diagnose 1/2014
Interview: Der Arzt Clemens Vlasich war Gründer und bis 2006 Präsident der österreichischen Sektion von Ärzte ohne Grenzen. Er berichtet über die Gründungszeit, über Meilensteine und Rückschläge. Wie kam es zur Gründung von Ärzte geschickt hat und die dann zurückohne Grenzen in Österreich? gekommen sind und authentisch beIch bin selbst ab 1992 auf Einsatz geganrichten konnten. Prägend war auch der gen. Was damals nicht so einfach war: Konflikt im ehemaligen Jugoslawien. Ich musste bei der französischen BotWir wurden oft nur mit Afrika verbunschaft anrufen, um die Adresse von den, doch dann hat man gesehen: Ärzte Médecins Sans Frontières in Paris zu ohne Grenzen ist auch gar nicht so weit bekommen. Mein erster Einsatz für von uns entfernt tätig. Die Verleihung Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch hat des Friedensnobelpreises im Jahr 1999 mich sehr beeindruckt. Mir war es wichhat uns dann einen riesigen Schub in tig, auch in Österreich darüber zu reden, Bekanntheitsgrad und Anerkennung und so hat sich das langsam entwickelt. gebracht. Auch wichtig: 2004 haben Damals hat MSF gerade international ex„Wenn viele die Idee der pandiert. In Österreich gab es außerdem humanitären Hilfe schon früh eine Initiative der Wiener Ärztekammer, kennenlernen, gibt es mehr um Kontakte mit internationalen OrBereitschaft, selbst zu helfen.“ ganisationen zu knüpfen. Gemeinsam wir mit Aktivitäten in Schulen begonhaben wir die ersten Informationsverannen. Wenn viele Menschen die Idee der staltungen organisiert, und die Schweihumanitären Hilfe schon früh kennenzer Sektion zeigte Interesse, in Wien lernen, gibt es in Zukunft ein Büro aufzumachen. Die mehr Bereitschaft, selbst zu ersten Schritte wurden dann helfen und die politische Si1994 in meiner Wohnung tuation zu beeinflussen. gesetzt, wo wir ein Fax-Gerät Hat es auch Rückschläge aufgestellt haben. Aufnahgegeben? megespräche haben zunächst Am österreichischen in Cafés stattgefunden! Entwicklungshilfe-System Weshalb war es wichtig, haben wir bisher nicht viel Ärzte ohne Grenzen ändern können. Wir haben auch in Österreich zu es immer wieder versucht, etablieren? Clemens Vlasich hat 1994 die das kostet viel Energie. Das Einerseits ging es mir österreichische ist nicht überall so, viele darum, Leuten, die auf Sektion von Ärzte ohne andere Regierungen geben Einsatz gehen wollten, die Grenzen gegründet. deutlich mehr für EntwickMöglichkeit dazu zu geben. lungshilfe und humanitäre Hilfe aus. Andererseits gab es wirklich einen Platz Ich kann mich gut erinnern, als wir für uns in Österreich. Es war neu, gebeim Bundeskanzleramt um Geld für wisse Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Das öffentliche Anprangern von unseren Einsatz im TschetschenienKonflikt angesucht haben. Man hat Missständen, das Betreiben von „Advomir ganz klar gesagt: Das Projekt ist cacy“, die Fürsprache für Menschen in interessant, aber wir unterstützen Sie Not, und die „Témoignage“, das öffentliche Ablegen von Zeugenschaft – das alles nicht, weil wir uns nicht mit Russland anlegen wollen. Das war ein einschneiwar damals noch überhaupt kein Thema dendes Erlebnis. Ähnlich verhält es sich in Österreich. beim Globalen Fonds zur Bekämpfung Was waren die wichtigsten Meilenvon Aids, Tuberkulose und Malaria, in steine der ersten Jahre? den Österreich bisher so gut wie nichts Zunächst, selbst Mitarbeiter zu rekeingezahlt hat. rutieren. Leute, die man auf Einsatz Florian Lems/MSF
Großes Engagement Das öffentliche Interesse an den Helfern und Helferinnen, die auf Auslandseinsatz gehen, ist auch zwanzig Jahre nach der Gründung groß. Eine Herausforderung bleibt aber, die Aufmerksamkeit auf vergessene Krisen zu lenken – sei es der Südsudan, die Demokratische Republik Kongo oder, 22 Jahre nach dem ersten Einsatz von Clemens Vlasich, die Situation der Rohingya in Myanmar. Doch immer wieder aufs Neue finden sich engagierte Menschen, die in diesen Krisengebieten unbürokratisch Hilfe leisten möchten. Das allein bezeugt die Stärke der humanitären Idee, die mit viel Enthusiasmus vom Team im Wiener Büro und von ehrenamtlichen Helfern im ganzen Land vorangetrieben wird. So wird alles darangesetzt, dass auch die kommenden 20 Jahre für Ärzte ohne Grenzen Österreich eine Erfolgsgeschichte werden.
„Es war neu, diese Themen in die Öffentlichkeit zu bringen“
Florian Lems
MSF (2). Peter Grohr, Florian Lems
und nach innovativen Lösungen und Anwendungen neuer Technologien sucht. Etwa im Bereich der Analyse von Satellitenbildern. „Diese Technologien erlauben es den Einsatzteams, sich in Krisengebieten rasch ein Bild der Lage zu machen“, erklärt Andreas Papp, der die Abteilung leitet. „Beispiele sind die Ortung von Grundwasservorkommen oder die Analyse von Flüchtlingslagern, die durch die Satellitenbilder extrem erleichtert werden.“ In Österreich kennen Ärzte ohne Grenzen heute acht von zehn Menschen, Umfragen zufolge werden der Organisation hohe Sympathie und großes Vertrauen entgegengebracht. Wenig Anerkennung gibt es dagegen von Seiten der Politik. Anders als in vielen anderen Staaten wird die Erfahrung und Expertise der Organisation in Krisenregionen wenig geschätzt. Das drückt sich einerseits in der geringen finanziellen Unterstützung für humanitäre Hilfe aus, andererseits durch die geringe Bereitschaft, neue Ansätze zu diskutieren. Die Prinzipien der humanitären Idee – unabhängige und unparteiische Hilfe für diejenigen, die sie am dringendsten brauchen – in Österreich zu verbreiten ist nach wie vor ein Ziel der österreichischen Sektion. Ein wichtiger Schritt in dieser Hinsicht war der Humanitäre Kongress, der seit 2011 zweimal in Wien abgehalten wurde und auf dem aktuelle Themen der humanitären Hilfe diskutiert wurden.
7