Gebrauchtwagen Praxis 07/2024

Page 1


juli/august//2024

StarkeImpulsefürIhrBusiness

BloßkeineInzahlungnahme Verluste mit gebrauchten BEV

Autoabo,neindanke Deutsche sind nicht bereit

Hackerangriffüberstanden Händlerin behauptet sich

B2B-Auktionensindfitfür deninternationalenMarkt

GEHALTSREPORT 2023

WasverdienendieKfz-ProfisinWerkstattundAutohauswirklich?Wiemachensichregionaleund strukturelleUnterschiedebemerkbar?ZualldiesenundweiterenFragenliefertder Gehaltsreport2023Antworten DieZahlenundFaktensindunterteiltnachRegionen, Betriebsartund-größe,Tätigkeitsbereichen,Berufserfahrungu v a www.kfz-betrieb.de/gehaltsreport2023

DenOnline-Autokauf genaubeobachten

Viele Dienstleister bieten mittlerweile Online-Fahrzeugshops für Händler an – oder Funktionen, über die sich Sofort-Kaufen-KnöpfeinbestehendeWebsitesintegrieren lassen. Tatsächlich sind bislang aber nur wenige Händler mit entsprechenden Services zum Online-Autokauf aktiv, weil sie wissen: Verbraucher springen darauf (noch) nicht an. Und das wird wohl auch noch ein bisschen dauern.

So zeigt eine Studie der Herstellerbank Mercedes-Benz Mobility, dass die grundsätzliche Bereitschaft zu einem kompletten Online-Autokauf in den vergangenen Jahren sogar zurückgegangen ist; darüber berichten wir auf S 28. Anzumerken ist dabei, dass es hier um den Kauf von Neuwagen direkt beim Herstellergeht.BeiGebrauchtwagenistdavonauszugehen,dass dieOffenheitfürOnline-Transaktionenehernochgeringerausfällt, weil die Qualität der Fahrzeuge aus Vorbesitz weniger transparent ist.

Wenn niemand den Online-Autokauf nutzt, warum sollten Händler ihn dann anbieten? Weil er zunehmend Anklang finden wird, zugleich aber neue Prozesse erfordert, die erlernt werdenwollen.DieseArgumenteteiltenjetztExpertenineiner PodiumsdiskussionaufdenAutomotiveBusinessDaysvon»kfzbetrieb«,demSchwestermediumvon»GebrauchtwagenPraxis«. Wichtige Branchenakteure wie Autobörsen stellen sich schon lange technologisch auf den Online-Autokauf ein. Damit der E-CommercewiebeianderenhochpreisigenGebrauchsgütern inFahrtkommt,brauchtesabernochImpulse.Diesemussentsprechendes Händlermarketing liefern, so die Experten in der Diskussion.UnddaserfordertwiederumSpezialisten,dienicht nebenbei auch noch Werbung in der Tageszeitung buchen. WerheutedenSofort-Kaufen-Knopfanbietet,denktambesten so:EswirdnochlangevieleNutzergeben,dieeinenOnlinekauf anfangen, ihn jedoch wieder abbrechen. Diese müssen in klassische Leads, also in konventionelle Abschlüsse umgewandelt werden. Und Händler müssen von diesen Kunden erfragen, warum sie den Kauf abgebrochen haben. Das verbessert ihre Prozesse für die Zukunft. Eile ist beim Einstieg in den E-Commerce nicht gefragt. Verschlafen sollte man aber nichts.

B2B-AuktionsunternehmenwollenAngebotundNachfragegutaufeinanderabstimmen. DaskönntebeiderVermarktungvongebrauchtenE-Fahrzeugenvorteilhaftsein.

WannkommtdasAusfürErdgasfahrzeuge? Wirdnichtmehrlangedauern

HybridautoundCaravanpasstnicht.Also: GebrauchtemitAHKanbieten.

6 Instamotionistpleite–AutohausLiebebaut

Gebrauchtwagengeschäft aus markt

8 It'samatch

B2B-Auktionsanbieter arbeiten an neuen Services

14 HändlerverbuchenmitElektroautosgroßeVerluste

Viele verweigern Inzahlungnahme von BEV

16 DaciaSanderobrilliertmithohemRestwert

Segmente unter der Lupe: Kleinwagen

18 FünfProzentPlusbeidenHalterwechseln

Die Besitzumschreibungen im Mai 2024

22 NichtjedesverlockendeAngebotisteineguteIdee Gutgläubiger Erwerb unterschlagener Fahrzeuge

ZuletztwaresstillgewordenumPkw.de. Dassollsichändern,wieCo-Gründer ChristopherKallhoffimInterviewsagt.

DiecouragierteAutohauschefinderBauerGruppebotrussischenHackerndieStirn.

management

24 KeineAutos,keineStationen Restwerte von CNG-Fahrzeugen geraten unter Druck

26 „ImmermehrsuchenFahrzeugeüberGoogle“ Christopher Kallhoff lotet Perspektive für Pkw.de aus

28 OffenheitfürdigitaleAngeboteleichtrückläufig

Studie: Begeisterung für Auto-Abo sinkt in Deutschland

30 HybridantriebpasstnichtzumWohnanhänger

Diese Marken fallen als Lieferant für Zugfahrzeuge aus

32 WenndierussischenHackerzuschlagen

So rettete sich die Bauer-Gruppe

29Impressum

Jetztkostenlosabonnieren!

DerNewslettervon»GebrauchtwagenPraxis«liefertIhnenmonatlich diewichtigstenInformationenausderGebrauchtwagen-Welt–kostenlosunddirektinIhrE-Mail-Postfach!

www gebrauchtwagenpraxis de/newsletter ist eine

ONLINE-AUTOKAUF

DieE-Commerce-PlattformInstamotionistpleite

Die2016gegründeteE-Commerce-Plattform Instamotion ist vorerst pleite. Das Amtsgericht München habe am 24. Mai ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen von Instamotion Retail eröffnet, teilte die mit dem Verfahren betraute Kanzlei Müller-Heydenreich, Bierbach & Kollegen (MHBK) in München auf Anfrage mit. Sie bestätigtedamitBerichteverschiedenerMedien.

Grund für die vorläufige Insolvenz sei, dasssichdieGesellschafternichtaufdieModalitäteneinernotwendigenFinanzierungsrundehätteneinigenkönnen:„Dergeplante NeueinstiegvonInvestorenbzw einVerkauf des Unternehmens konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht abschließend umgesetzt werden.“

HenrikBrandenburgalsvorläufigerInsolvenzverwalter wolle möglichst zeitnah eine

Die E-Commerce-Plattform Instamotion hat vorläufig Insolvenz angemeldet.

AUTOHAUS LIEBE

ZukaufinZwenkaustärktGebrauchtwagengeschäft

Die Autohaus-Liebe-Gruppe von ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn baut ihr Gebrauchtwagen-Standbein aus und hat dazu das Autohaus Herrmannsdorf zum 1. Juli 2024 übernommen. Der seit 30 Jahren existierende Betrieb bietet Reifen- und Werkstattservice an und hat sich auf das Gebrauchtwagengeschäft spezialisiert. Mit

demErwerbstärktdieLiebe-Gruppe,dieim Pkw-Geschäftbislanghauptsächlichaufdie Marke Skoda setzt, ihr eigenes Gebrauchtwagen-Business, das in den letzten Jahren bereits forciert wurde.

„Auf dem Weg zur Erweiterung der Gebrauchtwagenaktivitäten sehen wir darin einesinnvolleundnotwendigeErweiterung

Sanierung durch den Einstieg eines geeigneten Investors erreichen.

Das Insolvenzgeld für die 74 Mitarbeiter vonInstamotionseibereitsbewilligt,erklärte die Kanzlei. Der Geschäftsbetrieb laufe uneingeschränkt weiter

AufInstamotionsindaktuellrund27.000 Fahrzeuge gelistet. Die Autos kommen früheren Angaben der Plattform zufolge zu 90 Prozent von Vertragshändlern. Instamotion verdient Geld damit, indem das Unternehmen diese Fahrzeuge in einem OnlineTransaktionsverfahren an Endkunden weiterverkauft, darüber hinaus Versicherungsdienstleistungen rund um die Fahrzeuge vermittelt und Zusatzservices wie die Zulassung anbietet.

Dieses E-Commerce-Geschäft soll jetzt weiterlaufen. So erklärte MHBK: „Die Kunden von Instamotion können weiterhin Fahrzeuge über die Plattform bestellen. (...) An den Inseraten auf der Plattform ändert sichnichts.DenAutomobilhändlernentstehen durch die Insolvenz von Instamotion keineNachteileoderProbleme.Siesindvollumfänglich abgesichert, weil das Eigentum an den Fahrzeugen erst nach vollständiger Kaufpreiszahlung verschafft wird.“ (ma)

unseresPortfolios,auchalsBack-updesseit 2018 bestehenden Standorts in Leipzig“, wird Liebe-Geschäftsführer Thomas Peckruhn in einer Unternehmensmitteilung zitiert. Ende 2018 hatte sein Unternehmen, das aus der Kleinstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt stammt, den Schritt in die sächsische Metropole gewagt und ein Skoda-Autohaus eröffnet. Aber auch auf Gebrauchtfahrzeugen lag von Beginn an in Leipzig ein Augenmerk.

DieseAktivitätensollderneueStandortin Zwenkau, südlich von Leipzig gelegen, nun verstärken.IndenJahrenseit2020habedie Liebe-Gruppe bereits ihre Umsätze und Erträge in diesem Geschäftsfeld mehr als verdoppelt, verrät Thomas Peckruhn. Einen Schwerpunkt der Vermarktung wird der StandortZwenkaunachseinenAngabenauf die Vermarktung von und den Service an jungen Gebrauchten legen – besonders auf das Preissegment um die 15.000 Euro MitVollzugdesKaufsdesBetriebswerden alle bisherigen 21 Mitarbeiter von Herrmannsdorf übernommen. Die Geschäftsführung des neuen Standorts übernimmt Johannes Peckruhn, der in der Gruppe das Gebrauchtwagengeschäft verantwortet. (gr)

Bild: V C G/Instamotio n R etail GmbH
Das Autohaus Herrmannsdorf in Zwenkau bei Leipzig gehört nun zur Liebe-Gruppe. Bild: A ut o-Liebe-Grup pe

SEEZ EXPANDIERT

KI-gestützterChatbotkannauchAutosverkaufen

FürdenAutomobilhandelgibtesjetzteinen

KI-gestützten Chatbot auf Basis von ChatGPT-Technologie. Als virtueller Verkaufsassistent soll er zielgerichtete Antworten auf komplexe Fragen liefern und außerhalb der Geschäftszeiten sogar einen vollständigen Kaufprozessdigitalabschließenkönnen.Der Chatbot namens Seezar wurde von dem Software-UnternehmenSeezentwickeltund istabsofortineinerdeutschsprachigenVersion verfügbar

Seez wurde 2015 in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründet und hat sich auf Softwareanwendungen für Autohäuser und Automobilhersteller spezialisiert. Zu denProduktenvonSeezgehörennebendem Chatbot Seezar eine digitale Plattform für den Autokauf (SeezClick), ein CRM- und Bestandsverwaltungssystem (SeezPad) sowie digitale Marketingprodukte (SeezNitro und SeezBoost).

Seezar wird weltweit bei etwa 350 AutohäuserneingesetztundistinEuropabereits inverschiedenenMärkten(u.a.Großbritannien)eingeführt.FürseineExpansioninder DACH-RegionkonnteSeezerstePilotprojekte mit Autohausgruppen in Deutschland planen.

auf Basis von Chat-GPT-Technologie soll individuelle Kundenanfragen umfassend beantworten können.

SeezarkannunteranderemdieFahrzeugbestände bei einem Händler durchsuchen; ebensoWebsitesmitFahrzeugbewertungen, Versicherungsvergleiche und Kreditzinsen, um intelligente Empfehlungen auf Grundlage der individuellen Kundenbedürfnisse zugeben.EingebundenwirdSeezarüberein Website-Widget auf der Homepage des Händlers.

Schnellerankaufenmit(Fern-)Bewertung

Will ein Kunde sein Auto in Zahlung geben, ist das normalerweise mit Aufwand für beide Seiten verbunden: Der Kunde muss zum Autohausfahren.DortmusseinMitarbeiter bereitstehen, um den Gebrauchtwagen zu taxieren. Bei der Rücknahme von Leasingfahrzeugen ist es ähnlich. Mit der neuen Funktion der Gebrauchtwagenmanagement-Software Alpha Controller muss das

nicht mehr sein: Für Fahrzeugankäufe und Leasing-Vorabbewertungen erhält der Kunde einen QR-Code oder einen Link vom Autohaus.

Damit kann er direkt aus dem Smartphone- oder Tablet-Browser Fotos von seinem Fahrzeug aufnehmen und in die elektronische Fahrzeugakte hochladen. Die Fotos kann er mit den Fahrzeugbasisdaten er-

Die Integration und die Anwendung des KI-gestützten Chatbots sollen einfach sein: Wer sich kostenlos und unverbindlich auf derWebsiteSeezar.airegistriert,kanndirekt damit beginnen, den Chatbot nach seinen Anforderungen zu trainieren. Seez stellt einen Code zur Verfügung, um ihn auf der eigenen Website einzufügen, und man kann die Anwendung sofort nutzen. (sl)

gänzen.EineAppodereinNutzerkontosind nicht nötig Die Benutzeroberfläche gibt dem Kunden mit einem Fotoraster präzise vor, wie, von wo und in welchem Winkel er seinen Wagen aufnehmen soll. Dank der standardisierten Ansichten kann sich das Autohaus auf die gleichbleibende Qualität der Bilder verlassen, und der Kunde hat die Gewissheit, alles richtig gemacht zu haben. Welche Fotos der Kunde aufnimmt und welcheFahrzeugdatenereingebensoll,legt jedes Autohaus individuell im Alpha Controller fest. Zu dem Prozess gehören auch Pflichtbilderund-felder,ohnediederKunde seine Daten nicht abschicken kann.

Die Autohäuser können die Bildvorlagen vorab genau benennen: Beispielsweise kommt das Foto des Fahrzeugscheins so direktals„Fahrzeugschein“inderAktean.Zuordnungsfehler sind damit ausgeschlossen, und das Autohaus wird von administrativem Aufwand befreit.

Bald müssen die Kunden übrigens nicht mehraufeinenLinkvomAutohauswarten: Sobald der Autohändler die Einladung zur geführten Bildaufnahme in seine Homepage integriert hat, können sie den Bewertungsprozess selbst anstoßen. (sl)

Der Chatbot Seezar
ALPHA CONTROLLER
Kunden brauchen mit der Software Alpha Controller keinen Termin mehr im Autohaus, um ihr Fahrzeug bewerten zu lassen.

B2B-AUKTIONEN: BEREIT FÜR DAS INTERNATIONALE GESCHÄFT

It'samatch

Weniger Ware, weniger Kauflust, vorsichtigere Händler. Das stellt B2BAuktionsunternehmen vor eine neue Herausforderung: Je besser sie Angebot und Nachfrage matchen, desto größere Chancen haben sie im internationalen Remarketingbusiness.

Von Silvia Lulei

In der Kfz-Branche gilt der Gebrauchtwagenhandel als robustes Geschäftsfeld, das eher für Menschen mitHands-on-Mentalitätgeeignetistalsfürsensible Feingeister Doch der Schein trügt, denn dieser Geschäftsbereich ist ein Sensibelchen, das außerordentlich empfindlichaufMarktveränderungen reagiert. Das war in den letzten Jahren sehr gut zu beobachten –leider Die Branche war erschüttert von „Makro-Schocks“, sagt Johannes Stoffel von der Multichannel-Plattform 2trde: Globale Krisen haben für Verunsicherung

„KIspielteine transformativeRolle inunserem Auktionsgeschäft.“
Denis Belan, Auto1.com

gesorgt, die nach wie vor anhält. Vor zwei Jahren rechnete die Remarketingbranche damit, dass wieder Normalität einkehrt: Nach Covid waren die Bestände zu überhöhtenPreisenaufgekauft,dieFahrzeugproduktion holtewiederauf,diePreisefürGebrauchtwagen sanken langsam wieder Doch dann kamen der Ukraine-Krieg und ein abrupter Stopp der E-Auto-Förderung Für die Remarketingexperten sind das immer wieder neue Herausforderungen, die sich auf nationaler Ebene schon lange nicht mehr bewältigen lassen. Fast alle

Bild: © liubomir –adobe.stock.com

B2B-Auktionsanbietersindinternationalvertreten;teils eingebunden in global agierende Konzerne wie Openlane (vormals Adesa) oder Manheim Express als Teil von Cox Automotive, teils mit Headquarter im Ausland (z.B Autoproff und Autorola in Dänemark) Das ermöglicht eine verlässliche zentrale Prozesssteuerung und konsequenteWeiterentwicklungihrerServicesaufinternationaler Ebene, die nationale Besonderheiten erlaubt und berücksichtigt.

Für die Auktionsunternehmen ist die Ware aufgrund der Produktionsverzögerungen in der Automobilindustrie in den letzten Jahren knapper geworden Oder anders ausgedrückt: Die Kuchenstücke werden kleiner B2B-Auktionen leben von einem florierenden Leasing-, Flotten-undVermietgeschäftderHerstellerundanderer Player in diesem Markt; natürlich auch von den Inzahlungnahmen der Markenhändler, die Fremdfabrikate schnell anderweitig loswerden wollen, um den eigenen Bestand „sortenrein“ zu halten.

Wenn nicht mehr unbegrenzt viel Ware verfügbar ist, steigt der Wettbewerb im Remarketingsegment. Umso wichtiger ist es, ein stabiles Angebot zusammenzustellen,dieVerkaufskanälebreitaufzustellenundsomitEinlieferern den Zugang zu bereitwilligen Käufern zu sichern.

Bestandsmanagementisteine internationaleChallenge

Kein Wunder, dass die meisten Auktionsunternehmen das Prozessmanagement immer wieder auf den PrüfstandstellenundanaktuelleErfordernisseanpassen.Je stärker ein Unternehmen den Fokus auf internationale Präsenz legt, desto wichtiger werden effiziente Logistiklösungen und ein reibungsloses Dokumentenmanagement. Das lässt sich nur über moderne Technologien sicherstellen,diedenDatentransferaufeinemqualitativ hohen Niveau gewährleisten.

Die Gründer von Caronsale: (v l.) Fabian Roth (CTO), Tom Krüger (CEO), Oguz Özgüler (CCO) und Maximilian Schilling (COO) halten den Einsatz von KI für zunehmend wichtig, um die Customer Experience weiter zu personalisieren.

Florian Kracheel,

Openlane Deutschland, rechnet damit, dass sich die Agenturmodelle auf das Remarketinggeschäft auswirken werden.

Eine große Challenge ist auch das Matchmaking: Es geht darum, Käufer und Verkäufer erfolgreich zusammenzubringen. Das ist eine vielschichtige Aufgabe, bei der es erst einmal darum geht, die Bedürfnisse der Käufer genau zu kennen, um dann ein entsprechendes AngebotzusammenstellenzukönnenunddenKaufprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Die großen Auktionsplayer haben diese Aufgabe in Angriff genommen und versuchen, mit neuen Auktionsformaten rund um dieUhrfürdieHändlerkundenzurVerfügungzustehen.

Matchmakingundschnelle

MarktanpassungengehennichtohneKI

Ohne KI-basierende Algorithmen und fortschrittliche Datenanalyse-Tools ist so eine Aufgabe nicht zu bewältigen. Auto1.com räumt ein, dass KI für das Auktionsgeschäft eine transformative Rolle spielt, weil sie es ermöglicht, schneller und präziser auf Marktveränderungen zu reagieren. KI würde einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, den sich beispielsweise auch Caronsale zunutze macht. Caronsale kann den Kunden personalisierte Angebote vorschlagen und unterstützt beim Finden des richtigen Marktpreises.

So ist es auch bei Openlane: Der Global Player identifiziertmitKI-basiertenModellengeeigneteMärkte,legt Preisstrategien fest und bringt Kunden mit den für sie geeigneten Fahrzeugen zusammen Manheim Express nutzt künstliche Intelligenz, um den Kunden gezielte EmpfehlungenfürdenZukaufzugebenund(möglichst) präzise Vorhersagen zum Markt und zur Verfügbarkeit von Fahrzeugen machen zu können.

Autobid testet KI bei der Fahrzeugaufnahme (z. B Schadenserkennung);weitereAnwendungsgebietesind in der Entwicklung Auch bei BCA steht die FahrzeugbegutachtungperKIimFokus,ebensowieDatenanalyse und Preisprognosen.

Abgesehendavonscheintesdennochimmernochein Vertrauensdefizit gegenüber Auktionsunternehmen zu geben. Zwar haben sich zahlreiche Händler bei mindestenseinemUnternehmenregistriert.Aber–zumindest in Deutschland – sind längst nicht alle Händler bereit, Auktionen als Zukaufquelle Nummer 1 zu sehen „Zu teuer“, sagen viele Händler Das bei Auktionen übliche Aufgeld wollen viele lieber sparen und setzen auf den Zukauf über die Portale der Hersteller, nutzen Kontakte zuGroßhändlernundbildeneigeneEinkaufsteams.DabeigibtesjetztWare,diefürdieinternationaleVermark-

adezuprädestiniertist–nämauchte E-Fahrzeuge.

teBEVinternational en

yse von Auto1.com gibt eidavon,wiederRemarkefür gebrauchte E-Fahraktuell dasteht: 2023 den auf der B2B-Plattform rund 17.000 E-Geauchtwagen gehandelt; das ist ein Anteil von 3,2 Prozent am Auto1. om-Gesamtvolumen

Im Vorjahr lag der EVAnteil bei 3,1 Prozent; daraus leitet Auto1.com eine Nachfragesteigerung ab Gefragt sind Elektro- und Hybridfahrzeuge von Toyota, Volkswagen und Tesla; insbesondere in den Niederlanden, gefolgt von Frankreich und Dänemark. Im vergan-

genenJahrwarenüber65ProzentdergehandeltenElektrofahrzeuge zwischen einem und fünf Jahre alt; 33 Prozent waren älter als fünf Jahre.

Laut einer Umfrage unter europäischen Auto1.comPartnerhändlern achten diese beim Ankauf auf einen niedrigenPreissowieTransparenzbeimBatteriezustand und der Wartung Wichtige Kriterien sind auch Subventionen für E-Fahrzeuge und ein einfacher Zugang zur Ladeinfrastruktur

DieAuto1.com-Befragungzeigtsehrdeutlich,dassder Handel mit gebrauchten EVs ein internationales Geschäftist:Rund75ProzentderElektrofahrzeugewurden 2023grenzüberschreitendgehandelt.Diesunterstreicht, dass es sinnvoll ist, ein europäisches Handelsnetzwerk zu bilden, das Angebot und Nachfrage marktübergreifend aufeinander abstimmt.

Autobid.de hat schon vor fünf Jahren „Greencars“ als eigenes Label auf der Auktionsplattform geschaffen. Dort werden vollelektrische und Hybridfahrzeuge vermarktet; inzwischen stehen hier täglich bis zu 500 EFahrzeuge zum Verkauf Laut Autobid-CEO Günther KaufmannistdieMöglichkeiteinerinternationalenVermarktung gerade für Einlieferer von E-Fahrzeugen besonders wichtig Nur so könnten Arbitrage-Effekte durchdieunterschiedlichenRahmen-undFörderbedingungen im Ausland optimal genutzt und starke Wertminderungen abgefedert werden.

Und die gibt es, denn der Markt für E-Fahrzeuge ist starkenSchwankungenausgesetzt.Kaufmannstelltfest, dass große Autovermieter wie Hertz und Sixt sich zunehmend von E-Automobilen aus der Fahrzeugflotte verabschieden.Schulddaranseiensicherlichdiesinkenden Restwerte, die das Ergebnis schmälern.

Rick Cebulla, Director Manheim Express, bietet gebrauchte BEV seit Kurzem mit einem Batteriezertifikat an.

Bei der Wiedervermarktung von E-Autos muss die Branche mitunter große Preissprünge in Kauf nehmen. Das hängt zum einen mit den sehr schnellen technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektromobilität zusammen. Und zum anderen mit den breit ange-

NeueFeaturesfür2024

Alpha Online: Serviceerweiterungen in Sachen Logistik, Inkasso und Preistransparenz

Autobid: Website-Relaunch mit erweiterten Such- und Filtermöglichkeiten und einer detailreicheren Fahrzeugdokumentation

Auto1.com: Händlerauktionen

Autoproff: Sofortkauf-Option

BCA: automatisierte Schadenserkennung und Zustandsbewertung mittels KI; automatisierte Preisermittlung; Defleeting für Leasinggesellschaften und Flotten; Einführung einer neuen europäischen Verkaufsplattform; neues Customer-Sales-Service-Portal

Caronsale: Mehrstufige Auktionen von selektivem Bieterkreis zu offener Caronsale-Auktion

Manheim Express: Batterietests; Prozessoptimierungen bei Fahrzeugzukauf und -verkauf, Export und Logistik; erweiterte Tools für die Datenanalyse

Openlane: Fahrzeuginspektionen; Preiseinschätzungen für Inzahlungnahmen; direkte Preisverhandlungen mit Höchstbietendem ermöglichen; 24/7-Lagerverkauf, den die Händler selbst steuern können; verbesserte Standortsuche

Günther Kaufmann, CEO von Autobid.de, beobachtet, dass große Autovermieter zunehmend auf E-Autos in ihren Flotten verzichten.

legten Preisreduzierungen, die Tesla angestoßen hat, und denen sich der Markt nicht entziehen kann

Bei Autorola machten BEVs im April dieses Jahres 4,76 Prozent des B2C-Gebrauchtwagenmarkts aus; ihr Anteil am verfügbaren Bestand lag bei 7,48 Prozent. Da klafft also eine Lücke. Generell stellt Autorola fest, dass die Nachfrage nach jüngeren gebrauchten BEVs größer ist.BiszuvierJahrealteGebrauchtwagenmacheneinen Anteil von 7,86 Prozent des Marktes aus. In diesem AlterssegmentistderBestandmit11,37Prozentallerdings deutlich höher Der steigende Preisdruck ist schon absehbar

VonsolchenPrognosenundAnalysenunbeeindruckt ist Autoproff Der Auktionsplattform geht es nach eigenen Aussagen „blendend“ bei der Vermarktung gebrauchter E-Fahrzeuge. Sie sieht sich durch die starke Präsenz in Skandinavien hier in der Poleposition

Zurückhaltender, aber dennoch optimistisch äußert sich BCA: Wegen des wachsenden Bestands hält AndreasBank,SalesDirectorbeiBCA,dieVermarktung vongebrauchtenBEVfürzukunftsträchtig Ersiehtaber auch die Herausforderungen wie die Preispolitik der Hersteller, neue Fabrikate, politische Entscheidungen etc., die damit in Verbindung stehen.

MitBatteriezertifikatenVertrauen aufbauen

Einig sind sich alle Auktionsanbieter, dass die europaweiteVermarktungdiegrößtenChancenfürEinlieferer und Käufer bietet. Das geht aber nur Hand in Hand mit vertrauensbildenden Maßnahmen, die den Käufern Sicherheit beim Zukauf von gebrauchten BEV gibt.

Openlane konzentriert sich darauf, die Fahrzeugbeschreibungen zu verbessern, indem EV-spezifische Elemente wie beispielsweise der Batteriezustand einbezogenwerden.CaronsalebieteteineBatteriezertifizierung an.ManheimExpresshaterstvorKurzemangekündigt,

Einmal Top, einmal Flop: Der Dacia Dokker wurde 2021 eingestellt. Bei Autorola zählt er zu den drei Bestsellern; bei Caronsale eher zu den schwer verkäuflichen Modellen.

künftigjedenEV-GebrauchtwagenmitBatteriezertifikat anzubieten.

Transparenz dieser Art ist wichtig in einem stark volatilen Markt. Die Remarketingexperten sehen gebrauchteBEValschancenreicheWare,wennmanbereit ist, sich intensiv mit den Bedürfnissen der Kunden zu beschäftigen und Vertrauen aufzubauen.

DertechnischeZustandderBatterieistfürdieKunden dergrößteUnsicherheitsfaktor MitZertifikaten,dieden ZustandderBatteriebescheinigen,istdieseoffeneFrage beantwortet. Und mit einer paneuropäischen B2BVertriebsstrategie dürfte auch der Handel mehr Sicherheit im Umgang mit gebrauchten E-Fahrzeugen gewinnen. n

Andreas Bank, Director Sales bei BCA, hält das Geschäft mit gebrauchten BEV trotz aller Unsicherheiten für zukunftsträchtig

BestsellerundFlopsiminternationalenB2B-Geschäft

Autobid.de

Top 3: Bestseller

Mittelklassefahrzeuge

deutscher Premiumhersteller

Autorola MG EHS

Dacia Dokker

Honda e:NY1

BCA

Caronsale

Openlane

Audi A4

Renault Captur

Volvo XC40

Toyota Aygo

Hyundai i30

Opel Zafira

Lynk & Co. Plugin Hybrid

Tesla 3

Hyundai Kona

Top 3: Flops

Modelle chinesischer Hersteller, die über Abo- oder Leasingmodelle in den Markt gekommen sind

k. A

E-Fahrzeuge

Volvo XC40

Dacia Dokker

Mini Countryman

Infinity

Chevrolet

Chrysler

Auch für den Volvo XC40 gilt: einmal top, einmal Flop. BCA verkauft das Schwedenmodell gut, Caronsale nicht. Für Einlieferer bedeutet das: Nicht nur auf eine Auktionsplattform setzen, sondern sich breit aufstellen.

B2B-Auktionen

Auktionsformate

2trde - offene Auktionen

- geschlossene Auktionen

- unter Vorbehalt, zum Mindestpreis

- Sofortkauf

Alpha-Online - Hotbid - Bieterverfahren

Auto1

- Paketauktionen

- 24h-Auktion mit täglich neuen Fahrzeugen

- Sofort-Kaufen zum Festpreis

- Kundenauktion

- Händlerauktionen: Launch in 2024

Autobid - europaweite Online-Auktionen

- Live-Auktionen im Rahmen besonderer Events (z.B. Beispiel bei Oldtimern)

Auktionen/Woche Angebot Kunden

740 Fahrzeuge/Woche

- 60% Leasingrückläufer

- 40% Inzahlungnahmen

- Unfallfahrzeuge

Auto-Proff

- internationale Auktion

- Sonderauktionen für Behördenfahrzeuge

- internationaler Marketplace fürs Dual-Listing verkaufsfertiger RetailBestandsfahrzeuge

Autorola

- simultane Auktionen für den nationalen und internationalen Handel

- Exklusivauktionen für AutorolaKunden von geprüften Händlern

BCA - physische Auktionen

- Online-Auktion mit Begleitung durch Auktionatoren

- 100% Online-Auktion

- Sofort-Kauf

Caronsale - reguläre Auktionen

-Garantiepreisauktionen

- Sofortkäufe

- mehrstufige Auktionen

- Auktionsräume (z. B. für Premiumfahrzeuge)

Manheim

Express

- Gebrauchtwagenhändler

- professionelle Großhändler aus Zentraleuropa

mindestens 20 Pkw zwischen 200 und 50.000 Euro Marken- und freie Händler

täglich

circa 50 Auktionen mit bis zu 4.500 Fahrzeugen

- Verbrenner

- Elektro- & Hybridfahrzeuge

- Leasingrückläufer und Flottenfahrzeuge

- exklusive und PremiumFahrzeuge

- Pkw aller Marken, Typen und Klassen

- leichte und schwere Nutz- und Sonderfahrzeuge

- Unfallwagen

- Wohnmobile

-Kommunalfahrzeuge

internationale Auktion und Marketplace sind ständig online

über 5.000 Auktionen

30 bis 40 Auktionen in Deutschland; auf europäischer Ebene deutlich mehr

- Autohändler

- spezialisierte Händler für Elektrofahrzeuge

- Premium- und Luxusautohändler

- Flotten- und Leasinggesellschaften

- gelegentlich Motorräder und E-Bikes mehr als 25.000 registrierte Käufer aus 40 Ländern

- Inzahlungnahmen

- Leasingrückläufer

- junge Gebrauchte

- Tageszulassungen

- Leasingrückläufer

- Unfallwagen und Fahrzeuge mit technischem Schaden

- Baumaschinen und Traktoren

- Unfallwagen

- Inzahlungnahmen

- Leasingrückläufer

- Vermietrückläufer

- Dienstwagen

- Pressefahrzeuge

- Elektrofahrzeuge

- leichte Nutzfahrzeuge

- Lkw und Sonderfahrzeuge

- Camper

- Motorräder und -roller

Markenhändler aus Deutschland und dem restlichen Europa

Autohändler

Autohändler aus ganz Europa (frei und markengebunden)

2.000 Auktionen

- Flottenfahrzeuge

- Leasingrückläufer

- Händlerfahrzeuge (z. B. Inzahlungnahmen, Exportfahrzeuge)

- 35.000 registrierte Käufer in 24 europäischen Ländern

- Vertragshändler

- Große freie Autohandelsgruppen

- Internationale Käufer

- dynamische Auktion

- verdeckte Auktion

Openlane - dynamische Auktionen

- Sofortkauf-Auktionen

- Zielpreis- Auktionen

- Auktionen mit verdeckter Gebotsabgabe

- erweiterte Auktionen (x-timeAuktionen)

dauerhaft rotierend Pkw

bis zu 150 Auktionen

- Pkw - leichte Nutzfahrzeuge

- beschädigte Fahrzeuge

-Gebrauchtwagenhändler

- Vertrags- bzw. Franchisehändler

Autohändler aus über 50 Ländern

Online-Seminar:

Der grenzüberschreitende Autoverkauf

Was Sie beim Verkauf von Fahrzeugen ins Ausland wissen sollten

JetztzumOnline-Seminaranmelden!

Abonnenten erhalten 25% Nachlass

27. April

WieSiesicherbeimVerkaufvonFahrzeugeninsAuslandagieren, weißFachanwaltRomanKasten Ineinem2,5-stündigenOnline-KurszeigterIhnen dierechtlichenFallstrickeauf,diemitdemFahrzeugexportverbundensind, undliefertIhneneinenLeitfadenfürdiePraxis AnmeldungundTermineunter:akademie.vogel.de/1211

UMFRAGE

Händlerverbuchenmit ElektroautoshoheVerluste

Der Handel mit gebrauchten Stromern ist für viele Autohäuser mit Verlusten verbunden. Eine Umfrage gibt Einblicke in das Ausmaß und die Reaktionen der Händler: Mehr als zwei Drittel nehmen keine gebrauchten BEV in Zahlung.

Gebrauchte Elektroautos sind bei vielen Händlern

Langsteher

Der Handel mit elektrischen Gebrauchtwagen (BEV) ist für viele Autohäuser ein Verlustgeschäft BeieinerUmfragevon»Gebrauchtwagenpraxis« und Vogel Research gaben im Juni 2024 insgesamt 80,2 Prozent der befragten Autohändler an, mit gebrauchten Stromern Verluste zu machen Die Zahl setzt sich zusammen aus 61,1 Prozent, die erklärten, hohe Verluste einzustecken, und 19,1 Prozent, die leichte Verlusteeinfahren.Dagegenarbeitennur9,9Prozentder Befragten in dem Geschäftsbereich kostendeckend. 6,1 Prozent berichten von leichten Erträgen und 3,8 Prozent von hohen Erträgen.

Alarmierend ist: Gut die Hälfte der teilnehmenden Händler (51,1 %) stimmt der Aussage zu, dass gebrauchte Elektroautos derzeit „so gut wie unverkäuflich sind“

Der Großteil der Befragten kann die Fahrzeuge nicht zu den Preisen verkaufen, die er sich zunächst vorgenommen hatte Im Schnitt gaben die Händler an, die PreisegegenüberderursprünglichenVorstellungum27 Prozent reduzieren zu müssen.

ElektroautosmachtenbeidenbefragtenHändlernim bisherigenJahresverlaufimDurchschnittmit7,4Prozent einen recht hohen Anteil am Gebrauchtwagen-Absatz aus. Er ist damit dennoch deutlich gesunken: Im Gesamtjahr 2023 waren es im Schnitt 13 Prozent.

Eklatant ist der Unterschied zwischen Stromern und VerbrennernbeidenStandtagen.Antriebsübergreifend stehenGebrauchtwagenbeidenUmfrage-Teilnehmern 88,3 Tage. Gebrauchte Elektroautos warten bei den Probanden im Schnitt 207,6 Tage auf einen Besitzer

MehrheitnimmtkeineE-AutosinZahlung

AmBestandhabenE-AutosausVorbesitzderzeitbeiden BefragteneinenAnteilvon12,3Prozent.DieHändlerversuchen, diesen so gering wie möglich zu halten: Mehr alszweiDrittel(68,7%)derBefragtengibtan,keineElektroautos in Zahlung zu nehmen. Wenig überraschend kaufen 90,1 Prozent Stromer nicht aktiv zu.

Allerdingssind104derinsgesamt131Umfrageteilnehmer im Vertragshandel tätig Und von diesen gaben 49 an,dassaufsieimweiterenJahresverlauf2024nocheine nennenswerte Anzahl an elektrischen Leasingrückläufer zukommt, die sie vermarkten müssen. Die VertragshändlerwurdenvordemHintergrundgefragt,obsiedas Restwertrisiko im Leasing an Hersteller oder Bank abgeben.ÜberdieHälftetutdies,wannimmeresmöglich ist (56,6 %). 13 Prozent geben das Risiko zum Teil ab, 7,6 Prozent haben keine Möglichkeit das Risiko abzugeben und nur 2,3 Prozent nehmen die Fahrzeuge aus freien Stücken lieber selbst zurück.

Als größte Herausforderung im Geschäft mit gebrauchten Elektroautos sehen mehr als drei Viertel der Befragten(79,4%)dasMisstrauenderKundenbezüglich der Reichweite. Je rund zwei Drittel zählen das schnelle VoranschreitenderBEV-Technologie(64,1%)undteure Preise im Vergleich zu anderen Antriebsarten (61,1 %) dazu.

Gefragt wurden die Teilnehmer zudem, welche Maßnahmen sie umsetzen oder künftig umsetzen wollen, um den Absatz gebrauchter Elektroautos anzukurbeln. NebenPreisanpassungennachunten(68,7%)warendie BereitstellungvonBatteriezertifikatensowiederExport ins Ausland mit je 40,5 Prozent die am häufigsten ge-

NehmenSieaktuellgebrauchte

E-AutosinZahlung?

Inzahlungnahme?–Neindanke:Mehralszwei DrittelderBefragtennehmenderzeitkeine E-AutosinZahlung

nanntenAntworten.KnappjederdritteBefragte(32,1%) nannte Gebrauchtwagen-Leasing als Maßnahme Autoabos hingegen setzen nur 6,9 Prozent ein oder wollen dies tun. 16,8 Prozent der Befragten planen keine Maßnahmen. Die Händler hatten auch die Möglichkeit, in einem Freitext-Feld zu antworten. Die Angaben hier reichten von „Kunden im Gespräch überzeugen“ und „ReferenzenzufriedenerKundenzuteilen“bisdahin,keine gebrauchten Elektroautos mehr zu verkaufen.

Vom Staat wünschen sich 47,3 Prozent Förderungen für gebrauchte Elektroautos. 45 Prozent befürworten VergünstigungenbeimLadestromund23,7ProzentsprechensichfürStrafzöllefürE-AutosausChinaaus.GünstigeresParkenfürElektroautoswürden22,9Prozentfür eine sinnvolle Maßnahme halten.

TrüberAusblick

Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft: Die Händler sollteninderUmfrageeinschätzen,obsieindreiJahren im Geschäft mit gebrauchten Elektroautos Erträge erzielen. Mehr als zwei Drittel gehen nicht davon aus: 34,4 Prozent rechnen mit hohen Verlusten, 32,1 Prozent gehen von leichten Verlusten aus. 18,8 Prozent gehen davon aus, kostendeckend zu arbeiten. 13 Prozent rechnetmitleichtenErträgenundnur2,3Prozentmithohen Erträgen. n

INFO

ÜberdieUmfrage

An der Online-Umfrage im Juni 2024 nahmen 131 Personen teil, die im Handel mit gebrauchten Elektroautos (BEV) tätig sind, davon 104 im Vertragshandel und 31 im freien Handel (Mehrfachauswahl möglich). Die Befragung setzte Vogel Research um, die Markt- und Meinungsforschungssparte der Vogel Communications Group, die »Gebrauchtwagenpraxis« herausgibt.

WaserwartenSie:WirdIhrAutohausimHandelmit gebrauchtenE-AutosindreiJahrenErträgeerzielen?

Nein, wir rechnen mit hohen Verlusten

Nein, wir rechnen mit leichten Verlusten

Ja, wir rechnen mit hohen Erträgen

Ja, wir rechnen mit leichten Erträgen

Wir rechnen damit, im Handel mit elektrischen Gebrauchtwagen kostendeckend zu arbeiten

AuchmittelfristigsinddieHändlerbezüglichgebrauchterStromer wenigoptimistisch.Nurgut15ProzentrechnenindreiJahrenmit Erträgen.

WelchederfolgendenAussagentrifftamehestenauf IhrGeschäftmitgebrauchtenElektroautoszu?

Die Fahrzeuge sind so gut wie unverkäuflich

Wir verkaufen die Fahrzeuge, müssen aber die Preise reduzieren oder lange Standzeiten riskieren

Eine allgemeine Aussage ist nicht möglich/es hängt vom Modell und Hersteller ab

Wir verkaufen gebrauchte E-Autos zu den Preisen, die wir uns vorstellen

GutdieHälftederUmfrage-TeilnehmerhältgebrauchteE-Autosderzeitfürsogutwieunverkäuflich.

WassehenSiealsdiegrößtenHerausforderungenim GeschäftmitgebrauchtenE-Autos?

Kurze Innovationszyklen bei Elektroautos

Teure Preise

Rabatte bei Neuwagen

Misstrauen der Kunden bzgl Reichweite Mangelnde Lademöglichkeiten Sonstiges

ImGeschäftmitE-AutossehendieHändlervieleHerausforderungen. AmhäufigstengenanntwirddieReichweitenangst.

SEGMENTE UNTER DER LUPE

DaciaSanderobrilliert mithohemRestwert

Die wertstabilsten Kleinwagen kommen von Dacia, Peugeot und Hyundai.

Kleinwagen sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt das volumenstärkste Segment. In dieser Fahrzeugkategorie entscheiden sich viele VerbraucherfürVerbrenner,wenngleichesinzwischendiemeisten Modelle auch als Hybrid oder vollelektrisch gibt. Schwacke-Chef Thorsten Barg sieht gebrauchte Verbrennerkleinwagen für viele junge Menschen als EinstieginihreindividuelleMobilität:„EingutesPreis-Leistungs-VerhältnisschafftdadieBasisfürspätereMarken-

Prognose:Kleinwagen

treue.“DerdurchschnittlicheRestwertnachdreiJahren und mit 60.000 Kilometern auf dem Tacho liegt nach einerAuswertungvonSchwackeindiesemSegmentbei 56,7 Prozent. Bei drei Modellen darf man beim Wiederverkauf sogar mit mehr als 60 Prozent des einstigen Neupreises rechnen: Restwert-Sieger ist in dieser Fahrzeugkategorie der Dacia Sandero mit 66,3 Prozent, gefolgt von dem Peugeot 208 mit 63,5 Prozent und dem Hyundai i20 mit 62,8 Prozent. n

Managementwissen leicht gemacht!

Das Fachbuch liefert neuen wie erfahrenen Führungskräften von Kfz-Betrieben wertvolle Handlungshilfen.Leichtverständlichundpraxisnahwerden allerelevantenThemengebietedes Managements erörtert: Unternehmensführung, Marketingstrategien,Betriebswirtschaft,Gestaltung derWerkstattprozesseundrechtlicheGrundlagen Es ist die Pflichtlektüre zur Vorbereitung auf dieMeisterprüfung

Jetztbestellen

perFaxan0931/418-2411,perE-Mailjuergen.beck@vogel.deoderunterwww.autofachmann.de/buch

Ja,ichbestelle Exemplaredes Fachbuchs„ManagementimKfz-Betrieb. Betriebsorganisation,Auftragsabwicklung undMarketing“,ISBN978-3-8343-3503-6, ca 290Seiten,kostenpflichtigzumPreisvon 59,80€proExemplarinkl MwSt &Versand

Vorname

Firma

Name

Straße Nr

PLZ Ort

E-Mail

Telefon Fax

Datum

Unterschrift

BESITZUMSCHREIBUNGEN IM MAI 2024

FünfProzentplusbeiden Halterwechseln

Im Mai wechselten 518.636 Gebrauchtwagen den Besitzer – ein Zuwachs von 5Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Blick auf die Segmente zeigt: Drei Kategorien verharren auf dem Status quo (Oberklasse,Kombi/VariantundVan),zweiweiseneinMinus auf (obere Mittelklasse und Cabrio). Alle anderen profitierenvondemAufschwungmitdurchschnittlich4Prozentplus.WiegewohntsindSUV/Geländewagenerneut das Highlight: Mit plus 13Prozent schiebt sich diese Kategorie volumenmäßig immer mehr an die Top-2-Segmente Klein- und Kompaktwagen heran. (sl)

TopsundFlops:SUV/Geländewagen

Daimler

MarktDeutschland

Hersteller/

Kleinwagen

Mittelklasse

ObereMittelklasse

Oberklasse

2024 anteil(%) 2024 2023

 1 Mercedes S-Kl.(abW108) 642 12,75 730 664

 2 Daimler S-Kl.(abW108) 640 12,71 746 787  3 Audi A8 455 9,04 502 499  4 Audi A7 455 9,04 478 379  5 Mercedes S-Kl 401 7,97 462 406  6 BMW 7er 366 7,27 383 404

 7 Porsche Panamera 313 6,22 316 275

 8 Mercedes CLS 298 5,92 266 264

 9 Porsche Taycan 198 3,93 170 118

 10 VW Phaeton 183 3,64 210 219  11 BMW 8er 168 3,34 194 145  12 Tesla Model

Kombi/Variant

Kleinbus/Transporter

Sportwagen/Roadster

Die Kategorie „Kompaktwagen“ entspricht der unteren Mittelklasse DasSegment„Geländewagen“isterweitert um SUVs, „Kombi/Variant“ um Hochdachkombis und „Sportwagen/Roadster“ um Sportcoupés. Aus der Summe der einzelnen Kategorien ergibt sich eine Differenz Diese Besitzumschreibungen ließen sich zwar einem Hersteller, aber keinem Modell und folglich auch keinem Segment zuordnen

Bild:©Pjorg–stock.adobe.com

GUTGLÄUBIGER ERWERB UNTERSCHLAGENER FAHRZEUGE

Nichtjedesverlockende AngebotisteineguteIdee

Das Never-come-back nach der Probefahrt ist ein Klassiker der Unterschlagung. Es geht aber noch erfindungsreicher, wie zwei aktuelle Urteile zeigen. Und am Ende steht die Frage: Wer zahlt dafür?

Von Joachim Otting, Rechtsanwalt

AngestohlenenFahrzeugenkanneinKäufernicht gutgläubig das Eigentum erwerben (§ 935 Abs. 1 BGB). Für ein unterschlagenes Fahrzeug gilt das nicht. Diebstahl ist das Wegnehmen einer Sache gegen denWillendesBerechtigten.BeiderUnterschlagunghat der Eigentümer den Gegenstand an eine Person übergeben, die die Sache aber entgegen der Verabredung nicht zurückgibt.

Die Taschen voller Geld dank Unterschlagung Gerichte prüfen bei Unterschlagung immer sehr sorgfältig die Begleitumstände.

Beste Beispiele dafür sind niemals endende Probefahrten und das am Ende der Miet- oder Leasingzeit nicht zurückgegebene Fahrzeug

Zwei aktuelle Urteile zu dem daueraktuellen Thema desVerkaufsunterschlagenerFahrzeugezeigen,aufwel-

cheDetailsesankommenkann.Dennesgehtzuallererst stetsdarum,dieUmständeimEinzelfallzubewerten.Ob mandanndasErgebnisdesGerichtesalsrichtigoderals falsch empfindet, hängt immer davon ab, auf welcher Seite man gerade steht.

Ein Autohändler kann auf beiden Seiten stehen: In demeinenFallbekommtereinFahrzeugalsFolgeeiner Unterschlagung nicht zurück und kämpft nun gegenüberdemjenigen,dervondemKriminellengekaufthat, um sein Eigentum. Oder er hat versehentlich ein unterschlagenesFahrzeugangekauft.Musseresandenrechtmäßigen Eigentümer herausgeben, ist das Auto weg –und das Geld auch.

BeideMaleheißtderVerkaufsort „Straßenrand“

BeidenFällenistgemeinsam,dassdasGeschäftamStraßenrandbzw aufdemParkplatzeinesFast-Food-Restaurants stattfand. Das ist nach der Rechtsprechung des BGH – wenn keine weiteren Verdachtsmomente hinzukommen–nichtvonvornhereinverdächtig Dennesist naheliegend, dass das Fahrzeug eines privaten Verkäufers nicht in dessen Wohnung zu besichtigen ist.

DieFormularnummernmussderKäufer nichtabgleichen

Im Fall des LG Stade hat die Darlehensnehmerin das an dieBanksicherungsübereigneteFahrzeugverkauft Der Käufer war Profi. Sie übergab die echte Zulassungsbescheinigung Teil I. Der Teil II war eine Fälschung; allerdings auf einem echten Blanko-Dokument aus einem EinbruchdiebstahlbeieinerZulassungsstelle DemKäufer war nicht aufgefallen, dass die Dokumentennummern nicht übereinstimmten – der Zulassungsstelle später aber schon Da die Haptik des Dokumentes echt und die Eintragungen schlüssig waren, musste demFahrzeughändlernichtauffallen, dass die Dokumentennummern nicht übereinstimmten. Schließlich hatte er keinen Anlass, übergenau hinzuschauen. Er war nur zu einer Überprüfung durchschnittlicherGründlichkeitverpflichtet(LGStade,Urteil vom 15.9.2023, Az. 6 O 37/23)

UmnichtineineFallezu tappen,mussman DokumenteundPersonen sorgfältigprüfen.

HiermüssendieAlarmglockenschrillen

ImFalldesLGHalleerwarbeinePersoneinFahrzeugbei Händler 1. Sie legte ihm ein unechtes Bankdokument vor, mit dem die Bank scheinbar bestätigte, den Kaufpreis an den Kunden überwiesen zu haben. Doch der zahlte nicht. Wegen des Eigentumsvorbehalts bis zur Bezahlung hat er auch nie Eigentum an dem Fahrzeug erworben. Vielmehr verkaufte er es flugs mit den OriginalpapierenanHändler2weiter,derwiederumdasFahrzeug an einen Endkunden verkaufte. Händler 1 wollte abernundasGeldfürdasFahrzeugundverklagteHändler 2, der ihm den Betrag herausgeben sollte. Vor dem LGHallewurdedieFragenachdemgutgläubigenErwerb erörtert.GutgläubigerworbenhatdasFahrzeugdefinitiv der Endkunde. Aber was ist mit Händler 2? DasunterschlageneFahrzeugwurdeamStraßenrand verkauft,200KilometervomeigentlichenWohnortdes Verkäufers entfernt. Der wollte Spuren verwischen, als Händler 2 auf das außergewöhnlich günstige Angebot aufmerksam wurde Der Preis von 17000 Euro für ein Fahrzeug, das sich für 25.000 Euro verkaufen ließ, war zuverlockend.Soverlockend,dassHändler2auchnicht misstrauisch wurde, dass der vermeintliche Verkäufer währenddesgesamtenVerkaufsgesprächsmiteinerCorona-Maske und der Kapuze seines Hoodies quasi vermummt war Daher war es auch schlicht und einfach unmöglich, die vorgezeigten Personalpapiere mit der PersonvorOrtabzugleichen.AndiesenUmständenhat dasGerichtdieGutgläubigkeitschließlichscheiternlassen (LG Halle, Urteil vom 12.12.2023, Az 4 O 92/23) n

Pfandhausdarfnichtwuchern:Wucher ist sittenwidrig Das musste auch ein auf Autogeschäfte spezialisiertes Pfandhaus erkennen. Wer dringend Bares braucht, kann sein Auto verpfänden und anschließend zurückmieten. Ein besonders gutes Geschäft ist das in der Regel nicht. Aber wuchern darf das Pfandleihhausnicht,wieauseinemUrteildes Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervorgeht. In dem verhandelten Fall hatte eine Kundin ihr Auto einem Pfandhaus für 3.000 Euro und damit rund 15.000 Euro unter Marktwert und rund 12.000 Euro unter Händlereinkaufspreis verkauft. Weil sie das Fahrzeug weiterhin benötigte, mietete sie es anschließend für knapp 300 Euro pro Monatzurück.DielaufendenKosten trug sie ebenfalls. Nach Ende der Mietdauer sollte das Auto an das Pfandhaus gehen, wo es öffentlich versteigert werden sollte. Die Kundin gab das Fahrzeug jedoch nicht zurück und klagte wegen Wuchers vor Gericht. Das OLG gab der ehemaligen Autobesitzerin Recht. Sowohl der Kauf- als auch der Mietvertrag seien als wucherähnliche Ge-

Eine Frau in Geldnot hat ihr Auto verpfändet und wieder gemietet – zu einem Wucherpreis, sagt das Gericht.

schäftesittenwidrigunddamitnichtig Esliegeeingrobesundauffälliges MissverhältniszwischenMarktwert und Kaufpreis vor, wie „RA Online“ aus der Begründung zitiert. Auf die verwerfliche Gesinnung der Beklagten könne angesichts dieses Missverhältnisses ohne Weiteres geschlossen werden. Weil Kauf und Vermietung ein einheitliches Geschäft darstellen, ist auch der Mietvertragnichtig DieKundinerhältdie gezahlten Beträge zurück und darf neben dem Auto auch den sittenwidrigen Kaufpreis behalten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Az.: 2 U 115/20).

RECHT-ECK

CNG-FAHRZEUGE

KeineAutos,wenigStationen–RestwerteunterDruck?

Fahrzeuge mit Erdgas-Antrieb sind nur noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein Thema. Neufahrzeuge gibt es nicht mehr, dazu verschlechtert sich die Gasversorgung Das könnte Folgen für die Restwerte haben

Von Andreas Grimm

Historisches Foto:

Den Seat Arona TGI gibt es nicht mehr als Neuwagen, Erdgastankstellen werden auch immer seltener

DieFansvonerdgasbetriebenenCNG-Fahrzeugen erleben schwere Zeiten. Nicht nur dass sie sich keine Neuwagen mehr kaufen können, weil die Hersteller den CNG-Antrieb (Compressed Natural Gas) aus dem Programm genommen haben. Sondern auch die Versorgung mit Ersatzteilen wird (vermeintlich) schlechter So ließ Ende April eine ADAC-Meldung aufhorchen:DieErsatzteilversorgungvonCNG-Fahrzeugen sei in Gefahr – speziell bei den Gastanks. „Weil die Ersatzteile teuer oder aber gar nicht mehr lieferbar sind, kann das zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen “ , wird darin Florian Hördegen zitiert, Leiter Fahrzeugtechnik im ADAC-Technikzentrum Landsberg

DieandereschlechteNachrichtkommtvonShell:Der TankstellenbetreiberkündigteAnfangJunian,seineverbleibenden 21 Erdgas-Zapfsäulen abzubauen, um Platz

zu schaffen für andere Energieträger wie HVO 100 oder perspektivisch auch Wasserstoff In der Hochphase hatteShell54Erdgas-Tankstellen.VonanderengroßenVersorgern wie Aral (125 CNG-Tankstellen), Total (87) und Esso(59)sindsolchradikalePlänebislangnichtbekannt. DochgenerellsinktdieDichteanCNG-Tankstellen:Gab es2016lautADACnoch906AnlaufstellenfürCNG-Fahrer, weist der Datendienstleister Statista für Mitte 2023 nur noch 757 Stationen aus.

DamitstelltsichdieFrage:Waspassiertmitgebrauchten CNG-Modellen, die in Zahlung gegeben oder verkauftwerdensollen,oderdienochalsLeasingrückläufer aufdieHöfekommen?AngesichtsfehlenderNeuwagen gerät das Thema immer weiter aus dem Blickfeld der Kunden, die Nachfrage dürfte tendenziell sinken. Dazu überzeugt die Tanksituation immer weniger – und die

Die Gebrauchtwagenpreise haben in der Corona-Pandemie stark angezogen, etwa auf der Plattform Autoscout 24. Auch CNG-Fahrzeuge verteuerten sich, allerdings fiel das Preisplus geringer aus – und der Preisrückgang seit Januar 2023 ist deutlicher ausgeprägt als im Gesamtmarkt.

Ersatzteilfrageverunsichert.Kurz:DieGesamtsituation klingt nicht nach stabilen Restwerten.

DietatsächlicheEntwicklungistallerdingsweitweniger eindeutig Pro Monat wechseln etwa 700 bis 900 CNG-FahrzeugedenHalter ImlaufendenJahrhabendie Gebrauchtwagenverkäufe tendenziell sogar zugenommen. Bei noch gut 77.000 zugelassenen CNG-Fahrzeugen in Deutschland wird ein Prozent des Bestandes pro Monat gedreht. Im Gesamtmarkt ist die Rate ähnlich. Dabei zeigte sich laut der DAT, „dass die wenigen CNGGebrauchtwagen durchaus bei ihren Werten gut performen“ Ab Juli 2021 gingen die Restwerte zwei Jahre kontinuierlich nach oben und stagnierten dann. Die Fahrzeuge seien oft Exoten und würden von Interessenten gekauft, die bereit seien, höhere Preise zu zahlen, vermutet DAT-Sprecher Martin Endlein. Seit Anfang 2024 fehlen neuere Daten.

DeutlicherPreisverfallaufAutoscout24

Auf der Gebrauchtwagenplattform Autoscout 24 geben die aufgerufenen Preise dagegen deutlich nach (siehe Grafik oben). In der Tendenz folgen die CNG-Modelle dem Gesamtmarkt. Doch die CNG-Preiskurve stieg ab demJahr2021wenigersteilan–undsiefälltseitAnfang 2023 deutlicher ab Während der allgemeine Durchschnittspreis seither um 7,5 Prozent gefallen ist, rutschtedieCNG-Kurveum21Prozentab Verstärktwirddiese EntwicklungdurchdassteigendeDurchschnittsalterder Gasfahrzeuge, weil es angesichts fehlender Neuzulassungen an jüngeren Modellen fehlt. Im Jahr 2023 wurden noch 1.327 CNG-Fahrzeuge erstmals zugelassen. 2024 waren es bislang magere 100 (Rest-)Einheiten. DieTop-5-GasmodelleaufderPlattformkommenderzeitalleausdemVolkswagen-Konzern–andereAnbieter von einst sind schon früher aus dem Antrieb ausgestiegen. Opel beispielsweise 2018/2019. Das am häufigsten inserierte Modell ist der VW Caddy Er hat im Schnitt 122.000 Kilometer Laufleistung und ist neun Jahre alt. Er ist seitens der Interessenten auch am häufigsten gesucht. Danach folgen Seat Arona (33.500 km/3 Jahre), SeatIbiza(33.200km/3Jahre),SeatLeon(68 500km/4,5

Jahre) und VW Up (77.300 km/6 Jahre) Die Standzeiten dergebrauchtenCNG-Modellehättensichindenletzten eineinhalb Jahren stabil zwischen 96 und 108 Tagen bewegt,soAutoscout24.ZuletztimMaibewegtensiesich mit 107 Tagen allerdings am oberen Rand. Was aber ist mit der Ersatzteilversorgung? Bei den Herstellern kann man die Sorge nicht nachvollziehen. DieMarkendesVolkswagen-Konzernsverweisenaufdie „AllgemeineBedingungenfürdieVersorgungdesVolkswagenKonzernsmitVolkswagenOriginalTeilen“,diefür 15JahrenachProduktionsendegarantiertwird BeiOpel hört es sich weniger verbindlich an: „Für viele einstige Erdgasmodelle bieten unsere Opel-Servicebetriebe selbstverständlichCNG-Ersatztanksan“,heißtesvonder PressestellemitdirektemBezugaufdieADAC-Warnung Auch Fiat sieht grundsätzlich keine Versorgungsprobleme für die einschlägigen Teile – will aber für schon länger ausgelistete Modelle wie den Multipla keine langfristige Sicherheit geben. n

PKW.DE

ImmermehrNutzersuchen

FahrzeugeüberGoogle

Im Wettbewerb der Fahrzeugbörsen war es in den vergangenen Jahren um Pkw.de etwas still. Nun bringt sich die Plattform aber aktiv als Alternative für Händler ins Spiel – und will ihnen auf einem eigenen Weg qualifizierte Leads liefern.

Das Gespräch führte Martin Achter

Redaktion: Um Pkw.de war es in den vergangenen Jahren etwas ruhig. Jetzt sucht das Unternehmen wieder stärker die Öffentlichkeit. Was hat sich verändert?WerstehthinterPkw.de?

Christopher Kallhoff: Wir sind ein komplett eigenständiges Unternehmen. Pkw.de hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend Pkw.de steckt mehr viel drin. estrukturiert, genommen und daentwickelt. ei neue KapiBusiness-Aner ihre Beteilien engagiert haben wir eior an Bord, Radio- und Fernausspielen könPkw.de jetzt o-Gründer-Team. ukunft entwieiner Handelsnem kompletMobilität.

ZURPERSON

Washeißtdas?

In unseren Anfängen haben wir Händlern nur E-Mails weitergeleitet,wennsichKundenfüreinesihrergelisteten Fahrzeuge interessierten. Da sind wir heute ganz anders unterwegs: Wir haben viele Software-Lösungen gebaut,dieHändlerndasGeschäfterleichtern–etwaein Dashboard,überdassichPreistrendsunddasNachfrageverhalten von Nutzern analysieren lassen.

Das hört sich aber noch sehr nach klassischer Autobörsean.

Nicht nur Die Autobörse ist für Händler zwar nach wie vorbesondersrelevant,abernurnocheinServiceneben anderen.WirerweiterndasSpektrumSchrittfürSchritt. Bei dieser Umstellung handelt es sich um einen kapitalintensivenProzess–eswirdmassivinPkw.deinvestiert. Ein erster wichtiger Schritt war es für uns, Nutzern in Zusammenarbeit mit Händlern auch den Fahrzeugankaufanzubieten.IndiesemGeschäftbestehtzwargroßer Druck.AberwirkönnenunsdurchintelligentesOnlinemarketing gut gegen die großen Player am Markt behaupten. Wir geben die generierten Leads direkt an unserePartnerhändlerweiter,währendanderedieselbst angekauftenFahrzeugemitAufschlagweiterverkaufen.

UndderAnkauferfolgtdannbeiHändlernvorOrt?

ChristopherKallhoff

Als Co-Gründer und Geschäftsführer von Pkwde will Christopher Kallhoff ein digitales Mobilitätsökosystem schaffen, das Autohäuser und Werkstätten mit verschiedenen Softwareangeboten bei der Digitalisierung unterstützt. Vor seinem Einstieg bei Pkw.de war Kallhoff an verschiedenen Stellen in der Automobilindustrie aktiv und leitete internationale Projekte. Als Manager bei Ricardo Strategic Consulting entwickelte er Ökosysteme rund um die E-Mobilität. Innerhalb des VW-Konzerns war er unter anderem für VW Consulting aktiv und innerhalb eines Langzeitprojekts in Mexiko.

Ja, das ist ein Weg Wir haben zwei Verfahren für den Ankauf Bei unseren Ankaufstationen handelt es sich tatsächlichumPartnerhändler,dieanihrenStandorten Fahrzeugeankaufen.FürHändler,dienichtinBallungsräumengelegensind,bietenwiraberaucheinAuktionsverfahren an, über das Endkunden über die Distanz Fahrzeuge an die Händler verkaufen können Dafür müssen sie entsprechende Angaben zu den Autos machen und Fotos hinterlegen Die Händler können sich die Autos dann über einen Logistikdienstleister liefern lassenodereinfachselbstabholen.UndumkeineChancezuverpassen,gibtesunserenKaufagenten Derbietet bei Bedarf automatisch für den Händler bis zum eingestellten Höchstgebot mit.

PlanenSieweitereServices?

Ja, Kfz-Betriebe sollen künftig unsere Lead-Power auch für den Verkauf von Zubehör nutzen können – das gilt auch für Werkstätten. Und in einem weiteren Schritt sollen Händler ihre Gebrauchtwagen als Mobility as a Service anbieten, in Form von Auto-Abonnements und Vermietungen.

Jetzt haben Sie von Werkstätten gesprochen. Mit WerkstattportalenhabensichschoneinigeAnbieter dieFingerverbrannt.WollenSiedaaktivwerden? Daswürdeichzumindestnichtausschließen Händlern und Werkstätten zu ermöglichen, ihr Zubehör zu vermarkten, hat jedoch Priorität. Grundsätzlich hat ein Werkstattportal jedoch Potenzial, wenn man es richtig angeht und den Werkstätten qualifizierte Leads übergibt. Für Wartung und Service ist das gut machbar In Sachen Reparatur ist es natürlich schwieriger – daran sind bereits einige gescheitert.

Welche Position strebt Pkw de im Markt der Online-Fahrzeugbörsen an?

Wie gesagt: Der Marktplatz, also unsere Autobörse,istnureinesunsererProdukte. Neben dem Marktplatz geht unser Blick nach links und nach rechts. Unser AnspruchistimmerPreis-Leistungs-Sieger im Branchenvergleich zu sein.

WiegenausiehtdennIhrPreismodellaus? WirhabeneinfestdefiniertesLizenzmodellfürInserate. DerHändlerzahltentsprechendderZahlderFahrzeuge, dieerinserierthat.DiePreiseundTarifstufensindkomplett transparent. Im Ankauf haben wir ein transaktionsbasiertes Modell. Das heißt, der Händler zahlt pro erfolgreichem Ankauf, der über uns zustande kommt. Momentan zahlen unsere Partnerhändler sogar keine Grundgebühr UnddieAuktionenfürKundenfahrzeuge im Ankauf sind ebenfalls ohne Grundgebühr Für den AnkaufbietenwirHändlernauchunserAnkauf-Widget, das sie in ihre Websites einbinden können. Kunden auf derHändlerwebseiteerhaltendadurcheinePreisbewertung für ihr Fahrzeug

Warum sollten sich Händler neben Mobile.de oder Autoscout24miteinerweiterenPlattformwiePkw. deauseinandersetzen?

Wie gesagt: Vor Google sind alle gleich Tatsächlich suchen immer mehr Nutzer Fahrzeuge direkt über Suchmaschinen und gehen weniger auf die entsprechenden Portale. Und da können wir mit unserem Ansatz voll punkten, der auf Suchmaschinenmarketing basiert. Künstliche Intelligenz und Google-Entwicklungen werdendafürsorgen,dasssichdieserTrendweiterverstärkt. In den USA ist das schon deutlich. Wir generieren über unser Konzept Leads und geben sie direkt weiter Und hinsichtlich der Suchanfragen von Verbrauchern, die Fahrzeuge suchen, sind wir bei Google in vielen Fällen top platziert. Dabei sind unsere Leads mindestens genauso viel wert wie die einer anderen Börse.

„VomaltenPkw.desteckt beiunsheutenichtmehr vieldrin.Wirhabenalles restrukturiert,dieMarke genommenunddaraus einStart-upentwickelt.“
Christopher Kallhoff

Auch andere Börsen behaupten, HändlerngünstigLeadszuliefern. Wir wollen Händlern im Vergleich am günstigsten qualifizierteLeadsliefern.Undhierkonkurrierenwirschon jetztdeutlichstärkermitWettbewerbern,alsesderBlick aufdieGrößeunsererFahrzeugbestandsvermutenlässt Um Händlern günstig qualifizierte Leads zu liefern, setzen wir auf ein ausgefeiltes Suchmaschinenmarketing DaskönnenwiralsStart-upsehreffizientmachen–und vor Google sind wir alle gleich. Besonders dabei, Händlern Ankauf-Leads zu liefern, sind wir stark Und jeder Händler weiß: Ein guter Ankauf-Lead ist mehr wert als ein Verkaufslead, da im Einkauf bekanntermaßen der Gewinn liegt Ich gehe schwer davon aus, dass wir uns alsPreis-Leistungssiegerdurchsetzenwerden.Undmithilfe der TV- und kommenden Radiowerbung durch unseren Media-Investor werden wir unsere Markenbekanntheit weiter steigern. Welche Marktposition streben wir an? Für uns geht es eher um ein gutes Suchmaschinen-Ranking

Auch der Online-Autokauf ist über Pkw.demöglich.Wieläuftdas? Dieser Service befindet sich gerade in einer Übergangsphase. Drückt ein Kunde auf den Sofort-Kaufen-Knopf, kaufen wir aktuell die Fahrzeuge für eine juristische Sekunde an und verkaufen sie dann an den Kunden weiter Die Erfahrungen, die wir so sammeln, helfen uns, den Prozess zu optimieren und unsere Software mit den Erkenntnissen weiterzuentwickeln.Alsnächsteswollenwires Händlernermöglichen,allesselbstabzuwickeln. Momentan vermarkten wir über den Onlinekauf Fahrzeuge, die jünger als zwei Jahre sind und weniger als 60 000 Kilometer auf dem Zähler haben Die Zahl der OnlineverkäufeistjedochminimalimVerhältniszuden sonstigen Leads. Was das Auto betrifft, sind Deutsche konservativ ObElektroautooderderOnlinekauf,dasind andere Länder schon weiter

Wie will sich Pkw.de im Wettbewerb der OnlineFahrzeugbörsendurchsetzen?

Wir setzen über unseren Media-Investor auf TV-Werbung, um unsere Markenbekanntheit zu steigern Wir fahren eine Strategie, die sehr auf unsere Marke fokussiert. Sie bleibt im Kopf und im Ohr Das zeigen uns unsereKennzahlen SeitdemwirunsereWerbungintensivierthaben,übersteigtdiePerformanceunsereErwartungen. Die Reaktionsquoten sind hoch, und unsere Strategie scheint aufzugehen. Wir wollen aber auch unsererDevisetreubleibenundimPreis-Leistungswettbewerb die Nase vorn haben. n

Studie:Offenheitfürdigitale Angeboteleichtrückläufig

Der Online-Autokauf ist ein heiß diskutiertes Thema in der Branche.

In Deutschland ist die Bereitschaft zu digitalen Abschlüssen jedoch gesunken, wie eine Studie zeigt. Besonders das Autoabo leidet. In anderen Ländern geht der Trend in eine andere Richtung.

In Deutschland ist die Bereitschaft von Autokäufern, ihr Fahrzeug rein digital zu kaufen, einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren leicht gesunken Wären2022nochknappzweiDrittel(65Prozent)grundsätzlich bereit gewesen, einen Neuwagen online bei einemHerstellerzubestellen,warenesbeieinerUmfrage in diesem Jahr noch 63 Prozent. Das ist kein starker Rückgang JedochistdieEntwicklungüberalleWegedes Fahrzeugkaufs hinweg zu beobachten. Und: In den anderen globalen Leitmärkten China und USA ist die Bereitschaft zu digitalen Transaktionen im Vergleichszeitraum deutlich gestiegen.

BereitzumOnline-Barkauf(Einmalzahlung)einesNeuwagens in Deutschland sind in diesem Jahr noch 56 Pro-

Anders als in den USA oder in China ist die Bereitschaft zu digitalen Transaktionen beim Autokauf in Deutschland in den vergangenen Jahren laut einer Studie nicht gestiegen. Eher das Gegenteil ist der Fall.

zent Vor zwei Jahren waren es 59 Prozent Einen Fahrzeugkauf per Finanzdienstleistung (Finanzierung, Leasing)könntensich58Prozentvorstellen(2022:62Prozent). Besonders stark ist die Bereitschaft zurückgegangen, ein Autoabo online abzuschließen. Dazu bereit wäre heute weniger als die Hälfte der Neuwagen-Interessenten (46Prozent).VorzweiJahrenwarenesnochmehralszwei Drittel(68Prozent)–einregelrechterAbsturzhinsichtlich derAkzeptanzderflexiblenNutzungsform Wohlgemerkt:EsgehthierumdenKaufvonNeuwagen beiHerstellern.BeimdirektenOnlinekaufvonGebrauchtwagen bei Händlern (E-Commerce) über deren Websites oder über Drittanbieter-Plattformen könnten die Ergebnisseganzandersaussehen.InteressantistaberderTrend,

dassesbeiderAkzeptanzvonDigitalangebotennichtnur nachvorngeht.UnddaskönnteebenauchvonBedeutung für das Online-Gebrauchtwagengeschäft von Händlern sein.

Zielpublikum:KäufervonLuxusmarken

Zurück zu der Mercedes-Benz-Studie: Im Vergleich zu anderenBefragungenwirktdieBereitschaftzumOnlineAutokauf in dieser Untersuchung („Global Trends in Automotive & Financial Services 2024“) trotzdem vergleichsweise hoch. Das mag daran liegen, dass die FinanzspartevonMercedes-Benz(Mercedes-BenzMobility) zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Kantar – ähnlich wie in der Vorgängeruntersuchung 2022 – die Fahrer von Luxus-Fahrzeugmarken befragte. Insgesamt äußerten in der Umfrage 2.500 Menschen ihreMeinung(Februar2024).JeweilsrundeinDrittelkam ausDeutschland,denUSAundausChina

Der DAT-Report 2024 als jährlich aktualisiertes Referenzwerk für die Branche zeichnet dagegen ein anderes Bild der Bereitschaft von Autokäufern hinsichtlich eines Onlineabschlusses Dessen Ergebnissen zufolge wären 30 Prozent der Neuwagenkäufer bereit für einen Onlinekauf von der Anbahnung bis zum Abschluss. Unter den Gebrauchtwagenkäufern wären es 22 Prozent. Der DATReport unterscheidet allerdings nicht zwischen Käufern vonLuxusmarkenodervonFahrzeugeninanderenMarktsegmenten.

IndenanderenAutomobilmärkten,indenenMercedesBenz Mobility Fahrzeughalter befragt hat, ist die BereitschaftzuOnlinetransaktionenindenvergangenenJahren – anders als in Deutschland – gestiegen In den USA würdenheute78ProzentderFahrzeughalterbeimKaufihres nächstenFahrzeugsonlinebestellen(2022:57Prozent),in China sind es sogar 90 Prozent (2022: 79 Prozent) Und auch beim Blick auf die einzelnen Abschlussvarianten –Einmalzahlung, Abo, Finanzierung/Leasing – zeigt sich jeweils eine höhere Bereitschaft Nur beim Autoabo gab esauchindenUSAeinenRückgang;dieserfieljedochbei WeitemnichtsostarkauswieinDeutschland.

Insgesamt scheint Digitalisierung rund um den AutokauffürdieDeutscheneinewenigergroßeRollezuspielen alsfürKäuferindenanderenLändern.Für56Prozentsind digitale Kontakt- und Informationsmöglichkeiten beim Autokauf heute genauso wichtig wie die Präsenz des Händlers vor Ort. In den USA teilen diese Einschätzung dreiViertel,inChina84Prozent

Die Wahl der Finanzierungsform beim nächsten Autokauf hängt der Studie zufolge ein ganzes Stück weit vom gewähltenAntriebab UnterdenE-Auto-Käufernwürden sichinDeutschlandaktuell41ProzentfüreinLeasingoder einAutoaboentscheiden,beiVerbrennern25Prozent.Keinen Einfluss – zumindest in Deutschland nicht – hat die gewünschteAntriebsformaufdieWahldesFinanzdienstleisters. Egal ob Verbrenner oder E-Autos: 75 Prozent der Käufer würden über eine Herstellerbank finanzieren, leasen oder abonnieren wollen, 25 Prozent über einen herstellerunabhängigenFinanzdienstleister

UndFinanzdienstleistungenhabenaucheinenEinfluss aufdieMarkenloyalität:Für55Prozentdermarkentreuen KundenwareinFinanzierungs-oderLeasingangeboteiner HerstellerbankderGrunddafür,dasssienichtdasFabrikat gewechselt haben Damit ist die Markenloyalität in Deutschland jedoch deutlich geringer ausgeprägt als in denanderenuntersuchtenMärktenChinaundUSA. n

IMPRESSUM

GEBRAUCHTWAGEN

www.gebrauchtwagenpraxis.de

Abonnentenservice

DataM-Services GmbH

Max-Planck-Str 7/9, 97082 Würzburg

Tel. +49 931 4170-424 kfz-betrieb@datam-services.de

Redaktionsservice

Kontakt zur Redaktion

Tel. +49 931 418-2417 info@gw-praxis.de

Chefredakteur:

Wolfgang Michel (wm), V.i.S d.P

Redaktion:

Dr Martin Achter (ma), Andreas Grimm (ag)

Silvia Lulei (lu), Julia Mauritz (jm) Yvonne Simon (ys), Jens Rehberg (jr) Andreas Wehner (aw)

Textredaktion:

Regine Häusler (Leitung)

Mareile Michel

Ständiger Mitarbeiter:

RA Joachim Otting

Layout: Alexandra Geißner

Schreibweisen, Firmen- und Produktnamen: Wir halten uns generell an die Schreibempfehlungen des Dudens.

Haftungsausschluss:

Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich, er spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

VerkaufvonMedialeistungen

Director Sales: Annika Schlosser Tel. +49 931 418-2982 sales@vogel.de

Auftragsmanagement: auftragsmanagement@vogel.de

Vertrieb

Stefan Zügner, Tel. +49 931 418-2429

ISSN 0721-278X

Vogel Communications Group GmbH & Co KG Max-Planck-Str 7/9, 97082 Würzburg

Tel. +49 931 418-0 wwwvogel.de

Beteiligungsverhältnisse: Persönlich haftende Gesellschafterin: Vogel Communications Group Verwaltungs GmbH Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg Kommanditisten: Dr Kurt Eckernkamp GmbH, Nina Eckernkamp, Klaus-Ulrich von Wangenheim, Heiko Lindner, Axel von Kaphengst

Geschäftsführung:

Matthias Bauer (Vorsitz), Günter Schürger

Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg

Copyright: Vogel Communications Group GmbH & Co KG

Caravans, Pferdeoder Bootsanhänger –zu ziehen gibt es in der modernen Freizeitgesellschaft jede Menge. Nur bauen die Autohersteller immer weniger leistungsstarke Zugfahrzeuge.

ZUGFAHRZEUGE

Hybridantriebpasstnicht zumWohnanhänger

Immer mehr moderne Fahrzeuge können keine schweren Anhänger mehr ziehen. Wer Kunden mit entsprechenden Hobbies hat, sollte sein Ankaufverhalten darauf einstellen. Ganze Marken fallen nämlich in Zukunft als Lieferanten für Zugfahrzeuge aus.

Von Gernot Goppelt

Was wiegt eigentlich ein Wohnwagen? Klar, es gibt kleine Modelle, die unter 1.000 Kilogrammliegen,aberdurchausauchsolche,die deutlichüberzweiTonnenschwersind.Auchbeieinem Pferdeanhänger ist es zum Beispiel oft so, dass ein Zugfahrzeug über zwei Tonnen ziehen muss. Nicht jedes kann das. Doch bislang zeigten sich größere SUVs mit AllradantriebundDieselmotordieserHerausforderung meist gewachsen.

DochimmerhäufigerentfallenauchingrößerenFahrzeugklassen die Dieselmotoren zugunsten von Hybridantrieben. Jüngste Beispiele sind der Renault Espace, denesausschließlichmitVollhybridgibt,oderderneue Hyundai Santa Fe (wahlweise Vollhybrid oder Plug-in)

Wie steht es um deren Eignung als Zugfahrzeug? Das hängt stark von der Art der Hybridisierung ab Derzeit werden auf dem deutschen Markt vier Hybridarchitekturenangeboten.FastalleeuropäischenMarkensetzen aufParallelhybride.DashatsozusagenhistorischeGründe, denn der Parallelhybrid ist im Grunde eine ErweiterungbestehenderAntriebe.DiegroßeAusnahmeunter deneuropäischenAnbieternistRenaultmitdemMulti-

mode-Antrieb namens E-Tech, der parallelen, seriellen und rein elektrischen Betrieb erlaubt.

Die Japaner machen es anders: Hybridpionier Toyota setztaufdenleistungsverzweigtenHybrid,beidemzwei E-Motoren und der Verbrennungsmotor per Planetengetriebe stufenlos zusammenarbeiten. Bisher weniger verbreitetistderseriell-paralleleAnsatzvonMitsubishi und in jüngerer Vergangenheit Honda. Und noch konsequenter macht es neuerdings Nissan mit dem sogenanntenE-Power-Antrieb,derreinseriellarbeitet.Erist im Grunde ein Elektroauto, bei dem der Verbrennungsmotor ausschließlich für die Stromerzeugung verantwortlich ist.

SerielleAntriebeziehenelektrisch

Was hat dies nun mit der Fähigkeit zum Anhängerbetrieb zu tun? Beim Blick auf die Daten des Nissan Qashqai zum Beispiel fällt auf, dass der rein serielle Antrieb der E-Power-Variante mit immerhin 140 kW/190 PS nur eine gebremste Anhängelast von 750 kg ziehen kann. Dermit103kW/140PSkonventionellmotorisierteQash-

Lexus NX 350h FWD leistungsverzweigt

Hyundai Santa Fé 1.6 T-GDI Hybrid parallel

Hyundai Santa Fé 2.2 CRDi Keine/Dieselmotor

Captur E-Tech

Espace E-Tech Multimode-Hybrid

VW Tiguan TDI 4Motion keine/Dieselmotor

VW Tiguan

* VKM+EM bei genügend Batterieladung

qai schafft dagegen 1.400 kg, die stärkste Variante mit 116 kW/158 PS sogar 1.800 kg Um es schon einmal vorwegzunehmen: Vereinfacht gesagt kann ein Fahrzeug Anhänger umso besser ziehen, je dominanter der Verbrennungsmotor ist. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie sich zeigen wird.

WoliegtdasProblem?DieE-MotorenderHybridestoßen bei hoher Belastung relativ schnell an thermische Grenzen. Anders als Verbrennungsmotoren mögen sie Hitzenicht,brecheninderLeistungein Nichtumsonst geben Hersteller von Elektroautos eine Spitzen- und Dauerleistung an. Erstere steht in der Regel nur 30 Sekunden zur Verfügung Ein solche Differenzierung gibt esbeiHybridantriebenaufdemPapierzwarnicht.Aber esleuchtetein,dassauchhiereinehöhereDauerlastnur begrenzt machbar ist.

ToyotasleistungsverzweigterHybridbasiertaufeinem Planetengetriebe,indemdreiMotoreninvielerleiWeise zusammenwirken können. Auch hier spielt der elektrische Antriebspart die dominierende Rolle, wenn auch nicht so kompromisslos wie beim seriellen Antrieb ToyotadifferenziertdieZugfähigkeitsehrnachZielgruppe. So ist beim aktuellen Prius PHEV ein Anhängerbetrieb garnichterstvorgesehen.DerRAV4dagegendarfinder Allradvariante1.650kgziehen;auchhierhilftwiederder zweite elektrische Antrieb an der Hinterachse. Außerdem ist bei manchen Modellen der Marke nur der Inverter flüssigkeitsgekühlt, bei Lexus sind es dagegen auchdieE-Motoren.SolässtsichdiethermischeVerlustleistung reduzieren. Der Lexus NX zum Beispiel schafft – auch ohne elektrischen Allradantrieb – 1.500 kg gebremste Anhängelast.

Bei modernen Fahrzeugen limitiert nicht mehr die Bremsleistung die mögliche Anhängelast, sondern der Antrieb Die besten Zugfahrzeuge sind immer noch die klassischen Diesel. Hybride überzeugen nur bei paralleler Bauart.

Die Auslegung des E-Tech-Antriebs von Renault liegt sozusagenzwischenderjapanischenundeuropäischen Herangehensweise. Seine Betriebsmodi umfassen vier Gänge für den Parallelbetrieb, zwei Gänge für den elektrischen Betrieb sowie den seriellen Betrieb, der allerdingsnurimunterenGeschwindigkeitsbereichgenutzt wird.BeispielRenaultCaptur:MitkonventionellemAntrieb bewältigt er in allen Varianten von 90 bis 158 PS eine Anhängelast von 1.200 kg Die E-Tech-Variante schafft „nur“ 750 kg Die Modelle Austral und Espace ziehen als E-Tech immerhin 1,5 bzw 1,6 Tonnen. Dass Renaults Hybridkonzept generell etwas mehr ziehen kann, liegt daran, dass dem Verbrennungsmotor – vom Anfahrvorgang abgesehen – vier Gänge zur Verfügung stehen. Der Austral als Mildhybrid zieht übrigens 1,8Tonnen.DerVorsprungdeskonventionellenAntriebs ist also nicht gar so groß.

Und wie ist es nun mit den reinen Parallelhybriden typisch europäischer Provenienz? Um es kurz zu machen: Ob Hochvolt- oder 48-Volt-Mildhybrid, bei praktischallenParallelhybridengibtesnocheinendominanten Verbrennungsmotor mit „vollwertigem“ Getriebe, das sechs oder mehr Gänge zur Verfügung stellt Bei ihnen gibt es also im Vergleich zu konventionellen AntriebenkeineEinschränkungen.BeimBeschleunigenist auch ein kleiner E-Motor mit z. B 15 kW/20 PS sogar eine willkommene Hilfe. Bei der Konstantfahrt kommt die Zugkraft wie gehabt komplett vom Verbrennungsmotor

Derzeitwerdenaufdem deutschenMarktvier Hybridarchitekturenangeboten.

Insgesamt zeigt sich ein Grundmuster: Elektromotoren sind für den Zugbetrieb (noch) nicht die beste Lösung Es sind eben keine Wärmekraftmaschinen. Immerhin gibt es Möglichkeiten wie zwei elektrisch angetriebeneAchsenoderbesondersausgeklügelteKühlkonzepte, um die Belastungsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Auch Mehrganggetriebe für den Verbrennungsmotor sind sinnvoll.

Und so heißt es für Autokäufer, genau ins Datenblatt zuschauen,wennesumeinneuesZugpferdgeht.Nicht, dassdasneueAutonurnochhalbsovielschleppenkann wie das alte. n AnhängelastenaktuellerPkw-Modelle

CYBERSECURITY

WenndierussischenHacker zuschlagen

Vor zwei Jahren wurde die Flensburger Bauer-Gruppe Opfer einer professionellen Hackerbande: Sämtliche Daten und Back-ups waren verschlüsselt Die Autohausgeschäftsführerin zahlte das Lösegeld nicht und rettete ihr Unternehmen auf abenteuerliche Weise.

In den Wochen nach dem Angriff wurde das Autohaus weitestgehend analog geführt.

Der Hackerangriff auf das Flensburger Autohaus Bauer fand an einem Samstagmorgen im Juni 2022 statt. Die Geschäftsführerin Anja Bauer frühstücktegerade,alsihrexternerDienstleisterihrverkündete:„WirhabeneinProblem,wirsindgehacktworden.“ Ein Autohausmitarbeiter konnte sich nicht am Server anmelden. Als der IT-Dienstleister daraufhin in denBetriebfuhr,offenbartesichdieganzeTragweiteder Cyberattacke: Keiner der insgesamt 25 Server reagierte mehr Auf dem Bildschirm war lediglich eine Textdatei

abgelegt.Aufdieserstand,dasseinHackerangriffverübt worden war, verbunden mit der Aufforderung, im Darknet auf der angegebenen Homepage die angefügte Servicenummereinzugeben.DasgeforderteLösegeldsollte in Bitcoins überwiesen werden. Das Absurde dabei: Bei Problemen mit der Überweisung stellten die Erpresser sogar einen 24-Stunden-Service in Aussicht.

Das Autohaus Bauer war Opfer einer hochprofessionellen russischen Hackerbande namens Black Basta geworden,wiedieKriposchnellermittelte.DerenMarken-

Bild: Ba
uer -Grup pe

zeichenist,dasssiedieEndungensämtlichergekaperter Daten auf „.basta“ umändert. Die Kriminellen hatten alleRechnerinfiziert,dieSerververschlüsseltundsämtlicheBack-upszerstört.BeiderAnalysedesTathergangs stelltesichheraus,dassdieKriminellenvordemeigentlichen Angriff schon Monate zuvor das Autohaus ausspioniert und jede Dateneingabe ausgewertet hatten. Die Hacker sammelten in dieser Zeit völlig unbemerkt Wissen über alle Benutzer, Zugänge, Passwörter, Backups und externe Speicher ZumZeitpunktderErpressungbestanddasAutohaus Bauer aus sieben eigenständigen GmbHs, die mit rund 200 Mitarbeitern an fünf Standorten rund 2.000 Gebraucht- und Neuwagen der Marken BMW, Mini, Fiat, Alfa, Jeep, Abarth, Iveco verkauften.

FürAnjaBauer,diedasFamilienunternehmenindritterGenerationleitet,war trotz des Schocks gleich eines klar: „Wir wollten uns nicht erpresst fühlen, wir wolltenunsdiesemDiktatnichtbeugen – egal was kommt.“ Sie ging diesen Schritt so konsequent, dass sie noch nicht einmal auf der angegebenen WebsiteimDarknetdieLösegeldsummeaufrief Ein heikler Entschluss: Schließlich istschonmancheinUnternehmennacheinemsolchen Angriff in die Insolvenz geschlittert.

Die Geschäftsführerin der Flensburger BauerGruppe, Anja Bauer, bot den russischen Hackern die Stirn.

importierte die E-Mail-Adressen von allen 250 Clients. So war das Autohaus zumindest ab diesem Moment erreichbar Währenddessen versuchten die Mitarbeiter, denBetriebganzohneRechnerirgendwieamLaufenzu halten. Die Türen für die Kunden schloss das Autohaus Bauer in dieser Zeit nicht.

Stattdessen bildete Anja Bauer ein Taskforce-Team, dasgemeinsammitihrdienächstenSchritteplanteund Aufgaben verteilte. Beispielsweise wurde schnellstmöglicheinWLAN-NetzüberdasMobilfunknetzaufgebaut, damitdasServicegeschäftweitergehenkonnte.DieMitarbeiter schrieben vielfach mit ihren persönlichen Laptops mithilfe von Onlineprogrammen Aufträge und Rechnungen, sie legten Telefonlisten an und nahmen Kundendatenauf–schließlichwarenauchdieverloren. Auch viele analoge Dinge wurden ausprobiert: „Einige Mitarbeiter haben beispielsweise auf großen Papierbögen einen Zeitplan für die Werkstatt gebastelt, andere habenmitKarteikartengearbeitet“,schildertAnjaBauer

NeugründungohneIT-Systeme

„Wirwolltenunsnicht erpresstfühlen,wir wolltenunsdiesemDiktat nichtbeugen–egalwas kommt.“
Anja Bauer, Bauer-Gruppe

Die Autohausgeschäftsführerin versuchte, sich von dieser Angst nicht lähmen zu lassen und einen kühlen Kopf zu bewahren. Erschwert durch das Wochenende gingsiedieerstenlogischenSchritte:SiesperrtedieFirmenkonten, nahm Kontakt mit der Kriminalpolizei auf, informierte die Hersteller, Steuerberater und Anwälte sowiedieDatenschutzbehördeunddasFinanzamt.Am Sonntag,einenTagnachdemAngriff,kontaktierteAnja Bauer ihre Mitarbeiter über die Whatsapp-Gruppe, die sie in der Coronapandemie gegründet hatte

Am Montag war die Situation im Autohaus dann geradezuirreal.DieerstenTagemachtedasgesamteTeam ersteinmalanalogInventur ParallellegtederIT-Dienstleister einen neuen Firmenaccount bei Outlook an und

Mittels eines ausrangierten Servers baute der IT-Dienstleister ein provisorisches Netzwerk auf Mit externer HilfewurdenzudemdieverseuchtenDatenaufexterne FestplattengezogenundRechnerneueingerichtet:„Wir haben jedes einzelne Gerät mit Stecker in Schränken und Schubladen aufgespürt und geprüft“, erinnert sich Anja Bauer an die ersten Tage zurück. Binnen einer Woche waren die Rechner im Autohaus wieder einsatzbereit – wenn auch ohne Programme für die tägliche Arbeit: Ihre anfängliche Hoffnung, die verloren gegangenen Daten wieder zu bekommen, machten sowohl die Kripo als auch hinzugezogene Back-up-Spezialisten zunichte. Das Pech des Autohauses war, dass es ausgerechnet Opfer einer der professionellsten russischen Hackerbanden geworden war Aufgrund dieser Erkenntnis traf Anja Bauer eine zweite grundlegende Entscheidung: „Ich habe entschieden, alles hinter uns zu lassen, die sieben alten Firmen zu liquidieren und ganz neu anzufangen.“IhrPlan:ZweineueFirmenzu gründen, alle Mitarbeiter zu übernehmenundalleAutos,Hebebühnensowie WerkzeugeausdenaltenFirmenherauszukaufen. „Ich habe beschlossen, ein Start-up zu gründen und mit uns selbst einen Asset-Deal zu machen“, erläutert AnjaBauer–unddasallesimlaufenden Betrieb und ohne funktionierende IT-Systeme.

DieUnternehmerin,dienacheigenerAussage„nichts mit Rechnern zu tun haben will“, überließ die Technik ihrenIT-affinenMitarbeiternundihremIT-Dienstleister und tat in den folgenden Wochen alles, um das Unternehmen durch den existenzbedrohenden Sturm zu manövrieren und den Mitarbeitern das Gefühl zu geben, alles im Griff zu haben.

KeineleichteAufgabe,schließlichbrannteesanjeder Ecke lichterloh, beispielsweise im Lager: „Niemand wusste,obwirReifenindengesuchtenGrößenaufLager hatten. Wir hatten keine Preise mehr und keine Lagerbestände“,unterstreichtsie.DieVerkaufspreisefürTeile mussten die Mitarbeiter nach der mühsamen Suche im Lager im Internet recherchieren. Auch jede Serviceterminanfrage trieb den Mitarbeitern Schweißperlen auf

Bild: Alex andr a P olina

die Stirn: Es fehlten schließlich nicht nur die Kunden-, sondern auch die Fahrzeugdaten. Die Daten wurden in Excel erfasst und es gab keine Verbindung zur Buchhaltung Den Monteuren wiederum fehlten die Anleitungen und Vorgaben. Und es gab noch ein viel existenzielleresProblem:„Wirkonntenbeispielsweisemonatelang keine Personalkosten gegen Werkstatteinnahmen buchenoderdenErtragerrechnen.DieeingehendenRechnungen konnten keiner Kostenstelle zugewiesen werden.DieoffenenForderungenwarenverschwunden,die Rückstellungen für die Leasingrückläufer auch. Unter dem Strich konnte keiner sagen, ob sich der Betrieb überhaupt lohnt“, unterstreicht Anja Bauer

EinhalbesJahrimBlindflug

EineneueBuchhaltungwurdeersteinhalbesJahrnach der Cyberattacke installiert: „Wir werden nie erfahren, ob wir in dieser Zeit Geld erwirtschaftet oder verloren haben“, ergänzt die Unternehmerin.

Neben den Kunden- und Lieferantendaten waren zudem auch alle Mitarbeiterdaten verschwunden – inklusiveallerQualifizierungszertifikate.DieWertermittlung der rund 520 Fahrzeuge, die das Autohaus im Juni 2022 im Besitz hatte, stellte das Familienunternehmen ebenfalls vor Probleme: Von zahlreichen Gebrauchtwagen gab es keine Einkaufsrechnungen mehr

Ohne das Engagement ihrer Mitarbeiter, für die die ArbeitszeitindenerstenMonatenNebensachewar,hätteeskeinHappyEndgegeben,istsichAnjaBauersicher: „WirhabenimmerausSpaßgesagt:CoronawarzumAufwärmen. Die echte Herausforderung kam für uns mit demHackerangriff IchhabedieseHerausforderungwie einen riesigen Escape-Room empfunden“, schmunzelt die Geschäftsführerin.

Auch die Gründung der beiden neuen Firmen, eine GmbH für BMW und Mini und eine weitere für die Stellantis-Marken, Iveco, die Lackierung und Point S, entpuppte sich alles andere als einfach. Schließlich galt es, komplett neue Strukturen aufzubauen – ohne die entsprechendeIT-InfrastrukturimRückenundohneDaten

Das Autohaus erwarb sämtliche Programme neu und führte ein neues Buchhaltungsprogramm ein.

INFO

AlleMitarbeitersindanBordgeblieben

WährendsichdasFinanzamtbeiderFirmenliquidierung und der Neugründung auch ohne einer exakten Bewertung des Bestands kooperativ zeigte, musste das Autohaus aufgrund des beschlossenen Asset Deals mehrere Monate bangen, ob es seinen Händlervertrag würde behalten können. Auch der Kauf des Inventars von den sieben liquidierten Unternehmen, die Anja Bauer kurz zuvornochinPluto1bis7umbenannthatte,erwiessich letztlichalskomplexeralsgedacht.Gebliebensinddem Autohaus der Name Bauer und alle gut 200 Mitarbeiter – kein einziger war im Zuge der Hackerattacke von Bord gegangen.

Die beiden Fragen: Warum wir? Und was war das Einfallstor? beschäftigten Anja Bauer viele Monate. Auf beide Fragen erhielt sie keine klare Antwort: ZwischenzeitlichwareineAlarmanlageinVerdachtgeraten:„Die Kripo geht davon aus, dass richtig gute Hacker überall reinkommen, egal wie gut man sich absichert. Dafür sind keine unwissenden Mitarbeiter notwendig“, bemerkt sie. Und rund 85 Prozent der Attacken seien rein zufallsgetrieben.

Und was tut das Autohaus Bauer, um sich vor künftigenAngriffenzuschützen?EssetztaufeinautomatisiertesUpdate-Management,umetwaigeSicherheitslücken gleich zu schließen. Zudem hat es ein zentrales Virenschutzprogramm installiert und die Alarmanlagen, KameraüberwachungsowiedieIP-Telefonanlagenvonden produktiven Netzwerken getrennt. Die Standorte und FilialensindmittelsFirewallvoneinandergetrennt.Von regelmäßigenSchulungen,umdieMitarbeiterzusensibilisieren, hält Anja Bauer nicht viel. Dafür ist das Mailprogramm jetzt so konfiguriert, dass alle Anhänge als PDFs abgewiesen werden – nur wenige Nutzer dürfen solche Datei-Anhänge empfangen. Um sich mit dem Mailserver zu verbinden, ist zudem eine Zwei-FaktorIdentifizierung nötig USB-Sticks sind tabu. „Man kann Hackerangriffe nicht komplett abwehren. Aber man kann es den kriminellen Netzwerken schwer machen“, resümiert Marcus Bauer, der seine Frau beim erfolgreichenKampfumsÜberlebenihresUnternehmensunterstützt hatte. n

Buchtipp

Anja Bauer hat über den Hackerangriff in ihrem Autohaus ein sehr lebendiges und persönliches Taschenbuch geschrieben. Darin schildert die Unternehmerin detailliert, wie die Attacke genau verlief, wie das Autohaus anfangs komplett ohne jegliche IT-Systeme die ersten Tage, Wochen und Monate nach der Attacke der russischen Kriminellen meisterte und was der Cyberanschlag auch menschlich mit ihr und den Mitarbeitern machte. Im Buch schildert die Unternehmerin auch, warum sie sich für einen kompletten Neustart entschieden hat, samt der Liquidierung der sieben alten GmbHs und der Neugründung von zwei neuen Gesellschaften, und welche Herausforderungen ihr auch hier begegneten.

Bestellbar ist das Buch „Hackerangriff im Autohaus“ mit der ISBN 978-3-7568-3188-3 unter anderem bei Amazon.

SiehabendieWahl! Printoderdigital?

NeuwagenbestellFormulare

Gebrauchtwagenbestell-Formulare

Ankaufscheine

Kaufvertragfür Vermittlung u.v.a.

DigitaleWerkstattformularezumAusfüllenamPC

Printistgut,digitaloftbesser!Unsere20meistbestelltenWerkstattformularegibtes nebenderPapiervarianteauchalsdigitalesPDF DieFormularesindrechtlichaufdem aktuellenStandundwerdenkostenlosaktualisiert

Jetztbestellenunter wwwvogel-forma de/digitale-formulare

Schlau einkaufen.

Gezielt vermarkten.

Auktionen für den Kfz-Handel

Klarer Blick auf Ihren Geschäftsvorteil

Hochwertige Gebrauchte aus sicheren Quellen gibt’s bei Autobid.de.

Wir bringen täglich bis zu 1 500 Fahrzeuge von Top-Einlieferern unter den Hammer – exklusiv für den Kfz-Handel.

Jetzt schlau sein, kostenlos registrieren und die besten Angebote sichern.

Sie haben Fragen? +49 611 44796-55 oder autobid@auktion-markt de Bereits 3x als Top-Innovator ausgezeichnet

Entdecken Sie die Vielfalt der Auktion & Markt AG

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.