswänden und Ruderalflächen in denen es Wanderbiotope gibt, werden vom Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie (FSKB) gefördert. Die Branche erbringt den Beweis, dass ein Zusammenspiel von Natur und Wirtschaft wichtig, möglich und sinnvoll ist. Für mich ist deshalb die Stärkung des Kiesabbaus in der Region, also auch der Bau eines Kieswerkes am Standort «Chleigrütt», ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Kies aus der Region für die Region. Alexander Isenburg, Rheinfelden

Ist der Stadtammann «Und plötzlich ist überhaupt noch jeder ein erster Diener von Naturschützer» Wenn ich die vielen Kommentare in unseRheinfelden? Diese abgewandelte Frage von Friedrich dem Grossen ist nicht einfach zu beantworten: Immerhin scheint sicher zu sein, dass er bei seinen Projekten eher Gruppen-Interessen als das Gesamtwohl der Rheinfelder Einwohner berücksichtigt. Schon beim Wäberhölzli bevorzugte er die Anliegen der Ortsbürger und wollte das Votum der Einwohner leichten Herzens missachten. Nun scheint er den Narren an Holcim gefressen zu haben: Für Geld, das grösstenteils Privaten zukommt, will er das Naherholungs-Gebiet zwischen Möhlin und Rheinfelden jahrzehntelang an Holcim zur Durchlöcherung verschachern. Jedem Ökonomen sträuben sich die Haare bei einer so einseitig erstellten «Bilanzierung» des Gewinn-Nutzens für Rheinfelden. Will oder kann er nicht die offensichtlichen Gefahren dieser unzeitgemäs­ sen Rohstoffnutzung und die einer Kooperation mit einem Unternehmen wie Holcim, das in der Schweiz hunderte von Stellen abzubauen gedenkt, erkennen? Warum er seine Gemeinde dieses Mal zugunsten des Konzern Holcim wieder mal spaltet, ist im ersten Augenschein unbegreiflich. Hängt es vielleicht mit den unzähligen Nebenämtern zusammen, die ihn zu solchem Handeln veranlassen? Hat er das Wohlbefinden seiner Einwohner deshalb völlig aus den Augen verloren und ist nicht mehr erster Diener von Rheinfelden? Zitat Martin Luther: «Was nicht Dienst ist, ist Raub», nämlich an den nachfolgenden Generationen, gegen Nachhaltigkeit und wider die Natur. Die Kiesgrube und das Kieswerk sind in keiner Weise ein Dienst für die Rheinfelder Gemeinde und das stumme Möhlin, sondern lassen vollumfänglich den Klingelbeutel der Holcim springen. Die fadenscheinigen Argumente Ökologie und Nachhaltigkeit, indem erst alles zerstört und dann renaturiert wird, – was viele von uns nicht mehr erleben werden – gehört auf die Theaterbühne. Man kann den Vorhang sofort fallenlassen und der dubiosen «Posse» am 13. Juni mit einem Nein ein Ende setzen. Barbara Martens, Rheinfelden

ren lokalen Zeitungen lese, bekomme ich langsam das Gefühl, dass es in Rheinfelden nur so von Personen wimmelt, die bestens über Wildtierkorridore (was für Tiere überqueren überhaupt den Rhein), das Wanderverhalten von Wildtieren, die gesetzlichen Vorschriften beim Kiesabbau, das schrittweise Vorgehen beim Kiesabbau, die Emissionen von einem Kieswerk, das zu deponierende saubere Aushubmaterial und die Renaturierung einer Kiesgrube Bescheid wissen. Diese Kiesgrubengegner werden plötzlich zu militanten Landschafts-und Naturschützern. Dabei werden aber die wenigsten selber schon einmal etwas aktiv zur Verbesserung der Natur und Tierwelt beigetragen haben. Auch der Natur- und Vogelschutzverein könnte durch ein solches Projekt zusätzliche, wertvolle Biotops-Flächen erhalten, die sonst nur schwer zu bekommen sind. Wieso haben wir nicht mehr Vertrauen in unsere ausgebildeten Fachpersonen, dazu zähle ich auch den Stadtrat, die ein solches Projekt ausarbeiten und begleiten? Ich hoffe, dass viele Rheinfelder dies auch so sehen und den Kiesabbau im Grossgrütt an der Gemeindeversammlung befürworten. Christian Müller, Rheinfelden

Wer jetzt Nein sagt, tut Gutes! Zu den beiden Kiesvorhaben Rheinfeldens (Gemeindeversammlung vom 13. Juni) Bischof Hänggi sagte den Baslern, als diese wieder einmal in einer Finanznot steckten und kopflos zu sparen begannen, man solle Gotthelfs «Geld und Geist» lesen. Er meinte damit, ein Geldmangel fordere mehr Klugheit und nicht weniger Geist. Dass diese Gefahr bei Sparbemühungen auch in unserem Kanton droht, können wir fast täglich hören oder lesen. Nun gibt es aber auch eine gegenteilige Gefahr: Der Geist ist auch bei einem Überschuss an Geld bedroht. Das ist die

Eine faire Versammlung, bitte Am 13. Juni findet in Rheinfelden die Sommer-Gemeindeversammlung statt – mit 10 aufgeführten Traktanden. Dies verlangt eine professionelle Versammlungsleitung, welche eine zügige Erledigung der Anträge ermöglicht. Bei Beginn um 19.30 Uhr haben die Stimmbürger Anrecht auf ein Versammlungsende vor 22.30 Uhr. Mehr als drei Stunden Aufmerksamkeit kann man von einem Berufstätigen nicht verlangen. Der Gemeindeammann ist von sich aus verpflichtet, eine Traktandenliste nur so zu füllen, dass ein vernünftiges Versammlungsende wahrscheinlich ist. (Dauert die Versammlung dennoch länger, muss er die Versammlung abbrechen und die nicht behandelten Traktanden in einer ExtraVersammlung nachbehandeln lassen). Ein rechtzeitiges Versammlungsende müsste bei einer zielstrebigen Leitung aber durchaus möglich sein. Am Beispiel des Traktandums 6 (Dienstbarkeitsvertrag Kiesabbau im Grossgrüt) soll gezeigt werden, wie man sich nicht in einer möglichen Endlosigkeit verliert. Das Traktandum wurde reichlich vorbereitet: Einer Orientierungsversammlung im Mai folgte auch noch kürzlich eine Grubenbesichtigung bei der Landi. Die Presse hat mehrfach über das Ansinnen des Gemeinderates informiert, zahlreiche Leserbriefe wurden geschrieben und die Parteien haben ihre Stellungnahmen veröffentlicht, der Naturschutzverein (NVVR) hat seine Meinung sogar ausführlich belegt. Und last but not least: In den GV-Unterlagen ist das Projekt ausführlich und gut beschrieben. Bei diesem Hintergrund erübrigt sich eine Repetition durch den Gemeindeammann ziemlich vollständig: Es wissen auch alle, wo sein Herz schlägt. Eine kurze Zusammenfassung genügt also völlig: Alle Anwesenden sind des Lesens mächtig. Auch Wiederholungen von Parteienpositionen sind unnötig. Die langen Statements der GFPK könnte ohne Verlust ganz kurz gehalten werden. Berechtigt sind lediglich Fragen, auf die bis jetzt keine Antwort vorliegt. Und diesen soll man den nötigen Raum gewähren, und sie nicht halbbeantwortet abwürgen. Der Gemeindeammann ist am 13. Juni also gefordert, aber eigentlich müsste er nur den Faktor Selbstdarstellung zeitgemäss beschneiden. Jürg Keller, Rheinfelden Aktualität Rheinfeldens: Den in letzter Zeit realisierten Bauvorhaben kann man den Hang zum Luxus nicht aberkennen, oder in der Sprache der SVP: Das Geld wird mit voller Kelle ausgegeben. Dass ein Teil dieses Geldes aus dem chronischen Kiesgeschäft stammt, ist langfristig schädlich: Man leistet sich mehr als man eigentlich dürfte. Länder, die vor allem vom Verkauf ihrer Rohstoffe leben, entwickeln keine natürliche Aktivitäten mehr, sondern werden wie verwöhnte Kinder träge (z.B. Russland). Kluge Länder, wie etwa Norwegen, sorgen sich deshalb, dass nicht alles Öl gefördert wird (Vorratshaltung). Diese Klugheit ist in Rheinfelden wegen der langen Tradition des Kiesgeschäftes kaum mehr spürbar. In der Ökonomie ist dieser Mechanismus schon lange eine Binsenwahrheit, Die SVP hat wohl aus diesem Wissen heraus immer wieder Luxusprojekte zu redimensionieren versucht (z.B. beim Roten Haus). Wenn sie jetzt also die beiden Kiesprojekte verteidigt, verrät sie ihre eigene Linie. Wenn Rheinfelden am 13. Juni Kiesgrube (Grossgrüt) und Kieswerk (Chleigrüt) ablehnt, bricht keineswegs eine Finanznot aus. Rheinfelden muss sich bei seinen Vorhaben lediglich etwas besser überlegen, was die Gemeinde wirklich braucht und auf welchem Standard dies realisiert werden soll. Damit würde Rheinfelden nur besser geerdet: Ohne verwöhnendes Kiesgeld würde die Gemeinde wieder auf den Boden der Realität gestellt. Und diese Rückkehr würde dem ganzen Gemeinwesen gut tun. Wer also am 13. Juni die beantragten Kieswerke ablehnt, tut letztlich etwas Gutes: Das Nein könnte aus der Trägheit der Verwöhnung herausführen. Rosmarie Strub, Rheinfelden

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info


7

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Parteien

fricktal Kurzmeldungen

SVP: Ja zu Kiesabbau im «Grossgrütt» Ortsparteisektion Rheinfelden diskutierte Gemeindeversammlung-Traktanden (svp) An ihrer Parteiversammlung hat die SVP-Ortssektion Rheinfelden ausführlich, sachlich und breitgefächert über das vom Stadtrat vorgelegte und für unsere Stadt wegweisende Projekt für einen Kiesabbau im «Grossgrütt» Pro und Contra diskutiert. Es wurden auch die erschienenen Leserbriefe kritisiert, worin teilweise falsche Aussagen und Begründungen angeführt wurden. Wenn die Meinung besteht, dass die Stadt Rheinfelden diese aus dem Kiesabbau gewonnenen Gelder aufgrund ihrer hervorragenden finanziellen Lage gar nicht nötig hat, ist das mehr als nur kurzsichtig argumentiert. Gerade wenn wir unseren jetzigen Standard für unsere Stadt und Bevölkerung halten wollen, gehört es zur Aufgabe des Stadtrates, mittel- und langfristig mögliche Einnahmen zu generieren. Und wo sonst soll Kiesabbau betrieben werden, wenn nicht hier in Rheinfelden-Ost? Diese für Rheinfelden einmalige Möglichkeit wird auch von kantonalen Amtsstellen hervorgehoben. Die SVP betrachtet das Projekt als eine ökologisch gute Lösung für den Kiesabbau in der Region. Sie

Ja zu Kiesabbau

verbindet Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit. Benötigte Rohstoffe können in der Region gefördert und gebraucht werden, wodurch Kosten und Transporte reduziert werden. Der Zeitpunkt erscheint der SVP als günstig. Und für alle Fragen des Gewässer- und Naturschutzes wird die sehr umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung unter der Leitung des Kantons die notwenigen Antworten bringen müssen.

Rechnungsergebnis hervorragenden 2017 mit Befriedigung Kenntnis genommen und auch allen anderen am 13. Juni 2018 traktandierten Geschäften zugestimmt. Sie erachtet das vom Stadtrat vorgelegte revidierte Reglement über kommunale Beiträge an familienergänzende Kinderbetreuung als ausgewogen und sozial. Allfällige Abänderungsanträge zur vorgelegten Fassung an der Gemeindeversammlung würden von der SVP bekämpft und abgelehnt.

An der Parteiversammlung hat sich die SVP deshalb mehrheitlich für das vom Bild: Die SVP-Ortssektion Rheinfelden Projekt des Stadtrates vorgelegte Pro- diskutierte die Traktanden der Gemeinjekt ausgesprochen. Die SVP hat vom deversammlung am 13. Juni. Foto: zVg Umfang des geplanten Kiesabbaus im Grossgrüt und des Kieswerks im Chleigrüt auf und standen für Fragen zur Verfügung, was auch ausgiebig benutzt wurde. Dabei kamen alle Aspekte dieses Mehrgenerationenprojekts zur Sprache. Anschliessend erläuterte Franco Mazzi die Botschaft und die langfristigen Überlegungen des Stadtrats. Zusammenfassend macht das Projekt aus ökologischer Sicht (Vermeidung unnötiger Lastwagenfahrten und Ermöglichung ökologischer Ausgleichsmassnahmen), aus techni-

scher Sicht (Bau eines lärm- und staubgeschützen Kieswerks), aus raumplanerischer Sicht (Entwicklung Gebiet Rheinfelden Ost) und aus wirtschaftlicher Sicht (Nutzung vorhandener Ressourcen und Erträge von rund 15 bis 20 Mio Fr. für die Gemeinden) Sinn. Daher stimmte die Versammlung dem Dienstbarkeitsvertrag sehr deutlich zu. Den weiteren Traktanden der kommenden Einwohnergemeindeversammlung stimmten die Anwesenden nach kurzer Diskussion zu.

Chleigrüt für alle – Investitionen eine Alternative zum benötigen Geld Rheinfelden plant in den nächsten Jahren Kieswerk

Zeithorizonte ab, die sich über Jahrzehnte erstrecken. Das neue REK entsteht in einem Planungs- und Mitwirkungsprozess bis Ende 2021. Es gewährt eine Gesamtschau über das ganze Gemeindegebiet, ist also Raumplanung im weiteren Sinn. Betroffen sind z. B. der Zonenplan, die Bau- und Nutzungsordnung, Infrastruktur- und Freiräume, Schulen etc. Der REK-Prozess ermöglicht, auf breiter Basis und ohne Zeitdruck über relevante Aspekte zu diskutieren. Seit etwa zwei Monaten beraten 29 Personen darüber, wie sich Rheinfelden in den nächsten 20 Jahren entwickeln soll. Der Gemeinderat will die Öffentlichkeit im Herbst informieren. Das REK ist aber jetzt schon ein Thema für die Stimmbürger, weil ein Zusammenhang mit dem Holcim-Projekt besteht, auch wenn das auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist. Der Dienstbarkeitsvertrags mag Holcim Sicherheit für weitere Planung und Entwicklung ihres Projekts mit einem Zeithorizont von 50 Jahren geben, engt aber den REK-Prozess im Gebiet Gross-/ Chleigrüt und im Sachbereich Bau- und Nutzungsordnung ein. Nehmen wir uns am 13. Juni die Freiheit, Nein zum Kiesprojekt zu sagen, bleiben wir frei von moralischen Zwängen dieses Vertrags. Beat Schärer, Rheinfelden

FDP Rheinfelden diskutierte Traktanden der Gemeindeversammlung (fdp) Die FDP Stadt Rheinfelden diskutierte an ihrer Parteiversammlung die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 13. Juni. Erwartungsgemäss nahm der traktandierte Dienstbarkeitsvertrag Kiesabbau Grossgrüt die meiste Zeit der Parteiversammlung in Anspruch. Die beiden Referenten der Holcim zeigten den

Leserbriefe

Die Gemeinde Rheinfelden und Holcim planen den Bau eines Kieswerks. Das Gebiet liegt mitten in der Natur entlang von beliebten Spazier- und Wanderwegen. Das Naherholungsgebiet wäre für die nächsten 30 Jahre zerstört und jede andere Nutzung ausgeschlossen. Das Kieswerk zerschneidet zudem den wichtigen kantonalen Wildtierkorridor AG-R1, der den Schwarzwald mit dem Jurabogen verbindet. Wir schlagen etwas Besseres vor. Etwas für alle. Etwas für die Natur, die Kinder und ein Freiraum für Sport und Erholung. Etwas, das noch Platz lässt für zukünftige Entwicklungen. Und etwas, das dem Tourismus in Rheinfelden Impulse gibt. Wir schlagen vor, das Gebiet zu renaturieren. Eine einzigartige Teich-, Hügel-, Kies- und Gehölzlandschaft zu schaffen. Es geht aber nicht um ein unzugängliches Naturschutzgebiet. Wir wollen das Gebiet leicht zugänglich und nachhaltig nutzbar für alle machen. Zusammen mit den Umgehungsgewässern und den anderen spezifischen Lebensräumen rund um das Kraftwerk entsteht ein ca. 30 ha grosses Naturgebiet für seltene Tier- und Pflanzenarten. Schauen Sie unseren Vorschlag an unter www.chleigruet.ch und lassen Sie sich insipireren. Kommen Sie darum an die Gemeindeversammlung Rheinfelden vom 13. Juni 2018 und stimmen Sie Nein beim Traktandum 6 zum Kiesprojekt. Kaspar Bürgi, Rheinfelden

grössere Investitionen, diese sind mit über 80 Mio. Franken veranschlagt. Dieses Geld fliesst zu einem grossen Teil in die Bildung und in die Infrastruktur, also Investitionen in unsere Zukunft. Dazu steigen die Ausgaben für die Sozialkosten stetig. In diesem Zusammenhang nun auf rund 20 Mio. Franken für unsere Gemeinden aus dem Kiesprojekt zu verzichten, halte ich für unvernünftig. Offenbar sind die schlechten finanziellen Bedingungen in Rheinfelden schon wieder vergessen. Rheinfelden hatte bis vor rund zwölf Jahren ausserordentlich hohe Schulden, welche auch dank dem bisherigen Kiesabbau getilgt werden konnten. Dem Naturschutz wird mit strengsten Umweltauflagen Rechnung getragen, diese werden durch die kantonalen Stellen mehrfach überwacht. Ich bitte die Rheinfelder Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, diesem Projekt an der Gemeindeversammlung zuzustimmen und der Gemeinde ihren finanziellen Handlungsspielraum für die zukünftigen Investitionen zu erhalten. Dieter Gloor, Rheinfelden

Kiesprojekt und Raumentwicklung In den bisher veröffentlichten Leserbriefen ist ein Aspekt nicht berücksichtigt worden: Das zeitliche Zusammentreffen des Raumentwicklungskonzepts (REK) und des Holcim-Projekts. Beide decken

Leserbriefe jeden Tag aktuell auf www.fricktal.info

Bäcker-Konditorin Anita Zbinden ist eine von mehr als 3000 lokalen Produzenten, die für Volg «Feins vom Dorf»-Produkte herstellen. Ihre handgemachten Udligenswiler Pralinés, Nidletäfeli, Amaretti und caramellisierten Schokomandeln sind im Volg Udligenswil (LU) erhältlich. Entdecken Sie in jedem Volg andere «Feins vom Dorf»-Spezialitäten.

© swisstopo (BM170282)

Unser Dorf zeigt seine Schokoladenseite. Volg . Im Dorf daheim. In Udligenswil zuhause.

Insieme Rheinfelden: Helferfest führte nach Wallbach (eing.) Das Helferfest von insieme Rheinfelden fand im schönen Waldhaus von Wallbach statt. Trotz allfälliger Gewittermeldungen konnte die Grillade im Freien bei Sonnenschein und angenehmen 25 Grad stattfinden. Obwohl dieses Jahr relativ wenige Helfer anwesend waren, oder vielleicht gerade deshalb, kam es zu guten und tiefgründigen Gesprächen, wie dem Thema Vorsorgeauftrag, Schattenkinder oder Erbgang. Im insieme Verein Rheinfelden sind mehr als 80 ehrenamtliche Helfer tätig, welche sich indirekt oder direkt für das Wohl ih-

Personelles aus der Schule Möhlin Neue Schulleiterinnen und neue Leitung Schulverwaltung (pd) Elli Eberhart übernimmt per 1. August 2018 mit 55% die Schulleitung der Primarschule Obermatt und die Gesamtleitung des Förderbereichs. Die Schule Möhlin freut sich, mit ihr eine langjährige Mitarbeiterin für diese wichtige Aufgabe gefunden zu haben. Elli Eberhart war für die Schule Möhlin schon als Schulsozialarbeiterin tätig und leistet momentan als Schulische Heilpädagogin wertvolle Arbeit. In der Funktion als SHP wird sie weiterhin in einem reduzierten Pensum tätig sein. Mit Astrid Zeiner übernimmt per 1. August 2018 eine erfahrene Schulleiterin die Leitung der Oberstufe im Steinli und die Gesamtleitung der Ressorts Kommunikation, Ressourcen und Dokumentenlenkung. Astrid Zeiner hat am Berufsbildungszen-

rer Mitmenschen mit einer geistigen oder Mehrfachbehinderung einsetzen. Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihren Einsatz gedankt. Das Musikduo Mario Jenzer und Meinrad Hürbin, das auch schon die Jahre zuvor musikalisch durch diesen Anlass begleitete, sorgte auch dieses Jahr wieder für gute Stimmung und Unterhaltung. Eine spezielle Einlage gab der 14-jährige Enkel von Meinrad Hürbin. Timo sang mit seiner klaren, reinen Stimme einige Mani Matter-Lieder und begleitete sie mit seiner Mandoline. Es wurde andächtig still. Alle lauschten den reinen Tönen des Sängers und dem witzigen Inhalt der Lieder. Dieses Helferfest wird den Teilnehmern als speziell in Erinnerung bleiben. Foto: zVg

trum Rheinfelden gearbeitet und leitet momentan die Primarschule Schützenmatt in Rheinfelden. Sie ist im Vorstand des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Aargau VSLAG. Auf Beginn des Schuljahres 18/19 startet Astrid Zeiner mit einem Teilpensum und wird von Philipp Iten, Schulleitung Bezirksschule, unterstützt. Per 2. Semester 18/19 übernimmt sie die Führung mit den vollen 75 Stellenprozent. Susanne Wyder verlässt die Schule Möhlin per Ende Juni 2018. Die Nachfolge als Leitung der Schulverwaltung wird Kerstin Mendelin übernehmen, als stellvertretende Leiterin wird Clarissa Senn nachrücken. Mit Malayka Bircher aus Wölflinswil und Bernadette Waldmeier aus Möhlin konnten zwei kompetente Sachbearbeiterinnen für die Schulverwaltung gewonnen werden. Malayka Bircher wird per 1. Juni 2018 mit einem 60%-Pensum und Bernadette Waldmeier per 1. August 2018 mit einem 50%-Pensum die Arbeit aufnehmen.

Lustige Redensart und ihre Herkunft 40 Besucher bei Veranstaltung des SfS in Rheinfelden (si) Der Verein SeniorInnen für SeniorInnen (SfS) organisierte diese originelle Veranstaltung, welche auf grosses Interesse stiess. Gegen 40 Personen hörten in der Stadtbibliothek den oft auch humoristischen Erklärungen von Robi Conrad, bekannt als Stadtführer in Rheinfelden, zu. Die Zuhörer erfuhren, dass die Redensarten und Ausdrücke ins frühe Mittelalter zurückführen. Einige Beispiele: «Klappe halten»: Die aufklappbaren Chorstühle machten Lärm, wenn sie herunterfielen. So wurden die Leute ermahnt, die Klappen (Chorstühle) festzuhalten. «Steinreich sein»: Im Mittelalter konnten sich nur reiche Leute ein Haus aus Stein leisten. «Bier auf Wein, das lasse sein»: Im

antiken Rom tranken die Reichen (Patrizier) Wein und das gewöhnliche Volk trank Bier. Wenn also jemand von Wein auf Bier wechselte, bedeutete dies einen sozialen Abstieg. Robi Conrad erläuterte viele erstaunliche und auch eindrückliche Beispiele, was die Teilnehmer begeisterte und nach einer Folgeveranstaltung fragen liess. Foto: zVg


e c i v Ser

ENTDECKEN SIE ERSTKLASSIGEN SERVICE UND VERWIRKLICHEN SIE IHRE WOHNTRÄUME

DER BESTE IM GROSSEN JUBILÄUM

OHN

1699.-

Jeden Donnerstag bis 22 Uhr geöffnet

ELT

Möbelmarkt Dogern KG Gewerbestraße 5 | D-79804 Dogern ✆ +49 (0)7751/8016-0 www.moebelmarkt-dogern.de

Geflecht-Set 5-tlg., Kissenbezug grau meliert, Geflecht lakritz. Schenkelmaß ca. 261x174 cm. Bestehend aus: 2x Eckelement ca. 87x65x87 cm, 2x Mittelelement ca. 87x65x87 cm, 1x Hocker/Couchtisch ca. 87x26x87 cm. 74480960

 Planung & Beratung  Komfort-Finanzierung  Verzollungs-Service  Lieferung & Montage  Altmöbelentsorgung  Lebenslanger Kundendienst

Wohnwelt Rheinfelden* Großfeldstraße 17 | D-79618 Rheinfelden ✆+49 (0)7623/7230-0

Öffnungszeiten Mo – Mi 9.00 – 18.30 Do 9.00 – 22.00 Fr 9.00 – 18.30 Sa 9.00 – 18.00

www.wohnwelt-rheinfelden.de * Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

10€ Gutschein geschenkt*

bei Erstanmeldung des VIP-Newsletters auf unseren Webseiten.

*Gültig ab einem BoutiqueEinkaufswert von 25€.

Möchten Sie 5, 10 oder 20 kg leichter sein? Unsere erfolgreichen Kunden sind unsere beste Referenz – und wann starten Sie?

- 11 kg

Verena Scherrer und ihre Tochter Kathrin Scherrer aus Rheinfelden

- 20 kg

- 5 kg

Jeffrey Weber aus Dietikon

- 12 kg

Anna Nikolic aus Möhlin

Essen ist mehr als nur satt werden Das gewünschte Gewicht erreichen bedeutet Gesundheit, Leichtigkeit, Energie und Vitalität. Fühlen Sie sich einfach gut – jeden Tag!

Nicht weniger, sondern anders essen!

Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme www.paramediform.ch/rheinfelden

ParaMediForm Rheinfelden Dagmar Simmen Geissgasse 13 4310 Rheinfelden Telefon 061 831 10 55

- 21 kg

Marcel Heutschi aus Balsthal

    

 ParaMediForm Rheinfelden

Schlank werden l Schlank sein l Schlank Schlank werden l Schlank sein l Schlank bleiben Inserat_287x210_PmfRheinfelden_JUN 18.indd 1

Astrid Pfoster aus Möhlin

reich. Einfach & erfolg bensmitteln. e L n le a rm o n Mit kabel. Im Alltag prakti kt. Ohne Jojo-Effe pfohlen. Von Ärzten em

rheinfelden@paramediform.ch www.pmf-rheinfelden.ch

Möchten Sie jetzt gleich einen Beratungstermin? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin für Ihre erste unverbindliche Analyse. Tel. 061 831 10 55

- 8 kg

Gutschein

im Wert von CHF 125.00

Sie erhalten bei Abgabe dieses Gutscheines eine kostenlose Kennenlernstunde inkl. Analyse Ihrer Körperzusammensetzung in Bezug auf Fett, Muskulatur, Wasser und Energieverbrauch.

bleiben 30.05.2018 13:09:16


9

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Erhöhung des Steuerfusses Komitee warnt vor Fussballplatz-Sanierung in Zeiningen (pd) Kann sich Zeiningen die drei Millionen Franken für die Sanierung des Fussballplatzes leisten? Das fragt sich das Komitee für Besonnene Finanzpolitik Zeiningen. Im Zusammenhang mit der Sanierung des Fussballplatzes kommen an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni drei Traktanden für Verpflichtungskredite zur Abstimmung: Die Sanierung des Fussballplatzes, die Verlegung der Wasserleitung und die Etappe I des Südzubringers. Mit einer Konsultativabstimmung soll über das weitere Vorgehen in der Parkplatzfrage entschieden werden. Gesamthaft handelt es sich um Investitionen in der Höhe von drei Millionen Franken. Wird das Begehren der Sanierung angenommen, kommt es zu einer Erhöhung des Steuerfusses. Zeiningen hat heute bereits einen Steuerfuss von 112 Prozent und gehört zu den acht Prozent der am höchst verschuldeten Gemeinden im Kanton Aargau. In den nächsten zehn Jahren stehen Investitionen in der Höhe von 7,4 Millionen Franken an. Darin ist der Ersatz der alten Mehrzweckhalle oder des Kindergartens noch nicht einmal berücksichtigt. Die heutige Mehrzweckhalle entspricht schon lange nicht mehr den üblichen mi-

nimalen Standards. So müssen gehbehinderte Besucher zehn Treppenstufen hochgetragen werden. Die Gemeinde Zeiningen verletzt damit nicht nur das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BehiG, SR 151.3), sondern schliesst de facto Mitbürger von einer selbständigen Teilnahme an der Gemeindeversammlung oder an kulturellen Anlässen aus. Turnern und Schauspielern stehen nur veraltete Duschen mit kaltem Wasser zur Verfügung. Nur ein Drittel aller Junioren sind aus Zeiningen Auf der Homepage der Gemeinde sind ergänzende Auskünfte zum Steuerfuss und der heutigen Verschuldung ersichtlich. Der Kanton Aargau empfiehlt eine maximale Pro-Kopf-Verschuldung von 2500 Franken. Gemäss Budget beläuft sich diese für Zeiningen im Jahr 2018 schon auf 2940 Franken. Die Gemeinde zahlt bereits heute jährlich rund 100 000 Franken an den Unterhalt des Fussballplatzes. Bei der vorgeschlagenen Sanierung dieser Sportanlage könnte aber nur der FC von den investierten Steuergeldern direkt profitieren und keiner der anderen zwölf in Zeiningen ansässigen Sportvereine. Der FC betont, dass ihm die Jugendförderung am Herzen liege.

Nur ein Drittel der Junioren sind aber aus Zeiningen. Alle anderen sind Auswärtige, die nichts an den Unterhalt bezahlen. Steuerfuss von 120 Prozent für gesunde Finanzlage in zehn Jahren Allen Sportvereinen ist die gewünschte Infrastruktur zu gönnen, wenn es die finanzielle Lage der Gemeinde zulässt. Gemäss Aussagen von der Gemeindepräsidentin Gisela Taufer müsste bei Realisierung der gewünschten Sanierung des Südzubringers und der Parkplätze der Steuerfuss um 1,5 Prozent erhöht werden. Auf der Homepage der Gemeinde besagt eine Grafik, dass wir eine Erhöhung des Steuerfusses um acht Prozent auf 120 Prozent benötigten, um in zehn Jahren die Finanzsituation der Gemeinde wieder auf ein gesundes Niveau anzuheben.

fricktal Gemeindeversammlung Hellikon: Ja zu allen Traktanden (si) An der Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag in Hellikon nahmen von 604 Stimmberechtigten 36 teil. Das Beschlussquorum liegt bei 121 (1/5 der Stimmberechtigten). Somit wurde dieses nicht erreicht. Sämtliche gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Der Verlauf der Versammlung war ruhig und ohne grössere Diskussionen. Sämtliche Traktanden wurden einstimmig und grossmehrheitlich durch die Einwohnergemeindeversammlung genehmigt. Dazu gehörten das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2017, die Jahresrechnung 2017

sowie der Rechenschaftsbericht 2017 der Einwohnergemeinde, der Zusatzkredit über CHF 138 500 für den Umbau der drei Hochwasserentlastungen in Zusammenhang mit der Sanierung der Kantonsstrasse K494 sowie die Grenzbereinigung der Parzellen 920 / 555 sowie den damit verbundenen Landerwerb von 14 Quadratmetern. Unter Punkt Verschiedenes und Umfrage wurden die anwesenden Stimmberechtigten über den Stand der Dinge zu folgenden Projekten informiert: Schulraumplanung Oberstufe, Zukunft Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg, BNO-Revision, Ausbau K 494, Hochwasserschutz Möhlintal, Umsetzung der Schutzzonenmassnahmen für die Quellen Felsen und Moosmatt.

Kurzmeldung

Verlust an Attraktivität als Wohnort Mit solch einer Verschuldung verliert Zeiningen nicht nur an Flexibilität. Die Gemeinde verliert auch deutlich an Attraktivität für finanzkräftige Neuzuzüger. Das Komitee: «Mit Ihrer Teilnahme an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni helfen Sie mit, dass in Zeiningen haushälterisch mit unseren Steuergeldern umgegangen wird.»

Leserbriefe Zeiningen: Ja zum Fussball Am 12. Juni wird in Zeiningen über den Verpflichtungskredit Sanierung des Fussballplatzes «Unter Reben» abgestimmt. Das heutige Spielfeld ist mittlerweile 36 Jahre alt und zwingend sanierungsbedürftig. Für wen machen wir das? Für unsere Jugendlichen, Mädchen und Knaben, die Spass an Bewegung an der frischen Luft und am Fussball haben. Der FC Zeiningen bietet ihnen dazu auf «Unter Reben» die Möglichkeit dazu. Aktuell führt der FC Zeiningen 11 Juniorenmannschaften, davon spielen zwei in Wallbach. Die Trainings der 115 Junioren werden von 16 Trainern geleitet. Sie stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um den Kindern und Jugendlichen diesen Sport zu ermöglichen. Oft bereiten die Trainer ihre Trainingseinheiten vor und müssen dann kurzfristig «Platz gesperrt» zur Kenntnis nehmen. Das macht den Kindern wie den Trainern auf Dauer keinen Spass. Bei uns sind alle Kinder willkommen, die Spass an Bewegung und Fussball haben. Es wird nach den Vorgaben von Jugend + Sport trainiert. Dabei stehen, insbesondere bei den Jüngeren, Beweglichkeit, Koordination, Kameradschaft und weitere Spielformen neben Fussball im Vordergrund. Der Fussball gibt den Kindern aber auch weitere Kompetenzen mit auf den Lebensweg, wie Teamfähigkeit, Zusammenhalt, Kameradschaft, Rücksichtnahme, sich an Regeln halten. Alles Dinge, die auch in einem späteren Berufsleben wichtig sind. Wir Juniorentrainer wünschen uns, weiterhin Jugendliche auf «Unter Reben» trainieren zu können. Dazu müssen Sie an der kommenden Gemeindeversammlung Ja sagen. Die Jugendlichen danken Ihnen dafür. Simon Stocker, Juniorentrainer FC Zeiningen

Zeiningen: ein Ja für den Fussball Am 12. Juni wird in Zeiningen u.a. über den Verpflichtungskredit zur Sanierung des Fussballplatzes «Unter Reben» abgestimmt. Die Anlage ist mittlerweile 36 Jahre alt. Was viele nicht wissen, diese Flächen, welche vom FC Zeiningen genutzt werden, gehören der Gemeinde. Diese Anlage gehört, wie auch die SportAnlage Brugglismatt, zum Allgemeingut der Gemeinde. Jeder darf diese Anlage nach Absprache nutzen. Selbst das Clubhaus des FC Zeiningen kann für verschiedenste Anlässe gemietet und genutzt werden. Die Diskussion rund um die sanierungs-

bedürftigen Rasenflächen sind in den vergangenen Wochen heftig entbrannt. Die Gegner lassen verlauten, es gäbe wichtigere Projekte zu finanzieren und diese Investitionen kämen hauptsächlich dem FC Zeiningen zugute. Einigen Widerständlern ist der FC Zeiningen, sein Spielbetrieb am Wochenende sowie eine etwas erhöhte Lautstärke an Veranstaltungen des Kinder- und Jugendfussballs grundsätzlich ein Dorn im Auge. Manch ein Stimmberechtigter fragt sich nun natürlich, ob sich diese Investition lohnt? Die Frage ist berechtigt. Es fragt sich tatsächlich, zahlt es sich aus, in Fussball zu investieren? Lohnt es sich, den rund 60 aktiven Mitgliedern und 115 Junioren, die momentan beim FC Zeiningen spielen, den Zugang zu diesem Sport weiterhin zu ermöglichen? Wer ist dieser FC Zeiningen, dem diese Sanierung der Gemeindefläche zugute kommt? Ein paar Daten nur bezogen auf Junioren: Von Montag bis Freitag finden für 115 Kinder und Jugendliche mindestens 16 Trainingseinheiten von je 1,5 Stunden statt (zur Schonung des Rasens trainieren zwei Mannschaften in Wallbach). An den Wochenenden, aber auch unter der Woche werden pro Jahr rund 100 Meisterschafts- aber auch Freundschaftsspiele in Zeiningen ausgetragen. Über 25 Trainer, Co-Trainer und Schiedsrichter stellen ihre private (Frei-)Zeit gemeinnützig zur Verfügung, um insbesondere den Kindern und Jugendlichen diesen Sport zu ermöglichen. Es ist sicher wichtig, in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass in Zeiningen alle Kinder und Jugendliche willkommen sind. Wo andernorts Spieler aufgrund der Mannschaftsgrösse abgelehnt oder nur besonders talentierte Kinder aufgenommen werden, finden alle hier die Möglichkeit, unabhängig von Talent oder Sportlichkeit Zugang zum Fussball zu haben. Fussball, und das ist das Schöne an diesem Sport, begeistert unglaublich viele Menschen und ist für praktisch jedermann erschwinglich. Mit grossem, freiwilligem und unentgeltlichem Engagement seitens Vorstand, Trainer und Helfer werden alljährlich Fussballcamp, Pfingstlager und Ferienspass ermöglicht. Aber auch ein Mittragen des Dorfgeistes durch das RacletteZelt am Zeininger Märt, Gestaltung der 1.-August-Feier sowie Festbeiz beim 800 Jahr Dorffest gehören zu den Aufgaben eines Dorfvereins wie dem FC Zeiningen. Nun also die Frage: Gehört es für die Zeininger Stimmberechtigten zum Dorfbild, einen Fussballclub zu haben – einen Verein, der auch massgeblich zu einem aktiven Dorfleben beiträgt? Oder möchten wir diesen Kindern und Jugendlichen, welche auf die Sanierung dieser Rasenfläche künftig angewiesen sind, die Mög-

lichkeit aktiver und sportlicher Freizeitgestaltung rauben? Der FC Zeiningen hat Projekt-Planungskosten von CHF 20 000.- bereits aus der Vereinskasse finanziert und wird sich auch an den Sanierungskosten mit CHF 100 000.- beteiligen. Zudem wird ein Beitrag vom Swisslos-Sportfonds über den Betrag von CHF 250 000.- an das Sanierungsprojekt beigesteuert. Vor drei Jahren hat der Gemeinderat bereits Notiz von der Notwendigkeit der Rasensanierung genommen und seither ist der FC Zeiningen bemüht, durch Spezialprogramme (Ausweichen auf Bachtalen, Brugglismatt, Joggingeinheiten, mieten von auswärtigen Trainingsplätzen) die Flächen soweit zu schonen, dass der Spielbetrieb für die Meisterschaften übergangsmässig gewährleistet werden konnte. Auch haben die Verantwortlichen des Clubs keinen Aufwand gescheut, nach der für die Gemeinde kostengünstigsten Variante zu suchen (minimale Geländeanpassung, Rasen mittels Ansaat anstelle von Rollrasen).

Helferfest des gemeinnützigen Frauenverein Möhlin (um) Schon seit Jahren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm des gemeinnützigen Frauenverein Möhlin ist das beliebte Helferfest im Clubhaus des FC Möhlin. Auch dieses Mal kamen mehr als 60 fleissige Helfer von Mahlzeitendienst, Rollstuhlausfahrten, Altersheim, Strickstube und der Brocki der Einladung des Vorstands des gemeinnützigen Frauenvereins nach. In einer fröhlichen Runde genossen alle Helfer das Salatbuffet und die von Clau-

dia Acklin fein grillierten Fleischstücke und Würste. Es gab wie immer viel zu diskutieren, da sich einige Helfer nur sehr selten sehen. Im Hintergrund konnten die Helfer eine Präsentation mit Bildern von Ausflügen und anderen Aktivitäten des vergangenen Jahres sehen. Präsidentin Eveline Di Giovanni bedankte sich im Namen des ganzen Vorstandes bei allen Anwesenden. Ohne deren immensen Einsatz seien alle die Leistungen, welche der gemeinnütze Frauenverein Möhlin immer wieder erbringt, nicht zu machen. Als kleines Dankeschön durfte jeder Helfer eine Prise Engeltee mit nach Hause nehmen. Foto: zVg

Zeiningen, dieses schöne Dorf verfügt über eine wunderbare Fussballanlage. Diese ermöglicht vielen Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen ihre Leidenschaft zu leben und mit Freude Fussball zu betreiben. Leider sind die Rasenflächen in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Der Gemeinderat steht dieser notwendigen Investition positiv gegenüber. Sagen auch Sie Ja zu bespielbaren Fussballplätzen, zu 175 aktiven Fussballerinnen und Fussballern und zu einem Dorfverein, der sich aktiv am Dorfleben beteiligt. Sagen Sie Ja an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2018. Valeria Brogli und Simon Stocker im Namen von vielen Fussballfreunden im und um den FC Zeiningen

Kurzmeldung Radsportler überzeugen auch als Gastgeber Fischessen in Zeiningen (chs) Die Zahlen liegen noch nicht auf dem Tisch, aber der Besucher-Andrang am Fischessen in Zeiningen war erneut überwältigend gross. Das eigens dafür aufgestellte Festzelt im Dorfkern lud wie jedes Jahr Fisch-Liebhaber ein, hausgemachte Merlanfilets oder Forellenspezialitäten in populärer Atmosphäre zu geniessen. Auch die reichhaltige DessertsAuswahl ist längst zum Geheimtipp geworden. Dazu zählen insbesondere die Erdbeertörtchen. Die süssen Stücke werden vor Ort in der alten Turnhalle vom Chef-Patissier frisch zubereitet. Max Schäublin schiebt dafür viele Extra-Stun-

den, um Material und Maschinen zur rechten Zeit im Keller des alten Schulhauses zu haben. Rund 80 Mitglieder stemmen den wichtigsten, jährlichen Grossanlass in der Vereinsagenda des VMC. Ein eingespieltes Team aus dem Dorf, unter der Leitung von Thomas Holle und Daniel Schneider, kümmert sich im Vorfeld um die aufzugleisenden Vorarbeiten. Präsident Daniel Schneider erstellt zudem die Einsatzpläne für die vielen Helferschichten. Dieses Ressort fordert viel Flexibilität, aber auch Nerven, denn der zunehmende Individualismus unter den Helfern erschwert eine verlässliche Planung. Schneider betont: «Die Bereitschaft, Freiwilligenarbeit zu leisten, ist zwar ungebrochen gut und wird auch im Veloclub ehrenvoll und gern geleistet, aber man muss dranbleiben und die schwarzen Schafe abholen.» Da freute es das OK umso mehr, als es von der Spontanaktion

von einigen Vereinsangehörigen vernahm. Als am Samstagabend die letzten Erdbeeren verarbeitet und bereits früh als Törtli verkauft waren, entschlossen sich die Frühaufsteher zu einem Sondereinsatz. Sie suchten anderntags ein Erdbeerfeld in der Region auf und pflückten noch ein paar Kilos, um den Vorrat am Sonntag aufzustocken. In selben Zusammenhang bedankt sich der Veloclub auch beim Harmonika-Orchester Möhlin, welches kurzfristig die entstandene Vakanz am Sonntagmorgen besetzt und mit seinem Musikvortrag die Gäste erfreut hat. Mit diesen Aufzeichnungen darf die Radsportfamilie das Fischessen sehr zufrieden abhaken und dankt allen Besuchern und Gönnern für die grossartige Unterstützung an allen drei Tagen. Unser Bild: Die Küchencrew. Foto: Christine Steck


10

fricktal

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Kurzmeldungen Currywurst als Tatwaffe Rund 100 Krimifans auf Lese-Wanderung durch Möhlin (eing.) Was haben eine Currywurst und eine Vollmondwanderung gemeinsam? Vordergründig nichts, aber beide waren Gesprächsthema an der Krimi-Vollmond-Wanderung, veranstaltet vom Team der Gemeindebibliothek Möhlin im Rahmen von «Möhlin bewegt». Bereits zum vierten Mal, dieses Jahr bei ausnahmsweise wunderschönem sonnigem Wetter, begrüsste Andrea Fischler, Leiterin der Bibliothek, Krimifans zur Krimi-Vollmond-Wanderung. Dieses Mal waren es rund 100. Gestärkt mit einem kleinen Apéro beim Dorfmuseum Melihus machten sich die Besucher auf zu einem zweistündigen Bummel durch Möhlin. An ausgesuchten Orten lasen die Bibliothekarinnen morbide Kurzgeschichten und spannende Krimis vor. Obwohl eine Currywurst als Tatwaffe in einem der Krimis genannt wurde, genossen die Krimifans bei der Bibliothek eine feine Wurst vom Grill und liessen den Abend dort gemütlich ausklingen, bis der Vollmond am Himmel endlich zu sehen war. Foto: zVg

Fronleichnams-Grillhock der CVP Stei

JUBEL

f or t g! o s A b f ü r Ta z u d e n Ta g n D e a l s te en! bes Die n Preis te bes

TAGE

Die Angebote sind jeweils an den angegebenen Tagen gültig. Nur solange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Deine Chance auf den besten Jubel-Deal des Tages !

je

5.-

1.-

3.99

14.95 je

6.-

je

Schreibtisch, ca. 120 x 77 x 50 cm. Ohne Dekoration.

Tischset, 33 x 48 cm

11340059

25.-

12.99

Tischläufer, 45 x 150 cm

Montag 11.6 • Dienstag 12.6. • Mittwoch 13.6. 2-tlg. Pfannenset, Aluminium, außen Silikon Polyester beschichtet, innen 2-fache Dyflon-Antihaftbeschichtung, spülmaschinengeeignet, für alle Herdarten geeignet, Ø/H ca. 24/5 und 28/5,5 cm.

12.-

Regal, weiß, B/H/T ca. 77/77/38 cm, ohne Boxen.

Spannbetttücher, versch. Farben, 90 x 200 cm.

11340098

22.

95

39.-

4.-

15.-

9.50

INDUKTION

Donnerstag 14.6 • Freitag 15.6. • Samstag 16.6. Besteckset 30-tlg., für 6 Personen, Edelstahl 18/10 poliert.

34.99

19.-

Kommode, 120 x 82 x 35 cm,3-türig mit Schubkästen. 11340094

35.-

69.-

.de

d

Kauflan

Unsere Öffnungszeiten in Rheinfelden: Mo – Fr 9:00 - 18:30 Uhr Donnerstag 9:00 - 20:00 Uhr Samstag 9:00 - 18:00 Uhr

Autobahn Ausfahrt

D-79618 Rheinfelden ** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0 **Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

D-79761 Waldshut-Tiengen * Unsere Öffnungszeiten in Waldshut: Alfred-Nobel-Straße 23 Mo – Fr 9:30 - 19:00 Uhr Tel.: +49 (0)7751/80295-0 *Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

Samstag 9:00 - 18:00 Uhr

Leserbrief Verstand und Vernunft sagen Ja zu einem Kiesabbau im Grossgrüt

Donnerstag 7.6 • Freitag 8.6. • Samstag 9.6. Kosmetikeimer, 3 Liter, versch. Farben.

(sd) CVPler und Freunde aus Stein trafen sich zum traditionellen CVP-Fronleichnams-Grillhock. Im Park’91 fand sich bei sehr angenehmen Wetter die interessierte Schar ein und freute sich über das Feuer, das Walter Zumstein entfacht hatte. Zusammen genoss man den von der Partei offerierten Apéro. Bald schon konnten die mitgebrachten Grilladen zubereitet werden. Die Zeit wurde mit angeregten Gesprächen überbrückt, Neuigkeiten wurden ausgetauscht. Den Nachmittag verbrachte man mit Jassen. Jeder konnte etwas Feines vom Kuchenbuffet auswählen. Es war wie immer gemütlich und angeregt. Das eine oder andere Thema der bevorstehenden Gemeindeversammlung gab Gesprächsstoff. Am späten Nachmittag bedankte sich der Vorstand für die vielen Salate und Kuchenspenden und räumte dann gemächlich zusammen. Ein gelungener Anlass. Foto: zVg

59.-

Am 11. und 13. Juni wird an den Ortsbürger- und Einwohnergemeinde-Versammlungen in Rheinfelden über ein wegweisendes Geschäft für die mittel- und langfristige Entwicklung unserer Stadt abge-stimmt. Dies aber objektiv nur, wenn wir an dieser wichtigen Abstimmung aktiv und konstruktiv teilnehmen. Als passionierter Waldgänger kenne und schätze ich unsere weitläufigen und attraktiven Naherholungsgebiete rings um Rheinfelden und suche sie als stolzer Rheinfelder Bürger wöchentlich mehrmals auf. Das rund 800 Hektaren umfassende Waldgebiet ist eines der grössten im Kanton Aargau. Das «Grossgrüt» wird wegen den fehlenden schattenspendenden Bäumen und dem schlechten Wegnetz als Naherholungsgebiet im Vergleich nur wenig genutzt. Auch als Wildtierkorridor ist dieser Teil eher ungeeignet, weil die Distanz von Waldrand zu Waldrand relativ gross ist und die Tiere das offene Gelände eher meiden. Unbestritten ist, dass in und um Rheinfelden auch in absehbarer Zukunft eine rege Bautätigkeit stattfinden wird. Dies benötigt Kies, welcher derzeit im 20 km entfernten Kieswerk Eiken aufbereitet wird, was aus ökologischer Sicht sehr fragwürdig ist! Mit dem vorgeschlagenen Projekt wird dieser Verkehr wegfallen und bis 2026 auf sehr viel kürzeren, unbewohnten Wegen zum neuen Kieswerk «Chleigrüt» abgewickelt. Der Aushub aus der Kiesgrube «Grossgrüt» wird erst ab 2027 etappenweise realisiert mit sofort anschliessender Wiederauffüllung und Renaturierung. Der Kies-Transport wird mittels eines sehr viel umweltfreundlicheren Rollbandes vorgenommen. Es ist doch sinnvoll, wenn wir diesen Kiesabbau kontrolliert in unserer unmittelbaren Nähe vornehmen, an einem Ort, wo er in genügender Menge vorhanden ist und wir diesen Kies nicht aus weiten Distanzen mit umweltbelastenden Transporten heranschaffen lassen müssen (z.B. aus dem Elsass). Eine weitere Tatsache ist, dass bei einem grossen Teil der Bauvorhaben sauberes Aushubmaterial anfällt, welches in sogenannten Deponien abgelagert werden muss. Die Kiesgrube «Grossgrüt» ist aus all den vorgenannten Gründen geradezu prädestiniert dafür, denn diese Deponien sollten möglichst in unmittelbarer Nähe vorhanden sein, um auch hier einen möglichst umweltbewussten, kurzen Transportweg zu garantieren. «Gouverner c’est prévoir» – «Regieren heisst vorausschauen»! Es wäre unverantwortlich von unserer Stadtbehörde, wenn sie diesem Leitsatz nicht folgen würde. Auch wenn sich unsere finanzielle Situation zurzeit als recht komfortabel darstellt, muss dies nicht auf ewige Zeiten so bleiben. Es ist deshalb vorausschauend klug, wenn wir unseren einzigen Bodenschatz langfristig einplanen und ein faires Angebot von Holcim Schweiz nicht aus Komfortgründen einfach so ausschlagen. Es wäre geradezu fahrlässig, auf eine jährliche Entschädigung von nahezu einer halben Million Franken zu verzichten. Dies entspricht einem Steuersatz von 2 Prozent, welchen wir auch in guten und nicht nur in schlechten Zeiten gut gebrauchen können. Noch etwas zu Holcim: Wir haben es hier mit Holcim Schweiz zu tun und nicht mit dem Weltkonzern LafargeHolcim, welcher zugegebenermassen ethisch und moralisch nicht über alle Zweifel erhaben ist. Deshalb ist es absolut moralisch vertretbar, mit dem Schweizer Konzern, welcher nach schweizerischem Recht und Kriterien auftritt, in Verhandlung zu treten. Aus allen obgenannten Gründen empfehle ich unseren verantwortungsbewussten Stimmbürgern, diesem Dienstbarkeitsvertrag zuzustimmen und damit auch eine nötige Portion Vernunft und Verstand in den Entscheid einfliessen zu lassen. Hansjürg Brun, Rheinfelden


11

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

fricktal

Vier neue Vorstandsmitglieder und eine erfreuliche Bilanz

PR-Beitrag

27. Vereinsversammlung des Jurapark Aargau in Biberstein

Verständnisvoll begleiten und nicht drängen Dank CURAdomizil kann Mutter selbstbestimmt alt werden «Die Diagnose Demenz brachte Ungewissheit, Unsicherheit, Angst, Überforderung, Frustration und Wut in unser Leben. Aber auch eine innige Beziehung und Momente einzigartiger Nähe zu unserer Mutter. Vor allem die Frage, wie unterstütze ich unsere stets unabhängige Mutter, zusammen mit meinem Bruder, bedürfnisgerecht? Wie weit bringen wir uns als Kinder ein? Zwei Menschen, die nur das Beste für ihre Mutter wollen. Was jedoch ist das Beste? In einem Prozess mit vielen Aufs und Abs wurde mir bewusst: es gibt kein Bestes. Um unsere Mutter liebevoll auf ihrem Weg zu begleiten, ist Entlastung und Unterstützung nicht nur für unsere Mutter, sondern auch für uns ganz wichtig. Die fortschreitende Demenz stellt uns wöchentlich vor neue Herausforderungen. Uns wurde schnell bewusst, den Mut aufzubringen, für unsere Mutter zu entscheiden und ihr zuzutrauen, dass sie mit den neuen Lebensumständen umgehen kann, ist die grösste Entlastung. Unsere Mutter kämpfte dafür, ein unabhängiges Leben zu Hause in ihrer Wohnung führen zu können. Sie wollte lange keine fremde Hilfe in Anspruch nehmen. Der Druck von aussen wurde jedoch immer grösser. Die fortgeschrittene De-

(pd) Die 27. Vereinsversammlung des Jurapark Aargau vom letzten Mittwoch, 30. Mai, fand in der Parkgemeinde Biberstein statt. Die Trägerschaft zieht eine erfreuliche Bilanz aus den letztjährigen Tätigkeiten – sowohl was die Finanzen als auch die Projektresultate anbelangt. Drei langjährige Vorstandsmitglieder wurden verabschiedet und vier neue Kandidaten gemenz liess sie Dinge tun, welche in der wählt. Gesellschaft nicht der Norm entsprachen und beim Umfeld Unbehagen aus- Vorgängig zur offiziellen Versammlung löste. Dank der fachkompetenten, ein- beteiligten sich 23 Personen am Rahfühlsamen Erstberatung und der liebe- menprogramm, welches sowohl einen vollen, wertschätzenden Begegnung von Einblick in die Funktionsweise der BiobaFrau Mazenauer mit meiner Mutter, liess di Biberstein als auch einen Überblick sie sich darauf ein, Unterstützung von über historische und neuzeitliche Bauten im Dorf vermittelte. An der Versammlung CURAdomizil in Anspruch zu nehmen. In Ergänzung zu uns Kindern wird seit ei- selber nahmen 75 Personen teil, darunnem Jahr unsere Mutter von drei fest zu- ter neben Vorstand und Mitarbeitenden geteilten Betreuerinnen der CURAdomi- 19 Gemeindevertretungen, 32 Einzelmitzil mit viel Hingabe sehr einfühlsam und glieder und vier Gäste. fachkundig begleitet. Der liebevolle Umgang, das Eingehen auf ihre Bedürfnisse Jahresrechnung, Rückblick und das verständnisvolle Begleiten und und Ausblick nicht drängen, lässt unsere Mutter zu Gemeindeammann Willy Wenger begrüsste die Gesellschaft in den RäumHause wertschätzend alt werden. Es fühlt sich wie erweiterte Familie an. lichkeiten des Schlosses Biberstein und Mein Herz stahlt, wenn ich kreativ ange- zeigte in kurzer Form die Kernmerkmale richtete Teller sehe (meine Mutter liebte der Gemeinde am Jurasüdfuss zwischen es, uns so zu verwöhnen) oder wenn sie Aare und Gisliflue auf. Im Anschluss führmit der Betreuerin auf einen Ausflug in te Vereinspräsident Thomas Vetter durch die Natur oder in die Stadt geht. Wenn sie die Versammlung. Rückblickend erinnermeiner Mutter helfen, sich hübsch zu te Geschäftsleiterin Christine Neff an kleiden, die Fingernägel zu lackieren, bedeutende Arbeiten und Resultate des sich schön zu frisieren, oder wenn sie vergangenen Jahres: Die Eröffnung der gemeinsam in ein Restaurant gehen, um Mountainbikeroute Tiersteinberg, die naein Glas Weisswein zu geniessen. Solche Dinge liebte sie so sehr, als sie noch komplett unabhängig war. Die Betreuerinnen von CURAdomizil begleiten mit Herz und zaubern schöne Momente in das Leben meiner Mutter, dafür sind wir unendlich dankbar! Wir wissen, unsere liebe Mutter ist in guten Händen.» Windparkprojekt Burg Thema in Bern P.A., Tochter (pd) Bei der Fragestunde im Nationalrat www.curadomizil.ch vom 11. Juni wird auch das Fricktal The-

NR Maximilian Reimann will Einsicht

In der Pinte wird ein Jubiläum gefeiert

Gutbürgerlich Aber was heisst gutbürgerlich eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, braucht Brogle Bedenkzeit. Dann antwortet er so: «Einfach und ehrlich, mit einem stimmigen Preis-/Leistungsverhältnis, mit qualitativ hochwertigen Zutaten, möglichst regional und saisonal.» Einen Berg voll Essen auf dem Teller? Hauptsache viel und währschaft? Nein, das eher nicht. «Die Gäste schätzen unsere ehrliche, feine Küche, mit den saisonalen Gerichten in den verschiedenen Jahreszeiten sehr», sagt Franz Dominik Brogle. Vielleicht schon mit einem Gastro-Gen auf die Welt gekommen, folgten eine Kochlehre, Lehr- und Wanderjahre durch die ganze Schweiz und 1995 die Prüfung zum Gastronomie-Koch mit eidgenössi-

stand legten Regine Leutwyler, Kurt Aerni und Verena Kläusler nach zehn, sieben respektive fünf Jahren ihr Amt ab. Als Nachfolger wurden der Versammlung Judith Schödler aus Villigen, Daniel Hasler aus Kaiseraugst (ursprünglich Hellikon), Roland Honegger aus Küttigen und Heinz Kim aus Zuzgen vorgeschlagen und gewählt. Die verschiedenen Erfahrungen, Perspektiven und Bezüge dieser PersoVier neue Vorstandsmitglieder nen zum Park werden für die kommende des Trägervereins Planung der Parkschwerpunkte wertvolNach langjährigem Engagement im Vor- le Impulse geben.

turnahe Gestaltung des Pfarrgartens in Wölflinswil, die Beteiligung am Tag des Schweizer Holzes, das Juraparkfest am Herbschtmärt Densbüren, das Wieselprojekt, 21 Arbeitseinsätze und eine Vielzahl gut besuchter Exkursionen gehörten dazu. Der Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie das Budget 2019 wurden ohne Gegenstimme gutgeheissen.

Kurzmeldung

In Sisseln fest verankert Fortsetzung Front Nicht in grossen, eher in kleinen Schritten – dennoch war die Wandlung von der einstigen Dorfwirtschaft zum weit über Sisseln hinaus bekannten, gutbürgerlichen Speise-Restaurant nur mit Beharrlichkeit und Ausdauer zu schaffen. «Das Geschäft ist schnelllebiger geworden, man muss als Wirt heute extrem flexibel sein», berichtet er. Das schnelle «Ausrichten» und «Anpassen» an neue Begebenheiten ist in der Gastronomie essenziell. Wichtig ist aber auch eine immer wiederkehrende, gesunde und selbstkritische Betrachtung des eigenen Tun und Wirkens – um daraus Fehler zu erkennen und Verbesserungen zum Wohle des Gastes zu erhalten. «Denn unser aller Ziel ist der zufriedene Gast, der wiederkommt», betont Brogle und ergänzt, dass dies schlussendlich nur mit der Anstrengung des ganzen Teams zu bewerkstelligen ist.

Neu im Vorstand (von links): Heinz Kim, Judith Schödler, Daniel Hasler, Roland Honegger Foto: zVg

ma sein. Nationalrat Maximilian Reimann (SVP, Gipf-Oberfrick) will den Bundesrat verpflichten, ihm Einblick in Daten des Windparkprojekts Burg in den Gemeinden Kienberg (SO) und Wölflinswil zu gewähren. Es geht um Windmessungen, -prognosen und -gutachten. An einer Mitgliederversammlung des windparkkritischen Vereins Pro Burg in Wölflinswil war zu vernehmen, dass dem Verein keinerlei Einblick in die vorhandenen Winddaten gewährt werde. Reimann war anwesend. Er konnte es kaum glauben, dass dem Verein und damit der Bevölkerung der betroffenen Region keine Einsicht in Daten

und Messungen gewährt würden, um die Wirtschaftlichkeit des Windparkprojekts seriös überprüfen zu können. «Offensichtlich sind die Betreiber des Projekts versucht, unter dem Deckel der Intransparenz die Ertragsprognosen zu beschönigen und damit die betroffenen Gemeinden mit lukrativen Abgeltungen für sich zu gewinnen», schreibt er in einer Pressemitteilung. Das sei umso fragwürdiger, als zwei staatlich beherrschte Unternehmen die Mehrheit am Aktienkapital der Windpark Burg AG halten, die Stadtwerke Genf (SIG) mit 40 Prozent und die AEW Energie AG mit 25 Prozent.

Gemeindeversammlung Wallbach: Ortsbürgerrecht als Dankeschön (thz) 56 von 1376 Stimmberechtigten fanden am Montagabend den Weg in den Gemeindesaal zur Gemeindeversammlung von Wallbach. Die Ortsbürger (anwesend 15 von 256) genehmigten die Jahresrechnung 2017, welche mit einem minimalen Ertragsüberschuss von rund 3300 Franken abschloss. Als Dank für die geleisteten Dienste als Gemeinderätin und Vizeammann in den vergangenen zwölf Jahren Seit mehr als 100 Jahren steht die «Pinte» in der Sissler Dorfmitte Foto: Wagner schem Fachausweis. Auch Bruder Samuel, der mit dem Chef seit vielen Jahren in der Küche steht, ist gelernter Koch. Ausbildung ist für Franz Dominik wichtig, sei es im Handwerk in der Küche oder in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. Alles muss stimmen «Die Wirtetätigkeit wird heute unterschätzt. Es reicht bei weitem nicht mehr aus, nur ein guter Koch zu sein und alles andere gibt sich von selbst. Diese Einstellung ist schon manchem enthusiastischem Wirt zum Verhängnis geworden. Auch ein hervorragendes Konzept allein kann zum Scheitern verurteilt sein», resümiert er. Um einen Betrieb erfolgreich zu führen, brauche es eben viel, müsse eben alles stimmen. Da ist es aus seiner Sicht nicht entscheidend, ob Quereinsteiger oder gelernter Gastronom – wichtig ist für Brogle das Konzept und das Wissen über die Gastronomie. «In unserem Kanton

Aargau benötigt man einen Fähigkeitsausweis, um ein Restaurant zu führen. Dies finde ich gut, das bringt Qualität.» Beizensterben 2017 verschwanden in der Schweiz so viele Gastro-Betriebe wie noch nie von der Bildfläche. Sie machten Konkurs, fanden keinen Nachfolger, schlossen, weil die Inhaber das Geschäft unterschätzten oder kein Personal fanden. Auch das Fricktal macht da keine Ausnahme, als Grenzregion ohnehin nicht. Für Brogle aber steht fest: «Es gibt in der Schweiz kein Beizensterben, sondern ein Beizersterben.» Und Franz Dominik Brogle ist Beizer mit Leib und Seele, der seinen Beruf liebt und mit Freude ausübt. Auf die Nachfrage, ob einer seiner drei Söhne (8, 10 und 13 Jahre) dereinst die sechste Generation besiegeln, winkt er lachend ab. «Die individuelle Ausbildung unserer Kinder ist uns sehr wichtig – sie sollen das tun, was ihnen Freude macht.

erteilten die Ortsbürger das Ortsbürgerrecht von Wallbach an Michaela und Martin Lüchinger. Die Einwohnergemeindeversammlung machte mit der wenig befrachteten Traktandenliste kurzen Prozess und genehmigte innerhalb von 35 Minuten das Protokoll der Versammlung vom 27.11.2017, den Rechenschaftsbericht 2017, die einmal mehr erfreuliche Jahresrechnung 2017, die Kreditabrechnungen Rheinfeldstrasse und Bündtenweg, sagten diskussionslos Ja zum neuen Entschädigungsreglement der Gemeindebehörden und sicherten einer deutschen Familie das Einwohnerbürgerrecht von Wallbach zu.

Leserbrief Olympische Winterspiele in der Schweiz Sion 2026 plant nachhaltige, regional angepasste sowie wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Olympische Winterspiele. Sie sollen weitgehend in bestehenden Sportstätten stattfinden. Das Konzept sieht nur ganz wenige zusätzliche oder erweiterte Infrastrukturen vor. Kein Gigantismus und zurück in die Alpen, lautet das Motto. Das alles ist auch im Sinne des Internationalen Olympischen Komitees. Der Bundesrat unterstützt das Projekt. Damit wurden beste Voraussetzungen geschaffen, die Winterspiele endlich wieder einmal in die Schweiz zu bekommen. Also alles perfekt, um die einmalige Chance zu nutzen? Diese Riesenchance für den Sport, den

Tourismus, die Wirtschaft und unser Land jetzt packen? Denkste! Aus allen Ecken kommen sie, die Miesepeter, die schon mal vorsorglich den Teufel der übermässigen Kosten an die Wand malen. Auch die kantonalen Sicherheitsdirektoren melden im Voraus Vorbehalte für den möglichen zusätzlichen Aufwand für ihre Polizeicorps an. Liebe Landsleute, wir können uns diese einmalige Investition leisten. Lasst uns doch der Welt zeigen, was für ein tolles Land wir haben und wie gute Gastgeber wir sind. Dem Sport, dem Tourismus, der Wirtschaft und dem ganzen Land zuliebe. Hansueli Bühler, Stein im Fricktal

Infos aus dem Fricktal?

www.fricktal.info


12

fricktal

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Kurzmeldung

Einmal wird es still in jedem Leben, und die Füsse gehen müde ihren Gang. Einmal muss man aus den Händen geben, was man festhielt viele Jahre lang.

Mein lieber Ehemann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Grossvater

Anton Obrist-Wunderlin 25. Dezember 1932 bis 2. Juni 2018

hat heute seine letzte Reise angetreten. In den letzten Monaten haben ihn seine Kräfte unaufhaltsam verlassen. 4323 Wallbach, Kiesholzhof

Waldgottesdienst mit Familiennachmittag Christkatholische Kirchgemeinde Möhlin (cg) Am Sonntag war bei der christkatholischen Kirchgemeinde Möhlin Traditionelles angesagt. Der jährliche Waldgottesdienst direkt am Rheinufer beim Depot des Wasserfahrvereins und der anschliessende Familiennachmittag zogen auch dieses Jahr viele Besucher an. Bei herrlichem Sonnenschein durfte Pfarrer Christian Edringer zum Thema «In Gottes Händen» den Gottesdienst eröffnen. Mit gewohnter Heiterkeit, aber auch mit Texten mit Tiefgang und mit eindrücklichen Aktionen führte er durch den Gottesdienst. Traditionell wieder mit dabei war die Musikgesellschaft Möhlin unter der Leitung von Markus Tannenholz. Ihre schönen Lieder, ausgedrückt durch die Harmonie unter den Instrumenten, verlieh dem Ort am Rhein eine wunderbare mit Magie erfüllte Stimmung. Mit Stimmung und guter Laune ging es dann nach dem Gottesdienst direkt zum Apéro über, der wie jedes Jahr vom Män-

nerverein offeriert wurde, und danach zu den leckeren Grilladen aus der Festwirtschaft. Die fleissige Festwirtschafts-Mannschaft hatte auch dieses Jahr für jeden Gast ein freundliches Wort und ein Lachen bereit und so stärkte man sich voller Vorfreude auf den Nachmittag mit Spiel, Spass und Spannung für die ganze Familie. Der Startschuss mit dem nicht mehr wegzudenkenden Lied der «Tante aus Marokko» war ein fröhlicher Bewegungsmoment für Gross und Klein. Apropos Bewegung, gerne nahm man den Anlass, um für das Dorf zum Endspurt im Rahmen der «schweiz.bewegt»Aktion die letzten Bewegungsminuten zu sammeln, um somit hoffentlich das Duell gegen die Stadt Zofingen zu gewinnen. Vielleicht auch deshalb wurde eifrig am Spiele-Parcours mitgemacht und voller Freude legten sich die einzelnen Gruppen mächtig ins Zeug und tobten sich beim Pfeilschiessen, Ballwerfen, Schätzspiel, Becher-Wasser-Lauf und Schubkarren-Rennen so richtig aus. Sein Wissen konnte man zudem bei einem BibelQuiz testen und für die kleinen Gäste hatte es noch einen Schminkstand.

Es wurde gelacht, geplaudert und die Gruppen wurden lauthals angefeuert, so dass an diesem Nachmittag ein buntes Treiben am Rheinufer zu sehen war. Wer es gemütlicher haben wollte, gönnte sich eine Fahrt auf dem Rhein mit dem Langschiff. Das Programm liess keine Wünsche offen und man genoss zwischendurch gerne etwas vom leckeren Kuchenbuffet des Frauenvereins. Müde, aber äusserst zufrieden und mit vielen schönen Eindrücken liess man den Tag gemütlich bei einem Gespräch und die Kinder beim Herumplantschen im Rhein ausklingen. Ein Dankeschön gilt dem OK unter der Leitung von Nadja Ryser und dem Team der Festwirtschaft. Das grosse Engagement von allen wurde wiederum mit vielen freudigen Gesichtern belohnt. Die Kirchenpflege bedankt sich recht herzlich bei der Musikgesellschaft Möhlin und allen, die an den Rhein kamen und zur guten Stimmung beitrugen. Der Spass und die Freude an der Gemeinschaft standen im Vordergrund, und so erlebten alle Anwesenden einen wunderbaren Tag.

In liebevoller Erinnerung Rosa Obrist-Wunderlin Rosi und Urs Küng-Obrist Theres Obrist und Martin Bärtschi Toni und Doris Obrist-Gersbach Annemarie und Peter Frieden-Obrist Enkelkinder und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Freitag, 8. Juni 2018, um 14.00 Uhr in der Kirche Wallbach; Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Nachgedächtnis: Samstag, 7. Juli 2018, um 18.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir Palliative Care, den Begleitdienst der Aargauer Landeskirchen. Traueradresse: Rosa Obrist-Wunderlin, Kiesholzhof, 4323 Wallbach www.kondolieren.ch

Siamo tristi di averti perso. Siamo grati che ci è stato permesso di vivere con te. Siamo consolati dal fatto che tu rimanga nei nostri pensieri. Traurig sind wir, die dich verloren haben, Dankbar sind wir, die wir mit dir leben durften. Getröstet sind wir, dass du in Gedanken weiter bei uns bist.

Hinweis Konzert mit Kathrin Schmidlin und Anna Fortova Musikschule Möhlin bietet Duo-Auftritt (ke) Ein besonderer Konzertabend mit zwei begabten Solistinnen findet am Samstag, 9. Juni, um 20 Uhr in der Aula des Schulhauses Storebode statt. Anna Fortova (Violoncello) und Kathrin Schmidlin (Klavier) haben sich innerhalb ihrer Ausbildung an der Hochschule für Musik Basel kennen gelernt. Die Pianistin Kathrin Schmidlin ist zudem Lehrerin an der Musikschule Möhlin. An ihrem gemeinsamen Konzertabend nehmen sie ihr Publikum mit auf eine spannende musikalische Reise von Deutschland über Musikalische Zeitreise mit dem Ensemble «Capella Tiberina» Foto: zVg Tschechien, Russland bis nach Spanien. Gleichzeitig wird der Konzertflügel, der früher in der Aula der Bezirksschule Möhlin stand, an seinem neuen Standort in der Aula Storebode mit diesem schönen Anlass gebührend eingeweiht. Lassen Sie sich von den beiden jungen Musike«Lange Nacht der Kirchen» in Möhlin rinnen und ihrem Zusammenspiel verzaubern. Der Eintritt ist frei. Bild: Anna Fortova (Violoncello) und Ka(nc) Trotz herrlichem Grillwetter siegte che in ein eigentümliches Licht. Im thrin Schmidlin (Klavier) treten gemeinbei einigen die Neugier auf die «Lange Schein der Taschenlampen wurden ein- sam in Möhlin auf. Foto: zVg Nacht der Kirchen» und so fanden sie zelne Elemente des Gotteshauses hersich um 19 Uhr bei der Christkatholi- vorgehoben und deren Bedeutung durch schen Kirche in Möhlin ein. Pfarrer Edringer erläutert. Nach den Begrüssungsworten von PfarDer Abschluss galt der «Königin der Instrer Christian Edringer entführte das Enrumente». Dr. Alexandra Nigito ist nicht semble «Capella Tiberina», unter der Leinur die Leiterin des Ensembles «Capella tung von Dr. Alexandra Nigito, die AnweTiberina» sondern auch die Organistin in senden auf eine musikalische Zeitreise der Kirche St. Leodegar. Sie präsentierte durch einzelne und für die Kirche St. Leallen Interessierten die im 2015 renovierodegar wichtige Epochen. Während die te Orgel, stand Rede und Antwort und Klänge den Gästen wohlige Schauer bebeendete die erste «Lange Nacht der Kirreiteten, erfuhr der Intellekt von Pfarrer chen» mit wundervollen Klängen. Edringer zwischen den einzelnen Stücken interessante und historische Hin- Die Kirchenpflege der Christkatholitergründe über die Kirche. schen Kirchgemeinde Möhlin bedankte Der nächste Punkt nahm die Gäste mit sich herzlich bei den Gästen für ihr Komauf eine Führung der besonderen Art. men und bei Pfarrer Christian Edringer, Während die Kirche in Dunkelheit gehüllt Dr. Alexandra Nigito und dem Ensemble war, tauchten die verteilten und selbst «Capella Tiberina» für die fantastischen mitgebrachten Taschenlampen die Kir- Klänge und spannenden Ausführungen.

Tristi ma con tanti bei ricordi nel cuore, diciamo addio a nostro padre, suocero, fratello, nonno e bisnonno Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Bruder, Grossvater und Urgrossvater

Antonio Giglio 30. Juni 1928 bis 4. Juni 2018

Du hast viele Spuren der Liebe und der Fürsorge hinterlassen; die Erinnerung an all das Schöne wird stets in uns lebendig sein. Traueradresse: Dörrmattweg 3a, 5070 Frick Rocco und Lucia Giglio-Cudemo Barbara und Salvatore Cristofaro-Giglio Maria und Rocco Giampà-Giglio Illuminata und Michele Ielapi-Giglio Salvatore Giglio und Cesira Mannone Domenico und Esther Giglio-Truaisch Giuseppe und Judith Giglio-Bühler Grosskinder und Urgrosskinder und Anverwandte

Himmlische Klänge

Il funerale sarà celebrato giovedì 7 giugno 2018 alle ore 10.00 al cimitero di Frick; dopo il funerale avrà luogo la Santa Messa nella chiesa cattolica di Frick. Die Beerdigung findet am Donnerstag, 7. Juni 2018, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Frick statt mit anschliessendem Trauergottesdienst in der Pfarrkirche. www.kondolieren.ch

Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. (Ein Spruch über den Tod aus der Feder des bekannten Dichters Immanuel Kant)


13

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Kirchen IM FRICKTAL Mi, 6.6., 12 Uhr, bis Mi, 13.6., 12 Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Heute Mi: 15.00 Gottesdienst im Spital. 20.00 «Feierabend» bei Familie Ruszkowski, Roberstenstrasse 20 • Freitag: 12.15 Incontro Mit­ tagstisch im kath. Pfarreizentrum «Treffpunkt» Herrmann Keller Strasse 10. Anmeldung bis Don­ nerstagmittag Tel. 061 836 95 55. 18.00 Jugend­ treff mit Jugendarbeiterin Sandra Buser • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfrn. Christine Rusz­ kowski • Mi, 13.6.: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Klaus-Christian Hirte im Salmenpark. Magden-Olsberg. 10.00 Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Rheinfelden mit Pfrn. C. Ruszkowski. Kaiseraugst. 10.00 Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Rheinfelden mit Pfrn. Christine Ruszkowski. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Kirche Wintersingen, Vikar Christian Hofer, Musik: Nicole Furler. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in Maisprach mit Pfarrer Gert Oelrichs. Möhlin. Heute Mi: 15.00 Zwärgliträff im Saal • Donnerstag: 20.00 Kirchenchorprobe im Saal • Freitag: 15.00 Bibelstudium für Erwachsene im Kirchgemeindehaus mit Pfr. Beat Laffer. 19.30 Bi­ belstudium für Erwachsene im Kirchgemeindehaus mit Pfr. Beat Laffer • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. C. Speiser; Mitwirkung der Relischüler der 6. Primarstufe und ihrem Katechetinnenteam. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe mit Pfrn. Johanna Spittler. Stein. Heute Mi: 14.00 5. Klasse Blockunterricht • Donnerstag: 16.30 ökumenisches Abendgebet in der Stiftung MBF (Raum der Stille), Pfarrerin Beate Jaeschke • Sonntag: 10.30 Familiengottesdienst zum Sommerfest, Pfarrer Marc Zöllner; Fiire mit de Chliine, Leitung: Pfarrerin Beate Jaeschke • Diens­ tag: Seniorenreise. Frick. Freitag: 09.45 Besuch AltersZentrum Brugg­ bach, Pfr. Johannes Siebenmann • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Verabschiedung Susanne Martin, Densbüren zu Gast bei uns, anschliessend Apéro, Pfrn. Verena Salvisberg. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Taufgottesdienst mit den Zweitklässlern mit Pfr. Norbert Plumhof und den Katechetinnen Monica Rossa und Barbara Schütz. CHRISTK ATH. L ANDESKIRCHE Rheinfelden-Kaiseraugst. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Kaiseraugst. Möhlin. Sonntag: 10:00 Eucharistiefeier, Jahrzeit • Mi, 13.6.: 10.15 Gottesdienst Altersheim Stadel­ bach. Obermumpf-Wallbach. Heute Mi: 17.00 Fiire mit de Chline, Obermumpf • Sonntag: 17.30 Eucha­ ristiefeier mit Chor, Frick.

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch.

Langwanderung Reigoldswil – Seewen – Grellingen

Magden-Olsberg. Sonntag: 09.30 Eucharistiefei­ er, Magden. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Zuzgen. RÖM.-K ATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden. Heute Mi: 19.15 Kontemplation in der Kapelle • Samstag: 16.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Wortgottes­ dienst mit Kommunionfeier. 18.00 Gottesdienst in italienischer Sprache • Montag: 09.00 Eucharistie­ feier • Mi, 13.6.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Kaiseraugst. Freitag: 16.30 Kommunionfeier im Altersheim Rinau • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in der Kirche Liebrüti • Sonntag: 10.00 Eucharistie­ feier, Erstkommunion Gruppe 1 • Mi, 13.6.: 09.00 Kommunionfeier, anschliessend Morgenkaffee. Augst-Pratteln. Heute Mi: 12.00 3 × 20 Grill­ plausch, Pfarreigarten. 18.30 Preghiera, Kirche • Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, Kirche. 14.30 Nicaraguanische Zirkusschule, Pfarreisaal • Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Senevita. 10.30 ökum. Gottesdienst, Madle. 10.30 ökum. Gebetsgruppe, Oase • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Kirche. 11.15 San­ ta Messa, Romana • Dienstag: 14.30 ökum DI-Treff, Oase • Mi, 13.6.: 09.00 Eucharistiefeier Romana. Möhlin. Samstag: 15.30 Firmgottesdienst; L. Hes­ kamp, D. Reidy, M. Thürig • Montag: 15.45 Rosen­ kranzgebet. Zeiningen. Sonntag: 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier. Zuzgen. Samstag: 19.00 Gottesdienst. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.00 Wort­ gottesfeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Mumpf. Samstag: 10.30 Firmgottesdienst aller Fir­ manden des Seelsorgeverbandes. Obermumpf. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier. Frick. Donnerstag: 09.45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im Alterszentrum • Samstag: 16.00 Familien-Wortgottesdienst für Gross und Klein zusammen mit Haustieren und Plüschtieren bei der Chrondlete-Kapelle. 17.30 Vorabendgottes­ dienst (Eucharistiefeier) • Sonntag: 10.45 Sonn­ tagsgottesdienst (Eucharistiefeier). 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache • Montag: 19.00 Santa Messa • Dienstag: 09.00 Rosenkranz. 19.00 Santa Messa. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharistie­ feier• Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier.

Seelsorgeverband Homberg Zeihen. Samstag: 16.00 Firmung mit Abt Christian Meyer von Engelberg • Sonntag: 10.00 Dankgottes­ dienst der EK-Kinder (aw) umrahmt von Kinderchor. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Samstag: 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunion­ feier • Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kom­ munionfeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst • Mon­ tag: 19.00 Rosenkranz • Mi, 13.6.: 09.00 Rosen­ kranz. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier, Kapelle Leidi­ kon • Sonntag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommu­ nionfeier. Mettau. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Gansingen. Samstag: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Donnerstag: 14.30 55+-Bibelnachmittag • Freitag 09.30 Begegnungscafé Shelter. 19.30 Teenieclub • Samstag: 09.00 Männermorgen. 13.30 Jungschar • Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Peter Schneeberger. Evangeliumsgemeinde, Frick Hauptstrasse 70 – www.eg-frick.ch Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Heinz Flütsch. Christliches Zentrum, Rheinfelden Flossländeweg 12 ·Info: Fon 061 831 44 45 Sonntag: 10.00 Gottesdienst.

fricktal.info gratuliert… 80. Geburtstag

92. Geburtstag

Donnerstag, 7. Juni Schenker Helena, Rheinfelden Freitag, 8. Juni Ackle Sylvia, Rheinfelden Samstag, 9. Juni De Faria Louise, Rheinfelden Samstag, 9. Juni Knickenberg-Ueltschi Rosmarie, Zeiningen Sonntag, 10. Juni Stangoni Luigi, Rheinfelden Dienstag, 12. Juni Bürgi-Kron Myrtha, Olsberg

Mittwoch, 6. Juni Haas Liselotte, Rheinfelden

85. Geburtstag Mittwoch, 6. Juni Panzera Hanna, Rheinfelden Donnerstag, 7. Juni Bugmann-Berner Bruno, Schwaderloch Freitag, 8. Juni Jegge Otto, Oeschgen Samstag, 9. Juni Leber Rita, Rheinfelden

Chrischona-Gemeinde, Frick Werkstrasse 7 · Fon 062 871 43 54 Sonntag: 09.30 Gottesdienst/Kinderhort/Sonn­ tagsschule.

90. Geburtstag

Jehovas Zeugen Pratteln. Königreichssaal · Grabenmattstrasse 4 Samstag: 16.30 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms • Dienstag: 19.15 Unser Leben und Dienst als Christ. Frick. Königreichssaal · Dammstrasse 1 Mittwoch: 19.30 Leben-und-Dienst-Zusammen­ kunft • Samstag: 19.00 Öff. Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms.

91. Geburtstag

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Donnerstag : 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein  Zürcherstrasse 4 Donnerstag: 19.30 Bibelabend mit Roger Liebi (Da­ niel 11 und 12).

Montag, 11. Juni Luss Fred, Rheinfelden

93. Geburtstag Sonntag, 10. Juni Ursprung Anna, Tertianum Salmenpark, Rheinfelden (früher Frick)

94. Geburtstag Freitag, 8. Juni Kägi-Freiermuth Gertrud, Zeiningen Sonntag, 10. Juni Steiner Verena, Rheinfelden

95. Geburtstag Montag, 11. Juni Jegge Martha, Sisseln

96. Geburtstag Dienstag, 12. Juni Wüthrich Anna, Rheinfelden

Diamantene Hochzeit

Sonntag, 10. Juni Kleeb Marie, Sulz

Mittwoch, 6. Juni Kessler Luise & Gerhard, Rheinfelden

Donnerstag, 7. Juni Walser Erna, Rheinfelden

Montag, 11. Juni Stäuble Gertrud & Karl, Laufenburg

Generalversammlung 36 Jahre Fair Trade in Rheinfelden

im Blick auf fairen Handel – vor Jahren noch von einigen mutigen Pionieren und Vordenkern getragen, haben Früchte ge­ tragen und finden eine breite Anerken­ GV des Dritt-Welt–Vereins nung. So ist es erfreulich, dass der Han­ (eing.) Etliche Mitglieder versammelten del mit fairen und biologischen Produk­ sich in der Geissgasse bei Viktor im aglio ten auch den Grossverteilern zum Anlie­ e olio zur 36. Generalversammlung des gen geworden ist. Dritt-Welt-Verein Rheinfelden. Seit 36 Jahren - 15 Jahre in der Brodlaube und Trotz dieser Konkurrenz und den weit bil­ schon seit 21 Jahren in der Geissgasse - ligeren Produkten im nahen Deutschland betreiben 14 Mitglieder ehrenamtlich konnte sich aber der Laden auch im ver­ für Textbeiträge in fricktal.info: den claro-Weltladen. Umfasste das Sor­ gangenen Jahr gut behaupten. Stolz kann timent vor 36 Jahren vor allem Kaffee, der Dritt-Welt-Verein jedes Jahr einen redaktion@fricktal.info Honig, Tee und Handwerk – Kolonialwa­ namhaften Betrag von mehren tausend ren im eigentlichen Sinne – so wartet Franken aus dem Reingewinn an den Ver­ heute im hellen und gut eingerichteten ein «Solidaritaet SchweizLaden ein breites Sortiment an fair ge­ Peru, Projekte Gertrud Bärtschi» von handelten und qualitativ hochstehenden Frau Dr. hc. Gertrud Bärtschi überwei­ gestärkt und aufgebaut. Die Beweglichkeit Produkten aus aller Welt. Die Aktivitäten sen. wird durch den gezielten Einsatz der Muskeln verbessert. 7 × 1 Lektion, jeweils Montag, 14.00 – 15.00 Uhr, ab 20. August. Kursleitung: Sandra Müller. Kursort: Frick.

E-Mail-Adresse

kob Strasser geführt. Dabei werden die unter­ schiedlichen Betrachtungsweisen der Kinder und Erwachsenen herausgeschält. Im zweiten Teil malen sie gemeinsam mit Vorlage und Farbstiften ihren eigenen «Strasser». 12. Sep­ tember, 14.00 – 16.00 Uhr, oder 22. Septem­ ber, 10.00 – 12.00 Uhr. Organisation: Pro iPhone für Einsteiger Das iPhone erfüllt dann seinen Zweck, wenn Senectute Bezirk Rheinfelden. man es beherrscht. In diesem Kurs werden die Spanisch Anfänger; für die Reise A1, A2; Grundfunktionen vermittelt: Einstellungen, Te­ Konversation C1 lefonie, SMS, Internet, Fotos und Kontakte. Ein Kurse für Menschen, die die Sprache von eigenes und eingerichtetes (Apple-ID) iPhone Grund auf lernen oder ihre Kenntnisse anwen­ ist Voraussetzung. 4 × 2 Lektionen, jeweils den und erweitern wollen. Es werden die Dienstag, 14.00 – 16.15 Uhr, ab 11. September. Sprachgrundlagen, ein Reise-Vokabular und Kursleitung: Daniela Portmann. Kursort: Frick. wichtige Redewendungen erarbeitet, die eine Verständigung unterwegs oder Konversation E-Bike möglich machen. Kursbeginn Anfänger: 18. Praxis und Theorie werden in diesem Kurs ver­ Oktober, 8.30 – 10.00 Uhr. Freie Plätze: Mitt­ einbart: Verkehrsvorschriften, Tipps für den woch A1, 09.00 – 10.45 Uhr. Donnerstag A2, Kauf von E-Bikes und die Betriebssicherheit 10.15 – 12.00 Uhr. Freitag: Konversation C1, sind Themen. Mit verschiedenen Übungen 09.00 – 10.45 Uhr. Gratis schnuppern ist mög­ wird die Fähigkeit für verkehrssicheres und lich. Kursort: Rheinfelden. partnerschaftliches Fahren erlangt. Donners­ tag, 13. September, 13.30 – 17.30 Uhr. Kurslei­ tung René Altschul. Kursort: Frick. Anmeldung Angebote Bezirk Laufenburg unbedingt erforderlich. Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, Frick, Gemeinsame Angebote Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle Generationen im Klassenzimmer –

Donnerstag, 14. Juni: Wanderzeit ca. 4 Std., a uf 233 m, ab 420 m. Treffpunkt: 10.05 Uhr Bhf. Pratteln. Wir verlassen Reigoldswil berg­ auf und überwinden die ersten Höhenmeter. Danach geht es gemütlich durch Feld und Wald, bald sehen wir die Kirche von Seewen und das Dorf. Dem Seebach entlang zuerst geradeaus, dann durch ein schönes Tal bergab, wandern wir nach Grellingen. Stöcke empfoh­ len. Verpflegung aus dem Rucksack. Einkehr in Grellingen. S1 Stein-S. 9.41, Mumpf 9.44, Möh­ lin 9.49, R’felden 9.52, Augarten 9.54, K’augst 9.57, Pratteln an 10.01 / S3 Pratteln 10.11, Liestal an 10.17 / Bus 70 Liestal 10.22, Rei­ ein Gewinn für drei Seiten goldswil an 10.51. U-Abo oder TNW-Tageskarte Für die Primarschulen in Hornussen und Zei­ lösen. Auskunft: F. Blaser, Tel. 079 505 49 67. hen suchen wir vitale Seniorinnen und Senio­ ren, welche einen halben Tag pro Woche ihre Pilates Zeit und Aufmerksamkeit den Schülerinnen Durch gezielte, sanfte Kräftigungsübungen und Schülern widmen möchten und der Lehr­ stärken die Teilnehmer die tief gelegenen Mus­ person im Unterricht zu Hande gehen. Weitere keln und bauen nach und nach die Muskulatur Auskünfte erteilt gerne die Pro Senectute Be­ auf. Dadurch verbessern sich die Beweglich­ ratungsstelle in Frick. keit und das Gleichgewicht. Es gibt freie Plätze am Donnerstag, 12.00 – 13.00 Uhr. Kursort: Englisch und Spanisch für Neueinsteiger In kleinen Gruppen, angepasstem Lerntempo Rheinfelden. und angenehmer Atmosphäre wird das Erler­ iPhone-Kurs nen einer dieser Weltsprachen möglich. Kurse Die Teilnehmer erfahren praxisorientiert alles für Neueinsteiger ab Mitte August: Spanisch rund um die Grundfunktionen des iPhone wie jeweils Mittwoch, 10 – 11.45 Uhr; Englisch je­ Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, Internet, weils Donnerstag, 10 – 11.45 Uhr. Kursleitung: Apps und Fotos. Kursbeginn: Montag, 13. Au­ María del Pilar Jiménez Benavides. Kursort: gust, 13.30 – 15.30 Uhr; Kursdauer: 4 × 2 Lekt. Frick. Kursort: Rheinfelden.

kirche • pro senectute

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 874 12 76 9. Juni, 16 Uhr, bis 16. Juni, 16 Uhr: Pelikan-Apotheke, Laufenburg Ausserhalb der ordentlichen Geschäftsöffnungszeiten ist der diensthabende Apotheker telef. erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

Salina Vetteam GmbH, Gross- und Kleintierpraxis, Salinenstrasse 30, Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr: Grosstiere: 061 831 37 07 (www.notfalltierarzt.com) Kleintiere: 061 831 16 01

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Orientalischer Tanz Die Teilnehmerinnen lernen die Grundbewe­ gungsarten des orientalischen Tanzes und ver­ bessern auf sanfte Art Körperhaltung und Be­ weglichkeit. Eingeladen sind Frauen, die sich, ungeachtet ihrer Figur und ihres tänzerischen Könnens auf eine neue Art bewegen möchten. Freude an Tanz und Musik sind die einzigen Voraussetzungen. Es gibt freie Plätze am Mon­ tag, 09.45 – 10.45 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfel­ den.

Radsporttour Chinzhalde 11. Juni

Sagenumwoben ist die Chinzhalde, über wel­ che die Radsporttour führt. Nach dem Start in Laufenburg geht es über den Warthof, Oesch­ gen, Hornussen, Eiken, Stein und Kaisten zu­ rück nach Laufenburg. Fahrtzeit ca. 3½ Std., 33 Pilates km, 310 Hm, Stufe 2. Treffpunkt 13.30 Uhr Jakob Strasser für Grosseltern und Enkel Die tiefgelegenen Muskeln, welche für die Kör­ Schulhaus Blauen Laufenburg. Bei zweifelhaf­ Grosseltern werden mit ihrem Enkel durch die perhaltung verantwortlich sind, werden mit ter Witterung Auskunft zwischen 11 und 12 Uhr Ausstellung des Rheinfelder Kunstmalers Ja­ gezielten und sanften Kräftigungsübungen unter Tel.062 875 10 31.

Impressum:

fricktal.info Bezirksanzeiger

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Ciril Moser Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion:   Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Marianne Vetter (mve) Hans Christof Wagner (hcw) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter: Jörn Kerckhoff (jk) Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe) Druck: Mittelland Zeitungs­druck AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, ­Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 7. Jahrgang Bezirksanzeiger, 74. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 63. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


14

fricktal

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Kochen mit Annemarie Wildeisen Mozzarella mit Rösttomaten auf Erbsenmousseline Für 4 Personen als Mahlzeit Für dieses Gericht werden die Tomaten bei kleiner Hitze im Ofen langsam geröstet, was ihnen eine leicht caramelartige Note verleiht. Hat man keine Zeit, um die Tomaten zu rösten, kann man sie auch durch weiche Dörrtomaten ersetzen, welche es im Vakuumbeutel zu kaufen gibt. TOMATEN: 20-24 grosse Cherrytomaten Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle etwas Zucker Olivenöl zum Beträufeln ERBSENMOUSSELINE: 300 tiefgekühlte Erbsen 1 kleine Zwiebel 1 Esslöffel Butter 1½ dl Noilly Prat oder halb Weisswein/ halb trockener Sherry ½ Bund Basilikum Salz schwarzer Pfeffer aus der Mühle ZUM SERVIEREN: schrumpelig sind und intensiv duften. 3 Büffelmozzarella (insgesamt ca. 375 g) Abkühlen lassen. Dann zugedeckt bei etwas Olivenöl zum Beträufeln Zimmertemperatur aufbewahren. schwarzer Pfeffer aus der Mühle 3. Etwa 1 Liter Wasser aufkochen. Die noch gefrorenen Erbsen darin 3–4 Minu1. Den Backofen auf 130 Grad vorheiten blanchieren. Abschütten und kurz zen. kalt abschrecken. 2. Die Cherrytomaten halbieren, mit 4. Die Zwiebel schälen und fein hader Schnittfläche nach oben auf ein Blech setzen und mit Salz, Pfeffer und cken. In einer kleineren Pfanne in der Zucker würzen. Mit Olivenöl beträufeln. warmen Butter glasig dünsten. Die ErbDie Tomaten im 130 Grad heissen Ofen sen sowie den Noilly Prat oder die Weissin der Mitte 45-60 Minuten rösten, bis sie wein-Sherry-Mischung beifügen. Alles

zugedeckt 5 Minuten kochen lassen. 7. Den Mozzarella gut abtropfen lassen Dann die Erbsen mitsamt Garflüssigkeit und in Schnitze schneiden. in einen grossen Becher geben und leicht 8. Zum Anrichten etwas Erbensmousabkühlen lassen. seline auf Teller geben und die Mozzarel5. Das Basilikum in feine Streifen laschnitze dekorativ auf das Püree legen. schneiden. Zu den abgekühlten Erbsen Mit einigen Tropfen Olivenöl beträufeln geben und alles fein pürieren. Mit Salz und mit frisch gemahlenem Pfeffer beund Pfeffer würzen. Die Mousseline kühl streuen. Das Gericht mit den Tomaten garnieren. stellen. Als Beilage passt Baguette. 6. ½ Stunde vor dem Servieren die ErbFür den Kleinhaushalt senmousseline aus dem Kühlschrank 2 Personen: Zutaten halbieren.

nehmen.

Hinweise Fischerzunft lädt zum Fischessen Traditionsanlass in Laufenburg (mgt) Das traditionelle Fischessen der Fischerzunft der Stadt Laufenburg findet im Herzen der Altstadt im «Alten Zeughaus» statt. Angeboten werden Eglifilets im Bierteig goldgelb gebacken und gebratene Zanderfilets mit Sauce provençale. Serviert wird mit umweltfreundlichem Geschirr. Die Räume sind klein, aber fein. Darum findet das 33. Fischessen wieder an drei Tagen statt. Es beginnt am Freitag, 8. Juni, von 18 bis 22 Uhr, am Samstag, 9. Juni, von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag, 10. Juni, von 11 bis zirka 15 Uhr. Parkplätze sind beschildert und befinden sich in unmittelbarer Nähe. Viele Helfer werden im Einsatz stehen und dafür sorgen, dass die Besucher das Fischessen geniessen können.

«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Polizeimeldung Bad Säckingen: Feierabend auf dem Lokus

«Bäume erleben» Führung für die ganze Familie im Jurapark Aargau (eing.) Wie funktioniert eigentlich ein Baum? Gemeinsam erleben und erforschen die Teilnehmenden dies im Wald. Von den Wurzeln, über den Stamm, bis hin zu den Blättern erkunden sie auf spielerische und sinnliche Weise dieses faszinierende Kunstwerk der Natur. Zudem gibt es Anregungen dazu, wie man einen Waldspaziergang für Kinder spannend gestalten kann, mit Spielen und Beobachtungsaufträgen. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Infos Sonntag, 17. Juni, 9 bis 11 Uhr; Leitung: Bernd Eichinger, Jurapark-Landschaftsführer; Treffpunkt: Parkplatz Staffelegg (von Staffeleggpass her kommend Rich-

tung Thalheim, rechte Seite, Staffelegghof, Koordinaten: 47°26’04.7’’N 8°04’00.6’’E.); ÖV: Verbindung ab Aarau bzw. Frick Bus 135 bis Staffelegg, Passhöhe, von da 10 Min. Fussmarsch; Kos-

ten: Erwachsene 10, Kinder 5 Franken; Ausrüstung: gute Schuhe, Regenschutz. Anmeldung bis 14. Juni an: Jurapark Aargau, Tel. 062 877 15 04, E-Mail: anmeldung@jurapark-aargau.ch. Foto: zVg

Kreuzworträtsel

(pol) Eine etwas längere Sitzung musste eine Frau am Mittwochabend gegen 20 Uhr in Bad Säckingen abhalten. Die 38-Jährige wollte kurz vor Schliessung eines Parkhauses noch einem dringenden Geschäft auf dem zugehörigen WC nachgehen. Ein sehr pünktlich agierender Mitarbeiter des Parkhauses sorgte wohl für eine sehr rasche Umsetzung der auf 20 Uhr festgelegten Schliesszeitvorgaben. Dies bemerkte die Frau erst, als sie die Toilette wieder verlassen wollte. Ihr blieb nichts anderes übrig als die Polizei zu rufen. Diese schaffte es nach längerer Recherche, einen Mitarbeiter des Parkhauses zu erreichen, so dass der Dame gegen 22 Uhr wieder aufgeschlossen wurde.

8 4

Hier könnte Ihr Inserat stehen

inserat@fricktal.info

062 866 60 00

1 9 2

4 7 3 6 9 1

3 4 9 5 5 9 6 2 7 5 7 1 2 2 9 3

Der Ober tritt an den Tisch eines Gastes und fragt: «Ihr Glas ist leer, mein Herr, soll ich Ihnen noch eins bringen?» «Was soll ich denn mit zwei leeren Gläsern?» Auflösung Nr. 22


Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Wintersingen

23 n 6. Juni 2018

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen gasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrund- Stamm Farnsburg

Alle Gemeinden GAF – Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal

Abgeordneten-Versammlung, Mittwoch, 27. Juni 2018, 19.00 Uhr im Saal, Restaurant Rössli, Zuzgen Es werden die folgenden Traktanden behandelt: 1. Begrüssung/Traktanden/Präsenz; 2. Wahl von 2 StimmenzählerInnen/Wahl Tagespräsident; 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 28. Juni 2017; 4. Jahresbericht 2017: 5. Jahresrechnung 2017; 6. Abfallentsorgungsgebühren 2019; 6.1 Berechnungsmodell Papiersammler; a. Grundsatzentscheid variable Rückvergütung; b. Rückvergütung 2017; 7. Budget 2019; 8. Wahlen 2018-2021; i. Wahlen Vorstand; ii. Wahlen Präsident/Präsidentin; iii. Wahlen Revisoren; 9. Informationen/Ausblick; 10. Diverses und Umfrage. Die Versammlung ist öffentlich. Die Unterlagen können vom 7. bis 27. Juni 2018 auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden Arisdorf, Augst, Buus, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Möhlin, Olsberg, Rheinfelden, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen und Zuzgen eingesehen werden. GAF

Einladung zum Eidg. Feldschiessen 2018 Hauptschiessen 300 m Gewehr; Schiessplatz Dübach Rothenfluh: 8./9./10. Juni Gewehr 300 m; Hauptschiessen Pistole 25 m; Schiessplatz Edleten Lausen: 8./9./10. Juni. Schiessszeiten: Gewehr 300 m Dübach Rothenfluh: 8. Juni 17.00 – 20.00 Uhr; 9. Juni 9.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr; 10. Juni 9.00 – 12.00 Uhr. Schiesszeiten Pistole 25 m Schiessplatz Lausen Edleten: 8. Juni 17.00 – 20.00 Uhr; 9. Juni 9.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr; 10. Juni 9.00 – 12.00 Uhr. Wir bieten Euch: Kostenlose Teilnahme, Standblatt und Munition auf dem jeweiligen Schiessplatz, Unterstützung durch fachkundige Schützenmeister, Damen sind herzlich willkommen, gegenseitiges Zusammensein unter Freunden des Schiesssportes, Teilnahmeberechtigung ohne Lizenz. Bei Erreichen der Punktzahl erhalten Sie das schöne Kranzabzeichen. « Alle gehen ans Feldschiessen 2018, Frauen, Männer, Jung und Alt.» Schiesssport Rauschenbächlein Füllinsdorf: Vorstand und Schützenmeister

stück: Flossländeweg 25, Kindergarten Flossländeweg; Parzelle: 1691; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: neues Spielgerät Vogelnestschaukel im südlichen Gartenareal; - Nutzung: Spielgerät; - Grösse: 4.50m x 2.05m, 2.48m Gerätehöhe, Fallschutz 7.00m x 3.00m; - weitere Angaben: Rundholzgestell, Kunststoff-Fallschutzbelag. Baugesuch Nr.: 2018-057 Gesuchsteller: Einwohnergemeinde, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Riburgerstrasse 8, Gebäude-Nr. 2486; Parzelle: 647; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Überdachung Sammelstelle an der Nordseite bestehendes Gebäude; - Nutzung: gedeckter Platz; - Grösse: 7.90m x 8.00m, 4.00m Höhe, Flachdach; - weitere Angaben: Dachkonstruktion in Holz zwischen bestehende Betonwände horizontale Fassadenverkleidung in Holz. Baugesuch Nr.: 2018-060 Gesuchsteller: Bettina Back & Christian Fischer, Theirsteinerallee 76, 4053 Basel; Lage Baugrundstück: Haldenweg 16a; Parzelle: 442 Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Umbau und Sanierung Einfamilienhaus mit neuem Dachaufbau; - Nutzung: Wohnhaus; - Grösse: Gebäudeabmessung gleichbleibend; - weitere Angaben: Ersatz 1-geschossiger Windfanganbau Südwestfassade, neuer Dachaufbau auf nordöstlicher Dachfläche, neuer Dachflächenfenster auf südöstlicher Dachfläche, Dachgeschossausbau; Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 8. Juni 2018 bis 9. Juli 2018.

«Rheinfestival – Le rhin en fête» – 3 Länder, ein Fluss, ein Programmheft

Die zweite Auflage der trinationalen Veranstaltungsbroschüre ist lanciert. Geniessen Sie den Sommer an den Rheinufern: Erleben und entdecken Sie die Rheinliebe! In der Veranstaltungsbroschüre «Rheinfestival – le rhin en fête» finden Sie zahlreiche Veranstaltungen die in den Sommermonaten entlang des Rheins. Initiiert von der IBA Basel in Kooperation mit den Anrainerstädten- und Gemeinden und den Tourismusbüros in der trinationalen Region, sind Sie eingeladen mit der Veranstaltungsbroschüre «Rheinfestival», Kultur und Natur entlang des Rheins zu erleben. Von Stein (CH)/ Bad Säckingen (D) bis nach Kembs (F)/Bad Bellingen (D) fasst das handliche Programmheft Feste, Konzerte und andere Anlässe zusammen. Ob zu Fuss, auf dem E-Bike oder mit dem Kanu: der Rhein bietet vielfältige Möglichkeiten, die Region zu erkunden. Entdecken Sie neue Orte und werden Sie Teil einer trinationalen Kulturlandschaft, die Menschen und Kultur über die Grenzen hinweg verbindet. Informationen sowie Download der Broschüre mit Programm unter: www.iba-basel.net/rheinfestiBaupublikationen Gegen die nachstehend aufgeführten Bauge- val. Stadtverwaltung Rheinfelden suche kann während der Auflagenfrist beim Die Pest in Rheinfelden Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und Samstag, 9. Juni, 21 Uhr, Rathaus-Innenhof. haben einen Antrag über das Rechtsbegehren Erfahren Sie, wie die Pest nach Rheinfelden zu enthalten. Auf Einwendungen, welche die- kam und welche Ausdrücke noch heute dasen Anforderungen nicht entsprechen, kann ran erinnern. Kosten Fr. 10.-. Anmeldung nicht erforderlich. nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2018-053 Der listige Schneider von Rheinfelden – Gesuchsteller: Bardusch SA / Zeba AG, Flug- Familienführung hafenstrasse 213, 4025 Basel; Lage Baugrund- Mittwoch, 13. Juni, 14 Uhr, Rathaus-Innenstück: Weidenweg 12; Parzelle: 1701 (2971); hof. Der Schneider nimmt Sie und Ihre KinUmschreibung Bauvorhaben: - Art: Pavillon der mit auf eine spannende Reise durch die freistehend vor der Südfassade Bürogebäude; Geschichte. Kosten Fr. 10.-. Anmeldung - Nutzung: gedeckter Platz für Personal; - Grö- nicht erforderlich. sse: 3.00m x 3.00m, 2.40m Höhe, Flachdach; - weitere Angaben: 1-geschossig, allseitig offen. Einladung zur Exkursion des NVVR Baugesuch Nr.: 2018-054 Wildblumen, Uferschwalben, Kreuzkröten Gesuchsteller: Einwohnergemeinde, Markt- Am Samstag, 9. Juni, organisiert der Natur- und gasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrund- Vogelschutzverein Rheinfelden NVVR eine Exstück: Kaiserstrasse 18; Parzelle: 53 Um- kursion für jederman/frau in das Naturschutzschreibung Bauvorhaben:- Art: Sanierung be- gebiet Hard. Obwohl Tausende in Zug und Auto stehende Zufahrt / Parkplätze an der Nordsei- täglich daran vorbeifahren, ist das Gebiet weitte; - Nutzung: Verkehrsfläche Schulanlage gehend unbekannt. Es ist sehr vielfältig und Schützenmatt; - weitere Angaben: Ersatz Be- bietet Lebensraum für selten gewordene Arten lag mit Asphaltbelag und Rasengittersteine, wie Uferschwalbe und Kreuzkröte, findet sich Entwässerung bestehend. aber im Spannungsfeld zwischen SiedlungsgeBaugesuch Nr.: 2018-055 biet, Verkehrsachsen und Landwirtschaft. Gesuchsteller: Einwohnergemeinde, Markt- Treffpunkt 14 Uhr beim Bahnhof Augarten. Von gasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrund- dort ca. 15 Min. Fussmarsch. Gute Schuhe stück: Friedhofsweg; Parzelle: 654; Umschrei- empfohlen. Anmeldung nicht erforderlich. bung Bauvorhaben: - Art: 5 Materialboxen mit Dauer ca. 2 Stunden. Betoneinfassungsmauern an der Westseite; Nutzung: Materiallagerung in Kleinmengen; - Pfadi Rheinfelden Grösse: 16.20m x 5.50m; 1.30m Höhe Umfas- Wolfsmeute Kala Nag und Toomai sungsmauern; - weitere Angaben: Bodenplatte Samstag, 9. Juni. Besammlung: 14 Uhr Lokal und Wände in Beton; - kantonale Zustimmung: Schiffacker, Schluss: 17 Uhr Lokal Schiffacker; erforderlich. Mitnehmen: SBB (Schnur, Block, Bleistift), Baugesuch Nr.: 2018-056 Z’Vieri. Bei Fragen oder Abmeldungen: ThoGesuchsteller: Einwohnergemeinde, Markt- mas Pfenninger v/o Newton 079 915 82 75.

Rheinfelden

Samstag, 9. Juni. Besammlung: 14 Uhr Lokal Schiffacker. Schluss: 17 Uhr Lokal Schiffacker. Mitnehmen: Uniform, Krawatte, SBB, Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Benjamin Schaffner v/o Ste Tel. 079 956 47 45.

Schützenverein

Budget 2019

Eidg. Volksabstimmung vom 10. Juni 2018

Anträge oder Eingaben für das Budget 2019 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 29.06.2018 dem Gemeinderat Magden einzureichen. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Abteilung Finanzen

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 10. Juni 2018, von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig Familienergänzende Kinderbetreuung ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis Auf der Homepage Magden (Aktuelles/Neuig- unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im keiten) wurden Informationen sowie das ent- dafür vorgesehenen Couvert verpackt und diesprechende Gesuchsformular zur familiener- ses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei gänzenden Kinderbetreuung hinterlegt.

Feldschiessen 2018, das grosse Schützenfest für jede und jeden. Gewehr 300 m in der GSA Röti, Samstag, 9. Juni, von 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 18 Uhr und Sonntag, 10. Juni, von 9 bis 12 Uhr. Pistole 25 m/50 m in der GSA Röti, Samstag, 9. Juni, von 9 bis 12 Uhr/13.30 bis 16.30 Papier-Sammlung Uhr und Sonntag, 18. Juni, von 9 bis 12 Uhr. Dienstag, 7. Juni. Das Papier ist in gut verJahrgänger 1938 schnürten, handlichen und nicht zu schweren Unser Jubiläumsausflug ins Elsass nach Le Bündeln bereitzustellen. Bitte kein Karton in Grand Ballon ist am Freitag, 29. Juni. Dazu la- das Sammelgut (wird auf separater Tour einden wir alle Jahrgänger/innen herzlich ein. Um gesammelt). Papiertaschen sind nicht erlaubt 8.15 Uhr treffen wir uns beim Parkplatz (ehe- und werden stehen gelassen. Das Papier ist mals COOP). Die Fahrt mit Reisecar führt uns rechtzeitig (vor 8 Uhr) am Kehrichtsack-, oder über Colmar mit Kaffeehalt nach Soults-Haut- Kehrichtcontainerstandort zu deponieren. Im Rhin; Mittagessen in der Ferme Auberge de la Namen der Schüler danken wir Ihnen für das Glashütte und anschliessend zum Le Grand korrekte Bereitstellen des Altpapiers. GAF Ballon. Heimfahrt mit Ankunft um ca. 19.30 Uhr. Reisekosten (je nach Teilnehmeranzahl) Gratis-Entsorgung ca. € 50 exkl. Essen und Getränke (bitte EURO Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elekmitnehmen). Gerne erwarten wir die Anmel- tronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial dung bis am 22. Juni an Helen 061/831 59 19. wie CDs, Disketten, Taxcards. Dienstag, 7. Juni, von 14 – 16 Uhr, im Werkhof-Areal Magden. Jahrgänger 1941 Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Am Donnerstag, 14. Juni, besuchen wir den Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar-, sowie Basler Zoologischen Garten. Hanspeter Strei- Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sonbert führt uns durch die Anlage und erzählt uns dern in den Abfallsack gehören gewöhnliche einiges über die Tiere. Wir treffen und um 8.50 Glüh-, und Spotbirnen. GAF Uhr beim Eingang. Die Führung beginnt pünktlich um 9 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erfor- Naturschutzverein derlich. Es sind zu diesem Anlass auch neu Pflegeeinsatz Dellgrube zugezogene Jahrgängerinnen und Jahrgänger Am Samstag, 16. Juni, findet der Pflegeeinsatz willkommen. in der Dellgrube statt. Steinhaufen werden gejätet, Neophyten entfernt und das SchnittJahrgänger 1945 gut zusammengetragen. Treffpunkt um 8.30 Mittwoch, 20. Juni: Besichtigung der Erd- Uhr in der Dellgrube. Dauer des Einsatzes bis mannshöhlein in Hasel mit Führung (Dauer ca. 12 Uhr. Anschliessend gibt es den wohlver45 Min.). Besammlung Bahnhof Rheinfelden(- dienten Imbiss. Wir freuen uns, möglichst vieBaden) 12.50 Uhr. Abfahrt mir der Bahn nach le freiwillige Helferinnen und Helfer begrüssen Brennet 13.01 Uhr, umsteigen in den Bus nach zu dürfen. Gutes Schuhwerk oder Stiefel und Hasel, danach Fussmarsch zur Erndmanns- Gartenhandschuhe mitnehmen. Weitere Aushöhle ca.8 Min. Besichtigung mit Führung um kunft unter der Tel.Nr. 079 309 43 87 oder 14 Uhr. Jacke mitnehmen, Höhlentemperatur www.naturschutz-magden.ch 14 Grad. Ansschliessend Zvierihalt im Landgasthaus Hirschstüble (fakultativ). Rückfahrt Schützen nach Rheinfelden 16.27 Uhr oder 17.27 Uhr. ID Training: Freitag, 8. Juni, 18 bis 20 Uhr. Letzte und Euro nicht vergessen! Eintritt und Führung Möglichkeit für den Frühjahresstich! Eidg. wird von der Kasse bezahlt. Bahn und Bus wird Feldschiessen: GSA «Röti» Möhlin: Siehe als Gruppen-Billett vom Leiter gelöst, Kosten Schützenkalender. Die Teilnahme am Feld10 Euro. Anmeldung bis Dienstag, 12. Juni, an: schiessen ist gratis. Teilnahme ist viel wichtiHans Koch, Tel. 061 831 69 66 oder hu.koch@ ger ist als ein Spitzenplatz. Das Motto lautet: Alle ans Feldschiessen! sunrise.ch.

Jahrgänger 1959 Ausflug in unsere Kantonshauptstadt. Samstag, 16. Juni. Treffpunkt: 12.30 Uhr Bahnhof Rheinfelden (TNW Tageskarte lösen). Anmeldungen bis 10. Juni an Monika Jucker w.jucker@bluewin.ch. Wir zählen auf viele Anmeldungen!

Männerriege Magden

Faustball: Sommermeisterschaft 2018 Am Freitag, 8. Juni, findet auf dem grossen Rasenplatz (beim Schulhaus) eine Faustballrunde der diesjährigen Sommermeisterschaft in Magden statt. Die Spiele beginnen um 19 Uhr und dauern bis ca. 22 Uhr. Während und nach den Spielen führt die Männerriege Magden eine Festwirtschaft mit Getränken und Grill sowie Kaffee und Kuchen. Die Helfer werden gebeten, gemäss Einsatzplan anwesend zu sein. Die Männerriege Magden freut sich, viele Gäste am Spielfeldrand und in der Faustballbeiz begrüssen zu dürfen und dankt schon Geschwindigkeistkontrollen 1. Quartal 2018 jetzt für ihre Unterstützung! Weitere FaustDie Regionalpolizei Unteres Fricktal führte im ballrunden in Magden finden statt: Freitag, 22. 1. Quartal 2018 drei Geschwindigkeitskontrol- Juni, und Freitag, 6. Juli. Der Vorstand. len im Bereich der signalisierten Höchstge- Jahrgang 1946 schwindigkeit von 50 km/h durch. Bei den Wir treffen uns heute Abend ab 19 Uhr im ReKontrollen wurden total 2015 Fahrzeuge gestaurant Blume zu unserem gemütlichen Momessen. Davon überschritten 47 Fahrzeuge natshöck. Neue Jahrgänger sind herzlich willdie vorgeschriebene Geschwindigkeit. Die kommen. höchste Geschwindigkeit wurde mit 66 km/h auf der Maispracherstrasse ermittelt. Zudem wurde im Gebiet Brüelstrasse in der TemMusikschule Magden po-30-Zone eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Die Auswertung ergab folgendes Ergebnis: Gemessene Fahrzeuge 29, Total Übertretungen 3, Höchste Geschwindigkeit 41 km/h. Die Fahrzeuglenker, welche die HöchstSonntag, 10. Juni 2018, 17 Uhr geschwindigkeit stark überschritten, wurden Im Gemeindesaal zu Handen der zuständigen Staatsanwaltschaft angezeigt.

Magden

Jahreskonzert

Seniorenmittagstisch-Magden Wir treffen uns am Dienstag, 12. Juni 2018, um 12.30 Uhr im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Getränke und Mittagessen gehen zu Lasten der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Hauptgang & Dessert für Fr. 18.00. Anmeldung jeweils bis spätestens am Vortag an: Herr Paul Bär, Telefon 061/841 25 48 oder Ruth Urben, Telefon 061/841 20 60. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 28. Juni 2018, um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 14. bis 28. Juni 2018 zur Einsichtnahme auf. Ausserdem kann das Kurzprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2017 sowie die Rechnung 2017 auf der Homepage der Gemeinde (www. olsberg.ch) eingesehen werden. Der Gemeinderat

Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Diese findet am Montag, 2. Juli 2018, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 14. Juni bis 2. Juli 2018 zur Einsichtnahme auf. Ausserdem kann das Kurzprotokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. November 2017 sowie die Rechnung 2017 auf der Homepage der Gemeinde (www.olsberg.ch) eingesehen werden. Der Gemeinderat

Elektra Olsberg Die Mitglieder der Elektra sind zur Generalversammlung am Freitag, 8. Juni 2018, 20.00 Uhr im Schützenhaus, Olsberg, eingeladen. Traktanden: 1. Protokoll; 2. Jahresbericht; 3. Jahresrechnung; 4. Abrechnung Bautätigkeit; 5. Orientierung Vorstand; 6. Wahlen; 7. Varia. Der Vorstand

Feuerwehrverein – Regiowanderung Am 9. Juni findet unsere Regiowanderung statt. Wir treffen uns um 10 Uhr auf dem Rössli­ platz Olsberg. Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt. Wir gehen davon aus, dass wir spätestens gegen 18 Uhr wieder in Olsberg eintreffen. Gäste sind an diesem Ausflug ebenfalls herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für weitere Auskünfte steht Dieter Bürgi gerne zur Verfügung.

Kaiseraugst Ersatzwahl Gemeinderat und Gemeindepräsident: Einladung zum Wahlapéro Am Sonntag, 10. Juni 2018, finden die Ersatzwahl eines Gemeinderatmitgliedes und des Gemeindepräsidenten statt. Am Sonntag um ca. 12.00 Uhr werden die Ergebnisse dieser Ersatzwahlen bekannt sein. Der Gemeinderat lädt deshalb die Einwohner zu einem Wahlapéro ein. Dieser findet am Sonntag, 10. Juni 2018, 12.00 Uhr, Camping Kaiseraugst, statt. Der Gemeinderat freut sich, viele Einwohner an diesem Apéro antreffen zu können.

Abstimmungen und Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitgliedes und des Gemeindepräsidiums Am Sonntag, 10. Juni 2018, finden eidgenössische Abstimmungen und die Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitgliedes und des Gemeindepräsidiums statt. Öffnungszeiten der Urnen im Schulhaus Liebrüti und bei der Gemeindeverwaltung von 09.00 bis 10.00 Uhr. Weitere Informationen: www.kaiseraugst.ch > Politik > Abstimmungen / Wahlen

Einweihungsfeier Schulhaus Liebrüti

Der Abschluss der Sanierungsarbeiten des Schulhauses Liebrüti wird am Samstag, 16. Juni 2018, mit einem grossen Anlass gefeiert. Um 10.30 Uhr findet die offizielle Einweihung mit Ansprachen und Unterhaltungsprogramm in der Aula des Schulhauses statt (Türöffnung: 10.00 Uhr). Um 13.00 Uhr stellt der Gemeinderat im Aufenthaltsraum für die Lehrpersonen seine Legislaturziele für die kommenden vier Ferienzeit Jahre vor. Zudem lockt ein vielfältiges Angebot Bald beginnen die Sommerferien. Falls Sie für an Aktivitäten für Gross & Klein organisiert von Ihre Reisen einen Pass oder eine Identitätskar- Schulklassen, Kommissionen, Jugendfeuerte benötigen, überprüfen Sie bitte rechtzeitig wehr und weitere Mitwirkenden. Ein Hoch auf unsere Schule! deren Gültigkeit! Die Gemeindekanzlei

Olsberg


16

region unteres fricktal Leinenpflicht Hunde per 1. April/ Versäubern auf Feldern

zeichnet, verbunden mit dem Auftrag, sich weiterhin für die E-Mobilität und saubere Energien einzusetzen. Weitere Informationen: www.wavetrophy.com. Weitere Auskünfte: Louis Palmer, Tour Director WAVE, Tel. 078 956 40 08, wavetrophy@gmail.com

Hunde sind im Wald und am Waldrand während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis 31. Juli zwingend an der Leine zu führen (Jagdverordnung § 21). Ebenso ist das Versäubernlassen der Hunde auf Feldern, Wiesen und Äckern zu Häckseldienst unterlassen (Tretrecht, EG ZGB § 118). Freitag, 15. Juni. Anmeldung bis spätestens Strassenraum - Rückschnitt von Bäumen drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter und Sträuchern Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. Das Zurückschneiden von Bäumen und Sträu- kaempferforst.ch oder telefonisch unter 061 chern entlang von Verkehrsräumen stellt ins- 841 20 23. Häckselgut geordnet am Häckselbesondere in der Vegetationsperiode eine tag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Daueraufgabe dar. Nur durch einen regelmäs- Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdbalsigen Rückschnitt können klar definierte Ver- len, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. kehrsräume mit entsprechend guten Über- GAF sichtsverhältnissen sowie die Verkehrssicherheit gewährleistet werden. Es gelten die folgenden gesetzlichen Bedingungen (§ 42 BauV, Eine Stimme von + für Liebrüti § 110 BauG): Die lichte Höhe für auf die Strasse hinausragende Äste hat 4.50 m und über Gehwegen 2.50 m zu betragen. An Einmündungen und Strassenverzweigungen muss zudem ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und einer solchen von 3.00 m gewährleistet sein. Verkehrssignale, Hydranten und Strassenlampen sind von überragenden Ästen frei zu schneiden. Zum Schutz der hiesigen Vogelwelt soll bitte zudem beachtet werden, dass das Brutgeschäft der Vögel gemäss Art. 17, Abs. 1, lit. b. Jagdgesetz nicht gestört werden darf, während der Brutzeit einheimischer Vögel (zwischen 1. März und 30. September) kein Radikalschnitt an Hecken erfolgen soll, bei In den Gemeinderat Kaiseraugst hohem Anteil an früchtetragenden Heckenarten, welche Tieren eine wichtige Nahrungs• Für die Realisierung Projekt DOMUS quelle im Winter bieten, der Schnitt erst im • Gegen weitere Verkehrsschikanen Februar/März durchgeführt werden soll, ein sanfter Rückschnitt respektive der Rückschnitt einzelner Äste zur Einhaltung der Sichtzone und des Strassenabstandes mittels manueller Schere aber jederzeit möglich ist. Die Abteilung Bau steht für Fragen gerne zur Verfügung, 061 816 90 61, bauwesen@kaiseraugst.ch

Kirchgemeindeversammlung in der reformierten Kirche Pratteln

Folgende Traktanden werden behandelt: 1. Begrüssung; 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. November 2017; 3. Jahresbericht und Jahresrechnung 2017; 3.1 Bericht der Präsidentin zum vergangenen Kirchenjahr; 3.2 Jahresrechnung 2017; 3.3 Revisorenbericht und Entlastung der Kirchenpflege; 4. Nachwahl Kirchenpflege für die Amtsperiode 2017-2020; 4.1 Nomination; 4.2 Wahlmodus: Antrag der Kirchenpflege: Stille Wahl; 5. Verabschiedungen; 5.1 Paul Dalcher, Kirchenpfleger; 5.2 Ursula Schad, Kirchenpflegerin; 5.2 Pfarrer Elias Jenni; 6. Pfarrstellvertretung ab 1. August 2018 bis zur Pensionierung von Pfarrerin Clara Moser; 7. Informationen zur Zukunft des Kirchgemeindehauses; 8. Verschiedenes. Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung findet ein Apéro zur Verabschiedung der zurückgetretenen Mitglieder Kirchenpflege und Pfarrer Elias Jenni statt. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. November 2017, die Jahresrechnung 2017 sowie der Jahresbericht 2017 liegen ab 3. Juni 2018 in der Kirche Pratteln, im Kirchgemeindehaus Pratteln und im Ökumenischen Kirchenzentrum Romana Augst auf und stehen als Download auf unserer Homepage www.refpratteln-augst.ch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und an Ihrem Interesse. Kirchenpflege Pratteln-Augst

Armin Leuppi

Mehr Bewegung – Mehr Vitalität! Die Kommission für Gesundheit und Alter will im Auftrag der Gemeinde Kaiseraugst die Gesundheit aller Generationen verbessern, indem sie erneut ab März 2018 jeden Menschen unterschiedlichen Alters mit den Playfit Outdoorfitness-Geräten motivieren will, sich zu bewegen und sportlich zu betätigen. Ab 23. März 2018 bietet wiederum eine Fachperson von Pro Senectute Bezirk Rheinfelden im Auftrag der Gemeinde Kaiseraugst Instruktion und Begleitung an den Playfitgeräten an folgenden Daten an: Donnerstag, 14./28. Juni, 18.30 – 19.30 Uhr; Freitag, 8./15./22./29. Juni, 9.30 – 10.30 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Training findet bei jeder Witterung statt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Playfitgeräte befinden sich an der Westseite Bötmenweg. Die Geräte können auch ausserhalb der obigen Zeiten benutzt werden. Der Gemeinderat

Wave Elektromobil-Rallye macht Halt in Kaiseraugst Die größte Elektromobil-Rallye der Welt, die WAVE, findet bereits zum achten Mal statt. Am 16. Juni 2018 machen die mit erneuerbarer Energie angetriebenen Fahrzeuge von 12 bis 14 Uhr Halt in Kaiseraugst anlässlich der Einweihungsfeier Sanierung Schulhaus Liebrüti. Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Auch die Gemeinde Kaiseraugst setzt auf diese Antriebsform und ist deshalb Gastgeberin für einen Halt der WAVE (World Advanced Vehicle Expedition). Die WAVE ist die grösste E-Mobil-Rallye der Welt und zeigt die grosse Vielfalt an alltagstauglichen Elektrofahrzeugen: Vom umgebauten Kleinbus, über Prototypen von namhaften Universitäten und Autos verschiedener Marken bis hin zu futuristischen Motorrädern und E-Bikes fährt alles mit, was leise und elektrisch unterwegs ist. Vom 8. bis 16.Juni erleben die insgesamt 80 Teams mit E-Bikes, E-Motorrädern und E-Autos die Schweiz. Sie besuchen Schulen, Unternehmen und Energiestädte. Die Teilnehmenden stammen aus zehn Staaten, und die 8-tägige Reise um die Schweiz wird an fünfzig Destinationen Halt machen. Start ist am 8. Juni Winterthur und das Ziel, die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach, wird am 16. Juni erreicht. Die Elektro-Fahrzeuge überqueren vier Alpenpässe und erklimmen eine Höhendifferenz von insgesamt 8 000 Metern. Ziel der WAVE ist es zu zeigen, dass E-Mobilität Spass macht und alltagstauglich ist. Organisiert wird die WAVE jetzt schon im 8. Jahr, und zwar vom Luzerner Solarpionier Louis Palmer. Palmer hat vor 10 Jahren als erster Mensch die Welt mit einem Solarauto umrundet und damit weltweit 770 Millionen Menschen durch die Medien für nachhaltige Mobilität sensibilisiert und aufgezeigt, dass es Lösungen für eine lebenswerte Zukunft gibt. Dafür wurde er von der UNO mit dem «Champion of the Earth Award» ausge-

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Giebenach Bauarbeiten am Marksteinweg

Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich eines Neubaus am Marksteinweg 13 ist die Durchfahrt vom 18. – 29.06.2018 erschwert.Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeinderat

Strasseninstandstellung Giebenacherstrasse

Gemeindepräsidentenwahl und Wahlapéro vom 10. Juni 2018

Rheingenossenschaft Kaiseraugst Samstag, 16. Juni, 11 – 22 Uhr Sonntag, 17. Juni, 11 – 16 Uhr Im «Pumpihuus» am Rhein

Güggelischmaus • CH-Güggeli vom Grill • Speckbrettli • Waldfest Parkplätze im Löwenparkhaus benutzen und dann den Wegweisern am Rhein zum gedeckten Festplatz folgen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.rheingenossen.ch

Augst Papier-Sammlung Freitag, 8. Juni. Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klasse holen mit Eltern ab 13.30 Uhr das mit starker Schnur gebündelte Altpapier vor Ihrem Haus ab. Wichtig: Bitte schnüren Sie kleine Bündel (max. 15 cm), die Kinder danken es Ihnen. Keine gefüllten Kartonschachteln, Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Keine Folien und in Plastik eingeschweisste Zeitschriften. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Schulleitung und GAF

Karton-Sammlung Donnerstag, 14. Juni. Der Karton wird von Haus zu Haus gebührenfrei abgeholt. Am Vorabend ab 19 Uhr und bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag gebündelt, an gleicher Stelle wie Kehrichtsack platzieren. GAF

Ev.-ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 17. Juni 2018, 11 Uhr, in der ref. Kirche Pratteln (im Anschluss an den Gottesdienst) Traktanden siehe unten

die Führung einer gemeinsamen Friedhofanla- nicht beeinträchtigt wird. Äste von Bäumen und Sträuchern dürfen die Fahrbahn nur ab ge wurde zugestimmt. einer Mindesthöhe von 4.5 m und das Trottoir Planauflage Teilrevision oder einen Fussweg ab mindestens 2.5 m Zonenreglement Siedlung überragen. Der Gemeinderat bittet deshalb, Die Einwohnergemeindeversammlung vom 21. um Rückschnitt der ins Strassen- bzw. TrottoirMärz 2018 hat die Teilrevision des Zonen- oder Fusswegareal hineinragenden Äste entreg-lementes Siedlung beschlossen. Die Plan- sprechend den Bestimmungen. Besten Dank. auflage gemäss § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes findet vom 8. Juni bis Papier- Kartonsammlung 9. Juli 2018 statt. Die Unterlagen können während den üblichen Schalterstunden auf der Mittwoch, 13. Juni. Das Sammelgut bitte erst Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die am Morgen des Sammeltages bis 8 Uhr. gebünUnterlagen sind auch auf der Homepage der delt an den Strassenrand stellen. Wer AltpaGemeinde Arisdorf unter www.arisdorf.ch ab- pier und/oder Karton selber zu den Containern ruf-bar. Verbindlich ist jedoch das auf der Ge- bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeindeverwaltung aufliegende Dossier. Allfäl- meltag bis spätestens 10 Uhr bitte erledigen. lige Einsprachen sind innerhalb der Auflage- GAF frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Kartonsammlung

Donnerstag, 7. Juni. Bereitstellung: frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages! Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Gewichtskehricht-Containern deponiert wird. Besten Dank! Baugesuch Nr. 0330/2018 GAF Gesuchsteller: Einwohnergemeinde MaiPapiersammlung sprach; Projekt: Ausbau Dachgeschoss/DachFreitag, 8. Juni. Das Papier darf frühestens am aufbauten, Neuauflage: geändertes Projekt Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des (zusätzlicher Balkon) Dorfplatz 3, Parz. 72; Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Auflagefrist: 18. Juni 2018 Strassenrand bereit stehen. Besten Dank! GAF

Maisprach

Kunststoffsammlung

Das Tiefbauamt Basel-Landschaft sieht vor, ab Montag, 11. Juni 2018, mit den Bauarbeiten für die Strasseninstandstellung der Giebenacherstrasse zwischen der Autobahnbrücke in Augst bis zur Autobahnunterführung in Arisdorf zu beginnen. Die Bauarbeiten erfolgen in mehreren Etappen. Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage geregelt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Juni 2019. Tiefbauamt Basel-Landschaft

JEAN FREY in den Gemeinderat

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

​ urch den Rücktritt der langjährigen GemeinD depräsidentin Käthy Thommen kommt es zu einer Wahl des neuen Gemeindepräsidenten. Die Vereinigung pro Giebenach (VPG) möchte darüber informieren, dass sich der bisherige Gemeinderat und Vizepräsident Patrick Borer als einziger Kandidat für das Gemeindepräsidentenamt zur Verfügung stellt. Am Wahlsonntag gibt es um 18 Uhr im Cheesikeller einen Wahlapéro, zu dem alle eingeladen sind. Der Vorstand VPG

Bauabrechnung Rainweg West

Die Bauabrechnung Rainweg West inkl. Kostenverteiler kann vom 07.06. - 22.06.2018 im Planauflageraum der Gemeinde eingesehen werden (Gemeindeverwaltung Eingang hinten, 1. Stock; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr).

Bike-Rennen Giebenach am Sonntag 17.6.2018

Strassensperrungen/Verkehrsbehinderungen/Änderungen beim Busbetrieb Der Gemeinderat hat dem Veranstalter die Bewilligung für die Durchführung des Bikerennens erteilt. In diesem Zusammenhang wurde auch bewilligt, die Augsterstrasse und den Rainweg zu sperren. Da sich das Wettkampfzentrum beim Schulhaus/Mehrzweckhalle befindet, kann es auch auf der Moosmattstras­ se zu Behinderungen kommen. Es muss mit Wartezeiten bei der Zu- und Wegfahrt gerechnet werden. Zudem kann die Bushaltestelle Rainweg während des Rennbetriebs nicht bedient werden. Die Bevölkerung ist darum gebeten, auf diejenige am Lindenplatz auszuweichen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeinderat

Arisdorf Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 4. Juni 2018 nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: - Im Rahmen der Umsetzung der Hochzone Dorf wurden die Baumeisterarbeiten vergeben; - Einer Nachtragsofferte für zusätzliche Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Hochzone Dorf wurde zugestimmt; - Baugesuch, 4 Reiheneinfamilienhäuser mit Carports/Pavillon, Bodmatt, CAS Liegenschaften AG; - Einer Anpassung der Gemeinderatsvereinbarung zum Vertrag über

Beschlüsse Einwohnergemeinde versammlung vom 1. Juni 2018

Mittwoch, 13. Juni. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der 1.) Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2017: Das ProtoVolg und die Gemeindeverwaltung. GAF koll wird einstimmig genehmigt. 2.) Genehmigung Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde: Mittagstisch Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, Die Rechnung wird einstimmig genehmigt. 3.) 12. Juni, ab 12 Uhr im Restaurant Linde in Aris- Reglement zur Begrenzung von Zusatzbeiträdorf statt. Aus organisatorischen Gründen gen zu den Ergänzungsleistungen durch die bitte wir um An-/Abmeldung direkt im Rest. Gemeinde Maisprach: Das Reglement wird einstimmig genehmigt. Traktandum 3 unterLinde Tel. 061 811 13 09. Der Frauenverein steht dem fakultativen Referendum. Ein entsprechendes Begehren ist von mindestens 10 % der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Beschlussfassung der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Hersberg

Voranzeige Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2018

Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017; 2. Jahresrechnung 2017; 2.1 Nachtragskredit Sanierung Kombibau; 2.2 Nachtragskredit Neuanlage Tschupisfeldweg; 2.3 Jahresrechnung 2017; 3. Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz; 4. Durchleitungsrecht für Abwasserleitung auf Parzellen Nrn. 82, 86, 90, 116, 180, 195, 260 und 261 und unselbständiges Baurecht für Schacht auf Parzelle Nr. 86; 5. Ersatzwahl Mitglied Wahlbüro; 6. Ersatzwahl Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission; 7. Weg- und Fahrrecht auf Parzelle Nr. 134; 8. Diverses. Die Unterlagen zu den Traktanden 2.3 und 4 können während den Schalterstunden bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Der Gemeinderat

Werkausstellung Kreisschule Buus-Maisprach Siehe unter Buus.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Kirchgemeindeversammlung 11 Uhr Kirchgemeindeversammlung mit anschliessendem Apéro. Begrüssung/Protokolle der a.o. KGV vom 12. Januar 2018 und der a.o. KGV vom 13. Mai 2018/Kurzbericht des Präsidenten/Rechnung 2017/Innenrenovation Pfarrhaus Buus/Verschiedenes. Die Rechnung 2017 mit dem Revisorenbericht kann auf den Gemeindeverwaltungen eingesehen werden. Die Protokolle liegen in den Kirchen auf und sind auch auf unserer Webseite zu finden (www.ref-buus-maisprach.ch).

Kartonsammlung

Buus

Donnerstag, 7. Juni. Bereitstellung: frühestens am Vorabend, spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages! Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Gewichtskeh- Baugesuch richt-Containern deponiert wird. Besten Dank! Kistler-Hasler Mario und Tamara, EinfamilienGAF haus mit angebauter Garage und Geräteraum, Papiersammlung Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Freitag, 8. Juni. Das Papier darf frühestens am 3217, Langächerliweg 3, 4463 Buus. AuflageVorabend und muss spätestens um 7 Uhr des frist: 18.06.2018. Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stehen. Besten Dank! GAF Zurückschneiden der Sträucher Wir bitten alle Grundeigentümer ihre Stauden, Kunststoffsammlung Mittwoch, 13. Juni. Bitte verwenden Sie den Hecken, Sträucher und Bäume so zurückzugelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen schneiden, dass sie nicht auf die Strasse oder in der Gemeinde sind: Volg und Gemeindever- öffentliches Areal ragen. waltung Arisdorf. GAF

Wintersingen Achtung: Baubeginn Erneuerung Wasserleitung Blumatt

Werkausstellung Kreisschule Buus-Maisprach Am 13. Juni zwischen 17 und 19 Uhr findet die erste Werkausstellung der 2. bis 6. Klasse der Kreisschule Buus-Maisprach statt. An dieser Ausstellung werden die Werke präsentiert, die während des Jahres im Textilen Gestalten und im Werken hergestellt wurden. Die Kreisschule freut sich Sie an der diesjährigen Werkausstellung, im Zimmer für Textiles Gestalten im Schulhaus Buus, begrüssen zu dürfen.

Mit den Bauarbeiten der Erneuerung der Wasserleitung und des Strassenbaus im Gewerbegebiet Blumatt wird ab Montag, 18. Juni, begonnen. In der Bauphase wird es zu Verkehrsbehinderungen und kurzen Wasserleitungsunterbrüchen im Gebiet Blumatt kom- Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach men. Wir bitten die Gewerbebetriebe in der Kirchgemeindeversammlung Blumatt sowie die Bevölkerung um KenntnisSiehe unter Maisprach. nahme und danken für das Verständnis.

Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

In der Natur grünt, blüht und spriesst es wieder. Der Gemeinderat bittet darum, darauf zu achten, dass Äste von Bäumen und Sträuchern von privaten Grundstücken nicht in das Trottoir- oder Gemeindestrassenprofil ragen. Das kommunale Strassenreglement schreibt in Art. 42 vor, dass die Gartenanlagen so zu gestalten sind, dass die Benützung der Verkehrsflächen wie auch deren Beleuchtung

Baselland GAF – Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal Abgeordneten-Versammlung, Mittwoch, 27. Juni 2018, 19.00 Uhr im Saal, Restaurant Rössli, Zuzgen Siehe Rubrik «Alle Gemeinden».


17

fricktal.info n 13 n 6. Juni 2018

Rheinfelder Internet-Angebot ist K-TippTestsieger (pd) Die Stadt Rheinfelden betreibt seit Ende der 80er-Jahre ein eigenes Kabelnetz und bezieht die Signale im Verbund mit der Grossgemeinschafts-Antennenanlage (GGA) Pratteln. Der K-Tipp hat den Service-Provider der Ortsantennenanlage, die ImproWare AG breitband.ch, in einem Vergleich zum Testsieger gekürt. Mit Abstand am schnellsten surften Kunden von ImproWare, einem kleinen Kabelnetzverbund für die Einwohner von 77 Gemeinden in der Nordwestschweiz, so das Fazit des K-Tipp.

Die Stadt ist über das Testergebnis hoch erfreut. Die gemeinsame langjährige Zusammenarbeit der GGA Pratteln mit der ImproWare begann im 1999, als das Internet noch in seinen Anfängen stand und es darum ging, über das Kabelnetz den Zutritt in die virtuelle Welt zu erhalten. Das wichtigste Argument damals wie heute: gute Abos für wenig Geld. Damals waren es 9.90 Franken im Monat für das Privat Light-Abo. Auch heute noch bezahlen die Kunden für das Light-Abo denselben Preis, die Geschwindigkeit ist jedoch massiv schneller (20 MBit/s). Was damals mit dem Internet begann, ist eine gemeinsame Erfolgsgeschichte. Die Ortsantennenanlage der Stadt Rheinfelden bietet heute zusammen mit der ImpoWare AG Dienstleistungen für Fernsehen/PayTV, Festnetztelefonie, Internet und zeitversetztes Fernsehen an. Weitere Informationen unter www.breitband.ch

Jahresversammlung Bözberg: KAIB und Kanton Aargau gegen Tiefenlager (pd) An der Jahresversammlung der Bürgerorganisation «Kein Atommüll im Bözberg» KAIB auf dem Bözberg zeigte sich, dass der Kanton Aargau und KAIB in Sachen Atommülltiefenlager in der Grundhaltung übereinstimmen. KAIB-Präsident Max Chopard-Acklin gab in seinem Jahresbericht einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Organisation und erläuterte noch einmal die grundsätzlichen Punkte zur Ablehnung eines Atommülllagers im Bözberg, die KAIB im Rahmen der Vernehmlassung zur Etappe 2 der Tiefenlagersuche beim Bundesamt für Energie hinterlegt hat. Zur Erläuterung seiner Stellungnahme wurde auch der Kanton Aargau eingeladen. Gastreferent Maurus Büsser, Generalsekretär im Departement Bau, Verkehr und Umwelt BVU des Kantons Aargau, stellte den aktuellen Standpunkt des Kantons dar: Der Regierungsrat lehne grundsätzlich ein Tiefenlager im Kanton Aargau ab. Beim Standort Bözberg (Jura Ost) habe der Kanton Aargau insbesondere folgende Vorbehalte: Der vorgesehene Standort für eine Oberflächenanlage im Eingangsbereich in Villigen stehe im Konflikt zur Weiterentwicklung des Geländes rund um das PSI. Wie KAIB sieht auch der Kanton grosse Probleme im Bereich des Wasserreichtums im Raum Bözberg (Grundwasser/Thermalquellen/Mineralwasser) und fordert die Durchführung gezielter hydrogeologischer Abklärungen. Ferner ist laut Büsser zu befürchten, dass der Bözberg durch die geringe Tiefe und relativ schmale Mächtigkeit der für die Lagerung vorgesehenen Opalinustonschicht in der Langzeitbetrachtung erosionsgefährdet ist. Die KAIB-Vorstandsmitglieder Elisabeth Burgener und Max Chopard-Acklin hatten jüngst zur Tiefenlagerthematik im Kantonsparlament gemeinsam weiteren mit KAIB-Grossräten zwei überparteilich getragene Vorstösse eingereicht, in denen sie die Fi-

nanzierung eines Tiefenlagers sowie die Demokratietauglichkeit der heutigen Prozesse kritisch hinterfragten. Dabei kam heraus, dass die bisherigen Berechnungen für die Entsorgung des Atommülls nur bis zum Verschluss des Lagers, nicht aber darüber hinaus kalkuliert worden seien. Zudem sollten die AKW-Betreiber nach dem Verschluss eines Lagers aus der Verantwortung entlassen und das längerfristige Betriebs- und Kostenrisiko allein beim Bund haften bleiben. Und die Grossräte kritisieren, dass das Bundesverfahren mit einem Demokratiedefizit belastet ist. Ein direktdemokratisches Vetorecht für die von einem allfälligen Tiefenlager direktbetroffene Bevölkerung vor Ort ist bisher nicht vorgesehen. Aus Sicht KAIB fragt sich allerdings, wieso der Aargau als möglicher Standortkanton nicht selbstbewusst die Möglichkeit einer Konsultativabstimmung zur Pulsfühlung bei der eigenen Bevölkerung nutzt, so wie dies bereits der Kanton Jura tat. Die Bevölkerung im Jura durfte sich äussern und sagte am 4. März in einer Konsultativabstimmung Nein zu einem Atommülltiefenlager Jura Ost. Wechsel im Vorstand Nach langjähriger Tätigkeit traten Sandra Fehlmann und Gerhard Wyttenbach aus dem Vorstand zurück, bleiben KAIB aber als aktive Mitglieder treu. Sie wurden mit einem Geschenk und viel herzlichem Applaus verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurde Silke Treusch, die auch das Amt der Kassierin ausüben wird. Im Anschluss an die Jahresversammlung wurde ein Apéro offeriert und die Anwesenden hatten Gelegenheit, die neue KAIB-Sonderausstellung «Sicher ist nur das Risiko» anzusehen. Bild: Der aktuelle KAIB-Vorstand von links Silke Treusch, Sacha Schenker, Elisabeth Burgener, Max Chopard, Erwin Hermes, David Hunziker. Foto: zVg

Hinweis Musical Coco Superstar… und unsere Schule steht Kopf Kinder- und Jugendchor des SSV Eiken-Stein (eing.) Am Sonntag, 24. Juni, führt der Kinder- und Jugendchor des SSV Eiken – Stein das Musical «Coco Superstar» um 16 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Stein auf. Handlung: Es ist einfach unglaublich! Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, gibt ein Konzert in der Stadt! Doch damit noch nicht genug der Aufregung: Ihr Manager verkündet vor der Schulgemeinschaft, dass ein Vertreter der Schüler vor der Show Coco hinter der Bühne («backstage») besuchen dürfe – womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt. Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur der- oder diejenige mit den besten

Zensuren dafür in Frage kommt – und sie provoziert mit dieser Äusserung ein wahres Feuerwerk an Emotionen: «Was heisst das schon: der Beste?», «Sagt mein Zeugnis, wer ich bin – und was ich kann?», «Wer darf über mich entscheiden?», «Und wenn ich nicht auffalle, heisst das dann, dass ich kein Talent habe?» Auf der Suche nach einem Repräsentanten liefern sich Naturwissenschaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit. Der um Harmonie bemühte Lehrer versucht immer wieder zu vermitteln; die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume; und der Hausmeister – ja, warum taucht der eigentlich ständig auf? Der Kinder- und Jugendchor, unter der Leitung von Simone Küpfer, freut sich über viele grosse und kleine Zuschauer. Der Eintritt ist frei – um eine Kollekte zugunsten des Kindertreffs wird gebeten.

fricktal

Aargau Bio-Aktionsplan Aargau 2021 (pd) Als erster deutschschweizerischer Kanton fördert der Aargau die Biolandwirtschaft mithilfe eines Aktionsplans. Der «Bio-Aktionsplan Aargau 2021» soll die unternehmerische Initiative fördern und bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der kontinuierlichen Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Damit soll das Wachstum der gesamten Aargauer Biobranche in regionalen, nationalen und internationalen Märkten gefördert werden. Im Austausch mit verschiedenen Akteuren der Branche wurden die folgenden Ziele definiert: – Biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen steigern. – Effizienz der Logistik verbessern. – Wissen über Produktion und Handel von Bioprodukten in der Bildung auf verschiedenen Stufen und in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. – Kompetenz in der Verarbeitung von Biolebensmitteln verbessern. – Bewusstsein bei Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf biologische Landwirtschaft und Regionalität fördern. – Wertschöpfung der regionalen Biobranche stärken. – Biobetriebe im Kanton Aargau über alle Handelsstufen (Produktion, Verarbeitung, Handel, Gastronomie) vernetzen und den Aktionsplan mit einer Geschäftsstelle umsetzen. Der «Bio-Aktionsplan Aargau 2021» wurde mit interessierten Akteuren aus der Biobranche Aargau und in Zusammenarbeit mit den Fachstellen des Kantons Aargau erarbeitet. Finanziell unterstützt wurden die Vorarbeiten, die im Rahmen des europäischen Projektes SME-Organics erfolgten, durch das Staatsekretariat SECO in Bern. Die Koordination erfolg-

te durch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Der Aktionsplan tritt für die Dauer von zwei Jahren in Kraft: von Frühjahr 2018 bis Frühjahr 2020. Verantwortlich für die Umsetzung sind das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in Gränichen und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Auslöser sind die wachsenden Märkte für biologische Lebensmittel in ganz Europa. Auch in der Schweiz bestehen beispielsweise für Ackerbauprodukte, Obst, Beeren und im Gemüsebau noch Absatzpotenziale. Davon sollen Produzenten, Verarbeiter und der Handel profitieren. Mit einer Reihe von Umsetzungsprojekten im Kanton Aargau sollen die ehrgeizigen Ziele des Aktionsplans gemäss dem Motto «vom Aargau – für den Aargau – für die Schweiz» erreicht werden. Diese umfassen unter anderem eine Steigerung der biologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen um 30%, vorzugsweise in der Ackerbauzone. Mehr

Verarbeitung auf den Höfen und in lebensmittelverarbeitenden KMU’s und die Entwicklung neuer Marktkonzepte. Die Entwicklung des Biolandbaus in der Schweiz hängt stark von den Konsumentinnen und Konsumenten ab. Deshalb wird es auch wichtig sein, den ökologischen Doppelnutzen «Bio und aus der Region» gut zu kommunizieren. Die Verantwortlichen freuen sich besonders über die Unterstützung durch Landwirtschaftsdirektor Regierungsrat Dr. Markus Dieth und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bauernverband des Kantons Aargau sowie dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg. Unser Bild: Im Laden des Biobäckers (von links): H.-R. Häfliger, Direktor LZ Liebegg, Mario Monaco-Oesch, Biobäcker in Aarau, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor, Robert Obrist, FiBL). Foto: J. Burri LWAG Mehr Infos zum Projekt und zum «Bio-Aktionsplan Aargau 2021»: www.biokmuaargau.ch

werden. Oder sie experimentierten mit Nano-Isolationsmatten, welche besonders gute Dämmeigenschaften haben und in der Gebäudeisolation eingesetzt werden. Auch mit Alltagsmaterialien, wie Baby-Windeln oder Nano-Haftpads, lassen sich verblüffende Nano-Experimente durchführen, welche einen überraschenden Wow-Effekt garantieren.

betonte denn auch an einer Pressekonferenz zum «SimplyNano 2»-Projekt im März, dass Nanotechnologie für den Kanton Aargau und seine Unternehmen eine zentrale Rolle spiele. Deshalb mache es auch Sinn, dass der Kanton zusammen mit den Unternehmen gezielt in die Nachwuchsförderung und in die Ausbildung im MINT-Bereich investiere. Das Projekt wird durch Regierung und Wirtschaft unterstützt und zu gleichen Teilen aus Mitteln des Aargauer Lotteriefonds und aus Beiträgen von Unternehmen, Verbänden und Stiftungen finanziert. Das Beispiel der Aargauer MINT-Förderung soll gesamtschweizerisch Schule machen und der «SimplyNano 2»-Koffer auch in anderen Kantonen eingeführt werden. Weitere Informationen zum Projekt: http://innovationsgesellschaft.ch/ aargau/home/

Aargauer Lehrpersonen experimentieren mit Nanotechnologie (pd) «SimplyNano 2» - Der neue Experimentierkoffer zur Nanotechnologie für Schulen steht ab nächstem Schuljahr flächendeckend in Aargauer Oberstufenklassen zur Verfügung. Letzte Woche fand im Hightech-Zentrum Aargau in Brugg der erste von mehreren Weiterbildungskursen für Lehrkräfte statt. Dabei wurde das Lernmedium vorgestellt und den ersten Lehrpersonen für den Unterricht abgegeben. Nano-Experimente in Aargauer Schulen Ab nächstem Schuljahr wird der neue «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer zur Nanotechnologie in den Schulen der Aargauer Oberstufe als neues Lernmedium eingesetzt. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern und Nachwuchs für technisch-naturwissenschaftliche Berufe zu gewinnen. Im Rahmen des Weiterbildungskurses am Hightech-Zentrum in Brugg nahmen 17 Lehrpersonen aus verschiedenen Aargauer Schulen teil. Sie hatten Gelegenheit, Experimente durchzuführen und den Koffer und die Unterlagen kennen zu lernen. Die 32 einfachen und ungefährlichen Experimente zeigen verblüffende Effekte und spannende Anwendungen. So erfuhren die Lehrpersonen beispielsweise, weshalb Memory-Metalle ein «Gedächtnis» haben und wie diese Materialien als Stents oder Zahnspangen in der Medizin eingesetzt

Technikbegeisterung und Nachwuchs fördern Nanotechnologie, die Technologie des ganz Winzigen, gilt als Schlüsseltechnologie für viele Branchen und Unternehmen. Speziell im Kanton Aargau mit seiner hohen Dichte an forschenden und produzierenden Unternehmen spielt Nanotechnologie eine Schlüsselrolle. Landammann Alex Hürzeler, Vorsteher des Aargauer Erziehungsdepartements,

Polizeimeldung Leibstadt: Schnellfahrer gestoppt

und Lengnau wurde um kurz nach 12 Uhr ein 24-jähriger Kosovare mit 144 km/h gemessen. Nach Abzug der gesetzlichen Toleranz ergibt dies eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 60 km/h. Die Kantonspolizei stoppte sogleich das Fahrzeug. Aufgrund der hohen Geschwindigkeitsüberschreitung eröffnete die Staatsanwaltschaft Brugg-Zur­ zach eine Strafuntersuchung. Zudem beschlagnahmte sie das verwendete Auto. Die Kantonspolizei nahm dem VW-Fahrer den Führerausweis zu Handen des Stras­senverkehrsamtes ab.

(pol) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit dem Lasermessgerät fuhren vier Verkehrsteilnehmer so schnell, dass ihnen die Kantonspolizei den Führerausweis auf der Stelle abnahm. Ein Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Kantonspolizei führte am Donnerstagmorgen in Schneisingen und Leibstadt eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Auf der Ausserortsstrecke gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Auf der Hauptstrasse zwischen Schneisingen Zwei Autofahrer sowie ein Motorradfah-

rer wurden auf der Hauptstrasse zwischen Leibstadt und Schwaderloch mit Geschwindigkeiten zwischen 120 km/h und 133 km/h gemessen. Die Kantonspolizei stoppte diese sogleich. Danach nahm sie ihnen den Führerausweis auf der Stelle zu Handen des Strassenverkehrsamtes ab und verzeigte sie an die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach. Einstweilen weiterfahren durften vier Automobilisten, die mit Geschwindigkeiten zwischen 114 und 119 km/h die Messstelle passierten. Auch diese müssen mit dem späteren Entzug des Führerausweises durch das Strassenverkehrsamt rechnen.


Wallbach

Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

Stein

Möhlin

Niemand kennt Ihren Volkswagen besser als wir. f

Münchwilen

Obermumpf

Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service.

Sisseln Eiken

Schupfart Hellikon Wegenstetten

Ihr Volkswagen Servicepartner aus der Region

23 n 6. Juni 2018

Automobile Jud AG Frick

Tel. 062 871 10 85, www.autojud.ch

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen Clown-Animationsprogramm und Hüpfkirche h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Bauen ohne Baubewilligung

Alle Gemeinden GAF – Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal

Abgeordneten-Versammlung, Mittwoch, 27. Juni 2018, 19.00 Uhr im Saal, Restaurant Rössli, Zuzgen Es werden die folgenden Traktanden behandelt: 1. Begrüssung/Traktanden/Präsenz; 2. Wahl von 2 StimmenzählerInnen/Wahl Tagespräsident; 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 28. Juni 2017; 4. Jahresbericht 2017: 5. Jahresrechnung 2017; 6. Abfallentsorgungsgebühren 2019; 6.1 Berechnungsmodell Papiersammler; a. Grundsatzentscheid variable Rückvergütung; b. Rückvergütung 2017; 7. Budget 2019; 8. Wahlen 2018-2021; i. Wahlen Vorstand; ii. Wahlen Präsident/Präsidentin; iii. Wahlen Revisoren; 9. Informationen/Ausblick; 10. Diverses und Umfrage. Die Versammlung ist öffentlich. Die Unterlagen können vom 7. bis 27. Juni 2018 auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden Arisdorf, Augst, Buus, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Möhlin, Olsberg, Rheinfelden, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen und Zuzgen eingesehen werden. GAF

Dorfmeisterschaft Tischtennisclub Sisseln anlässlich des Vereinsjubiläums Tischtennis-Dorfmeisterschaft am Samstag, 16. Juni, in der Turnhalle Sisseln anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums des TTC Sisseln. Wir laden alle herzlich ein: Kinder, Jugendliche und Erwachsene (ohne Lizenz) aus Sisseln und den umliegenden Gemeinden Stein, Münchwilen, Eiken, Kaisten und Laufenburg. Programm: 11 Uhr Türöffnung und einspielen; 12 Uhr Kategorien Kinder/Jugendliche; 14.30 Uhr Als besonderes Highlight zeigen die zwei Tischtennis-Profis (Reto Müller und Alen Kovac) eine unterhaltsame und kurzweilige Tischtennis-Show. Lassen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen! Alle Tischtennis-Freunde und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen (Eintritt frei). 15.15 Uhr Kategorien Erwachsene und Mixed Doppel (Eltern/Kind); Ende ca.18 Uhr. Es wird während der ganzen Zeit eine Festwirtschaft mit Grilliertem, Pommes Frites, Getränken, Kuchen und Kaffee angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung unter www. ttcsisseln.ch

Stein Baugesuch

Baugesuchsnummer: 2018/23 Bauherrschaft: Butz Joachim, Kapellenweg 3, 4332 Stein AG, Butz Monika, Kapellenweg 3, 4332 Stein AG, Schauli Tungprasert Susanne, Kapellenweg 1, 4332 Stein AG; Grundeigentümer: Butz Joachim, Kapellenweg 3, 4332 Stein AG, Butz Monika, Kapellenweg 3, 4332 Stein AG, Schauli Tungprasert Susanne, Kapellenweg 1, 4332 Stein AG; Projektverfasser: Butz Joachim, Kapellenweg 3, 4332 Stein AG; Bauvorhaben; Grundstück Parz. 669: Bau überdachter Velounterstand verbunden mit Grundstück Parz. 668: Dach auf bestehende Garage; Ortslage: Kapellenweg 1 + 3, Parzellen-Nr. 668 und 669, GB Stein AG. Die öffentliche Auflage findet vom 07.06.2018 bis 06.07.2018 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

für die Kinder, Lottomatch mit attraktiven Prei- Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus sen. Kommen Sie und feiern Sie mit uns! welchen Gründen der Einwender diesen andeNaturschutz- und Verschönerungsverein ren Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung Stein (NVS) die diesen Anforderungen nicht entspricht, Unser nächster Einsatz von Samstag, 16. Juni, kann nicht eingetreten werden. gilt der Biotop- und Bachpflege. Treffpunkt ist wie üblich 8 Uhr beim Werkhof. Wir bitten um Pro Senectute-Mittagstisch rechtzeitige Anmeldung bei Fredy Niederer Die nächste Zusammenkunft findet am Diens(079 2534210 oder anmeldung@nvs-stein.ch), tag, 12. Juni 2018, statt. Treffpunkt: 12.15 Uhr, damit genügend und auch das richtige Werk- im Restaurant Pinte, Sisseln. Wieder einmal zeug bereitgestellt werden kann. Wie immer bedient zu werden, nicht selber kochen zu hoffen wir auf rege Beteiligung. Besten Dank müssen, in Geselligkeit mit anderen ein reichim Voraus. Bei unsicherem Wetter Auskunft ab haltiges und preiswertes Mittagessen genie7 Uhr über die genannte Nummer. Übrigens: ssen – wer würde das nicht schätzen? Dabei neue Interessenten sind auch sehr willkom- interessante Gespräche führen und vielleicht men, Ihr könnt gerne jemanden zum «Schnup- im Anschluss an das Essen noch jassen oder pern» mitbringen (bitte bei der Anmeldung dies spielen. Wäre das nicht auch etwas für Sie? erwähnen). www.nvs-stein.ch Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Caroline Käser-Hassler, Hinterdorf, Sisseln (Tel. 062 873 31 61). Die Pro Senectute, Ortsvertretung

Sisseln

Gemeindeversammlung – Informationsveranstaltung heute 06. Juni 2018 Im Hinblick auf die kommende Gemeindeversammlung findet heute Abend, 6. Juni 2018, 19.30 Uhr, im Gemeinschaftsraum im Werkhof eine Informationsveranstaltung statt. Der Gemeinderat Sisseln lädt alle Stimmberechtigten und weitere interessierte Einwohnerinnen und Einwohner dazu ein. Die Anwesenden haben an diesem Anlass die Gelegenheit, sich über folgende Geschäfte zu informieren: «Verpflichtungskredit von CHF 970 000.00 für die Erneuerung der Bodenackerstrasse/Winkelackerstrasse mit Begegnungszone inkl. Werkleitung Wasser» und «Verkauf der Industrieparzelle LIG Sis-seln/1359, Industriegebiet Grossmatt, an die Recycling Energie AG, Niederwil AG (Ortsteil Nesselnbach), für CHF 2 544 750.00». Daneben soll es auch Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zu vertieften Diskussionen geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7. Juni 2018

Münchwilen Baugesuch

Eiken

Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektverfasser: Thomas und Nadine Haberland, Bodenackerstrasse 4A, 4334 Sisseln; Gartenhaus (bereits erstellt); Ortslage: Parzelle-Nr. 1401, Bodenackerstrasse 4A. Bauherrschaft/ Projektverfasser: ASS Generalunternehmung, Grendelweg 8, 5074 Eiken; Grundeigentümer: ASS Immobilien AG, Grendelweg 8, 5074 Eiken; Neubau EFH mit Garage (Haus 4); Ortslage: Parzelle-Nr. 1753, Bahnhofstrasse 21. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 11. Juni 2018 bis 10. Juli 2018 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen diese Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werSommerfest der Ref. Kirchgemeinde den; diese Frist kann nicht verlängert werden. Stein und Umgebung Die Einwendung muss vom Einwender selbst Sonntag, 10. Juni, von 10.30 bis 16.30 Uhr. Fa- oder von einer ihm bevollmächtigten Person miliengottesdienst mit den Funshine Singers verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen um 10.30 Uhr, anschliessend Festbetrieb, Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.

Kirchenchor Eiken Liebe Projektsänger/innen unseres letzten Projektes, da uns die Kantate «Dafür danke ich dir» so gut gefallen hat, haben wir uns dazu entschlossen, nochmal einige Lieder am Sonntag, 1. Juli, im Gottesdienst zu singen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr noch einmal mit macht! Wir proben am Dienstag, 26. Juni, von 20 bis 21.30 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Eiken. Am Sonntag, 1. Juli, treffen wir uns um 9.45 Uhr in der kath. Kirche in Eiken. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. An diesem Tag werden wir von Johannes Böhler (Klavier), Eva Koch (Klarinette) und Tobias Kaiser (Cajon) unterstützt. Wir freuen uns auf Euch!

FC Eiken Die Fussballsaison 2017/2018 neigt sich langsam dem Ende zu. Die letzten spannenden Entscheidungen stehen auf dem Programm. Am Samstag, 9. Juni, steht für die 1. Mannschaft das wichtige Spiel gegen den FC Polizei Basel auf dem Programm. Um 20 Uhr wird diese Partie auf dem Sportplatz Netzi in Eiken angepfiffen. Der FC Eiken, freut sich auf grosse Unterstützung. Das Clubhaus ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Die Juniorenabteilung organisiert ein weiteres Juniorencamp in den Sommerferien. Dieses findet auf dem Sportplatz Netzi in Eiken vom 9. Juli bis 13. Juli statt. Anmeldungen unter www.mssports.ch. Auf zahlreiche Anmeldungen freuen sich die Verantwortlichen.

Bauherr/Grundeigentümer: Madl Uwe und Barkmann Andrea; Projektverfasser: Brandt Gartenbau + Naturstein GmbH, Basel; Lage: Parzelle 1779, Dellstrasse 18, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Externe Wärmepumpe für Poolbeheizung. Auflage: 6. Juni 2018 bis 6. Juli 2018 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Münchwilen einzureichen. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag und eine Begrün- Spatzennest Liebe Kinder, Mamis, Papis und Grosseltern. dung zu enthalten. Juhuiii, es ist wieder soweit! Am Freitag, 8. Juni, Baugesuch treffen wir uns wieder zum Spatzennest. Von Bauherr/Grundeigentümer und Projektverfas- 9 bis 11 Uhr darf gespielt, getobt und geplauser: Oehler Ivana und Johannes, Kilchacker- dert werden. Beim gemütlichen Zusammenweg West 4, 4333 Münchwilen: Lage: Parzelle sein bei Kaffee, Tee, Mineral, Zopf und Kuchen 1382, Kilchackerweg West 4, 4333 Münchwi- sind alle interessierten Mamis, Papis und len; Bauvorhaben: Einbau Klimagerät Kiberne- Grosseltern mit ihren Kindern/Enkeln herzlich tik. Auflage: 6. Juni 2018 bis 6. Juli 2018 wäh- willkommen. Das Spatzennest wird vom Elrend den ordentlichen Schalteröffnungszeiten ternverein Eiken organisiert und findet im bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen ge- Spielgruppenraum in der alten Gemeinde/Bibgen das Bauvorhaben sind innert der Auflage- liothek statt. Wir freuen uns auf euren Besuch. frist schriftlich dem Gemeinderat Münchwilen Weitere Daten zum Spatzennest und Infos über einzureichen. Allfällige Einwendungen haben den Verein finden Sie auf unserer Homepage. einen Antrag und eine Begründung zu enthal- www.elternverein-eiken.ch ten.

Morgen Donnerstag, 7. Juni 2018, findet die Ortsbürgergemeindeversammlung im Waldhaus Sisseln mit Beginn um 19.00 Uhr statt. Im Anschluss an die Versammlung soll genügend Zeit für ein gemütliches Beisammensein beim Grillieren übrig bleiben. Die Unterlagen werden den Stimmberechtigten in diesen Tagen zugestellt. Folgende Sachgeschäfte werden den Versammlungen zur Beschlussfassung unterbreitet: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. November 2017; 2. Rechnungsjahr 2017: 2.1 RechenschaftsbeLiebe Seniorinnen und Senioren richt 2017 und 2.2 Jahresrechnung 2017; 3. Am Montag, 11. Juni, treffen wir uns wieder Verschiedenes. zum Mittagessen im Restaurant Rössli in EiEidgenössische Volksabstimmung vom ken. Ich habe diesen Termin mit Silvana abge10. Juni 2018 tauscht und freue mich, euch zum guten Essen Das Wahlbüro im Gemeindehaus Sisseln ist am und geselligem Zusammensein begrüssen zu Sonntag, 10. Juni 2018 von 09.00 Uhr bis 09.30 dürfen. Letztes Mal hatten wir eine Jassrunde Uhr geöffnet. Bezüglich der stellvertretenden vereinbart. und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Euer Mittagstisch-Leiter Jörg Heusser Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass man bei brieflichen Stimmabgaben auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschreiben, nur die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustell- und Antwortkuvert legen muss. Bei Fehlen der Unterschrift Baubewilligung wurde erteilt oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimm- Schnetzler Immobilien AG, Kaistenbergstrazettelkuvert liegt, muss die briefliche Stim- sse 3, 5082 Kaisten für die Erstellung einer Humusdeponie mit zeitlicher Befristung auf mabgabe als ungültig erklärt werden. Parz. 5426, Hardstrasse. Gemeinderat Eiken

Baugesuche – Öffentliche Auflage

Wer ein Bauvorhaben realisieren will, ist oft sehr motiviert und möchte sofort mit dem Bau beginnen. Der Gemeinderat Eiken möchte Sie darauf hinweisen, dass dies erst erlaubt ist, wenn Sie im Besitz einer schriftlichen und rechtskräftigen Baubewilligung sind. Für Bauvorhaben an Bächen oder Kantonsstrassen und für Bauten ausserhalb der Bauzone ist zudem die Zustimmung des Kantons erforderlich. Gemeinderat Eiken

In Sichtzonen, z.B. bei Verzweigungen oder Ein-/Ausfahrten, ist ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und 3 m zu schaffen. Die Landwirte werden gebeten, Gewächs entlang von Flurwegen ebenfalls zurückzuschneiden. Ansonsten muss der Unterhaltsdienst der Gemeinde, zu Lasten der Grundeigentümer, den Rückschnitt ausführen. Für Unfälle, welche als Folge eines unterlassenen Rückschnittes entstehen, können die Grundeigentümer zur Haftung herangezogen werden. Der Gemeinderat dankt für die Zusammenarbeit. Gemeinderat

Pro-Senectute-Mittagstisch Wir treffen uns zum gemeinsamen Mittagstisch am Mittwoch, 13. Juni, 11.45 Uhr im Restaurant Airpick. Alle Ü-60 sind herzlich eingeladen. Einmal im Monat nicht selber kochen, das feine Essen in Gesellschaft geniessen. Beim Jassen, Plaudern oder Spielen einen angenehmen Nachmittag zusammen verbringen, könnte doch eine schöne Abwechslung sein. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jeder Zeit herzlich willkommen. Bitte Ab- oder Neuanmeldungen bis spätestens Dienstagabend, 12. Juni, an Tel. 062 871 42 52 oder 062 871 02 62 melden. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde. Irmgard und Uschi

Samariterverein – Monatsübung/Regionalübung Dieses Jahr findet die Regionalübung in Schupfart statt. Am Montag,18. Juni, treffen wir uns um 19.15 Uhr beim Pfarrsaal in Schupfart. Die Übung findet im Freien statt. Der Witterung entsprechende Kleidung ist von Vorteil. Nach der Übung gibt es für alle noch etwas zu essen und trinken. Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Juli-Übung: 2. Juli in Schupfart. Der Vorstand

Obermumpf Erteilte Baubewilligungen Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Bauherrschaft: Thomas und Ulrike Pulver, Obermumpf; Bauobjekt: Bau von Randabschlüssen, Granitstelen und einer Treppe; Ortslage: Parzelle Nr. 1277 (AGV 452), Hinterdorf 16, 4324 Obermumpf. Bauherrschaft: Simon Gebhardt, Rheinfelden; Bauobjekt: Bau eines Kamins; Ortslage: Parzelle Nr. 436 (AGV 487), Baumgarten 2b, 4324 Obermumpf. Bauherrschaft: Steck Immobilien GmbH, Möhlin; Bauobjekt: Abbruch des Schopfes; Ortslage: Parzelle Nr. 291 (AGV 158), Oberdorf 19, 4324 Obermumpf. Der Gemeinderat

Frauenbummel

Schupfart Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung, Mittwoch, 13. Juni 2018, ab 19.45 Uhr in der Mehrzweckhalle Am Mittwoch, 13. Juni 2018, findet in der Mehrzweckhalle, ab 19.45 Uhr die Ortsbürger- und ab 20.15 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung statt. Die Botschaft mit dem Traktandenbericht ist den Stimmberechtigten in den letzten Tagen zugestellt worden. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme.

Budgeteingaben 2019

Damit die Budgetberatungen für das Jahr 2019 rechtzeitig an die Hand genommen werden können, bitten wir die Bevölkerung, dem Gemeinderat allfällige Anträge und Eingaben schriftlich, bis spätestens 1. Juli 2018, einzureichen. Nach diesem Termin eingehende AnBaupolizei träge können nicht mehr berücksichtigt werDie Temperaturen steigen – ein Aufstell- den – Abteilung Finanzen. schwimmbecken im Garten ist da eine passende Gelegenheit für eine Abkühlung. Der Ge- Verkehrssicherheit – Zurückschneiden meinderat Eiken macht die Bevölkerung darauf von Hecken und Sträuchern aufmerksam, dass (gemäss § 49 Abs. 1 lit. j) Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit Bauverordnung) u.a. Aufstellschwimmbecken sind die Grundeigentümer verpflichtet, entlang sowie begehbare Plastiktunnels bis zu einer der Strassen und Wege, Bäume, Sträucher und Aufstelldauer von 6 Monaten pro Kalenderjahr Hecken auf das zulässige Mass zurückzubewilligungsfrei sind. Sobald die Bauten länger schneiden. In das Strassengebiet hineinreials 6 Monate im Garten stehen bleiben oder chende Bäume sind, ab Fahrbahn gemessen, bereits zu Beginn die Absicht besteht, das auf eine Höhe von 4.5 m sowie auf Trottoirs und Schwimmbecken fest zu installieren, muss auf Fusswege hineinreichende Gewächse, auf eider Bauverwaltung Eiken ein entsprechendes ne Höhe von 2.5 m aufzuasten. Im Weiteren Baugesuch eingereicht werden. Infolgedessen sind Strassenbeleuchtungen von Ästen frei zu macht der Gemeinderat auf die Mitwirkungs- halten bzw. Bäume im Bereich von Strassenbepflicht gemäss § 23 VRPG (Verwaltungsrechts- leuchtungen ebenfalls entsprechend aufzuaspflegegesetz) aufmerksam. Für allfällige Mel- ten. Gegenüber den Gemeindestrassen ist ein dungen dankt der Gemeinderat bereits heute. Abstand von 60 cm und gegenüber den KanGemeinderat Eiken tonsstrassen ein Abstand von 1 m einzuhalten.

Unser Bummel findet am Freitag, 22. Juni, statt. Treffpunkt um 18 Uhr beim Milchhüsli. Wir spazieren gemeinsam nach Stein, um im Restaurant Steinbock einzukehren. Für diejenigen, die nicht so gut zu Fuss sind, besteht die Möglichkeit, direkt nach Stein gefahren zu werden. Ebenso ist für die Rückfahrt gesorgt. Der Bummel findet bei jedem Wetter statt. Sollte die Wetterlage kritisch sein, fahren wir gemeinsam nach Stein. Anmeldungen nimmt Gabriela Stocker bis 20. Juni unter 062 873 02 50 entgegen. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnehmerzahl, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Der Vorstand des Röm.-kath. Frauenbundes

Mittagstisch Am Dienstag, 12. Juni, gibt’s am Miti Asiapfanne mit Pouletfleisch, Reis, Salat, Dessert. Anmeldungen bitte bis Sonntagabend auf Tel. 079 847 03 15.

Pro Senectute Mittagstisch Obermumpf Die Seniorinnen und Senioren treffen sich im Christkatholischen Pfarrhof am Mittwoch, 13. Juni, um 12 Uhr zum Mittagessen und geselligem Beisammensein. Die Teilnehmer des letzten Mittagstisches sind angemeldet. Bitte Anoder Abmeldungen bis Montagmittag, 11. Juni, 14 Uhr an Tel. 062 873 34 08. Neue Gäste sind jederzeit willkommen! Auf viele Teilnehmer freuen sich: Elsbeth Gürtler und Priska’s Catering und Partyservice.

Mumpf Gemeindeversammlung Die Einwohnergemeindeversammlung findet


16

region mittleres fricktal am Donnerstag, 21. Juni 2018, um 19.30 Uhr, im Gemeindesaal der MZA Burgmatt statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017; 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates über das Geschäftsjahr 2017; 3. Jahresrechnung der Einwohnergemeinde pro 2017; 4. Genehmigung der Kreditabrechnung «Aufnahme Hausanschlüsse Abwasser»; 5. Erhöhung der Wassergebühren von CHF 1.50/m3 auf CHF 2.50/m3; 6. Genehmigung des Reglements über die familienergänzende Kinderbetreuung; 7. Einbürgerungsgesuche: a) Familie Gani und Selvije Xhema, b) Valon Xhema, c) Destan Bytyqi, d) Ylli Bytyqi; 8. Verschiedenes und Umfrage. Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 7. – 14. Juni 2018 auf der Gemeinde-kanzlei öffentlich auf und können dort während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Der Gemeinderat.

umsfrist endet am 6. Juli 2018. Vor Beginn der Unterschriftensammlung für ein Referendumsbegehren ist die Unterschriftenliste bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen (§ 62e Gesetz über die Politischen Rechte). Gemeinderat

Sommer-Essen

Fitness & Gymnastik ab 60 in Wallbach

Am Mittwoch 13. Juni, findet unser jährliches Sommer-Essen statt. Dieses Jahr sind wir im Restaurant Löwen in Möhlin. Alle, die vor dem feinen Essen ein bisschen Fitness machen wollen, treffen sich um 18 Uhr bei der MZA Mumpf mit ihren Fahrrädern (nur bei schönem Wetter). Alle anderen. die dies ohne Fitness genies­ sen wollen und mit dem Auto fahren möchten, können um 18.45 Uhr bei der MZA Mumpf einsteigen. Anmeldungen werden bis am 8. Juni von Frau Hofer Yolanda, 062 873 20 39, gerne entgegen genommen. Alle Frauen sind herzlich willkommen, auch Nichtmitglieder. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen. Frauengemeinschaft Mumpf

Wallbach Belagsarbeiten «Bündtenweg» Der Gemeinderat hat die Ziegler AG, Sisseln, mit Belagsarbeiten beim «Bündtenweg» beauftragt. Die Vorbereitungsarbeiten beginnen diese Woche; die Belagsarbeiten werden zwischen dem 11. und 15. Juni 2018 ausgeführt. Bauverwaltung

Beschlüsse Gemeindeversammlungen Die Gemeindeversammlungen vom 4. Juni 2018 haben folgende Beschlüsse gefasst: Ortsbürgergemeindeversammlung (15 Teilnehmer von 254 Stimmberechtigten): 1. Protokollgenehmigung der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27.11.2017; 2. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts 2017; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2017; 4. Erteilen des Ortsbürgerrechts an Michaela u. Martin Lüchinger. Einwohnergemeindeversammlung (56 Teilnehmer von 1376 Stimmberechtigten): 1. Genehmigung des Gemeindeversammlungsprotokolls vom 27.11.2017; 2. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes 2017; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2017; 4. Genehmigung der Kreditabrechnungen: 4.1 Belagssanierung «Rheinfeldstrasse»; 4.2 Ersatz Wasserleitung «Rheinfeldstrasse»; 4.3 Ersatz Wasserleitung «Bündtenweg»; 5. Genehmigung des Entschädigungsreglements für Gemeindebehörden; 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts von Wallbach AG an Frau Jörger Tanja Simone und deren Kinder Faber Clara und Faber Felix. Gegen diese Beschlüsse – ausgenommen Traktandum Nr. 6, Einbürgerung – können ein Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen das Referendum ergreifen und damit eine Urnenabstimmung erwirken. Massgebend ist die Anzahl der Stimmberechtigten am Tag der Einreichung des Referendumsbegehrens. Die Referend-

Kiosk Aussichtspunkt Mumpfer-Fluh

Ab 17. Juni bei schöner Witterung an Sonntagen geöffnet! Feine Fleischspezialitäten, Getränke, Kaffee und Kuchen sowie lauschige Sitzplätze im Schatten warten auf durstige und hungrige Besucher. Wir freuen uns, diesen traditionellen Kiosk weiter zu betreiben. IG Kiosk Mumpfer-Fluh, Reservationen für grössere Gruppen unter 062 875 35 07, Fam. Rothacher

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Kunststoffsammlung Mittwoch, 13. Juni. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstelle: Volg. GAF

Pro-Senectute-Senioren-Mittagstisch Der Pro-Senectute-Senioren-Mittagstisch findet am Freitag, 8.Juni, im Bistro Fabriggli in Wallbach statt. Wir treffen uns um 12.30 Uhr im Restaurant. Abmeldungen bitte an: Marika Thommen, 078 85 175 49. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie sich zu uns gesellen, bringen Sie Ihre Bekannten gleich mit. Wir sind eine aufgeschlossene, gesellige Runde und freuen uns über neue Gesichter. Vielen Dank! Marika Thommen Jeden Dienstag, während der Schulzeiten, findet von 14 bis 15 Uhr in der Turnhalle im Schulgebäude Wallbach unsere Pro-Senectute-Fitness & Gymnastik/Bewegungsstunde statt. Ich biete eine angepasste und abwechslungsreiche Sportstunde. So stehen Bewegung und Kraftübungen, Gleichgewichts- und Gedächtnistraining ganz oben auf der Liste. Selbstverständlich kommen auch Spiel und Spass nicht zu kurz. Gemeinsam etwas tun, um die Kondition zu halten oder zu verbessern, macht viel mehr Spass als allein. Dazu gehören auch sporadische Ausflüge ins Café oder Spaziergänge, Ausflüge oder Treffen. Wir freuen uns, wenn auch Sie Lust haben, sich in fröhlicher Runde zu bewegen. Willkommen sind auch Interessierte aus anderen Gemeinden. Kommen auch Sie doch mal unverbindlich zum Schnuppern. Ich freu mich! Marika Thommen (078 851 75 49)

Natur- und Vogelschutzverein

Neophytenbekämpfung Zur Pflege des Biotopes im «Wolftürli» treffen wir uns am Samstag, 9. Juni, um 9 Uhr vor Ort. Berufkraut, kanadische.Goldtrute und drüsiges Springkraut müssen rigoros bekämpft,respektiv ausgerissen und entsorgt werden.Der Einsatz dauert bis Mittag,anschliessend gemeinsame Verpflegung. Wir hoffen auf viele arbeitswillige Naturschützer. Der Vorstand.

Pontoniere-Wettfahren Aarwangen Samstag, 9. Juni: Besammlung: 6.50 Uhr, Abfahrt mit PWs: 7 Uhr; Start Kat. II - D: 10.58 Uhr, Kat. I: 16.56 Uhr. Sonntag, 10. Juni: Abfahrt zum Rangverlesen: 13.00 Uhr. Die Wettkämpfer freuen sich über jeden Zuschauer

Feldschiessen In der GSA Röti in Möhlin: Siehe Schützenkalender. Nehmen Sie teil am grössten Schützenfest der Schweiz. Die Teilnahme ist gratis.

Obligatorische Übung 300 Meter OP. Am 13. Juni in der GSA Röti in Möhlin. Von 17.45 bis 19.15 Uhr.

Möhlin Abwasserverband Region Möhlin Veröffentlichung der Beschlüsse des Vorstandes vom 30. Mai 2018. Dem Verband gehören folgende Gemeinden an: Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon, Wegenstetten, Wallbach, Mumpf, Obermumpf und Schupfart. Gestützt auf § 77a des Gemeindegesetzes werden folgende Vorstandsbeschlüsse veröffentlicht: 1. Protokoll der Vorstandssitzung vom 30. Mai 2018; 2. Jahresbericht 2017; 3. Verpflichtungskredit in der Höhe von Fr. 1 342 000.- exkl. MWST. für die Werterhaltungsmassnahmen Abwasserreinigungsanlage 2019/2020; 4. Kreditabrechnung Sanierung Stapel 2, Sanierung Rechenraum und Neubau Garage, inkl. Revisionsbericht; 5. Jahresrechnung 2017, inkl. Revisionsbericht; 6. Budget 2019. Die Beschlüsse unter Ziffer 3 bis 6 sind dem fakultativen Referendum gemäss § 77a des Gemeindegesetzes unterstellt. Ablauf der Referendumsfrist: 6. Juli 2018.

Baugesuche

Auflage vom 01.06.2018 bis 02.07.2018 Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 01.06.2018 bis 02.07.2018 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft: Otto und Heidi Blaser-Stocker, Lerchenhof, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/ in: Heidi Blaser-Stocker, Lerchenhof, 4313

Möhlin; Projektverfasser/in: Graf AG Holzbau + Bedachungen, Lindenweg 6, 4464 Maisprach; Bauobjekt: Aussensanierung best. EFH und zusätzlicher Aussendämmung; Lage: Parz. 1244, Lerchenhof; Zone: Landwirtschaftszone / Landschaftsschutzzone. Bauherrschaft: Ernesto Lanzetta, Therwilerstrasse 5, 4105 Biel-Benken; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Ausbau Dachgeschoss (bestehend); Lage: Parz. 4053, Bahnhofstrasse 132; Zone: K2. Bauherrschaft: Abram Esho, Landstrasse 51, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft und Araz Abram, Salinenstrasse 71, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Sichtschutzwände (bestehend); Lage: Parz. 733, Landstrasse 51; Zone: K2 Auflage vom 07.06.2018 bis 09.07.2018 Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 07.06.2018 bis 09.07.2018 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft: Niaz Lazar, Rheinfelderstrasse 3, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Franz Josef Steiger, Marktgasse 32, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Ausbau bestehendes Gebäude zu fünf Wohnungen und einer Gewerbenutzung; neue Aussenwärmepumpe und Abstellplatz gedeckt; Lage: Parz. 750, Aeschengasse 7; Zone: K2.

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Rücktritt Mitglied Schulpflege Alain Stebler hat per Ende Mai 2018 seinen Rücktritt aus der Schulpflege bekannt gegeben. Das Rücktrittgesuch wurde am 18. Mai 2018 von der Gemeindeabteilung des Kantons Aargau genehmigt. Zurzeit klärt die Schulpflege Zeiningen ab, ob auf drei Mitglieder reduziert werden soll. Sobald das Ergebnis vorliegt, werden entweder Ersatzwahlen angesetzt oder die Reduktion der Schulpflegemitglieder an der Gemeindeversammlung beantragt. Wahlbüro

frei. Verpassen Sie diese interessante Führung durch die Geschichte der Textilindustrie nicht und melden Sie sich noch an. Der Vorstand

Gülleschränzer Zeinigä

Hast Du Interesse bei uns aktiv mitzuspielen? Die Fasnacht mal von einer anderen Seite zu erleben? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Neumitglieder-Hock am Donnerstag, 14. Juni, um 19 Uhr, im Gasthaus zur Taube in Zeiningen ein. Der Neumitglieder-Hock gibt dir die Möglichkeit, unverbindlich mehr über unseren Verein zu erfahren. Bei Fragen steht dir unsere Häckseldienst musikalische Leiterin Daniela gerne zur VerfüMontag, 18. Juni. Anmeldung bitte bis spätes- gung (Tel. +41 (0)79 321 60 89). Wir freuen uns tens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an auf dein Kommen! www.schauli.ch Tel. 061 851 55 08. Verspätete Schützenverein Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Weitere Angaben siehe GAF-Recy- Eidgenössische Feldschiessen in der Schiessanlage Röti in Möhlin. Schiesszeiten siehe clingkalender. GAF Schützenkalender. Der SV Zeiningen freut sich Pro Senectute Mittagstisch auf euch und hofft viele bekannte Gesichter Zu unserem gemeinsamen Senioren-Mittages- anzutreffen. sen treffen wir uns morgen Donnerstag, 7.Juni, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. Anmeldung an Fam. Schaffner, Tel 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Leiterin Martha Schmid.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Siehe unter Zuzgen.

MitenandFürenand

Zuzgen

Abstimmungswochenende/ Urnenöffnungszeit

Ausflug vom Dienstag, 19. Juni, ins Textilmuse- Die Urne für die eidgenössischen Abstimmunum nach Wehr D: Anmeldeschluss ist diese gen ist am Sonntag, 10. Juni 2018, von 9.00 bis Woche am Freitag, 8. Juni. Es hat noch Plätze 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt.

Papier-Sammlung

Für Einwohner und Gewerbebetriebe nördlich der Bahnlinie: Montag, 11. Juni. Für Einwohner und Gewerbebetriebe südlich der Bahnlinie: Donnerstag, 14. Juni. Bitte beachten: Bereitstellung ab Abfuhrtag vor 7 Uhr. Es wird nur Altpapier und kein Karton entsorgt.

Kunststoffsammlung, Möhlin Nord und Süd

Mittwoch, 13. Juni. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzleistrasse. GAF

Nepple Basler Cup 2018

Ab Freitag, 15. Juni, bis Sonntag, 17. Juni, finden die Finalspiele des Nepple Basler Cup 2018 sowie ein Schülerturnier statt. Das Festareal befindet sich auf den Schul- und Sportanlagen Steinli. Zu diesem Anlass ist die Bevölkerung von Möhlin recht herzlich eingeladen. Veranstaltungen dieser Grösse ziehen leider auch immer ein erhöhtes Verkehrsaufkommen mit sich und verursachen auch Lärm, welches vor allem die angrenzenden Anwohner/-innen des Festareals an diesem Wochenende betrifft. Wir möchten uns an dieser Stelle bereits heute für Unannehmlichkeiten und Umstände, welche Ihnen möglicherweise im Zusammenhang mit den Festivitäten entstehen, entschuldigen und danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat Möhlin

Schützengesellschaft

Feldschiessen 300m GSA Röti Möhlin: Siehe Schützenkalender. Nehmen Sie teil am grössten Schützenfest der Schweiz, Teilnahme gratis. Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mittwoch, 13. Juni, von 17.45 bis 19.15 Uhr; Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen.

Pistolenschützen Möhlin

Schiesszeiten siehe Schützenkalender.

Zeiningen Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen entlang von öffentlichen Gemeindestrassen

Gemäss § 109 Abs. 2 des kantonalen Baugesetzes (BauG) sind Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer dafür verantwortlich, dass die auf ihrem Grundstück befindenden Einfriedigungen, Bäume und Sträucher die öffentliche Strasse, den Verkehr und Strassenverkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Bäume und Sträucher müssen deshalb bis auf die Parzellengrenze zur Strasse (Fahrbahnrand) und auf ein Lichtraumprofil von mindestens 4.50 m über der Fahrbahn, bzw. 2.50 m über dem Trottoir zurück geschnitten werden. Insbesondere im Bereich der öffentlichen Beleuchtung und bei Straßen Signalen ist auf eine ausreichende Freistellung zu achten. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe. Bauverwaltung Zeiningen

GEMEINDE ZUZGEN

Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG) • Vorlage Nr. S-0172159.1 Neubau Transformatorenstation Dornhof • Vorlage Nr. L-0228271.1 16 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Rohrhof und Dornhof - Kabelumlegung in die TS Dornhof - Freileitungsverkabelung • Vorlage Nr. L-0228272.1 16 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Dornhof und Aerflete - Kabelumlegung in die TS Dornhof Betroffene Gemeinde 4315 Zuzgen Gesuchstellerin AEW Energie AG, Regionalcenter Rheinfelden, Riburgerstrasse 5, 4310 Rheinfelden Ort Parzelle Nr. 1662 Koordinaten: 2633578 / 1262631 Gegenstand Ersatz bestehende Stangenstation durch Neubau eines Transformatorengebäudes inkl. Kabelleitungen und -umlegungen. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen. Verfahren Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elektrizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI). Öffentliche Auflage Die Gesuchsunterlagen können vom 11. Juni 2018 bis 10. Juli 2018 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden: • Gemeindeverwaltung Zuzgen, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist Einsprache erheben. Einsprachen sind innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) schriftlich und begründet im Doppel beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, einzureichen. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG). Einwände gegen die Aussteckung oder die Aufstellung von Profilen sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde vorzubringen (Art. 16c Abs. 2 EleG). Enteignung Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann zur Folge (Art. 4244 EntG, SR 711). Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen (Art. 16f Abs. 2 EleG). Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach den Art. 39 bis 41 EntG sind beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen (Art. 16f Abs. 2 EleG). Aarau, 4. Juni 2018 Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen


17

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im Stimmzettelcouvert sind. Das Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind ins Antwortcouvert zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro

Gratis-Entsorgung Am Samstag, 2. Juni 2018, hat von 10.00 bis 11.00 Uhr die Gratis-Entsorgung stattgefunden. Leider wurden bereits am Vortag diverser Elektroschrott sowie Gegenstände, welche nicht abgegeben werden dürfen, beim Dreschschopf deponiert. Die Mulde für die Entsorgung des Bauschuttes war bereits vor 10.00 Uhr voll. Wir bitten Sie, die Zeiten der Gratis-Entsorgung einzuhalten und Ihre Entsorgung zu den publizierten Öffnungszeiten zu tätigen. Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Matthias und Erika Ackermann, Unterfeldstrasse 12, 4332 Stein; Grundeigentümer: Erika Ackermann, Unterfeldstrasse 12, 4332 Stein: Projektverfasser: Idealbau AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; Lage: Kirchgasse, Parz. 1907; Planauflage: vom 6. Juni bis 6. Juli 2018 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Da das Bauvorhaben an der Kantonsstrasse liegt, ist auch die Zustimmung des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt nötig. Gemeinderat

Häckseldienst Montag, 18. Juni. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an www.schauli.ch Tel. 061 851 55 08. Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Donnerstag, 7. Juni, 9 bis 11 Uhr, Eltern-Kind Morgen im ref. Kirchgemeindezentrum Zuzgen. – Dienstag, 26. Juni, «Männergeschichten» mit Richi Waldis. Er entführt uns in die Welt der Kloster-Biere und Geschichten. Anmeldung bis 20. Juni bei Roger Leuenberger, ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal 061 691 91 06, roleu11@bluewin.ch oder bei Kurt Adler-Sacher, kath. Kirchgemeinde Zuzgen 061 871 08 48, kurt.adler@bluewin.ch. Kosten Fr. 20.–.

per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 10.6.2018, 09.30 Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Sonntag, 10.6.2018 von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro

Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 1. Juni 2018 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 1.6.2018 veröffentlicht. Ortsbürgergemeinde: Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24. November 2017. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 sowie Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2017 der Ortsbürgergemeinde und der Forstwirtschaft. Einwohnergemeinde: Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2017. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 sowie Genehmigung des Rechen-schaftsberichtes 2017 der Einwohnergemeinde. Genehmigung Zusatzkredit über CHF 138 500.00 für den Umbau der drei Hochwasserentlastungen in Zusammenhang mit der Sanierung der Kantonsstrasse K494. Genehmigung der Grenzbereinigung der Parzellen 920 / 555 sowie dem damit verbundenen Landerwerb von 14 m2. Das Beschlussquorum wurde sowohl bei der Ortsbürger- also auch bei der Einwohnergemeindeversammlung nicht erreicht. Sämtliche gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie erwachsen in Rechtskraft, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Entsprechende Unterschriftenbogen können auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist für sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung ist der 6.7.2018.

Tretrecht Während der Vegetationszeit zwischen 1. April und 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Der Gemeinderat

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli

Im Kanton Aargau besteht während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Waldrand für alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ Feldschiessen 21 kantonale Jagdverordnung). In der übrigen Das Feldschiessen 2018 findet in Wegenstet- Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter diten statt. Schiesszeiten siehe Schützenkalen- rekter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für der. Die Teilnahme ist gratis. Auf eine grosse Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Beteiligung freut sich die SG Zuzgen. Ausbildung gelten die genannten Einschränkungen nicht. Der Gemeinderat

Hellikon Sachbearbeiter/in Gemeindekanzlei 50% Der Ausbildungsvertrag von Linda Bytyqi endet voraussichtlich per 31.7.2018. Aufgrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen des Verwaltungsteams wird auf eine Neuanstellung eines/einer Auszubildenden verzichtet. Eine zusätzliche Arbeitskraft im Teilzeitpensum (50%) soll den Bereich der Gemeindekanzlei entlasten. Mit der Anstellung eines Sachbearbeiters/einer Sachbearbeiterin Gemeindekanzlei soll zudem eine Stellvertretungsfunktion für den Gemeindeschreiber geschaffen werden. Das Stelleninserat ist unter www. hellikon.ch aufgeschaltet. Der Gemeinderat

Unerlaubte Abfallentsorgung Vor einigen Jahren wurde beim Friedhof Hellikon für die Entsorgung von Grabschmuck und dergleichen eine Mulde eingerichtet. Für die Entsorgung von Grüngut stehen jeweils zwei Drahtkörbe zur Verfügung. In der Vergangenheit wurde vermehrt festgestellt, dass Privatpersonen Hauskehricht und Speisereste in der Mulde entsorgen. Der Bevölkerung wird in Erinnerung gerufen, dass Haushalt- und Gewerbeabfälle unbedingt und ausnahmslos der ordentlichen Kehrichtabfuhr mitzugeben sind. Sollte wiederholt Hauskehricht in der Friedhofmulde entsorgt werden, hält sich der Gemeinderat vor, die Verfehlungen entsprechend zu ahnden. Der Gemeinderat

Entsorgungskonzept für Astmaterial und Gartenabfälle Die Anpassung/Revision des Reglements über die Abfallbewirtschaftung der Gemeinde Hellikon wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2017 genehmigt. Die Reglementsanpassung, inklusive der gemeindeeigenen Sammelstelle für Kleinmengen von Astmaterial und Gartenabfälle (Schnittblumen, Laub, Sträucher, Rasenschnitt, etc.), ist am 2. Januar 2018 in Rechtskraft erwachsen. Die neue Sammelstelle wurde beim Gemeindewerkhof eingerichtet und wird seit 1.1.2018 wie folgt betrieben: Juni – Oktober: 1 x wöchentlich; jeweils Dienstags von 17.30 – 18.30 Uhr. Nicht entgegengenommen werden Rüst- und Speiseabfälle und verdorbene, überzählige oder nicht mehr geniessbare organische Reststoffe. Die Grundgebühr von CHF 30.00 pro Liegenschaft mit eingebautem Wasserzähler ist jährlich zu entrichten und wird durch die Abteilung Finanzen in Rechnung gestellt. Eine Gebühr pro m3 wird ab 1.1.2018 nicht mehr erhoben. Der Gemeinderat und der Gemeindewerkhof

Papier-Sammlung Donnerstag, 7. Juni. Das Papier wird durch die Kreisschule Wegenstetten-Hellikon eingesammelt. Die Bündel sind gut sichtbar bis 7.30 Uhr am Strassenrand bereitzustellen! Das Papier der Siedlungshöfe ist bei der Wertstoffsammelstelle neben dem Gemeindehaus zu deponieren. Für allfällige Auskünfte (bspw. stehen gelassenem Papier) wenden Sie sich bitte an die Schulleitung (Tel. 061 875 92 94). GAF

Eidgenössische Volksabstimmung vom 10.6.2018

Häckseldienst

Am Sonntag, 10. Juni 2018, finden folgende eidgenössischen Abstimmungen statt: Volksinitiative vom 1.12.2015.»Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld – Initiative)»; Bundesgesetz vom 29.9.2017 über Geldspiele (Geldspielgesetz BGS). Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Montag, 18. Juni. Anmeldung bis spätestens 3 Arbeitstage vor Häckseltermin an www.schauli.ch Tel. 061 851 55 08. Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF Siehe unter Zuzgen.

Mittagstisch Unser Mittagstisch findet am Mittwoch, 13. Juni, im Rest. Rössli statt. Neuanmeldungen sowie Abmeldungen bitte direkt im Rest. Röss-

li, Tel. 061 871 04 02. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Tierspuren in der Natur

Herzliche Einladung zum Erlebnismorgen, dem gemeinsamen Anlass von Naturschutzverein Hellikon und Jagdverein «Fürstenhof» Hellikon. Treffpunkt am Sonntag, 17. Juni, um 06.30 Uhr ist bei der Christkatholischen Kirche Hellikon. Bei der Führung entlang des Baum- und Strauchweges erfahren wir viel Wissenswertes über unsere Waldbewohner. Nach einem kurzen Aufstieg auf den Wabrig wird auf Stock ein Frühstück offeriert. Die Führung mit Ziel auf dem Wabrig dauert 1 ½ bis 2 Stunden und findet bei jeder Witterung statt. Anmeldungen sind bis Freitag, 8. Juni, zu richten an: info@ nsv-hellikon.ch oder Telefon/SMS 076 499 99 82. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnehmerschar.

Wegenstetten Bauarbeiten Wasser- und Kanalisationsleitung Weidstrasse

Die ERNE AG Laufenburg (Tiefbauarbeiten) und die K. Reimann AG Wegenstetten (Leitungsbau) beginnen am 11. Juni 2018 mit den Arbeiten für einen Ersatz der Wasser- und Kanalisationsleitungen in der Weidstrasse. Im Zuge dieser zweiten Sanierungsetappe werden auch alle Kanalisationsdeckel und der ganze Strassenbelag ersetzt sowie Arbeiten für die Swisscom und das Kabelfernsehen ausgeführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte August 2018. Während der Grab- und Belagsarbeiten ist die Zufahrt zu einzelnen Liegenschaften nicht immer möglich. Für die Einschränkungen, welche die Bauarbeiten mit sich bringen, wird um Verständnis gebeten. Die Unternehmungen sind bestrebt, die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken. Gemeinderat.

Gemeindeversammlungen

Die Gemeindeversammlungen finden am Mittwoch, 20. Juni 2018, in der Mehrzweckhalle statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt: Ortsbürgergemeindeversammlung, Beginn 19.30 Uhr; 1. Genehmigung Protokoll der letzten Versammlung; 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2017; 3. Genehmigung Jahresrechnung 2017; 4. Verschiedenes und Umfrage. Einwohnergemeindeversammlung, Beginn 20.00 Uhr; 1. Genehmigung Protokoll der letzten Versammlung; 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht 2017; 3. Genehmigung Jahresrechnung 2017; 4. Erteilung eines Kredits über Fr. 1‘400‘000.-- für einen Anbau an die Mehrzweckhalle und eine Bühnensanierung; 5. Verschiedenes und Umfrage. Alle Stimmberechtigen erhalten eine persönliche Einladung. Das ausführliche Protokoll der letzten Versammlungen und die Akten zu den einzelnen Traktanden liegen auf der Gemeindekanzlei bis zum 20. Juni 2018 zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen können zudem von der Gemeindehomepage heruntergeladen werden (www.wegenstetten.ch/Gemeindeversammlungen) oder bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92 oder gemeindekanzlei@wegenstetten.ch).

Papier-Sammlung

Donnerstag, 7. Juni. Bitte beachten: Es wird nur Papier eingesammelt. Bereitstellung: vor 7.00 Uhr. GAF

Häckseldienst

Montag, 18. Juni. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an www.schauli.ch Tel. 061 851 55 08. Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Siehe unter Zuzgen.

Generationenkaffee

Heute Mittwoch, von 14 Uhr bis 16.30 Uhr, Generationenkaffee im Mühlegässli. Das nächste Generationenkaffee nach den Sommerferien findet statt am: Mittwoch, 22. August.

Feldschiessen Wegenstetten

region mittleres fricktal Rheinfelder Internet-Angebot ist K-TippTestsieger (pd) Die Stadt Rheinfelden betreibt seit Ende der 80er-Jahre ein eigenes Kabelnetz und bezieht die Signale im Verbund mit der Grossgemeinschafts-Antennenanlage (GGA) Pratteln. Der K-Tipp hat den Service-Provider der Ortsantennenanlage, die ImproWare AG breitband.ch, in einem Vergleich zum Testsieger gekürt. Mit Abstand am schnellsten surften Kunden von ImproWare, einem kleinen Kabelnetzverbund für die Einwohner von 77 Gemeinden in der Nordwestschweiz, so das Fazit des K-Tipp.

Jahresversammlung Bözberg: KAIB und Kanton Aargau gegen Tiefenlager (pd) An der Jahresversammlung der Bürgerorganisation «Kein Atommüll im Bözberg» KAIB auf dem Bözberg zeigte sich, dass der Kanton Aargau und KAIB in Sachen Atommülltiefenlager in der Grundhaltung übereinstimmen. KAIB-Präsident Max Chopard-Acklin gab in seinem Jahresbericht einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Organisation und erläuterte noch einmal die grundsätzlichen Punkte zur Ablehnung eines Atommülllagers im Bözberg, die KAIB im Rahmen der Vernehmlassung zur Etappe 2 der Tiefenlagersuche beim Bundesamt für Energie hinterlegt hat. Zur Erläuterung seiner Stellungnahme wurde auch der Kanton Aargau eingeladen. Gastreferent Maurus Büsser, Generalsekretär im Departement Bau, Verkehr und Umwelt BVU des Kantons Aargau, stellte den aktuellen Standpunkt des Kantons dar: Der Regierungsrat lehne grundsätzlich ein Tiefenlager im Kanton Aargau ab. Beim Standort Bözberg (Jura Ost) habe der Kanton Aargau insbesondere folgende Vorbehalte: Der vorgesehene Standort für eine Oberflächenanlage im Eingangsbereich in Villigen stehe im Konflikt zur Weiterentwicklung des Geländes rund um das PSI. Wie KAIB sieht auch der Kanton grosse Probleme im Bereich des Wasserreichtums im Raum Bözberg (Grundwasser/Thermalquellen/Mineralwasser) und fordert die Durchführung gezielter hydrogeologischer Abklärungen. Ferner ist laut Büsser zu befürchten, dass der Bözberg durch die geringe Tiefe und relativ schmale Mächtigkeit der für die Lagerung vorgesehenen Opalinustonschicht in der Langzeitbetrachtung erosionsgefährdet ist. Die KAIB-Vorstandsmitglieder Elisabeth Burgener und Max Chopard-Acklin hatten jüngst zur Tiefenlagerthematik im Kantonsparlament gemeinsam mit weiteren KAIB-Grossräten zwei überparteilich getragene Vorstösse eingereicht, in denen sie die Fi-

nanzierung eines Tiefenlagers sowie die Demokratietauglichkeit der heutigen Prozesse kritisch hinterfragten. Dabei kam heraus, dass die bisherigen Berechnungen für die Entsorgung des Atommülls nur bis zum Verschluss des Lagers, nicht aber darüber hinaus kalkuliert worden seien. Zudem sollten die AKW-Betreiber nach dem Verschluss eines Lagers aus der Verantwortung entlassen und das längerfristige Betriebs- und Kostenrisiko allein beim Bund haften bleiben. Und die Grossräte kritisieren, dass das Bundesverfahren mit einem Demokratiedefizit belastet ist. Ein direktdemokratisches Vetorecht für die von einem allfälligen Tiefenlager direktbetroffene Bevölkerung vor Ort ist bisher nicht vorgesehen. Aus Sicht KAIB fragt sich allerdings, wieso der Aargau als möglicher Standortkanton nicht selbstbewusst die Möglichkeit einer Konsultativabstimmung zur Pulsfühlung bei der eigenen Bevölkerung nutzt, so wie dies bereits der Kanton Jura tat. Die Bevölkerung im Jura durfte sich äussern und sagte am 4. März in einer Konsultativabstimmung Nein zu einem Atommülltiefenlager Jura Ost. Wechsel im Vorstand Nach langjähriger Tätigkeit traten Sandra Fehlmann und Gerhard Wyttenbach aus dem Vorstand zurück, bleiben KAIB aber als aktive Mitglieder treu. Sie wurden mit einem Geschenk und viel herzlichem Applaus verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurde Silke Treusch, die auch das Amt der Kassierin ausüben wird. Im Anschluss an die Jahresversammlung wurde ein Apéro offeriert und die Anwesenden hatten Gelegenheit, die neue KAIB-Sonderausstellung «Sicher ist nur das Risiko» anzusehen. Bild: Der aktuelle KAIB-Vorstand von links Silke Treusch, Sacha Schenker, Elisabeth Burgener, Max Chopard, Erwin Hermes, David Hunziker. Foto: zVg

Hinweis Musical Coco Superstar… und unsere Schule steht Kopf

Schiesszeiten siehe Schützenkalender. 2. Kinder- und Jugendchor des OP-Bundesübung: Donnerstag, 14. Juni,18.30 SSV Eiken-Stein bis 20.30 Uhr. (eing.) Am Sonntag, 24. Juni, führt der Kinder- und Jugendchor des SSV Eiken – Stein das Musical «Coco Superstar» um 16 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Stein auf. Handlung: Es ist einfach unglaublich! Coco, der neueste Stern am Casting-HimTäglich frisch serviert mel, gibt ein Konzert in der Stadt! Doch damit noch nicht genug der Aufregung: im Internet Ihr Manager verkündet vor der Schulgemeinschaft, dass ein Vertreter der Schüler vor der Show Coco hinter der Bühne («backstage») besuchen dürfe – womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt. Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur der- oder diejenige mit den besten

Informationen aus dem Fricktal?

Die Stadt ist über das Testergebnis hoch erfreut. Die gemeinsame langjährige Zusammenarbeit der GGA Pratteln mit der ImproWare begann im 1999, als das Internet noch in seinen Anfängen stand und es darum ging, über das Kabelnetz den Zutritt in die virtuelle Welt zu erhalten. Das wichtigste Argument damals wie heute: gute Abos für wenig Geld. Damals waren es 9.90 Franken im Monat für das Privat Light-Abo. Auch heute noch bezahlen die Kunden für das Light-Abo denselben Preis, die Geschwindigkeit ist jedoch massiv schneller (20 MBit/s). Was damals mit dem Internet begann, ist eine gemeinsame Erfolgsgeschichte. Die Ortsantennenanlage der Stadt Rheinfelden bietet heute zusammen mit der ImpoWare AG Dienstleistungen für Fernsehen/PayTV, Festnetztelefonie, Internet und zeitversetztes Fernsehen an. Weitere Informationen unter www.breitband.ch

Zensuren dafür in Frage kommt – und sie provoziert mit dieser Äusserung ein wahres Feuerwerk an Emotionen: «Was heisst das schon: der Beste?», «Sagt mein Zeugnis, wer ich bin – und was ich kann?», «Wer darf über mich entscheiden?», «Und wenn ich nicht auffalle, heisst das dann, dass ich kein Talent habe?» Auf der Suche nach einem Repräsentanten liefern sich Naturwissenschaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit. Der um Harmonie bemühte Lehrer versucht immer wieder zu vermitteln; die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume; und der Hausmeister – ja, warum taucht der eigentlich ständig auf? Der Kinder- und Jugendchor, unter der Leitung von Simone Küpfer, freut sich über viele grosse und kleine Zuschauer. Der Eintritt ist frei – um eine Kollekte zugunsten des Kindertreffs wird gebeten.


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Wil

Oberhofen Rheinsulz Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen Gipf-Oberfrick

Bözen Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

23 n 6. Juni 2018

Kienberg

Oberhof

Zeihen

Niemand kennt Ihren Volkswagen besser als wir. Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service.

Densbüren

Ihr Volkswagen Servicepartner aus der Region

Asp

Automobile Jud AG Frick

Tel. 062 871 10 85, www.autojud.ch

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen von Kindern bei anerkannten Tagesfamilien, in Baugesuch: 2018-0039

Alle Gemeinden Tour de Suisse-Etappenort Gansingen – 100 Jahre VMC Gansingen – Verkehrsinfo Vom 8. bis12.Juni finden die Festivitäten rund um die 100 Jahre Feier VMC Gansingen und der Tour de Suisse statt. Dabei folgende Infos an die Bevölkerung: Die Kantonsstrasse K287 bleibt am 11. Juni von 7.30 – 22.30 Uhr und am 12. Juni 2018 von 7.30 – 18.00 Uhr ab Höhe Kreuzung Dorfstrasse/Hinterdorfstrasse/Ausserdorfstrasse für sämtlichen Verkehr gesperrt. Die Komplettsperrung ist Auflage der Tour de Suisse Organisation und dient dem jeweiligen reibungslosen Auf- und Abbau der Ziel- bzw. Starteinrichtung. Die Zufahrt zu den Liegenschaften im abgesperrten Zielbereich ist nicht möglich, die Betroffenen Anwohner sind informiert. Der Durchgangsverkehr wird wie folgt umgeleitet: • Etzgen-Remigen: Umleitung in Mettau (Linde) Richtung Will-Hottwil-Bürersteig; • Remigen-Etzgen: Umleitung Bürersteig-Hottwil-Will-Mettau (Linde). Den Zuschauern und Festbesuchern wird empfohlen, frühzeitig anzureisen. Infolge Komplettsperrung des Zielgeländes muss die Buslinie 142 (Brugg-Laufenburg) angepasst werden. Diese wird in beiden Fahrtrichtungen via Wil-Hottwil-Bürersteig umgeleitet. Die weiteren Bushaltestellen in Gansingen und Oberhofen werden mit einem kleineren Bus via Gansingerstrasse bedient, womit die Fahrgäste jeweils an den Halten Mettau «Linde» und Gansingen «Bürersteig» in die ordentliche Verbindung zusteigen können. Sämtliche Zuschauerparkplätze werden auf der Galterstrasse (Sponsoren und VIP Tagesgäste) und dem Galterfeld (Tagesgäste) vorgesehen. Die Zufahrt zu den Parkplätzen erfolgt via Sulz und wird grossräumig ausgeschildert. An beiden Tagen wird ein Shuttledienst zur Beförderung der Tagesgäste eingerichtet. Ein-/und Ausstieg hierfür befindet sich bei der Liegenschaft Sagiweg 1. Damit wir einen unfallfreien Anlass durchführen können, bitten wir Sie, sich strikte an die Anweisungen und Signalisationen zu halten. Auf der ganzen Zusatzschlaufe ist mit Behinderungen zu rechnen. Allen ein unvergessliches Erlebnis und Danke für ihr Verständnis! Gemeinde Gansingen und das Organisationskomitee.

Beiträge an die familienergänzende Betreuung ab 1. August 2018/ Einheitliches Reglement Die Gemeinderäte der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Frick, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Oberhof, Oeschgen, Wittnau, Wölflinswil, Ueken und Zeihen haben gemeinsam ein einheitliches Reglement über die Gemeinde-Beiträge an die familienergänzende Betreuung erarbeitet. Nachdem alle Gemeindeversammlungen dem Reglement zugestimmt haben, tritt dieses per 1. August 2018 in Kraft. Höhe der Beiträge Das neue Reglement sieht vor, abgestuft nach dem für die Krankenkassenprämienverbilligung massgebenden steuerbaren Jahreseinkommen Beiträge an die familienexterne Kinderbetreuung von Kindern ab 3 Monaten bis zum Abschluss der Primarschule auszurichten. So werden bei einem massgebenden Einkommen bis 40 000 Franken 80 %, bis 50 000 Franken 70 %, bis 60 000 Franken 60 %, bis 70 000 Franken 40 % und bis 80 000 Franken 20 % der Kosten übernommen. Beitragsberechtigte Einrichtungen Beitragsberechtigt ist die Fremdbetreuung

Kindertagesstätten und in Horten. Wie können die Beiträge geltend gemacht werden? Die Familien können ihren Anspruch bei der Finanzverwaltung ihrer Wohngemeinde geltend machen. Vorgängig ist die Rechnung der Betreuungs-Institution zu bezahlen. Der entsprechende Zahlungsnachweis ist vorzulegen. Auszahlungen sind einmal pro Quartal möglich. Auf dem Antragsformular ist zudem die Finanzverwaltung zu ermächtigen, die erforderlichen Steuerdaten beim Steueramt zu erheben. Der entsprechende Gemeindebeitrag wird danach berechnet und der Beitrag direkt an die anspruchsberechtigten Eltern ausgerichtet. Die Antragsformulare wie auch die Reglemente können auf den Homepages der Gemeinden heruntergeladen und bei den Finanzverwaltungen bezogen werden. Umsetzung des Gesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung Mit der Inkraftsetzung der Reglemente werden die Vorgaben des kantonalen Gesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung umgesetzt, welches die Gemeinden verpflichtet, den Zugang zu einem bedarfsgerechten Angebot an familienergänzender Betreuung von Kindern bis zum Abschluss der Primarschule sicherzustellen. Die Wohngemeinde hat sich dabei unabhängig vom Betreuungsort entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Erziehungsberechtigten an den Kosten zu beteiligen. Weitere Informationen als auch das Reglement können auf der Homepage www. frick.ch im Onlineschalter abgerufen werden.

Bauherr: CBD Medical Products, Widenplatz 8, 5070 Frick; Projektverfasser: CBD Medical Products, Widenplatz 8, 5070 Frick; Bauprojekt: Umnutzung Büro in Laden-/Büro-/Gewerbelokal (nachträgliches Baugesuch); Ortslage: Parz. Nr. 1698, Widenplatz 8. Baugesuch: 2018-0040 Bauherr: Post Immobilien, Management und Services AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern; Projektverfasser: Hüsser Architektur AG, Mariettaweg 1, 5070 Frick; Bauprojekt: Mieterausbau PostMail im bestehenden Gebäude mit Fassadenänderung; Ortslage: Parz. Nr. 90, Widenplatz 14. Baugesuch: 2018-0038 Bauherr: FiBL, Ackerstrasse 113, 5070 Frick; Projektverfasser: fsp Architekten AG, Rotzenbühlstrasse 55, 8957 Spreitenbach; Bauprojekt: Abbruch Gebäude Vers.-Nr. 961/1846, Gebäudeneubau mit Arbeitsräumen und Technikzentrale mit Aussenwärmepumpe; Ortslage: Parz. Nr. 974, Ackerstrasse; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Departement Volkswirtschaft und Inneres, Amt für Wirtschaft und Arbeit, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Oeschgen

Frick

Am Freitag, 15. Juni, 20.15 Uhr ist die bekannte Schweizer Künstlerin Esther Hasler – sie ist stolz auf ihren Heimatort Hellikon – erstmals im Fricktal und im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Sie spielt ihr neuestes Einfrau Klavierkabarett «Wildfang», ein betörend-charmantes Klavierkabarett mit Scharfsinn und satirischen Punktlandungen. Weitere Angaben siehe www.kulturfrick.ch. Kulturkommission

Baugesuche, öffentliche Auflage

kalender. Wir hoffen auf eine grosse Beteiligung am grössten Schützenfest der Welt. Die Teilnahme ist für alle gratis. Wir würden uns freuen, wenn neben allen Aktiv-Schützen auch möglichst viele Pflichtschützen und Schützenfreunde an diesem traditionellen Anlass teilnehmen würden. Allen Teilnehmern wünschen wir «Guet Schuss». Freier Schiessverein Frick

Gipf-Oberfrick

Folgende Baugesuche liegen vom 8. Juni bis 9. Juli 2018 öffentlich bei der Abteilung Bau und Ausbau Kornbergweg Umwelt auf: Die Ausbauarbeiten für den Kornbergweg star-

Oberhof Rümli Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 8. Juni, von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam

Baugesuch – öffentliche Auflage Bauherrschaft: Marius Fricker, Moosstrasse 306, 5062 Oberhof; Projektverfasser: Böller Architekturbüro, Oberdorf 523, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Neubau Vordach, Betonplatz, Lagerraum und Dachrenovation; Ortslage: Parzelle 144, Gebäude Nr. 186, Moosstrasse, Spezialzone für Intensivtierhaltung. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 09.06.2018 bis 09.07.2018 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen die Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Abstimmungssonntag

Wittnau

Gottesdienst mit Haustieren und Plüschtieren

Am Samschtig, 9. Juni, am Nomitag am Vieri (16 Uhr) findet zum zwoite Mol bi de Chorndlete-Kapelle oberhalb vo Frick ganz in freier Natur en spezielle Gottesdienscht zäme mit eusne Huustier und Plüschtier statt. Mer send dankbar för eusi Tier und wänd das fiire; glichzitig dänke mer au an dTier, wo’s ned so guet händ. Denn segne mer eusi Huustier/Plüschtier. Die wo wänd, dörfet ihrem Liebling es Segensbändli alegge. De Tiergottesdienscht duuret öppe 30 Minute und es git aschlüssend en Mittagstisch chline Apéro. Die kath. Pfarrei Peter & Paul 12. Juni: Pouletstroganoff. Unter Telefon 079 Frick zäme mit em Pfarreirat freuet sich uf ganz 702 61 88 bis spätestens Sonntagabend 20 viel Tierli und Gottesdienschtbsuecher. Uhr. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Danke fürs Verständnis Unten_ durch in Frick Elternverein Schlössli 12. Juni, 18.30 Uhr. Der Kirchlich Regionale Sozialdienst führt Sie mit einem anderen Blickwinkel durch Frick. Die von Caritas Aargau und dem Theaterautor Hannes Leo Meier entwickelten Geschichten erzählen aus dem Alltag von Menschen, die die Welt von unten kennen. Gemeinsam mit Laienschauspielern und Sozialarbeiterinnen sind wir der Armut auf der Spur. Treffpunkt: 18.30 Uhr auf dem Kirchplatz Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligun- der katholischen Kirche, Rampart 5 in Frick. gen erteilt: Brack Roland, Anbau Wellness, Teilnahme: kostenlos Neubau Pavillon und Pool, Parzelle 2066, Pan- Eidg. Feldschiessen oramaweg 20; Heri-Gelsheimer Sabine und Zum Eidg. Feldschiessen 2018 laden wir die Daniel, Neubau Sichtschutzwand mit Brunne- Schützenfreunde und die Bevölkerung von nelement, Parz. 2201, Höhenweg 12; Böller AG Frick und Umgebung recht herzlich ein. Dieser Holz- und Solarbau, Neubau Reklametafel an- Anlass findet in der RSA Schlauen in Oeschgen geleuchtet, Parzelle 613, Unterer Rainweg. statt und wird vom Freien Schiessverein Frick Gemeinderat durchgeführt. Schiesszeiten: Siehe Schützen-

Kulturkommission Frick – Esther Hasler «Wildfang»

ten im Verlaufe der nächsten Woche (Woche 24). Nach längeren Verzögerungen aufgrund von Einwendungen gegen den Landerwerb und die Erschliessungsbeiträge kann es nun endlich losgehen. Die Arbeiten beinhalten den Ersatz der Werkleitungen, eine neue Fundation, die Erstellung eines Trottoirs, Randabschlüsse und eine Strassenentwässerung. Die gesamte Bauzeit ab Landstrasse bis Ende des Baugebiets beträgt rund 8 Monate. Es sind drei Etappen vorgesehen. Die erste beginnt ab Abzweigung Landstrasse bis vor die Kreuzung Herbrigstrasse. Während den Bauarbeiten bleibt der Kornbergweg für den Durchgangsverkehr gesperrt. Weil die Strasse nicht sehr breit ist und die Werkleitungen ersetzt werden müssen, ist eine einseitige Verkehrsführung während den Bauarbeiten nicht möglich. Für den Durchgangsverkehr ist die Umleitung über den Freudackerweg und den Maiweg beschildert. Die Anwohner sind bereits vorgängig informiert worden. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Immissionen während der Bauzeit ersucht. Nähere Details und Informationen zur Baustelle und zur Etappierung finden sich unter www.gipf-oberfrick.ch. Gemeinderat

Am Sonntag, 10. Juni, finden eidg. Abstimmungen statt. Das Wahlbüro im Schulhaus Dorf ist von 10 bis 10.30 Uhr geöffnet.

Gemeindeversammlung am 6. Juni Heute Mittwochabend finden die Ortsbürgerund Einwohnergemeindeversammlungen statt. 19.45 Uhr: Ortsbürgergemeindeversammlung/20.15 Uhr: Einwohnergemeindeversammlung. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Wölflinswil Rümli Siehe unter Oberhof.

Abstimmungssonntag

Densbüren Tour de Suisse Am Dienstag, 12. Juni, fährt die Tour des Suisse von Zeihen herkommend über Ueken, Herznach und Densbüren über die Staffelegg nach Küttigen und Aarau. Die Werbekolonne fährt um ca. 12.10 Uhr und der Tross um 13.10 Uhr durch Densbüren.

Papiersammlung vom 14. Juni Am Donnerstag, 14. Juni, findet die Sammlung von Papier und Karton statt. Papier und Karton sind separat zu bündeln und an den Orten bereitzustellen, wo sonst die Kehrichtsäcke deponiert werden. Der Karton wird am gleichen Tag, jedoch später abgeholt.

Am Sonntag, 10. Juni, finden eidg. Abstimmun- Gemeindeversammlung gen statt. Das Wahlbüro im Gemeindehaus am Die Gemeindeversammlung findet am Freitag, 15. Juni 2018, im Gemeindehaus statt. Um Dorfplatz ist von 9.15 bis 9.45 Uhr geöffnet. 19.30 Uhr für die Ortsbürger und um 20.00 Uhr Wir bekämpfen Neophyten! für alle stimmberechtigte Einwohnerinnen und Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich in Einwohner. fernen Gegenden beheimatet waren und zu Mütter- und Väterberatung uns eingeschleppt wurden. Weil sie hier keine natürliche Feinde haben, können sie sich fast Mittwoch, 13. Juni, 9 bis 11.30 Uhr, Baumgarungebremst ausbreiten und verdrängen zum tenhaus. mvb-aarauplus.ch Teil unsere einheimische Flora. Ein solcher Neophyt ist das Drüsige Springkraut. Mit unseren Arbeitseinsätzen der vergangenen Jahre konnten wir diese asiatische Pflanzenart aus unserer Gemeinde wieder verschwinden lassen. Es gibt aber noch viele andere invasive Neophyten die das Potenzial haben, ganze Pflanzengesellschaften zu verdrängen. Das Öffnungszeiten Gemeinde Herznach Einjährige Berufkraut ist eine besonders hart- Die Gemeindekanzlei Herznach öffnet am näckige Art und vor allem in Orchideenwiesen Montagmorgen, 11. Juni, wegen einer internen sehr unbeliebt. Am Montagabend, 11. Juni, ab Weiterbildung erst um 10 Uhr. Wir danken für 18 Uhr soll es dieser nordamerikanischen Art das Verständnis. an den Kragen gehen! Wir treffen uns auf dem Dorfplatz Wölflinswil und fahren gemeinsam Motocross-Trainings 2018, voraussichtlizum Einsatzort im Gebiet Strihen. Bitte Ar- che Daten mit Ausweichterminen beitshandschuhe mitnehmen. Wir freuen uns Der Gemeinderat hat auch dieses Jahr insgeauf eine grosse Helferschar! Naturschutz- samt vier Trainingstage bewilligt. Diese finden verein Wölflinswil voraussichtlich wie folgt statt: 1. Donnerstag, 28. Juni; Ausweichdatum: Freitag, 29. Juni; 2. Donnerstag, 12. Juli; Ausweichdatum: Freitag, 13. Juli / oder Dienstag, 17. Juli. Die restlichen 2 Trainings werden noch im August 2018 bekannt gegeben. Wie schon im Vorjahr wird über die Durchführung der maximal vier Trainings zwei bis drei Tage vor dem geplanten Datum entschieden. Auf der Homepage www.motocrossfricktal.ch sind die definitiven Daten einsehbar.

Herznach

25 Jahre GARANT Einkaufsgruppe Gratis - Beratung Gratis - Lieferung Gratis - Montage Gratis - Entsorgung

möbelmeier

Wir feiern mit - Sie sparen!

Mit ganzem Herzen Fachhändler

wohnideen aus brugg

- 50% auf Jubiläums-Schnäppli - 20% auf Jubiläums-Angebote - 10% auf Fabrikpreise - 5%* Jubi-Rabatt zusätzlich *ausgenommen Netto- und wenige Markenartikel

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch

möbelmeier

Naturverein Herznach-Ueken: Besuch unserer Nisthilfen Mehlschwalben, Rauchschwalben, Mauersegler sowie Turmfalken haben neue Nisthilfen bekommen. Wir schauen, ob die «Mieter» eingezogen sind und ob schon Nachwuchs da ist. Gerne laden wir alle ein, einen Blick in die Kinderstuben zu werfen! Sonntag, 17. Juni, 9 Uhr beim Volgladen Herznach. Anmeldung: Verena Kläusler, Schupfart 062 871 47 73 oder verena. klaeusler@schupfart.ch. Der Vorstand


16

region oberes fricktal Ueken Papiersammlung vom 8. Juni Am Freitag, 8. Juni, wird ab 13 Uhr die Papiersammlung durch die Schule Ueken durchgeführt. Bitte verschnüren Sie das Altpapier in kleinen, handlichen Bündeln. Das Papier darf nicht in Säcken bereitgestellt werden.

Baugesuche Folgendes Baugesuch liegt auf: Bauherrschaft/Grundeigentümer: Baur Theresia, Leumiweg 3, 5235 Rüfenach, Kohler Rolf, Unterdorfstrasse 8, 5028 Ueken, Mathis Ursula, Unterdorfstrasse 8, 5028 Ueken, Suter Meinrad, Unterdorfstrasse 8, 5028 Ueken; Projektverfasser: RDS Fenster + Türen GmbH, Gallenkirch 73, 5225 Bözberg; Bauobjekt: Fensterersatz; Ortslage: Parzelle Nr. 245 Unterdorfstrasse; Zone: D.

Mittagstisch Ueken Nach den Sommerferien würden wir gerne das Angebot des Mittagstisches auf zweimal pro Woche, Montag und Freitag, erweitern. Aber damit das gelingen kann, erbitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Wir wünschen uns 3 bis 4 Frauen, die gewillt sind, unser Team mit ihrem Einsatz und ihren Ideen zu ergänzen. Natürlich möchten wir mit unsern Kochkünsten nicht nur Kinder sondern auch viele Erwachsene verwöhnen. Sicher ist es lebenswerter in gemütlicher Runde statt alleine zu Hause zu speisen. Es würde uns sehr freuen, Sie als Dauergast oder auch nur ab und zu bei uns begrüssen zu können. Die Kosten fürs Mittagessen inkl. Getränke betragen Fr. 11.-- für Kinder und Fr. 13.-- für Erwachsene. Ohne Ihre Unterstützung müssen wir das Angebot «Mittagstisch» bei einmal pro Woche belassen. Für Auskünfte und prov. Anmeldungen stehen wir Mittagstisch-Teammitglieder gerne zur Verfügung. Das Mittagstisch-Team: Esther Häusler, Luzia Hort, Sina Jucker, Maria Laube, Silke Schmid.

Naturverein Herznach-Ueken: Besuch unserer Nisthilfen Siehe unter Herznach.

Feldschiessen Der Schützenbund Ueken lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner von Ueken zum Feldschiessen 2018, dem grössten Schützenfest der Welt, ein. Geschossen wird auf der Gemeinsamen Schiessanlage Felsen in Herznach. Samstag 9. Juni: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30 Uhr. Sonntag 10. Juni: 10.00 - 12.00 Uhr. Das Feldschiessen ist für alle Teilnehmenden gratis. Der Verein stellt Waffen und Betreuung zur Verfügung. Interessierte melden sich bitte bei Vereinsmitgliedern oder kommen direkt auf die Schiessanlage. Der Schützenbund Ueken freut sich über alle Teilnehmenden und wünscht allen viel Spass und «guet Schuss».

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

delt. Alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger rigen Tour de Suisse. Sie alle freuen sich auf sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. lautstarkes Anfeuern am Strassenrand, wenn die Tour am Dienstag, 12. Juni, durch Elfingen Stationäre Sammlung/Bring- und Holtag und Bözen führt. Gemäss Marschtabelle wird Diesen Samstag wird die nächste Entrümpe- die Tour zwischen 12.50 Uhr und 13.00 Uhr lungsaktion organisiert. Die Mulden stehen Elfingen und Bözen passieren. Die exakten von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr beim Forstwerkhof Durchfahrtszeiten können je nach Renntempo an der Hornusserstrasse bereit. Es können leicht abweichen. Die Strecke sowie die Zufolgende wie-derverwertbaren Güter entsorgt fahrtsstrassen werden rund 10 Minuten vor werden: • Sperrgut (zerkleinert), Alteisen, Ankunft des ersten Rennfahrers gesperrt und sonstige Gegenstände vom Estrich und/oder we-nige Sekunden nach Durchfahrt des letzKeller (keine Elektrogeräte und Sondermüll). ten Fahrers wieder freigegeben. Etwa eine Pro Haushalt können max. 100 kg abgegeben Stunde vor dem Fahrerfeld wird die Werbekowerden. • Altpapier und Karton. Es ist zu be- lonne mit rund 20 bis 30 bunten Fahrzeugen achten, dass Papier und Karton nicht abgeholt durch Elfingen und Bözen fahren und dank werden. Die Ware muss selbst zum Werkhof zahlreichen und aufregenden Werbegeschengebracht werden. Die nächste Haussammlung ken für Volksfeststimmung sorgen. Die Werbedurch den Schützenverein Helvetia Oberzei- kolonne bewegt sich im freien Strassenverhen findet am 3. November statt. Gleichzeitig kehr. Give-Aways werden ausschliesslich auf führt die Energie- und Umweltkommission ei- der rechten Strassenseite verteilt. Die Organinen «Bring- und Holtag» als Tauschbörse satoren und Rennfahrer würden sich freuen, durch. Nicht mehr benötigte, aber noch intak- die Bevölkerung von Nah und Fern an der Strete Gegenstände können vor Ort abgegeben cke begrüssen zu dürfen. und getauscht werden.

Durchfahrt der Tour de Suisse

Öffnungszeiten Stimmurne am Sonntag, 10. Juni 2018:

Am Dienstag, 12. Juni, fährt die Tour de Suisse Gemeindehaus Bözen: 8.45 Uhr bis 9.15 Uhr. durch unsere Gemeinde. Die Werbekolonne wird um 12 Uhr erwartet. Das Fahrerfeld erreicht Zeihen um 13.00 Uhr. In diesem Zeitraum wird es deshalb kurzfristig zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten und gleichzeitig eingeladen, den Rennfahrern mit einem Grossaufmarsch am Strassenrand einen schö- Baugesuch nen Empfang zu bereiten. Bauherr: Daniel Rüetschi, Schulstrasse 335, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Daniel Sommerzeit – Ferienzeit In gut einem Monat beginnen bereits die lan- Rüetschi, Schulstrasse 335, 5075 Hornussen; gen Schulferien. Damit die geplanten Reisen Grundeigentümer: Daniel Rüetschi, Schulstrains Ausland ohne unnötige Hektik angetreten sse 335, 5075 Hornussen; Objekt: Umgestalwerden können, empfiehlt es sich, die Reise- tung Garten, Befestigung Platz, Sichtschutz; dokumente auf ihre Gültigkeit hin zu überprü- Ortslage: Parz.-Nr. 241, Schulstrasse 335, fen. Für die Ausstellung der Reisepässe und 5075 Hornussen; Planauflage: 8. Juni 2018 bis Identitätskarten muss mit einer Bearbeitungs- 9. Juli 2018 während den offiziellen Öffnungszeit von längstens 10 Arbeitstagen gerechnet zeiten in der Verwaltung 3plus. Gegen die Bauwerden. Detaillierte Informa-tionen erhalten vorhaben können während der Auflagefrist Sie bei der Einwohnerkontrolle (062 867 40 40) beim Gemeinderat Hornussen schriftlich Einoder auf der Homepage www.zeihen.ch unter wand erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom der Rubrik «Dienstleistungen». Einwender selbst oder von einer von ihm bePrämienverbiligung vollmächtigten Person verfasst und unterAuf der Website der SVA Aargau (www.sva-ag. zeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine ch/pv) können Einwohner ab sofort selber be- Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugerechnen, ob sie Anspruch auf Prämienverbilli- ben, welchen Entscheid der Einwender anstelgung haben. In drei Schritten prüft der On- le der nachgesuchten Baubewilligung beanline-Rechner, ob Anspruch auf Prämienverbil- tragt und es ist darzulegen, aus welchen Grünligung 2019 besteht. Basis für die Berechnung den der Einwender diesen anderen Entscheid bildet die Steuerveranlagung 2016. Bei der verlangt. Auf einen Einwand, der diesen AnforBerechnung werden die massgebenden kanto- derungen nicht entspricht, kann nicht eingenalen Gesetzesgrundlagen berücksichtigt. Die treten werden. SVA Aargau stellt seit Ende Mai allen potenziell Öffnungszeiten Stimmurne am Sonntag, anspruchsberechtigten Personen per Post ei- 10. Juni 2018: nen Code zu. Der Hauptversand dieser Codes erfolgt bis am 31. Juli. Er wird benötigt, um Gemeindehaus Hornussen: 9.00 bis 09.30 Uhr. online den Antrag für die Prämienverbilligung 2019 zu stellen. Wer bis Ende Juli keinen Code erhalten hat, kann diesen ab August direkt über oben erwähnte Homepage bestellen. Die Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2018 ab. Danach kann kein Antrag auf Prämienverbilligung 2019 mehr gestellt werden.

Hornussen

Kaisten

Zeihen

Elfingen

Am Freitag findet in der Unterkirche die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung statt. Die Versammlung der Ortsbürger beginnt um 19.30 Uhr. Ab 20.00 Uhr werden die Geschäfte der Einwohnergemeinde behan- Tour de Suisse 2018 fährt durch Elfingen

und Bözen

Siehe unter Bözen. Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Öffnungszeiten Stimmurne am Sonntag, 10. Juni 2018: Gemeindehaus Elfingen: 9.00 bis 09.30 Uhr.

Steuerberatung für Jedermann Persönlich Professionell Pünktlich Hubert Golz 5276 Wil / AG *Tel. 079 701 42 45* oder

unter: www.steuerberater-ag.ch

Laufenburg Faustballrunde in Sulz

am Freitag, 8. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr geöffnet. Am Montag, 11. Juni, bleibt die Entsorgungsstelle geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeinderat

Erteilte Baubewilligungen René und Tamara Erdin, Naglergasse 10, 5272 Gansingen; Überdachung Gartensitzplatz; Parz. 211, Naglergasse. Hug Hermann, Bützmattstrasse 6, 5272 Gansingen: Überdachung; Parz. 244, Bützmattstrasse.

Mettauertal

Morgen Donnerstag, 7. Juni, findet in der Turnhalle Sulz ab 19 Uhr eine Faustballrunde der Kat. C mit 9 Mannschaften statt. Das Team 1 der Männerriege Sulz ist im Einsatz. Wir freuen uns auf viele Besucher! Für das leibliche Wohl Einladung Ortsbürgergemeindesteht eine kleine Festwirtschaft zur Verfü- versammlung Am Mittwoch, 13. Juni 2018, findet in der gung. Schützenstube Mettau die Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr. Die Einladungen wurden zusammen mit der Einwohnergemeindeversammlung zugestellt. Die Stimmrechtsausweise werden beim Eingang des Versammlungslokals ausgestellt. Gemeinderat und Ortsbürger-kommission freuen sich über möglichst Familienolympiade Für den Samstagnachmittag, 9.Juni, sind alle viele Versammlungsteilnehmer. Gemeinderat

Gansingen

Familien aufgefordert mitzumachen. Mit einer lustigen und spielerisch interessanten Olympiade spielen die Familien um schöne Preise. Als Hauptpreis winkt ein Familienweekend im Wallis in Leukerbad. Dieser Preis wird nicht an das beste Team übergeben, sondern wird am Abend beim Festakt der 100 Jahre VMC Gansingen-Feier unter den Teilnehmern verlost. Als Familie gilt mindestens ein Elternteil und ein Kind. Anmeldung beim Feuerwehrmagazin in Gansingen ab 13.30 Uhr. Programm unter www.gansingen2018.ch.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Juni 2018

Tour de Suisse 2018 – Öffnungszeiten Kadaversammelstelle Gansingen

Platz trägt zur Attraktivität der Gemeinde bei und bieten die Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an der offiziellen Einweihung vom Donnerstag, 21. Juni, um 14 Uhr, teilzunehmen. Der Festakt wird zusammen mit der Schule Mettauertal gestaltet. Nach der Einweihung besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Tagesstrukturen zu besichtigen. Ausserdem wird ein z’Vieri offeriert. Der Gemeinderat freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Gemeinderat

Am Sonntag, 10. Juni 2018, finden eidgenössische Volksabstimmungen statt. Die Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9 bis 9.30 Uhr geöffnet ist. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Die briefliche Stimmabgabe ist nur gültig, wenn das amtliche Antwortkuvert und das amtliche StimmzettelTour de Suisse: Bäcker und kuvert verwendet werden. Zudem muss der Bäckerinnen gesucht Für das Festweekend der Tour de Suisse wer- Stimmrechtausweis vom Stimmberechtigten den gerne Kuchenspenden entgegen genom- unterzeichnet werden. Wahlbüro men. Die feinen Kuchen können am Samstag- Einweihung Spiel- und Begegnungsort nachmittag, 9. Juni, oder Montag, 11. Juni, in Etzgen der Festhalle hinter dem Feuerwehrmagazin in Der neue Spiel- und Begegnungsplatz in Etzder Wirtschaft abgegeben werden. Den fleissi- gen wurde fertig gestellt. Der Gemeinderat gen Bäckerinnen und Bäckern bereits jetzt bedankt sich bei allen, welche zum erfolgreidanke für das Engagement. chen Gelingen beigetragen haben. Der neue Die Sammelstelle bleibt vom Samstag, 9. Juni bis Montag, 11. Juni geschlossen. In Notfällen: Roger Zumsteg, 079 699 50 82. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Tour de Suisse – Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Entsorgungsstelle

Am Montag und Dienstag, 11./12. Juni bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Die Entsorgungsstelle ist anstelle vom Samstag

fricktal.info – im Fricktal zuhause

Baugesuch vom 5. Juni 2018

Einladung zur Gemeindeversammlung

Kaufe Banknoten und Münzen

Alphornbus wartet um 10.45 Uhr beim Bauernhof Wüthrich und um 10.50 Uhr beim Gemeindehaus. Anfragen und/oder Abmeldungen bis Sonntag, 10. Juni, an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich im Verhinderungsfall bitte ab.

Bözen Tour de Suisse 2018 fährt durch Elfingen und Bözen Es ist wieder soweit: Das jährliche Schweizer Radsporthighligt steht schon bald vor der Tür! Die Tour de Suisse, das viertgrösste Profi-Radrennen der Welt, durchquert die Schweiz dieses Jahr vom 9. bis 17. Juni. Während neun Tagen kämpfen die weltbesten Fahrer, darunter etliche schweizer, um den Sieg an der diesjäh-

10

t bo e ge eg an pfl er n m ze m at So uf K a

• De-shed Behandlung,

%

geeignet für Katzen die viele Haare verlieren, ob Lang- oder Kurzhaar. Hält ca. 3 Monate • Entfilzen mit oder ohne baden • Einfache Behandlung • Löwenschnitt • Kammtechnik, das Fell wird gekürzt • Vorbereitung für Ausstellungen Katzenhotel, Tierkommunikation, Ultraschall-Zahnsteinentfernung und Hundesalon Unt. Fuchsrainstr. 5, 4313 Möhlin Telefon 079 543 34 50, www.tieroase.ch

Bauherrschaft: ASS Generalunternehmung AG, Grendelweg 8, 5074 Eiken; Bauobjekt: Abbruch Geb. Nr. 657 und Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Parzelle GB; Kaisten Nr. 2881, Bündtewegli, WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III. Die Akten zum obigen Baugesuch liegen in der Zeit vom 8. Juni bis 7. Juli 2018 während den ordentlichen Bürozeiten Frühlingsfest des TSV Frick Handball auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Gemeinde Kais- (mm) Bei sommerlichen Temperaturen ren. Es wurde getanzt, auf den Bänken feierte der TSV Frick Handball am vergan- geschunkelt und mitgesungen. Als Zwiten, Abteilung Bau und Planung genen Wochenende bereits die vierte schenact sorgten die fetzigen Jungjodler SlowUp 2018 Ausgabe des Frühlingsfestes in Frick. «Edelwyss oberes Fricktal» am SonntagDer grösste Radkreisel am Hochrhein, der Das Primarschulareal an der Schulstras­ nachmittag für die perfekte AbwechsSlowUp, findet dieses Jahr am 17. Juni 2018 se in Frick verwandelte sich in einen wun- lung. statt. Der Genuss liegt in der Langsamkeit – derschön geschmückten bayerischen Der extra angefertigte Holzbau strahlte das Tempo reduzieren, abschalten, geniessen Biergarten. Im «goldenen Fuchsbau» dank der warmen Temperaturen auf dem und trotzdem etwas erleben. Bewegung, wurde getanzt, gelacht oder einfach nur Primarschulhausareal in Frick von seiner Spass und Gemütlichkeit – das alles steht hin- die bayrische Oktoberfeststimmung ge- schönsten Seite. Mit dem zusätzlichen ter dem slowUp Hochrhein, dem autofreien nossen. Das Frühlingsfest führte die Ge- Festzelt bot das Frühlingsfest Platz für Erlebnistag für die ganze Familie, für Jung und 440 Personen. Die fleissigen Helferinnen nerationen von jung bis alt zusammen. Alt. Die abwechslungsreiche Rundstrecke und Helfer waren daher bemüht, alle Am Freitagund Samstagabend war der führt von Laufenburg Schweiz – Laufenburg Baden – Murg – Bad Säckingen – Stein – Eiken «Fuchsbau» bis auf den letzten Platz aus- Festbesucher mit frischen Brezeln, knus– Münchwilen – Sisseln – Kaisten – Laufenburg. verkauft. Die mit Dirndl und Lederhosen prigen Händel oder Haxen und einem Für einen Tag gehören 32 Kilometer Strassen gekleideten Festbesucherinnen und Mass Bier zu versorgen. beidseits dem Rhein mit freiem Zugang (kos- Festbesucher tanzten und feierten trotz Das achtköpfige OK unter der Führung tenlos) ganz den Velofahrern, Inlineskatern den warmen Temperaturen bis in die von Präsident David Hüsser ist mit dem und Fussgängern. Die lokalen OK’s sowie zahl- Nacht hinein. Die Partyband «Die Laus- Anlass sehr zufrieden und freut sich bereiche Vereine und Helfer halten wiederum buba» aus Bondorf hatte das Publikum reits jetzt, das nächste Frühlingsfest vom eine Vielzahl von Attraktionen, Beizli’s und fest im Griff und heizte den Besuchern 17. bis 19. Mai 2019 vorzubereiten. Es Verpflegungsständen bereit. Mehr Informatio- zünftig ein. Kaum einer blieb auf den Bän- lohnt sich definitiv, das Datum schon einnen unter www.slowup-hochrhein.ch. Die Ge- ken sitzen, die Stimmung war fröhlich mal im Kalender einzutragen, denn meinde Kaisten wünscht allen Teilnehmern und ausgelassen. nächstes Jahr findet ein Jubiläumsfest einen rundum bewegten und erfüllten Tag. Am Frühlingsfestsonntag, mit einer für statt. Das fünfte Frühlingsfest steht vor das Frühlingsfest noch unbekannten der Tür. Pro Senectute Mittagstisch Am Dienstag, 12. Juni, kommen wir wieder zu Band, «Die Wälderwahn» aus dem Süd- Die ersten Erinnerungsfotos vom dieseinem gemeinsamen, gemütlichen Mittages- schwarzwald, wurde nochmals richtig jährigen Frühlingsfest können auf der sen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren aufs Gaspedal gedrückt. Trotz nicht aus- Homepage www.fruehlingsfest-frick.ch und ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir verkauftem «Fuchsbau» war die Stim- begutachtet werden. Das Primarschul­ treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Rütihof, mung ausserordentlich gut. Hits vom Al- areal eignet sich hervorragend für diesen wo wir bei einem feinen Mittagessen die Ge- penrock über Schlager bis zum Klassiker Festrahmen. Der TSV Frick Handball ist selligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit aus der Tanzmusik, poppige Volksmusik der Gemeinde und der Schulbehörde für braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Der wie auch aktuelle Partyhits waren zu hö- die Nutzung des Areals sehr dankbar.

Hammer-Stimmung im «goldenen Fuchsbau»


17

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Rheinfelder Internet-Angebot ist K-TippTestsieger (pd) Die Stadt Rheinfelden betreibt seit Ende der 80er-Jahre ein eigenes Kabelnetz und bezieht die Signale im Verbund mit der Grossgemeinschafts-Antennenanlage (GGA) Pratteln. Der K-Tipp hat den Service-Provider der Ortsantennenanlage, die ImproWare AG breitband.ch, in einem Vergleich zum Testsieger gekürt. Mit Abstand am schnellsten surften Kunden von ImproWare, einem kleinen Kabelnetzverbund für die Einwohner von 77 Gemeinden in der Nordwestschweiz, so das Fazit des K-Tipp.

Die Stadt ist über das Testergebnis hoch erfreut. Die gemeinsame langjährige Zusammenarbeit der GGA Pratteln mit der ImproWare begann im 1999, als das Internet noch in seinen Anfängen stand und es darum ging, über das Kabelnetz den Zutritt in die virtuelle Welt zu erhalten. Das wichtigste Argument damals wie heute: gute Abos für wenig Geld. Damals waren es 9.90 Franken im Monat für das Privat Light-Abo. Auch heute noch bezahlen die Kunden für das Light-Abo denselben Preis, die Geschwindigkeit ist jedoch massiv schneller (20 MBit/s). Was damals mit dem Internet begann, ist eine gemeinsame Erfolgsgeschichte. Die Ortsantennenanlage der Stadt Rheinfelden bietet heute zusammen mit der ImpoWare AG Dienstleistungen für Fernsehen/PayTV, Festnetztelefonie, Internet und zeitversetztes Fernsehen an. Weitere Informationen unter www.breitband.ch

Jahresversammlung Bözberg: KAIB und Kanton Aargau gegen Tiefenlager (pd) An der Jahresversammlung der Bürgerorganisation «Kein Atommüll im Bözberg» KAIB auf dem Bözberg zeigte sich, dass der Kanton Aargau und KAIB in Sachen Atommülltiefenlager in der Grundhaltung übereinstimmen. KAIB-Präsident Max Chopard-Acklin gab in seinem Jahresbericht einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Organisation und erläuterte noch einmal die grundsätzlichen Punkte zur Ablehnung eines Atommülllagers im Bözberg, die KAIB im Rahmen der Vernehmlassung zur Etappe 2 der Tiefenlagersuche beim Bundesamt für Energie hinterlegt hat. Zur Erläuterung seiner Stellungnahme wurde auch der Kanton Aargau eingeladen. Gastreferent Maurus Büsser, Generalsekretär im Departement Bau, Verkehr und Umwelt BVU des Kantons Aargau, stellte den aktuellen Standpunkt des Kantons dar: Der Regierungsrat lehne grundsätzlich ein Tiefenlager im Kanton Aargau ab. Beim Standort Bözberg (Jura Ost) habe der Kanton Aargau insbesondere folgende Vorbehalte: Der vorgesehene Standort für eine Oberflächenanlage im Eingangsbereich in Villigen stehe im Konflikt zur Weiterentwicklung des Geländes rund um das PSI. Wie KAIB sieht auch der Kanton grosse Probleme im Bereich des Wasserreichtums im Raum Bözberg (Grundwasser/Thermalquellen/Mineralwasser) und fordert die Durchführung gezielter hydrogeologischer Abklärungen. Ferner ist laut Büsser zu befürchten, dass der Bözberg durch die geringe Tiefe und relativ schmale Mächtigkeit der für die Lagerung vorgesehenen Opalinustonschicht in der Langzeitbetrachtung erosionsgefährdet ist. Die KAIB-Vorstandsmitglieder Elisabeth Burgener und Max Chopard-Acklin hatten jüngst zur Tiefenlagerthematik im Kantonsparlament gemeinsam mit weiteren KAIB-Grossräten zwei überparteilich getragene Vorstösse eingereicht, in denen sie die Fi-

nanzierung eines Tiefenlagers sowie die Demokratietauglichkeit der heutigen Prozesse kritisch hinterfragten. Dabei kam heraus, dass die bisherigen Berechnungen für die Entsorgung des Atommülls nur bis zum Verschluss des Lagers, nicht aber darüber hinaus kalkuliert worden seien. Zudem sollten die AKW-Betreiber nach dem Verschluss eines Lagers aus der Verantwortung entlassen und das längerfristige Betriebs- und Kostenrisiko allein beim Bund haften bleiben. Und die Grossräte kritisieren, dass das Bundesverfahren mit einem Demokratiedefizit belastet ist. Ein direktdemokratisches Vetorecht für die von einem allfälligen Tiefenlager direktbetroffene Bevölkerung vor Ort ist bisher nicht vorgesehen. Aus Sicht KAIB fragt sich allerdings, wieso der Aargau als möglicher Standortkanton nicht selbstbewusst die Möglichkeit einer Konsultativabstimmung zur Pulsfühlung bei der eigenen Bevölkerung nutzt, so wie dies bereits der Kanton Jura tat. Die Bevölkerung im Jura durfte sich äussern und sagte am 4. März in einer Konsultativabstimmung Nein zu einem Atommülltiefenlager Jura Ost. Wechsel im Vorstand Nach langjähriger Tätigkeit traten Sandra Fehlmann und Gerhard Wyttenbach aus dem Vorstand zurück, bleiben KAIB aber als aktive Mitglieder treu. Sie wurden mit einem Geschenk und viel herzlichem Applaus verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurde Silke Treusch, die auch das Amt der Kassierin ausüben wird. Im Anschluss an die Jahresversammlung wurde ein Apéro offeriert und die Anwesenden hatten Gelegenheit, die neue KAIB-Sonderausstellung «Sicher ist nur das Risiko» anzusehen. Bild: Der aktuelle KAIB-Vorstand von links Silke Treusch, Sacha Schenker, Elisabeth Burgener, Max Chopard, Erwin Hermes, David Hunziker. Foto: zVg

Hinweis Musical Coco Superstar… und unsere Schule steht Kopf Kinder- und Jugendchor des SSV Eiken-Stein (eing.) Am Sonntag, 24. Juni, führt der Kinder- und Jugendchor des SSV Eiken – Stein das Musical «Coco Superstar» um 16 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Stein auf. Handlung: Es ist einfach unglaublich! Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, gibt ein Konzert in der Stadt! Doch damit noch nicht genug der Aufregung: Ihr Manager verkündet vor der Schulgemeinschaft, dass ein Vertreter der Schüler vor der Show Coco hinter der Bühne («backstage») besuchen dürfe – womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt. Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur der- oder diejenige mit den besten

Zensuren dafür in Frage kommt – und sie provoziert mit dieser Äusserung ein wahres Feuerwerk an Emotionen: «Was heisst das schon: der Beste?», «Sagt mein Zeugnis, wer ich bin – und was ich kann?», «Wer darf über mich entscheiden?», «Und wenn ich nicht auffalle, heisst das dann, dass ich kein Talent habe?» Auf der Suche nach einem Repräsentanten liefern sich Naturwissenschaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit. Der um Harmonie bemühte Lehrer versucht immer wieder zu vermitteln; die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume; und der Hausmeister – ja, warum taucht der eigentlich ständig auf? Der Kinder- und Jugendchor, unter der Leitung von Simone Küpfer, freut sich über viele grosse und kleine Zuschauer. Der Eintritt ist frei – um eine Kollekte zugunsten des Kindertreffs wird gebeten.

fricktal

Aargau Bio-Aktionsplan Aargau 2021 (pd) Als erster deutschschweizerischer Kanton fördert der Aargau die Biolandwirtschaft mithilfe eines Aktionsplans. Der «Bio-Aktionsplan Aargau 2021» soll die unternehmerische Initiative fördern und bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der kontinuierlichen Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Damit soll das Wachstum der gesamten Aargauer Biobranche in regionalen, nationalen und internationalen Märkten gefördert werden. Im Austausch mit verschiedenen Akteuren der Branche wurden die folgenden Ziele definiert: – Biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen steigern. – Effizienz der Logistik verbessern. – Wissen über Produktion und Handel von Bioprodukten in der Bildung auf verschiedenen Stufen und in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. – Kompetenz in der Verarbeitung von Biolebensmitteln verbessern. – Bewusstsein bei Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf biologische Landwirtschaft und Regionalität fördern. – Wertschöpfung der regionalen Biobranche stärken. – Biobetriebe im Kanton Aargau über alle Handelsstufen (Produktion, Verarbeitung, Handel, Gastronomie) vernetzen und den Aktionsplan mit einer Geschäftsstelle umsetzen. Der «Bio-Aktionsplan Aargau 2021» wurde mit interessierten Akteuren aus der Biobranche Aargau und in Zusammenarbeit mit den Fachstellen des Kantons Aargau erarbeitet. Finanziell unterstützt wurden die Vorarbeiten, die im Rahmen des europäischen Projektes SME-Organics erfolgten, durch das Staatsekretariat SECO in Bern. Die Koordination erfolg-

te durch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Der Aktionsplan tritt für die Dauer von zwei Jahren in Kraft: von Frühjahr 2018 bis Frühjahr 2020. Verantwortlich für die Umsetzung sind das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in Gränichen und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick. Auslöser sind die wachsenden Märkte für biologische Lebensmittel in ganz Europa. Auch in der Schweiz bestehen beispielsweise für Ackerbauprodukte, Obst, Beeren und im Gemüsebau noch Absatzpotenziale. Davon sollen Produzenten, Verarbeiter und der Handel profitieren. Mit einer Reihe von Umsetzungsprojekten im Kanton Aargau sollen die ehrgeizigen Ziele des Aktionsplans gemäss dem Motto «vom Aargau – für den Aargau – für die Schweiz» erreicht werden. Diese umfassen unter anderem eine Steigerung der biologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen um 30%, vorzugsweise in der Ackerbauzone. Mehr

Verarbeitung auf den Höfen und in lebensmittelverarbeitenden KMU’s und die Entwicklung neuer Marktkonzepte. Die Entwicklung des Biolandbaus in der Schweiz hängt stark von den Konsumentinnen und Konsumenten ab. Deshalb wird es auch wichtig sein, den ökologischen Doppelnutzen «Bio und aus der Region» gut zu kommunizieren. Die Verantwortlichen freuen sich besonders über die Unterstützung durch Landwirtschaftsdirektor Regierungsrat Dr. Markus Dieth und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bauernverband des Kantons Aargau sowie dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg. Unser Bild: Im Laden des Biobäckers (von links): H.-R. Häfliger, Direktor LZ Liebegg, Mario Monaco-Oesch, Biobäcker in Aarau, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor, Robert Obrist, FiBL). Foto: J. Burri LWAG Mehr Infos zum Projekt und zum «Bio-Aktionsplan Aargau 2021»: www.biokmuaargau.ch

werden. Oder sie experimentierten mit Nano-Isolationsmatten, welche besonders gute Dämmeigenschaften haben und in der Gebäudeisolation eingesetzt werden. Auch mit Alltagsmaterialien, wie Baby-Windeln oder Nano-Haftpads, lassen sich verblüffende Nano-Experimente durchführen, welche einen überraschenden Wow-Effekt garantieren.

betonte denn auch an einer Pressekonferenz zum «SimplyNano 2»-Projekt im März, dass Nanotechnologie für den Kanton Aargau und seine Unternehmen eine zentrale Rolle spiele. Deshalb mache es auch Sinn, dass der Kanton zusammen mit den Unternehmen gezielt in die Nachwuchsförderung und in die Ausbildung im MINT-Bereich investiere. Das Projekt wird durch Regierung und Wirtschaft unterstützt und zu gleichen Teilen aus Mitteln des Aargauer Lotteriefonds und aus Beiträgen von Unternehmen, Verbänden und Stiftungen finanziert. Das Beispiel der Aargauer MINT-Förderung soll gesamtschweizerisch Schule machen und der «SimplyNano 2»-Koffer auch in anderen Kantonen eingeführt werden. Weitere Informationen zum Projekt: http://innovationsgesellschaft.ch/ aargau/home/

Aargauer Lehrpersonen experimentieren mit Nanotechnologie (pd) «SimplyNano 2» - Der neue Experimentierkoffer zur Nanotechnologie für Schulen steht ab nächstem Schuljahr flächendeckend in Aargauer Oberstufenklassen zur Verfügung. Letzte Woche fand im Hightech-Zentrum Aargau in Brugg der erste von mehreren Weiterbildungskursen für Lehrkräfte statt. Dabei wurde das Lernmedium vorgestellt und den ersten Lehrpersonen für den Unterricht abgegeben. Nano-Experimente in Aargauer Schulen Ab nächstem Schuljahr wird der neue «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer zur Nanotechnologie in den Schulen der Aargauer Oberstufe als neues Lernmedium eingesetzt. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern und Nachwuchs für technisch-naturwissenschaftliche Berufe zu gewinnen. Im Rahmen des Weiterbildungskurses am Hightech-Zentrum in Brugg nahmen 17 Lehrpersonen aus verschiedenen Aargauer Schulen teil. Sie hatten Gelegenheit, Experimente durchzuführen und den Koffer und die Unterlagen kennen zu lernen. Die 32 einfachen und ungefährlichen Experimente zeigen verblüffende Effekte und spannende Anwendungen. So erfuhren die Lehrpersonen beispielsweise, weshalb Memory-Metalle ein «Gedächtnis» haben und wie diese Materialien als Stents oder Zahnspangen in der Medizin eingesetzt

Technikbegeisterung und Nachwuchs fördern Nanotechnologie, die Technologie des ganz Winzigen, gilt als Schlüsseltechnologie für viele Branchen und Unternehmen. Speziell im Kanton Aargau mit seiner hohen Dichte an forschenden und produzierenden Unternehmen spielt Nanotechnologie eine Schlüsselrolle. Landammann Alex Hürzeler, Vorsteher des Aargauer Erziehungsdepartements,

Polizeimeldung Leibstadt: Schnellfahrer gestoppt

und Lengnau wurde um kurz nach 12 Uhr ein 24-jähriger Kosovare mit 144 km/h gemessen. Nach Abzug der gesetzlichen Toleranz ergibt dies eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 60 km/h. Die Kantonspolizei stoppte sogleich das Fahrzeug. Aufgrund der hohen Geschwindigkeitsüberschreitung eröffnete die Staatsanwaltschaft Brugg-Zur­ zach eine Strafuntersuchung. Zudem beschlagnahmte sie das verwendete Auto. Die Kantonspolizei nahm dem VW-Fahrer den Führerausweis zu Handen des Stras­senverkehrsamtes ab.

(pol) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit dem Lasermessgerät fuhren vier Verkehrsteilnehmer so schnell, dass ihnen die Kantonspolizei den Führerausweis auf der Stelle abnahm. Ein Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Kantonspolizei führte am Donnerstagmorgen in Schneisingen und Leibstadt eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Auf der Ausserortsstrecke gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Auf der Hauptstrasse zwischen Schneisingen Zwei Autofahrer sowie ein Motorradfah-

rer wurden auf der Hauptstrasse zwischen Leibstadt und Schwaderloch mit Geschwindigkeiten zwischen 120 km/h und 133 km/h gemessen. Die Kantonspolizei stoppte diese sogleich. Danach nahm sie ihnen den Führerausweis auf der Stelle zu Handen des Strassenverkehrsamtes ab und verzeigte sie an die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach. Einstweilen weiterfahren durften vier Automobilisten, die mit Geschwindigkeiten zwischen 114 und 119 km/h die Messstelle passierten. Auch diese müssen mit dem späteren Entzug des Führerausweises durch das Strassenverkehrsamt rechnen.


18

fricktal

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

13 Gemeinden – ein einheitliches Reglement Beiträge an die familienergänzende Betreuung ab 1. August (pd) Die Gemeinderäte der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Frick, GipfOberfrick, Herznach, Hornussen, Oberhof, Oeschgen, Wittnau, Wölflinswil, Ueken und Zeihen haben gemeinsam ein einheitliches Reglement über die Gemeinde-Beiträge an die familien­ ergänzende Betreuung erarbeitet. Nachdem alle Gemeindeversammlungen dem Reglement zugestimmt haben, tritt dieses per 1. August 2018 in Kraft.

Bild der Woche

Weiden an der Sissle in Frick: Der aktive Naturschutzverein Frick hat an der Sissle auf einer Länge

von rund 400 Metern einen Weiden-Lehrpfad entlang des Fussweg ermöglicht. Es gibt rund 30 Weidenarten in der Schweiz. Sie sicher zu bestimmen, ist nicht selten eine knifflige Sache. Je nach Standort gibt es viele Abweichungen und es existieren Unterarten. «Weide» leitet sich vom Althochdeutschen Begriff «Wida» ab, was so viel wie die «Biegsame» bedeutet. Es gibt Ministräucher und Weiden, welche bis 25 Meter hoch werden. Weit verbreitet sind die Kopfweiden. Die Kopfweide ist keine Baumart im botanischen Sinn, sondern eine Weide, die regelmässig «auf den Kopf gesetzt» wird. Die knorrigen Köpfe und die besenartigen Äste, die bei regelmässigem Schnitt entstehen, prägten jahrhundertelang das Bild unserer Kulturlandschaft. Kopfweiden werden häufig aus Silberweiden, Bruchweiden oder Korbweiden geschnitten. Diese drei Arten finden sich auch entlang des Pfades in Frick. Bei der Korbweide sind die Ruten stark biegsam. Sie eignet sich deshalb besonders gut für das Erstellen von Körben oder Flechtmöbeln. Weiter findet man auch die Ohrweide an der Sissle, ein Strauch von bis zu drei Metern Höhe mit rundlichen Blättern, welche wie Ohren ausgebildet sind und so zu diesem Namen führten. Weiter finden wir die Purpur-, Mandel-, Reif-, Lavendel- und Lorbeerweide. Schliesslich wird die Salweide, auch Kätzchenweide genannt, vorgestellt, welche früh blüht und für Bienen und Schmetterlinge wertvoll ist. An einem Hauptposten sind viele Hinweise zum Lehrpfad zu finden und sogar eine Schnitz-Anleitung ist von Titus Stäuble aufgezeichnet: «Wenn das Pfeifenholz im Saft, dann schnitz ich mir ein Weidenpfeiflein…» apbircher@bluewin.ch

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Kurzmeldungen

Das heutige Rezept:

Bunter Gemüse-Risotto für 4 Personen 50 g Butter 1 Stk. Zwiebel, fein gehackt 250 g Royal-Gemüsemischung TK 500 g Risotto 1 dl Weisswein 1l Wasser 1 Stk. Bouillon-Würfel 1 El Erdnussöl 150 g Schinken, gekocht, in Stückli geschnitten 50 g Frischkäse Salz, Pfeffer Zubereitung: 1. Butter in Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und das Gemüse beigeben und glasig dünsten. 2. Risotto dazugeben, kurz mitdünsten und mit Weisswein ablöschen. Wasser und Bouillon-Würfel beigeben und unter Rühren köcheln lassen, bis der Risotto gar ist. 3. Öl in Bratpfanne erhitzen; Schinkenstreifen darin anbraten. 4. Frischkäse unter den Risotto ziehen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, in eine Schüssel leeren; Schinkenstreifen darüber verteilen. Zubereitung: 20 Min.

FronleichnamsProzession in Sulz Freude an drei prächtig dekorierten Altären (dd) Im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche fand in Sulz die feierliche Prozession statt. Rings um Kirche und Schulhaus hatten fleissige Hände drei prächtig dekorierte Altäre vorbereitet. Angeführt von der Musikgesellschaft Sulz marschierten die Teilnehmer in feierlichem Schritt zu den drei Stationen. Die diesjährigen Erstkommunikanten trugen nochmals ihre weis­sen Gewänder und streuten Blumen. Unter dem Himmel, dem von vier Männern getragenen Baldachin, trug Pfarrer John Vara die Monstranz. Das Tragen des Himmels war übriges in früheren Jahren Sache der Gemeinderäte. Als diese nicht mehr mitmachen wollten, engagierte man dafür Mitglieder des Jugendvereins. Als auch diese sich zurückzogen, erliess die Kirchenpflege mit Erfolg einen Aufruf, meldeten sich doch vier Freiwillige. Die Landfrauen und der Pfarreirat hatten je einen Altar aufgebaut und liebevoll geschmückt. Hedi Schraner, die während des Jahres für den Kirchenschmuck verantwortlich zeichnet, löste die Aufgabe für die dritte Station gleich im Alleingang. Alle drei Altäre waren Kunstwerke. Scha-

Das neue Reglement sieht vor, abgestuft nach dem für die Krankenkassenprämien­ verbilligung massgebenden steuerbaren Jahreseinkommen Beiträge an die fami­ lien­ externe Kinderbetreuung von Kindern ab 3 Monaten bis zum Abschluss der Primarschule auszurichten. So werden bei einem massgebenden Einkommen bis 40 000 Franken 80 Prozent, bis 50 000 Franken 70 Prozent, bis 60 000 Franken 60 Prozent, bis 70 000 Franken 40 Prozent und bis 80 000 Franken 20 Prozent der Kosten übernommen. Beitragsberechtigte Einrichtungen Beitragsberechtigt ist die Fremdbetreuung von Kindern bei anerkannten Tagesfamilien, in Kindertagesstätten und in Horten. Wie können die Beiträge geltend gemacht werden? Die Familien können ih-

FDP-Frauen Fricktal hatten Besuch vom höchsten Aargauer

Sonniger Maibummel in Kaisten

Grossanlass im September

Umsetzung des Gesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung Mit der Inkraftsetzung der Reglemente werden die Vorgaben des kantonalen Gesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung umgesetzt, welches die Gemeinden verpflichtet, den Zugang zu einem bedarfsgerechten Angebot an familienergänzender Betreuung von Kindern bis zum Abschluss der Primarschule sicherzustellen. Die Wohngemeinde hat sich dabei unabhängig vom Betreuungsort entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Erziehungsberechtigten an den Kosten zu beteiligen.

Generalversammlung

(bk) Nach einem leckeren Willkommensapéro im Garten des RehmannMuseums in Laufenburg begrüsste Susanna Schlittler die FDP-Frauen Fricktal zur Generalversammlung. Die Präsidentin führte kompetent und speditiv durch die Traktanden. In ihrem ausführlichen Jahresbericht erwähnte sie die beliebten, gut besuchten Politlunchs und hob die erfolgreichen Ergebnisse der FDP-Kandidaten anlässlich der Kommunalwahlen vom letzten Herbst hervor. Sie bedankte sich auch bei ihren Vorstandskolleginnen für die sehr gute Zusammenarbeit und war erfreut, dass sich alle für eine Wiederwahl zur Verfügung stellten. Tagespräsidentin Stéphanie MörikoferZwez war für die Wahlen zuständig. Nach getaner Arbeit gratulierte sie den Vorstandsfrauen Franziska Breitenstein, Ursula Brun Klemm, Ursula Jutzi, Bernadette Kern, Beatrice Meier und Astrid Zeiner sowie der alten und neuen Präsidentin Susanna Schlittler für die erfolgreiche Wiederwahl. Auch die Revisorinnen Christine Boutellier und Monika Gut de nur, dass diese leidglich für wenige Eichner wurden in ihrem Amt bestätigt. Stunden Bestand hatten. Nach der ordentlichen GeneralversammBild: Pfarrer John Vara trug die Monst- lung bekamen die FDP-Frauen Besuch ranz. Foto: zVg vom höchsten Aargauer, von Grossratspräsident Bernhard Scholl. Er fühlte sich sichtlich wohl in der politisch interessier-

Ausflug der Behindertensportgruppe Fricktal macht allen Freude (pd) Schon seit vielen Jahren wird die Behindertensportgruppe Fricktal vom Turnverein Kaisten zum traditionellen Maibummel eingeladen. Bei schönstem Wetter trafen sich beide gut gelaunt bei der Dreifachturnhalle. Während des ausgedehnten Spaziergangs über das Kaister Feld kamen die Teilnehmer ganz schön ins Schwitzen. Zum Glück gab es eine erfrischende Trinkpause. Wieder bei der Turnhalle angekommen, wurden sie mit Bratwürsten und Klöpfern verwöhnt. Anschliessend war Spielen angesagt. Frisch gestärkt und voller Energie konnte sich die Gruppe in der Turnhalle bei Spielen wie Fussball, Unihockey oder Federball austoben. Zufrieden und müde konnten die Turner nach dem feinen Kuchenbuffet den Heimweg antreten. Vielen Dank den Organisatoren, es hat allen viel Spass gemacht.

ren Anspruch bei der Finanzverwaltung ihrer Wohngemeinde geltend machen. Vorgängig ist die Rechnung der Betreuungs-Institution zu bezahlen. Der entsprechende Zahlungsnachweis ist vorzulegen. Auszahlungen sind einmal pro Quartal möglich. Auf dem Antragsformular ist zudem die Finanzverwaltung zu ermächtigen, die erforderlichen Steuerdaten beim Steueramt zu erheben. Der entsprechende Gemeindebeitrag wird danach berechnet und der Beitrag direkt an die anspruchsberechtigten Eltern ausgerichtet. Die Antragsformulare wie auch die Reglemente können auf den Homepages der Gemeinden heruntergeladen und bei den Finanzverwaltungen bezogen werden.

Die Behindertensportgruppe Fricktal führt am Samstag, 8. September, auf den Sportanlagen Ebnet in Frick die Aargauer Meisterschaft im Behindertensport durch. Mehr als 200 Menschen mit Behinderung aus acht Behindertensportgruppen werden an diesem Samstag neben den sportlichen Wettkämpfen

ten Frauenrunde und gab einen kurzen Einblick in seine ausgefüllte Agenda des Amtsjahres. Geldspiele Thema Danach «wechselte er den Hut» und referierte als gewandter Politiker über die Vorlagen der Volksabstimmung vom 10. Juni. Er informierte detailliert über das Bundesgesetz über Geldspiele und stellte schon zu Beginn klar, dass er für ein Nein plädiere. Das vorliegende Gesetz schütze die eigenen Casinos, die Casinolobby geniesse eine Art Heimatschutz. Netzsperren seien nicht geeignet, da sie einfach zu umgehen seien und es sei nicht einleuchtend, warum Ausländer keine Konzession beantragen könnten. Die Jungfreisinnigen hätten ihn mit dem Referendum überzeugt, das Gesetz müsse überarbeitet werden. Auch der Vollgeld-Initiative konnte Scholl nichts Positives abgewinnen. Mit einer süssen «Überraschung», einem Schoggitaler, warb er bei den FDP-Frauen für ein Nein zu diesem hoch riskanten Experiment. Allein seine wirtschaftspolitischen Argumente, das Aufzeigen der schädlichen Auswirkungen auf Banken und Bankkundschaft sowie der Hinweis auf die Gefährdung der Unabhängigkeit der Nationalbank haben bei den liberalen Frauen einen überzeugenden Eindruck hinterlassen. Bei einem gemütlichen Nachtessen wurde das erfolgreiche Geschäftsjahr abgeschlossen.

auch den gemütlichen, kameradschaftlichen Teil geniessen. Das Organisationskomitee unter Leitung von Gerhard Zumsteg sorgt für ein unvergessliches Erlebnis aller. Eintritt frei, Besucher und Zuschauer sind willkommen. Bild: Die Teilnehmer vor der Dreifachturnhalle in Kaisten. Foto: zVg


19

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

fricktal

Parteien Klares Nein zur Vollgeldinitiative Parteitag der SVP Bezirk Laufenburg in Kaisten (svp) Präsident und Grossrat Christoph Riner begrüsst die Anwesenden in Kaisten/Ortsteil Ittenthal. Speziell begrüsste er Landammann Alex Hürzeler und Nationalrat Maximilian Reimann. Reimann erläuterte den Anwesenden die Vollgeldinitiative. Es geht darum, dass nur noch die Nationalbank mit der Geldschöpfung beauftragt werden soll. Die Schweiz würde alleine auf der ganzen Welt dastehen mit einem solchen System. Dies käme einem riskanten Experiment gleich. Der Ständerat hat mit diese Initiative 42 zu 0 Stimmen und der Nationalrat mit 169 zu 9 Stimmen klar abgelehnt. Auch bei der Bezirkspartei war das Votum klar: 32 Nein, 0 Ja und eine Enthaltung. Über das Spielgeldgesetz referierte Reimann ebenfalls. Bei dieser Vorlage hat die SVP-Schweiz Stimmfreigabe beschlossen. Die SVP-Bundeshausfraktion hat mit 43 zu 22 Stimmen abgelehnt. Der Ständerat hat dieses Gesetz mit 43 zu 1 und der Nationalrat mit 124 zu 61 gutgeheissen. Insbesondere die Jungparteien von SVP, FDP und CVP finden, die Vorlage gehe zu

Geschichten vom Besonderer Kater sucht besonderes Zuhause

weit. Das Internet würde zensuriert und man könne mit verschiedenen EDV-Programmen diese Zensuren umgehen. Landammann Alex Hürzeler erklärte, es gehe darum, den einheimischen Casinos die Möglichkeit zu schaffen, Onlinespiele (Onlinecasino) zu betreiben und somit Geld, welches in der Schweiz ausgegeben wird, auch dort zu behalten. Die Bezirkspartei hat für das Geldspielgesetz mit knappen 17 Ja zu 16 Nein die Ja-Parole beschlossen. Im zweiten Teil referierte Grossrat Christoph Riner über die geplante Waffenrechtsverschärfung. Schützinnen und

Schützen, Waffensammler und die historischen Museen wären die Verlierer, ohne dass es mehr Sicherheit gäbe. Alt Grossrat Roger Fricker informierte zum Schluss kurz über die laufende Unterschriftensammlung zur Begrenzungsinitiative und machte beliebt, noch weiter Unterschriften zu sammeln, damit in der Zuwanderungsfrage das Volk das letzte Wort hat. Bild, von links: Landammann Alex Hürzeler, Grossrat Christoph Riner, Nationalrat Maximilian Reimann und Gemeindeammann/alt Grossrat Roger Fricker.

Kurzmeldungen

Den Glauben nach aussen tragen Fronleichnamsfest in Laufenburg

nur die zahlreich erschienenen Erwachsenen, sondern auch die Erstkommunikanten und Kinder. Die Stadtmusik und der Kirchenchor gaben der Feier einen wunderbaren, festlichen Rahmen. Zudem begleitete ein Ensemble die Gesänge der Erstkommunikanten mit zwei Gitarren- und einer Hammond-Orgel.

(eing.) Bei schönstem sommerlichen Wetter feierte Laufenburg am vergangenen Donnerstag Fronleichnam auf der Grimmermatte, unter der einmalig schönen Kulisse des Schlossbergs. Diakon Thomas Frey und die Katechetinnen Bea Traditionelle Prozession Olivito und Nunzia Izzo beeindruckten mit der Gestaltung des Festgottesdiens- Die Monstranz (Schaugefäss), in der sich tes und den einfühlsamen Worten nicht das Allerheiligste befindet, wurde im An-

schluss an den Festgottesdienst durch Diakon Frey unter einem uralten Baldachin («Himmel») in Begleitung der Ministranten, der Erstkommunikanten, der Stadtmusik, des Kirchenchores und der Gemeinde, in einer Prozession von der Grimmermatte via Marktplatz – Marktgasse- und Wasengasse zur Kirche getragen. Die Fronleichnamsprozession trägt kirchlicherseits bis heute die Bedeutung, den Glauben nach aussen zu tragen. Traditionellerweise wurden dereinst auf den Prozessionsrouten vier Altäre aufgestellt, nach allen vier Himmelsrichtungen, um die Verbreitung des Evangeliums in alle Windrichtungen zu symbolisieren. Stellvertretend hatten die Laufenburger Portugiesen im Alten Zeughaus einen mit vielen Blumen liebevoll geschmückten Altar hergerichtet. Bevor der Weiterweg zur Kirche beschritten wurde, hielt der Prozessionszug dort zu einer kurzen Besinnungsandacht an. Den Abschluss des in allen Belangen eindrücklichen, kirchlichen Festes, bildete das Zusammensein der Gläubigen bei einem reichlichen Apéro im JohannesSaal. Auch dort verstanden es die Portugiesen ausgezeichnet, die vielen Gäste mit feinen Spezialitäten zu verwöhnen! Bild: Bei sommerlichem Wetter feierte Laufenburg Fonleichnam auf der Grimmermatte, unter der einmalig schönen Kulisse des Schlossbergs. Foto: zVg

Billy ist letzten Winter aus dem Kanton Graubünden zu uns gekommen, weil seine geliebte Besitzerin verstorben ist. Bekannte haben den Kater in der Wohnung eingefangen und ihn danach auf den Tierlignadenhof gebracht. Der grosse, getigerte Kater hatte bis anhin ein behütetes Leben und durfte in seinem Zuhause alleiniger König sein. Von seiner Besitzerin, welche dem Kater viel Zeit und Liebe schenkte, bekam er jegliche Aufmerksamkeit, welche sich eine Katzenseele wünschen kann. Als wir Billy bei uns aufnahmen, merkten wir schnell, dass er sich in unserem belebten Alltag nicht wohl fühlt und er sich deshalb im Badezimmer verkrochen hat. Als ehemaliger Einzelkater war es Billy nicht möglich, sich mit den neuen Umständen anzufreunden und sich zu öffnen. Eine Künstlerin, welche auf dem Tierlignadenhof auf Besuch war, verlor ihr Herz an Billy und adoptierte ihn. Der Kater hat sich in seinem neuen und ruhigen Zuhause schnell wohl gefühlt und zu seiner Besitzerin Vertrauen gefasst. Es wäre alles perfekt gewesen, doch die Künstlerin hatte das beklemmende Gefühl, dass sich Billy weder mit ihrem Partner noch mit ihrem Sohn versteht. Die Situation war für die sensible Besitzerin nicht auszuhalten und so gab sie uns Billy vor

zwei Wochen schweren Herzens wieder zurück. Billy hat sich wieder in unserem Badezimmer verkrochen und wartet sehnsüchtig darauf, von einer liebevollen Person aufgenommen zu werden, bei welcher er auf Lebzeiten bleiben darf und viel Streicheleinheiten erhält. Wir würden uns sehr für Billy freuen, wenn er ein ruhiges Zuhause finden würde, wo er als Einzelkater der König sein dürfte. Vielleicht gibt es eine Einzelperson, welche dem fünfjährigen Kater die Zeit und Aufmerksamkeit schenken möchte, die er verdient hat. Billy wäre an einem Lebensplatz glücklich, wo er auf einem gesichterten Balkon die Sonnenstrahlen auf seinem Fell spüren oder sogar Freilauf geniessen könnte. Der Kater wurde von uns tierärztlich untersucht, ist gesund, kastriert und geimpft. Falls Sie Billy gerne kennen lernen möchten und es sich vorstellen könnten, dem Kater ein Zuhause zu schenken, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E-Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0

www.tierlignadenhof.ch

Kurzmeldung

Durch die Strassen von Frick Fronleichnamsprozession bei strahlendem Sonnenschein (cb) Zu Fronleichnam gehört nicht nur der Gottesdienst, sondern auch die durch das Dorf führende Prozession. Die katholische Kirche zeigt damit öffentlich, dass Gott in Brot und Wein mitten unter uns ist. Stimmungsvoll angeführt von der Musikgesellschaft Frick schritten die Gläubigen durch den Juraweg bis zur Hauptstras­ se und weiter zum Gemeindehaus, bis sie dann traditionsgemäss den abschlies­ senden Halt am AltersZentrum Bruggbach machte. Auch in diesem Jahr waren die Häuser an der Prozessionsroute von den Anwohnenden festlich geschmückt worden. Gefeiert wird das Fest immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Nach einer besinnlichen Eucharistiefeier ging es bei strahlendem Sonnenschein durch die Strassen von Frick. Mit dabei waren vorneweg die diesjährigen Kommunionkinder in ihren weissen Gewändern und einige kleinere Kinder, die mit freudiger Hingabe fleissig den Weg entlang Blumen streuten. An verschiedenen Altären machte die Prozession unterwegs Halt, um zu feiern, zu ehren und «die eigene Meinung zu sagen», ein Thema, das sich durch den fest-

Willkommen in der Gemeinde Neuzuzügertreffen in Mettauertal (pd) 1997 ist die Einwohnerzahl der Gemeinde Mettauertal. Seit dem Gemeindezusammenschluss 2010 handelt es sich um den absoluten Höchstwert und es ist damit zu rechnen, dass im Verlauf dieses Jahres noch die 2000-EinwohnerGrenze überschritten wird. Die Tendenz zeigt, dass sich die Gemeinde nach der Gesamtrevision der Nutzungsplanung und nach diversen Erschliessungen entwickelt und für Neuzuzüger attraktiv ist. Dies vermittelte Gemeindepräsident Peter Weber am Neuzuzügertreffen. Rund lichen Morgen zog. Dem abschliessen- Unser Bild: Würdevoll wurde die Monst- 50 Neuzuzüger der letzten beiden Jahre den Segen im AltersZentrum schloss sich ranz mit der geweihten Hostie durch die fanden sich im Versammlungsraum der ein Apéro an, mit welchem die Feier ge- Strassen der Gemeinde Frick getragen. Turnhalle Mettau ein. Nach der halbstünmütlich abgerundet wurde. Foto: zVg digen Präsentation Webers, bei welcher

er die flächengrösste Gemeinde des Kantons Aargau vorstellte, folgte eine Führung in drei Gruppen durch das Verwaltungszentrum und im Anschluss ein gemeinsamer Imbiss. Dabei musste aufgrund eines Gewitters der Imbiss in den Versammlungsraum verlegt werden. Dies tat aber der guten Stimmung keinen Abbruch. Die fast vollzählig erschienenen Gemeinderäte mischten sich unter die Neuzuzüger und führten mit ihnen interessante Gespräche. Dazu wurden alle Anwesenden von Marcus und Käthi Keller vom Rebbau Verein Hottwil mit Wein und Würsten bewirtet. Der Gemeinderat ist zuversichtlich, dass sich alle Neuzuzüger in der Gemeinde wohlfühlen und sich in verschiedener Art und Weise am Dorfleben engagieren werden. Bild: Gemeindepräsident Peter Weber stellte Mettauertal am Neuzuzügertreffen vor. Foto: zVg


20

fricktal

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Parteien Die CVP setzt sich für das Gewerbe ein

chend eingefordert werden. Ebenso sind Frauen und Mütter ein riesiges Potenzial, wenn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie organisatorisch und finanziell erBezirkspartei Laufenburg träglich ist. Da immer noch Lohnunbezieht Stellung gleichheiten bestehen oder Frauen in (cvp) Nach einem interessanten Anlass typischen Frauenberufen tief eingestuft der CVP-Bezirkspartei Laufenburg mit sind, obliegt die Familienarbeit noch heudem lokalen Gewerbe und KMU-Vertre- te grossmehrheitlich den Frauen. tern hat sich die Parteileitung zur Nachbearbeitung getroffen. Die guten Refera- Potenzial von Migranten nutzen te mit der anschliessenden Diskussion Aufgenommene Asylsuchende und Migsowie die angeregten Gespräche beim ranten sollen nicht in der Reinigung beApéro unter Parteimitgliedern und Ge- schäftigt werden, wenn Ausbildungen werbeleuten will die CVP weiter bearbei- vorhanden sind. Dieses Potenzial muss ten. Einige Punkte müssen explizit auf «abgeholt» und auf schweizerische StanBundesebene angegangen werden. Die dards geschult werden. Weiter müssen folgenden Punkte will die CVP des Be- ältere Arbeitnehmer beim Jobwechsel zirks aufnehmen und durch politische unterstützt werden. Freude und MotivaVorstössen im Kanton aktiv werden: tion am Arbeitsplatz eröffnen Kräfte, Fachkräftemangel, Ausbildungsförde- stellen jahrelange Erfahrung weiterhin rung und –forderung bei anerkannten zur Verfügung und entlasten oftmals soAsylsuchenden und Migranten erkennen gar das Gesundheitswesen. Einen Verund anpassen, Unternehmertum för- zicht darauf können wir uns volkswirtdern, klare Regeln bei Submissionen. schaftlich eigentlich gar nicht leisten. Der Fachkräftemangel betrifft alle Bran- Die Betriebe selber sind auch gefordert. chen, wenn auch nicht gleich hart. Hand- Durch Förderung, Motivation und Entwerklich ausgebildete Berufsfachleute wicklungsfreiraum können Mitarbeiter fehlen ebenso wie Ingenieure in techni- Führungsfunktionen übernehmen und schen Berufen. Prioritär sollen alle Ju- später sogar in Führungspositionen eingendlichen einen Platz in der Arbeitswelt steigen. Die Nachfolgeregelungen forfinden. Dies muss den Talenten entspre- dern heraus, da ressourcen- und gesell-

schaftspolitische Unsicherheiten mit Recht als grosses Risiko und Belastung empfunden werden. Doch mit rund 95 Prozent unserer Arbeitsplätze in KMU muss uns die Dimension bewusst sein und uns willig machen, hier offen zu sein und neue Möglichkeiten zu prüfen.

Fragezeichen zur Gestaltung der neuen Passerelle

eine höhere Sicherheit für die Fussgänger als eine Ampel, und wird von den Schülern akzeptiert und genutzt. Der traktandierte Vorschlag des Gemeinderates sieht hingegen keinen abschlies­ senden Vorschlag betreffend Materialisierung und Gestaltung vor. Die CVP ist der Meinung, dass vor Beschlussfassung der Gemeindeversammlung ein konkreter Projektvorschlag vorgelegt und den Stimmbürgern präsentiert werde soll. Es gilt auch zu beachten, dass die Passerelle in einer Umgebung mit Gebäuden zu stehen kommt (ehemaliges KV-Schulhaus, Schulhaus Burgmatt), denen eine architektonische Bedeutung zukommt. Demzufolge ist die CVP der Meinung, dem Erscheinungsbild des neuen Bauwerkes eine gewisse Bedeutung zukommen zu lassen. Sie sieht die möglichen Zusatzkosten (Verlängerung der Miete des bestehenden Provisoriums), die durch das Zurückstellen entstehen könnten, als vertretbar an, da auch für den vom Gemeinderat traktandierten Vorschlag ohnehin noch weitere Abklärungen nötig sind und die Sicherheit mit dem heutigen Provisorium gewährleistet ist. Und immerhin kann für ein entsprechendes Bauwerk mit einer Lebensdauer im

Bereich von 40 Jahren gerechnet werden.

terbach, wo vor einigen Jahren ein Kind ertrunken ist. Ganz speziell aber bei akuter Hochwasserführung, wo unsere Bäche ihre Naturgewalt präsentieren. Der Mühleweiher im Vergleich seine gewohnte Stille und Ruhe beibehält. Mit dem sofortigen Zaunbau am Mühleweiher würde ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen. Auf diesen werden sich weitere Wunschbegehren, in Anwendung der Rechtsgleichheit, berufen. Zudem würde ein Disharmoniekeil in unser friedliches Dorfleben gerammt. Der Mühleweiher ist ein Kaister Wahrzeichen von unschätzbarem Wert. Mit seiner idyllischen Vielfalt und Schönheit, ein Pulsschlag von Mensch–Natur pur. Ein wahrer Kraftspender für Körper und Geist. Seit meiner frühsten Jugendzeit durften ich und meine Kinder den Mühleweiher auf dem täglichen Schulweg bestaunen. Seit der Mühleweiher besteht und in meinem ganzen Leben, habe ich zu keinem Zeitpunkt auch nur ein einziges Wortbegehren gehört, der Mühleweiher sei ein permanenter Gefahrenweiher. Das ist an den Haaren herbeigezogener Quatsch, eine Unwahrheit. Bei Dorfbesuchen in den letzten Jahren machte ich mit dem Velo vielfach extra einen Umweg, um auf dem Fuss- und Radweg am Mühleweiher entlang die Sehenswürdigkeiten zu geniessen. Ein Zaunbau, 130 cm hoch und mit zirka 20 cm Dammhöhe ergibt die total 150 cm, ist eine massive Sichteinschränkung für Fussgänger und Velofahrer. Diese schwerwiegende Sichtverhinderung würde mich leider zwingen, meine Velofahr-

ten am Mühleweiher entlang zu unterlassen. Es ist moralische Pflicht und Aufgabe unserer Generation, unser Natureldorado Mühleweiher im heutigen Zustand zu erhalten. Unsere Nachkommen werden uns dankbar sein. Ein Zaunbau am Mühleweiher kann mit permanentem Gefahrenpotenzial nicht begründet werden. Vom Fussweg zum Weiher besteht ein Abstand von mindestens 200 bis 280 cm. Bei den Bächen im Dorf ist von Strasse und Bach kein Abstand. Auf der Prioritätenliste steht ein Zaunbau am Mühleweiher ohne wenn und aber an letzter Stelle. Ein Zaunbau wäre ein Schildbürgerstreich. Auch unserer Behörde fällt kein Zacken aus der Krone, wenn sie sich den Zaunbau nochmals einer gründlichen Gesamtanalyse unterzieht. Analog der Dorfbrunnen-Analyse, hier hat der Gemeinderat eine hervorragende Arbeit gemacht. Gescheiter werden und den Zaunbau bis auf Weiteres zu sistieren, ist nicht verboten, der Zaunbau am Mühleweiher als Traktandum an der nächsten Gemeindeversammlung zu traktandieren. Unsere Behörde würde den Tatbeweis erbringen, Mut und Grösse, Weitsicht und Verantwortung zu handeln, wenn sie den Zaunbau am Mühleweiher in einem Gesamtkonzept neu beurteilt. Im Klartext heisst das: Mühleweiher ohne Zaun. Für die Kaister Stimmbürgerschaft die klare Bestätigung: Wir sind stolz, im Jahre 2017 die besten Behördenmitglieder gewählt zu haben. Anton Schnetzler, Kaisten

CVP Laufenburg verlangt Rückstellung des Geschäfts (cvp) Die CVP Laufenburg hat an ihrer Mitgliederversammlung vom 29. Mai die Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung sowie weitere aktuelle Themen aus der Gemeinde eingehend diskutiert. Es trafen sich mehrere inte­ ressierte und engagierte Mitglieder zur Versammlung. Nach intensiver und lebhafter Diskus­ sion hat die CVP beschlossen, bis auf das Traktandum neue Passerelle beim Schulhaus Burgmatt alle Traktanden der Gemeindeversammlung zu unterstützen. Den Neubau der Passerelle haben die Mitglieder der CVP einstimmig beschlossen, zurückzustellen mit dem Auftrag an den Gemeinderat, bis zur nächsten Gemeindeversammlung einen konkreten Projektvorschlag zum Beschluss vorzulegen. Die CVP unterstützt grundsätzlich den Ersatz der Passerelle, bietet diese doch

Zum Teil ohne Mindestlöhne Dies beginnt bei den Kindern, indem wir sie zu direktem Kontakt mit Werkstätten und Firmen mitnehmen oder im Projekt der grenzüberschreitenden Uni neugierig werden lassen, welche Möglichkeiten sich ihnen eröffnen. Dies soll bezüglich naturwissenschaftlichen, technischen wie handwerklichen Berufsfeldern passieren. Submissionen sind für viele ein Reizwort. Vorschriften und Vorgaben, verbunden mit vielen «Hintertüren» sind abzuschaffen. Es darf nicht sein, dass ausländische Firmen den Zuschlag bekommen und irgendwelche Personen aus östlichen Ländern arbeiten lassen, zum Teil ohne Mindestlöhne einhalten zu müssen. Die CVP fordert da klare Vorgaben und will dies auch durchsetzen. Die CVP wird nun diese Punkte weiter bearbeiten, politische Vorstösse vorbereiten und einreichen.

Das Traktandum zu den Abklärungen der möglichen Grundwasserfassung im Gebiet Rüchi wurde an der Versammlung eingehend diskutiert. Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Status quo mit den Fassungen «Schäffigen» an der Baslerstrasse und «Klostermatte» beim Spital die beste Lösung darstellt. Die hier vorhandene Grundwasserqualität gehört zu einer der besten im ganzen Kanton. Anderseits möchte sich die CVP gegenüber Abklärungen, insbesondere im Hinblick auf den Ablauf der Konzession für die beiden Fassungen im Jahr 2022, nicht verschliessen. Die Versammlung hat darum einstimmig beschlossen, den Kreditantrag zu unterstützen.

Zur Einzäunung des Mühleweihers in Kaisten Gemäss Mitteilung vom 9. Mai hat der Gemeinderat die Einzäunung des Mühleweihers ausserhalb der Bauzone beschlossen. Die neun Beschwerden von besorgten Mitbewohnern wurden abgewiesen. Ebenso verhallten diverse Leserbriefe, die gegen die Einzäunung votierten, wirkungslos. Ein paar Eltern aus unserem Dorf beschwerten sich, wie gefährlich doch der Mühleweiher sei und ihre Kinder auf dem Schulweg einer permanenten Gefahr ausgesetzt seien. Ein Zaunbau am Mühleweiher ist ein unausgereifter Schnellschuss, eine Kurzschlusshandlung. Den besorgten Eltern muss wirklich Hilfe angeboten werden. Zum Beispiel: Kurse für Verhaltensregeln an unseren Dorfgewässern für Kinder und besorgte Eltern – analog der bewährten Verkehrserziehung der Schulkinder mit dem Velo in Begleitung von Polizei in Uniform. Das verschafft Kindern Eindruck und Respekt. Die Behörde steht in der Verantwortung: Mit gesundem Menschenverstand und Weitsicht, unter Einbezug einer Gesamtanalyse unserer Dorfgewässer, ein seriöses Sicherheitsdispositiv zu erarbeiten, bevor der Mühleweiher mit einem Zaun verschandelt wird. Ich denke an den Dorf- und den Oberkais-

Infos aus dem Fricktal?

(alw) Die GV der CVP-Ortspartei Wölflinswil wurde zügig und auf die wichtigen Punkte fokussiert abgehalten. Der erfreuliche Jahresrückblick war geprägt von der Styroporsammlung, die beliebt, wertvoll und zur Tradition geworden ist. Die Anwesenden dankten Viktor Reimann herzlich für seine langjährige Ge-

meinderatsarbeit. Er arbeitete stets seriös, verschwiegen und mit viel Liebe und Herzblut für die Gemeinde Wölflinswil. Viele stille Gedanken und Abwägungen begleiteten seine Meinungsbildung und die Haltung zu den Geschäften. Dass er bereit ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, beweisen seine neuen Engagements beim Verein Pro Burg und der CVPParteileitung des Bezirks. So motiviert er hoffentlich weitere Menschen, sich in irgend einer Form für das Gemeinwohl einzusetzen. Unser Bild: Der ehemalige Gemeinderat Viktor Reimann (Zweiter von links).

Neben den Gemeindeversammlungstraktanden kamen auch weitere aktuelle Themen zur Sprache. Insbesondere die Situation rund ums Spital Laufenburg bewegt. Die CVP empfiehlt, die Petition zum Erhalt des Spitals Laufenburg zu unterstützen. Die Petition kann bequem online unterschrieben werden. Der Link befindet sich auf der Website der Gemeinde Laufenburg (laufenburg.ch).

Leserbrief Erziehungsprobleme führen zum Zaunbau am Mühleweiher

Wölflinswil: CVP-Gemeinderat Viktor Reimann wurde verabschiedet

Sieben Tage in der Woche aktuell

www.fricktal.info

Kinder und Erwachsene hatten viel Spass

Fotos: Eva Büchli, Katharina Thieme

«Zämme neu afoh» Erlebnissonntag der reformierten Kirchgemeinde Bözen (sw) Da der traditionelle Erlebnistag nach Fronleichnam wegen der neuen Feiertagsregelung in den Gemeinden Bözen, Effingen und Elfingen nicht mehr schulfrei ist, wird er deshalb nicht mehr angeboten. Als Ersatz wurde erstmals ein Erlebnissonntag durchgeführt. Bei sommerlichen Temperaturen erlebten die neugierigen Kinder einen abwechslungsreichen Tag.

den alle ganz herzlich zur gemütlichen Brunch-Teilete ins Kirchgemeindehaus eingeladen. Es hatte genügend für alle Geniesser. Am Nachmittag fand rund ums Kirchgemeindehaus ein Spielplausch mit sieben Posten statt. Das vielfältige Angebot konnte nach Lust und Laune besucht werden, was auch rege benutzt wurde. Dank vielen Helferinnen und Helfern klang dieser abwechslungsreiche Sonntag mit vielen strahlenden Gesichtern Es fand ein feierlicher «Mitenand-Gottes- und schönen Erinnerung aus. dienst» mit Abendmahl statt, bei dem die Weitere Fotos: www.refkg-boezen.ch 4.-Klässler mitwirkten. Zuerst wurde eindrücklich in die alttestamentliche Josefsgeschichte eingeführt und anschliessend von der Katechetin Eva Büchli spannend erzählt. Josef, der zweitjüngste Sohn von Jakobs 12 Söhnen, konnte am Schluss zu seinen Brüdern sagen: «Obwohl ihr Böses im Sinn hattet, hat Gott Gutes daraus entstehen lassen.» Diese grosse Familie erlebte zusammen einen Neuanfang, eine wunderbare Versöhnung. Pfarrerin Katharina Thieme baute symbolisch eine Brücke zum Abendmahl und lud alle dazu herzlich ein. Die 4.-Klässler durften dies zum ersten Mal erleben. Als Abschluss des 4.-Klasse-Unterrichts bekam jedes Kind eine Bibel als Geschenk, in welcher es selber die gehörten Geschichten nachlesen kann. Nach dem feierlichen Gottesdienst wur-


21

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

fricktal • sport

Irdisch-Himmlisch

Radball

Konzert mit Chören SMW Frick und cantus firmus Zofingen sowie argovia philharmonic (mr) Ein tolles Konzert mit dem Chor SMW Frick, dem Chor cantus firmus, Zofingen, und dem argovia philharmonic fand kürzlich in der katholischen Kirche Peter und Paul in Frick statt. Das Konzert in der katholischen Kirche Peter und Paul in Frick stand unter dem Motto «Irdisch-Himmlisch». Die beiden Chöre hatten sich unter der Leitung von Dieter Wagner (SMW Frick) und Adrian Ziniker (cantus firmus, Zofingen) während eines halben Jahres intensiv auf die Konzerte in Zofingen und Frick vorbereitet. Dieter Wagner dirigierte den rund 120-köpfigen Chor und das argovia philharmonic in Frick. Ein himmlisch-irdisches Programm erwartete die Konzertbesucher, beeindruckend durch die feinen Nuancierungen, den runden Klang, die ausdrucksstarke Interpretation der Liedtexte sowie den harmonischen Klang von Chor und Orchester. Gekonnt, mit viel Einfühlungsvermögen und Begeisterung, führte der Dirigent Chor und Orchester durch das dreiteilige Programm. Mit dem Schicksalslied von Johannes Brahms war der Beginn durchaus irdisch. Weltenschmerz, klanglich und textlich ausgedrückt, zog das Publikum in seinen Bann. Im Schlaflied von Robert Schuhmann tauchte dann die immer gleiche Frage «Sagt, was ist da passiert» auf, begleitet von der Enge in der Brust, dem an der Welt leidenden, schmerzenden Herzen, das am Ende vom erlösenden Schlaf besänftigt wird. In der Schauspielmusik aus Beethovens «Egmont» konnte das Orchester brillieren. Das argovia philharmonic ist der be-

Die beiden Chöre, begleitet von der argovia philharmonic, begeisterten das Publikum in Frick Foto: Max Roth

deutendste Klangkörper des Kantons Aargau und zu recht weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Sowohl solistisch als auch den Chor begleitend überzeugte es mit seinen kraftvollen bis ganz feinen Interpretationen: ein Trommelwirbel zum Schluss, ein einzelnes Pizzicato, allein im Raum stehend, oder ein zweitaktiges Klarinettensolo … Schön, dass wir in unserem Kanton einen Klangkörper mit dieser hohen Qualität unser eigen nennen dürfen. Im dritten Teil des Konzertes wurde die Komposition «From the Bavarian Highlands» von Edgar Elgar gespielt. Nach einem Ferienaufenthalt in Bayern komponierte Elgar die sechs Sequenzen, unterlegt durch Texte seiner Frau Alice.

Die sechs Szenen für gemischten Chor und Orchester interpretieren das Alltagsleben auf dem Dorf mit seinen Höhen und Tiefen. Die Musik ist einesteils unbeschwert irdisch, erhält aber mit dem vierten Stück «Aspiration» auch eine tiefe, himmlische Note. Gekonnt leitete Dieter Wagner dabei den Chor zu einer ergreifenden Interpretation, welche das Publikum tief beeindruckte.

Stolz auf Medaillen Gold und Silber für Melner Radballer (ag) Gleich zwei Medaillen-Plätze gewannen die Melner Radballer letztes Wochenende für sich. In einer gut gefüllten Halle erreichten Nick Metzger und Marc Graf den zweiten Rang in der 1. Liga. Anschliessend erreichten Luc Graf und Simon Fischler in der NLB den heissbegehrten ersten Rang und sind somit die neuen Schweizer Meister. Am Samstagmorgen begann das Turnier der Erstliga in Möhlin. Nick und Marc gaben ab dem ersten Spiel alles. Das Niveau aller Spieler war äusserst ausgeglichen und führte zur Freude der Zuschauer zu sehr spannenden Matches. Das Spiel des Melner Teams war geprägt von powervollen Schüssen und starkem Zusammenspiel der beiden. Marc und Nick erspielten sich mit ihrem spielerischen Geschick vier Siege. Das letzte Spiel des Finale war somit alles entscheidend, denn auch Mosnang erreichte bis zu diesem Zeitpunkt vier Siege. Der Sieger des Matches wurde somit zum Schweizer Meister. Die Anstrengung des Tages machten sich nun jedoch bemerkbar. Die Melner konnten mit der Geschwindigkeit der beiden Mosnanger nicht mithalten. Die Partie ging verloren. Trotzdem erspielten sich Marc und Nick die Silbermedaille und somit das Recht

auf einen Platz in der NLB ab der nächsten Saison. Nach einem gelungenen Auftakt in den Spieltag mit dem Erstliga-Finale startete am Nachmittag das Finale der NLB. Simon Fischler und Luc Graf zeigten sich wie schon die ganze Saison in Top-Form. Durch ihren grossen Einsatz im Training und eigenständiges Zusatz-Training erreichten die beiden ein unglaublich hohes Niveau in Spiel- Geschick und Taktik. Gleich bei ihrem ersten Match des Tages gaben sie den Ton an und entschieden ihn klar für sich. Auch die folgenden zwei Spiele gewannen sie, wobei das dritte Spiel die Entscheidung wurde und sie somit schon vor ihrem letzten Spiel genügend Punkte hatten, um Schweizer Meister zu werden. Die Begeisterung im Publikum war gross, als die beiden Melner in der heimischen Halle das Sieger-Treppchen erklommen. Mit Freude bedankten sich Luc und Marc bei Coach Freddy Soder und Trainer Gabriel Walser, welche immer mit vollem Einsatz hinter den beiden standen. Simon und Luc sind somit das zweite Team, neben Renato Bianco und Stefan Lützelschwab, welches in der NLA für Möhlin mitmischen darf. Und der Verein ist schon gespannt, was sie alles noch zeigen werden. Bild, von links: Luc Graf, Nick Metzger, Simon Fischler, Marc Graf. Foto: zVg

Das Projekt, den Chor solistisch im Konzertprogramm auftreten zu lassen und auf Solisten zu verzichten, ist vollauf gelungen. Das bestens aufeinander abgestimmte romantische Programm überzeugte. Der langanhaltende Applaus des Publikums war verdienter Dank für den Chor, das Orchester und den Dirigenten.

Von Mostindien nach Appenzell Sissler Senioren zwischen Orchideen und Alpenbitter Am frühen Morgen des 29. Mai war es wieder soweit: 100 Personen trafen zum traditionsgewordenen Sissler Seniorenausflug beim Parkplatz beim Hallenbad ein. Trotz regnerischen Wetterverhältnissen ging es dann mit sonnigem Gemüt los dem Rhein entlang Richtung Kaiserstuhl, Winterthur nach Sirnach (TG) zur Orchideen-Ausstellung der Firma Amsler. Bei Kaffee und feinen Gipfeli konnte man sich dann mittels fachkundigem Vortrag über die richtige Orchideenpflege informieren lassen. Diese Pflanzengattung richtig zu pflegen, sei gar nicht so schwierig, wie oftmals vermutet werde, hiess es. Es komme lediglich darauf an, Regenwasser statt kalkhaltiges Hahnenwasser zu benutzen, nach der Blüte Erdsubstrat auswechseln, keinen herkömmlichen Orchideendünger verwenden sondern am besten jener der Firma Amsler, lieber zu wenig als zu viel giessen, durchsichtiger Übertopf verwenden, damit die Wurzeln Licht haben, und und und... also wie jetzt, sind es nun pflegeleichte Pflanzen oder ist es eben doch eine komplexe Wissenschaft? Egal, mann/frau genoss einfach die arten- und farbenreiche Vielfalt dieser wunderbaren Naturexemplare und kam zu folgendem Fazit: Mit einer guten Portion Liebe, aber dennoch nicht allzu grosser Aufmerksamkeit, viel Gelassenheit und einer Menge Hoffnung ist es wie im Leben, der Erfolg kommt mit einer solchen Dosierung bestimmt und damit auch garantiert die nächste Blüte! Frisch gestärkt ging es dann weiter Richtung Appenzell zum Gasthof Hof, wo bereits das Mittagessen auf die Gäste wartete. Knusprige Butterrösti mit gemischtem Salat und Zürcher Geschnetzeltem mundete allen sowie der herrliche Des-

Vereinsturnen

Schön war er – der Sissler Seniorenausflug

Foto: zVg

sertabschluss mit Apfelstrudel und Vanillesauce. Nicht weit vom Restaurant entfernt, befand sich dann auch schon die nächste Sehenswürdigkeit und ein kurzer Verdauungsspaziergang lag somit auch noch drin. Es stand die Besichtigung mit Führung der Firma «Appenzeller Alpenbitter» auf dem Programm! Vielleicht könnte man ja das Geheimnis dieser gesunden Alpenkräutermischung, die aus notabene 42 unterschiedlichen Kräutern besteht, doch noch lüften. Eindrücke aus verschiedenen Kräuterkammern konnte man auf jeden Fall sammeln und bei der anschliessenden Degustation sich definitiv von diesem urschweizerischen Qualitätsprodukt überzeugen.

Mit ein, zwei Taschen mehr Spirituosen, Blumen und ebenso schönen Erinnerungen trat die Gesellschaft dann langsam den Rückweg an. In Sisseln wieder angekommen, genoss man anschliessend im Restaurant Pinte den ebenso traditionsgewordenen «Zobig». Köstlich war es auch hier – wie immer - und man genoss bei fröhlichem Beisammensein das gemütliche Ausklingen dieses wunderbaren Tages. Wohlgenährt, inspiriert und glücklich schlenderte sobald jedes wieder nach Hause. In diesem Sinne: Schön war’s, auf Wiedersehn und bis zum nächsten Mal!

hauses Blauen in Laufenburg statt. Besucher erwartet ein Programm mit solistischen Darbietungen und Ensemblestücken aus diversen Stilrichtungen. Sie haben die Gelegenheit, eine Reihe von (eing.) Das Jahreskonzert der Musikschu- Instrumenten, die an der Musikschule le Region Laufenburg findet am Samstag, angeboten werden, in ihrer Vielfalt und 9. Juni, um 17 Uhr in der Aula des Schul- Verschiedenheit zu erleben. Das Erwach-

senen-Blockflöten-Ensemble und die neu gegründete Beginners Band der Musikschule werden Stücke präsentieren. Zum Abschluss des Jahreskonzertes präsentieren rund 50 Kinder das Stück «Havana». Im Anschluss sind alle Besucher herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Barbara Hürlimann, Gemeinderätin Sisseln

Hinweis Jahreskonzert Musikschule Region Laufenburg

Sensationeller 2. Rang an der AG-Meisterschaft Vereinsturnen Jugend

Finaldurchgang zeigten die Mädchen aus Hirschthal, Vordemwald, Herznach und aus Sins-Oberrüti nochmals, welches Potenzial in diesen jungen Turnerinnen steckt. Den Herznacherinnen gelang eine Steigerung.

Mädchenriege STV Herznach (bz) Am 3. Juni nahmen die Geräteturnerinnen des STV Herznach an der Aargauer Meisterschaft im Vereinsturnen (AMV) Jugend in der Kat. A Schulstufenbarren teil. Nach einer sehr gut geturnten Vorführung durfte sich die Gruppe über die hohe Note von 9.43 freuen. Im starken Teilnehmerfeld belegte die Mädchenriege den ausgezeichneten 2. Zwischenrang nach der Vorrunde, was gleichbedeutend mit der Finalqualifikation war. Die Wartezeit auf den Finaldurchgang wurde nochmals für ein kurzes Aufwärmen und Konzentrieren genutzt. Im

Gespannt wurde auf das Rangverlesen gewartet. Die Turnerinnen aus Vordemwald und Hirschthal teilten sich mit der Note 9.30 den 3. Schlussrang. Die Herznacher Mädchen wurden Vize-AargauerMeister im Schulstufenbarren mit der Note 9.46, nur ganz knapp geschlagen vom Getu Sins-Oberrüti, welches die Note 9.47 erhielt und Aargauer Meister wurde. Nun freuen sich alle auf den Saisonhöhepunkt an 16. Juni, in Gipf-Oberfrick am 3-Kreisturnfest. Unser Bild: Die Mädchenriege Herznach nach der Siegerehrung. Foto: zVg


WM 2

18

rurlaub mecke einsch ub 5 Tg. F ion mit desrurla – r te ochetaclke ens eflüs scnhH7m nste BERGg Schlemmerpim .scFheöin .– 5 l nü g .– bis € 5 inkl. 3/4e-Wte ahrlm–e 5T Hochta ion 425 änflgüs -Ge s ab € rpens nsten BERG6SgchwarzSwcahldleemme nü im schö € 575.– Empfohlen e /4 bis

von: 5.– inkl. 3 änge-Wahlm ab € 42Michelin / Gault Millau & Falstaff – G Empfohlen von: s mit 6 warzwalde beste Landgasthäuser von Deutschland h Michelin / Gault Millau & Falstaff – des Sc

Unser Steilpass:

beste Landgasthäuser von Deutschland

BIS ZU CHF

8DIS0CO0UN0T

*

• Samstags imalten altenGewölbekeller Gewölbekeller und ExzellenteKüche Küche •• Exzellente mitmit PfiffPfiff/ / 6-Gänge-Wahlmenü • SamstagsWeinprobe Weinprobe im 8-Gänge-Menü 6-GängeWahlmenü für die Hausgäste für die Hausgäste und 8-Gänge-Menü • Mountainbikes-, Touren-Räder& E-Bikes-Verleih Landhaus-Suiten offenem Kamin & E-Bikes-Verleih gratis •• Landhaus-Suiten mitmit offenem Kamin und • Mountainbikes-, Touren-Rädergratis eigener Sauna Sauna und eigener • Herrliche Aussichten von Ihrem Balkon über Aussichten •• Geführte mit mit demdem Seniorchef das schöne Hochtal von Ihrem Balkon über das GeführteHütten-Touren Hütten-Touren Seniorchef • Herrliche schöne Hochtal • Reh, Gams und Hirsch aus eigener Jagd •• Übernachtung mitmit Frühstück ab 55,00 € bis 85,00 € Übernachtung Frühstück undGams Wildbegehungen • Reh, und Hirsch aus eigener Jagd und ab 55,00 € bis 85,00 € Wildbegehungen

D-79872 Bernau • Tel. +49 7675-273 • Fax 1466 • www.bergblick-bernau.de

! n e g i t h c i r n e n Sie auf d

hyundai.ch/promo

Tippe

* Steilpass-Bonus (beim Kauf selektionierter Lagerfahrzeuge): ix20: CHF 1500.– | i30: bis CHF 5000.– | Tucson: bis CHF 6000.– | Santa Fe/Grand Santa Fe: bis CHF 8000.– | Beispiele (nach Abzug Steilpass-Bonus): ix20 Origo®: ab CHF 17 990.– | i30 (MY2017) Origo®: ab CHF 17 300.– | Tucson (MY2017) Vertex® DCT: ab CHF 33 700.– | Santa Fe (MY2016.5) Vertex®: ab CHF 43 000.– | Grand Santa Fe (MY2017) Vertex®: ab CHF 52 500.–. – Nur bei Bestellung zwischen 1.5. und 30.6.2018 oder bis auf Widerruf | Immatrikulation vom 1.5. bis 20.7.2018. – Nur bei offiziellen, teilnehmenden Hyundai-Partnern. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. Nur solange Vorrat und vorbehältlich Zwischenverkauf. – Mehr Infos unter hyundai.ch/promo – Alle Abbildungen: Symbolbilder.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf 061 851 30 20 / www.danielauto.hyundai.ch

Mazda Wendelspiess GmbH Landstrasse 95 · 4313 Möhlin · T +41 61 851 01 00 info@mazda-wendelspiess.ch · www.mazda-wendelspiess.ch

5070 Frick | Geissgasse 17 062 871 81 88 | meck.ch

WM-Bar 2018

Sternen Elfingen

(fast) alle Spiele live im Meck-Garten, mit Wurst vom Grill und Nussgipfel. 15., 17., 22. und 27. Juni 2018. Sowie die Achtel- / Viertel- und Halbfinale

Dorfstrasse 2 | 5077 Elfingen Telefon +41 (0)62 534 76 95

Geniessen Sie bei uns: täglich wechselnde Mittagsmenüs, bei schönem Wetter Feines vom Grill mit Salaten und hausgemachte Patisserie Unser Restaurant ist wie folgt geöffnet: Dienstag bis Samstag Sonntag 9.00 – 23.30 Uhr 9.00 – 22.00 Uhr

WM-Finale im Meck-Garten

So 15. Juli 2018 | WM-Bar | Kulinarik Anmeldung zum Essen auf info@meck.ch, 062 871 81 88 Die Spiele werden auf dem Fernseher übertragen.

Montag Ruhetag

Gewinnen Sie ein Goldvreneli

Bewegen und Geniessen

Wer wird Weltmeister? Tippen Sie die ersten drei Platzierungen der Fussball-WM 2018 in Russland, haben sie alle drei Ränge richtig getippt haben Sie gewonnen. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. 1. Rang

www.bustelbach.ch

Tennis

Events

Badminton

Minigolf

Restaurant

ie

nS e b e l

Er

2. Rang

4332 Stein 062 873 30 70

un t i m

Name: Adresse:

M

l-W l a b s

us

F s die

3. Rang

Senden Sie diesen Talon bis 18. Juni 2018 an: Mobus AG, Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein oder info@fricktal.info, mit den nötigen Angaben.

Haben Sie Fragen: Infos von Carmen Wüthrich, 062 866 60 07


23

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

sport

Tennis Eine starke Saison ohne Absteiger

Erste Teams des TCF beenden InterclubSaison erfolgreich 2L Herren, 30+ 2L Damen, 40+ 2L Damen sowie 55+ Nati C Herren sichern den Ligaerhalt (as) Für die Hälfte der Interclub-Mannschaften des Tennisclub Frick (TCF) ist die Saison 2018 zu Ende. Weitere vier Mannschaften kämpfen noch um Punkte. Im Abstiegsspiel gegen den Spital-TC Wolhusen gingen die sechs 2.-Liga-Herren als Sieger hervor. Bereits in den Einzelpartien machten sie den Ligaerhalt klar. Der auf Position 1 spielende Vladan Krisan dominierte sein Match zu jedem Zeitpunkt und entschied es in gut einer Stunde mit 6:1, 6:2 für sich. Christian Sahmer hatte in seinem Einzel einen schwierigeren Start erwischt, musste er sich doch im 1. Satz im Tiebreak geschlagen geben. Danach fand er seinen Rhythmus und gewann Satz 2 und 3 souverän mit 6:1, 6:2. Jovan Ristic hatte ebenfalls Mühe ins Spiel zu kommen und lag schnell mit 0:3 hinten. Er kämpfte sich zurück und gewann den ersten Satz mit 6:4. Im zweiten Satz fehlten die entscheidenden Punkte, was zum Satzausgleich führte. Im dritten Satz zeigte er Kampfgeist und gewann diesen mit 6:4. Luke Müller spielte von Anfang an offensiv. Er liess dem Gegner nicht den Hauch einer Chance (6:1, 6:3). Patric Leimgruber, Team-Captain, sagt über sein eigenes Match: «Bei mir lief es von Anfang an sehr gut, meine Schläge sassen und die Fehler hielten sich in Grenzen. Mit dem Ergebnis 6:0, 6:3 bin ich sehr zufrieden.» Da es nach den Einzeln bereits 6:0 für die Fricker stand, wurden die Doppel nicht mehr ausgespielt. Abstiegs- und Aufstiegsspiel sorgen bei Damen für Freude Nach dem 4:2-Sieg beim TC Rivella lagen die Damen 30+ 2L auf dem dritten Tabellenplatz und mussten nun zuhause gegen den TC Villmergen um den Ligaerhalt spielen. Das «Hopp Frick!» von Team-

Captain Sibylle Büchli hat geholfen. Mit einem 4:2-Sieg hat ihre Mannschaft mit Verena Mayer, Sibylle Heuberger, Tanja John und Judith Keller das Abstiegsspiel gewonnen. Waren es beim TC Rivella noch die Doppelpartien, die verloren gingen, brachten sie im Heimspiel den Sieg für Frick. Bei den Damen 40+ 2L spielte Captain Ruth Binder das erste Mal in ihrer Tenniskarriere gegen eine R4-klassierte Spielerin. Sie hatte leider keine Chance und wurde mit 6:0, 6:1 regelrecht vom Platz gefegt. Auch Bernadette Hort musste sich geschlagen geben (4:6, 4:6). Lange sah es so aus, als dass Pia Müller und Hermine Froidevaux für Frick die Kohlen aus dem Feuer holen würden. Pia hatte jedoch Pech beim Tie-Break im ersten Satz, indem ihre Gegnerin von zwei Netzrollern profitieren konnte. Vielleicht wäre das Match letztendlich zu ihren Gunsten gelaufen, so aber verlor sie 6:7, 4:6. Hermine Froidevaux spielte solide, aber auch sie musste als Verliererin vom Platz, mit 4:6, 3:6. Nur im Doppel gelang es den Fricker Damen Hort/Schwarz, einen Ehrenpunkt herauszuspielen (6:4, 6:2). «Das Endresultat lautete somit 1:5 für TC Horw. Sie hatten verdient gewonnen, waren sie doch ein zu starker Gegner für uns», beurteilt Ruth Binder den Endstand. Dennoch war das Team nicht enttäuscht, da das Saisonziel «Ligaerhalt» bereits erreicht war. Da der anvisierte zweite Tabellenplatz mit den drei Gruppenspielen nicht erreicht worden war, mussten die Herren 55+ in der vierten Runde um den Ligaerhalt spielen. Der Gegner, TC St. Otmar SG, kam am Sonntag nach Frick, um die schicksalhafte Partie zu bestreiten. Auf dem Platz waren Markus Fisch, Dieter Gerteiser, Reiner Hohfelser und Ernst Ledermann im Einsatz. Lediglich zwei Sätze haben die Fricker in den vier Einzel- und zwei Doppelpartien abgegeben und so feierten die Platzherren einen komfortablen 6:0-Sieg, der ihnen auch in der nächsten Saison einen Start in der NLC sichert. Bild: Die Herren 2. Liga vom TCF freuen sich über den Ligaerhalt. Foto: zVg

Kurzmeldung

Hyundai-Tucson für Schweizer Meister Chris Ullmann (pd) Christopher Ullmann aus Stein, erfolgreicher Weitspringer und amtierender Schweizer Meister im Weitsprung, durfte bei der Daniel Automobile GmbH in Mumpf seinen neuen Hyundai Tucson in Empfang nehmen. Dieses Fahrzeug wurde ihm in Zusammenarbeit zwischen der Daniel Automobile GmbH, Mumpf, und der Hasler Gartenbau GmbH, Zuzgen, zur Verfügung gestellt. Die sportliche Erfolgskurve von Chris ging in den letzten Jahren konstant nach oben. So erreichte er zwischen 2016 und 2017 drei Schweizer Meistertitel im Weit-

sprung in Folge und war Teilnehmer an der Universiade in Taipeh/Taiwan und an den «Jeux des la Francophones» in Abidjan/Elfenbeinküste. Sofern er von Verletzungen verschont bleibt, scheint seine Karriere noch nicht am Höhepunkt angekommen zu sein. Für 2018 steht die Teilnahme an der EM in Berlin vor der Tür und im Jahre 2020 könnte sich sein grosser Traum mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokyo realisieren. Mit dem von Daniel Automobile und Hasler Gartenbau zur Verfügung gestellten Hyundai Tucson wird es Chris ermöglicht, die anstehenden Wettkämpfe im In- und Ausland komfortabel, ausgeruht und sicher zu erreichen. Das neue Auto legt ganz sicher auch mit den Grundstein für weitere positive Erfolge. Foto: zVg

Tennisclub Rheinfelden erlebte bisher erfolgreichstes InterclubWochenende (ph) Bei den beiden Rheinfelder DamenTeams auf überregionaler Ebene waren nach dem bitteren Fall in die Abstiegsrunde am letzten Samstag starke Nerven im kapitalen Entscheidungsspiel gefordert. Alles andere als eine Zitterpartie war das Relegationsspiel bei den Aktiven (1. Liga), welche sich ihrer Aufgabe auf souveräne Weise entledigten. Vor heimischer Kulisse durften sich Desiree AltigWilkesmann, Amanda Bisig, Denise Federle und Lydia Lyons schon nach den Einzeln über einen diskussionslosen Sieg gegen Fraubrunnen (4:0) freuen. Insgesamt mussten sie in vier Duellen nur drei (!) Games abgeben, um den Klassenerhalt vor den beiden Doppeln zu fixieren. Über die volle Distanz waren die Damen 50+ gefordert: Nach drei Niederlagen in der Gruppenphase fanden Regula Bisig, Karin Bürgi, Carmen Hunkeler und Katharina Schöni im entscheidenden Moment auf die Siegesstrasse zurück - wie schon in der Vorsaison sorgte das eingeschworene Quartett mit drei Einzelsiegen für einen beruhigenden Vorsprung in Tübach, um sich ihren fehlenden (vierten) Punkt in den abschliessenden Doppelpaarungen zu sichern und das Abstiegsgespenst in dieser Interclub-Saison endgültig aus Rheinfelden zu vertreiben. Erfolgreiche Aufstiegsspiele In den Aufstiegsspielen kämpften drei Herren-Auswahlen um den Einzug in die nächste Runde, wobei sich zwei Equipen mit Heimvorteil durchzusetzen wussten: Das Rheinfelder Fanionteam siegte auf der eigenen Anlage gegen Scheuren mit 5:1, obwohl sich der Gegner auf dem Pa-

Erfolgreiches Wochenende für Möhliner Damenteams Tennisclub Möhlin im Interclub (lc) In der zweitletzten Runde standen für die Mannschaften des TC Möhlin wieder einige spannende Begegnungen auf dem Programm. Während sich aktuell vier Teams noch in den Gruppenphasen befinden, kämpften zwei Mannschaften um den Aufstieg und eine gegen den Abstieg. Am Samstag standen lediglich zwei Partien auf dem Programm. Die Herren 45+ 1. Liga empfingen in der Früh den TC Mellingen zum Aufstiegsspiel. Die Herren mussten sich nach den fünf gespielten Einzeln leider mit 1:4 geschlagen geben, so dass die Doppel gar nicht mehr gespielt werden mussten. Das Team von Martin Hiss, welches in der letzten Saison noch in die Abstiegsspiele musste, kann die Interclub Saison 2018 zufrieden abschliessen. Anschliessend konnte der erste Vollerfolg von diesem Wochenende auf heimischer Anlage verbucht werden. Die Damen 40+ 3. Liga 1 von Andrea Künzli konnten nach dem 4:0 aus den Einzeln beruhigt in die beiden Doppelpartien starten, welche souverän und ebenfalls ohne Satzverlust gegen die Damen aus Rheinfelden gewonnen werden konnten. Vor der letzten Runde steht das Team nun auf dem zweiten Platz in der Tabelle. Am Sonntag ging es für das Team von Bettina Berger in die Mission «Aufstieg Nationalliga B». Nach stark umkämpften und spannenden Einzelpartien stand es

pier auf den hinteren Rängen als stärkere Mannschaft präsentierte. In der zweiten Aufstiegsrunde kann der letztjährige NLC-Absteiger um Captain Fabrizio Petraglio erneut zu Hause antreten, wenn es am Samstagmorgen (Beginn: 9.00 Uhr) gegen Sursee gehen wird. Die Luzerner hatten ihre erste Hürde im Kampf um die Promotion gegen Interlaken ohne Niederlage genommen. Auch die Herren 45+ (1. Liga) präsentierten sich bärenstark: Im Heimspiel gegen Mutschellen sorgten Patrick Ammann, Roland Lang, Marcel Locher, Marcel Oeschger und Roger Schneider für einen lockeren 5:0-Erfolg, nachdem es im Vorjahr gegen den gleichen Kontrahenten noch eine Niederlage abgesetzt hatte. In der zweiten von drei Aufstiegsrunden müssen die Senioren an diesem Samstag auswärts bei Fairplay Puidoux (7:0 gegen Littau) im Waadtland antreten.

2:2. Da die Möhliner Damen einen Satz mehr verbuchen konnten, galt es noch eines der beiden Einzel zu gewinnen. Doch dies genügte den Damen nicht und so konnten beide Doppel in zwei Sätzen vor einem grossartigen Publikum gewonnen werden. Am nächsten Wochenende darf der TC Visp auf heimischer Anlage zur zweiten und finalen Aufstiegspartie begrüsst werden. Am Nachmittag gehörten die Plätze den Damen 2. Liga von Laura Cangeri. Das neu zusammengesetzte Team konnte den zweiten Vollerfolg dieses Wochenendes verbuchen. So konnten auch sie nach vier gewonnenen Einzeln ohne Druck in die Doppelspiele starten. Nach fast zehn Stunden konnten auch sie den Tag ohne Punktverlust abschliessen und gewinnen gegen den TC Haugraben aus Bättwil mit 6:0. Die Herren 55+ 1. Liga, welche aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses gegen den Abstieg spielen mussten, wurden am Sonntagnachmittag vom TC Mendrisio in Empfang genommen. Man war sich einig, dass man diesen langen Weg nicht auf sich genommen hatte, um am Ende des Tages als Verlierer vom Platz zu gehen. So stand es nach den Einzeln 3:1 aus Möhliner Sicht. Somit war klar, dass man mit einem Sieg aus den beiden Doppeln den Ligaerhalt sichern konnte. Dies liess sich das Team von Rolf Schweizer nicht nehmen. Demnach hat der TC Möhlin in diesem Jahr keine Absteiger zu verbuchen. Auch die Herren 55+ können nach dem letztjährigen Aufstieg in die 1. Liga auf eine zufriedene Saison zurück-

Premierensiege in der 3. Liga Nur eine Rheinfelder Auswahl musste sich bei den jüngsten Playoffpartien zur Nationalliga C geschlagen geben: Die Herren 55+ verloren ihr Kräftemessen nach langer Anreise in Nyon mit 2:4, wobei Renzo Schöni in Einzel und Doppel (mit Peter Wahl) für die beiden Rheinfelder Punktgewinne verantwortlich zeichnete. Auf regionaler Stufe (3. Liga) kamen zwei Equipen zu den ersten Vollerfolgen in der laufenden Interclub-Spielzeit. Dabei gewannen die Herren 45+ (5:2 gegen Schönenbuch) und die Herren 55+ (5:1 gegen Böckten) auf überzeugende Weise. Bild: Bei den TCR-Damen Aktive siegten in der Abstiegsrunde souverän von links Amanda Bisig, Denise Federle, Alexandra Bisig, Lydia Lyons und Desiree Altig-Wilkesmann. Foto: zVg

blicken. Zeitgleich kämpften die Herren von Patrick Hernandez gegen einen Altbekannten um den Aufstieg. Während man im letzten Jahr noch für die Abstiegsspiele empfangen wurde, war für die aktuelle Saison eine markante Steigerung zu sehen. Leider reichte es auch in diesem Jahr nicht gegen das Team aus Arlesheim und man musste trotz spannenden Partien eine 1:8-Niederlage hinnehmen. Die Herren 35+ 3. Liga von Roger Lamprecht wurden ebenfalls am Sonntag vom TC BIZ begrüsst. Aus den sechs Einzeln konnte kein Punkt gewonnen werden, so wollte man in den Doppelspielen möglichst Punkte verbuchen. Leider konnte auch hier nur eines der drei Doppel verbucht werden. Mit einem Punkt aus der nächsten Begegnung gegen den TC Sissach kann man den letzten Platz in der Tabelle verhindern. Für das nächste Wochenende stehen wieder Spiele an der Batastrasse an. Highlight wird die zweite Aufstiegsrunde der Damen 30+ Nati C am Sonntag ab 11 Uhr sein. Unser Bild: Die Damen 2. Liga des TC Möhlin. Foto: zVg

Leichtathletik Jugi Obermumpf an der LAEM in Stein (dh) Am Sonntag, 27. Mai, durften sich die Jugileiterinnen und Jugileiter mit 16 Kindern nach Stein an die LeichtathletikEinkampfmeisterschaft begeben. Bei besten Wetterbedingungen und sommerlichen Temperaturen war der Schatten des Jugizelts zwischen den einzelnen Wettkampfteilen durchaus gefragt und beliebt. Am Ende durfte Lucas Pulver mit 7,87m im Kugelstossen die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Alena Hofer konnte in ihrem ersten Wettkampf überhaupt sogleich die wohlverdiente Bronzemedaille im Ballwurf (19,51 m) entgegennehmen. Die JugileiterInnen gratulieren allen Kindern zu den erbrachten Leistungen und danken den Eltern, die als Kampfrichter, Fahrer oder Fans im Einsatz waren.

Spielzeiten Einsendeschluss: Montag, 9 Uhr


24

sport

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

Leichtathletik Athleten mit einer Goldmedaille auszeichnen lassen: Samira Addamo, U10W, Ball; Jessica Acklin, U12W, Ball; Leoni Dornbierer, U14W, Speer; Carla Marti, U16W, Speer; Larissa Mehr, U16W, Kugel; Thyra Moore, U18W, 100 m und Weitsprung; Deborah Leimgruber, Damen, Wurf; Jari Stocker, U10M, Weitsprung; Lukas Amstad, U12M, Hochsprung; Frank Theler, U14M, Speer; Mathis Schneider, U16M, Kugel; Damian Rohrer, U18M, Kugel; Severin Meyer, U20M, Speer. Dazu wurden in den diversen Kategorien und Disziplinen noch 30 weitere Steiner mit einer Medaille ausgezeichnet. In der Pendelstafette siegte das Mixedteam vom DTV/TV Stein, in der Jugendkategorie landeten alle drei Steiner Teams auf dem Podest

Erfolgreiche Steiner Erfolg an Fricktaler Einkampfmeisterschaft (W.L.) Mit über 50 Athletinnen und Athleten beteiligten sich die Steiner an den Fricktaler Titelkämpfen, die einmal mehr unter der bewährten Regie des TV Eiken

Turnen

Auszeichnung für Michaela Waldmeier 28 Turnerinnen aus Schupfart bei den Aargauer Meisterschaften dabei (db) Rund 800 Turnerinnen, darunter 28 vom Getu Schupfart, kämpften am Wochenende vom 26./27. Mai in acht Kate-

Herzliche Gratulation allen Medaillengewinnern, aber auch allen andern Athleten, die mit ihren Leistungen zu einer Superbilanz beigetragen haben. Ein Dankeschön auch den Betreuern, den Zu- 500 junge Sportler auf der schauern und den Kampfrichterinnen Leichtathletikanlage in Stein Carla und Salome. Foto: zVg (pd) Am kommenden Freitag, 8. Juni, finWeitere Resultate unter www.tvstein.ch det in Stein der UBS-Kids-Cup statt. Die Rekordanzahl von rund 500 Fricktaler Kindern und Jugendlichen werden für den Leichtathletik-Dreikampf erwartet. Den Teilnehmern winkt neben dem sportlichen Erlebnis ein Startplatz beim Kantowie auch bei K4 zwei Mädchen mit der- nalfinal. selben Punktzahl aufs oberste Trepp- Mehr als 140 000 Teilnehmer werden chen steigen durften. schweizweit in diesem Sommer am von Nach mehr als zwölf Stunden hatten am Swiss Athletics und Weltklasse Zürich Samstag alle 575 Turnerinnen ihre Übun- durchgeführten UBS-Kids-Cup erwartet. gen an den Geräten Sprung, Reck, Boden Die Ausscheidung in Stein ist damit Teil und Schaukelringe gezeigt und durften der grössten Nachwuchs-Serie im sich die verdienten Medaillen und Aus- Schweizer Einzelsport. Wie an hunderten anderen Orten stehen beim vom LV Frickzeichnungen umhängen lassen. Am Sonntag konnte alles ein wenig ruhi- tal organisierten Wettkampf die Diszipliger angegangen werden, als nur 180 Tur- nen 60-m-Sprint, Weitsprung und Ballnerinnen in den höheren Kategorien an- weitwurf für Kinder und Jugendliche bis traten. Endlich kam der Heimvorteil zum 15-jährig (Jahrgang 2003) auf dem ProTragen; Michaela Waldmeier vom Getu gramm. Für den Nachwuchs der Fricktaler Turnvereine, den weiteren jungen gorien (K) um den Titel der Aargauer Schupfart ergatterte sich in der KategoSportlern aus der Region sowie deren Meisterin 2018. Der TV und DTV Schupf- rie 6 eine Auszeichnung. In der KönigskaEltern, Verwandten und Fans ist der trategorie K 7 konnte Alessandra Mancino art organisierten in Gipf-Oberfrick den vom Getu Uerkheim ihren Titel verteidi- ditionelle Abendanlass äusserst beliebt. Grossanlass bereits zum dritten Mal. Die Medaillen waren hart umkämpft, die gen. Teilnahme im Stadion von Unterschiede zwischen dem Können der Einen weiteren Höhepunkt des Wett- Weltklasse Zürich winkt Mädchen so gering, dass sich teilweise kampfes stellte das Ringchampionat dar, Die Besten unter ihnen können sich vorbis zu sieben Turnerinnen denselben wobei nochmals die besten Ringturnerin- erst für den Kantonalfinal, ebenfalls in Rang teilten. So kam es auch, dass in K2 nen gegeneinander antraten. Foto: zVg Stein am 18. August, qualifizieren. Auf die Allerbesten wartet am 1. September sogar der Schweizer Final im Stadion von Weltklasse Zürich. Nur zwei Tage nach in der Sportarena Bustelbach stattfanden. Bei idealen Wetterbedingungen konnten die vielen Sportlerinnen und Sportler zum Saisonauftakt mit guten Leistungen aufwarten. Ein Blick in die Rangliste zeigt eine sehr erfolgreiche Bilanz für die Steiner Leichtathleten, konnten sich doch gleich 14 Athletinnen und

UBS-Kids-Cup am 8. Juni

Spielzeiten

dem prestigeträchtigen LeichtathletikMeeting erhalten die grössten Nachwuchstalente der Schweiz die Gelegenheit, im gleichen Stadion wie die grossen Stars anzutreten. Mitmachen lohnt sich gleich mehrfach: Auf die teilnehmenden Kinder wartet nicht nur ein herausforderndes und sportliches Wettkampferlebnis. Als Geschenk offeriert Hauptsponsor UBS allen Teilnehmern einen tollen Schuhsack. Der Wettkampf auf der Rundbahn wird Punkt 18 Uhr mit dem Startschuss auf der Sprintdistanz von den routinierten Startern Astrid Schlienger und Gabriel Hollinger lanciert. Für alle, die sich noch nicht angemeldet haben, besteht die Möglichkeit, sich im Internet auf www. ubs-kidscup.ch einzuschreiben oder gleich auf Platz nachzumelden. Wieviele Medaillen werden die beiden Riesendelegationen von Herznach und Stein mit nach Hause nehmen? Befinden sich die nationalen Topshots Fabienne Hoenke aus Möhlin (Vorjahr Silber im Finale), Tyler Aerni aus Stein (ebenfalls Silber) oder Lucia Acklin aus Herznach (7. Rang) bereits in Frühform? Bei Fabienne kann man das so sagen, hat sie doch gleich zu Beginn der Saison Marianne Stoop den 30-jährigen Aargauerrekord im 80m-Hürden abgenommen! Der LV Fricktal hofft auf einen spannenden Wettkampf und freut sich auf die jungen Sportler und Sportlerinnen, deren Staff sowie auf die vielen Fans und Zuschauer an der Rundbahn in Stein. Foto: zVg

Fussball FC Laufenburg/Kaisten • Blauen Samstag, 9. Juni 18.00 3. Liga – FC Oberdorf 20.15 4. Liga F – FC Concordia Basel

FC Möhlin • Sportzentrum Mittwoch, 6. Juni 20.00 Sen. 30+ – US Bottecchia 20.00 Sen. 50+ – FC Nordstern Samstag, 9. Juni 13.00 Jun. Cb – FC Dardania 18.00 Möhlin 1 – FC Riehen 18.00 Frauen – SC Steinen Basel Sonntag, 10. Juni 13.00 Jun. A – FC Rheinfelden

FC Möhlin-Kifu • Sportzentrum

DTV Wölflinswil ist Aargauer Meister

einer kurzen Pause. Die Turnerinnen zeigten vor einem grossen Publikum wieder ein sehr gutes Programm. Nach einer Pause und einer Stärkung bereitete sich das SSB-Team für den Final vor. Nach dem 2. Rang in der Vorrunde war die Chance auf den Meistertitel zum Greifen nah. Im Final wurde wiederum ein starkes Programm geturnt. Die anschliessende Erleichterung war sehr gross.

(eing.) Die Aargauer Meisterschaft im Vereinsturnen fand am vergangenen Samstag in Gränichen statt. Der Turnverein eröffnete am Barren den Wettkampf mit der Note 8.78 und dem 7. Rang. Anschlies­ send zeigte das GymnastikTeam ein gutes Programm und klassierte sich auf dem 6. Schlussrang. Gleich zweimal jubeln Nach dem langen Warten auf die RangNote 9.40 und Finalteilnahme verkündigung durfte der DamenturnverIm anschliessenden Reck wurde das Pro- ein gleich zweimal jubeln. Im Reck wurde gramm sehr gut geturnt, was mit der mit der Note 9.47 der dritte Podestplatz Note 9.40 und der Finalteilnahme be- erreicht. Mit der Note 9.67 und dem erslohnt wurde. Trotz gros­ser Freude muss- ten Rang im SSB darf sich der Damentunten sich die Turnerinnen auf das SSB rverein Wölflinswil voller Stolz Aargauer (Schulstufenbarren konzentrieren. Bei Meister 2018 nennen. schönstem Wetter lieferte der DTV ein Zu Beginn des Tages rechnete niemand sehr schönes Programm. Auch hier durf- mit solchen Resultaten. Die Turnerinnen ten sie sich mit der Note 9.59 über die haben ihr Bestes gegeben und den Sieg Finalteilnahme freuen. vollkommen verdient. In den nächsten Im Final treten die Besten vier oder fünf zwei Wochen wird in den Trainings an den Vereine der Vorrunde nochmals gegenei- Details gearbeitet, um am Turnfest an die nander an. Die Noten werden dann erst gleichen Leistungen anzuknüpfen. an der Rangverkündigung bekanntgege- Bild: Die verdienten Aargauer Meisterinben. Der Reckfinal startete bereits nach nen im Schulstufenbarren. Foto: zVg

Mittwoch, 6. Juni 18.00 Jun. Eb – FC Lausen rot Donnerstag, 7. Juni 18.00 Jun. Db – FC Lausen rot Samstag, 9. Juni 13.00 Jun. Ec – FC Pratteln

NK Pajde • Sportzentrum 18.00 Pajde 1 – FC Olten

FC Wallbach Donnerstag, 7. Juni 20.15 3. Liga – FC Bubendorf Samstag, 9. Juni 11.00 Jun. E – FC Möhlin-Riburg/ACLI Sonntag, 10. Juni 14.00 5. Liga – FC Laufenburg-Kaisten

FC Rheinfelden

Samstag, 9. Juni 18.00 2. Liga – FC Birsfelden

FC Eiken • Netzi Mittwoch, 6. Juni 20.00 Sen. 30+ – FC Nordstern Basel Samstag, 9. Juni 14.00 Jun. D – FC FC Laufenburg-Kaisten 18.00 4. Liga – FC Polizei Basel

FC Zeiningen

Sonntag, 10. Juni 11.00 Jun. EA – FC Liestal c 13.30 Jun. DA – FC Stein

Kampf um möglichst viele Punkte Jugi-Meisterschaft in Wegenstetten (eing.) Eine grosse Kinderschar der Jugendförderung Wegenstetten versammelte sich zur alljährlichen Jugi-Meisterschaft. Mit vollem Einsatz wurden in Disziplinen, die auch zum Teil am Turnfest in Gipf-Oberfrick zum Zuge kommen, um möglichst viele Punkte gekämpft. Ob Weitsprung, Ballwurf, Sprint, Hindernislauf oder Unihockeyparcours, alle gaben ihr Bestes und wurden von den Zuschauern kräftig unterstützt. Ebenfalls wurden wieder der «schnellste Wegenstetter» und die «schnellste Wegenstetterin» gekürt. Nach dem Vorlauf traten die besten vier Mädchen und vier Knaben in einem Halbfinal gegeneinander an. Den Final gewann bei den Mädchen Viola Stocker, bei den Jungen Remo Hürner. Mit einem kleinen Show-Block

startete die Siegerehrung. Die zwölf Mädchen der Geräteturnen-Gruppe präsentierten ihre Stufenbarren-Vorführung in ihren neuen Dresses, und ein Flashmob wurde von der ganzen Kinderschar gezeigt. Präsidentin Pia Schreiber bedankte sich beim Jufö-Team für die Bereitschaft und die Mithilfe durch das Vereinsjahr. Leider musste sie zwei Jufö-Mitglieder verabschieden. Mariangela Califano verlässt das Kernteam, Nadia Rotzler tritt als Jugileiterin der kleinen Jugi zurück. Die Rangverkündigung war der Höhepunkt für alle Wettkämpfer. Stolz waren alle über die erreichten Punkte. Zum Schluss folgte das gemütliche Beisammensein. Alle Anwesenden genossen die Würste vom Grill und den Kuchen vom Buffet. Die komplette Rangliste und weitere Bilder unter: www.stvwegenstetten.ch Bild: Stolz auf Medaillen. Foto: zVg


25

fricktal.info n 23 n 6. Juni 2018

sport

Fussball 3. Liga: AC Rossoneri – FCLK 2:6

Dem FC LaufenburgKaisten fehlt noch ein Sieg zum Klassenerhalt

4. Liga Der grosse Favorit aus Basel gab jetzt US Olympia Basel 1963 – FC Eiken 1:1 Vollgas. Doch der FC Eiken hielt dagegen. Mehrmals musste der umfunktionierte Torwart und Seniorenspieler Rolf Acklin sein Können beweisen. Dieser musste in einigen Spielen den verletzten Stamm(gse) Die erste Mannschaft des FC Eiken torwart, der sich leider ein Kreuzbandriss musste am Samstag zum Tabellenführer zuzog, ersetzen. Mit mirakulöse Paraden US Olympia Basel 1963 reisen. Die Aus- hielt Acklin den FC Eiken im Spiel. gangslage war klar, der Gastgeber muss- In der Schlussphase kam der FC Eiken te punkten, um den Aufstieg in die 3. Liga nochmals stark auf. Denn das ganze zu schaffen. Denn der ehemalige Zweit- Team wollte den Sieg. In der 85. Minute ligaverein hatte grössere Ambitionen. sah David Grunder seinen wuchtigen Der FC Eiken dagegen braucht jeden Kopfball auf der Linie gerettet, der nach Punkt, um den Liga-Erhalt doch noch zu Schuss von Marc Troller wurde ebenso schaffen. Bei hochsommerlichen Tempe- auf der Linie gerettet. Jetzt standen die raturen sahen die zahlreichen Zuschauer Fricktaler näher am Sieg. Der Tabellenauf den Sportanlagen Pfaffenholz in Ba- führer dagegen war stets gefährlich mit sel ein tolles und attraktives Viertliga­ seinen schnellen Kontern. Als der spiel. Sicherlich auch ein grosser Ver- Schlusspfiff ertönte, konnte die US dienst an diesem tollen Fussballspiel Olympia 1963 aus Basel jubeln. Mit diehatte der junge wirklich sensationelle sem Punktgewinn durften sie sich über Schiedsrichter Ralph Tschudin aus Lau- den frühzeitigen und sicherlich verdiensen. Von diesem jungen Mann wird man ten Aufstieg in die 3. Liga freuen. Der FC in Zukunft sicherlich in den höheren Li- Eiken gratuliert dem Gastgeber zum Aufgen noch hören. stieg. Natürlich durfte auch der FC Eiken Der FC Eiken zeigte von Anfang an keinen sich über den wichtigen Punktgewinn Respekt und war in den ersten 20 Minu- freuen. Jetzt kommt es zum Finalissima. ten die bessere Mannschaft. Der Gastge- Das letzte Meisterschaftsspiel findet am ber dagegen wirkte sehr nervös, denn es Samstag, 9. Juni, auf dem heimischen stand für beide Mannschaften sehr viel Sportplatz Netzi in Eiken statt. Zu Gast auf dem Spiel. ist der FC Polizei Basel. Die neue AnspielBereits in der zehnten Minute schoss zeit ist schon um 18.00 Uhr. Das Team Serge Siegrist den viel umjubelten von André Troller und Daniel Spühler 0:1-Führungstreffer für die Fricktaler. muss in diesem letzten MeisterschaftsDer grosse Favorit aus Basel war sicht- spiel punkten, um definitiv in der Liga zu lich über den tollen Auftritt des FC Eiken bleiben. Die Verantwortlichen sowie die überrascht. Doch in der 22. Minuten ganze erste Mannschaft werden alles unkonnte Mamadou Sette den 1:1-Aus- ternehmen, um dieses grosse Ziel nach gleich für den Gastgeber erzielen. Mit einer verpatzten Vorrundensaison zu erdiesem Resultat gingen beide Mann- reichen. Der Fussballclub Eiken freut sich schaften in die verdiente Teepause. wiederum auf eine tolle ZuschauerkulisDie zahlreich erschienenen Zuschauer se auf dem heimischen Sportplatz Netzi freuten sich alle auf eine tolle zweite in Eiken. Das Clubhaus ist natürlich geHalbzeit. Sie wurden nicht enttäuscht. öffnet. Foto: zVg

FC Eiken mit Finalissima

Pontoniersport

Silberlorbeer für die Wallbacher (sg) Am vergangenen Wochenende fand in Mellingen ein Sektionswettfahren, sozusagen die Hauptprobe für das Eidgenössische Wettfahren, das Ende Juni ansteht, statt. Die Pontoniere aus Wallbach nahmen mit vier Booten und zwei Weidlingen, verteilt auf zwei Gruppen, am Wettfahren teil. Mit dem Car fuhr man am Samstagmorgen nach Mellingen und studierte bei der Ankunft sogleich den Parcours sowie die Wasserverhältnisse der Reuss. Nach der Besprechung, welche die letzten wichtigen Informationen für die erste Gruppe enthielt, ging es zuerst in die Mittagspause. Danach folgte die Übungsbesprechung durch den Fahrchef. Langsam machte sich, vor allem bei den Jüngeren,

welche zum Teil das erste Mal an einem Sek­ tionswettfahren teilnahmen, etwas Nervosität breit. Um 14 Uhr stellte sich die erste Gruppe dem nicht allzu einfachen Parcours, etwas später und nach einem gemeinsamen Austausch auch die zweite. Da das Rangverlesen erst am Sonntag war, liess man den Abend gemütlich ausklingen. Am Sonntag reiste nochmals eine Delegation an die Reuss, um dem Rangverlesen beizuwohnen. Nach einem Wochenende, bei dem noch nicht alles gepasst hat, sprang schlussendlich der 16. Rang heraus, was gleich bedeutend war mit einem Silberlorbeer. Viel wichtiger als das Resultat waren aber die vielen Erfahrungen, welche gesammelt wurden. Der Fokus liegt nun wieder auf dem Training, wo es die analysierten Fehler zu verbessern gilt. Foto: zVg

(eing.) Vor ziemlich genau vier Jahren war die erste Mannschaft des FCLK in die 3. Liga aufgestiegen. Selber Gegner, selber Platz, selber Schiedsrichter. Um ein Haar hätte sich der Kreis im zweitletzten Meisterschaftsspiel der Saison 17/18 geschlossen. Die Vorgabe war (und ist) klar definiert: Zwei Siege aus den beiden letzten Spielen sind Pflicht, wenn man den ZweitligaAbsteiger SC Dornach (3. Liga, Gruppe 3) aufgrund des besseren Punkteschnitts noch auf den undankbaren 10. Abstiegsrang stossen will. Die ersten 50 Prozent des definierten Ziels hat der FCLK gegen ein starkes AC Rossoneri eindrucksvoll erreicht. Dabei hatte (einmal mehr) alles so schlecht begonnen: Bei strömendem Regen, Blitz und Donner gingen die Hausherren in der 7. Minute mit einem unhaltbaren Sonntagsschuss in Führung. Die Reaktion der Gäste in diesem ersten Spiel der letzten Chance liess allerdings nicht lange auf sich warten – vor allem in Form von Dashnor Hoti, der gerade in der ersten Spielhälfte immer wieder gefährliche Aktionen zu verzeichnen hatte. In der 23. Minute verwertete er einen Abpraller zum verdienten 1:1-Ausgleich. Nur wenige Minuten später wäre die Chance zur erstmaligen Führung gleich doppelt da gewesen: Hotis Elfmeter sowie wenig später einen Abschluss aus nächster Nähe konnte der Schlussmann der rot-schwarzen allerdings entschärfen. Mit dem Willen zum Sieg in die Pause Allerdings war sicherlich für jedermann ersichtlich, wie gewillt die Fricktaler an diesem Abend waren, diesen ersten Schritt zum Klassenerhalt an diesem Abend zu nehmen. Man zwang das ge-

wohnt stilsichere Heimteam zu Fehlern, kämpfte, ackerte, grätschte und suchte Möglichkeiten. Jannik Näf bewies kurz vor der Pause seine grossartige Form und überwand den gegnerischen Torwart mit einem herrlich langen Lob ins Eck zur 2:1-Pausenführung. Schwierige Minuten und ein sicherer Rückhalt Die erste Viertelstunde nach der Halbzeit gehörte dann dem Heimteam, welches, obschon die Aufstiegschancen seit dem letzten Spieltag nicht mehr intakt sind, keineswegs weniger engagiert auftrat. Es war mit Sicherheit die schwierigste Phase für den FCLK an diesem Abend, vor allem im mentalen Bereich. Etwas zu oft liess man dem Gegner zu viele Freiräume, störte nicht effizient und agierte passiv, statt selbst aktiv zu werden. Es war dann auch eine unnötige Hereingabe von links sowie eine ungenügende Manndeckung am 5-Meter-Raum, die zum 2:2 mittels Fallrückzieher führten. Truog im Tor der Gäste, der sich trotz Überform noch von Spiel zu Spiel zu steigern scheint, war für einmal machtlos. Dafür kratzte er wenig später einen Kopfball aus nächster Nähe mirakulös von der Linie. Und an der Seitenlinie waren ZwoiTrainer Schönenberger und Goalie-Legende Waldner vor Nervosität kaum zu beruhigen. Eingewechselt – Tor – Vorlage – Tor Damit waren die kritischen Momente für die Gäste bis auf weiteres aber vorbei. Und es war – man muss es so schreiben – erneut der erst 16-jährige Tiziano Battaglini, der nach seiner Einwechslung (kam für den eminent wichtigen Onurlu) mit seiner Unbekümmertheit und Coolness wegweisend für die Mannschaft war. Nach nur wenigen Spielminuten verwertete er einen Abpraller am Rande des Strafraums zum 3:2 in die Maschen, ehe er nur fünf Minuten später Jannik Näf in die Tiefe lancierte, welcher den Torwart umspielte und zum vorentscheidenden 4:2 für den FCLK einschob (70.). Das vierte Tor mobilisierte bei den Gästen noch-

mals die letzten Reserven. Statt sich komplett zurückzuziehen und eine Abwehrschlacht zu starten, spielte man auch die letzten 20 Minuten konsequent, aber kontrolliert weiter nach vorne. Währenddessen stand der Abwehrverbund um Näf, Iudici, Brankovic und Umiker in nahezu allen Fällen äusserst sicher. Vor der Abwehr spielte Jann Erhard eine überragende Partie – keiner möchte sein Gegenspieler sein. Dass sich aufgrund des Spielstands nun Räume in der Offensive boten und auch beim Heimteam einige Beine müde wurden, spielte Laufenburg-Kaisten natürlich in die Karten. Zwei überaus passende Schlusspunkte In der 85. Minute spielte Battaglini am Strafraum-Eck drei (vielleicht auch vier...) Gegenspieler schwindlig und verwertete zur endgültigen Entscheidung zum 2:5. Captain Iudici, dem Kampfgeist, Identifikation und Wille vor, während und nach dem Spiel ins Gesicht geschrieben schien, machte dann in der letzten Minute noch den Deckel drauf. Man gönnte es ihm. Der eingewechselte A-Junior Buccheri hatte mustergültig aufgelegt. Wir fassen zusammen: Aus den letzten vier Spielen hat der FC Laufenburg-Kaisten 10 Punkte geholt und ein Torverhältnis vom 18:8 herausgespielt. Es dürfte vor dem ultimativ entscheidenden Heimspiel gegen ein erfahrungsgemäss starkes Oberdorf also nicht an Selbstvertrauen mangeln. Das Team hat die Situation überragend angenommen, die schwierige Ausgangslage abgeschüttelt und auf dem Platz Taten sprechen lassen. Es gilt nun, mit exakt derselben mentalen Stärke die letzte Partie in Angriff zu nehmen. Eines muss klar sein: Es geht nur, wenn es im Kopf stimmt. Mit einem Sieg am Samstag, 9. Juni, gegen den FC Oberdorf ist der Ligaverbleib nach einem wahnsinnigen Schlussspurt gesichert. Die Mannschaft bedankt sich für die grossartige Unterstützung im Regen von Lausen und freut sich auf einen Grossaufmarsch bei der Finalissima gegen Oberdorf. Anstoss ist um 18 Uhr auf der Sportanlage Blauen.

Pontoniersport Sektionswettkampf mit Medaillenrang abgeschlossen Pontonierfahrverein Schwaderloch (mg) Am Wochenende stand eine weitere Standortbestimmung im Pontoniersport an. Die Sektion Mellingen organisierte auf der Reuss ein reines Sektions-Wettfahren. Bereits am Samstag reisten die Schwaderlocher Pontoniere nach Mellingen, um den Parcours genau analysieren zu können. Posten für Posten wurde dafür besucht und die nötigen «Strategien» entwickelt. Schon bald war klar, dass der Wettkampf mit einigen «Tücken» ausgestattet war. Wie diese zu bewältigen sein sollten, wurde noch länger diskutiert. Wie meistens, gibt es für solche Anforderungen verschiedene Lösungen – welche die beste ist, müssen dann schlussendlich doch die Fahrer entscheiden. Und bekannterweise sieht es dann aus dem Boot vielfach anders aus, als vorher an Land eingeschätzt. Am Sonntagmorgen reiste dann der Verein kurz nach 6 Uhr nach Mellingen. Hier konnte nochmals kurz das eine oder andere Boot auf dem Parcours studiert werden. Allerdings ging es dann schon kurz nach 8 Uhr für die erste Gruppe los. Mit dem Komandoende «...erschtes Schiff abfahre...!» ging es für die vier Übersetzboote der Schwaderlocher los. Nach der gemeinsamen Stachelfahrt, wo die Bootsabstände gemessen und bewertet werden, stand auch schon die zweite «Spezialtität» des Sektionsfahrens an: die Überfahrt in Linie. Bei dieser Wettkampfphase fahren die Boote mit einem vorgegebenen Abstand am Ufer ab – sollen während der Überfahrt ebenfalls einen bestimmten Abstand halten und am anderen Ufer wiederum – richtig – mit vorgegebenem Abstand landen. Nach der Landung werden die Abstände von Kampfrichtern vermessen. Stimmt ein Abstand dann nicht, gibt es Punkte-Abzüge. Möchte jemand genau wissen, wie das berechnet wird, steht auf der Verbandswebseite www.pontonier.ch das

Wettkampfreglement zur Verfügung. Darin enthalten sind auch viele sonstige Details über die Pontonier-Wettkämpfe. Es lohnt sich, einmal reinzuschauen. Nach diesen beiden Phasen standen die Phasen an, die die Boote einzeln absolvieren mussten. Auch hier hatten sich die Mellinger Kollegen einiges «ausgedacht», dass man Posten für Posten relativ schnell handeln musste. Die Strömung auf der Reuss hat das ganze dann nicht leichter gemacht. Alles in allem – und wie immer – hatten aber alle Fahrer und Sektionen die gleichen Voraussetzungen. Die Bilanz nach der Ankunft der vier Boote war nicht allzu vielversprechend – wurden doch an diversen Orten gleich mehrere Punkte «abgegeben». Im Wissen, dass es auch anderen so ging, waren die Erwartungen verhalten. Vor dem Mittag trat dann die zweite Gruppe von Schwaderloch mit drei Weidlingen an. Hier war man besonders gespannt, wie sich die Jungfahrer schlagen werden. Auch diese Gruppe musste an einigen Orten mit Punkte-Abzügen «leben» – alles in allem waren die beiden Durchgänge aber auch nicht schlecht.

erte nicht lange, wurde die Sektion Schwaderloch aufgerufen – und das im ausgezeichneten 3. Rang! Damit hatte man nicht ganz gerechnet – gibt aber weiterhin positiven Rückhalt in Anbetracht, dass in rund drei Wochen der Saisonhöhepunkt mit dem Eidg. in Bremgarten ansteht. Dort ist es natürlich ein weiteres Ziel, mit der Sektionswertung auch wieder ganz vorne dabei zu sein. Vorerst steht aber am nächsten Wochenende nochmals ein «Test-Wettkampf» auf dem Programm. In Aarwangen wird dann eine Standortbestimmung im Einzelfahren gemacht. Was natürlich nicht weniger spannend sein wird. Kurz gesagt – nach dem nächsten Wochenende sind die «Standortbestimmungen» vorbei und der Saisonhöhepunkt in Bremgarten, wo alle Pontonier-Disziplinen ausgetragen werden (also nebst dem Einzel- und Sektionsfahren auch geschnürt, geschwommen und der Fährenbau betrieben wird). Das Datum vom 29. Juni bis 1. Juli also spätestens jetzt in den Kalender schreiben – ein Grossanlass in Bremgarten, der sicher auch wieder Geschichte schreiben wird.

Gegen 15 Uhr wurde dann nach dem Ein- Unser Bild: Schwaderlocher Pontoniere zug der Sektionsfahnen ins Festzelt das meistern Standortbestimmung sehr gut. Rangverlesen durchgeführt. Und es dau- Foto: zVg


veranstaltungen Ausstellungen Bad Säckingen «Brichst du auf gen Ithaka ...» Ausstellung der Künstlerin Christel Andrea Steier; Villa Berberich; Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr; (bis 17. Juni). Bad Säckingen «Fremdlinge» Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg in Säckingen; Haus Fischerzunft; geöffnet immer sonntags 11 bis 17 Uhr (bis 29. Juli); Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: sonntags, 17.6. und 15.7., um 14 Uhr. Basel Exquisite Kostüme venezianischer Karnevalsbälle Kunstvolle Einzelstücke von heute nach Vorbildern von gestern; Spielzeug Welten Museum, Steinenvorstadt 1; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (bis 7. Oktober). Basel Kunst.Geld.Museum Ausstellung 50 Jahre Picasso-Story; Kunstmuseum Basel; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Montag geschlossen (bis 12. August). www.kunstmuseumbasel.ch

von Roland Steffen, Ormalingen (Acrylbilder und Fotografien), Guozhang Ding, Rheinfelden (Bilder), Margrit Rotzler, Aesch (Skulpturen); magidunum-Museumsgalerie und Dorfmuseum Leopolds Karls Haus, Adlerstrasse 1; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 19.30 Uhr (bis 24. Juni). Magden Gaby Vieli Ausstellung der Kunstmalerin; Café Hirschen; Öffnungszeiten: jeweils donnerstags 13.30 bis 18 Uhr (ausser Schulferien); (bis 6. Juli). Möhlin Seliza Saito Degen Bilder der Künstlerin (Möhlin/São Paulo); Gemeindehaus; offen während der üblichen Schalterstunden (bis 28. Juni). Rheinfelden Skulpturen und Bilder Monika Hüsser-Bäumlin/Sybille KrauerBüttiker; Daueraustellung Praxis HautArt, Marktgasse 1; Öffnungszeiten während Praxis-Öffnungszeiten, zusätzlich 18. August von 14 bis 17 Uhr (Brückensensation), 7. September von 17 bis 21 Uhr (Usetuelete) oder nach Vereinbarung (bis 30. Sept.).

2. Durchfahrt Fahrer ca. 16.40 Uhr; Zielankunft ca. 17.20 Uhr; 19 bis 23.30 Uhr Musik mit «Icebreaker»; 18 bis 2 Uhr Barbetrieb; Festgelände (Feuerwehrmagazin). Gansingen, 12. Juni, 10.00 Etappenstart Tour de Suisse 10 Uhr Öffnung Startgelände; 11.40 Uhr Start Werbekolonne; 12.40 Uhr Start Fahrer; Festgelände (Feuerwehrmagazin). Laufenburg, 8. Juni, 18.00–22.00 Fischessen der Fischerzunft Im «Alten Zeughaus». Auch Samstag, 9. Juni, 11 bis 22 Uhr und Sonntag, 10. Juni, 11 bis 15 Uhr. Möhlin, 11. Juni, 14.00 Wenn die Buchstaben immer kleiner werden ... Vortrag und Bibliotheksbesichtigung; Bibliotheks-Team stellt Hilfsangebote vor; Gemeindebibliothek. Oeschgen Keramikweg Im Mitteldorf (bis 10. Juni).

Führungen Augst, 9. Juni, 14.00–15.30 Das Kulturerbejahr 2018 – Wie arbeiten Archäologen? Augusta Raurica; freier Eintritt.

Klasse; UG Kindergarten; Velofahrt und Abschlussässe.. Magden Jugendraum, Schulstrasse; Öffnungszeiten: Donnerstag von 16 bis 20 Uhr, Freitag von 17 bis 23 Uhr. Möhlin JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 18 Uhr; Freitag von 18 bis 23 Uhr; Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Mumpf Jugendtreff Waikiki; Öffnungszeiten: Freitag von 19 bis 22 Uhr (12 bis 13 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis 18 Jahre). Oberhof, 8. Juni, 19.30 - 23.00 Jugendtreff «Rümli» offen. Rheinfelden Rheinfelder Jugendzentrum RJZ; Öffnungszeiten: Mittwoch von 18 bis 21 Uhr, Donnerstag von 18 bis 21.30, Freitag von 17.30 bis 22.30 Uhr. – Spielmobil vor dem Jugendhaus; Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. Fuchsbau, Jugi Augarten; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis 18 Uhr (only for Girls); Freitag von 18 bis 22 Uhr. RobiSpielplatz Augarten; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13.30 bis 18 Uhr; Samstag von 13 bis 17 Uhr.

Möhlin, 6. Juni, 19.00 Musikschule Gemischte Enselmbles und solistische Darbietungen; Aula Schulhaus Storebode; Eintritt frei. Schupfart, 9. Juni, 16.00 Open-Air des Fricktalischen Sängerbundes Mit über 15 Chören; Mehrzweckhalle.

Literarisches Liestal, 7. Juni, 20.00 Eine Lust war in mir umzufallen Theater Basel zu Gast in der Kantons­ bib­liothek; schwärmerische Beizentour mit Schauspieler Mario Fuchs und Schlagwerker Martin Gantenbein und Texten von Robert Walser. Möhlin, 13. Juni, 9.30 BuchstartKaffee mini Värsli und Fingerspiele für die Kleinsten von 9 bis 24 Monaten mit Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser; Gemeindebibliothek. Rheinfelden, 8. Juni, 20.00 Eine Lust war in mir umzufallen Theater Basel zu Gast im Hotel Schützen; schwärmerische Beizentour mit Schauspieler Mario Fuchs und Schlagwerker Martin Gantenbein und Texten von Robert Walser.

Sisseln Young Club; Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 18 Uhr und Freitag von 15 bis Zeiningen, 7. Juni, 16.30 19 Uhr. Bad Säckingen, 11. Juni, 20.00 – 21.30 Effingen Geschichtenstunde Nachtwächterführung Stein Kunst in der Werkstatt Für Kinder im Vorschulalter mit Pia Lanz Unterwegs mit dem Nachtwächter Jugendarbeit Stein-Münchwilen; JugendMit Christina Brandner und Käthy Keller; Kaiser; Bibliothek. Eintritt kostenlos. Hans-Martin Vögtle durch die historihaus Schaffhauserstrasse 18 in Stein; Müliweg 76; Öffnungzeiten: 9. Juni, 14 schen Gassen der Altstadt; HaupteinÖffnungszeiten: Mittwoch von 13 bis 18 bis 18 Uhr, 10. Juni, 11 bis 18 Uhr. Rheinfelden gang St. Fridolinsmünster; Info unter Tel. Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr. Frick Ausstellung im Park 0049 77 61 14 34. Wittnau Sauriermuseum Figuren und Installationen von Paula Pakery; Frick, 12. Juni, 18.30 Bamboocha im Primarschulhaus; ÖffPark Hotel Eden (bis 31. März 2019). Schulstrasse 22; Öffnungszeiten: Kaiseraugst Unten_durch in Frick nungszeiten: Mittwoch von 14 bis 17 Uhr. Fähri Kaiseraugst – Herten Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Rheinfelden Der Kirchlich Regionale Sozialdienst www.sauriermuseum-frick.ch Überfahrten: Samstag von 14 bis 17 Uhr Colour – Motion – Balance führt mit einem anderen Blickwinkel (bis Ende Oktober), Sonntag/Feiertag Frick, 6. Juni, 18.00–20.00 ChristoPhotographer; Hotel Schützen durch Frick. Die von Caritas Aargau und von 10.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Objekte und Bilder (bis 30. Juni). dem Theaterautor Hannes Leo Meier Uhr (bis und mit 1. November); MittVernissage zur Ausstellung mit Werken Rheinfelden DE entwickelten Geschichten erzählen aus fricks monti, Frick woch: 14 bis 17 Uhr (April bis Septemvon Doris Becker-Galantay und Matthidem Alltag von Menschen, die die Welt 6. – 13. Juni ber), Dienstag, Donnerstag, Freitag: 14 «Wie die Kunst nach as Spiess; Galerie artune, Panoramavon unten kennen. Gemeinsam mit Jurassic World: bis 17 Uhr (Juni, Juli, August), AnlegestelRheinfelden kam» weg 29; Führung durch Künstler am 13. Laienschauspielern und Sozialarbeitele Fähristeg. Auskünfte unter: Tel. 061 Das gefallene Königreich 3D Fritz und Arnold Schneider; Ausstellung Juni von 18 bis 20 Uhr; Finissage am 21. rinnen der Armut auf der Spur; Treff816 90 60 oder einwohnerdienste@ (6.6.)/DO/FR/SA/SO/MO/MI (13.6.) MI Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr; Juni von 18 bis 20 Uhr. punkt auf dem Kirchplatz der kath. kaiseraugst.ch 20.15, SO auch 14.30, D; ab 12/10 J. Galerie Haus Salmegg (bis 26. August). Kirche. Teilnahme kostenlos. Laufenburg Tully Mumpf Rheinfelden DE «Die Hochrheinregion in Rheinfelden DE, 8. Juni, 13.30 SA 18.00, D; ab 12/10 J. Rheinfähre «Alpen unter Druck» historischen Landkarten» Historische WasserkraftwerkSolo: A Star Wars Story 3D Betriebszeiten der Rheinfähre: Ausstellung des Deutschen AlpenverMuseum Schiff; Öffnungszeiten: MittFührung SO 17.00, D; ab 12/10 J. 1. Mai bis 30. September jeweils an eins; Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr/ woch von 14 bis 16 Uhr, Samstag und Ab 12 J.; Führung kostenfrei; Anmeldung Sonn- und Feiertagen 13.30 bis 15.30 10 bis 13 Uhr: Schauraum des Samstag Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 9. Sept.); 0049 77 63 81-26 58; Wasserkraftwerk. Uhr und 18 bis 19 Uhr. Die Anlegestelle Kulturamtes (bis 9. Juni). Eintritt frei. befindet sich unterhalb der Kirche. Rheinfelden DE Laufenburg Ausstellungspavillon «Weltenguss – Eine literarischBad Säckingen, 10. Juni, 10.30 «Kraftwerk am Rhein 1898» fotografische Interpretation» Promenadenkonzert Samstag, Sonntag und Feiertage: 14 bis Effingen Rehmann-Museum; Öffnungszeiten: Mit der Werksmusik Novartis Stein; 18 Uhr; Ausstellungspavillon, in der Nähe Jugendtreff Domizil; Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Arisdorf, 9. Juni, 20.15 Konzertmuschel im Schlosspark. Freitag von 19.30 bis 22 Uhr für Jugend11 bis 16 Uhr und Sonntag von 13 bis 16 des alten Werksstandorts. Eintritt frei. «Mörder mit Gefühl» Bad Säckingen, 10. Juni, 17.00 liche ab der 6. Klasse (bis 20 Jahre). Uhr (Finissage 12. August, 14 Uhr). Wittnau, 6. Juni, 17.00–20.00 Theatermühle Arisdorf; Komödie von Benefizkonzert «Junge Klassik» www.rehmann-museum.ch Werkausstellung der Schule Gipf-Oberfrick Gabriel Dagan. Weitere Daten: mit Natalia Dauer und Laura Chihaia 12./15./16./17./22./23. Juni jeweils Jugendtreff Freakhall; Altes SchützenSchulhaus Kirchmatt. Laufenburg zugunsten der Pflegeunterstützer Bad 20.15 Uhr. www.theatermühle.ch haus: Öffnungszeiten: Freitag und «Sprache begreifen» Zeihen Säckingen Hand in Hand e.V.; evang. Samstag von 19 bis 23.30 Uhr. Dauerausstellung zu Sprache im Vogelpark Ambigua – PapageienStadtkirche. deutschsprachigen Raum; Sprachpano- und Sittichpark Kaiseraugst Frick, 10. Juni, 10.00 rama, Untere Wasengasse 102. ÖffJugendhuus Kaiseraugst; ÖffnungsRund 300 Vögel und 57 verschiedene Matinée-Konzert mit Film nungszeiten: Freitag von 14 bis 17 Uhr, Arten. Öffnungszeiten: Mittwoch 13 bis zeiten: Mittwoch von 15 bis 19 Uhr; Laufenburg, 12. Juni, 19.00 Männerchor Frick; fricks monti. dritter Samstag im Monat von 14 bis 17 18 Uhr, Samstag 13 bis 18 Uhr; Sonntag Donnerstag von 17.30 bis 20 Uhr; «Der Fuss des Diabetikers» Uhr. www.sprachpanorama.ch Freitag von 17.30 bis 22 Uhr. 11 bis 18 Uhr (mit Grill). Gipf-Oberfrick, 8. Juni, 19.00 Interdisziplinäres Team referiert aus www.vogelpark-ambigua.ch Liestal Ortskonzert Musikschule Kaisten, 8. Juni, 18.30 dem Blickwinkel verschiedener FachdisDauer- und Sonderausstellungen Kirche. Jugendtreff Rendez-vous; 6. bis 9. ziplinen; Spital Laufenburg. Sonderausstellung «Das Schwein. Sympathisch, schlau und lecker» (bis 11. Aug.). «Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» Effingen, 7. Juni, 18.00–19.00 – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. Jeden ersten Sonntag im Besichtigung Reservoir Kästhal Monat Webstuhl-Vorführungen (14–17 Uhr). Gelegenheit zu Augenschein während «Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen Sanierungsarbeiten für Bevölkerung. auf der Spur» – Naturschätze der Region Gansingen, 8. Juni, 17.00–24.00 entdecken. «Neue Naturporträts aus 100 Jahre VMC, Tour de Suisse drei Gemeinden» – Naturschätze aus Barbetrieb und Public Viewing auf dem Seltisberg, Arlesheim und Itingen. Festgelände (Feuerwehrmagazin). «Bewahre! Was Menschen sammeln» – Von der Leidenschaft des Sammelns. Gansingen, 9. Juni, , 20.00 Neue Sammlung «Die römischen Mosai- 100 Jahre VMC ken von Munzach» Archäologie BaselStimmung mit «AlpenStreuner»; Festakt land; «Ordnen und Sammeln» Primarum 20.30 Uhr, Festgelände (Feuerwehrschule Füllinsdorf mit Objekten aus den magazin). Gratiseintritt. Bereits von Sammlungen von Archäologie und 13.30 bis 17 Uhr Familien-Olympiade. Museum Baselland; «Illustrationen zu den Baselbieter Sagen» aus dem Künst- Gansingen, 10. Juni, 14.00–20.00 100 Jahre VMC, Tour de Suisse lernachlass von Willy Stäheli. Barbetrieb und Public Viewing (Live Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag Übertragung der 2. Etappe der TdS) auf bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Freier dem Festgelände (Feuerwehrmagazin). Eintritt ins Museum jeweils am ersten Sonntag im Monat. www.museum.bl.ch Gansingen, 11. Juni, ab 14.00 Rheinfelden Horizonte Marion Gregor und Karin Erne zeigen Gemälde, Glasbilder, Siebdrucke und Objekte; Johanniterkapelle; Öffnungszeiten: Do und Sa 16 bis 20 Uhr; Finissage: 10. Juni, 11 Uhr.

Schifffahrt

Kino

Jugendtreff

Konzerte

Theater

Vorträge

Dies und das

Ihr Partner im Fricktal für Veranstaltungswerbung und -drucksachen

Magden, 8. Juni, 19.00 magidunum-Sommerausstellung Vernissage zur Ausstellung mit Werken

Ankunft der Tour de Suisse 1. Durchfahrt Werbekolonne ca. 14.50 Uhr; 1. Durchfahrt Fahrer ca. 15.50 Uhr;

062 866 40 10 www.mobus.ch


veranstaltungen

F I S C H E S S E N LAUFENBURG beim Alten Zeughaus Laufenburg/Schweiz

8. – 10. Juni 2018

Freitag Samstag Sonntag

Einladung zum Publikumsvortrag

Jubiläumsfest 100 Jahre VMC – vom 8. bis 12. Juni 2018

18.00 Uhr – 22.00 Uhr 11.00 Uhr – 22.00 Uhr 11.00 Uhr – 15.00 Uhr

• Egli und Zanderfilets • Kuchenangebot

Sind Sie müde oder schläfrig?

D   er Fuss des Diabetikers

• Parkplätze: Schulhausplatz Burgmatt Bahnhofstrasse Hinterer Wasen

Dr. med. Bernd Wagner, Facharzt Schlafmedizin Klinik Barmelweid, erklärt, was Sie schon immer über Müdigkeit und Schläfrigkeit wissen wollten. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt.

Freundlich lädt ein Fischerzunft der Stadt Laufenburg

Mittwoch, 13. Juni 2018, 19.00–20.00 Uhr, im Medizinischen Zentrum Brugg Anmeldung und Infos: www.lungenliga-ag.ch Lungenliga Aargau Hintere Bahnhofstrasse 6 5001 Aarau Telefon 062 832 40 00

Am Dienstag, den 12. Juni 2018, referiert ein interdisziplinäres Team aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen ausführlich zum Thema ‹Der Fuss des Diabetikers›.

LUST DARAUF, MIT EINEM MALKURS DIE LANDSCHAFT NEU ZU ENTDECKEN ODER EINFACH NUR NEUE LEUTE KENNENZULERNEN?

www.ÖLMALKURSE.ch

Alle Interessierten und Betroffenen sind herzlich eingeladen! Nach dem Referat haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich bei einem Apéro in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen.

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Spital Laufenburg statt. Wir freuen uns auf den Abend!

Hinweis Promi der Schweizer Volksmusikszene Nicolas Senn (Hackbrett) und seine Sennemusig kommen nach Pratteln (pd) Zu einem ganz besonderen Volksmusik-Konzert mit Nicolas Senn und seiner «Sennemusig» laden am Freitag, 15. Juni, um 19.30 Uhr Kultur Pratteln und der Verband Schweizer Volksmusik Sektion beider Basel in das Kultur- und Sportzentrum (Kuspo) Pratteln ein. Somit gastiert diesmal wirklich die Prominenz der Schweizer Volksmusikszene in Pratteln. Nicolas Senn ist bekannt durch die preisgekrönte Sendung «Potzmusig», die er seit 2012 moderiert, sowie die Live-Gala «Viva Volksmusik» im Schweizer Fernsehen SRF. Mit vier Jahren sah Nicolas Senn (*1989) ein Konzert der Appenzeller Streichmusik Alderbuebe und war sofort vom Hackbrett mit seinen 125 Saiten fasziniert. Inzwischen konzertierte der Hackbrettvirtuose unter anderem in

ausgezeichnet und gewann in der Schweiz den «Grand Prix der Volksmusik». Der Ostschweizer war mit dem Rapper Bligg auf Tournee, spielte vor 120 000 Zuschauern mit der Swiss Army Band am Basel Tattoo oder erklärte Stefan Raab in «TV total» das Hackbrettspiel. Als Solist präsentiert Nicolas Senn eine virtuos-musikalische Weltreise und beweist so, dass von Volksmusik über Klassik, Jazz und Rock mit dem Hackbrett alles möglich ist. Mit der Appenzeller Formation «Sennemusig» und den Projekten «Hackbrett meets Boogie Woogie» sowie «Klassik trifft Folklore» unterstreicht Senn seine Vielseitigkeit. Freuen Sie sich auf diesen aussergewöhnlichen Konzertabend mit der «Sennemusig» von Nicolas Senn, Maja Steingruber, Adrian Dörig und Martin Fässler. Russland, Indien, China, Thailand, Ameri- Nach mehreren CD-Produktionen sowie Karten sind unter www.vsvbeiderbasel ka, Kuwait oder für ein Hilfsprojekt auf TV-Auftritten wurde er mit Preisen wie sowie an der Abendkasse erhältlich. dem Gipfel des Kilimanjaro in Kenya. dem «Prix Walo» oder dem «Stadl-Stern» Foto: zVg

Mountainbike/Fourcross Top Resultat für Simon Waldburger in Polen (jwh) 4Crossler Simon Waldburger klassierte sich bei der ProTour in Deutschland und in Polen in den Top Ten. Mit den Läufen 1 und 2 in Deutschland und Polen startete die 4X-ProTour (Weltcup) in die neue Saison. Beim im deutschen Winterberg im Rahmen des Bike Festivals ausgetragene 1. Lauf massen sich die weltbesten 4Crossler, angeführt vom schwedischen Weltmeister Felix Beckemann. Bereits bei der Qualifikation zeigte sich, mit wem in der neuen Saison zu rechnen ist. Hinter Qualifikationssieger Felix Beckemann klassierte sich der 25-jährige Hottwiler Simon Waldburger als bester Schweizer als Achter. Platz 8 in Winterberg Nach überzeugenden Leistungen im Sechzehntel- und Achtel- sowie Viertel-Final gelang Waldburger der Einzug in die Runde der besten Acht, wo er bereits in der ersten Kurve auf unsportliche Art und Weise vom Deutschen Klaus Beige abgeschossen wurde. «Gegen Weltmeister Beckemann und den Franzosen Derbier wäre es im Halbfinal auch ohne den

Herzliche Gratulation! Gratulieren Sie Ihrem Lehrling, Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn in fricktal.info.

Zum Sonderpreis von nur Fr. –.85 statt Fr. 1.25/Sp./mm. Die Sonderseiten Prüfungserfolge erscheinen am Mittwoch, 27. Juni, 4. Juli, 11. Juli und 18. Juli 2018.

SCHÜTZEN KALENDER

Zwischenfall knapp geworden», so der enttäuschte Waldburger über sein Ausscheiden. Im kleinen Final um die Plätze 5 bis 8 passierte dann, was nicht sein darf. Der agressive Deutsche Beige eliminierte Simon Waldburger bereits in der ersten Kurve in derselben Manier wie im Halbfinal, was für Waldburger den Schlussrang 8 bedeutete. Der Sieg ging an den schwedischen Weltmeister Beckemann vor dem Franzosen Derbier und dem Deutschen Last. 6. Platz in Polen Der 2. Lauf fand im polnischen Szczawno Zdroj auf einer sehr anspruchsvollen Strecke statt. Wie schon in Winterberg qualifizierte sich Simon Waldburger als 8. für die Finalläufe der besten 32. Mit starken Auftritten im Achtel- und Viertel-Final qualifizierte sich Waldburger wiederum für den Halbfinal der besten Acht, wo er nach schlechtem Start mit dem britischen Meister Scott Beaumont ein Rencontre hatte, was beide den Finaleinzug kostete. Im kleinen Final um die Plätze 5 bis 8 unterlag Waldburger im Fotofinish gegen Beaumont und wurde damit sehr guter Sechster. Mit den guten Leistungen bei der ProTour hat Waldburger auch die Kri-

Prüfung bestanden?

terien für eine erneute WM-Teilnahme erfüllt. «Ich bin mit dem Ergebnis in Polen zufrieden, da ich infolge meines Studiums ungünstigere Bedingungen für Training und Erholung habe als die vor mir klassierten 4Cross-Profis. Der Formaufbau auf die Anfang Juli stattfindende Weltmeisterschaft stimmt», meinte der zufriedene Hottwiler Simon Waldburger.

Gewonnen wurde der 2. Lauf vom Tschechen Tomas Slavik vor dem Franzosen Derbier und Weltmeister Beckemann. Der nächste Lauf der ProTour in Schottland findet Anfang Juni infolge Prüfungsvorbereitungen ohne Simon Waldburger statt. Unser Bild: Simon Waldburger beim Qualifikationslauf in Polen. Foto: crobertson

Feldschiessen Gewehr: Gansingen Freitag 8.6. 17.00-20.00 Samstag 9.6. 9.00–14.00 Sonntag 10.6. 9.00–13.00 Feldschiessen Gewehr: GSA Herznach Samstag 9.6. 9.00–12.00 13.00–16.30 Sonntag 10.6. 9.00–12.00 Feldschiessen Pistole 25 m: Laufenburg Mittwoch 6.6. 17.30–19.30 Samstag 9.6. 10.00–12.00 Feldschiessen Gewehr/Pistole: Möhlin Samstag 9.6. 9.00–12.00 13.00–18.00 Sonntag 10.6. 9.00–12.00 Feldschiessen Gewehr/Pistole 50 m: RSA Oeschgen Freitag 8.6. 18.00–20.00 Samstag 9.6 10.00 -12.00 13.00-16.00 Sonntag 10.6. 10.00–12.00 Feldschiessen Gewehr: Wegenstetten Donnerstag 7.6. 18.00-20.30 Samstag 9.6 9.00 -17.00 Sonntag 10.6. 9.00–12.00 Feldschiessen Gewehr: GSA Wittnau Samstag 9.6 16.00 -18.00 Sonntag 10.6. 10.00–12.00

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info


Haus der Kunst kauft Pelze bis Fr. 5'000.- in bar sowie Antiquitäten, Möbel, Porzellan, Gemälde, Silber, Zinn, Nähmaschine, Bernstein, Spielwaren, Militaria, Luxusuhren, Schmuck u. Münzen aller Art zu Höchstpreisen. Seriöse Abwicklung.

• Badplanung 3D in unserer Ausstellung • barrierefrei Duschen und Baden • Dampfdusche, Pool und DuschWC

AKTION vom 7.6. bis 20.6. 2018

Firma bereits in 3. Generation. Tel. 076 641 72 25 Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

• Wasserenthärter kompakt und gut

www.bernet-metzgerei.ch

• Badsanierung … alles aus einer Hand

Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Tel. 079 614 26 09

Schweins-Koteletten vom Hals, mariniert

CH Fr. 14.80/kg statt Fr. 21.90

Rinds-Filet

CH Fr. 56.00 /kg statt Fr. 78.70

Fabrikladen Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

Tessiner Grillschnecken

CH Fr. 14.20 /kg statt Fr. 19.30

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag

Rind Ochsenmaul geschnitten

CH Fr. 21.70 /kg statt Fr. 25.70

08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr

Samstag

08.00 – 17.00 Uhr

Achtung! Bargeld-Pelzankauf mit em Brem isch’s bequem Programmauszug 2018

Des Weiteren kaufen wir antike Möbel, Tafel­ silber, Porzellan­ und Bronzefiguren, Schreib­ und Nähmaschinen sowie Uhren und Schmuck jeglicher Art zu Höchstpreisen an.

8. Juni 13.Freitag, Preisjassen ab 11.30 Uhr

TAGESFAHRTEN

21. November Mittagstisch2015 Uhr FürSpielbeginn Unterhaltung sorgt das13.30 Duo Sevi und Gery

Dienstag, 12. Juni Zum «Salwideli» in Sörenberg Car, ME im Alpgasthof «Salwideli» Fr. 59.–

Donnerstag, Sonntag, 14. Juni 22. November,

Dienstag 10. Juli Auf den «Appenzeller-Rigi» – den Gräbnis Car, ME im Rest. Gräbnis Fr. 59.–

geschlossen Preisjassen für Jedermann

Beginn um 19.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch R. und A. Rickenbach1. undJuli dasab Adlerteam Buurezmorge 10 Uhr Tel. 062 871 12 51 · Fax 062 im Speisesaal und auf871 der52 48

Sonntag, 22. Juli 3-Pässefahrt: Furka - Grimsel - Susten ME im Alpenrösli bei Fam. Steiner Fr. 80.–**

Firma Klein seit 1974 Info: 076 718 14 08

Fachleute finden Sie in der

Kinderbücher – Spielzeuge – Bastelarbeiten – Geschirr – Pins – Flegel

Sammler-Raritäten und Flohmarkt Reisetaschen – Heugabel – Waage für Pferdegespann – Ansichtskarten Im Keller der Hinteren Bodenmattstrasse 23, 4323 Wallbach (Parkplätze beschränkt) Anton Kym, 061 861 14 50 Spezielle Termine möglich

Auf Ihren Besuch freuen sich A. Rickenbach und das Adlerteam Tel. 062 871 12 51 · Fax 062 871 52 48 Möbel total Erbschaft, Silber, Zinn, Gemälde, grosse alte Teppiche, chinesische Deko-Gegenstände aus Bronze und Elfenbein 19. Jh. alte Waffen (Gewehre, Pistolen, Schwerte), Rüstungen 15. bis 19. Jh., afrik. Jagdtrophäen, Schmuck zum einschmelzen, alles aus der Uhrmacherei sowie sämtliches Zubehör und Zifferblätter, Taucheruhren, Enicar, Doxa, Heuer, Omega usw.

frühe Anmeldung erforderlich

Shopping- und Citytouren So., 12. August, Markt Cannobio* Fr. 50.– Mo.,17. Sept. Freiburg im Breisgau* Fr. 40.– Mi., 17.Okt. Outlet in Metzingen* Fr. 45.–

Kaufe Gebrauchtwagen, Motorräder, Busse und Lieferwagen. Alle Marken und Jg., auch für Export. Gute Barzahlung, gratis Abholung. Telefon 076 334 16 86 (auch Sa und So), mansour.handel@gmail.com

Verlangen Sie unser ausführliches Programm Einsteigeort: nach Absprache

Carreisen Brem Wölflinswil

PC-Doktor Thomann

www.brem-car.ch info@brem-car.ch

Aus deiner Region

5026 Densbüren

Hat der PC Startprobleme, Viren, Programmfehler, einfach langsam, Updates, modernisieren, Teile ersetzen, erweitern? Neuer PC, Laptop oder Drucker nötig? Support?

Schnell und günstig: 079 332 85 57

Ganz und Car individuell

www.pc-doktor.sgaarau.ch

056 298 11 10 | info@carmaeleon.ch | www.carmaeleon.ch

Obere Holzgasse 9 5212 Hausen b.Brugg

Kompetent. Persönlich. Sympathisch.

Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Di–Fr 09.00–11.45, 14.00–18.00 Sa 09.00–16.00

Unsere Dienstleistungen

Günstige Haus-/ Wohnungsräumungen

Grafisches Service-Zentrum EDV Restaurant Albatros kreativAtelier Treuhand Flohmarkt

Wir kaufen oder entsorgen Ihr Auto zu fairen Preisen 079 422 57 57

www.heinztroeschag.ch

D. Bader, Tel. 079 769 43 66, dobader@bluewin.ch

*Pass oder ID erforderlich / **2 × Bonus

BROCKI INTERNATIONAL

Alles unter einem Dach

Kaufe Antiquitäten

Sonntag, 5. August Kaiserliche Tour Napoleon* 4-stündige Fluss-Schleusenfahrt durch die Kanäle des Elsass Car, Schiff, Gourmet-ME Fr. 118.–

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 01

Samstag, 16. Juni, 10 – 16.30 Uhr

Gartenterrasse. Für Unterhaltung sorgt das Duo Sevi und Gery

Donnerstag, 26. Juli Aprikosenfahrt ins Wallis Gelegenheit zum Direkteinkauf. Bei schönem Wetter Fahrt über den Col des Mosses Car, ME Fr. 76.–**

Telefon 062 877 17 70 Natel 079 209 19 29

Küchenbau Haushaltgeräte Zentralstaubsauger

Wir kaufen Pelzmäntel und -Jacken und zahlen dafür bis zu 5000.– Franken in bar!

Beläge Für Ihren Wellnessgarten sanieren?

Gratis-Abholdienst

● für guterhaltene zeitgemässe ●

Haushaltssachen, Kleider, Textilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr, Gartensachen. NUR zeitgemässe und sehr gut erhaltene Möbel Tel: 056 442 59 69/079 737 56 74

WOHN- UND BÜROZENTRUM FÜR KÖRPERBEHINDERTE

www.brocki-international.ch

Aumattstrasse 70–72, Postfach, CH-4153 Reinach 1

Suche 8 Personen

t +41 61 755 77 77 info@wbz.ch www.wbz.ch

Florian Gartenbau

die ernsthaft daran interessiert sind, ihr Gewicht nach unten zu kontrollieren. Auskunft und Anmeldung: Frau Nelly Topp, 079 791 34 80

PC-Konto für Spenden: Stiftung WBZ, Reinach, 40-1222-0

062 867 30 00

DIE FÄHIGKEIT ZÄHLT, NICHT DIE BEHINDERUNG

Bio-Wochen Coop Kaiseraugst

Jetzt gewinnen:

100’000 SUPERPUNKTE

Täglich bis Sa, 9. Juni

Sa, 9. Juni, 10 –16 Uhr

Gewinnspiel mit Fotowand

Bio-Kräuter anpflanzen und Töpfe bemalen

Teilnahmebedingungen: Siehe vor Ort.

Bei uns zu gewinnen: 10 Übernachtungen inkl. Frühstück für 2 Personen für je CHF 160.–

100 gratis Coop-NaturaplanProdukte

Coop Kaiseraugst | Junkholzweg 5 | 4303 Kaiseraugst

Fricktal Info vom 06. Juni 2018

Tagesfahrten 13.06. Markt in Luino (I) Busfahrt (bis 16 J. 39.-)

8 Tage Badeferien 49.- Samstag, 07. - Samstag 14.Juli 2018 Porec, Kroatien

13.06. Jungfernfahrt Basel “RHYSTÄRN”

*** Hotel Laguna Mediteran

WILLKOMMEN AN BORD!

7 x Ü/HP p.P. DZ CHF 845.* Busfahrt,* 3-Gang-Menü * Schifffahrt ab/an Dreiländereck * Musikalische Unterhaltung

Portoroz, Slovenien

94.-

***** Grand Hotel Bernardin

03.07. Monatsfahrt - Fahrt ins Blaue 62.Busfahrt & Mittagessen 7 x Ü/HP 01.08. Bundesfeier in Seelisberg 108.- p.P. DZ CHF 985.Busfahrt & Arrangement

Walensee-Bühne

SIEGRIST-REISEN

Sa, 28.07.18

SIEGRIST-REISEN

www.siegrist-reisen.ch 062 871 15 74 www.siegrist-reisen.ch Ravensburger Spieleland (D) * Busfahrt inkl. Eintritt Tierpark Do, 12.07.18 / Erw. CHF 57.6-16 J. CHF 28.-/16-25J. CHF 52.-

Landesgartenschau Lahr (D) * Busfahrt inkl. Eintritt

* Busfahrt * Eintritt * Fährüberfahrt

Do, 19.07.18 Erw. CHF 78.Kind 3-14J. CHF 65.* Busfahrt * Ticket Kat. Sitzplatz

Sa, 21.07.18

Di, 17.07.18 / Erw. CHF 65.- Erw. CHF 107.- /Bis 16J. CHF 78.* Busfahrt inkl. Eintritt Tierpark

Grimselpass Furka-Dampfbahn

Konzert NICKELBACK

Hallenstadion ZH * Busfahrt zum Musical Di, 12.06.18 * Ticket Sitzplatz Kat.2 Sitzplatz Kat.1

CHF 144.-

Konzert JOVANOTTI Hallenstadion ZH

Busfahrt inkl.Mittagessen & Furka Dampfbahn, 2. Klasse

Mo, 23.07.18 / CHF 115.-

Kat. 2 CHF 168.-

Do, 21.06.18

Thunerseespiele Samstag, 04.08.2018 Erw. Kat. 1 CHF 190.-

Sitzplatz Kat.1 *Busfahrt zum Musical CHF 139.Nur Ticket CHF 92.- *Ticket Sitzplatz Kat. 1

Event Fahrten 2018 20.06. ADAMS, ZH ZH 20.06. Konzert Konzert BRYAN ADAMS, Sitzplatz, CHF 146.Sitzplatz, Kat. 1

28.07. Konzert Karl’s Kühne Gassenschau, 21.06. JOVANOTTI, ZH Olten Sitzplatzticket CHF 139.125.Sitzplatz, Kat./AHV 1 CHF 115.-/CHF 06.10. Konzert Konzert SHAKIRA, STATUS QUO, 22.06. ZH ZH Sitzplatz,Kat. Kat.11 CHF 150.129.Sitzplatz, CHF 03.11. La Notte Italiana, ZH

Die grössten Italo Hits Sitzplatz, Kat. 2 CHF 157.09.11. Die große Schlagerparty, ZH Sitzplatz, Kat. 2 CHF 190.02.12. Konzert GÖLÄ, ZH -Kat. Sitzplatz Sitzplatzticket CHF 150.-

Alle Event’s nur Busfahrt CHF 45.***Jetzt Tickets sichern!***


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.