Succeed 05/13

Page 1

The European business magazine

JETZT auch im ONLINESHOP www.dorotheum-juwelier.com

The European business magazine

Ausgabe 05/2013 3,80 Euro

Land mit groSSen Chancen Marktreport Rumänien

Land of Great Opportunities Romania Market Report

Wirtschaftsstandort Österreich Industriebosse fordern Umdenken Austria as Economic Location Captains of Industry Demand Rethink

m-juwe

lie

or

7€

o r.c

m

www.d

heu

GU

TSCHE

IN

Nützen Sie die Möglichkeit, bequem von zu Hause in unserem Onlineshop einzukaufen. Ab einem Bestellwert von € 50,– erhalten Sie € 7,– als Dankeschön für Ihr Vertrauen. Sie brauchen bei Ihrer Bestellung nur den Promocode succeed2013 anzugeben. Die Aktion gilt bis 30.11.2013. www.dorotheum-juwelier.com

P.b.b. 09Z038257 M Verlagspostamt 1010 Wien

ot

Ausgenommen Einzelstücke aus Privatbesitz und Kauf von Gutscheinen. Ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Oktober/November 2013

Wir lieben Werte !

Investieren in Betongold

Trends im Immobilienrecht Investing in Concrete Gold Trends in Real Estate Law

Von der Wiege bis zur Wiege

From Cradle to Cradle

Michael Braungart, Vordenker und Veränderer Forward Thinker, Driver of Change



editorial N

achhaltigkeit ist langweilig. Der Satz stammt von keinem Geringeren als Michael Braungart, dem Erfinder des Cradle-to-Cradle-Prinzips („von der Wiege bis zur Wiege“). Aber natürlich muss man diese Aussage relativieren: „Es geht darum, die Dinge noch einmal völlig neu zu erfinden. Also alles, was uns umgibt, so zu gestalten, dass es entweder in technische oder biologische Kreisläufe zurückgeht“, sagt Braungart im Exklusiv-Interview mit SUCCEED. Wie das funktionieren soll, erläutert er in unserer Coverstory. Mit Kreisläufen anderer Art beschäftigt sich auch ein Unternehmen wie die Telekom Austria Group bzw. A1. CEO Hannes Ametsreiter möchte mit der Initiative „Internet für Alle“ einen Beitrag zum Auf- und Ausbau von Medienkompetenz leisten – und letzten Endes damit „Chancengleichheit für alle“ erreichen. Der bisher große Erfolg der Initiative gibt ihm recht.

Vom Leben unserer Produkte

Fotos: DAVID SAILER (cover), David Sailer

Ein spannender Blick hinter die Kulissen: Die teilweise gravierenden Veränderungen im Bankengeschäft haben nicht nur Auswirkungen auf die Kunden, sondern auch auf die Strukturen der Institute. Retail- und Internetbanking entwickeln sich rasant weiter, zeigt unser Report aus der Finanzwelt. Natürlich wollen wir Ihnen in SUCCEED wie gewohnt auch die schönen Seiten des (Wirtschafts-)Lebens zeigen. Daher nehmen wir Sie mit auf eine exklusive Reise mit Panerai: Nicht nur edle Zeitmesser, sondern auch flotte Yachten gehören zur Welt dieser Marke. Wir waren live dabei auf einer Etappe des Mediterranean Circuit – Le Vele d’Epoca a Napoli. Ebenfalls in dieser Ausgabe: Geschäftschancen in Rumänien, die ambitionierten Expansionspläne von Qualysoft-Chef Peter Oros, ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen an den Aktienmärkten sowie neueste Trends im Immobilienrecht, die auch für Investoren von Bedeutung sein könnten.

S

ustainability is boring. The phrase comes from no less a man than Michael Braungart, inventor of the ‘Cradle to-Cradle’ principle. Such a statement does need to be placed in its proper context, of course. As he puts it: “It’s about completely reinventing things all over again. That means designing everything around us in such a way that it returns either to technological or biological cycles,” Braungart says in an exclusive interview with SUCCEED. He explains how he hopes that will work in our cover story. A company like Telekom Austria Group, that is A1, is also concerned with cycles – or certainly circuits – but of a different nature. With his ‘Internet for All’ initiative, the company’s CEO Hannes Ametsreiter is hoping to contribute to developing and expanding media competence – and by doing so, eventually achieve what he calls “equality of opportunity for all”. If the success of the initiative so far is anything to go by, he’s making a good job of it. An exciting glance behind the scenes: the often painful upheaval in the banking industry is not just impacting customers, but the structures of the banks themselves. Our report from the financial world shows that both retail and internet banking continue to evolve at breakneck speed.

Of the life of our products As always at SUCCEED, of course, we also want to show you some of the nicer sides of (business) life. That’s why, in this issue, we are taking you on an exclusive journey with Panerai: the world of this brand is not just about classy timepieces, but also stylish yachts. Something we witnessed live during a stage of the Mediterranean Circuit – Le Vele d’Epoca a Napoli. Also in this issue: business opportunities in Romania, the ambitious expansion plans of Qualysoft CEO Peter Oros, a look at current developments on share markets, and the latest trends in real estate law, which could also be important for investors.

Herzlichst,

Yours,

Harald Hornacek Chefredakteur

Harald Hornacek Editor-in-Chief

harald.hornacek@diabla.at

harald.hornacek@diabla.at

Succeed 05/13

3


Arbeit durch Innovation

Jasminka Novakovic, 39

Mitarbeiterin Druck- und Werbetechnik Werk Gumpoldskirchen

19.000 MitarbeiterInnen. Weltweit. www.novomatic.com


contents Succeed 05/2013

009 markets & players

012

Coverstory. Das Wort Nachhaltigkeit ist langweilig, findet SEA-Preisträger Michael Braungart. Aber es bietet immense Chancen

016

018

SEA. This year once again, the Alpbach European Forum has attracted experts from around the world

Interview. Lebensminister Nikolaus Berlakovich will mit der Umweltförderung nachhaltiges Wirtschaftswachstum forcieren

026

SEA Jury. From 2014 onwards, the Sustainable Entrepreneurship Award will be judged by a new, more international jury

SEA. Das Europäische Forum Alpbach war auch in diesem Jahr wieder Anziehungspunkt für Experten aus aller Welt

024

SEA. Business book by SEA founder Christina Weidinger, Forum Alpbach President Franz Fischler and expert René Schmidpeter

SEA Jury. Ab 2014 geht der Preis für nachhaltiges Wirtschaften mit einer neuen, noch internationaleren Jury an den Start

022

SEA. Forward-looking thinking from Robert ‘Bob’ Rosenfeld, pioneer and adviser in the field of human dynamics

SEA. Business-Buch von SEA-Gründerin Christina Weidinger, Forum-Alpbach-Präsident Franz Fischler und Experte René Schmidpeter

020

Cover story. The word ‘sustainability’ is boring, if you ask SEA prizewinner Michael Braungart. But it offers huge opportunities

SEA. Zukunftsweisendes von Robert „Bob“ Rosenfeld, Vorreiter und Berater im Bereich menschlicher Dynamiken

Interview. Life Minister Nikolaus Berlakovich wants to promote sustainable economic growth using environmental subsidies

Länderreport. Rumänien ist ein Land, das viele Überraschungen, vor allem aber beste Chancen für Exporteure bietet

Country report. Romania is a country offering many surprises, and above all the perfect opportunities for exporters

039 finance & investment 042

Aktien. Trotz vorübergehender möglicher Unsicherheiten glauben Experten an den anhaltenden Aufwärtstrend bei Aktien

Shares. Despite the possibility of temporary uncertainty, experts believe the upward trend in shares is set to continue

046

Banken. In Europa wurden bereits rund 20.000 Bankfilialen geschlossen. Das Bankengeschäft ändert sich derzeit dramatisch

Banking. Around 20,000 branches of banks have closed in Europe in recent years. The banking industry is currently changing dramatically

053 industry & technology 056

Initiative. A1 CEO Hannes Ametsreiter leistet mit „Internet für Alle“ einen Beitrag im Auf- und Ausbau von Medienkompetenz

058

066

Initiative. With ‘Internet for All’, A1 CEO Hannes Ametsreiter is contributing to the development and expansion of media skills

Standortfrage. Österreichs Industriebosse sagen, was gut ist in der Alpenrepublik – und was sich ändern muss Location survey. Austria’s captains of industry say what is good in the Alpine republic – and what needs to change

Expansionskurs. Der IT-Dienstleister Qualysoft ist auf Wachstum programmiert, meint CEO Peter Oros

Expansion course. IT service provider Qualysoft is programmed for growth, CEO Peter Oros believes

069 law & taxation 072

Porträt. Clemens Trauttenberg wusste, was er wollte – und ist heute Partner bei Wolf Theiss

074

Immobilienrecht. Investieren in Betongold ist nach wie vor angesagt, das Immobilienrecht entwickelt sich weiter

080

Portrait. Clemens Trauttenberg knew what he wanted – and today he is a partner at Wolf Theisss Real estate law. Investing in concrete gold is still hot, and real estate law continues to develop

Legal Advice. Neue Rolle des Aufsichtsrates

Legal advice. A new role for the Supervisory Board

081 news & facts 082

Communications & IT 084 Travel & Transportation 086 Training & Education

089

Ausbildung. MBA-Programme werden oft als zu wissenslastig kritisiert. Die WU Executive Academy will das ändern

Training. MBA programmes are often criticised as being too knowledge-heavy. That’s something the WU Executive Academy intends to change. Succeed 05/13

5


contents Succeed 05/2013

093 lifestyle & luxury 096

Panerai. Die Marke beweist Leidenschaft im Sport, etwa auf einer Etappe des Mediterranean Circuit – Le Vele d’Epoca a Napoli

Panerai. The brand proves its passion for sport on a stage of the Mediterranean Circuit – Le Vele d’Epoca a Napoli

099 home & office 102

Rumänien. Mit dem Gewerbe-Immobilienmarkt in Rumänien scheint es langsam wieder aufwärtszugehen Romania. The commercial real estate market in Romania seems to be slowly recovering

regular features 003

Editorial

006

Impressum Masthead

091

Destination. 48 Stunden in Amsterdam

106

Anders gefragt. Was Sie immer schon von René Siegl, ABA-Invest in Austria, wissen wollten

Destination. 48 hours in Amsterdam In other words. What you always wanted to know about René Siegl, ABA-Invest in Austria

Impressum Masthead MEDIENINHABER & HERAUSGEBER/MEDIA PROPRIETOR & PUBLISHER: DIABLA MEDIA VERLAG GMBH karlsplatz 1/18, 1010 Wien, Tel +43 1 89 00 881, office@diabla.at GESCHÄFTSFÜHREr/Herausgeber MANAGEMENT/Publisher: Mag. Oswald Greil (oswald.greil@diabla.at) Christina Weidinger (christina.weidinger@diabla.at) RICHTUNG DES MAGAZINS/EDITORIAL POLICY: Internationales Wirtschaftsmagazin mit österreichischen Wurzeln mit Fokus auf Zentral-, Ost- und Südosteuropa. International business magazine published in Austria and focused on Central, Eastern and Southeastern Europe ANZEIGEN/ADVERTISEMENTS: Florian Bollmann, Mag. Alexander Bursky, Hermann Tribuser, Michelle Macatangay (Druckunterlagen) AUSLANDSVERTRETUNGEN/ADVERTISING REPRESENTATIVES: France & Switzerland: Inflight Media Marketing, Tel. +33 140 13 79 01. Belgium, Netherlands, Luxembourg & Middle East: GIO Media, Tel. +31 6 22 23 84 20. Turkey: Media Ltd., Tel. +90 212 275 51 52 CHINA: Publicitas Hong Kong Ltd., Tel. +852 2516 1088 Australia, Canada, Greece, USA, Kosovo, Albania, Bosnia, Macedonia: Dioklecian Ltd., +377 44 136 258 Croatia, Slovenia, Montenegro, Serbia: Justinian C.o.o., +385 091 355 6890 Great Britain: HillPost Limited, +44 7875 496 498 Russia, Armenia, Belarus, Ukraine, Georgia, Estonia, Kazakhstan, Latvia, Lithuania: Volga Media, T +7 831 43 97 474 ABONNEMENT/SUBSCRIPTION: Jahresabo (6 Ausgaben) EUR 21,00 (im Ausland exklusive Porto). Bestellung unter abo@diabla.at Subscription for one year (6 issues) at EUR 21.00 (EXCL. INTL. postage). Order your subscription at abo@diabla.at COPYRIGHT: Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. All rights reserved, including the copying of articles as per Art 44 para 1 Austrian Copyright Act.

6

Succeed 05/13

CHEFREDAKTEUR/EDITOR-IN-CHIEF: Harald Hornacek (harald.hornacek@diabla.at) chef vom dienst/managing editor: Herbert jellmair (h.jellmair@jellmairpartner.coM) MITARBEITER DIESER AUSGABE/CONTRIBUTORS TO THIS ISSUE: Bianca Baumgartner, Patrick Baldia, Michaela Hocek, Andrea Jindra, Ina Sabitzer, Walter Senk, Michaela Stipsits ARTDIREcTOR/GRAFIKdesign/ART DIRECTION/GRAPHIC DESIGN: Constanze Necas (c.necas@jellmairpartner.com) FOTOS/PHOTOS: Natascha Senegacnik / www.fotoredaktion.co.at, David Sailer ÜBERSETZER/KORREKTUR/TRANSLATIONS/PROOFREADING: Tim MARTINZ-LYWOOD, Barbara Hofmann DRUCK/PRINT: Berger Druck, Wiener StraSSe 80, 3580 Horn Papier: LWC aufgebessert (Novapress silk), P.E.F.C. zertifiziert

Ein Magazin aus dem Verlag


Für Unternehmer und Stiftungen

Der Ansprechpartner für Unternehmer und Stiftungen – bei Beratung und Veranlagung.

• Kathrein Privatbank bietet Sicherheit durch eine wissenschaftlich fundierte Vermögensverwaltung für unternehmerische Klienten aus dem In- und Ausland. • Unsere Grundsätze heißen: sicher, seriös, fair, transparent. • Wir stellen die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kunden in den Mittelpunkt.

Mag. Ph.Dr. Susanne Höllinger Vorstandsvorsitzende

A-1013 Wien | Wipplingerstraße 25 Tel.: +43 1 534 51-0 | Fax: +43 1 534 51-233 susanne.hoellinger@kathrein.at www.kathrein.at

Für eine umfassende, persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Demner, Merlicek & Bergmann

Sector: Building construction and civil engineering, traffic route engineering and special divisions Company headquarters: Villach, Carinthia Other locations: Over 500 locations across the world Number of employees: 74,000

More information:

Where do Austria’s companies get their energy from? It’s sure to be from OMV as well. As one of the biggest contracting bodies in the country, OMV invests over 600 million euro each year in domestic companies, thus growing together with them. www.omv.com

Moving more. Moving the future.


markets players & Wien: Bald so viele Menschen wie um 1900? Vienna: soon to be home to as many people as in 1900?

BIP im Euroraum wächst, Österreich im Mittelfeld GDP in Eurozone rising, Austria in middle ground

Europäische Fußballclubs unter Druck European football clubs under pressure

> Laut neuesten Zählungen soll Wien mit 1.741.246 Einwohnern nach Berlin mit knapp unter 3,5 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum sein. Damit leben in Wien um rund 7.000 Einwohner mehr als in Hamburg, das nun den dritten Platz einnimmt. Laut Prognosen der Statistik Austria könnte die Einwohnerzahl Wiens von derzeit 1,74 Millionen bis 2033 auf über zwei Millionen steigen. Damit wird Wien wieder so groß wie um 1900 sein und gehört innerhalb der EU zu den am schnellsten wachsenden Städten hinter Brüssel, Stockholm und Madrid.

> Im zweiten Quartal 2013 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sowohl im Euroraum als auch in der gesamten EU laut Eurostat gestiegen. Das BIP im Euroraum wuchs im Vergleich zum ersten Quartal um 0,3 %, in der gesamten EU um 0,4 %. Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres nahm das saisonbereinigte BIP im zweiten Quartal 2013 im Euroraum um 0,5 % ab und blieb in der EU stabil. Portugal verzeichnete mit 1,1 % das höchste Wachstum im Vergleich zum ersten Quartal, gefolgt von Deutschland, Litauen, Finnland und Großbritannien (je + 0,7 %). Zypern (- 1,4 %) meldete den stärksten Rückgang. Österreich verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 0,2 % und liegt damit im guten Mittelfeld.

> Vielen europäischen Profifußballclubs droht eine wirtschaftliche Abwärtsspirale, weil die weltweit tätige Vertretung von Profifußballern FIFPro das Transfersystem im europäischen Fußball auf den Prüfstand stellen will. Die EU-Kommission hat das System bereits vor Jahren für unzulässig erklärt. Die Abschaffung der Transferzahlungen könnte einen dramatischen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Fußballvereine haben. Bei 27 von rund 71 untersuchten europäischen Fußballvereinen übersteigt schon jetzt das Fremdkapital das Vermögen. Je nach Club und Land betragen die Transferpreise im Durchschnitt zwischen 20 und 40 % der Bilanzsumme der Fußballvereine, in Ausnahmefällen bis zu 90 %, berichtet A.T. Kearney.

> New figures suggest that, with 1,741,246 inhabitants, Vienna is the second-largest city in the Germanspeaking countries, behind Berlin, which has just below 3.5 million. This means the population of Vienna now exceeds Hamburg’s by around 7,000, with the latter now in third place. According to forecasts by Statistics Austria, the number of people living in Vienna could rise from its current level of 1.74 million to over two million by 2033. This would make Vienna as large as it was in 1900. The Austrian capital would be one of the fastest-growing cities in the EU, behind Brussels, Stockholm and Madrid.

> Gross Domestic Product (GDP) for the second quarter of 2013 increased both in the Eurozone and in the EU as a whole, according to Eurostat. GDP in the Eurozone grew by 0.3% in comparison with the first quarter, while in the EU overall it rose by 0.4%. Compared to the same quarter in the previous year, seasonally-adjusted GDP fell by 0.5% in the second quarter of 2013 in the Eurozone, and remained stable within the EU. Portugal posted the highest growth compared to the first quarter, at 1.1%, followed by Germany, Lithuania, Finland and the UK (each +0.7%). Cyprus, meanwhile, reported the biggest fall (-1.4%). Austria recorded economic growth of 0.2%, positioning it in the middle ground.

> Many European professional football clubs are being threatened by a downward financial spiral because the worldwide representative body for professional footballers, FIFPro, intends to examine the transfer system in European football in detail. The EU Commission stated some years ago that the system was unacceptable. Any abolition of transfer payments could have a dramatic impact on the viability of football clubs; even now, external capital exceeds assets at 27 of the 71 European football clubs surveyed. Depending on the club and country, average transfer prices are between 20 and 40% of the football clubs’ total assets, in exceptional cases up to 90%, A.T. Kearney reported.

Succeed 05/13

9


markets&players Demografischer Wandel nach wie vor unterschätzt Demographic change remains underestimated

Studie zeigt: Erst ein Drittel der Unternehmen setzt demografiebezogene Maßnahmen Survey shows only one-third of companies are taking measures related to demographics

er strategischen Bewältigung des demografischen Wandels schreiben 70 % der Unternehmen einen wesentlichen Einfluss auf ihren künftigen wirtschaftlichen Erfolg zu. Bei zwei Drittel der Unternehmen (67 %) sind demografiebedingt bereits Änderungen in der Altersstruktur der Belegschaft sichtbar, wie eine aktuelle Studie von Towers Watson zeigt. Mehr als die Hälfte (53 %) klagt über Fach- und Führungskräftemangel. Dennoch hat laut der Studie erst ein Drittel (33 %) demografiebezogene Maßnahmen geplant bzw. umgesetzt. Bei der Suche nach gesamtgesellschaftlichen Lösungsansätzen hoffen Unternehmen vor allem auf Zuwanderung (81 %). Von der Politik fühlt sich jedoch fast kein Unternehmen genügend unterstützt (nur 5 % geben hier eine positive Antwort), besagt die neue Towers-Watson-Studie „Demografischer Wandel – Status quo und Herausforderungen für Unternehmen“. Befragt wurden dabei HR- und Demografieverantwortliche aus 116 Unternehmen mit insgesamt rund 700.000 Mitarbeitern in Deutschland und Österreich.

7

0% of companies indicate that dealing strategically with demographic change will have a major impact on their future success as a business. Due to demographic effects, changes in the age structure of the workforce can already be seen at twothirds of companies (67%), a recent survey by Towers Watson shows. More than half (53%) complain about a lack of qualified staff and senior managers. According to the survey, however, just one-third of companies (33%) have planned or implemented measures related to demographic change. When seeking solutions across society as a whole, most companies (81%) are basing their hopes on immigration. Hardly any companies feel they are receiving adequate support from the political sphere (just 5% offered a positive response in this respect), according to the new Towers Watson survey, „Demographic Change - Status Quo and Challenges for Companies“. The survey was of persons responsible for HR and demographics at 116 companies in both Germany and Austria, employing a total of 700,000 people. 10

Succeed 05/13

Neue EU-Programme sollen Wirtschaft stärken New EU programmes intended to boost economy

> Das 2011 vorgeschlagene Programm für sozialen Wandel und Innovation geht in die nächste Phase. Es heißt nun „Programm für Beschäftigung und soziale Innovation“ und beinhaltet das Finanzierungsprogramm PROGRESS, das Netzwerk der Arbeitsverwaltungen der Mitgliedstaaten EURES sowie das Mikrofinanzierungsinstrument PROGRESS. Für diese Bereiche sollen 815 Millionen Euro im Zeitraum 2014-2020 zur Verfügung stehen – wesentlich weniger als von der EU-Kommission vorgeschlagen und als vom EU-Parlament gefordert, so das EU-Büro der WKÖ. Das EU-Parlament hatte auch eine vierte Achse zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit vorgeschlagen, die aber den äußerst schwierigen Verhandlungen mit dem Rat zum Opfer fiel. > An EU programme proposed in 2011 to boost social change and innovation is now moving into its next phase. Now entitled the ‘Programme for Employment and Social Innovation’, it includes the PROGRESS financing programme, the network of employment services in the Member States (EURES) and the PROGRESS Microfinance Facility. € 815 million has been earmarked for these areas in the period 2014-2020 – considerably less than the figure proposed by the EU Commission and requested by the EU Parliament, according to the EU office of the Austrian Chamber of Commerce (WKÖ). The EU Parliament had also been proposing a fourth axis dedicated to combating youth unemployment, but this fell victim to extremely difficult negotiations with the Council.

Fotos: Getty Images, Fotolia, beigestellt

D


Sabancı Holding hält Kurs

Sabancı Holding maintains course

Deutsche Unternehmen investieren gerne in Österreich

> Der Konzernumsatz der Sabancı Holding belief sich in der ersten Jahreshälfte 2013 auf 11.349 Millionen TL, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 13 % entspricht. Im selben Zeitraum erzielte die Sabancı Holding einen operativen Konzerngewinn von 2.843 Millionen TL und einen Nettogewinn von 1.089 Millionen TL, ein Plus von 77 % bzw. 51 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zafer Kurtul, der CEO von Sabancı Holding, erklärt zum Halbjahresergebnis: „Ich danke unseren Mitarbeitern, die den größten Beitrag zu unserem Geschäftserfolg geleistet haben. Wir sind fest entschlossen, diesen Erfolg künftig fortzusetzen, und werden in Erwartung weiterer wirtschaftlicher und politischer Stabilität in unserem Lande weiter investieren.“ > Sabancı Holding’s consolidated revenues for the first half of 2013 amounted to TL 11,349 million, an increase of 13% over the same period last year. During the same period, Sabancı Holding reported a consolidated operating profit of TL 2,843 million, and a net profit of TL 1,089 million, increases of 77% and 51% respectively over the same period of last year. Sabancı Holding’s CEO, Zafer Kurtul, assessed the company’s results for the first half-year: “I would like to thank our employees, who had the greatest share in our successful results. We are working diligently to sustain our success in the future and proceed with our investments, with the expectation of continued economic and political stability in our country.”

> Deutsche Unternehmer investierten 2012 insgesamt 4,05 Milliarden Euro am Wirtschaftsstandort Österreich. Auf China, Top-Zielregion expansionswilliger deutscher Unternehmer, entfielen Direktinvestitionen in Höhe von 4,38 Milliarden Euro. Dies geht aus der aktuell veröffentlichten Zahlungsbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank hervor. Zum Vergleich: In die aufstrebenden Märkte in Brasilien und Russland investierten deutsche Firmen mit 2,02 Milliarden beziehungsweise 467 Millionen Euro im selben Zeitraum wesentlich zurückhaltender. Dazu René Siegl, Geschäftsführer ABA-Invest in Austria: „Wenngleich die Entwicklung in einigen Märkten außerhalb Europas, darunter China, sehr dynamisch ist, so entfällt weiterhin ein ganz überwiegender Teil deutscher Direktinvestitionen auf Anrainerstaaten wie Österreich. Gerade für die mittelständisch geprägte deutsche Wirtschaft spielen bei Auslandsengagements Faktoren wie Rechtssicherheit, Verlässlichkeit, Planungssicherheit und Stabilität eine wesentliche Rolle.“ > German businesses invested a total of € 4.05 billion in Austria as a business location in 2012. The top destination for German businesses wishing to expand was China, where direct investment was € 4.38 billion. These figures have emerged from the latest balance of payments statistics published by the German Bundesbank. German firms were comparatively cautious in their approach to the upcoming markets of Brazil and Russia over the same period, investing € 2.02 billion and € 467 million respectively. René Siegl, CEO of ABA-Invest in Austria, commented: “Even though economic performance in some markets outside Europe, including China, is highly dynamic, a large proportion of German direct investment still goes to neighbouring states such as Austria. Factors such as legal certainty, reliability, security of planning and stability play a key role in making foreign investments, especially for the German economy, which is traditionally dominated by small and medium-size enterprises (SMEs).”

Zafer Kurtul, CEO Sabancı Holding, sieht weiterhin gute Chancen für sein Unternehmen Zafer Kurtul, CEO of Sabancı Holding, sees continuing opportunities for his company

German companies like investing in Austria

Deutsche Unternehmer investierten 2012 mehr als 4 Milliarden Euro am Wirtschaftsstandort Österreich German entrepreneurs invested more than € 4 billion in Austria as an economic location in 2012

We have Austrian roots. Our long tradition gives us a strong foundation. And our strategy of targeted expansion into CEE over more than 20 years has made us a major player in these markets.

And have branched out into 24 countries. We are now the leader in our core markets. And our roughly 50 insurance companies are optimally anchored in their markets.

To find out more about VIG, visit www.vig.com

Anzeige_191x125.indd 1

28.08.13 09:32


SEA

Nachhaltigkeit ist langweilig Sustainability is boring INTERVIEW: Ina Sabitzer

Die traditionelle Umweltbewegung will die Welt retten. Und macht alles nur noch schlimmer, sagt Prof. Michael Braungart. Das Porträt eines Mannes, der auf dem Weg ist, ein Weltstar des 21. Jahrhunderts zu werden. Traditionally, the environmental movement wants to save the world. But according to Professor Michael Braungart, this approach is just making the situation worse. A portrait of a man on his way to becoming a global star for the 21st century.

Nachhaltigkeit ist praktisch nur das Minimum und als solches langweilig. Wenn ich Sie frage, wie geht es Ihnen denn so mit Ihrem Lebensgefährten, und Sie sagen „nachhaltig“, dann sage ich: „Mein herzliches Beileid!“ Sustainable heißt „man kann es aushalten“. Wenn das das große Ziel ist, werden wir die Menschen nicht erreichen. Es geht nicht darum, den Leuten sauertöpfisch zu sagen, du musst das jetzt tun. Es geht darum, eine Innovationschance zu nutzen. Wir können die 40 Jahre Weltuntergangsdiskussion jetzt in Innovation, Qualität und Schönheit umsetzen. Nur darum geht es. Nachhaltigkeit ist das Minimum. Was ist dann für Sie das Maximum?

Man sagt mir nach, ich wolle eine Welt ohne Müll. Aber darum geht es mir nicht. Denn eine Welt ohne Müll ist noch immer negativ definiert. Wenn ich sage, denken Sie nicht an ein rosarotes Krokodil, dann denken Sie an ein rosarotes Krokodil. Selbst wenn man an eine Welt ohne Müll denkt, denkt man also immer noch an Müll. Für mich ist daher das Maximum eine Welt, in der alles Nährstoff ist, wo alle Dinge, die wir tun, für die anderen Lebewesen nützlich sind. Das ist viel mehr als eine Welt ohne Müll. Bei Umweltschutz denkt man, man würde schützen, wenn man weniger zerstört. Und sagt: Schütz die Umwelt, mach weniger Müll. Das ist aber kein Schutz, das ist nur weniger Zerstörung. Das wäre, wie wenn ich sagen würde, schütze dein Kind, schlag es nur fünf Mal statt zehn Mal. Damit schütze ich das Kind auch nicht. Weniger schlecht ist nicht gut, sondern nur schlecht. Mir geht es also um Systeme, die nicht weniger schädlich, sondern nützlich sind. Sie haben das Prinzip Crade-toCradle (C2C) entwickelt. Was steckt dahinter?

In der Gesellschaft denkt man bei uns immer von der Wiege bis zur Bahre. Ich sage: Warum denken wir nicht von der Wiege bis zur Wiege, also bis zum nächsten Leben des Produktes? Es geht darum, die Dinge noch einmal völlig neu zu erfinden. Also alles, was uns umgibt, so zu gestalten, dass es entweder in technische oder biologische Kreisläufe zurückgeht. Die Dinge, die verschleißen, werden so gemacht, dass sie in biologische Kreisläufe gehen. Alle Dinge, die nur genutzt werden, wie Waschmaschinen, gehen in die Technosphäre. An die 1.200 Produkte sind nach diesem Prinzip schon entstanden, können Sie uns ein paar Beispiele geben?

Wir haben z.B. gemeinsam mit der Firma Philips einen Fernseher entwickelt, der keine Schadstoffe freigibt, ausschließlich aus recycelbarem Aluminium ist, kein PVC enthält. Jeder Mensch gibt 50 Prozent mehr Stoffe an die Umgebung ab als dieser Fernseher. Gegenüber jedem anderen Fernseher spart er zwei Drittel Strom ein. Andere Beispiele: Teppichböden oder Farben, die die Luft reinigen, essbare Sitzbezüge, ein schadstofffreier und hautverträglicher BH oder kompostierbarer Lippenstift. 12

Succeed 05/13

‘Sustainability’ is not a word you like, Professor Braungart. Why is that?

Sustainability is essentially just the lowest common denominator, and that makes it boring. If I asked you how you were getting on with your spouse, and you said, “Well, things are ‘sustainable’”, then I would say to you: “Oh no, sorry to hear that!”. ‘Sustainable’ means something is ‘bearable’. If that is the great aim, we’re not going to reach people. What we’re trying to achieve is not about sullenly saying to people, ‘you’ve got to do this now’. It’s about using an opportunity to innovate. We can transform the past 40 years’ discussion of the apocalypse into innovation, quality and beauty. That’s all it’s about. If sustainability is the lowest common denominator, what do you view as the highest common denominator?

People accuse me of wanting a world without garbage. But it’s not about that. A world without garbage is still one that is being defined negatively. If I say to you, “don’t think of a pink crocodile”, then you will immediately think of a pink crocodile. Even if you think of a world without garbage, you are still just thinking about garbage. For me, therefore, the highest common denominator is a world where everything is a nutrient, where all the things we do are usable by other living things. That’s much more than just a world without garbage. By protecting the environment, you think you are protecting it by destroying less of it. And you say, “protect the environment by producing less garbage.” But that’s not protection; it’s just

less destruction. That would be like me saying, “protect your child by only hitting it five times instead of ten.” I’m not protecting the child by doing that. Doing something less badly is not good, it’s still just bad. For me, therefore, it’s about putting systems in place which are not less damaging, but are useful. You have developed the ‘Cradle-to-Cradle’ (C2C) principle. Tell us more about the thinking behind it.

In society, we always tend to think in terms of ‘cradle-to-grave’. But I say: why don’t we think from ‘cradle-to-cradle’, in other words all the way through to the next life of the product. It’s about completely reinventing those products all over again. Designing everything around us in such a way that it returns to either technical or biological cycles. Things that degrade are made in such a way that they go into biological cycles. And all the things that are just used, like washing machines, go into the technosphere. Something approaching 1,200 products have already been produced according to this principle. Can you give us a few examples of these?

Working together with Philips, we’ve developed a television which does not release any pollutants, is made exclusively from recyclable aluminium, and contains no PVC. Every person emits 50 percent more pollutants into their surroundings than this television does. It uses two-thirds less power than any other television. Other examples include carpets and paint which purify the air, edible seat covers, a

Foto: David Sailer

Herr Prof. Braungart, Nachhaltigkeit ist ein Wort, das Sie überhaupt nicht mögen. Warum?


„Weniger schlecht ist nicht gut, sondern nur schlecht. Mir geht es um Systeme, die nicht weniger schädlich, sondern nützlich sind“ “Doing something less badly is not good, it’s still just bad. For me, it’s about putting systems in place which are not less damaging, but are useful”

Succeed 05/13

13


Prof. Michael Braungart: „Ich möchte einen großen Fußabdruck hinterlassen, der ein Feuchtgebiet wird“ Prof. Michael Braungart: “I would like to leave behind a big footprint, which becomes a wetland”

and that includes converting the way people think. I am investing in the intelligence at the beginning, and not in the garbage technology at the end. We have developed an ice-cream wrapping for Unilever, for example, which you can throw away, and it simply dissolves within a few hours. And it also contains seeds from rare flowers, so you are contributing to biodiversity by throwing it away. How strongly is this thinking anchored in business, especially in CEE countries?

Den Unternehmen kann man Greenwashing gar nicht vorwerfen. Die traditionelle Nachhaltigkeit macht den Kunden zum Feind. Sie sagt: Musst du das wirklich haben? Kannst du nicht deinen ökologischen Fußabdruck minimieren? Sie sagt dem Kunden also: Bitte kauf doch gar nicht! Darum machen die Firmen aus schlechtem Gewissen halt ein Alibi-Projekt. Wir legen positive Ziele fest, in die der Kunde investiert. Der Kunde wird mein Freund, sozusagen „Change Agent“. Er hilft durch das Kaufen, das Unternehmen schneller zu ändern. Man sagt ja, nachhaltige Produkte sind generell viel teurer. Wie viel muss ein Kunde in Ihre Produkte investieren?

Unsere Produkte sind günstiger, allerdings kosten sie Umstellungskosten, auch im Denken bei den Menschen. Ich investiere am Anfang in die Intelligenz und nicht am Ende in die Mülltechnik. Wir haben z.B. eine Eisverpackung für Unilever entwickelt, die man wegschmeißen kann, wo man geht und steht, sie baut sich innerhalb von Stunden ab. Und enthält noch Samen von seltenen Blumen, sodass man beim Wegwerfen zur Artenvielfalt beiträgt. Wie stark verankert ist dieses Denken schon in der Wirtschaft, vor allem in den CEE-Ländern?

Viele rollen immer die Augen und reden von Mutter Natur. Es gibt keine Mutter Natur, sondern nur eine Partnerin, eine Lehrerin, von der wir lernen können. Es geht nicht um ein schlechtes Gewissen, dass wir die Natur so zerstört haben. Wir haben sie hauptsächlich zerstört, weil die Natur nicht freundlich zu uns war. Es geht darum, zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Und zu zeigen, dass es nicht um Sparen, Verzichten, Vermeiden geht, sondern um Qualität und Schönheit. Die CEE-Länder können davon profitieren, was im Westen gelernt wurde – vor allem in Österreich, ein ideales Schlüsselland. Aus Polen und den baltischen Staaten können wir wiederum viel darüber lernen, wie Wirtschaft auch anders 14

Succeed 05/13

pollutant-free bra which is tolerable to the skin, and compostable lipstick. Many companies just claim to be sustainable. How can we avoid such ‘greenwashing’?

We can’t accuse companies of greenwashing at all. Traditional sustainability makes the customer an enemy. It says: do you really need to have that product? Can’t you minimise your ecological footprint? That means it is saying to the customer: please don’t buy the product at all! So the companies, because of their guilty conscience, are just using the sustainability project as an ‘alibi’. We, on the other hand, are defining positive goals, which the customer is investing in. The customer then becomes my friend, what you might call a ‘change agent’. He is helping the company to change more quickly by buying the product. In general, sustainable products are viewed as being much more expensive. How much does a customer have to invest in your products?

Our products are cheaper, although they do include ‘conversion costs’,

How quickly can enterprises be convinced of a concept like this?

We are doing something here which is completely contrary to traditional sustainability. It’s as if you were to start off driving the wrong way down the motorway. A city like Vienna, for instance, wants to be ‘climate-neutral’. On the face of it that sounds great. But then I ask

Foto: David Sailer

Viele Unternehmen geben nur vor, nachhaltig zu sein. Wie kann man Greenwashing verhindern?

Many people still roll their eyes and talk about ‘Mother Nature’. But there is no Mother Nature, just a partner, a teacher we can learn from. This isn’t about feeling guilty at having destroyed nature. The main reason we’ve destroyed nature is that it wasn’t friendly to us. It’s all about learning and taking responsibility. And showing that it’s not about cutting back, going without or avoiding; it’s about quality, and beauty. CEE countries can benefit from what’s being learnt in the West – especially in Austria, the perfect country to offer a deeply-rooted tradition in both regions. We, on the other hand, can learn a great deal from Poland and the Baltic states about how business can be organised differently, especially in terms of the relationship between town and country. There are numerous examples of this Cradle-to-Cradle principle in CEE – in the field of logistics, for example. Latvia and Lithuania are on the way to becoming Cradle-to-Cradle countries, as is Hungary.


organisiert sein kann, insbesondere auch das Verhältnis zwischen Stadt und Land. In CEE gibt es viele Beispiele in Richtung Cradle-to-Cradle, wie z.B. im Bereich Logistik. Lettland und Litauen befinden sich auf dem Weg, Cradle-to-Cradle-Länder zu werden, ebenso Ungarn. Wie schnell lassen Unternehmen sich von einem Konzept wie diesem überzeugen?

Wir machen etwas, was ganz gegenteilig zu dem ist, was traditionelle Nachhaltigkeit macht. Das ist wie wenn Sie auf der Autobahn zunächst als Geisterfahrer unterwegs sind. Eine Stadt wie Wien möchte z.B. klimaneutral sein. Das hört sich auf den ersten Blick mal ganz gut an, dann aber frage ich mich: Was? Klimaneutral? Kein Baum ist klimaneutral, das heißt, sie wollen dümmer als Bäume sein? Von 600 Milliarden Bäumen im Amazonasgebiet ist keiner klimaneutral, sondern alle sind klimaförderlich. Da kommen Sie sich erst mal vor wie bei „Des Kaisers neue Kleider“ und sehen, der Kaiser ist doch nackt. Dann ist es tatsächlich erstaunlich, wie schnell die Leute lernen. Woran liegt es, dass Sie in Amerika als Held gefeiert werden, aber in Ihrer Heimat verhältnismäßig wenig Notiz von Ihnen genommen wird?

In den USA kriegt man halt dafür Geld, dass man Dinge ändert. In Europa kriegt man dafür Geld, dass man Dinge am Leben erhält. Wir verbinden mit C2C die komplizierte europäische Denkweise mit der amerikanischen Handlungsorientierung. Ich möchte einen großen Fußabdruck hinterlassen, der ein Feuchtgebiet wird. Das schätzt natürlich jemand wie Steven Spielberg besonders. Für ihn ist es erstaunlich, dass ausgerechnet aus Europa eine positive Agenda kommt, die tatsächlich eine globale Katastrophe verhindern kann. Daher verfilmt er meine Story. Robert Redford, Meryl Streep, Susan Sarandon, Cameron Diaz, Brad Pitt und Angelina Jolie sind alle große Unterstützer meiner Idee. Sie verstehen es als ein Innovationskonzept, das nicht mit dem Finger zeigt und schlechtes Gewissen macht, sondern umfassende Schönheit feiert – so wie es Frau Weidinger mit ihrem SEA in der Wiener Hofburg auch auf beste Weise vorgezeigt hat. Sie haben den SEA 2013 gewonnen. Was bedeutet Ihnen dieser Preis?

Ich habe mich über diesen Preis ganz besonders gefreut. Der SEA steht genau für all das, was auch ich transportieren will. Wir müssen aus dem traditionellen Schuldmanagement heraus. Wir müssen alles neu erfinden. Und dazu brauchen wir eine neue Plattform. Und es gibt, glaube ich, nichts Besseres als diesen SEA, um diese Fülle und Schönheit zu zeigen. Sie bauen gerade Ihr Institut in Wien auf. Inwieweit gibt es Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem SEA?

Selbstverständlich passen Cradle-to-Cradle und der SEA perfekt zusammen. Ich sehe da eine große Chance, bei Kommunikation und Change Management in den Firmen zusammenzuarbeiten. Das Charisma und die Ausstrahlung von SEA-Gründerin Frau Weidinger sind eine perfekte Ergänzung zur trockenen Wissenschaft. Daher würde ich mich über eine Zusammenarbeit freuen. 

myself: what? ‘Climate-neutral’? Not one tree is climate-neutral. So you want to be stupider than trees? Of 600 billion trees in the Amazon, not a single one is climate-neutral. They are all ‘climatebeneficial’. So those championing traditional sustainability come across as admiring the Emperor’s new clothes at first, until they see that the Emperor is in fact naked. Then it’s actually amazing how quickly people learn. Why are you celebrated as a hero in America, when relatively little notice is taken of you in your home country?

In the USA, you get money for changing things. In Europe you get money for keeping things alive. With C2C, we are combining the complicated European way of thinking with the American orientation to action. I would like to leave behind a big footprint, which becomes a wetland. Someone like Steven Spielberg particularly values that. He views it as astounding that a positive agenda is coming from Europe, of all places, which could actually prevent a global catastrophe. That’s why he is filming my story. Robert Redford, Meryl Streep, Susan Sarandon, Cameron Diaz, Brad Pitt and Angelina Jolie are all big supporters of my idea. They understand it as an innovative concept, which doesn’t point the finger and make you feel guilty, but celebrates all-encompassing beauty instead – as Frau Weidinger showed so well with her SEA at the Vienna Hofburg.

SOME CALL IT EXCLUSIVE VIENNA, SALZBURG, PRAGUE, BERLIN, ZURICH, BUCHAREST, BUDAPEST, SOFIA, BRATISLAVA, WARSAW, MOSCOW AND MANY MORE...

WE CALL IT STANDARD

You won the SEA in 2013. What does the prize mean to you?

I was particularly pleased about this prize. The SEA stands for exactly what I want to get across. We have to get out of the traditional mindset of guilt management. We have to reinvent everything. To do that, we need a new platform. And in my opinion, there is no better way of showing this fullness and beauty than with the SEA. You are currently in the process of setting up your institute in Vienna. How much will you be able to collaborate with the SEA?

Cradle-to-Cradle and the SEA dovetail perfectly, of course. I view it as a great opportunity for the companies to work together on communications and change management. The charisma and radiance of Frau Weidinger, with her SEA, complement the ‘dry science’ perfectly. That’s why I would love to work together. 

HOTELS DESIGNED TO SAY YES! radissonblu.com


SEA

„Potenzial aller Menschen nützen“ “Using the strengths of people” INTERVIEW: Ina Sabitzer

Robert „Bob“ Rosenfeld ist Gründer und CEO der Firma Idea Connection Systems, Inc. und Vorreiter und Berater im Bereich der menschlichen Dynamiken, die in Organisationen zu Innovationen führen. Robert “Bob” Rosenfeld is the founder and CEO of Idea Connection Systems, Inc., and a leader and practitioner of the human dynamics that make innovation happen inside organisations.

Sustainable Entrepreneurship bedeutet, dass wir in einer Situation leben, in der Unternehmertum für die Organisation eine Lebensart darstellt. Es bedeutet aber auch, dass eine auf Zusammenarbeit beruhende, prozessorientierte Kultur Teil des Lebens einer Organisation ist. Sustainable Entrepreneurship heißt, dass man sowohl den begeisterungsfähigen unternehmerischen Geist als auch die auf Zusammenarbeit beruhende, prozessorientierte Kultur schätzt. Was hat Sie veranlasst, eine Initiative wie den SEA zu unterstützen?

Ich unterstütze die Initiative, weil ich glaube, dass es einen Zusammenhang zwischen Arbeitsplätzen und Sustainable Entrepreneurship gibt. Es geht mir um das Wohl von Organisationen und um die Frage, ob es genügend Jobs gibt, sodass wir alle Arbeit finden können. Ich glaube, dass wir das Potenzial aller Menschen nützen müssen. Was kann und muss getan werden, um die Diskussion auf internationaler Ebene voranzutreiben?

Es muss mehr Verständnis für die allgemeine menschliche Seite dieses Problems aufgebracht werden. Das Problem beschränkt sich nicht auf Nationen, sondern es geht darum, die verschiedenen Menschen und »Es gibt einen die Kultur von Organisationen zu Zusammenhang verstehen, in denen diese Menzwischen schen tätig sind. Wir müssen SyArbeitsplätzen nergien schaffen, und gegenseitigen Respekt, damit die Stärken aller und Sustainable Menschen gegenseitig gefördert Entrepreneurship« werden. Das wird durch unsere Führungsrolle erleichtert und unterstützt. Das alte und internationale Modell bestand darin, dass Nationen miteinander im Wettbewerb standen. Das funktioniert nicht mehr, das Modell ist nun ein globales. Politik, Industrie und Gesellschaft. Was sollte Ihrer Meinung nach die treibende Kraft für eine Weiterentwicklung des Sustainable Entrepreneurship sein?

Die treibende Kraft von Sustainable Entrepreneurship sind die Menschen. Auch Politik, Industrie und Gesellschaft werden von Menschen gestaltet. Ziel ist die Fähigkeit, Wohlstand und damit Arbeitsplätze zu schaffen und die Entwicklung der Gesellschaft, in der wir leben, zu fördern. Das wäre ein Gewinn für die Politik und die Industrie und außerdem, was besonders wichtig ist, können wir damit die Standards innerhalb unserer Gesellschaft verbessern. Wenn wir das nicht tun, werden wir mit harten Auswirkungen zu kämpfen haben. Wir müssen den Planeten als riesige Gruppe miteinander verbundener Menschen sehen, die ihre Unterschiede schätzen und fördern müssen, um Wohlstand zu erreichen.  16

Succeed 05/13

What does Sustainable Entrepreneurship mean to you personally?

Sustainable Entrepreneurship means we live in a situation where entrepreneurship is part of a way of life for the organisation. It also means that collaborative, process-driven culture is another part of the way of life of an organisation. Sustainable Entrepreneurship is the appreciation of both the passionate entrepreneurial spirit and the collaborative, process-focused culture. What persuaded you to support an international initiative like the SEA?

I support this because I see a relationship between jobs and Sustainable Entrepreneurship. I am concerned about the wellbeing of organisations and making sure there are enough jobs so that all of us can be working. I believe it’s necessary to use the strengths of people.

»I see a relationship between jobs and Sustainable Entrepreneurship«

a synergy and respect for one another to leverage each other’s strengths. This is facilitated and encouraged by our leadership. The old model, the international model, is where we compete between nations. That doesn’t work anymore, it’s now global. Politics, industry, society. What do you think should be the driving force for the further development of Sustainable Entrepreneurship?

People are the driving force behind Sustainable Entrepreneurship. Politics, industry and society are all made up of people. The goal is the ability to create wealth, and by doing so, create jobs and further the development of the society we live in. This would benefit both politics and industry, and most importantly, raise standards within our society. If we don’t do that, the repercussions will be severe. We must envision the globe as one huge group of connected peoples who must value and promote their diversities in order to flourish. 

What can and must be done to continue promoting the debate at an international level?

What needs to be done is to understand the humanity of this issue. It’s not a national issue; it is about understanding different types of people and the cultures of the organisations we place them in. We need to create

Foto: G.Neubauer

Was verstehen Sie persönlich unter „Sustainable Entrepreneurship“?


Bob Rosenfeld: „Die treibende Kraft von Sustainable Entrepreneurship sind die Menschen“ Bob Rosenfeld: “People are the driving force behind Sustainable Entrepreneurship”

Succeed 05/13

17


SEA

Businessbuch in Alpbach präsentiert Business book presented at Alpbach INTERVIEW: Ina Sabitzer

SEA-Gründerin Christina Weidinger, der Präsident des Europäischen Forums Alpbach Franz Fischler und Nachhaltigkeitsexperte René Schmidpeter haben in Alpbach ihr neues Businessbuch als Standardwerk für Nachhaltigkeit präsentiert. The SEA founder, Christina Weidinger, President of the Alpbach European Forum Franz Fischler and sustainability expert René Schmidpeter recently presented their new business book in Alpbach. It looks set to become a standard text on sustainability.

Nachhaltigkeit als Motor für Wachstum und Innovation

Das Buch, das im Springer Verlag erschienen ist, soll – so die Buchautoren – zum internationalen Standardwerk für Sustainable Entrepreneurship werden und die öffentliche Meinung ändern. „Unternehmer müssen als Motor der Wirtschaft Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein“, ist SEA-Gründerin Christina Weidinger überzeugt. Für sie ist Sustainable Entrepreneurship „der entscheidende Faktor für Wachstum, Gewinn und Innovation“, wie sie im Rahmen der Buchpräsentation im Alpbacher Hotel zur Post sagte. Sie sehe vor allem für Klein- und Mittelbetriebe eine große Chance, dieses neue Modell zu nutzen, um Nachhaltigkeit zum wesentlichen Teil des Geschäftserfolgs zu machen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erkämpfen. Auch für den Nachhaltigkeitsexperten René Schmidpeter gehen Wirtschaft und Ethik Hand in Hand und sind das Modell der Zukunft. „Die Best Heads von morgen wollen das System verändern, Probleme der Gesellschaft lösen und damit auch Geld verdienen. So erklärt sich das Modell des Sustainable Entrepreneurships. Anders sind die Zeiten des politischen Umbruchs, des Klimawandels und der Wirtschaftskrise, sowie die Probleme der Gesellschaft nicht zu lösen“, ist er überzeugt. Ähnlich sieht das der Präsident des Europäischen Forums Alpbach und SEA-Juryvorsitzender Franz Fischler, der Sustainable Entrepreneurship als das Zukunftskonzept für die globale Wirtschaft erkennt: „Nachhaltiges Unternehmertum ist nichts weniger als die logische Konsequenz, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. 18

Succeed 05/13

T

he European Forum in Alpbach has been a key annual meeting point for domestic and leading figures in international business for decades now. This year, the issue of sustainability has been a cornerstone of the programme of economic discussions held in the Alpine village. Precisely the place, therefore, to revisit the international debate over sustainability. By presenting their new business book, “Sustainable Entrepreneurship. Business Success through Sustainability”, SEA founder Christina Weidinger, Alpbach European Forum President Franz Fischler and CSR expert René Schmidpeter have reenergised the issue, not merely in Alpbach but around the world, and begun shaping a new awareness of Sustainable Entrepreneurship. The new business model, which the book’s authors are positioning as THE model for the future, is known as ‘Sustainable Entrepreneurship’. The model involves combining sustainability and economic success in an effort to create added value for both society and the economy. The authors received support from high-carat international experts including the President of the European Commission, José Manuel Barroso, and UN Peace Ambassador Jane Goodall, both of whom contributed thrilling guest commentaries to the new book, lending it and the international debate new significance. Three of the book’s guest authors – SEA ambassadors Marc R. Pacheco, US State Senator of Massachusetts, and Robert B. Rosenfeld, a World Innovation Leader and key advisor to the US Government – and international CSR expert Liangrong Zu,

who will become a member of the SEA jury in 2014, visited Alpbach to discuss Sustainable Entrepreneurship as a profitable business model with the authors. Sustainable Entrepreneurship as an engine of growth and innovation

The authors said they believed the book, published by Springer Verlag, would become a standard international text for Sustainable Entrepreneurship and change public opinion. SEA founder Christina Weidinger said she was convinced that, “As the engines of the economy, entrepreneurs need to be part of the solution, not the problem.” Speaking at the book presentation, which was held at the Hotel zur Post in Alpbach, she said Sustainable Entrepreneurship was “the single most crucial factor in growth, profit and innovation.” Above all, she said, the new model was a major opportunity for SMEs to make sustainability a fundamental component of their commercial success, and gain decisive competitive advantage by doing so. For sustainability expert René Schmidpeter, too, the economy and ethics go together hand-in-hand, and provide the model for the future. He said he was convinced that “The best heads of tomorrow want to change the system, solve problems in society, and earn money by doing so. That is how the Sustainable Entrepreneurship model can be explained. At times of political upheaval, climate change and economic crisis such as these, there is no other way of solving society’s problems.” Alpbach European Forum President and SEA jury chair Franz Fischler, who acknowledges Sustainable Entrepreneur-

Fotos: leisure.at/roland Muehlanger

D

as Europäische Forum in Alpbach gilt als jährlicher Treffpunkt für heimische und internationale Wirtschaftsgrößen. Das Thema Nachhaltigkeit war in diesem Jahr einer der inhaltlichen Eckpfeiler des spannenden Programms der Alpbacher Wirtschaftsgespräche. Genau der richtige Ort, um die Nachhaltigkeitsdebatte international neu aufzurollen. Mit der Präsentation ihres neuen Businessbuchs „Sustainable Entrepreneurship. Business Success through Sustainability“ haben SEAGründerin Christina Weidinger, der Präsident des Europäischen Forums Alpbach Franz Fischler und CSR-Experte René Schmidpeter nicht nur in Alpbach, sondern von Alpbach aus neue Akzente gesetzt und ein neues Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften geprägt. Sustainable Entrepreneurship heißt das neue Business-Modell, das die Buchautoren als DAS Geschäftsmodell der Zukunft positionieren. Es geht darum, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg perfekt miteinander zu verknüpfen und damit einen Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen. Unterstützung bekamen sie von hochkarätigen internationalen Experten aus aller Welt wie z. B. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso oder UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall, die in spannenden Gastkommentaren dem Buch, vor allem aber der internationalen Debatte eine neue Wertigkeit einräumen. Drei der Gastautoren, nämlich SEABotschafter Marc R. Pacheco, US State Senator von Massachusetts, und Robert B. Rosenfeld, World Innovation Leader und wichtiger Berater der US-Regierung, genauso wie der internationale CSR-Experte Liangrong Zu, in 2014 neues SEA-Jurymitglied, sind extra nach Alpbach gereist, um gemeinsam mit den Herausgebern über Sustainable Entrepreneurship als gewinnbringendes Geschäftsmodell zu diskutieren.


René Schmidpeter, Christina Weidinger und Franz Fischler bringen mit ihrem neuen Businessbuch Schwung in die Nachhaltigkeitsdebatte René Schmidpeter, Christina Weidinger and Franz Fischler are giving fresh impetus to the sustainability debate with their new business book

Sustainable Entrepreneurship muss sich durch alle Lebensbereiche ziehen und Kultur und Lifestyle ebenso umfassen wie Wirtschaft und Politik“, erklärt er. Gleichzeitig mahnt er, dass Europa den Anschluss nicht verlieren dürfe und seine Rolle als „Innovation Leader“ wieder zurückgewinnen muss: „Europa ist sehr gut bei der Ideenfindung. In der Implementierung können wir von den Vereinigten Staaten lernen. Das Buch spannt einen Bogen zwischen den Kontinenten und bereichert den Austausch zu diesem Thema“, wie er sagt. Nur Zusammenarbeit führt zum Erfolg

Den Austausch zwischen den USA und Europa wollen die SEA-Botschafter Marc R. Pacheco und Robert B. Rosenfeld künftig vorantreiben. US State Senator Pacheco erklärte etwa in Alpbach am Beispiel des Klimawandels die langfristigen Zusammenhänge zwischen Sicherheit, Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft. „Die Unternehmer von morgen haben ihren Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft im Auge“, ist er sicher. Und bekräftigt, dass für eine erfolgreiche Entwicklung „alle an einem Strang ziehen müssen“. Davon ist auch Robert „Bob“ Rosenfeld überzeugt: „Potenziale und individuelle Qualitäten der Menschen müssen erkannt werden, damit das Wachstum der Zukunft durch Zusammenarbeit entstehen kann“, bekräftigt der World Innovation Leader und Berater der US-Regierung. Ähnlich sieht das der internationale CSR-Experte Liangrong Zu, für den der wechselseitige Austausch zum Thema Sustainable Entrepreneurship eine große Chance darstellt. „Die wachsenden sozialen und ökologischen Probleme sind mittlerweile zu einem Imperativ für die Unternehmen, Regierungen und internationalen Organisationen geworden. Wenn wir diese Herausforderungen nicht annehmen, werden wir scheitern und unsere Möglichkeit, Wohlstand zu generieren, wird gefährdet“, stellt er fest. Ein neues Bewusstsein schaffen

Mit dem neuen Businessbuch wollen die Herausgeber und deren internationale Gastautoren ein neues Bewusstsein in der Gesellschaft und der Wirtschaft schaffen und Sustainability international neu positionieren. „Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch künftig zum Standardwerk für alle Unternehmer wird, das nicht nur in Österreich, sondern weit über die Grenzen hinaus“, sagt SEA-Gründerin Christina Weidinger. Die Buchpräsentation in Alpbach war in jedem Fall ein voller Erfolg. So hat Franz Fischler zwei der ersten handsignierten Exemplare des druckfrischen Werks im Rahmen der Wirtschaftsgespräche gleich offiziell an Bundespräsident Heinz Fischer sowie EU-Kommissionspräsident und Gastautor José Manuel Barroso übergeben. Einmal mehr ein Zeichen, dass dieses Buch Teil der internationalen Debatte werden könnte, die momentan weltweit geführt wird. Das Buch „Sustainable Entrepreneurship. Business Success through Sustainability“ ist im Springer Verlag erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich. Preis: 87,99 Euro (Österreich) Ina Sabitzer 

ship as the concept for the future of the global economy, views the situation similarly: “Sustainable Entrepreneurship is nothing less than the logical consequence of our need to overcome the challenges of the future. Sustainable Entrepreneurship needs to permeate all areas of life, culture and lifestyle, as well as encompassing the economic and political spheres,” he explained. At the same time, he said, it was hugely important that Europe did not lose touch, and that the continent should regain its role as an ‘innovation leader’: “Europe is very good at finding ideas, but when it comes to implementing those ideas, we could learn something from the United States. The book spans an arc between the continents, and enriches the exchange on this theme,” he said. Only cooperation leads to success

SEA ambassadors Marc R. Pacheco and Robert B. Rosenfeld want to push forward with the exchange of ideas between the USA and Europe in future. Using the example of climate change, US State Senator Pacheco referred to the long-term interconnections between security, the economy, politics, the environment and society. He said he was sure that “The entrepreneurs of tomorrow have in mind their influence on the environment and society.”To achieve successful development, he stressed,“We all need to pull in the same direction.” Robert ‘Bob’ Rosenfeld was also convinced

of this point: “People’s potentials and individual qualities have to be recognised, so that the growth of the future can be produced through cooperation,” the World Innovation Leader and advisor to the US Government declared. The international CSR expert Liangrong Zu was of a similar opinion, pointing out that the mutual exchange on the issue of Sustainable Entrepreneurship also represented a huge opportunity.“In recent years, our growing social and ecological problems have become an imperative for companies, governments and international organisations. If we do not take on these challenges, we will fail, and put at risk our ability to generate wealth,” he stated. Creating a new awareness

By bringing out this new business book, the publishers and their international guest authors want to create a new awareness in society and amongst business leaders, and reposition sustainability internationally. “I hope and believe this book will become a standard text for all entrepreneurs in future, not just in Austria but way beyond its borders,” SEA founder Christina Weidinger said. The book presentation in Alpbach certainly succeeded in achieving its goals: to launch the economic discussions, Franz Fischler officially handed one of the first signed copies of the work – hot off the press – to Austrian Federal President Heinz Fischer and the President of the European Commission and guest author José Manuel Barroso. All in all, further signs that the book is destined to become part of the growing international debate. “Sustainable Entrepreneurship. Business Success through Sustainability,” published by Springer Verlag, is available at bookshops now. Price: € 87.99 (Austria). Ina Sabitzer  Succeed 05/13

19


SEA

„Noch mehr internationale Strahlkraft“ “Even greater international appeal” Ab 2014 geht der Preis für nachhaltiges Wirtschaften mit einer neuen, noch internationaleren Jury an den Start. From 2014 onwards, the Sustainable Entrepreneurship Award will be launched with a new and more international jury.

D

er Sustainable Entrepreneurship Award (SEA) ist mittlerweile international einer der ganz großen Preise für Nachhaltigkeit. Alleine in diesem Jahr haben 260 Unternehmer aus 30 Ländern ihre innovativen Projekte für nachhaltiges Wirtschaften eingereicht. Bei der bunten Vielfalt an Projekten und Ideen aus aller Welt ist vor allem die hochkarätige Jury gefordert, jedes Jahr die Besten der Besten zu küren. „Ein Award ist immer nur so gut wie seine Jury“, sagt SEA-Gründerin Christina Weidinger. Für diese komplexe Aufgabe seien versierte Experten gefragt, „die jene Unternehmer/innen identifizieren, die sich um nachhaltiges Wirtschaften wirklich verdient gemacht haben“, ist sie überzeugt. Mit Dr. Franz Fischler, Präsident Europäisches Forum Alpbach, hat die Unternehmerin einen würdigen Juryvorsitzenden gefunden, der seit Beginn des Awards diese Idee mit viel Freude mitträgt. Dieses Jahr wurde er von insgesamt elf hochkarätigen Experten bei der Auswahl der Sieger-Projekte unterstützt. „Anerkannte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen, die mit ihrem Engagement wesentlich dazu beigetragen haben, diesen Preis zu dem zu machen, was er heute ist“, so Weidinger. Drei neue Jurymitglieder

Dennoch war es für die SEA-Gründerin an der Zeit, auch in der Zusammensetzung der Jury noch einmal internationaler zu werden, immerhin gehe es ihr darum, den SEA zu „DEM Preis für nachhaltiges Wirtschaften auf internationaler Ebene zu machen“, wie sie betont. Dass die Auswahl der Jury dabei eine wesentliche Rolle spielt, davon ist auch SEA-Juryvorsitzender Franz Fischler überzeugt: „Je internationaler die kompetente

I

n recent years, the Sustainable Entrepreneurship Award (SEA) has become one of the most highly-regarded international prizes in the sustainability sector. This year alone, 260 entrepreneurs from 30 countries submitted their innovative projects for Sustainable Entrepreneurship. And every year, the high-carat SEA jury is asked to select the very best of the diverse and colourful projects and ideas from around the world. “An award is only ever as good as its jury,” as SEA founder Christina Weidinger puts it. She is convinced that the complex task requires experts in their respective fields “who are capable of identifying entrepreneurs who have rendered genuinely outstanding services involving Sustainable Entrepreneurship”. In Dr. Franz Fischler, President of the European Forum Alpbach, Weidinger has found a worthy

Chair of the jury, who has played an active and enthusiastic role in the award since its inception. This year, a total of eleven high-carat experts supported him in selecting the winning projects. Weidinger described them as “respected personalities from a range of different fields who have made an essential contribution to making the award what it is today”. Three new jury members

As strong as the jury already was, the SEA founder believed the time had come to make it even more international, in an effort, as she emphasised, “to make the SEA THE award for Sustainable Entrepreneurship at an international level”. The chair of the SEA jury, Franz Fischler, is also convinced the selection of the jury plays an essential role in achieving this: “The more international the competent jury, the stronger and more

DI Dr. Franz Fischler, Präsident Europäisches Forum Alpbach, Vorsitzender SEA-Jury DI Dr. Franz Fischler, Chair of the Jury, President of the European Forum Alpbach

20

Succeed 05/13

Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes Bertelsmann Stiftung Dr. Brigitte Mohn, Member of the Executive Board of the Bertelsmann Foundation

Bradley Googins, PhD, Außerordentlicher Professor Boston College Carroll School of Management (ret) Bradley Googins, Associate Professor, Boston College Carroll School of Management (ret.)

Alojz Peterle, EU-Parlamentarier Alojz Peterle, EU Parliamentarian

Liangrong Zu, PhD, CSR-Experte Senior Program Officer Enterprise, Microfinance and Local Development Program International Training Centre of the International Labor Organization (ILO) Liangrong Zu, Ph.D., CSR expert, Senior Program Officer Enterprise, Microfinance and Local Development Program International Training Centre of the International Labour Organisation (ILO)

Fotos: prohaska rene, arne weychardt, beigestellt

DIE SEA-JURY


Jury, desto stärker und internationaler die Strahlkraft des Awards“, meint Fischler. Ab 2014 wird der SEA daher mit einer neu zusammengestellten Jury an den Start gehen. Neben bewährten Jurymitgliedern wie Dr. Brigitte Mohn von der Bertelsmann Stiftung, EU-Parlamentarier Alojz Peterle oder Prof. Bradley Googins aus den USA bekommt die Jury nun auch Unterstützung von den beiden international anerkannten CSR-Experten Liangrong Zu, der weitreichende internationale Expertise und Erfahrungen aus China mit einbringt, Samuel O. Idowu von der London Metropolitan University sowie Transparency-International-Gründer Peter Eigen. „Alles außergewöhnliche Vordenker, die mit ihrer internationalen Expertise diesen Award wesentlich bereichern werden“, zeigt sich Christina Weidinger stolz über die neue Zusammensetzung der Jury. Die neuen Jurymitglieder werden mit ihrem weitreichenden Netzwerk auch dazu beitragen, die Internationalität der einreichenden Projekte weiter auszubauen. So erwartet die SEA-Gründerin, dass der SEA 2014 „internationaler denn je“ sein wird. Ina Sabitzer 

Dr. Samuel O. Idowu, Senior Lecturer in Accounting, London Metropolitan University Dr. Samuel O Idowu, Senior Lecturer in Accounting, London Metropolitan University

Gunilla Almgren, Präsidentin UAPME (European Association of Craft, Small and Medium-Sized Enterprises) Gunilla Almgren, President, UAPME (European Association of Craft, Small and Medium-Sized Enterprises)

Dr. Nadya Zhexembayeva, Professorin am Coca-Cola Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung an der IEDC-Bled School of Management Dr. Nadja Zhexembayeva, Professor at the Coca-Cola Chair for Sustainable Development at IEDC-Bled School of Management

international the appeal of the awards,” he believes. From 2014 onwards, therefore, the SEA will be launched with a newly-composed jury. In addition to proven jury members such as Dr. Brigitte Mohn from the Bertelsmann Foundation, EU Parliamentarian Alojz Peterle and Prof. Bradley Googins from the USA, the jury will now be supported by the internationally recognised CSR experts Liangrong Zu, who will contribute far-reaching international expertise and experience from China, and Samuel O Idowu from London

Univ.-Prof. Dipl. Wirt.-Ing., Dr.-Ing. Winfried Sihn, Geschäftsführer Fraunhofer Austria Research GmbH Univ.-Prof. Dipl. Wirt.-Ing., Dr.-Ing. Winfried Sihn, Managing Director, Fraunhofer Austria Research GmbH

Metropolitan University, and the founder of Transparency International, Peter Eigen. “These are all extraordinary progressive thinkers, who will fundamentally enrich this award with their international expertise,” Christina Weidinger said proudly of the new jury members. With their wide-ranging network of contacts, the new members will also contribute to building upon the international nature of the projects being submitted. To that extent, the SEA founder hopes the SEA 2014 will be “more international than ever”. Ina Sabitzer 

Dr. René Schmidpeter, internationaler CSR-Experte Dr. Rene Schmidpeter, international expert in CSR

Dr. Peter Eigen, Gründer und Vorsitz Transparency International Dr. Peter Eigen, Founder and Chair of Transparency International

Succeed 05/13

21


Forum Alpbach Alpbach European Forum

„Katalysator für neue Ideen“ “A catalyst for new ideas” Das Europäische Forum Alpbach war auch in diesem Jahr wieder Anziehungspunkt für Experten aus aller Welt, darunter hochkarätige internationale Gäste. This year once again, the Alpbach European Forum has attracted experts from around the world, including a number of top-level international guests.

T

he Alpbach European Forum has begun once again, and this year featured a more modern concept than ever before and a new series of events. The new look was designed to promote a more international feel and greater interactive

»Das Forum wird auch auf internationaler Ebene als Brückenbauer wahrgenommen« exchange. After three weeks of conferences and meetings, the President of the Alpbach European Forum, Franz Fischler, arrived at a highly upbeat assessment: “This year, we set out to bring more excitement and discussion to the Alpbach talks. Alpbach gained even greater depth as a result,” he commented. This year, future managers from across Europe were invited to

Alpbach to work on common proposals for an economic system for the future. 15 young journalists reported on the Forum from the Alpbach Media Academy. “This year, we saw a number of thoroughly refreshing new features,” Fischler said, “with greater integration of art as a stimulator of individual discussions, and the BarCamp during the seminar week.” In total, over 4,300 visitors from 74 different countries took part in Alpbach European Forum 2013. Its 153 talks, 77 working groups, 16 one-week seminars, 5 summer

»The Forum is perceived as a bridgebuilder at international level« schools and 23 cultural events were enriched by some 754 speakers. Amongst the highlights was undoubtedly the closing event, participated in by UN Under-Secretary-General Valerie Amos, EU Commission President José Manuel Barroso, Austrian Federal President Heinz Fischer and Tanzanian President Jakaya Mrisho Kikwete.“This proves the Forum is also perceived as a bridge-builder and catalyst for new ideas at international level,” Fischler said proudly. Preparations for next year’s Forum are already underway. The 2014 Forum, which will go by the general theme “At the Crossroads”, will be held from 13 – 29 August next year. Ina Sabitzer  Über 4.300 Besucher aus 74 Staaten haben am Europäischen Forum Alpbach 2013 teilgenommen Over 4,300 visitors from 74 different countries took part in the Alpbach European Forum in 2013

22

Succeed 05/13

Foto: European Forum Alpbach/Peter Mayr

M

it einem moderneren Konzept und neuen Veranstaltungsreihen ist das Europäische Forum Alpbach in diesem Jahr an den Start gegangen. Mehr Internationalität und ein interaktiverer Austausch sollten gefördert werden. Nach drei Wochen Konferenzen und Tagungen zieht Franz Fischler, Präsident des Europäischen Forums Alpbach, eine sehr positive Bilanz. „Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, mehr Spannung und Diskussion in die Alpbacher Gespräche zu bringen. Alpbach hat dadurch an Tiefgang gewonnen“, so Franz Fischler. So waren dieses Jahr angehende Führungskräfte aus ganz Europa nach Alpbach eingeladen, um gemeinsam Vorschläge für das Wirtschaftssystem der Zukunft zu erarbeiten. 15 junge JournalistInnen haben im Rahmen der Alpbacher Medienakademie über das Forum berichtet. „Mit der vermehrten Integration von Kunst als Impulsgeber in die einzelnen Gespräche sowie einem BarCamp während der Seminarwoche sind heuer durchaus einige erfrischende Neuerungen zustande gekommen“, wie Fischler sagt. Insgesamt haben am Europäischen Forum Alpbach 2013 über 4.300 BesucherInnen aus insgesamt 74 Staaten teilgenommen. 754 Vortragende bereicherten die 153 Vorträge, 77 Arbeitskreise, 16 einwöchigen Seminare, 5 Sommerschulen und 23 Kulturveranstaltungen. Eines der Highlights war mit Sicherheit die Schlussveranstaltung, an der UN Under-Secretary-General Valerie Amos, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Bundespräsident Heinz Fischer und der tansanische Präsident Jakaya Mrisho Kikwete teilgenommen haben. „Dies beweist, dass das Forum auch auf internationaler Ebene als Brückenbauer und als Katalysator für neue Ideen wahrgenommen wird“, zeigt sich Fischler stolz. Die Vorbereitungen für das Jahr 2014 sind bereits angelaufen. Das Forum 2014 wird unter dem Generalthema „At the Crossroads“ stehen und findet vom 13. bis zum 29. August statt. 


Jetzt im A1 Shop und auf A1.net

Das LG G2 mit 4G/LTE.

Innovativ bis in die Fingerspitze. Exklusiv bei A1.

4G/LTE Android™ • 5,2“ Full HD IPS Display • 13 MP Kamera • Bis zu 150 Mbit/s Download

Mit dem A1  Medium Tarif Handy

0,-

Tarif/Monat

2990

terne tnetz-In s e F 1 A Fü r

Der ergonomische Rear Key.

t Kunde

n.*

Einfach A1.

Das LG G2 verzichtet auf seitliche Tasten und vereint sie im innovativen Rear Key auf der Rückseite. Zum Ändern der Lautstärke, Auslösen der Kamera und vielen weiteren Funktionen. Und das Beste: Zum schneller Surfen gibts dazu 4G/LTE jetzt 3 Monate gratis – danach um € 9,90 pro Monat.

SIM-Pauschale € 19,90/Jahr. * Mobil-Tarif ohne Festnetz-Internet Anschluss € 39,90.

Aktion und Gerätepreis für LG G2 4G/LTE gültig bis auf Widerruf. 24 Monate Vertragsbindung, Aktivierung € 49,90. Details zum Tarif und Kombinieren & Sparen auf A1.net. 4G/LTE Speed: Enthält kein Datenvolumen und gilt österreichweit für max. 100 Mbit/s Download und max. 50 Mbit/s Upload. Übertragungsgeschwindigkeiten können nicht zugesichert werden. Technische Verfügbarkeit des 4G/LTE Netzes vorausgesetzt.


markets & players Förderungen Subsidies

„Energieautarkie bis 2050“ “Self-sufficiency in energy by 2050” INTERVIEW: Harald hornacek

Die Umweltförderung soll künftig noch mehr als bisher das nachhaltige Wirtschaftswachstum forcieren, meint Lebensminister Nikolaus Berlakovich. Future environmental subsidies should accelerate sustainable economic growth more than in the past, Life Minister Nikolaus Berlakovich believes.

... mit dieser hohen Anzahl hat niemand gerechnet, die Umweltförderung hat sich aber auch in den letzten 20 Jahren weiterentwickelt. Insbesondere die Umweltförderung im Inland wurde dabei das zentrale Klimaschutzinstrument des Bundes. Damit hat sich der Adressatenkreis verändert und statt der Großindustrie sind heute vor allem KMU Antragsteller für die Energiesparmaßnahmen oder die Umstellung auf erneuerbare Energie.

20 years of environmental subsidies are undoubtedly a success story – more than 110,000 environmental projects have been subsidised to date...

Wir haben gemeinsam mit der KPC praktikable Verfahren entwickelt. Gerade in der Umweltförderung wurden bereits vor fünf Jahren die ersten Förderungsprogramme komplett auf elektronische Einreichung und Pauschalen umgestellt, sodass diese kleineren Förderungen maximal drei Monate bis zur Auszahlung der Mittel warten müssen. Außerdem bekommt jeder Förderungsnehmer einen Zugangscode zur Förderungsdatenbank und kann seinen Förderungsfall online verfolgen.

... Nobody expected the figure to be quite so high, but environmental subsidies have also continued developing in the past twenty years. Domestic environmental subsidies in particular have become the federal government’s key climate protection tool. This has meant the target audience has evolved, and applicants for energy saving measures and conversion to renewable energy today are SMEs rather than major corporations.

Damit Österreich auch die kommenden Herausforderungen im Umweltund Klimaschutz erfolgreich bewältigt, haben Sie das klare Ziel „Energieautarkie bis 2050“ definiert. Wie weit sind wir auf diesem Weg?

Subsidies are managed by Kommunalkredit Public Consulting (KPC). How can

Die Förderabwicklung erfolgt durch die Kommunalkredit Public Consulting. Wie können Sie gewährleisten, dass Förderanträge zügig behandelt und entschieden werden?

Österreich hat die Energiewende erfolgreich eingeleitet. Unser Land gehört weltweit zur Spitze, wenn es um Green Jobs, die Nutzung von erneuerbarer Energie, biologische Landwirtschaft, Wasserversorgung oder Abfallmanagement geht. Wir sind auf dem richtigen Weg dahin, dass wir in Österreich bis 2050 so viel Energie aus heimischen, erneuerbaren Quellen erzeugen, wie wir selbst verbrauchen. 31 % des energetischen Endverbrauchs und 64,6 % des Stromverbrauchs werden bereits aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Knackpunkt ist, dass es gelingt, den Energieverbrauch vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln, ohne dabei zukünftige Produktionssteigerungen zu beschränken.  24

Succeed 05/13

you guarantee that subsidy applications are processed and decided upon quickly?

We have developed practicable procedures together with KPC. This is particularly true of environmental subsidies; the first subsidy programmes were completely converted to electronic submission and packages five years ago, so these smaller subsidies no longer take more than three months to be paid out. Every subsidy recipient is also given an access code to the subsidy database, enabling it to pursue its subsidy case online. To ensure Austria succeeds in tackling the challenges of coming years in environmental and climate protection, you defined a clear goal: “selfsufficiency in energy by 2050”. How far have we gone towards achieving this goal?

Austria has successfully introduced the energy turnaround. Our country is a leading global player in the creation of green jobs, use of renewable energy, organic agriculture, water supply and waste management. We are on the right road to ensuring that by 2050, we will be producing as much energy from domestic, renewable sources in Austria as we ourselves consume. 31 percent of end-consumption of energy and 64.6 percent of power consumption are already now produced from renewable energy carriers. The core issue is to sever the link between energy consumption and economic growth, without restricting future production increases by doing so.  Minister Nikolaus Berlakovich: „Haben gemeinsam mit KPC praktikable Verfahren für Förderanträge entwickelt“ Minister Nikolaus Berlakovich: “We have developed practicable procedures for subsidy applications together with KPC”

Foto: Rita Newman

20 Jahre Umweltförderung sind zweifellos eine Erfolgsgeschichte – bisher wurden mehr als 110.000 Umweltprojekte gefördert ...


LuxusimmobiLien in österreich

Элитная не движимос ть в авс трии Mag. Margarita Alexandrova-Fetscher über das ungebrochene Interesse an Luxusimmobilien.

ELEGANCE, EXCLUSIVITY & QUALITY! When quality, elegance and exclusive ambience come together, they result in an extraordinary standard of living. 135m2, 3 Zimmmer, 2 Bäder, 4 Lift, Nähe Stubenring, 1010 Wien, KP 900.000

Маг. Маргарита Александрова-Фетчер о епрекращающемся интересе к элитной недвижимости.

Ihre Investition – persönliche Residenz in der steirischen Toskana. Your Investment – Your personal Residence in the Styrian Toscana 8282 Loipersdorf Spa & Golf Hotel, 2 Zimmer, ca. 60m2, KP 240.000

Die anhaltende Verunsicherung durch die Finanzkrise und die Angst vor einer Geldentwertung machten Immobilien und Grundstücke auch im Vorjahr zu einer der beliebtesten Veranlagungsformen. Mag. Margarita AlexandrovaFetscher: „Immobilien werden durch den Mangel an „sicheren“ Veranlagungsalternativen weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Gerade das Interesse an Luxusimmobilien ist in den letzten Jahren gestiegen.“

Из-за постоянной неуверенности в будущем, вызванной финансовым кризисом, и страха перед девальвацией недвижимость и земельные участки и в прошлом году стали самой популярной формой вложения средств. Маг. Маргарита АлександроваФетчер говорит: „Ввиду отсутствия надежных способов вложения денег, недвижимость и впредь будет играть в этом смысле важную роль. За последние годы особенно возрос интерес к элитной недвижимости“.

Frau Mag. Margarita Alexandrova-Fetscher hat sich vor rund acht Jahren auf Luxusimmobilien spezialisiert und sich gerade bei russischen und bulgarischen Anlegern aufgrund ihres ausgezeichneten Wissens, den entsprechenden Kontakten und ihrem außerordentlichen Engagement einen Namen gemacht. Alleine im letzten Jahr wurden durch ihre Vermittlung mehr als 100 Transaktionen mit osteuropäischen Kunden in Österreich erfolgreich durchgeführt. Tendenz steigend! „Die meisten Kunden, die ich betreue, haben bereits in deren eigenen Ländern geplatzte Immobilienblasen erleben müssen. Und das deshalb, weil die Preise ins Unerschwingliche gestiegen sind. Allein aus diesem Grund bietet Österreich für ausländische Investoren eine große Sicherheit. Niedrige Zinsen für Kredite und der Wunsch nach sicherer Geldanlage – diese Kombination macht Luxusimmobilien zu begehrten Anlageobjekten für meine Kunden“, so die Expertin. Die einzigartige Kultur, ein großartiges Freizeitangebot, hervorragende Schulen und der multikulturelle Flair sind die weiteren Gründe dafür, dass die Nachfrage bei Anlegern aus dem Ausland steigt. Gemessen am absoluten Preisniveau schließt Wien langsam an die Kaufpreise vergleichbarer Städte im Ausland an. Seit Ausbruch der Krise 2008 sind die Preise für Immobilien in guter städtischer Lage um bis zu 30% gestiegen. Auf die Frage, was man beim Wohnungskauf unbedingt beachten sollte, antwortete die Fachfrau: „Entscheidend ist die Lage. Ich empfehle meinen Kunden immer, das Umfeld um das potenzielle Wohnobjekt zu erkunden. Wenn sie sich dort wohlfühlen, dann ist das bereits die beste Voraussetzung für den Kauf. Besonders beliebt sind die Bezirke 1., 4., 5., 6. und 7. Aber auch der 2. und 3. Bezirk erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Finanzierung ist der nächste wichtige Punkt. Wenn diese geregelt ist, geht man in die Details. Man prüft die Ausstattung und den Zustand der Immobilie, schaut sich den Energieausweis an und nimmt Einsicht in die Unterlagen der Hausverwaltung. Gibt es Rücklagen für eventuelle Sanierungen usw. Wenn man all diese Punkte berücksichtigt, gibt es nach Kauf der Immobilie auch keine bösen Überraschungen.“

Маг. Маргарита Александрова-Фетчер специализируется на рынке элитной недвижимости уже почти восемь лет и стала хорошо известна среди российских и болгарских инвесторов благодаря своим замечательным знаниям, прекрасным контактам и увлеченности своим делом. Только в прошлом году в Австрии при ее посредничестве было успешно осуществлено более 100 сделок с клиентами из Восточной Европы. И эта тенденция возрастает! „Большинство моих клиентов уже знают на опыте своих стран, что такое „лопнувший пузырь рынка недвижимости“. Это происходит из-за резкого роста цен на недвижимость. Уже только по этой причине инвестиции в Австрии являются для иностранных инвесторов надежными и безопасными. Низкие проценты на кредиты и стремление к надежному вложению денег – это сочетание делает недвижимость класса ‘люкс‘ для моих клиентов самым привлекательным объектом для вложения денег“, – рассказывает наш эксперт. Уникальная культура, чудесные возможности для проведения свободного времени, прекрасные школы и мультикультурная среда также способствуют тому, что у иностранцев возрастает спрос на недвижимость в Австрии. Что касается абсолютного ценового уровня недвижимости, цены на недвижимость в Вене постепенно сравниваются с сопоставимыми с Веной городами в других странах. Со времени начала кризиса в 2008 году цены на недвижимость с хорошим местоположением выросли на 30%. На вопрос о том, на что обязательно следует обратить внимание при покупке недвижимости, наш эксперт отвечает: „Решающим фактором является местоположение. Я всегда советую своим клиентам побольше узнать об окрестностях потенциального объекта приобретения. Если Вы себя там хорошо чувствуете, это самая лучшая предпосылка для покупки. Особенным успехом пользуются 1, 4, 5, 6, и 7-ой районы. Но в последнее время 2-ой и 3-ий районы пользуются все большим спросом. Второй важный шаг – финансирование. Если этот вопрос уже урегулирован, можно заняться деталями. Необходимо проверить все инженерно-техническое оборудование и состояние недвижимости, энергетический паспорт недвижимости и документы домоуправления, узнать, имеются ли резервы в случае необходимости ремонта и.т.д. Если вы примите во внимание все эти пункты, то после приобретения недвижимости у вас не будет неприятных сюрпризов“.

RE/MAX Elite, DCI Fetscher & Partner GmbH&CoKg 1040 Wien, Operngasse 28, Mobil: +43(0)699/ 12 08 31 41, E-Mail: office@remax-elite.at www.remax-dci.at Mag. Margarita Alexandrova-Fetscher LIFETIME ACHIEVEMENT Award 2012 CHAIRMAN 2011 Beste Maklerin RE/MAX Österreich 2011

Deutsch – Englisch – Russisch – Bulgarisch


markets & players

Von der Konsolidierung zum Wachstum From fiscal consolidation to growth

Ein Bericht über die aktuellen makroökonomischen Entwicklungen in Rumänien.

An update on the latest macroeconomic developments in Romania.

R

R

umänien unterzog sich nach der – durch die Lehman-Pleite ausgelösten – weltweiten Finanzkrise einem schmerzhaften, aber unbedingt nötigen Konsolidierungsprozess im Rahmen eines Standby-Arrangements mit dem IWF und der EU. Die umfassenden strukturellen Reformen wurden in Rumänien 2010 umgesetzt und nehmen das Problem des Staatsbudgets sowohl ausgaben- wie einnahmenseitig in Angriff. Die Ausgaben wurden durch einen Einschnitt von 25 % bei den Gehältern im öffentlichen Dienst im Juli 2010 gekürzt, dazu kamen die Entlassung von mehr als 200.000 Beamten, eine Kürzung von 15 % bei ineffizienten Sozialleistungen, die Senkung staatlicher Förderungen sowie strengere Anforderungen für den Bezug von Sozialleistungen. Große Reformen wie eine Mehrwertsteuererhöhung um 5 % auf 24 %, die Erweiterung der Steuerbemessungsgrundlage und schließlich Erhöhungen der Steuern auf Tabak, Energie und Alkohol hatten höhere Staatseinkünfte zum Ziel. Rumänien machte daraufhin stetig Fortschritte und konnte die Staatsfinanzen sanieren.

26

Succeed 05/13

omania underwent a painful but highly nec essary fiscal consolidation process within a standby arrangement with the IMF and EU in the aftermath of the global financial crisis triggered by the Lehman bankruptcy. The comprehensive set of structural reforms implemented by Romania in 2010 tackled the problems of both the expenditure and revenue sides of the state budget. Expenditures were streamlined through a 25% cut in public wages in July 2010, more than 200,000 public employees were laid off,

in­efficient social allowances were cut by 15%, public subsidies were reduced and eligibility criteria for receiving social allowances were tightened. Major reforms aimed at boosting government revenues were a 5 percentage point hike in VAT to 24%, a broadening of the taxation base and consecutive hikes in tobacco, energy and alcohol excise. Thus Romania made steady progress and managed to put its public finances on an even keel. In 2012, for the first time in five years, the budget deficit dropped to below 3% of GDP from as high as 9% of GDP in 2009. The structural

Foto: Caro/picturedesk.com, beigestellt

Rumänien, das Land der Kontraste: Dörfer wie vor hundert Jahren, zugleich moderne Bürogebäude in Bukarest Romania, a country of contrasts: villages that haven’t changed in centuries and modern offices in Bucharest


2012 fiel das Budgetdefizit erstmals seit fünf Jahren unter 3 % des BIP – 2009 betrug es noch 9 %. Das strukturelle Budgetdefizit wird 2013 auf unter 1 % des BIP und nach 2015 auf unter 0,5 % des BIP reduziert werden. So werden die neuen EU-Vorschriften zur finanziellen Stabilität erreicht. Mit 38 % des BIP war die Staatsverschuldung 2012 die viertniedrigste in der EU. Nach einer beeindruckenden Leistung bei der Konsolidierung besteht die größte Herausforderung für Rumänien nun darin, wieder stärkeres Wirtschaftswachstum zu erreichen. Ein Rückgang entsprechend des Konsolidierungsprozesses ist unter den Umständen natürlich, sollte aber von einer effektiveren Verwendung von EU-Strukturfonds sowie Reformen zur Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft begleitet werden. Nach unserem Modell fiel das potenzielle BIP-Wachstum von 4,8 % im Jahr 2004 auf aktuell 1,3 %. Fast 90 % davon können auf zurückgehende Investitionen bis 2010 zurückgeführt werden. Da ein wesentlicher Anstieg der Investitionen – sowohl staatlicher als auch privater Natur – nicht unserem Basisszenario entspricht und die Beschäftigungszahlen sich nicht sehr positiv auf das zukünftige Wachstum auswirken, denken wir, dass nur ein Anstieg der totalen Faktorproduktivität zu einem potenziellen Wachstum des BIP um 3 bis 4 % nach 2015 führen könnte. Eine Diversifikation der Wachstumsfaktoren für die Wirtschaft und eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden die Widerstandskraft Rumäniens gegen Erschütterungen von außen verbessern. Wirtschaftszweige wie der Agrarsektor, Transport und Tourismus, in die in den letzten Jahren kaum direkte Investitionen aus dem Ausland geflossen sind, haben das größte Potenzial für ein Wachstum bei der totalen Faktorproduktivität. Die Erträge für Getreide pro Hektar sind nur halb so hoch wie im EU-Durchschnitt, während der Durchschnittspreis für einen Hektar Agrarland zehnmal niedriger ist als in westlichen EU-Ländern. Einen besonders hohen Stellenwert

budget deficit will be reduced to below 1% of GDP in 2013 and to below 0.5% of GDP after 2015, thus meeting new EU requirements in terms of fiscal sustainability. At 38% of GDP, public debt was the fourth lowest in the EU in 2012. After impressive performance in terms of fiscal consolidation, Romania’s main challenge at present is to restore stronger economic growth. A reduction in the pace of fiscal consolidation is natural under these circumstances, but it should be accompanied by better absorption of EU structural funds and reforms targeted towards increasing productivity in agriculture. According to our model, potential GDP fell to 1.3% at present, from as high as 4.8% in 2004. Almost 90% thereof can be ascribed to falling investments up to 2010. Since a significant increase in

Eugen Sinca, Chief Analyst, Banca Comerciala Romana

Striving for a top career? Part-time MBAs in Vienna, Austria. Executive MBA (Global), Start: April 2014 Triple-crown accreditation. 3 international residencies. Jointly offered with the University of Minnesota, USA. Professional MBA, Start: October 2014 Double accreditation. Specialization options e.g. in Finance, Marketing & Sales, Energy Management, Project Management … WU Executive Academy Vienna University of Economics and Business mba@wu.ac.at, +43-1-313 36-4816 executiveacademy.at


markets & players

haben in diesem Bereich Landreformen durch Anreize, kleine Flächen zu mittleren und großen landwirtschaftlichen Betrieben zusammenzulegen, der Ausbau von Bewässerungssystemen, um die starke Abhängigkeit der Landwirtschaft von Wetterbedingungen zu verringern, sowie die effektivere Verwendung der EU-Agrarförderungen. Ein weiterer Sektor, der für einheimische und ausländische Investoren attraktiv ist, ist der Tourismus. Rumänien ist das einzige Land in Zentral- und Osteuropa, das noch immer negative Tourismuszahlen aufweist. Das bedeutet, dass es Rumänien im Vergleich zu seinen Nachbarländern weniger gut gelingt, wohlhabende Touristen aus Deutschland, Frankreich oder Großbritannien anzuziehen. Es gibt hier jedoch zahlreiche Investitionsmöglichkeiten – vom Donaudelta und dem Schwarzen Meer bis zu den acht Moldauklöstern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im gleichen Atemzug sind Ferienorte in den Karpaten, die Europas größte Bärenpopulation beherbergen, alte Städte in Transsilvanien sowie die Holzkirchen im Kreis Maramures‚ zu nennen. Rumäniens zukünftiges wirtschaftliches Wachstum sollte sich an der Strategie Europa 2020 orientieren, die intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zum Ziel hat. Mehr Beschäftigte, mehr Investitionen in F&E-Aktivitäten, eine sauberere Umwelt, bessere Bildung und weniger Armutsgefährdete und von sozialer Ausgrenzung Betroffene werden den Weg in Richtung Euro-Einführung ebnen. Der Anstieg der Beschäftigungsrate bei den 20- bis 64-Jährigen auf 70 % bis 2020 bleibt eine schwierige Aufgabe für Rumänien, vor allem angesichts der Tatsache, dass die Beschäftigung im Jahre 2012 nur 64 % betrug und noch viele Strukturreformen mithilfe von internationalen Partnern umgesetzt werden müssen. Eine strukturelle Verlagerung der Beschäftigung von der Landwirtschaft in Richtung Produktion und Tourismus inmitten von nur schleppendem Wirtschaftswachstum, das keine sichtbaren Effekte auf den Arbeitsmarkt hat, bleibt eine große Herausforderung. Kurz gesagt: Rumänien ist ein Land der Kontraste mit Dörfern wie vor hundert Jahren einerseits und modernen Bürogebäuden in Bukarest andererseits. Einige Teile der Wirtschaft wie Energie und Transport sind nach wie vor ineffizient und stehen in krassem Gegensatz zur Automobilindustrie und dem IKT-Sektor. Makroökonomische Schwachstellen wie das geringe Wachstum gehen Hand in Hand mit einer hohen Haushaltsdisziplin. Eugen Synca  28

Succeed 05/13

investments, either public or private, is not our baseline scenario and employment will not be very supportive for future growth, we think that only a rise in total factor productivity could lift potential GDP to 3% to 4% after 2015. A diversification of economic growth drivers and an increase in competitiveness will improve Romania’s resilience in the face of external shocks. Economic sectors that were slow in attracting foreign direct investments in recent years, such as agriculture, transport and tourism, have the highest potential for an improvement in total factor productivity. Yields per hectare for cereals are half as compared to the EU average while the average price for a hectare of agricultural land is ten times lower than in western EU countries. Land reform by incentivising the merging of small plots into medium and large agricultural holdings, the development of the irrigation system to reduce agriculture’s strong dependence on weather conditions and better absorption of EU agricultural funds are top priorities in this area. Another sector that looks appealing to local and foreign investors is tourism. Romania is the only country in Central and Eastern Europe that still has negative outflows associated with

tourism activity in its balance of payments. This means Romania is doing a poorer job of attracting wealthy tourists from Germany, France or the UK compared to its neighbouring countries. However, there are a lot of investment opportunities here, ranging from the Danube Delta and Black Sea coast to the eight monasteries in northern Moldavia that date back to the 15th and 16th centuries and are part of UNESCO’s world heritage. But at the same time we can speak about the mountain resorts in the Carpathian mountains, which are home to the largest brown bear population in Europe, old cities of Transylvania and the wooden churches of Maramures‚. Romania’s future economic growth should be oriented towards the ‘Europe 2020’ strategy, which pursues smart, sustainable and inclusive growth. More people in work, more money invested in R&D activities, a cleaner environment, better education and fewer people at risk of poverty or social exclusion will smooth the way towards euro adoption. An increase in employment of 70% for the age group 20 to 64 by 2020 remains a difficult task for Romania, bearing in mind that the employment rate was 64% in 2012 and a lot of structural reforms still have to be accomplished with the help of international partners. A structural shift in employment from agriculture to manufacturing and tourism remains challenging in the midst of sluggish economic growth that produces no visible effects on the labour market. To put it in a nutshell, Romania is a country of contrasts where villages that have barely changed in the past three hundred years coexist with modern office buildings in Bucharest, where some parts of the economy like energy and transport are still inefficient and in stark contrast to the automotive industry and IT&C services or where macroeconomic vulnerabilities like low economic growth go hand-in-hand with strong fiscal discipline. 

Foto: fischka.com

Wirtschaft im Wandel: Auch die Banken stehen in Rumänien vor Herausforderungen An economic shift: Romania’s banks are also facing challenges


Our solutions are as individual as your requirements. Our goal is to deliver the right solutions for your logistical needs throughout the whole of South East Europe. We have a nationwide presence in Romania and are on the spot with solutions for all modes of transport. For example with our Romanian national network or our transhipment terminal MOL 1 in the port of Constanta. Learn more about our wide range of solutions at www.dbschenker.com/ro


markets & players KAPSCH

Erfolgsfaktor Know-how Know-how as a success factor Interview: Harald Hornacek

Christof Leithner, Vice President International Business Operations Kapsch BusinessCom AG, über Geschäftschancen in Rumänien und Aktivitäten im IT-Markt. Christof Leithner, Vice-President of International Business Operations at Kapsch BusinessCom AG, on business opportunities in Romania and the activities in the IT market.

Nach einer Zeit der Unsicherheit ist es nach den Wahlen im letzten Jahr gelungen, mittelfristig einen stabilen Rahmen für die rumänische Wirtschaft zu schaffen. Obwohl sich die Schwankungen des Euro auf die nationale Währung auswirkten, traf die rumänische Nationalbank die richtigen Maßnahmen, um die Bürger und lokalen Unternehmen zu schützen. Eine kürzlich veröffentlichte Prognose der Europäischen Kommission zeigt, dass Rumäniens BIP 2013 um 1,6 % und 2014 um 2,5 % steigen wird. Grund dafür ist vor allem der Anstieg der Binnennachfrage dank Investitionen. Laut Vertretern der Banca Comerciala˘ Româna˘ (BCR) kann Rumänien 2013 bis 2014 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 1,5 bis 2 Mrd. Euro beziehen, wenn die Regierung den Zeitplan für Privatisierungen, der mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbart wurde, einhält. IT und Telekommunikation gelten als Branchen mit besonders viel Potenzial, vor allem in Rumänien. Welche Entwicklung erwarten Sie im Jahr 2013 für Kapsch Rumänien?

Während des kurzen Zeitraums von weniger als zwei Jahren, seit das Unternehmen in Rumänien startete, konnte Kapsch vor Ort starke Partnerschaften mit lokalen Organisationen und den Niederlassungen multinationaler Firmen aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Öl und Gas, aus dem Versorgungssektor, der Telekommunikation, Produktion und dem staatlichen Bereich aufbauen. Wir können auf ein Team von über hundert Spezialisten zurückgreifen, die erfolgreich Implementierungen durchgeführt haben und professionelle Dienstleistungen anbieten. Im kürzlich abgeschlossenen Geschäftsjahr 2013 konnten wir, gemeinsam mit dem zuletzt übernommenen Unternehmen Squario, die 14-Mio.-Euro-Marke beim Umsatz übertreffen. Mit einem Geschäftsmodell von organischem Wachstum einerseits und Übernahmen andererseits wird Kapsch in naher Zukunft einer der führenden IKT-plattformunabhängigen Systemintegratoren auf dem rumänischen Markt sein. An welchen Projekten arbeiten Sie zurzeit?

Eines der größten Projekte von Kapsch Rumänien ist ACCESS für den rumänischen Rundfunk – es beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für Produktion, Management und Informationsaustausch. Das Projekt optimiert die Zusammenarbeit für Zielgruppen durch einen verbesserten Zugang zu Informationen, Informationsaustausch zwischen Nutzern und das einfache Abrufen von angelegten Informationen. Kapsch bietet die ganze Bandbreite von Leistungen: Beratung, Analyse, Installation, Konfiguration, Anpassung und Training. Andere wichtige Projekte gibt es im Einzelhandel – wie etwa Helpdesk und Betreuung für alle Cora&Auchan-Filialen in Rumänien mit mehr als 1.200 POS-Systemen. Der Service beinhaltet die finanzbehördliche Zulassung der Systeme für den Einzelhandel, Helpdesk, Support und Wartung für POSund Rechnungssysteme, Softwareentwicklung sowie die Schaffung neuer Funktionalitäten und die Integration der Systeme anderer Anbieter.  Christof Leithner managt derzeit u. a. das Projekt ACCESS für den rumänischen Rundfunk Among other things, Christof Leithner is currently managing the ACCESS project for the Romanian Broadcasting Company

30

Succeed 05/13

What is your view of the current economic and political situation in Romania?

After a period of uncertainty, last year’s elections managed to create a more stable, medium-term framework for the Romanian economy. Even though the national cur­rency would be easily af­fected by euro fluctuation, the National Bank of Romania took appropriate measures to safeguard its citizens and local businesses. A recent European Commission forecast shows that Romania’s GDP will increase by 1.6% in 2013 and by 2.5% in 2014, mainly due to the increase in domestic demand, supported by investments. According to Commercial Bank of Romania (BCR) representatives, Romania could attract foreign direct investments worth € 1.5 to 2 billion between 2013 and 2014 if the government respects the timeline for the privatisations agreed upon with the International Monetary Fund (IMF). IT and telecommunications are said to be two promising branches, especially in Romania. Which development do you expect for Kapsch Romania in 2013?

During a short period of less than two years since the company

officially launched its operations in Romania, Kapsch has built strong relationships with local organisations and multinational companies’ subsidiaries acting in financial services, oil and gas, utilities, telecommunications, manufacturing and the public sector. Relying on a team of over 100 specialists with a proven record of successful implementations and professional services provisioning, the company, together with the recently acquired Squario, generated € 14 million in revenue in the 2013 financial year.. With a business model pursuing organic growth as well as through acquisitions, Kapsch will be one of the leading ICT platform independent system integrators in the Romanian market in the near future. What projects are you currently working on?

One of the largest projects of Kapsch Romania is the ACCESS project for the Romanian Broadcasting Company comprising the development and implementation of a solution to support production, management and information exchange. The project enhances collaborative working for target groups by improving access to information, information sharing between users, and easy retrieval of created information. Kapsch provided the full range of value added services – consultancy, analysis, installation, configuration, customisation and training. Other important projects are related to the retail sector – help desk and support services for all Cora & Auchan locations in Romania, covering 1,200+ POS systems. Services include fiscal certification for retail systems, help desk, support and maintenance for POS and invoice systems, software development, as well as the addition of new functionalities and third-party systems integration. 

Foto: beigestellt

Wie schätzen Sie die momentane wirtschaftliche und politische Situation in Rumänien ein?



markets & players WEIN WINE

Wein aus Transsilvanien Wine from Transylvania Interview: Harald Hornacek

Das Weingut Liliac hat sich über die Grenzen Rumäniens hinaus einen guten Ruf unter Kennern erworben, freut sich Paul Öllinger, Geschäftsführer amb Holding GmbH. Paul Öllinger, the managing director of amb Holding GmbH, is delighted with the success of Liliac Winery, which has gained a reputation amongst connoisseurs that extends far beyond the borders of Romania.

Unsere S+B Unternehmensgruppe war zum Zeitpunkt der Gründung von Liliac bereits seit 15 Jahren in Rumänien aktiv. Die Herausforderung passt zudem sehr gut mit unserer eigenen Vorliebe für nachhaltige, reale Investitionen im Allgemeinen und für jene in agrarwirtschaftliche Produkte im Speziellen zusammen. Neben Besitz und Betrieb einer Landwirtschaft in Oltenien (Südrumänien) prüfen wir auch seit geraumer Zeit weitere Opportunitäten in den Bereichen klassische Forstwirtschaft und nachwachsende Energiehölzer. Als uns ein junger Weingarten in Transsilvanien angeboten wurde, war die Entscheidung nach einer ersten Besichtigung und nach Einholung von Expertenmeinungen unterschiedlichster Herkunft schnell getroffen. Warum hat man sich gerade für diese Region entschieden?

Transsilvanien hat im Weinbau eine bei uns etwas in Vergessenheit geratene, aber viele Jahrhunderte alte Tradition. Die hohe Qualität der lokalen Erden und Böden sowie die sehr guten klimatischen Bedingungen waren für uns die Voraussetzung, einen Know-how-Transfer einzuleiten, um auf diese Art die alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Wir haben Weingärten, die Kellerei, eine Verkostungs-Lodge inmitten der Weinberge, Straßen, Infrastruktur etc. errichtet und eine entsprechende maschinelle Ausstattung angeschafft. Und für die zentralen operativen Bereiche ist es uns gelungen, junge und hochmotivierte Teams aus lokalen Mitarbeitern zu formen, die beinahe wöchentlich von österreichischen Spezialisten geschult werden. Weininteressierte Kunden nehmen unsere Produkte abseits bekannter und teils monotoner Gewohnheiten schon jetzt sehr gerne an. Welche Sorten produzieren Sie und in welchen Ländern sind Sie heute bereits präsent?

Neben international bekannten Sorten wie Sauvignon Blanc oder Merlot setzen wir bewusst auf autochthone und bei uns unbekanntere Rebsorten wie Feteasca˘ Regala˘ oder Feteasca˘ Neagra˘ (Königliche und Schwarze Mädchentraube). Liliac positioniert sich ganz klar als Produkt für den anspruchsvollen und qualitätsorientierten Kunden. In Österreich findet man unsere Weine in Restaurants und Hotels vom Bodensee bis nach Wien. Für 2013 rechnen wir mit 170.000 Flaschen. Bei einer ersten Vollernte unserer 52 ha in zwei bis drei Jahren werden es dann 350.000 Flaschen sein. Zudem sind wir auf den großen internationalen Fachmessen präsent und führen auch intensive Gespräche mit europäischen, asiatischen sowie nordamerikanischen Importeuren. 

Neben Sauvignon Blanc oder Merlot setzt Liliac auf autochthone Rebsorten wie Königliche und Schwarze Mädchentraube In addition to Sauvignon Blanc and Merlot, Liliac focuses on autochthonous varieties such as Royal and Black Maiden grapes

32

Succeed 05/13

Where did the idea to establish a winery come from?

Back when Liliac was established, our S+B Group had already been active in Romania for 15 years. Moreover, we have a passion for sustainable, real investments in general and for investments in agricultural products in particular – so this challenge ties in with that. In addition to a farm in Oltenia (south Romania), which is owned and operated by us, we have long been looking into other opportunities in the areas of traditional forestry and short-rotation woody crops. When we were offered a young vineyard in Transylvania, after we’d been shown around and had sought expert opinions, we didn’t have to think twice. Why did you choose this particular region?

Transylvania has a centuriesold winemaking tradition, a fact that has been somewhat forgotten here in Austria. The high quality of the local soils and earths, as well as the favourable climatic conditions were the preconditions for us to initiate a knowhow transfer aimed at reviving this ancient tradition. We established vineyards, built wine cellars, a wine-tasting lodge surrounded by mountains, as well as streets, infrastructure, etc, and bought

the necessary equipment. And we managed to form young, highly motivated teams of locals for all of the key operational areas; these receive training by Austrian specialists on an almost weekly basis. Wine lovers have already come to appreciate our products as a welcome change from the usual, perhaps even monotonous wines they know. Which varieties of wine do you produce and in which countries are you already present?

In addition to internationally well-known varieties like Sauvignon Blanc and Merlot, we focus on autochthonous grape varieties like Feteasca˘ Regala˘ and Feteasca˘ Neagra˘ (Royal and Black Maiden grapes), which are less well-known in Austria. Liliac positions itself as a product for discerning, quality-conscious customers. In Austria our wines can be found in restaurants and hotels from Lake Constance to Vienna. For 2013 we expect to produce 170,000 bottles; when we have our first full crop on our 52 hectares of area in two to three years, it should be 350,000 bottles. We are present at the major international trade fairs and are also currently in intensive talks with European, Asian and North American importers. 

Kontakt und Information

Contact and information

(Bestellung bzw. Anmeldung zur Verkostung)

(to place orders or register for a wine tasting)

Büro Wien: T.: +43 (0)664 88451526 Büro Bukarest: T.: +40 (732) 153189 E-Mail: hello@liliac.com www.liliac.com

Vienna office: Tel.: +43 (0)664 88451526 Bucharest office: Tel.: +40 (732) 153189 E-mail: hello@liliac.com www.liliac.com

Foto: Mihai Vidican

Wie kam es zur Idee der Gründung des Weingutes?


w w w. k k h o t e l s . c o m

Expect more. Get more. Enjoy more. Exquisite Boutique-Hotels mit unverwechselbarem Charakter und stilvollem Ambiente – das ist die Philosophie der K+K Hotels. Beste Innenstadtlagen in europäischen Zentren garantieren unseren Gästen ein unvergleichliches Stadterlebnis. Das besondere Flair exklusiver Ausstattung und avantgardistischer Innenarchitektur bieten ein perfektes Wohngefühl.

K+K Hotel George, LONDON K+K Hotel Cayré, PARIS K+K Hotel Picasso, BARCELONA K+K Hotel am Harras, MÜNCHEN K+K Restaurants, SALZBURG K+K Hotel Maria Theresia, WIEN K+K Palais Hotel, WIEN K+K Hotel Opera, BUDAPEST K+K Hotel Fenix, PRAG K+K Hotel Central, PRAG K+K Hotel Elisabeta, BUKAREST

L O N D O N PA R I S B A R C E L O N A M U N I C H S A L Z B U R G V I E N N A B U D A P E S T P R A G U E B U C H A R E S T


markets & players Logistik Logistics

Zuversicht und Kompetenz Optimism and competence Albin Budinsky, Country Manager Romania DB Schenker, betrachtet die weitere Entwicklung in Rumänien als positiv. Albin Budinsky, the country manager for Romania at DB Schenker, has a positive view of Romania’s further development.

A

lbin Budinsky believes that Romania’s economy will continue to recover. That is why he, as a manager at Schenker, also sees

good opportunities for his company, all the more because the logistics sector is developing dynamically. “Over the past years we have experienced positive developments in the automotive industry,” he says. “More and more companies are deciding to come to Romania and are establishing manufacturing plants or increasing existing capacities, which can be ascribed mainly to the success of the OEM Renault Dacia in Romania. But also the new Ford plant in Craiova, which started its production two years ago, has attracted many new suppliers.” Other positive signals are coming from the energy sector: Europe’s largest wind farm is being built in Romania. “DB Schenker Romania has its own port and operations in Constant‚ a. That’s how we were able to successfully support the industry with major transport solutions over the past two years,” says Budinsky. Other highlights include a project in the automotive industry: “It involves logistics solutions from various suppliers in various locations in Europe. DB Schenker consolidates the suppliers’ components in local logistics platforms and then delivers the parts in due time to the production facility in Romania.” 

Albin Budinsky: „Positive Signale aus der Auto- und Energiebranche“ Albin Budinsky: “Positive signals from the automotive and energy sectors”

34

Succeed 05/13

Foto: Schenker & Co AG

F

ür Albin Budinsky bleibt Rumäniens Wirtschaft auf Erholungskurs. Daher sieht der Schenker-Manager auch für sein Unternehmen gute Chancen, zumal sich der LogistikBereich dynamisch entwickelt: „Während der letzten Jahre konnten wir positive Entwicklungen in der Automobilindustrie verzeichnen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, nach Rumänien zu kommen und Produktionsbetriebe zu errichten oder zu erweitern. Dies ist vor allem auf den Erfolg des Herstellers Renault Dacia in Rumänien zurückzuführen. Doch auch das neue Ford-Werk in Craiova, das vor zwei Jahren den Betrieb aufnahm, konnte neue Zulieferer anziehen.“ Weitere positive Signale kommen aus der Energiebranche: In Rumänien entsteht einer der größten WindenergieParks Europas. „DB Schenker Rumänien hat in Constant‚ a eine eigene Niederlassung mit Hafen. So konnten der Industrie während der letzten zwei Jahre solche großen Transportlösungen geboten werden“, sagt Budinsky. Zu den weiteren Highlights zählt ein Projekt aus der Automobilindustrie: „Dieses beinhaltet Logistikangebote verschiedener Zulieferer in verschiedenen Teilen Europas. Die Komponenten der Zulieferer werden von DB Schenker in den Logistikplattformen vor Ort zusammengeführt und die Teile werden schließlich fristgerecht an die Werke in Rumänien geliefert.“ Harald Hornacek 


BEzAhLTE ANzEIGE

ErfOLg hEISSt auf rumänISCh „rEușItĂ“ Success, in Romanian: “reușită”

Der Österreicher Christof Leithner über das IT-Business in Rumänien ❯ Austrian Christof Leithner talks about the IT business in Romania „Rumänien ist als IT-Markt zwar kleiner als Österreich, aber sehr spannend“, meint Christof Leithner von Kapsch BusinessCom, einem der führenden ICT-Servicepartner in Österreich und CEE. Er ist wesentlich für den Aufbau der Aktivitäten im Land der Karpaten verantwortlich. Nach zwei Jahren beschäftigt Kapsch bereits rund 100 Mitarbeiter vor Ort. Der Umsatz hat sich im Jahresvergleich auf 14 Millionen Euro verdreifacht. Dazu haben vor allem zwei Faktoren beigetragen: die rumänischen Mitarbeiter und die internationale Vernetzung. „Wir haben am rumänischen Arbeitsmarkt Menschen mit exzellenter Uni-Ausbildung und tollem Sprach-Know-how vorgefunden, die mit viel Begeisterung an ihren Job herangehen.“ Mittlerweile hat Kapsch den eigenen IT-Servicedesk nach Rumänien ausgelagert und das Know-how der rumänischen Mitarbeiter kommt in Projekten in der gesamten CEE-Region zum Einsatz. Internationalität ist der zweite Erfolgsbestandteil. „Wir sind in Rumänien nicht auf der grünen Wiese“ gestartet, sondern haben strategisch ein Unternehmen erworben. So hatten wir von Beginn an Manager mit internationaler Konzernerfahrung, die auch gute Kontakte vor Ort besitzen. Damit bekommen wir immer öfter die Chance, Projekte im öffentlichen Bereich umzusetzen “, sagt Leithner, der auch für das laufende Geschäftsjahr sehr optimistisch ist. 

“Although Romania is smaller than Austria as an IT market, it is extremely exciting”, revealed Christof Leithner of Kapsch BusinessCom, one of the leading ICT service partners in Austria and CEE. Leithner is largely responsible for growing Kapsch’s activities in the land of the Carpathians, and after two years the company already employs 100 local staff. Sales revenue has tripled to EUR 14 million on a year-on-year basis, and this success is primarily driven by two main factors: the Romanian staff and international contacts. “On the Romanian labour market we have found people with excellent higher education qualifications and fantastic language skills, who are extremely enthusiastic about their jobs.” Meanwhile, Kapsch has outsourced its own IT service desk to Romania, which means the expertise of the Romanian employees

Christof Leithner ist VP International Business Operations von Kapsch BusinessCom ❯ Christof Leithner is VP International Business Operations at Kapsch BusinessCom

is now deployed in projects throughout the entire CEE region. The second factor of success is the firm’s international approach. “We didn’t begin in Romania with a greenfield investment”, instead, we made a strategic acquisition. This meant we were able to start with managers who had international corporate experience blended with good local contacts. Consequently, we are increasingly able to implement projects in the public sector”, said Leithner, who is also very optimistic for the current financial year. ■

Weitere Informationen ❯ Further Information: www.kapsch.net


markets & players Bildung Education

Der MBA als Karrieremotor An MBA as a career driver Die WU Executive Academy punktet in Rumänien mit bewährten und neuen Ausbildungsangeboten. The WU Executive Academy is attracting students in Romania with tried-and-tested courses and new educational products.

D

ie vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich speziell die zentral- und osteuropäischen Länder zu regelrechten Hotspots für die Rekrutierung von Teilnehmern an MBAProgrammen entwickelt haben. Das gilt laut Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director der WU Executive Academy, insbesondere für Rumänien: „Viele rumänische Unternehmen sind auf der Suche nach hoch qualifizierten MBA-Absolventen, um neue Märkte in der Industrie, in der Energiewirtschaft und im Finanzdienstleistungsbereich zu erschließen.“ Personalchefs seien im Speziellen auf der Suche nach hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern in Top-Positionen, die in der Lage sind, die richtigen strategischen Entscheidungen zum Wohle des Unternehmens zu treffen. „Ein MBA ist nicht nur ein kraftvoller Karrieremotor, er öffnet Menschen auch Türen, die ohne einen MBA-Abschluss verschlossen bleiben würden“, ist Kleinhanns-Rollé überzeugt. MBA besonders nachgefragt

In Rumänien wird insbesondere der Executive MBA (Bucharest) nachgefragt. „Diesen General Management MBA bieten wir seit 2006 in Bukarest an. Seit dem ersten Durchgang 2006 haben bereits über 140 Teilnehmer das Programm erfolgreich absolviert“, freut sich Kleinhanns-Rollé. Die Absolventen finden sich in den unterschiedlichsten Branchen; sie arbeiten sowohl in großen als auch in kleinen Unternehmen, in NonprofitOrganisationen, im Gesundheitswesen, in staatsnahen Unternehmen und vielen anderen Bereichen. Viele Alumni haben sich auch dazu entschlossen, sich nach ihrem Studium selbstständig zu machen und ihr eigenes Unternehmen zu gründen. „Neben unserem Angebot im MBA-Bereich steigt in Rumänien auch die Nachfrage an maßgeschneiderter Management- und Führungskräfteausbildung für Unternehmen“, weiß Kleinhanns-Rollé. Aus diesem Grund arbeitet die WU Executive Academy derzeit gezielt daran, auch ihre Firmenprogramme stärker in Rumänien zu positionieren. Die Formate reichen dabei von Inhouse-MBA-Programmen über Expert Lounges und HighPotential-Programmen bis hin zu Coaching und Mentoring. 

Ausbildung als Asset Interview: Harald Hornacek

T

he past years have shown that especially Central and East European countries are becoming absolute hotspots for the recruitment of MBA participants. This is particularly true for Romania, according to Astrid Kleinhanns-Rollé, the managing director of the WU Executive Academy: “Many Romanian companies are searching for highly qualified MBA graduates in order to open up new markets in the industrial, energy and financial services sectors.” Personnel managers are, in her view, specifically looking for extremely welltrained employees in top positions who are able to make the correct strategic decisions for the benefit of the company. “An MBA is not only a powerful career driver, it also opens doors that would have been closed without an MBA degree,” she says. MBA especially sought after

In Romania there is particular demand for the Executive MBA (Bucharest). “We have been offering this General Management MBA in Bucharest since 2006. Since then, more than 140 participants

Astrid Kleinhanns-Rollé

have successfully completed the programme,” Kleinhanns-Rollé reports. Graduates have made their way into many different sectors: they work in small and large companies, for non-profit organisations, in healthcare, in parastatals and many other areas. Many alumni have also decided to become entrepreneurs after completing their studies and started up their own businesses. “Apart from the courses we offer in the MBA segment, there is also increasing demand from Romania for tailor-made management and executive training for companies,” says KleinhannsRollé. For this reason, the WU Executive Academy is currently specifically working on improving the position of its corporate programmes in Romania. Here, the formats range from in-house MBA programmes, expert lounges and highpotential programmes to coaching and mentoring. Harald Hornacek 

Education as an asset

Petra Aigner, Managing Director des Continuing Education Center, Technische Universität Wien, über Trends auf dem rumänischen Bildungsmarkt.

Wie entwickelt sich der Education-Markt in Rumänien, vor allem im Executive-Segment?

Das Continuing Education Center der Technischen Universität Wien hat einige Teilnehmer aus Rumänien; auch Unternehmen interessieren sich vermehrt für das Weiterbildungsangebot. Dies ist wohl auf den guten internationalen Ruf der TU Wien zurückzuführen. 36

Succeed 05/13

How is the education market in Romania developing, in particular in the executive segment?

The Vienna University of Technology’s Continuing Education

Centre has several participants from Romania; companies are also increasingly interested in the opportunities for further education. This can no doubt be attributed to the

Fotos: beigestellt

Petra Aigner, the managing director of the Continuing Education Centre at the Vienna University of Technology, on trends in the Romanian education market.


Welche Ihrer Angebote werden derzeit besonders stark nachgefragt?

Alle englischsprachigen Master-Programme werden immer wieder von Teilnehmern aus Rumänien nachgefragt und besucht. Vor allem in den Bereichen Umwelt und Energie sowie Entrepreneurship und Innovation und im Automobil- und Zulieferbereich konnten wir in den letzten Jahren großes Interesse feststellen. Welche Angebote setzen Sie derzeit speziell in Rumänien?

Im Mai 2013 fand im Zuge des MSc-Programms „Re-newable Energy in Central & Eastern Europe“ erstmals ein Ländermodul in Bukarest statt. Die internationale Ausrichtung des MSc-Lehrgangs spiegelt sich nicht nur im Curriculum wider, sondern auch in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Universitäten und Organisationen außerhalb Österreichs im Rahmen von Ländermodulen. Erstmalig bieten wir ab Frühjahr 2014 in Kooperation mit dem rumänischen Fachverband für Facility Management (ROFMA) den Professional MBA Facility Management an. 

university’s good international reputation. Which of your courses are particularly in demand at the moment?

Participants from Romania regularly inquire about and also attend our English-language master’s programmes. In recent

ducts and improved service portfolios. In Romania, PostMaster has established itself as the leading provider in the market for alternative postal services in recent years. As a 100% subsidiary of Austrian Post Group, PostMaster is seen as the leading innovator in the market, equipped with the know-how of its Austrian parent company and network covering the entire CEE region. Sister companies of PostThe European mail market has been

Master are located in Bulgaria, Croatia,

fully liberalised since the beginning

Poland, Slovakia and Hungary.

of 2013. The aim of this liberalisa-

With the postal market liberalised

tion is to open the postal market to

PostMaster can provide its corporate

competition, and possibly abolish

clients with superior alternatives to postal

existing monopolies.

deliveries, cost savings and effective services. Clients are provided with full and

New opportunities and tangible benefits for customers

flexible postal services and fares for their

Liberalisation gives customer the option

gardless of volume and destination. Post-

to choose between alternative providers

Master offers the strength and national

and benefit from the advantages of paying

infrastructure of the largest private provi-

a moderate price for a wider range of pro-

der of postal services in Romania.

letters - as they wish and as they need, re-

Find out more about our service on www.postmaster.ro or contact us at flexipost@ pmaster.ro or salescee@post.at to get a tailored offer.

Petra Aigner

years we have seen a high level of interest mainly in the areas of environment & energy, entrepreneurship & innovation and automobiles & automotive suppliers. Which courses are specifically aimed at Romania?

In May 2013 a country module was held in Bucharest for the first time in connection with the Renewable Energy in Central & Eastern Europe MSc programme. The international orientation of the MSc course is reflected not only in the curriculum, but also in the cross-border cooperation with universities and organisations outside Austria within the scope of country modules. From the spring of 2014 we will be offering the Professional MBA in Facility Management in cooperation with the Romanian Facility Management Association (ROFMA) for the first time. 


Good banking is about good people An expert team needs firm financial backing

VTB Bank (Austria) AG www.vtb.at, +43 (0)1 515-35-0 Parkring 6, 1011 Vienna

As the European arm of Russia’s largest, most influential commercial bank, we’ll give you the strongest imaginable support in your east-west business dealings. And with detail-focused specialists making sure all our figures are securely controlled, we can give you complete confidence as you expand into new, ever-changing landscapes.

So for tailor-made solutions that minimise cross-border risk, both now and in your business’ future, trust a bank with true financial strength. For total security as you expand your business’ horizons, talk to the people at VTB Bank (Austria) AG.


finance & Europäische Bankenaufsicht ante portas European Banking Regulator soon to come

Wiener Börse stellt 2014 Derivatehandel ein Vienna Stock Exchange to stop derivatives trading in 2014

Kalixa Group bringt Schwung in den Zahlungsmarkt Kalixa Group breathes new life into payment market

> Die geplante europäische Bankenaufsicht wird bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt und soll im Herbst 2014 ihre Arbeit aufnehmen. Die EZB wird damit die angekündigte schrittweise Aufsicht über 6.000 Banken der Eurozone übernehmen. Kleinere Bankinstitute werden auch in Zukunft weiterhin operativ von den nationalen Aufsichtsbehörden überwacht, wobei sich die EU-Aufsichtsbehörde für Krisensituationen ein Eingreifen vorbehält. Direkt beaufsichtigt werden europäische systemrelevante Banken sowie Institute, die öffentliche Hilfe aus dem EFSF (European Financial Stability Facility) oder ESM (European Stability Mechanism) erhalten.

> Die Wiener Börse wird ab März 2014 den Handel mit Derivaten nicht mehr anbieten. Ausschlaggebend für die Entscheidung, den Handel mit Terminmarktprodukten nicht mehr fortzuführen, seien betriebswirtschaftliche Gründe. Optionen und Futures auf österreichische Aktien werden bereits seit 2006 an der Eurex Exchange – einer der weltweit größten Handelsplätze für Derivate – gehandelt. Die Wiener Börse ist eine 100%-Tochter der CEE Stock Exchange Group (CEESEG), die weiters die Börsen Budapest, Laibach und Prag umfasst. Die CEE Stock Exchange Group ist die größte Börsengruppe in der Region.

> Die Kalixa Group macht künftig auch am österreichischen Markt den etablierten Karten- und Zahlungsdienstleistern Konkurrenz. Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Prepaid MasterCard in Großbritannien, Deutschland und Italien bietet Kalixa seine bargeldlosen Zahlungslösungen nun auch in Österreich an. Mit der MasterCard, die zudem besondere Vorteile für den Auslandseinsatz sowie die Option für kontaktloses Zahlen bietet, möchte das Unternehmen die Zahlungsweise von Konsumenten, Unternehmen und Händlern vereinfachen. Kalixa Pay verweist auf bereits 150.000 Anwender und plant eine weitere Expansion.

> The planned European Banking Regulator is to be established at the European Central Bank (ECB), and should begin its work in autumn 2014. The ECB will then assume responsibility for the publicised regulation of 6,000 banks in the Eurozone on a step-by-step basis. Operation of smaller financial institutions will continue to be supervised by national regulatory authorities in future, with the EU Regulatory Authority reserving the right to step in during crisis situations. European banks that are systemically important and institutions receiving public funding from the EFSF (European Financial Stability Facility) or ESM (European Stability Mechanism) are to be monitored directly.

> From March 2014 onwards, the Vienna Stock Exchange will no longer offer derivatives trading. The decision was taken for operational reasons. Options and futures on Austrian shares have been traded on the Eurex Exchange – one of the world’s largest derivatives trading centres – since 2006. The Vienna Stock Exchange is a complete subsidiary of the CEE Stock Exchange Group (CEESEG), which also includes the stock exchanges in Budapest, Ljubljana and Prague. The CEESEG is the largest stock exchange group in the region.

> The Kalixa Group is now competing with established card payment service providers on the Austrian market. After successfully introducing the new Prepaid MasterCard in Great Britain, Germany and Italy, Kalixa is now offering its cashless payment methods in Austria as well. The company aims to simplify payments for individuals, companies and traders with the MasterCard, which also offers special advantages for use abroad and the option of contactless payments. Kalixa Pay already has 150,000 users, and has plans for further expansion.

Succeed 05/13

39


finance&investment Bank Austria Versicherung und ERGO Versicherung fusionieren Bank Austria Versicherung and ERGO Versicherung complete merger

M

it 2. September 2013 wurde die Verschmelzung der Bank Austria Versicherung mit der ERGO Versicherung vollzogen. Damit setzt ERGO in Österreich die Einmarken-Strategie planmäßig um und erhält eine neue Marktposition: Auf Basis der vom Versicherungsverband Österreich veröffentlichten Jahresstatistik 2012 ist ERGO mit einem Prämienvolumen von 636 Millionen Euro und 3,9 % Marktanteil die Nummer sieben am Gesamtmarkt. In der Lebensversicherung liegt die ERGO Versicherung mit einem Marktanteil von 9 % auf Platz vier.

T

Investoren setzen auf Wachstum in CEE

Gehaltsstudie für Controller & Co.

> Laut jüngster Studie der Erste Group zum CEE-Bankensektor sollten die ersten Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung im Euroraum die Investoren dazu veranlassen, allmählich wieder mehr auf Wachstum zu setzen, wovon die Banken in CEE profitieren sollten. „Insgesamt erkennen wir in Ländern wie Polen und Tschechien günstige strukturelle Voraussetzungen, die für 2014 und darüber hinaus eine Grundlage für stärkeres Wachstum bieten“, betont Günter Hohberger, CEE-Bankenanalyst der Erste Group. Gefahren für die Profitabilität der Banken könnten in den meisten CEE-Ländern eher von der Fiskalseite denn vom operativen Bereich ausgehen. Die 10 Topempfehlungen für CEE und die Türkei sind: BZ WBK, Bank Pekao, PKO BP, Raiffeisen Bank International, Komercni, Banca Transilvania (RO), AIK Banka (RS) und Komercijalna Banka (RS), Yapi Kredi Bank und Halkbank (TR). > According to Erste Group’s latest survey of the CEE banking sector, the first signs of economic recovery in the Eurozone should encourage investors to gradually count on renewed growth, which will benefit banks in the CEE region. “Overall, in countries like Poland and the Czech Republic, there are favourable structural conditions in place to provide the basis for stronger growth in 2014 and beyond,” says Günter Hohberger, CEE Banking Analyst for the Erste Group. Dangers hindering the banks’ profitability in most CEE countries are more likely to come from the fiscal than the operational sector. The top 10 recommendations for the CEE region and Turkey are: BZ WBK, Bank Pekao, PKO BP, Raiffeisen Bank International, Komercni, Banca Transilvania (RO), AIK Banka (RS) and Komercijalna Banka (RS), Yapi Kredi Bank and Halkbank (TR).

> Das Personalberatungsunternehmen Schulmeister Management Consulting hat in Kooperation mit dem Controller Institut die Vergütungslandschaft im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen in Österreich analysiert. Mehrere hundert leitende Angestellte aus dem Finanzbereich wurden befragt, besonderer Fokus wurde auf die Auswirkungen unternehmensbezogener Merkmale sowie persönlicher Merkmale auf die Gehälter gelegt. Die detaillierten Studienergebnisse werden im Oktober 2013 veröffentlicht und können über Schulmeister Consulting Wien bezogen werden. > Together with the Controller Institut, Schulmeister Management Consulting has carried out an analysis of salary packages in Austria’s financial controlling, accounting and financial sectors. Several hundred leading employees in the financial sector were surveyed, with particular focus on the effects on salaries of company-related and personal criteria. Detailed results of the survey will be published in October 2013 and can be obtained from Schulmeister Consulting in Vienna.

Investors counting on growth in CEE

Günter Hohberger, CEE-Bankenanalyst der Erste Group, ist zuversichtlich für Zentral- und Osteuropa Günter Hohberger, CEE Banking Analyst at Erste Group, is upbeat about Central and Eastern Europe

40

Succeed 05/13

Survey of finance workers’ salaries

Blick hinter die Kulissen: neue Studie über ControllerEinkommen A look behind the scenes: new survey of controllers’ incomes

Fotos: Getty Images, Kurt Keinrath

ERGO stärkt seine Marktposition in Österreich deutlich ERGO is significantly strengthening its market position in Austria

he merger of Bank Austria Versicherung and ERGO Versicherung was completed on 2 September 2013, in a move that saw ERGO implement its planned one-brand strategy and adopt a new market position. Based on annual statistics for 2012 published by the Austrian Insurance Association, ERGO is in seventh place on the market as a whole, with premium volume of 636 million euros and market share of 3.9%. In the life insurance sector, ERGO Versicherung is in 4th place, with market share of 9%.


Neues Regelwerk für Geldmarktfonds New regulations for money market funds

> Die Europäische Kommission hat Anfang September einen Vorschlag für eine Verordnung zur Regulierung der Geldmarktfonds vorgelegt. Zielsetzungen sind Liquidität und Stabilität der Geldmarktfonds. Der Vorschlag beinhaltet ein Regelwerk, das Geldmarktfonds, die sich am Markt wie Banken verhalten, einer den Kreditinstituten ähnlichen Reglementierung unterstellen soll. Geldmarktfonds unterliegen als Investmentfonds widrigen Marktbedingungen und konnten während der Finanzkrise nicht immer die versprochenen Ziele einhalten. Zudem gibt es laut EU-Büro der WKÖ nur verhältnismäßig wenige Geldmarktfonds, die aber teilweise Größenordnungen von bis zu 50 Mrd. Euro erreichen. > The European Commission proposed new rules for the regulation of money market funds (MMFs) at the beginning of September, with the aim of ensuring the liquidity and stability of MMFs. The proposal suggests that MMFs, which act like banks in the market, should be subject to similar regulation to credit institutions. As investment funds, MMFs are vulnerable to unfavourable market conditions and were not always able to deliver promised targets during the financial crisis. In addition, the EU office of the Austrian Chamber of Commerce says that while there are relatively few MMFs, some of them can manage funds anything up to € 50 billion in size.

Geldmarktfonds gerieten im Zuge der Finanzkrise stark unter Druck Money market funds came under sharp pressure in the course of the crisis

Europe’s leading grants consultancy One stop shop for public funding and project financing. Find optimal funding mix; Maximize results; Minimize risks; Optimize process; Align strategy with EU policies;

RELIABLE EUROPEAN PARTNER IN SMART FUNDING AND BUSINESS EXPANSION PNO CEE in Bratislava, Brno, Budapest, Bucharest, Kraków, Prague, Rzeszów,Targu Mures, Vienna, Warszawa

HYPO NOE Gruppe bleibt auf Erfolgskurs HYPO NOE Group’s continued success

> Die HYPO NOE Gruppe entwickelte sich auch im ersten Halbjahr 2013 sehr positiv. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen lag der Nettogewinn des Konzerns mit 14,5 Mio. Euro deutlich über dem Ergebnis der Vorjahresperiode (7,7 Mio. Euro). Die Bilanzsumme des Konzerns betrug zum 30. Juni 14,1 Mrd. Euro. „Wir sind mit unserer Performance im ersten Halbjahr sehr zufrieden und konnten unsere wichtigen Kennzahlen auf solidem Niveau halten bzw. steigern. Unsere Kernkapitalquote liegt mit 12,9 % und unsere Eigenmittelquote mit 17,0 % weiterhin weit über den gesetzlichen Anforderungen“, meint Peter Harold, Vorstandsvorsitzender der HYPO NOE Gruppe. > The HYPO NOE Group continued its positive trend in the first half of 2013. Despite tough overall conditions, the group’s net profits of € 14.5 million were significantly higher than in the same period the previous year (€ 7.7 million). The company’s total balance sheet on 30 June amounted to € 14.1 billion. “We are extremely satisfied with our performance in the first half of the year, when we were able to maintain our key operating figures at a solid level, or indeed increase them,” said Peter Harold, Chairman of the HYPO NOE Group Management Board. “Both our core capital quota at 12.9% and our equity ratio at 17.0% remain significantly above what is legally required.”

Peter Harold, Vorstandsvorsitzender der HYPO NOE Gruppe, ist zufrieden Peter Harold, CEO of HYPO NOE Group, is extremely satisfied

You wish to set up a company in Austria? We are your one stop shop, assisting you with: Auditing statutory audits, group accounts’ audits, special audits Business and Management Consultancy profit maximization, investment, financial planning Corporate Finance formation of an enterprise, mergers & acquisitions, venture capital International Tax Accountancy consultancy and tax conception, group taxation, transfer pricing, double taxation treaties Accounting bookkeeping, payroll accounting, setting up financial statements, social security Reporting quarterly and yearly reporting under IFRS/US-GAAP With our extensive experiences and well-established international contacts we are a competent and loyal partner for you! BF Consulting Wirtschaftsprüfungs-GmbH Mariahilfer Straße 32 1070 Vienna, Austria

Telephone +43 - 1 - 522 47 91 Fax +43 - 1 - 522 47 911

E-Mail office@bf-consulting.at Internet www.bf-consulting.at


finance & investment

Zyklische Aktien werden wieder interessant Cyclical shares becoming attractive again

Das vor端bergehend volatile Marktumfeld kann sich auch als Gelegenheit erweisen The temporarily volatile situation could also prove an opportunity

42

Succeed 05/13


Trotz vorübergehender möglicher Unsicherheiten in den kommenden Wochen glauben Experten an den anhaltenden Aufwärtstrend bei Aktien.

N

ach dem starken Börsenjahr 2012 haben sich die globalen Aktienmärkte mit einigen Ausnahmen auch im bisherigen Jahresverlauf recht erfreulich entwickelt. So hat etwa der DAX vor Kurzem ein neues Allzeithoch erreicht und ein vorläufiges Plus von 13,55 % vorzuweisen. In ähnlicher Bandbreite bewegt sich der FTSE 100 mit +13,69 %. Stark entwickelte sich – dank der lockeren Geldpolitik der Bank of Japan – seit Jahresbeginn der Nikkei 225 mit +43,16 %. Gar neue Rekordstände haben zuletzt S&P 500 (YTD-Performance: +21,20 %) und Dow Jones (+19,75 %) erreicht. Trotz der insgesamt positiven Entwicklung sind die Aktienmärkte – im Übrigen auch die Rentenmärkte – seit Mai in etwas unruhigeres Fahrwasser geraten. Für Raiffeisen-Chefanalyst Peter Brezinschek ist das darauf zurückzuführen, dass die Konjunkturerwartungen enttäuscht und die Liquiditätszuflüsse in Frage gestellt wurden. Trotz der skeptischen Reaktion der Märkte ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich das konjunkturelle Bild langsam, aber sicher aufhellt. So hat es etwa die Eurozone im zweiten Quartal – erstmals seit sechs Quartalen – geschafft, aus der Rezession zu kommen, und auch in den Krisenländern hat sich der Abschwung deutlich verlangsamt. Nach einem Minus von 0,3 % für das laufende Jahr stellen Experten der Eurozone für 2014 ein Plus von 1,5 % in Aussicht. Auf der anderen Seite des Atlantiks schaut es auch gut aus: 2013 soll sich das BIP-Wachstum in der größten Volkswirtschaft der Welt laut Prognosen bei knapp +2 % belaufen. Brezinschek spricht insgesamt von „dem Übergang von einer liquiditäts- hin zu einer konjunkturunterstützten Entwicklung an den Aktienmärkten“. Vorübergehend Volatilität

Fotos: Getty Images, Marcel Siegle

Die vom Raiffeisen-Chefanalysten umschriebene Übergangsphase wird die Märkte voraussichtlich noch eine Weile beschäftigen und für Volatilität sorgen. Davon geht jedenfalls Russ Koesterich, Global Chief Investment Strategist bei BlackRock, aus – ebenso wie von einer anhaltenden Verunsicherung unter Anlegern. Auf Letzteres würden die in den letzten Wochen deutlich gestiegenen Abflüsse aus Aktienfonds deuten. Auch Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Management, erwartet ein anhaltend volatiles Umfeld – und zwar mindestens bis Oktober. „Wir sehen derzeit einige kurzfristige Risiken für Investoren“, so der Experte. Dazu zählt er Syrien, einen steigenden Ölpreis, die Wahlen in Deutschland, eine mögliche Regierungskrise in Italien sowie die Ankündigung des neuen Fed-Chefs. Auch wenn es Paolini zum jetzigen Zeitpunkt für vernünftig hält, RisikoAssets zu reduzieren – um im Übrigen „gute Kaufgelegenheiten im vierten Quartal abzuwarten“ –, sieht er Aktien mittelfristig in einem Aufwärtstrend: „Die Wachstumsaussichten verbessern sich, die Bewertungen sind auf neutralen Niveaus, die Unternehmensbilanzen sind solide und wir erwarten, dass Investoren ihr Geld aus Anleihen abziehen und in Aktien investieren.“ Das vorübergehend volatile Umfeld kann sich aber auch als Gelegenheit erweisen – vor allem für erfahrene Anleger mit langem Atem –, um falsch bewertete Titel auszumachen. Erfolg hat in diesem Zusammenhang nach eigenen Angaben Nicholette Macdonald-Brown, Managerin des Schroder ISF European Total Return: „Wir suchen nach Bewertungsanomalien bei Einzeltiteln. Und obwohl der Markt eine signifikante Neubewertung gesehen hat, gibt es nach wie vor genügend Aktien, die unsere Kriterien erfüllen.“

Despite the possibility of a period of uncertainty in the coming weeks, experts believe that the upward trend on the stock market is set to continue.

2

012 was a strong year for the stock market and, with a few exceptions, global markets have continued their positive trend so far this year. The DAX is currently up 13.55%, putting its performance on a par with that of the FTSE 100, which has risen +13.69%. Thanks to the Bank of Japan’s more relaxed monetary policy, the Nikkei 225 has performed strongly since the beginning of the year, posting an increase of +43.16%, while the S&P 500 (YTD performance: +21.20%) and Dow Jones Index (+19.75%) have reached record levels. Despite this overall upward trend, stock markets – like bond markets – have entered slightly choppier waters since May. Raiffeisen Head of Research Peter Brezinschek believes this is due to the fact that economic expectations were not met and liquidity inflow was called into question. Despite the markets’ sceptical reaction in recent months, it cannot be denied that the economic situation is slowly but surely improving. After 18 months of recession, the Eurozone finally managed to register positive growth in the second quarter of this year, and even in crisis-ridden countries the economic downturn has lessened significantly. After a minus of 0.3% for the current year, experts forecast growth of 1.5% in the Eurozone for 2014. Prospects are good on the other side of the Atlantic, too, with GDP in the world’s largest national economy expected

to increase by almost 2% in 2013. Brezinschek talks of a “transition from a stock market trend based on economic growth rather than liquidity alone.” Temporary volatility

The transitional phase mentioned by the Raiffeisen Head of Research is likely to affect markets for a while longer, leading to a period of volatility, at least in the eyes of Russ Koesterich, Global Chief Investment Strategist at BlackRock, who also predicts ongoing uncertainty amongst investors, as evidenced by the obvious increase in outflow from stock funds in the last few weeks. Luca Paolini, Chief Strategist at Pictet Asset Management, also expects the volatile situation to continue until October at the earliest.“We are currently seeing several short-term risks for investors,” he says, citing the troubles in Syria, rising oil prices, the elections in Germany, a possible government crisis in Italy and the announcement of a new Fed Chief. Even though Paolini considers it wise to reduce risky holdings at this point in time, and to await attractive buying opportunities in the fourth quarter, he still sees stocks and shares as undergoing a midterm upward trend. “Growth prospects are improving, assessments are at a neutral level, corporate balance sheets are solid and we expect investors to withdraw their money from bonds and invest it in shares.” The current volatile situation can also provide a good opportunity

Gefahr Deflation

Weniger Freude hat Macdonald-Brown hingegen mit der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) – auch wenn sie einräumt, dass EZB-Chef Mario Draghi mit seinen Maßnahmen vor einem Jahr für Stabilität gesorgt und das Auseinanderbrechen der Eurozone verhindert habe. Jetzt sei er allerdings fälschlicherweise zu sehr über eine mögliche Inflation besorgt. Die eigentliche Gefahr stelle nämlich Deflation dar. „Ein inflationärer Druck wäre jetzt sogar förderlich für europäische Aktien“, sagt die Expertin. Der

EZB-Chef Mario Draghi hat vor einem Jahr die Eurozone gerettet. Handelt er jetzt richtig? ECB Head Mario Draghi’s measures saved the Eurozone a year ago. But is he acting correctly now?

BlackRock-Experte Russ Koesterich empfiehlt, auf internationale Diversifizierung zu setzen The BlackRock expert recommends focussing on international diversification

Succeed 05/13

43


finance & investment

Inflationsdruck, den die EZB bekämpfe, habe seinen Ursprung außerhalb der Eurozone, weshalb die sterilisierten Anleihenkäufe bewirkt hätten, dass die Geldschöpfung verdeckt wurde. Nachsatz der Fondsmanagerin: „Wenn das Tempo des Geldumlaufs einbricht, muss die Geldmenge erhöht werden, um die Wirtschaft vor einer deflationären Spirale zu schützen.“ Weniger Probleme mit der Politik der Notenbanken hat Paolini: „Es ist richtig, dass die Fed die Assetkäufe einschränken wird, wenn sich der Arbeitsmarkt erholt und Konjunkturumfragen weiter positiv ausfallen.“ Die Fed werde allerdings beim Zurückziehen der Überschussliquidität sehr vorsichtig sein und notfalls ihren Kurs ändern. Woran die US-Notenbank aber arbeiten müsse, sei ihre Kommunikation. „Das hat in den vergangenen Monaten für einige Unsicherheit gesorgt“, so Paolini. Die EZB könnte wiederum mehr tun, um die Kreditvergabe der Banken zu stimulieren, die in der Eurozone weiterhin rückläufig sei. „Uns ist aber bewusst, dass das vor den Wahlen in Deutschland undurchführbar war“, sagt er. Zykliker werden interessant

Welche Schlüsse sollen Anleger aus dem aktuellen Umfeld ziehen? Die Experten von Nordea haben derzeit in ihrem Modellportfolio Aktien leicht übergewichtet – konkret werden Europa und die USA gegenüber den Emerging Markets bevorzugt. Johannes Rogy, Head of Fund Distribution Central & Eastern Europa, weist darauf hin, dass die sich nun verfestigende globale wirtschaftliche Erholung auch zu einer Sektorrotation bei Aktien führt. „Defensive Titel mit hoher Dividende rücken etwas in den Hintergrund und zyklische Titel werden interessant“, betont Rogy. Was europäische Aktien betreffe, habe er Skandinavien auf der Rechnung. Für BlackRock-Experte Koesterich ist wiederum ein „angemessenes Ausmaß an internationaler Diversifizierung“ die richtige Antwort auf die derzeitige Lage an den Märkten: „Internationale Aktien sind attraktiver bewertet als US-Titel – unter anderem deshalb, weil einige Risiken bereits eingepreist sind.“ Gleichzeitig hätten sie sich in den letzten Monaten auch besser entwickelt. Darüber hinaus wäre es vorteilhaft, Positionen im Energiesektor überzugewichten. „Die Gewinne entwickeln sich hier positiv und Energieunternehmen sind ein potenzieller Hedge gegen – auf die Entwicklungen im Nahen Osten zurückzuführende – verstärkte Marktvolatilität.“ Patrick Baldia  44

Succeed 05/13

Cyclical shares back in fashion

Macdonald-Brown is less pleased with the policies of the European Central Bank (ECB), even if she does admit that ECB President Mario Draghi’s measures helped to ensure stability a year ago and prevented the collapse of the Eurozone. Now, however, she considers that he is mistakenly too concerned with possible inflation, whereas deflation is the real danger. “Inflationary pressure would actually help European stocks and shares now,” she says. The inflationary pressure which the ECB is combating had its origins outside the Eurozone, which is why the sterilised bond buying led to cash generation being concealed. The fund manager adds: “When monetary circulation slows down, the volume of money has to be increased in order to protect the economy from entering a deflationary spiral.” Paolini has less of a problem with the central banks’ policies. “It makes sense for the Federal Reserve to restrict asset buying if the labour market recovers and business surveys continue to be positive.” He says that the Federal Reserve will be extremely careful about withdrawing surplus liquidity, however and change course if necessary. He adds that it needs to work on its

So what conclusions should investors draw from the current situation? Experts at Nordea have currently overweighed their model portfolio to stocks and shares, with Europe and the USA preferred to emerging markets. Johannes Rogy, Head of Fund Distribution Central & Eastern Europe, points out that the global economic recovery that is now consolidating is also leading to sector rotation in shares.“Defensive stocks with high dividends are taking a back seat and cyclical shares are coming to the fore,” says Rogy, who considers Scandinavia to be of particular interest as far as European stocks and shares are concerned. For BlackRock’s Koesterich, on the other hand, a “suitable measure of international diversification” is the answer in the current market situation. “International stocks have a more attractive rating than US ones, partly because several risks are already priced into the valuation.” At the same time, international stocks have undergone better development in recent months. In addition, it would be advantageous to overweigh holdings in the energy sector.“Profits in this sector are on the up and energy companies are a potential hedge against increased market volatility caused by developments in the Middle East,” says Koesterich. Patrick Baldia 

Pictet-Chefstratege Luca Paolini sieht trotz kurzfristiger Risiken Aktien mittelfristig im Aufwärtstrend Pictet’s Chief Strategist Luca Paolini sees stocks and shares undergoing a mid-term upward trend, despite short-term risks

Nicholette Macdonald-Brown, Fondsmanagerin bei Schroders, investiert in falsch bewertete Aktien Nicholette Macdonald-Brown, fund manager at Schroders, is investing in wrongly valued shares

The danger of deflation

Experten: „Die Fed wird beim Zurückziehen der Überschussliquidität sehr vorsichtig vorgehen“ According to experts, “The Fed will be extremely careful about withdrawing surplus liquidity”

communications strategy, which has created quite a lot of uncertainty in recent months. For its part, the ECB could do more to stimulate lending by banks, which continues to decline in the Eurozone. “We realise, however, that this was not viable before the elections in Germany.”

Fotos: Getty Images, beigestellt

for identifying wrongly valued stocks – especially for experienced investors with plenty of patience. Nicholette Macdonald-Brown, a fund manager at Schroder ISF European Total Return, says her firm has had success in doing just this. “We look for assessment anomalies with individual stocks. While the market has experienced a significant revaluation, there are still lots of stocks that fulfil our criteria.”



finance & investment

Die Bank von morgen The bank of tomorrow

Das gesamte Bankgesch채ft steht heute auf dem Pr체fstand Retail banking as we know it is currently on trial

46

Succeed 05/13


In Europa wurden in den letzten Jahren rund 20.000 Bankfilialen geschlossen. Die Krise war aber nur ein Auslöser dafür – das gesamte Bankengeschäft steht auf dem Prüfstand und ändert sich derzeit dramatisch.

Around 20,000 branches of banks have closed in Europe in recent years. The crisis is far from the only reason for the wave of closures, however – retail banking as we know it is on trial, and on the verge of dramatic change.

D

T

ie Zahl der Bankfilialen geht in der entwickelten Welt dras tisch zurück. Allein in der Europäischen Union haben seit dem Höhepunkt der Finanzkrise um die 20.000 Filialen die Luken dicht gemacht – Tendenz: weiter steigend. Denn aufgrund der schwierigen makroökonomischen Rahmenbedingungen – sprich des Niedrigzinsumfelds, das laut Experten noch eine ganze Weile anhalten dürfte – sowie der zunehmenden Nutzung von Onlinebanking-Dienstleistungen sind die Erträge der Institute drastisch zurückgegangen. Mit neuen Strategien versucht sich die Branche für die Zukunft fit zu machen. Aber reichen diese aus? Geringere Erträge

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Vor der Krise lagen die Erträge der österreichischen Retail-Banken bei mehr als 8,5 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es nur mehr 7,5 Milliarden Euro. Bis 2017 soll dieses Volumen auf unter 7 Milliarden Euro fallen, prognostiziert Holger Sachse, Partner und Managing Director bei der Boston Consulting Group (BCG). Das würde einem Ertragsrückgang von einem Fünftel innerhalb von nur zehn Jahren entsprechen. „Es ist also klar, dass die Banken einen ausgeprägten Kostendruck haben“, stellt Sachse fest. Die Entwicklung sei deshalb gerade in Österreich so brisant, weil die Institute stärker von Kundeneinlagen abhängig seien und dementsprechend auch stärker unter dem aktuellen Zinsumfeld zu leiden hätten. Sachse sieht für Filialbanken vor allem vier mögliche Handlungsfelder, um ihre Geschäftsmodelle an die neuen Entwicklungen anzupassen: So müsse einerseits etwa das Filialnetz geändert werden. „Filialen werden nicht nur weniger, sondern müssen auch anders ausschauen“, so der Experte. Gleichzeitig müssten Multi-Kanäle genutzt und diese verzahnt werden. Dabei gehe es allerdings nicht darum, überall alles anzubieten, sondern das Kundenverhalten zu verstehen und Entscheidungswege zu verfolgen. Wichtig sei heute, auch die Kosten permanent im Auge zu behalten, denn die Kostenkultur sei eine andere als früher. Was die Ertragschancen betrifft, seien diese nicht strukturell anders als früher. „Der Druck sie zu nutzen hat sich aber erhöht.“

Foto: Getty Images

Ähnliche Lösungsansätze

Auf Wachstumsmöglichkeiten und damit Ertragschancen angesprochen, sieht Alexander Neumayer, Geschäftsführer des auf Wachstumsstrategien für Finanzdienstleister spezialisierten Beratungsunternehmens New Ways, das Problem, dass sich die Filialbanken mehr oder weniger in die gleiche Richtung bewegen, was für ihn auch das Phänomen einer gesättigten Branche ist: „Alle versuchen sich mit persönlicher Beratung von den Direktbanken abzugrenzen, bieten gewisse Internetbanking-Basisfunktionen an und stehen punkto Kosten auf einem ähnlichen Level.“ In der Vergangenheit sei dies noch gut gegangen und von den Erträgen „zugedeckt“ worden. Im aktuell schwierigen Umfeld müssten sich Filialbanken dagegen verstärkt fragen, wofür sie wirklich stehen und was letztlich für sie spricht – die Schließungen seien nur ein erstes offenkundiges Indiz dafür, wie schwierig die Lage wirklich sei. Laut Neumayer haben sich ausländische Banken schon seit Längerem mit der Entwicklung von innovativen Services beschäftigt, die das Ziel hätten, Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Ein Beispiel seien etwa Personal Finance Management (PFM) Tools, die den Usern helfen, ihr Finanzleben besser in den Griff zu bekommen – unter anderem über Analysefunktionen. Je nach Tool ist es auch möglich, Sparziele zu definieren, entsprechende Mittel zuzuweisen oder anzusparen. Die spanische Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) habe bereits 2009 ein entsprechendes Produkt entwickelt. Hinter PFM-Tools sieht Neumayer letztlich auch eine Möglichkeit, den Kunden längerfristig an

he number of branches operated by banks is being cut back drastically in developed economies. In the European Union alone, something like 20,000 branches have closed their doors since the height of the financial crisis, a tendency which is likely to continue. Due to the current tough macroeconomic framework conditions – for which read the low interest rate environment, which is unlikely to change any time soon, if experts are to be believed – and our ever-increasing use of online banking services, the revenues of the financial institutions have slumped. The industry is frantically looking for new strategies in an effort to get ready for the future. But will such new looks be enough? Lower revenues

The figures speak for themselves: before the crisis, the revenues of Austrian retail banks stood at more than 8.5 billion euros. Last year, they made just 7.5 billion euros.

»Der Druck, Ertragschancen zu nutzen, hat sich für die Banken erhöht« By 2017, this volume is expected to fall further, to below 7 billion euros, Holger Sachse, a Partner and Managing Director at Boston Consulting Group (BCG), predicts. This would mean revenue had fallen by one-fifth within a decade. “The banks are clearly under marked cost pressure,” Sachse comments. The reason the trend has been so harsh in Austria is that banks here are more dependent on customer deposits, and have suffered particularly strongly from the current interest rate environment. Sachse sees four possible areas in which the branch banks need to act to adapt their business models to new developments. On the one hand, their branch networks need to change. “They won’t just have to be fewer in number; they’ll also

need to look different,” he says. At the same time, multi-channels will have to be dovetailed with existing networks. This will not be about offering everything, everywhere, but about understanding customer behaviour and pursuing decisionmaking channels. It is also important, Sachse says, to keep costs in mind at all times nowadays, because the cost culture is no longer the same. When it comes to revenue opportunities, these are no different structurally than before. “But pressure to use them has increased,” as Sachse puts it. Similar solutions

When it comes to opportunities for growth, and consequently revenue, Alexander Neumayer, Managing Director of Growth Strategies at New Ways, a consultancy which specialises in financial services providers, sees the problem as being that branch banks are moving in essentially the same direction, which for him is also indicative of an industry which has become saturated: “They are all trying to distinguish themselves from direct banks by offering personal advice and certain basic internet banking functions, and are at a similar level in terms of costs.” This strategy worked in

»The pressure on banks to use revenue opportunities has increased« the past, when the branch banks were ‘covered’ by their revenues. In the current harsh environment, by contrast, branch banks have increasingly been forced to ask themselves what they really stand for and what it is that speaks for them. The closures have just showed how difficult the situation already was. According to Neumayer, foreign banks have been spending their time developing innovative services, the aim of which has been to create added value for the customers. Personal Finance Management (PFM) Succeed 05/13

47


finance & investment

cause a bank’s historic data pool, which is created after several years’ usage and is needed for customers to draw the correct conclusions for themselves, cannot simply be taken to another bank – should it be offering better conditions, for instance. Banks invest in the future

eine Bank zu binden. Denn ein historischer Datenbestand, der nun mal nach einer mehrjährigen Nutzung entsteht und auch notwendig ist, um die richtigen Schlüsse für sich selbst zu ziehen, kann nicht so einfach zu einer anderen Bank mitgenommen werden – etwa für den Fall, dass diese bessere Konditionen biete. Banken investieren in die Zukunft

Um den ernst zu nehmenden Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit Rechnung zu tragen, hat jedenfalls die Bank Austria ein Investitionsprogramm im dreistelligen Millionenbereich gestartet, um Antworten auf das veränderte Kundenverhalten zu finden. Ziel ist es, das neue Geschäftsmodell „Smart Banking“ zu realisieren, das die Vernetzung von virtueller und stationärer Filiale vorsieht. Gleichzeitig werden von den derzeit 270 Privatkundenfilialen bis 2015 67 geschlossen werden. „Aus unserer Sicht kann eine Bankfiliale nur mit 5.000 Kunden aufwärts profitabel betrieben werden. Klein- und Kleinstfilialen rechnen sich einfach nicht“, erklärt Helmut Bernkopf, Vorstand für Privat- und Firmenkunden bei der Bank Austria. Was wird aus den verbliebenen Filialen? Noch 2014 sollen die ersten drei Pilotformate für Beratungszentren, Filialen und Selbstbedienungsfilialen entstehen.

tools, which help users take better control over their financial life – and include analytical functions – have been one example of such services. Depending on the tool, these enable customers to define savings goals, allocate appropriate funds or build up savings. The Spanish bank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) developed such a product as long ago as 2009. Finally, Neumayer views PFM tools as an opportunity to secure customer loyalty in the long term. This is be-

The branch of the future

What will the branch of the future actually look like? In its ‘Erste Lab’, Erste Bank has opened a sort of ‘test branch’ on Vienna’s Lerchenfelderstraße designed to find an answer to this question. The site is seeking to create a new kind of access: the foyer is no longer separate from consultation areas, and the entire

Die Filiale der Zukunft

Wie schaut die Filiale der Zukunft konkret aus? Mit dem „Erste Lab“ hat die Erste Bank in der Wiener Lerchenfelder Straße eine Art VersuchsFiliale eröffnet, mit der eine Antwort auf diese Frage gefunden werden soll. Offensichtlich wird hier ein neuer Zugang verfolgt: Das Foyer ist etwa nicht mehr von den Beratungsbereichen abgetrennt, die ganze Filiale ist ein großer, heller Raum. Im „Erste Lab“ gibt es keine fixen Arbeitsplätze, die Kundengespräche finden in der Lounge oder an der Bar neben den Geldausgabeautomaten statt. Ein eigenes interaktives Büro wird für vertrauliche Gespräche benützt. „Die Erfahrungen und Feedbacks, die 48

Succeed 05/13

Banking-Experte Alexander Neumayer: „Filialbanken müssen sich fragen wofür sie wirklich stehen“ Banking expert Alexander Neumayer: “Branch banks are being forced to ask themselves what they really stand for.”

„Banken müssen neue Konzepte finden, um den Kunden anzusprechen“, so BCG-Partner Holger Sachse “Banks need to find new concepts for addressing the client,” BCG partner Holger Sachse says.

Fotos: Getty Images, BCG, weinfranz.at - Franz Weingartner

Die verstärkte Nutzung von Online-Banking drückt auf die Erträge der Filialbanken Greater use of online banking is hitting the revenues of the branch banks

Bank Austria has launched an investment programme costing hundreds of millions of euros in an effort to factor in the developments of recent years and find answers to changed customer behaviour. The programme aims to realise the company’s new business model, ‘Smart Banking’, which provides for virtual and stationary branches to be networked together. At the same time, 67 of the company’s current total of 270 private customer branches are to be closed by 2015. “As we see it, a branch of a bank can only be operated profitably with 5,000 or more customers. Small branches and mini-branches are simply not economical to run,” Helmut Bernkopf, Director for Private and Corporate Clients at Bank Austria, explains. So what is to become of the remaining branches? The first three pilot programmes, scheduled to begin in 2014, will create advice centres, branches and self-service branches.


wir sammeln, sollen in die Gestaltung und Modernisierung von weiteren Filialen einfließen“, sagt Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank. „Für persönliche Beratung wird es eine offene und einladende Architektur zum Wohlfühlen geben, mit diskreten Beratungszonen und Empfangsmanagern als erste Anlaufstelle für Kunden“, hat auch Bernkopf seine Vorstellungen, wie Filialen künftig gestalten werden. Dazu werde man verstärkt rund um die Uhr verfügbare und mit modernster Technologie ausgestattete Selbstbedienungsfoyers nutzen. Insgesamt sei vor allem das perfekte Zusammenspiel von moderner Technologie – dazu würden unter anderem Überweisungsscanner, Cash-Recycler und Multimedia-Ter»Die Filialminals zählen – und Beratern wichtig. Filialen wird es immer geben

banken bewegen sich mehr oder weniger alle in die gleiche Richtung«

Trotz der schwierigen Rahmenbedingen sind Experten davon überzeugt, dass die Retail-Filiale auch in Zukunft nicht von der Bildfläche verschwinden wird. „Filialen wird es auch in Zukunft geben. Ich kann mir ein Bankwesen ohne Filialen nicht vorstellen – vor allem dort, wo es um große Anlagen und Kredite geht und ein Bedürfnis besteht, sich mit einem Betreuer auszutauschen“, meint Sachse. Auch Neumayer geht nicht von einem vollständigen Aussterben aus und verweist auf andere Branchen wie etwa den Buchhandel oder Reisebüros, die es – trotz großer internetbedingter Umwälzungen – nach wie vor gibt. „Die Zahl der Filialen wird davon abhängen, ob die Banken neue Konzepte finden, um den Kunden anzusprechen“, sagt er. Die österreichischen Banken selbst gehen – wenig überraschend – davon aus, dass die Bankfiliale weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird und es zu einem Zusammenspiel von bequemen elektronischen Lösungen

branch is a large, light space. There are no permanent workstations at the Erste Lab, and conversations with customers are held either in the lounge or at the bar, next to the cash dispensers. A separate interactive office is used for confidential talks.“The experience and feedback we are gathering here will be used to design and modernise our other branches,” says Peter Bosek, Private and Corporate Client Director of Erste Bank. Bernkopf describes how he sees the branches of the future being designed: “For personal consultation, there will be open, inviting architecture to provide a feeling of well-

»The branch banks are all moving in more or less the same direction« being, with discrete consultation zones and reception managers as a first point of contact.” Self-service foyers will also be equipped with

state-of-the-art technology, which will increasingly become available right around the clock. Overall, it will be important to create the perfect interplay between modern technology – including transfer scanners, cash recyclers and multimedia terminals – and advisers. There will always be a place for branches

Despite these difficult framework conditions, experts are convinced that the retail branch is not destined to disappear entirely. “There will still be a place for branches in future. I cannot imagine a banking system without branches – especially where large investments and loans are involved, and there is a need to exchange views with a supervisor,” Sachse believes. Neumayer, too, is working on the assumption that branches will continue to play a part. He points to other more ‘traditional’ outlets, such as bookshops and travel agencies, which have survived major upheavals following the arrival of the internet. “The number of branches will depend whether the banks find new

Als Unternehmer wünschen Sie sich einen verlässlichen Partner.

Wir sind immer und überall für Sie da.

Mit unserem neuen SmartBanking. Erledigen Sie jetzt Ihre Bankgeschäfte wann und wo Sie wollen – auch per VideoTelefonie. Beim neuen SmartBanking für Firmenkunden ist Ihr persönlicher Betreuer Mo–Fr bis 20 Uhr für Sie online. Nähere Infos auf smartbanking.at


finance & investment

advice offered at branches. “It’s not a question of either-or. We believe our customers will need both in future,” Bosek said. But there’s undoubtedly a harsh wind of change in the air – some of which is coming from unexpected directions. A number of technology groups – such as Google – have been granted European banking licences in recent years, not to mention the automobile industry, which is well-known for having developed its own institutions already – and not without some success. Overall, Neumayer speaks of “rapid development outside the banking industry.” New packaging for services

Innovative Tools helfen Bankkunden ihr Finanzleben in den Griff zu bekommen Innovative tools are helping banks take control of their financial life

für das tägliche Bankgeschäft und persönlicher Beratung in den Filialen kommen wird. „Das ist keine Frage des Entweder-oder. Wir glauben, dass unsere Kunden in Zukunft beides brauchen werden“, so Bosek. Aber zweifellos bläst den Banken ein starker Wind ins Gesicht – auch von unerwarteter Seite her. Denn einige Technologiekonzerne – wie etwa Google – verfügen mittlerweile über europäische Banklizenzen. Ganz zu schweigen von der Autobranche, die bekanntlich auch eigene Institute aufgebaut hat – und das nicht gerade ohne Erfolg. Neumayer spricht insgesamt von einer „schnellen Entwicklung außerhalb der Bankbranche“.

concepts for addressing the customer,” he says. The Austrian banks themselves – unsurprisingly – are working on the assumption that the bank branch will continue to play an important role, and that an interplay will develop between comfortable electronic solutions for day-today banking business and personal

For retails banks to survive in future, it is essential that they meet the needs of customers. “Essentially the spectrum will remain the same – it will continue to be about the areas of financing, saving and investment, and transactions,” he believes. What will change is the way these services are packaged. Simpler and more comprehensible language will be used to describe products, he believes, and the range of variants will be reduced. Relatively few models of salary account will really be needed, for instance. There is no question the banks will hold onto their retail business as a whole, which – assuming the costs can be brought under control – is structurally highly attractive. “The stability of revenue offered by retail is very attractive compared to other sectors of banking, and access to deposits helps banks refinance themselves,” the BCG expert said. Patrick Baldia 

„Bankfilialen sind nur mit 5.000 Kunden aufwärts profitabel“, sagt Bank-Austria-Vorstand Helmut Bernkopf “Only bank branches with over 5,000 customers are profitable,” says Bank Austria Director Helmut Bernkopf

„Kunden brauchen elektronische Lösungen und persönliche Beratung“, so Erste-Bank-Privatkundenvorstand Peter Bosek “Customers need electronic solutions and personal advice,” says Erste Bank Private Client Director Peter Bosek

50

Succeed 05/13

Fotos: Getty Images, Stephan Boroviczeny, Pepo Schuster

Neue Verpackung für Leistungen

Unabdingbar ist für die weitere Zukunft der Retail-Banken, dass diese die Bedürfnisse der Kunden unmittelbar adressieren. „Das Spektrum wird im Wesentlichen gleich bleiben – es wird weiterhin um die Bereiche Finanzierung, Sparen und Anlage sowie Transaktion gehen“, meint Sachse. Anders werde hingegen das Packaging sein. Damit meint er die Verwendung einer einfachen und verständlichen Sprache zur Beschreibung der Produkte sowie die Reduzierung der Variantenvielfalt. So werde beispielsweise nur eine geringe Anzahl an Modellen für Gehaltskonten wirklich gebraucht. Dass die Banken insgesamt weiter am Retail-Geschäft festhalten, stehe außer Frage. Denn dieses sei – für den Fall, dass die Kosten in den Griff zu bekommen sind – strukturell sehr attraktiv. „Die Stabilität auf der Ertragsseite ist hier im Vergleich zu anderen Banking-Bereichen sehr attraktiv und der Zugang zu Einlagen hilft den Banken letztlich, sich zu refinanzieren“, so der BCG-Experte. Patrick Baldia 


EINE SEITE WEITER. Immer im Jetzt, den Blick nach vorn, heute interessant und morgen noch relevant. Das ist Qualit채tsjournalismus, wie wir ihn verstehen.

DiePresse.com


GET THE NEW FOR FREE!

www.diabla.at

App


industry technology & Industrie kehrt auf Wachstumspfad zurück Industry returns to path of growth

Weltrekord in der Nordsee World record set in Baltic

voestalpine verkauft VA-Intertrading-Anteile voestalpine sells VA Intertrading shares

> Nach der mehr als ein Jahr andauernden Schwächephase kommt die österreichische Industrie nun wieder in Schwung. „Der Bank Austria EinkaufsManagerIndex hat im August erstmals seit mehr als einem Jahr wieder die Wachstumsmarke von 50 Punkten übertroffen. Mit der vierten Verbesserung in Folge steigt der Indikator auf 52 Punkte und erreicht den besten Wert seit Anfang 2012“, meint Bank-Austria-Chefvolkswirt Stefan Bruckbauer. Ein spürbarer Auftragsschub aus dem In- und Ausland habe im August die Produktion kräftig angekurbelt.

> ABB hat in der Nordsee eine OffshoreUmrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau errichtet. Auf der Plattform vor der Küste Deutschlands wird der von drei Windparks erzeugte Wechselstrom vor der Übertragung auf das Festland in Hochspannungs-Gleichstrom umgewandelt. Mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt ist die 320-Kilovolt-Umrichterstation die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art. Das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin1 ersetzt die konventionelle, auf fossilen Brennstoffen basierende Energieerzeugung. Damit können die CO2-Emissionen pro Jahr voraussichtlich um 3 Millionen Tonnen gesenkt werden.

> Der voestalpine-Konzern wird in den nächsten drei Jahren schrittweise seinen 38,5%-Anteil an der VA Intertrading verkaufen. Käufer ist die Calexco S.a.r.l., Luxembourg, eine Gesellschaft im Einflussbereich von Kostyantin Zhevago, Mehrheitseigentümer der Ferrexpo Plc. Zwischen dem voestalpine-Konzern und der VA Intertrading gab es zuletzt aufgrund fehlender Synergien keine Geschäftsbeziehung mehr. VA Intertrading ist ein freier Commodity-Händler vorwiegend im Bereich Stahl sowie Nahrungs- und Futtermittel und wurde 1978 als Tochtergesellschaft des damaligen Staatskonzerns VOESTALPINE gegründet, um für den Konzern Kompensationsgeschäfte abzuwickeln.

> After a weak phase lasting over a year, Austrian industry is now regaining momentum. “In August, the Bank Austria Purchasing Manager Index exceeded the growth threshold of 50 points for the first time in over a year. The indicator improved for the fourth time in a row, reaching 52 points, its best figure since the beginning of 2012,” said Bank Austria’s Chief Economist, Stefan Bruckbauer. Production received a powerful boost from both domestic and international orders in August.

> ABB has produced the world’s highest level of voltage with an offshore converter station in the Baltic Sea. Alternating current is produced by three wind farms on a platform off the German coast, converted into high-voltage direct current and transmitted to the mainland. With transmission capacity of 800 megawatts, the 320 kilovolt converter station is the most powerful facility of its kind in the world. The offshore grid connection project, DolWin1, replaces conventional energy production based on fossil fuels, and should make it possible to cut carbon dioxide emissions by 3 million tons a year.

> voestalpine Group will be selling its 38.5% interest in VA Intertrading on a step-by-step basis over the next three years. The buyer is Calexco S.a.r.l., Luxembourg, a company within the sphere of influence of Kostyantin Zhevago, majority shareholder of Ferrexpo Plc. Due to a lack of synergies, there has no longer been a business relationship between voestalpine Group and VA Intertrading for some time. VA Intertrading is a free commodities trader, primarily in the steel sector, but also in foodstuffs and animal feed, and was founded in 1978 as a subsidiary of the then stateowned VOESTALPINE Group to handle compensation deals for the group.

Succeed 05/13

53


industry&technology Andritz-Generatoren für Upper Kaleköy Andritz generators for Upper Kaleköy

Das geplante Wasserkraftwerk soll den Strombedarf von mehr als 150.000 Haushalten abdecken The planned hydroelectric power station will cover the power requirements of more than 150,000 households

ndritz Hydro wurde im Rahmen eines Konsortiums von Kalehan Enerji, Türkei, mit der Lieferung, Montage und der für 2016 geplanten Inbetriebnahme von drei Generatoren mit einer Leistung von jeweils 235 Megavoltampere für das neu zu errichtende Wasserkraftwerk Upper Kaleköy beauftragt. Der Auftragswert beträgt rund 30 Millionen Euro. Das geplante Wasserkraftwerk verfügt über eine Gesamtleistung von 636 Megawatt und wird mit einer jährlichen Produktion von rund 1.470 Gigawattstunden den Strombedarf von mehr als 150.000 Haushalten in der Türkei abdecken.

A

s part of a consortium from Kalehan Enerji, Turkey, Andritz Hydro has been entrusted with the delivery and assembly of three generators for a new hydroelectric power station at the Upper Kaleköy site. Each generator will have a capacity of 235 megavolt amperes and be scheduled to go into operation by 2016. The order value is around 30 million euros. The planned hydroelectric power station will have total capacity of 636 megawatts, and with annual production of around 1,470 gigawatt hours, cover the power requirements of more than 150,000 households in Turkey. 54

Succeed 05/13

OMV: Roiss und Davies als Vorstände bestätigt OMV: Roiss and Davies confirmed as directors

> Gerhard Roiss wurde als Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der OMV Aktiengesellschaft und David C. Davies als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand bestätigt. Der Aufsichtsrat der OMV Aktiengesellschaft und die betreffenden Vorstandsmitglieder haben sich auf eine Verlängerung der Vorstandsmandate und Verträge bis 31. März 2017 geeinigt. Bei der Laufzeit der Verträge wurde berücksichtigt, dass sowohl Roiss als auch Davies nach weiteren drei Jahren aus ihren OMV Vorstandsfunktionen ausscheiden wollen. > Gerhard Roiss has been confirmed as the CEO and General Director of OMV Aktiengesellschaft, and David C. Davies as Deputy CEO and Finance Officer. The Supervisory Board of OMV Aktiengesellschaft and members of the Executive Board who were affected agreed on an extension of the Board mandates and contracts until 31 March 2017. The term of the contracts took into consideration the fact that both Roiss and Davies wish to retire from their OMV Board functions after the three years have passed. Gerhard Roiss (l.) und David C. Davies wurden in ihren Funktionen bestätigt Gerhard Roiss (left) and David C. Davies have been confirmed in their position

Unger Steel Group realisiert Großhandels-Standort Unger Steel Group realises wholesale trade location

> Für die dachundwand Handels GmbH, den einzigen österreichweiten Großhandelspartner für Dachdecker, Spengler, Zimmerer und Schwarzdecker, realisierte die Unger Steel Group als Generalunternehmer in nur acht Monaten den neuen Betriebsstandort in Achau/Niederösterreich auf einem Areal von 30.000 m2. Bereits im Herbst 2013 wird die neue Lager- und Verkaufshalle mit einem umfangreichen Sortiment von rund 30.000 Artikeln allen Fachkunden im Bereich Dach und Wand eine vielfältige Plattform bieten. > Working as a contractor for dachundwand Handels GmbH, the only Austria-wide wholesale partner for roofers, plumbers, carpenters and roof sealers, Unger Steel Group has realised a new company location at a site some 30,000 square metres in size at Achau, Lower Austria. The project took just eight months. The new warehouse and sales hall will offer a wide-ranging platform for sales of some 30,000 types of component used in laying roofs and building walls by autumn 2013. dachundwand Handels GmbH: neuer Betriebsstandort, realisiert von Unger Steel Group dachundwand Handels GmbH: new company premises realised by Unger Steel Group

Fotos: Siemens AG, OMV Aktiengesellschaft, Renée Del Missier, PEZ/Haas-Gruppe/APA-Fotoservice/Kerschbaummayr, Hamit Yalcin, beigestellt

A


Prangl bezieht neuen Firmensitz

PEZ/Haas-Gruppe schreibt Erfolgsstory fort

> Der Kran-, Arbeitsbühnen- und Schwertransportspezialist Prangl hat seinen Standort verlegt: Rund 40 Jahre nach Gründung der ersten Niederlassung in der Steiermark und nach knapp 30 Jahren in Gratkorn nahm die Prangl GmbH Ende September ihren Betrieb in Zettling auf. „Das Betriebsgelände in Gratkorn ist zu klein geworden. Die Anzahl unserer Geräte nimmt stetig zu und das Equipment wird immer größer und braucht mehr Platz. Aufgrund dessen haben wir uns nach knapp 30 Jahren dazu entschieden, den Firmensitz umzusiedeln“, erklärt Christian Prangl, Leiter des Unternehmens. Mit insgesamt 17 Standorten in Österreich, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien sowie der Slowakei und Einsatzgebieten in ganz Europa gehört Prangl zu den „Big Playern“ der Branche. > Crane, work platform and heavy transport specialist Prangl has moved its head office. Around 40 years after founding its first branch in Styria, Prangl GmbH began operating in Zettling at the end of September, after almost 30 years in the town of Gratkorn. Christian Prangl, manager of the company, explained: “The premises in Gratkorn became too small. The number of machines we use is constantly increasing, and the equipment is getting larger and larger, so we needed more space. As a result, we decided to move the company headquarters after nearly 30 years.” With a total of 17 locations in Austria, Hungary, Romania, Slovenia, Croatia and Slovakia, as well as fields of operation throughout Europe, Prangl is one of the biggest players in the industry.

> Die PEZ-Spender sind weltweit zum Kult- und Sammelobjekt geworden. Und das oberösterreichische Unternehmen setzt seinen Erfolgskurs fort: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen in der Lebensmittelbranche erwirtschaftete die PEZ/ Haas-Gruppe 2012 einen Konzernumsatz von 140,8 Millionen Euro. Zum Umsatz trugen PEZ mit Manfred Födermayr, Konzernchef PEZ/ 53 %, Haas mit 33,5 % und Haas-Gruppe, und Melitta Rittenschober, Ring mit 13,5 % bei. Für Geschäftsführerin Ed. Haas-Gruppe das laufende Geschäftsjahr Manfred Födermayr, Head of the PEZ/Haas wird ein Rekordumsatz Group, PEZ/Haas, and Melitta Rittenschober, Managing Director of the Ed. Haas Group von 145,4 Millionen Euro prognostiziert – eine Umsatzsteigerung von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr. Im Konzernergebnis zeichnet sich für 2013 eine Steigerung von 16 % auf 5 Millionen Euro gegen 2012 ab. „Wir werden 2013 unser bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte nach Hause bringen und damit einmal mehr zeigen, dass österreichische Marken stark sind“, betont Manfred Födermayr, Konzernchef der PEZ/Haas-Gruppe. Die Gruppe beschäftigt rund 1.320 Mitarbeiter. > PEZ dispensers have become a cult collector’s item around the world, and the Upper Austrian company is continuing with its success story: despite tough conditions in the food industry as a whole, the PEZ/Haas Group generated group turnover of 140.8 million euros in 2012. PEZ contributed 53 percent of turnover, Haas 33.5 percent, and Ring 13.5 percent. Record turnover of 145.4 million euros is forecast for the financial year, with turnover expected to increase by 3.2 percent compared to last year. In the group result for 2013, an increase of 16 percent to 5 million euros on 2012 stands out particularly. “2013 will see us producing the best result in the history of the company, showing once again just how strong Austrian brands really are,” Manfred Födermayr, Group Head of the PEZ/Haas Group, emphasised. The Group employs around 1,320 people.

Prangl purchases new corporate headquarters

Prangl zählt mit 17 Standorten in Österreich und CEE zu den Marktführern der Branche With 17 locations in Austria and CEE, Prangl is one of the biggest players in the industry

Neuer Siemens-Vorstand: Kein Österreicher mehr

PEZ/Haas Group continues with success story

BP entdeckt Gas in Salamat (Ägypten)

New Siemens CEO: no longer an Austrian > Nach dem Abgang von CEO Peter Löscher räumt auch Brigitte Ederer, bislang im Siemens-Vorstand unter anderem für das Personalressort zuständig, das Feld. Die Siemens AG ernannte mit Ralf Thomas, bisher Finanzchef des Industry-Sektors, einen neuen Konzern-CFO und konzentriert die Ressortverantwortungen im Vorstand ab dem 1. Oktober 2013 weiter: Klaus Helmrich übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Chief Technology Officer (CTO) den Posten als Arbeitsdirektor der Siemens AG. > Following the departure of CEO Peter Löscher, Brigitte Ederer, who until now has been responsible for a range of divisions including Human Resources on the Siemens Executive Board, is also leaving. Siemens AG appointed Ralf Thomas, who until now has been Head of Finance in the Industry Sector, as its new Group CFO. The company is continuing to concentrate divisional responsibilities on the Executive Board from 1 October 2013 onwards: Klaus Helmrich will be taking over as Work Director in addition to his responsibilities as Chief Technology Officer (CTO). Ralf Thomas (r.) wird neuer Konzern-CFO, CTO Klaus Helmrich übernimmt auch den Posten als Arbeitsdirektor Ralf Thomas (right) is to become new Group CFO, while CTO Klaus Helmrich will be taking over as Work Director in addition to his current position

BP discovers gas in Salamat well in Egypt

> BP Egypt meldet die Entdeckung großer Gasvorkommen im östlichen Nildelta. Die Salamat genannte Tiefsee-Explorationsbohrung ist die tiefste Bohrung, die je im Nildelta vorgenommen wurde. Dies ist die erste Quelle in der im Februar 2010 erteilten und durch BP betriebenen Offshore-Konzession North Damietta. Die Bohrung, die die „Maersk Discoverer“, eine Halbtaucher-Bohranlage der sechsten Generation, in einer Wassertiefe von 649 Metern vornahm, ging bis zu einer Gesamttiefe von etwa 7.000 Metern. BP blickt in Ägypten auf 50 Jahre erfolgreicher Tätigkeit zurück. Insgesamt wurden dort über 20 Milliarden US-Dollar investiert, womit BP einer der größten ausländischen Investoren in Ägypten ist. BPs Geschäft in Ägypten besteht in erster Linie in der Exploration und Förderung von Öl und Gas. > BP Egypt has announced a significant gas discovery in the East Nile Delta. The deepwater exploration well, named Salamat, is the deepest ever drilled in the Nile Delta. It is the first well in the North Damietta offshore concession granted in February 2010 and operated by BP. The well was drilled using the Maersk Discoverer sixth generation semi-submersible rig at a depth of 649 metres, and reaches a total depth of around 7,000 metres. BP has a long and successful track record in Egypt stretching back 50 years, with investments exceeding $20 billion, making the company one of the largest foreign investors in the country. BP’s business in Egypt is primarily in oil and gas exploration and production. BP ist seit rund 50 Jahren in Ägypten äußerst aktiv unterwegs BP has been highly active in Egypt for around 50 years now

Succeed 05/13

55


industry & technology Telekommunikation Telecommunications

„Chancengleichheit für alle“ “Equality of opportunity for all” Interview: Harald Hornacek

A1 CEO Hannes Ametsreiter ist mit der Akzeptanz der Initiative „A1 Internet für Alle“ sehr zufrieden. Nicht zuletzt sieht er darin einen wichtigen Beitrag zum Auf- und Ausbau von Medienkompetenz. The CEO of A1, Hannes Ametsreiter, is very satisfied with the level of take-up of his company’s ‘Internet for All’ initiative. He views the initiative as an important contribution to the development and expansion of media literacy.

Die digitale Revolution ist längst Realität geworden, mittlerweile verwenden mehr als fünf Milliarden Menschen weltweit ein Handy oder Smartphone. So entstehen ganz neue, individualisierte Medienplattformen. Mobilfunk und Internet haben zweifellos Wirtschaft und Gesellschaft revolutioniert. Auch in Österreich können heute nahezu alle Haushalte mit Internet versorgt werden. Die kompetente Nutzung des Internets ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der digitalen Gesellschaft. Nach wie vor können aber nicht alle Menschen in Österreich die mit dem Internet verbundenen Chancen nutzen. Das Programm von „Internet für Alle“ umfasst kostenlose Internet-Workshops von „Sicher im Internet“ für Kinder bis zu „Erste Schritte im Internet“ für Senioren. Unser Ziel ist klar: Alle Menschen in Österreich sollen Zugang zum Internet haben und es kompetent nutzen können. Es geht um Chancengleichheit für alle. Damit tragen wir als führender Anbieter von Kommunikations-Dienstleistungen auch dazu bei, den Wissensstandort Österreich weiterzuentwickeln. „A1 Internet für Alle“ ist für uns auch ein ganz wichtiger Beitrag im Auf- und Ausbau von Medienkompetenz. Wie sieht die Zwischenbilanz von „A1 Internet für Alle“ aus?

Wir sind sehr zufrieden. Mehr als 35.000 Kursteilnehmer haben sich bis heute in mehr als 2.500 Workshops von über 1.000 engagierten A1 Mitarbeitern für das World Wide Web begeistern lassen. Seit Februar 2013 haben wir neben Wien und Klagenfurt auch in Salzburg einen eigenen fixen Schulungsort. Zugleich sind wir auch mit einem Team on Tour und besuchen Gemeinden in ganz Österreich. Wie ist die Resonanz der Teilnehmer auf das Angebot von „A1 Internet für Alle“?

Sehr gut. Unser Programm umfasst insgesamt mehr als 30 verschiedene Internet-Schulungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Was uns besonders freut: Fast 60 % der Kurs-Besucher kommen mehrmals am Campus vorbei. Und das Feedback ist durchgehend positiv: 91 % konnten bei den Workshops etwas Neues lernen, 85 % der Teilnehmer können sich vorstellen, das im Workshop Gelernte künftig alleine anzuwenden, und 97 % würden die InternetSchulungen weiterempfehlen. Großer Dank gebührt hier aber auch den mittlerweile über 1.000 A1 Mitarbeitern, die sich begeistert für „A1 Internet für Alle“ engagieren. Wer nützt Ihr Angebot im Rahmen von „A1 Internet für Alle“ am meisten?

Fast die Hälfte der Workshop-Besucher sind Frauen und Mädchen. Generell werden ältere Personen gut durch die Initiative erreicht: 44 % der Einzelbesucher sind über 65 Jahre alt und einige waren auch schon über neunzig. 77 % der Schüler haben einen Migrationshintergrund, bei den erwachsenen Teilnehmern sind es 12 %. Sehr 56

Succeed 05/13

The ‘Internet für Alle’ (‘Internet for All’) initiative from A1 is now into its third year. The initiative was designed to enable popular access to the digital world and increase media literacy, and the personal opportunities those media create. Why is the initiative so important?

With over five billion people worldwide now using a mobile phone or smartphone, the digital revolution has long been a reality. That revolution has created completely new, individualised media platforms. Mobile telephony and the internet have undoubtedly revolutionised economy and society. In Austria, too, almost all households can now access the internet. But if you want to participate in digital society, you need to be able to use the internet competently, and to this day, not everyone in Austria knows how to use the opportunities the internet offers. ‘Internet for All’ consists of free internet workshops, with classes ranging from ‘Sicher im Internet’ (‘Safe on the Internet’), for children, to ‘Erste Schritte im Internet’ (‘First Steps on the Internet’), aimed at senior citizens. Our aim is clear: everyone in Austria should be able to access the internet, and use it properly when they do so. It’s about offering equality of opportunity for all. As a major provider of communications services, we are also developing Austria as a knowledge location. For us, ‘A1 Internet for All’ makes a key contribution to developing and expanding media literacy. What have been the results of ‘A1 Internet for All’ so far?

We are very satisfied. So far, some 35,000 course participants have learnt to use the world wide web at more than 2,500 workshops, run by 1,000 dedicated members of staff. We added a new permanent training location in Salzburg to our Vienna and Klagenfurt sites in February 2013, and we have a ‘Team on Tour’ visiting communities across the country. How has the A1 Internet for All product been resonating with participants?

Very well indeed. Our programme includes more than 30 internet training sessions, aimed at children, young people, adults and senior citizens. We’re particularly happy that almost 60% of participants are coming by for training more than once. And the feedback we are receiving is very positive: 91% of participants said they had learnt something new at the workshops, 85% could imagine using the skills they have learnt in the workshop alone in future, and 97% would recommend the internet training to a friend. I’d like to thank all the 1,000 members of staff of A1 who have been so enthusiastic about getting involved in ‘A1 Internet for All’. Who is most likely to use the product offered by the ‘A1 Internet for All’ initiative?

Almost half the people attending the workshops are women and girls. We are also reaching older people with the initiative: 44% of participants are over 65 years of age, and some have been over 90. 77% of school pupils have a migrant background, while the figure for adults is 12%. The

Foto: vyhnalek.com

Die Initiative „A1 Internet für Alle“ geht bereits ins dritte Jahr und will Menschen den Einstieg in die digitale Welt erleichtern, Medienkompetenz erhöhen und so die persönlichen Chancen steigern. Warum ist diese Initiative so wichtig?


Hannes Ametsreiter: „Die kompetente Nutzung des Internets ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der digitalen Gesellschaft“ Hannes Ametsreiter: “To participate in the digital society, you need to be able to use the internet competently”

gut angenommen wird das Angebot auch von den Schulklassen. Das ist mir besonders wichtig, denn gerade in der Schule sehe ich noch großen Verbesserungsbedarf bei der Ausbildung im Umgang mit den neuen Medien und beim Aufbau von Medienkompetenz. Werden Sie ähnliche Initiativen auch international anbieten?

Die Telekom Austria Group fördert heute bereits intensiv in all ihren Märkten den verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Informationstechnologien. A1 setzt sich seit Jahren für die sichere und verantwortungsvolle Handy- und Internetnutzung ein. Seit 2006 kooperiert A1 mit „Saferinternet.at“ und bietet im Rahmen von „A1 Internet für Alle“ auch kostenlose Schulungen zum Thema Sicherheit an. Informationen und konkrete Hilfestellung vom Notruf bis zur Kostenkontrolle enthält wiederum der kostenlose A1 Internet Guide. A1 ist zudem Unterzeichner des Handykinderkodex, einer freiwilligen Selbstverpflichtung, in dem die Mobilfunkbranche gemeinsame Standards für den Jugendschutz festlegt.
Die bulgarische Mobiltel begleitet im Rahmen der Initiative „Safe Internet“ Kinder und deren Eltern beim sicheren Surfen im Cyberspace. Si.mobil beteiligte sich als Partner an der größten slowenischen Freiwilligeninitiative Simbioz@ „e-literate Slovenia“, die sich an die Internetneulinge der älteren Generation richtete. In der Partnerschaft mit der slowenischen NGO SAFE.SI hat Si.mobil den sicheren Umgang von Kindern mit dem Internet im Fokus. In der Republik Serbien bietet Vip mobile gemeinsam mit dem Kinder-Kulturzentrum in Belgrad monatlich Schulungen zu Internetsicherheit und -wissen an. Sie sehen, unser Engagement in diesem Bereich ist sehr umfangreich. 

product is also going down well with school classes. This is particularly important, in my opinion, because there is a need to improve the quality of training offered at schools in using new media and the development of media literacy. Will you be offering similar initiatives internationally as well?

Telekom Austria Group is already intensively promoting the responsible use of new information technologies in all its markets. A1 has been promoting the safe and responsible use of mobile phones and the internet for years now. The company has been collaborating with Saferinternet.at since 2006, and offers free training on the issue of safety as part of ‘A1 Internet for All’. The free A1 Internet Guide also contains information and concrete help, from emergency phone numbers to

cost checks. A1 is also a signatory to the code of conduct for the use of mobile phones by children, a voluntary commitment enabling the mobile phone industry to establish common standards protecting young people. Bulgarian company Mobiltel helps children and their parents surf safely in cyberspace as part of the ‘Safe Internet’ initiative. Si.mobil has participated in the biggest Slovenian voluntary initiative, ‘Simbioz@ - e-literate Slovenia’, targeted at internet novices from the older generation. In partnership with a Slovenian non-governmental organisation, SAFE.SI, Si.mobil has focussed on helping children use the internet safely. In Serbia, Vip mobile offers monthly training in internet safety and knowledge together with the Children’s Culture Centre in Belgrade. So as you see, our commitment to the field is wide-ranging.  Succeed 05/13

57


industry & technology

58

Succeed 05/13 06/11


Umfrage / Survey

Standort in Gefahr? Location in danger?

Frage 1: Wo sehen Sie die Stärken des Wirtschaftsstandorts Österreich, wo orten Sie Schwächen? Question 1: What do you view as Austria’s strengths as a business location, and what are its weaknesses? Frage 2: Welche Maßnahmen/Reformen sind aus Ihrer Sicht notwendig, damit Österreich als Standort für die Industrie attraktiv bleibt bzw. an Attraktivität gewinnt? Question 2: In your view, what measures or reforms need to be put in place for Austria to remain attractive – or become more attractive still – as a location for industry?

Die Kritik am Wirtschaftsstandort wird derzeit von vielen Seiten laut. Doch steht es um Österreich tatsächlich so schlecht, wie das vermuten lässt, oder war es mehr ein politisches Geplänkel im Vorfeld der Nationalratswahlen? SUCCEED hat sich unter österreichischen Industriekapitänen umgehört.

Fotos: Getty Images, Michael Hetzmannseder, beigestellt

Criticism of Austria as a business location is currently growing louder from all sides. But is the country really doing as badly as has been suggested, or has it merely been a victim of political squabbling in the run-up to the parliamentary elections this autumn? SUCCEED talked to a number of Austrian captains of industry. Gerhard Wölfel, Leiter des BMW Werkes Steyr Gerhard Wölfel, Manager, BMW Werk Steyr

Günter Thumser, Präsident Henkel CEE Günter Thumser, President, Henkel CEE

1 Es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Und hier hat der Wirtschaftsstandort Österreich viel zu bieten, denn er zeichnet sich durch hoch qualifizierte, motivierte Menschen aus. Dennoch hat der Wirtschaftsstandort Österreich in den vergangenen Jahren an Wettbewerbsfähigkeit verloren, während andere Regionen so richtig Gas gegeben haben. Vor allem das Thema Flexibilität hat Top-Priorität, da müssen wir besser werden! Weitere Potenziale hat der Wirtschaftsstandort in den Bereichen Bürokratie bzw. Verwaltung. 2 Gut bleibt, wer immer besser wird! So wie ein Unternehmen müssen Politik, Sozialpartner und Wirtschaft konsequent daran arbeiten, den Wirtschaftsstandort Österreich weiterzuentwickeln und im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Wichtige Ansatzpunkte dazu sind die Themen Arbeitszeitflexibilität, Modernisierung und Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung – vor allem in den technischen Berufen, Förderung von Forschung und Entwicklung, Steuergesetzgebung usw. Hier gilt es anzupacken – für eine gemeinsame erfolgreiche Zukunft!

1 Für Unternehmen sind die geografische Zentrallage, die hervorragende Verkehrsverbindung nach Osteuropa, das gute Ausbildungsniveau, das positive wirtschaftliche Klima, politische Stabilität und Sicherheit sowie die Lebensqualität die wichtigsten Assets des Standorts Österreich. 2 Angesichts der angespannten Konjunktur und steigender Arbeitslosenzahlen ist allerdings auch klar: Die hohen Lohnnebenkosten belasten den Faktor Arbeit zunehmend. Mit 15,5 % seit 2008 liegt die Verteuerung der Arbeitskosten weit vor dem EU-Schnitt von 8,6 %. Hier besteht für den Industriestandort Österreich dringender Handlungsbedarf.

1 The success of a company is based on its employees, and Austria has a great deal to offer as a business location in this regard, distinguished as it is by highlyqualified, motivated people. Despite this, the country has become less competitive as a business location in recent years, while other regions have really taken off. The top priority, I believe, is the issue of flexibility, where improvements have to be made, while the location also has potential for improvement in areas such as bureaucracy and administration. 2 To get better, you’ve got to keep getting better all the time. Like a company, the politicians, social partners and business need to work consistently to develop Austria as an economic location and position the country successfully in international competition. If we are to achieve this, our key starting points will be the issues of work flexibility, modernisation, development of training and further training – especially in the technical professions – promotion of research and development, and tax legislation. It’s important that we tackle all these issues – to create a successful future for all of us!

Gerhard Wölfel, BMW Werk Steyr: „Flexibilität hat Top-Priorität, da müssen wir besser werden“ Gerhard Wölfel, BMW Werk Steyr: “The top priority is flexibility, where we have to make improvements”

1 For companies, Austria’s most important assets as a business location are its central geographical location, excellent transport connections into Eastern Europe, high level of education and training, positive economic climate, political stability and security, and quality of life. 2 In view of the tense economic situation and rising unemployment, however, one thing is clear: Austria’s high incidental wage costs are having an increasing impact on work as a factor. Austrian labour costs have risen by 15.5% since 2008, far outstripping the EU average of 8.6%. There is an urgent need for action for Austria as a business location over this issue.

Günter Thumser, Henkel CEE: „Hohe Lohnnebenkosten belasten den Faktor Arbeit zunehmend“ Günter Thumser, President, Henkel CEE “High wage costs are having an increasing impact on work as a factor”

Succeed 05/13

59


Umfrage / Survey

Standort in Gefahr? Location in danger?

Frage 1: Wo sehen Sie die Stärken des Wirtschaftsstandorts Österreich, wo orten Sie Schwächen? Question 1: What do you view as Austria’s strengths as a business location, and what are its weaknesses?

Gerhard Roiss, Generaldirektor OMV Gerhard Roiss, General Director, OMV

Johann Marihart, Generaldirektor Agrana Johann Marihart, Director General, Agrana

1 Wir sind ein international erfolgreiches Unternehmen mit österreichischen Wurzeln. Hier finden wir die idealen Voraussetzungen. Im Geschäftsbereich Exploration und Produktion ist die österreichische Förderung beispielsweise nach wie vor ein wesentliches Standbein. Und durch weitere Investitionen im Weinviertel tragen wir zur Standortsicherung bei. Österreich hat viele Standortvorteile – von der Stabilität bis hin zu einer hervorragenden Infrastruktur. Diese Vorteile dürfen wir aber nicht verspielen. Das gilt vor allem für den Bildungsbereich. Unser Erfolg beruht auf unseren Mitarbeitern, die auch in Österreich eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung erfahren haben. Das ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Bis 2016 suchen wir 1.600 Techniker und Geologen. Diese mit österreichischen Bewerbern zu besetzen wird aber schwierig, da die Begeisterung für technische Berufe Nachholbedarf hat. Die OMV fördert diese Begeisterung mit Initiativen wie „Österreich sucht die Technikqueens“. 2 Die zuletzt turbulenten wirtschaftlichen Zeiten haben einmal mehr eines bewiesen: Nur eine funktionierende Industrie ist die Basis für Wohlstand. Langfristig orientierte Investoren wie die OMV schätzen stabile Rahmenbedingungen. Österreich muss diese Stabilität gewährleisten. Aber auch Energie zu vernünftigen Preisen ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Wirtschaft.

1 Österreich hat mit einer Industriequote von 22,5 % im europäischen Vergleich eine sehr gute Position. Eine wesentliche Erfahrung aus der Finanz- und Wirtschaftskrise ist, dass mit einer starken Industrie solch schwierige Zeiten rascher bewältigt werden. Im Vorjahr wuchs der produzierende Sektor in Österreich um mehr als 8 %, wobei der Industrie der Löwenanteil des Wirtschaftswachstums zuzuschreiben ist. Die Schwächen liegen in der Bürokratie und in der F&E-Quote. 2 Die Standortattraktivität für die Industrie nimmt in Johann Marihart, Agrana: „StandortÖsterreich – so wie in ganz attraktivität für die Industrie nimmt Europa – ab. Wir werden hier – wie in ganz Europa – ab“ Johann Marihart, Agrana: “The attractivenicht schlechter, aber anness to industry is waning here – as it is all dere werden besser. Daher across Europe” braucht es Vorrang für industrielle Anlagen, es bedarf einer mutigen Standortpolitik, die Rahmenbedingungen für Wachstum und neue Arbeitsplätze schafft und nicht immer neue Hürden erfindet. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und der mit ihr verbundenen Sektoren ist der Schlüssel zum Wohlstand. Bürokratieabbau, Forschungsförderung und Entsteuerung der Arbeit sind Stichworte dazu.

1 We are an internationally successful company with Austrian roots. We find ust and Production, for example, Austrian funding remains an essential mainstay. And the further investments we are making in the Weinviertel region are helping secure the location. Austria has many location-based advantages, from stability through to excellent infrastructure. We cannot gamble away such advantages, however. This applies primarily to the field of training. Our success is based on our employees, who have also experienced a well-founded and practically-oriented education in Austria. This is a clear competitive advantage. We are looking for 1,600 technicians and geologists by 2016. Filling these positions with Austrian applicants will be difficult, however, as enthusiasm for technical professions needs to catch up. OMV is promoting this enthusiasm with initiatives such as “Austria looks for technical queens.” 2 The turbulent economic times of recent years have proved one thing once again: that the only solid foundation for prosperity is functioning industry. Investors oriented to the long term such as OMV value stable framework conditions. Austria needs to guarantee this stability. But supplying energy at reasonable prices is also an important building block in a successful economy.

Gerhard Roiss, OMV: „Die Begeisterung für technische Berufe hat in Österreich Nachholbedarf“ Gerhard Roiss, OMV: “Enthusiasm for technical professions needs to catch up in Austria”

60

Succeed 05/13 04/11

1 With an industrial ratio of 22.5%, Austria is in a very strong position compared to other European countries. One essential experience we can draw from the financial and economic crisis is that such difficult times can be overcome more quickly with strong industry behind you. Last year, the manufacturing sector in Austria grew by more than 8%, so industry is responsible for the lion’s share of our economic growth. The country’s weaknesses, on the other hand, lie in its bureaucracy and R&D ratio. 2 The attractiveness of Austria as a location for industry is waning – just as it is across Europe. We are not getting worse, but others are getting better. That means industrial facilities will need to take priority, and there is a need for a courageous location policy which creates the framework conditions for growth and new jobs, and doesn’t always invent new hurdles for industry. Competitiveness of industry and the associated sectors is the key to prosperity. Cutting back on bureaucracy, promoting research and lowering taxes on work are the keys to doing this.

Fotos: Klemens Horvath, beigestellt

Frage 2: Welche Maßnahmen/Reformen sind aus Ihrer Sicht notwendig, damit Österreich als Standort für die Industrie attraktiv bleibt bzw. an Attraktivität gewinnt? Question 2: In your view, what measures or reforms need to be put in place for Austria to remain attractive – or become more attractive still – as a location for industry?


steel Years of experience in structural as well as in architectural steelwork guarantee the customers a high degree of creativity, quick realisation and perfect implementation.

general contracting As general contractor and specialist for overall solutions, Unger undertakes the complete project control and management right from the beginning.

real estate Unger Immobilien forms the platform for real estate developmentand strategic consulting. The services include holistic development, planning and implementation of internal or external projects.

Unger Steel Group worldwide. As a one-stop shop, the internationally successful Unger Steel Group offers its know-how gathered over more than 60 years in all areas of construction and so contributes to its customers‘ success. Decades of expertise in the steel construction industry and a holistic project management make the family-owned business to a trustworthy and responsible partner. Within Europe Unger is the number one in steel construction.

Key factors: on-time delivery, quality and customized solutions

www.ungersteel.com


Umfrage / Survey

Standort in Gefahr? Location in danger?

Frage 1: Wo sehen Sie die Stärken des Wirtschaftsstandorts Österreich, wo orten Sie Schwächen? Question 1: What do you view as Austria’s strengths as a business location, and what are its weaknesses?

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund Wolfgang Anzengruber, Chief Executive Officer, Verbund

Peter Untersperger, CEO Lenzing Gruppe Peter Untersperger, CEO, Lenzing Gruppe

1 Grundsätzlich steht der Wirtschaftsstandort Österreich gut da.Wir punkten nach wie vor mit unserem positiven Image, der geopolitischen Lage als Drehscheibe in Europa, gut ausgebildeten Mitarbeitern und der politischen Stabilität. Aber wir beginnen strukturell zu schwächeln: Hohe Lohnnebenkosten sowie Mängel im Bildungssystem belasten den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig. Viele Unternehmen haben heute Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, in etlichen Bereichen herrscht Fachkräftemangel. 2 Seit der Finanzkrise steigt in Österreich die Tendenz zur Regulierung im wirtschaftlichen Umfeld. Wir müssen stärker deregulieren und Wettbewerb zulassen, denn Wettbewerb ist immer auch ein Motor für Innovation. Meines Erachtens wird es in den nächsten Jahren darum gehen, unsere Wirtschaftsleistung mit neuen Lösungen und innovativen Dienstleistungen zu steigern. 140 Jahre lang war die Basis unseres Wachstums Quantität. Heute geht es aber um Themen wie Ressourcen, Umwelt, Lebensqualität – sollte da nicht ein Qualitätswachstum die Lösung sein? Unternehmensseitig vermisse ich eine gewisse Aufbruchsstimmung: Den Mut, selbstverantwortlich und mit Engagement neue Dinge auszuprobieren und neue Wege zu beschreiten. Das Potenzial dazu haben wir in Österreich!

1 Sicherlich in der ausgezeichneten Ausbildung und dem Einsatz der Mitarbeiter, der starken Dynamisierung der Wirtschaft und der starken Familienbetriebe. Die Stärken liegen sicherlich auch in seiner Exportorientierung und Internationalisierung und der Fähigkeit, sowohl Richtung Osteuropa wie auch Westeuropa zu exportieren. Ich denke, dass auch die Erkenntnis Peter Untersperger, gereift ist, in Zukunft in Richtung Asien stärker denn Lenzing: „Gewerkschaften je zu exportieren, und vor allem sich durch Internatio- leben immer noch in der nalisierung (EU-Produktion und Betriebsstandorte im Vergangenheit“ Ausland) mehr und mehr global aufzustellen ist eine Peter Untersperger, Lenzing: “Trade unions are still living Stärke der Wirtschaft und Industrie. Man hat aber generell in the past” den Eindruck, dass die Politik diese Orientierung auf die Märkte der Zukunft noch nicht hat. Leider werden viel zu oft die natürlich auch vorhandenen Risiken gesehen, nicht aber die Chancen zur Veränderung und Wertsteigerung. Die Schwächen Österreichs sind gleichzeitig die Schwächen Europas. Eine negative EU-Rahmenrichtlinie pro Jahr, wobei es nicht jeweils eine ist, sondern die Summe dieser Richtlinien, die den Standort zunehmend verschlechtert. Die Kommission versucht mehr und mehr sowohl die EU-Produktion als auch die Produktgestaltung und das Produktdesign, selbst die Art und Weise der Herstellung, zu reglementieren, und das ist natürlich eine absolute Fehlentwicklung, weil dadurch die Gefahr entsteht, am Markt vorbeizuproduzieren und am Markt vorbei zu verkaufen. 2 Zwingend ist die Reduzierung der Lohnnebenkosten, d.h. einerseits der Steuerbelastung (hier vor allem der Eingangssteuersätze) und der Sozialversicherungskosten. Raschest muss eine Reform hinsichtlich Änderung der unflexiblen Arbeitszeiten und Anstellungsgesetze in Angriff genommen werden. Die Gewerkschaften leben hier auf Kosten ihrer Mitglieder immer noch in der Vergangenheit und haben vor allem die Notwendigkeit der Flexibilisierung des Systems Arbeit immer noch nicht erkannt.

1 Essentially,Austria is in a strong position as a business location.We are continuing to win points with our positive image, geopolitical position as a hub in Europe, well-educated employees and political stability. But we are becoming weaker structurally: high incidental wage costs and flaws in the training system are all creating longterm strain on Austria as a business location. Many companies today are having problems finding qualified employees, and there is a shortage of skilled workers in countless areas. 2 Since the financial crisis, there has been a growing tendency towards regulation of the business environment in Austria. We need to deregulate more strongly and allow competition, because competition always acts as an engine of innovation. In my view, the next few years will be about increasing our economic performance by adding new solutions and innovative services. For 140 years now, the basis of our growth has been quantity; today, however, it is about issues such as resources, the environment and quality of life. So shouldn’t quality growth be the solution? From the company perspective, I do miss a certain spirit of optimism: the courage to try out new things on our own initiative and with commitment, and to start off down new paths. We have the potential to do this in Austria! Wolfgang Anzengruber, Verbund: „Unternehmensseitig vermisse ich eine gewisse Aufbruchsstimmung“ Wolfgang Anzengruber, Verbund: “From the company perspective, I do miss a certain spirit of optimism”

62

Succeed 05/13

1 Certainly in the excellent training and commitment of employees, the strong reinvigoration of the economy, and the strong family-run businesses. The Austrian economy’s strengths undoubtedly also lie in its export orientation and internationalisation, and ability to serve both the Eastern European and West European export markets. I also think there has been a realisation that we need to export to Asia more strongly than ever before, and that positioning ourselves more globally, first and foremost through internationalisation (EU production and company locations abroad) is a strength of business and industry. In general, however, you can’t help but get the impression that the political classes aren’t yet oriented to the markets of the future in this way. Far too often, unfortunately, naturally occurring risks are seen, but not the opportunities for change and increasing value. Austria’s weaknesses are also Europe’s weaknesses. One negative EU framework guideline per year, not one, in fact, but the sum of a raft of guidelines, is increasingly worsening its position as a business location, as the Commission increasingly tries to regulate the way things are manufactured in EU production, product development and design. This is an entirely undesirable development, of course, and creates a danger that companies will produce and sell without taking the needs of the market into account. 2 On the one hand, it is urgent that incidental wage costs be reduced, i.e. the tax burden (first and foremost the lower tax bands) on the one hand, and the costs of social insurance on the other. Reform taking in changes to inflexible working hours and employment laws needs to tackled most quickly. Trade unions are still living in the past at the cost of their members in this field, and have failed to recognise the need to make the work system more flexible.

Fotos: Stefan Soeser, Joachim Haslinger

Frage 2: Welche Maßnahmen/Reformen sind aus Ihrer Sicht notwendig, damit Österreich als Standort für die Industrie attraktiv bleibt bzw. an Attraktivität gewinnt? Question 2: In your view, what measures or reforms need to be put in place for Austria to remain attractive – or become more attractive still – as a location for industry?


CHANGES ARE GOOD

Treasury The world is changing fast, and so are interest-rates, exchange-rates and commodity prices. Don’t let them surprise you. Our goal is to deliver support on all aspects of your hedging strategy. Thanks to our experience, knowledge, high quality experts and innovative products and tools we can identify, analyze and estimate your risk. With solutions individually adapted to your business needs and tailored to reduce your income volatility, Raiffeisen Treasury allows you to plan your business’s future with confidence. www.rbinternational.com Raiffeisen Bank International – YOUR BUSINESS PARTNER.


Umfrage / Survey

Standort in Gefahr? Location in danger?

Frage 1: Wo sehen Sie die Stärken des Wirtschaftsstandorts Österreich, wo orten Sie Schwächen? Question 1: What do you view as Austria’s strengths as a business location, and what are its weaknesses?

Georg Kapsch, Präsident Industriellenvereinigung Georg Kapsch, President, Federation of Industry

Wolfgang Hesoun, Generaldirektor Siemens Österreich Wolfgang Hesoun, Director General, Siemens Österreich

1 Eine Stärke: Unsere noch gut ausgebildeten und hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wollen daher auch eine Modernisierung hin zu mehr individueller Freiheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Unternehmen. Die Schwäche? Ein überverwalteter Staat und zu wenig Freiheit für Menschen und Betriebe Mit klugen Maßnahmen müssen wir den Staat modernisieren und zukunftsfit machen. Bekanntlich könnten wir bis 2020 allein durch Strukturreformen Einsparungen in der Größenordnung von vier Prozentpunkten des BIP lukrieren. Die Veränderungen in der globalisierten Welt würden aber auch nach einer Modernisie- Georg Kapsch, IV: „Eine rung der Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft Modernisierung der Rahmenbedingungen verlangen – nur Unternehmen können neue Arbeitsplätze für die heimische schaffen und vorhandene sichern, dazu brauchen sie aber Wirtschaft“ auch den entsprechenden Handlungsspielraum. Dies gilt vor Georg Kapsch, IV: allem auch für das Arbeitsrecht. Wir haben nie verlangt, “Modernisation of the die Arbeitszeit in Österreich generell zu erhöhen. Aber wir framework conditions for wollen und müssen sie moderner gestaltbar machen. Darauf the domestic economy” kommt es uns an. 2 Mit Blick auf die Nationalratswahl im Herbst (Anm.: Österreich wählte am 29. September 2013) ist zu unterstreichen, dass populistisch motivierte Maßnahmen, die unsere ohnehin sinkende Attraktivität als Standort weiter verschlechtern, jedenfalls zu vermeiden sind. Österreich hat hier in zahlreichen internationalen Rankings in den vergangenen Jahren an Boden verloren, weitere Verschlechterungen kann man sich nicht mehr leisten. Wir fordern daher statt neuer Belastungen vor allem einen österreichweiten Konsens für eine neue standortpolitische Offensive in der nächsten Legislaturperiode. Die notwendigen Maßnahmen reichen von einem effizienteren Bildungs- über ein modernes Steuersystem bis zur Verkürzung von Genehmigungsverfahren und zu einer modernen Verwaltung mit weniger bürokratischen Lasten.

1 In den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, den Wirtschaftsstandort Österreich zu erhalten und somit Arbeitsplätze zu sichern. Die Stärke unseres Wirtschaftsstandortes beruht auf industrieller Wertschöpfung. Gerade die Industrie ist ein Betriebsmagnet und zieht viele Branchen nach sich. Siemens ist ein Paradebeispiel dafür: durch unsere hohe Expertise im komplexen Lösungs- und Produktgeschäft ist unser Unternehmen ein zentraler Wertschöpfungs- und Innovationsmotor Österreichs. 2 Ganz klar, eine umfassende Verwaltungsreform, eine an die veränderten Rahmenbedingungen angepasste Ausbildung, Investitionen in die Infrastruktur sowie ein viel stärkerer Fokus auf Forschung und Entwicklung. Wir müssen danach trachten, die industrielle Stärke in Österreich zu erhalten. Die derzeitige Wirtschaftskrise zeigt sehr gut, dass sich Länder mit guter industrieller Basis in der Krise besser halten konnten als zu einseitig auf Dienstleistung ausgerichtete Städte und Volkswirtschaften. Ein interessantes Beispiel in diesem Zusammenhang ist etwa die Seestadt Aspern, wo in einem europaweit einzigartigen Forschungsprojekt Zukunftstechnologien in einem realen Umfeld getestet und – in Zusammenarbeit mit den Bewohnern – weiterentwickelt werden.

1 One strength is our pool of well-educated and highly motivated employees. That’s why we also want to modernise in order to achieve greater individual freedom for employees and companies. Weaknesses? An overly bureaucratic state, and too little freedom for people and companies alike. We need to use clever measures to modernise the state, make it fit for the future. It’s well-known that we could benefit from savings equivalent to four percent of GDP by 2020 just by using structural reforms. In the globalised world, however, such changes would also demand modernisation of the framework conditions for the domestic economy – only companies can create new jobs and secure existing jobs – but to do this, they also need the appropriate room for manoeuvre. This is especially true of labour law. We have never demanded that working hours in Austria be increased across the board. But we want to, and must, make it possible to design them to be more modern. That’s what it is about for us. 2 With one eye on the parliamentary elections in the autumn (note: Austria went to the polls on 29 September 2013), it needs to be underlined that populist measures that worsen our already-falling attractiveness as a business location need to be avoided at all costs. Austria has lost ground in this regard in numerous international rankings in recent years, and we can’t afford to see any more declines. That’s why, instead of new burdens, we are demanding a nationwide consensus in Austria for a new location-based political offensive during the next legislative period. The necessary measures range from a more efficient training system to modern taxation, shortening of approval procedures and the creation of a modern administration less burdened by bureaucracy. 64

Succeed 05/13

1 In recent years, we have succeeded in maintaining Austria as a business location, and have secured jobs by doing so. The strength of our business location is based on value creation by industry, which is a magnet for companies, and brings numerous sectors with it. Siemens is the perfect example of this: thanks to our strong expertise in complex solutions and product business, our company acts as a central engine of value creation and innovation in Austria. 2 Clearly you have comprehensive administrative reform, education and training which is adjusted to changed framework conditions, investment in infrastructure, and a much stronger focus on research and development. After that, we need to strive to retain Austria’s industrial strength. The current economic crisis is showing very well that countries with a sound industrial base are faring much better in a crisis than cities and national economies oriented too one-sidedly to the service sector. One interesting example in this context is Seestadt Aspern, where future technologies are being tested in a real environment in a research project unique in Europe, and developed further in collaboration with residents. Wolfgang Hesoun, Siemens: „Wir müssen danach trachten, die industrielle Stärke hier zu erhalten“ Wolfgang Hesoun, Siemens: “We need to strive to retain industrial strength here”

Fotos: Siemens/Rita Newman, Markus Prantl

Frage 2: Welche Maßnahmen/Reformen sind aus Ihrer Sicht notwendig, damit Österreich als Standort für die Industrie attraktiv bleibt bzw. an Attraktivität gewinnt? Question 2: In your view, what measures or reforms need to be put in place for Austria to remain attractive – or become more attractive still – as a location for industry?


Mitten in der bunten Welt des global business PETRA GEPP, Geschäftsführerin, A.W. Faber-Castell Austria GmbH „Für Faber-Castell ist der Business Park Vienna mehrfach ausgezeichnet: Er überzeugt durch seine Nähe zu City und Airport. Unsere Mitarbeiter profitieren von den vielfältigen Shop-, Restaurant- und Freizeitangeboten sowie der Kinderbetreuung am Standort.‘‘

www.businessparkvienna.com

IHR NEUES BÜRO MIT WEITBLICK IM BUSINESS PARK VIENNA Kontakt Vermietung: Tel. +43 (0) 1 88 090-2900


industry & technology

Auf Wachstum programmiert Programmed for growth Der IT-Dienstleister Qualysoft, 1999 in Wien gegründet, möchte in den nächsten Jahren den derzeitigen Umsatz von rund 25 Mio. Euro verdoppeln. Auch ein Börsegang steht im Raum.

D

ie Story klingt gut: Ausgehend von Wien erschließt ein Unter nehmen Märkte in Zentral- und Osteuropa und bewegt sich dabei vorrangig in Nischen, die groß genug sind, um damit gutes Geld zu verdienen, aber die Giganten der Branche nur peripher interessieren. Peter Oros, CEO der Qualysoft Group, erzählt diese Geschichte gerne. Und künftig muss er sie vielleicht noch öfter zum Besten geben, denn die Pläne des IT-Dienstleisters sind hochambitioniert: „Wir wollen wachsen und im CEE-Raum das führende Unternehmen werden. Dafür investieren wir viel in F&E, in Innovation, in die Entwicklung von Nischensoftwareapplikationen. Unsere Projekte sind auf lange Zeit ausgerichtet.“ Rund 400 Mitarbeiter beschäftigt die Gruppe derzeit. Oros legt großen Wert auf professionelles Recruitment: „Unser Geschäft ist ein People’s Business. Direkter und persönlicher Kundenkontakt ist sehr wichtig. Wir arbeiten themenbezogen und im geografischen Sinne grenzenlos – unsere Kompetenzzentren sind über alle Länder verteilt.“ Breit aufgestellt

I

t’s a good story: starting off in Vienna, a company enters the market in Central and Eastern Europe, operating predominantly in niches that are big enough to allow decent money to be made, but are of minimal interest to the giants in the industry. Peter Oros, CEO of Qualysoft Group, enjoys telling this story – and he may have to do so even more often in future, given the IT service provider’s highly ambitious plans. “We want to grow into the leading IT services company in the CEE region, so we’re investing a great deal in R&D, innovation and the development of niche software applications, with our plans designed for the long term.” The group currently employs around 400 people, and Oros places great emphasis on professional recruitment: “Our business is a people’s business, and direct,

personal customer contact is very important. The work is theme-related and crosses geographical borders, as our competence centres are spread out across all the countries we operate in.” Wide-ranging competence

The company focuses on the financial services, telecommunications, automobile and energy service sectors. Besides its main headquarters in Austria and branches in Hungary, Germany, Serbia, Romania, Ukraine and Slovakia, the company plans to open other subsidiaries. The major field of e-government within the EU and the CEE region has become a real core competence In der Auswahl der Mitarbeiter setzt man auf Qualität und langfristiges Engagement When selecting employees, the company focuses on quality and long-term commitment

Fotos: beigestellt

Im Fokus stehen dabei Finanzdienstleister, Telcos, die Automobilbranche sowie Energiedienstleister. Neben den Holding-Headquarters in Österreich und den Standorten Ungarn, Deutschland, Serbien, Rumänien, der Ukraine und der Slowakei plant die Firmengruppe die Eröffnung weiterer Tochterunternehmen. Eine echte Kernkompetenz hat sich Qualysoft auf dem großen Gebiet des E-Government in der EU und im CEE-Raum erworben. So werden beispielsweise seit Jahren Projekte der Finanzbehörden betreut – neuerdings

IT service provider Qualysoft, founded in Vienna in 1999, aims to double its current turnover of around € 25 million in the coming years, and a stock exchange launch is also on the cards.

66

Succeed 05/13


Peter Oros, CEO der Qualysoft Group: „Wir wollen im CEE-Raum das führende Unternehmen werden“ Peter Oros, CEO of the Qualysoft Group: “We want to become the leading company in the CEE region”

etwa in Albanien. Wachstum ist das zentrale Element in der Gruppe, betont Oros. „Wir sind in nur 14 Jahren von 0 auf 24 Mio. Euro Umsatz gekommen. Wachstum ist in unserer Firmen-DNA codiert.“ Nun denkt man daran, das Portfolio zu erweitern. Oros: „Wir wollen etwa unsere Kompetenz im automotiven Bereich ausbauen. Wir betreuen hier Kernsysteme für einige sehr namhafte Automobilhändler, etwa für die Porsche Holding. Das ist aber auch für den asiatischen Markt sehr interessant.“ IPO denkbar

Dennoch scheint die angepeilte Umsatzverdoppelung – Oros spricht von einem Volumen von 50 bis 60 Mio. in den nächsten Jahren – in Zeiten enger IT-Budgets höchst ambitioniert. Oros ist aber sicher, keine Luftburgen zu bauen: „Bisher haben wir bewusst auf organisches Wachstum gesetzt. Das werden wir auch weiter tun, aber wir sind auch in einer komfortablen Situation, was eventuelle Übernahmen anlangt.“ Auch ein Börsegang sei durchaus denkbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Die Gruppe sei ohne nennenswerte Verbindlichkeiten, sagt Oros, und habe immer sehr vorsichtig agiert. So hat man auch die Krisenjahre 2008 und 2009, als „Projekte praktisch über Nacht abgedreht wurden“ (Oros) überstanden. Auch in der Auswahl der Mitarbeiter setzt man auf Qualität: „Wir wollen die Leute, die wir heute für Projekte aufnehmen, auch später für andere Aufgaben einsetzen. Daher schauen wir uns sehr genau an, wer zu uns passt.“ In der langfristigen Betrachtung mache sich das einfach bezahlt, ist Oros überzeugt: „Wer bei uns anfängt, bleibt in der Regel auch an Bord.“ Neue Kunst-Dimensionen

Übrigens: Kunst-Freund und Hobby-Schlagzeuger Oros hat dem Unternehmen eine weitere Dimension in der Corporate Identity hinzugefügt. Gemeinsam mit Samsung vereint Qualysoft Technologie und Kunst unter der Marke „QualysmArt“. Die Idee ist, Kunstwerke nicht nur auf herkömmliche Art auszustellen, sondern auch Bilder von Gemälden via Flat Screens und Tablets zu projizieren. „So ist eine Konstellation entstanden, die Technologie in Kunst umwandelt“, meint Peter Oros. „Wir sind überzeugt, dass diese innovative Art, Kunstwerke zu präsentieren, in Zukunft in Galerien, Büros und sogar Wohnzimmern Einzug halten wird.“ Harald Hornacek 

area for Qualysoft, which has looked after projects for financial authorities for years now, with one recent example being in Albania. Indeed, growth is the group’s driving element, as Oros emphasises. “In just 14 years, we’ve gone from zero to a turnover of € 24 million. Growth is part of our company’s DNA.” The firm is now thinking of expanding its portfolio. “We want to develop our presence in the automobile sector,” says Oros. “We already look after core systems for several renowned automotive distributors, such as Porsche Holding. But what we have to offer is also of great interest to the Asian market.” Possible IPO

Despite all this, the target of doubling turnover – Oros mentions a figure of € 50-60 m in the coming years – seems highly ambitious in these times of limited IT budgets. Oros, however, is sure that he is not just building castles in the sky. “Up to now, we have deliberately focused on organic growth. We will continue to do so, but are also in a strong position as far as possible acquisitions are concerned.” An initial public offering (IPO) is also eminently possible, provided conditions are right. The group has

no debts to speak of, according to Oros, and has always acted prudently, which enabled it to survive the crisis years of 2008 and 2009, when “projects were cancelled practically overnight”, as he puts it. Quality is paramount when it comes to choosing employees, too: “We want to use the people we take on for projects for more work later on. That means we make absolutely certain our workers fit the company.” Oros is convinced that this approach pays off in the long term. “People who start off with us generally remain on board.” New art dimension

A keen art lover and amateur drummer, Peter Oros has also given his company’s corporate identity an additional dimension: together with Samsung, Qualysoft is combining technology and art under the brand name ‘QualysmArt’. The idea is to project images of paintings using flat screens and tablet computers as well as simply exhibiting works of art in the conventional way. “We’ve created a set-up that transforms technology into art,” says Oros. “We’re convinced that this innovative method of presenting works of art will find its way into galleries, offices and even private living rooms.”  Succeed 05/13

67


Internationale Ausschreibung für den | International call for submissions for the Sustainable Entrepreneurship Award sea 2014

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Sustainable Entrepreneur des Jahres 2014. Die besten Projekte sowie die beste Idee werden im Rahmen einer Galaveranstaltung im Jahr 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das überzeugendste Projekt wird dabei mit EUR 10.000,00 prämiert.

Submit your project to become the Sustainable Entrepreneur of the year 2014. The best projects and the best idea will be presented to the public at a gala event in 2014. The best project will be awarded EUR 10,000.00.

Weitere Informationen auf unserer Homepage unter For further information please visit our website

>> www.se-award.org


law& taxation Wolf Theiss berät INTERNOS bei Hotelkauf Wolf Theiss advises INTERNOS in hotel acquisition

E-Rechnung wird zu wenig genützt Electronic invoicing under-used

PHHV begleitet UNIQA-Deal PHHV handling UNIQA deal

> INTERNOS Global Investors, ein europaweit tätiger, eigentümergeführter Immobilienfonds, erwarb das Hilton Danube Hotel für rund 52 Mio. Euro von der börsennotierten Immofinanz AG. Der Fonds verwaltet derzeit ein Gesamtvermögen von rund 2,1 Mrd. Euro. Der Erwerb des Wiener Hotels im Namen des INTERNOS Hotel Real Estate Fund ist bereits die siebte Hotelakquisition des Fonds innerhalb der letzten zwölf Monate. Das Wolf Theiss Team rund um die Partner Clemens Philipp Schindler (Corporate/ M&A) und Martin Abram (M&A/Real Estate) begleitete den Deal.

> Die litauische EU-Ratspräsidentschaft und die EU-Kommission wollen eine Initiative zur Stärkung der elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Ausschreibungen vorantreiben. Laut EU-Kommission betragen die Ausgaben des öffentlichen Sektors rund 19 % des EU-BIP, der Gesamtwert der öffentlichen Ausschreibungen liegt bei rund 420 Milliarden Euro jährlich. Laut Berechnungen der Kommission könnten durch verstärkten Einsatz elektronischer Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen in der gesamten EU bis zu 2,3 Milliarden Euro eingespart werden, so das EU-Büro der WKÖ in Brüssel. Elektronische Rechnungen werden in ganz Europa derzeit erst bei 4-15 % aller Rechnungen angewandt. Das Potenzial der digitalen Auftragsvergabe wird nicht ausreichend ausgeschöpft.

> PHHV Prochaska Heine Havranek Vavrovsky berät UNIQA beim Verkauf ihres Private Equity Portfolios. Mit einem Gesamtvolumen von rund 400 Millionen Euro setzt sich das Portfolio aus direkten Private-EquityVeranlagungen wie auch aus PrivateEquity-Dachfonds zusammen. Käufer der 54 europäischen und nordamerikanischen Private Equity Fonds sind diverse internationale Investoren. Das Projekt soll bis Ende 2013 abgeschlossen sein. UNIQA wurde bei dieser Transaktion von Campbell Lutyens als Finanzberater sowie von Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP und PHHV als Rechtsberater begleitet.

> INTERNOS Global Investors, an ownermanaged real estate fund operational across Europe, has acquired the Hilton Danube Hotel from the listed company Immofinanz AG for about € 52 million. The fund currently manages total assets of about € 2.1 billion. The purchase of the Viennese hotel in the name of INTERNOS Hotel Real Estate Fund is the fund’s seventh hotel acquisition in the last 12 months. A Wolf Theiss team headed by partners Clemens Philipp Schindler (Corporate/M&A) and Martin Abram (M&A/Real Estate) handled the deal.

> The Lithuanian Presidency of the Council of the EU and the EU Commission want to promote the use of electronic invoicing with public sector tenders. According to the EU Commission, outgoings in the public sector constitute about 19% of the EU’s GDP, with public sector contracts amounting to a total of around € 420 billion per year. The Commission calculates that increased use of electronic invoicing procedures for public sector contracts throughout the EU could save up to € 2.3 billion, according to the EU office of the Austrian Chamber of Commerce in Brussels. Electronic invoices are only used in 4-15% of all invoices throughout Europe, and the potential for digital acceptance of tenders is not being used sufficiently.

> PHHV Prochaska Heine Havranek Vavrovsky is advising UNIQA on the sale of its private equity portfolio. With total volume of some € 400 million, the portfolio is made up of direct private equity investments and private equity funds. The 54 European and North American private equity funds are being bought by various international investors, and the project is due to be completed by the end of 2013. Campbell Lutyens served as UNIQA’s financial advisors in the transaction, with Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP and PHHV the legal advisors.

Succeed 05/13

69


law&taxation Die Kapitalerhöhung der Erste Bank war ein Highlight auf dem österreichischen Kapitalmarkt The capital increase at Erste Bank was a highlight in the Austrian capital market

Erste Group Bank AG capital increase

E

s war eines der bisher größten Projekte in 2013: Die Kapitalerhöhung der Erste Group Bank AG in Höhe von 660,6 Mio. Euro war zweifellos ein „Highlight“ im Sommer. bpv Hügel Rechtsanwälte – unter Leitung von Elke Napokoj und Florian Gibitz – hat die Erste Group Bank AG bei dieser Kapitalerhöhung beraten. Zusätzlich wurde die Erste Group Bank AG durch bpv Braun Partners in Prag und bpv Grigorescu S‚tefa˘nica˘ in Bukarest unterstützt. Als International Issuer’s Counsel war Latham & Watkins LLP mit Rüdiger Malaun und Marcus C. Funke mandatiert. Die Emissionsbanken wurden in Österreich von Dorda Brugger Jordis und international von Clifford Chance betreut.

T

he recent capital increase by Erste Group Bank AG, at € 660.6 million, was without doubt one of the biggest projects seen so far in 2013 and a highlight of the summer. A team from bpv Hügel Rechtsanwälte led by Elke Napokoj and Florian Gibitz advised Erste Bank Group AG on the capital increase. Erste Group was also assisted by bpv Braun Partners in Prague and bpv Grigorescu S‚tefa˘nica˘ in Bucharest. Rüdiger Malaun and Marcus C. Funke from Latham & Watkins LLP were engaged as International Issuer’s Counsel. The issuing banks were assisted in Austria by Dorda Brugger Jordis and internationally by Clifford Chance.

70

Succeed 05/13

Kodak setzt auf Expertise von CHSH Kodak relying on CHSH expertise

>Am 3. September 2013 hat der UK Kodak Pension Plan (KPP) weltweit die Kodak-Unternehmensbereiche Personalised Imaging (PI) und Document Imaging (DI) erworben. KPP hat die beiden Unternehmensbereiche von Eastman Kodak Company (EKC) übernommen und mit diesen eine neue Unternehmensgruppe namens Kodak Alaris gegründet. CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati hat KPP beim Erwerb der österreichischen KodakUnternehmensbereiche beraten. Federführend wurde KPP von CHSH-Partner Heinrich Foglar-Deinhardstein (Corporate, M&A) beraten. Hogan Lovells agiert als weltweiter Lead Transaction Counsel von KPP. EKC hatte im Jänner 2012 die Eröffnung eines Chapter-11-Insolvenzverfahren in den Vereinigten Staaten beantragt. > UK Kodak Pension Plan (KPP) completed its acquisition of Kodak’s global Personalised Imaging (PI) and Document Imaging (DI) businesses on 3 September 2013. KPP took over the two divisions from Eastman Kodak Company (EKC), creating a new company called Kodak Alaris. CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati advised KPP on its acquisition of Kodak’s Austrian PI and DI businesses, led by CHSH partner Heinrich Foglar-Deinhardstein (Corporate, M&A). Hogan Lovells is acting as KPP’s worldwide Lead Transaction Counsel. EKC had filed for Chapter 11 bankruptcy in the USA in January 2012.

CHSH-Partner Heinrich Foglar-Deinhardstein (Corporate, M&A) CHSH partner Heinrich Foglar-Deinhardstein (Corporate, M&A)

Fotos: Helmut Karl Lackner, beigestellt

Kapitalerhöhung der Erste Group Bank AG


DLA PIPER berät Bridgepoint bei Flexitallic-Erwerb

DLA PIPER advises Bridgepoint on Flexitallic acquisition > DLA Piper hat die britische Private-Equity-Gesellschaft Bridgepoint Advisers Group Limited aus wettbewerbsrechtlicher Sicht nach österreichischem Recht im Zusammenhang mit dem Erwerb der französischen Flexitallic Group beraten. Im Zuge der Transaktion, die in Österreich noch von der Bundeswettbewerbsbehörde genehmigt werden musste, erwarb Bridgepoint über eine neu gegründete Gesellschaft eine indirekte Mehrheitsbeteiligung an Flexitallic. Das Team von DLA Piper unter Führung des Kartellrechtsexperten Florian Schuhmacher übernahm die wettbewerbsrechtliche Beratung und begleitete die behördliche Anmeldung. Bridgepoint Advisers Group Limited ist eine internationale Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in London, die sich auf den Erwerb und die Weiterentwicklung marktführender mittelständischer Unternehmen in Europa spezialisiert hat. Die Flexitallic Group hat sich von einem französischen Produzenten von Dichtungen für den Energie-, Öl- und Chemiesektor zu einem weltweiten Erzeuger von Dichtungslösungen entwickelt. > DLA Piper has advised British private equity company Bridgepoint Advisers Group Limited on Austrian competition law in connection with the acquisition of the French Flexitallic Group. The transaction, which still had to be approved by the Austrian Federal Competition Authority, involved Bridgepoint buying an indirect majority holding in Flexitallic via a newlycreated company. The DLA Piper team, led by competition law specialist Florian Schuhmacher, was in charge of competition law consultancy and dealt with official registration. Bridgepoint Advisers Group Limited is an international private equity company with its headquarters in London, and specialises in acquiring and developing marketleading, medium-sized businesses in Europe. The Flexitallic Group has grown from being a French producer of gaskets for the energy, oil and chemicals sectors to a global producer of gasket solutions. Schöner Erfolg für Kartellrechtsexperten Florian Schuhmacher und sein Team A major success for competition law specialist Florian Schuhmacher and his team

Anwälte in Bewegung • CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati verstärkte mit Matthias Pusch als Rechtsanwalt das Corporate Transactions Team von Clemens Hasenauer. • Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH (fwp) erweitert das Team um einen Equity Partner: Lukas Flener ist nun u.a. für die Beratung von mittelständischen Unternehmen und Unternehmer familien sowie Immobilieninvestmentberatung zuständig. • Marguerita Sedrati-Müller, Expertin für Versicherungsrecht, Schieds und Zivilverfahren, ist nun für Dorda Brugger Jordis tätig. • Arabella Eichinger, angesehene Expertin für Immobilien- und Bau recht, ist seit Anfang September als Counsel bei Schönherr tätig, wo sie die Praxisgruppe Immobilien verstärkt.

Lawyers on the move • CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati has added lawyer Matthias Pusch to Clemens Hasenauer’s Corporate Transactions team. • Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH (fwp) has added an equity partner to its team: Lukas Flener is now responsible inter alia for advising medium-sized companies and business families and for real estate investment consulting. • Marguerita Sedrati-Müller, a specialist in insurance law, arbitration and litigation, now works for Dorda Brugger Jordis. • Arabella Eichinger, a well-respected real estate and construction law expert, joined Schönherr as counsel at the start of September. She strengthens the real estate practice group at Schönherr.


law & taxation

„Unternehmen sind sensibler geworden“ “Companies have become more sensitive”

D

as Leben schreibt ganz eigene Geschichten. Der Vater von Clemens Trauttenberg war General beim Österreichischen Bundesheer. Die Familie kam viel herum, so verbrachte der kleine Clemens sein erstes Schuljahr in einer Elementary School im US-Bundesstaat Kansas. Das bis heute währende Interesse für Geschichte und Politik wurde ihm dabei mit auf seinen Weg gegeben. „Ich wollte ursprünglich nicht Anwalt werden, sondern Historiker oder Diplomat“, lächelt der gebürtige Gmundner, „vor allem als ich im Rahmen meines Gerichtsjahres beim Bezirksgericht St. Gilgen höchst emotional geführte Auseinandersetzungen erlebte.“ Und doch kam Trauttenberg nach Abschluss seines Doktoratsstudiums zur Erkenntnis, dass die Anwaltstätigkeit für ihn das Richtige sei. „Ich ging zu einer kleinen renommierten Wiener Wirtschaftskanzlei und bearbeitete dort viele verschiedene Rechtsgebiete. Von dieser Lehrzeit profitiere ich heute noch.“ Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwaltsanwärter setzte Trauttenberg seine Ausbildung fort und absolvierte den Master of Business Law an der Universität St. Gallen. Die zweite und sicherlich wegweisende Station in seiner Berufslaufbahn war dann bereits Wolf Theiss. Clemens Trauttenberg bewarb sich im Wiener Büro der angesehenen Großkanzlei für den Bereich Litigation und Arbitration. „Ich wollte das machen, weil es mir Spaß macht und weil ich Konflikte auch gerne im Vorfeld einer Prozessführung kreativ auflöse. Es ist gerade im Wirtschaftsleben oft sinnvoll, wenn sich Mandanten außergerichtlich einigen, denn man hat zuvor und danach miteinander zu tun.“ Starke Marke nützen

Was fasziniert den 39-jährigen Partner an „seiner“ Kanzlei? „Unsere CEEAusrichtung habe ich immer als vorteilhaft und attraktiv empfunden. Das ist ein Wirtschaftsraum, der sehr große Bedeutung hat und auch künftig haben wird. Und man spürt, dass Wolf Theiss vor über 50 Jahren in Wien gegründet wurde – wir sind keine Filiale einer internationalen Sozietät, sondern das Headquarter. Wir verfügen über eine der stärksten Marken in der ganzen Region. Unser Arbeitsumfeld und unsere Kompetenzen öffnen auch für Anwälte Türen. Und natürlich spielt auch die klare Fokussierung von Wolf Theiss auf Litigation eine große Rolle.“ Die Finanzkrise, weiß Trauttenberg, hat diesen Bereich noch bedeutender gemacht. Immer höhere Streitwerte

Bemerkenswert seien in diesem Zusammenhang die exorbitant gestiegenen Streitwerte. „Unternehmen sind heute deutlich sensibler geworden. Und wenn man früher bei einem Streitwert von einer Million Euro von einer Riesen-Causa sprach, so streiten wir heute um 30, 50, 100 Millionen.“ 72

Succeed 05/13

Clemens Trauttenberg knew what he wanted. Today he is a Partner at Wolf Theiss, one of the leading legal chambers in Central and Eastern Europe.

L

ife often writes its very own stories. Clemens Trauttenberg’s father was a general in the Austrian army. With the family travelling a great deal, the young Clemens spent his first school year at an elementary school in the US State of Kansas. He was imbued with a strong interest in history and politics when a child, something he retains to this day. “I didn’t want to become a lawyer when I was a boy; I wanted to be a historian or diplomat,” Trauttenberg, who was born in the Austrian town of Gmund, smiles. “Particularly when I first experienced emotionally-charged confrontations during my judicial year at St. Gilgen District Court.” After completing his doctorate, however, Trauttenberg reached the conclusion that practising as a lawyer was in fact the right thing for him to do. “I went to a small and renowned commercial chambers in Vienna, where I worked in a range of different fields of law. I’m still benefiting from this period of training to this day.” While working as a trainee lawyer, Trauttenberg continued with his education, completing a Master’s degree in Business Law at the University of St. Gallen. The second stopping-off point in his career, and the one which was eventually to define his future, was Wolf Theiss. Clemens Trauttenberg applied for a place in the Litigation and Arbitration Division at

the Viennese office of the highlyregarded chambers. “I wanted to do it because I enjoy it, and like to resolve conflicts before a case comes to court. In commercial life, it is often particularly helpful if clients can reach out-of-court settlements, because they will often have a great deal to do with one another, both before and after a case.” Using a strong brand

So what is it that fascinates the 39-year-old partner about ‘his’ chambers? “I’ve always found our strong CEE orientation both beneficial and attractive. It’s a hugely significant commercial area, and will continue to be so in future. You can really feel that Wolf Theiss was founded in Vienna over 50 years ago – we are not just another branch of an international group, we are the headquarters. We have one of the strongest brands in the entire region. Our working environment and skills also open doors for lawyers. And the company’s clear focus on litigation also plays a major role, of course.” Trauttenberg knows that the financial crisis has made this field more important still. Ever higher values in dispute

In this context, the values in dispute, which have risen exorbitantly, are remarkable. “Companies have become markedly more sensitive today. And where you would be talking about a value in dispute of

Foto: David Sailer

Clemens Trauttenberg wusste, was er wollte. Heute ist er Partner bei Wolf Theiss, einer der führenden Rechtsanwaltssozietäten in Zentral- und Osteuropa.


Clemens Trauttenberg: „Sprach man früher bei einem Streitwert von einer Million Euro von einer Riesen-Causa, so streiten wir heute um 30 oder 100 Millionen“ Clemens Trauttenberg: “Where you would be talking about a value in dispute of one million euros in a huge case before, these days it can be 30 or 100 million”

Insgesamt sei auch eine höhere Professionalität auf Mandantenseite festzustellen, sagt Trauttenberg, bedingt auch durch das in den vergangenen Jahren verschärfte Unternehmensstrafrecht. Zudem sind Unternehmen stärker als früher an einer lückenlosen Aufklärung von Malversationen interessiert, nicht zuletzt auch aus versicherungstechnischen Gründen. „Dahinter steht natürlich auch der Gedanke einer präventiven Wirkung“, sagt Trauttenberg. Der Anwalt ist heute überwiegend mit der Konfliktlösung im Finanzund Bankenbereich beschäftigt. Das hat auch seinen beruflichen Horizont maßgeblich erweitert. „Ich musste die verschiedensten Finanzprodukte erst verstehen“, lächelt er, „aber das ist eben genau das Reizvolle an meinem Beruf: Man muss sich mit Branche und Mandant sehr intensiv auseinandersetzen. Keine Causa gleicht der anderen.“ Im Schnitt betreuen Trauttenberg und sein Team 10-12 Projekte zeitgleich. Und wenn einmal geistiges Durchlüften und Erholung angesagt sind, dann schwingt er sich am liebsten auf sein Motorrad, geht segeln oder jagen. Harald Hornacek 

one million euros in a huge case before, these days it can be 30, 50 or 100 million.” Overall, Trauttenberg says, you can also detect a higher level of professionalism on the part of clients, something brought about by the tougher criminal liability law in recent years. In addition to this, companies are more interested in completely clearing up malversation than they used to be, due not least to insurance reasons. “Concern over a preventative effect is also behind this, of course,” Trauttenberg says. Nowadays, the lawyer is overwhelmingly occupied with conflict

solution in the financial and banking sector, something which has also expanded his professional horizons considerably. “First of all I had to understand very different financial products,” he smiles, “but that’s exactly what is so charming about my job: you have to deal intensely with an industry and the client. No one case is quite like another.” On average, Trauttenberg and his team are supervising 10-12 projects at any one time. And when he does need to get a breath of fresh air and put some space between himself and the job, he likes to jump on his motorbike, go sailing or hunting.  Succeed 05/13

73


law & taxation

Investieren in Betongold

Die starke Nachfrage bei Wohnimmobilien h채lt weiterhin an The strong demand for residential real estate is set to continue

74

Succeed 05/13

Foto: Getty Images

Real estate law


Jetzt zugreifen und kaufen oder doch lieber noch ein bisschen warten? Die Immobilienexperten in den heimischen Anwaltssozietäten erklären, welche Trends am Liegenschaftsmarkt dominieren, aber auch, in welchen Bereichen ganz deutlich Handlungsbedarf besteht.

Should you be buying now, or waiting to see if you can get a better deal? Real estate experts at Austrian law firms explain the dominant trends on the real estate market and define the areas where action is urgently needed.

I

T

mmobilien haben in den vergangenen Jahren durch die Finanz- und Schuldenkrise in Österreich einen regelrechten Boom erlebt. So haben sie nicht nur als relativ sichere Anlageform an Popularität gewonnen, sondern wurden gerade bei Privaten in Form von Vorsorgewohnungen zunehmend beliebter. Doch nicht nur bei Privatinvestoren sind Immobilien im Trend, auch „institutionelle Investoren und vor allem Family Offices investieren neben Büro- und Gewerbeobjekten verstärkt in Wohnimmobilien“, erzählt Stefan Artner, Partner bei Dorda Brugger Jordis (DBJ) und Leiter des RealEstate-Desks sowie des CEE-Desks. Während er bei den Transaktionen die Investments in Gewerbeimmobilien auf gleich bleibendem Niveau sieht, sei die Anlage in Wohnimmobilien deutlich gestiegen. Logische Folge dieser erhöhten Nachfrage am Markt sei eine Verknappung des Angebots und ein kontinuierlicher Preisanstieg in den letzten Jahren, erklärt Paul Schmidinger, Immobilienrechtsexperte bei KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte, und meint: „Die Zurückhaltung der »Investoren öffentlichen Hand bei der Vergabe optimieren ihre öffentlicher Förderungen und die Portfolios durch damit verbundene Verringerung geförderter Wohnbauprojekte ver- gezielte Umschichtungen. Qualität schärfte diese Situation nochmals.“ Im Fokus: Spezialimmobilien

geht vor Rendite«

Tibor Fabian, Partner bei Binder Grösswang Rechtsanwälte, bestätigt den anhaltend großen Trend zu Wohnimmobilien, stellt aber auch fest: „Investoren optimieren ihre Portfolios durch gezielte Umschichtungen. Qualität geht vor Rendite.“ Spezielle Klassen von Immobilien seien zunehmend im Fokus der Investoren. So vertritt die Kanzlei zum Beispiel den Eigentümer der St. Gilgen International School am Wolfgangsee beim Einstieg der Beteiligungsgesellschaft H.I.G. Europe. Die renommierte Privatschule ist eine Spezialimmobilie, die diesen Trend widerspiegelt. Hotels fallen ebenfalls in eine spezielle Immobilienklasse. DBJ Partner Stefan Artner schätzt, dass der Bereich Hotelinvestments in den nächsten Jahren noch stärker anziehen wird: „Wien ist eine äußerst attraktive Kongress- und Tourismus-Metropole und die – im Vergleich zu anderen Assetklassen – mögliche höhere Rendite durch ein Hotelinvestment spricht dafür.“ Die Sozietät hat etwa die ARE Austrian Real Estate GmbH, eine Tochter der Bundesimmobiliengesellschaft, bei einem Joint Venture mit Immovate betreut. Erworben wurde das 4-Stern-Hotel „Am Konzerthaus Vienna by MGallery“, das durch die Accor-Hotel-Gruppe gemanagt wird.

hanks to the financial and debt crisis, Austrian real estate has experienced a veritable boom in recent years. It is widely viewed as a secure place for your money, and increasing numbers of private individuals have been buying additional apartments as an investment for the future. Real estate is not just popular with private investors right now, however; increasingly, institutional investors and family offices are investing in residential properties as well as offices and commercial real estate, according to Stefan Artner, a partner at Dorda Brugger Jordis (DBJ) and head of the firm’s real estate and CEE divisions. While he sees investment in commercial property remaining at the same level, investment in residential property has increased sharply.

»Investors are optimising their portfolios with targeted regrouping. Quality is more important than rates of return« The logical consequence of the increased demand on the market in recent years has been a shortage of suitable properties and steadily rising prices, explains Paul Schmidinger, a specialist in real estate law at KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte. He notes: “The government’s reluctance to provide public funding, and consequent decrease in

sponsored residential construction projects, have exacerbated the situation further still.” Focus on special kinds of real estate

Tibor Fabian, a partner at Binder Grösswang Rechtsanwälte, echoes the continuing trend towards residential real estate, but points out: “Investors are optimising their portfolios with targeted regrouping. Quality is more important than the rate of return.” Investors are increasingly focussing on special types of real estate. He offers an example: when venture capital firm H.I.G Europe recently invested in St. Gilgen International School, beside the Wolfgangsee, his law firm represented the owner of the school. The renowned private school is just one example of a special kind of real estate reflecting this trend. Hotels also fall into the category of special real estate. DBJ partner Stefan Artner predicts that the hotel investment sector will continue to grow in the coming years. “Vienna is extremely attractive as a city for conferences and tourism, and the relatively high rates of return on hotel investments – compared to other forms of investment – are a strong argument in their favour.” His firm advised ARE Austrian Real Estate GmbH, a subsidiary of the federal real estate company, in a joint venture with Immovate involving the acquisition of the four-star hotel ‘Am Konzerthaus Vienna by MGallery’, which is managed by the Accor hotel group.


law & taxation

Michael Hecht von FWP Fellner Wratzfeld Partner glaubt an eine relevante Novelle in Wien Michael Hecht of FWP Fellner Wratzfeld Partner believes a relevant legal amendment is coming in Vienna

Modernisierung des Mietrechts

Lost track?

We deliver clarity. In Real Estate and M&A. DORDA BRUGGER JORDIS Attorneys at Law Universitätsring 10 · 1010 Vienna · Austria · www.dbj.at

Changes to construction law

Experts are hoping for and expecting changes in Austrian tenancy law. “Once again we are seeing an attempt to carry out fundamental reform to tenancy law in Austria, which has really only seen minimal change over the past century,” says Peter Madl, a partner at Schönherr Rechtsanwälte and head of the company’s Real Estate Practice Group. The legal regulations can really only be understood by experts, and even they have difficulty answering many questions. He believes a simplification of tenancy law is urgently required.

Viennese building regulations will shortly be amended in a way that is highly advantageous for the market, according to Michael Hecht, a partner at FWP Fellner Wratzfeld Partner. “This should – and will – promote residential housing construction and the development of residential and urban development schemes in particular.” Areas will be specially designated for residential construction projects that are eligible for funding, in order to create living space. The setting of a term on such projects should prevent building plots from being hoarded. One feature that is of particular interest to investors is the possibility of having urban development contracts designed

Peter Madl von Schönherr Rechtsanwälte plädiert für eine Vereinfachung des Mietrechts Peter Madl von Schönherr Rechtsanwälte is pleading for a simplification of rental law

Stefan Artner von Dorda Brugger Jordis meint, dass Hotelinvestments stärker anziehen werden Stefan Artner of Dorda Brugger Jordis believes hotel investments will become more attractive

Modernising tenancy law

Gerade im heimischen Mietrecht erwarten bzw. erhoffen sich die Experten Änderungen. „In Österreich gibt es wieder einmal einen Anlauf, das seit knapp hundert Jahren gewachsene und immer nur punktuell geänderte Mietrechtsgesetz grundlegend zu reformieren“, weiß Peter Madl, Partner Schönherr Rechtsanwälte und Head of Real Estate Practice Group. Die gesetzlichen Regelungen seien eigentlich nur mehr von Experten zu verstehen und selbst diese könnten viele Fragen nicht oder nur mit großen Fragezeichen beantworten. Eine Vereinfachung des Mietrechts ist seines Erachtens dringend erforderlich.

Format: 90x125mm

Paul Schmidinger von KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte: „Kontinuierlicher Preisanstieg“ Paul Schmidinger of KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte: “Steady rise in prices”

Fotos: Daniel Gebhart de Koekkoek, Andreas Hross, beigestellt

Tibor Fabian von Binder Grösswang Rechtsanwälte bestätigt den Trend zu Wohnimmobilien Tibor Fabian of Binder Grösswang Rechtsanwälte confirms the trend towards residential real estate

For Alexander Scheitz, Head of Real Estate at TaylorWessing e/n/w/c Rechtsanwälte, tenancy law clearly needs to be modernised in the medium term. “Classification of apartments according to categories is becoming increasingly irrelevant, since Category A is largely standard nowadays, due to the escalating demand and wide range of choice now available,” he says. He expects market transparency to ensure tenancy law is modernised in such a way as to create market-based efficiency, as well as tenant protection and stable rental markets.


PROFESSIONAL ADVICE Dass eine Modernisierung des Mietrechts mittelfristig stattfinden muss, liegt für Alexander Scheitz, Head of Real Estate bei TaylorWessing e/n/w/c Rechtsanwälte, auf der Hand: „Die Einteilung von Wohnungen in Kategorien wird kontinuierlich hinfällig, da durch gesteigerte Anforderungen und das breite Angebot die Ausstattungskategorie A heute mehrheitlich Standard ist.“ Er erwartet, dass durch Markttransparenz jene Modernisierung des Mietrechts stattfinden wird, die trotz marktwirtschaftlicher Effizienz einen Mieterschutz und stabile Märkte bringt.

Gesetzesvorhaben zum Thema „Verbesserung der Energieeffizienz“ Proposed legislation relating to the issue of “Improving Energy Efficiency”

Änderungen im Baurecht

to ensure that infrastructure (educational institutions, transport links, etc.) will also be created to go with new residential housing. FWP partner Hecht specialises in public law issues in the planning phase of large urban development projects, such as the Seestadt Aspern project. After this amendment has been carried out, he believes new opportunities will arise in the development of projects in partnership with the City of Vienna: “Urban development projects in Vienna will increase greatly over the coming decades due to the growing pressure to create living space, not least because of the growing population.” Planning reliability for investors will also be increased by this. Binder Grösswang partner Tibor Fabian does not see any major changes coming in Austria in the near future. “If at all, I expect to see things eased in the construction law sector, after having been made more complicated in general in recent years (see earthquake standards!).” He also believes little will change with regards to funding, which will remain constant at best, even though construction work urgently needs a boost – after all, wider choice would be the best way to bring about “affordable living”. Financing & legal trends

Fabian hopes that banks will be more prepared to offer financing, pointing out that they are currently concerned with the need to deal with bad debt. Basle III is having an effect, both in terms of the availability and conditions of real estate financing. “Besides the new banking regulation following the crisis and the compulsory increase in the deposit provided by the buyer out of his own capital when seeking financing, there is a wider trend for banks to pull out of the real estate sector,” explains Harald Czermak, Real Estate Partner at TaylorWessing e/n/w/c. This not only means that the sale of their portfolios is breathing

Dr. Andreas Knaul, Rechtsanwalt, Partner, Niederlassungsleiter Russland und Kasachstan ❯ lawyer, partner and branch manager, Russia and Kazakhstan

A

m 27. August 2013 hat das von der kasachischen Regierung vorangetriebene Projekt „Energieeffizienz 2020“ konkretere Formen angenommen. Das Gesetz „Über die Senkung des Energieverbrauchs und Energieeffizienz“, zuletzt geändert am 3. Juli 2013, soll nunmehr durch Erlass von Verordnungen und anderen normativen Akten zügig umgesetzt werden. Das Gesetz sieht bis 2015 eine jährliche Senkung des Energieverbrauchs um jeweils 10 % vor. Damit ist die erste Hürde für eine Überprüfung der Energieeffizienz von ca. 2.000 kasachischen Industrieanlagen, auf die mehr als 50 % des kasachischen Energieverbrauchs entfallen, genommen. Chancen für Unternehmen bieten sich vor allem bei der Umstellung der Beleuchtung auf Leuchtdiodentechnik, der Modernisierung des öffentlichen Verkehrs und der Energieeffizienz im Wohnungsbau, welche weiter vorangetrieben werden. Den Einsparungseffekten im Bereich Wohnungsbau wird eine besondere Rolle zugeschrieben. In diesem Zusammenhang sollen insgesamt 892 Fernwärmeanlagen untersucht werden. Unternehmen mit entsprechendem Know-How sollten sich deshalb rechtzeitig auf dem kasachischen Markt positionieren. ❯ On 27 August 2013, the “Energy Efficiency 2020” project currently being promoted by the Kazakh government took on more concrete form. Legislation entitled “Reduction of Energy Consumption and Energy Efficiency”, last amended on 3 July 2013, is now to be rapidly implemented through the enactment of regulations and other normative acts. The legislation provides for a reduction in annual energy consumption of 10% by 2015, and would mean the first hurdle to testing energy efficiency at approximately 2,000 Kazakh industrial facilities – which account for more than 50% of total Kazakh energy consumption – had been overcome. The primary opportunities for companies lie in areas such as conversion of lighting to LED technology, modernisation of public transport, and energy efficiency in residential apartment construction, all of which continue to be promoted. The potential savings in the apartment construction sector are being given a particularly important role. A total of 892 district heating facilities are to be examined in this context. Companies with the appropriate know-how should therefore position themselves in the Kazakh market within good time.

andreas.knaul@roedl.pro WWW.ROEDL.DE

Promotion

Die Wiener Bauordnung werde in Kürze in einer auch für den Markt sehr relevanten Weise novelliert, so Michael Hecht, Partner bei FWP Fellner Wratzfeld Partner: „Dies soll – und wird – insbesondere den Wohnbau und die Entwicklung von Wohnbau und anderen Städtebauprojekten fördern.“ Es werde eine eigene Flächenwidmung für förderbaren Wohnbau geschaffen, um Wohnraum zu mobilisieren. Befristete Widmungen wiederum sollen die Hortung von Bauland verhindern. Für Investoren besonders interessant ist die Möglichkeit städtebaulicher Verträge, die sicherstellen sollen, dass zu den zusätzlichen Wohngebäuden auch Infrastruktur (Bildung, Verkehrsinfrastruktur etc.) geschaffen wird. FWP Partner Hecht ist spezialisiert auf öffentlich-rechtliche Fragen in der Planungsphase großer städtebaulicher Projekte, u.a. auch beim Städtebauvorhaben „Seestadt Aspern“. Er geht davon aus, dass sich nach der Umsetzung dieser Novellierung neue Chancen in der Entwicklung von partnerschaftlichen Projekten mit der Stadt Wien auftun, denn: „Die Städtebauvorhaben in Wien werden in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des wachsenden Drucks zur Schaffung von Wohnraum stark zunehmen, nicht zuletzt aufgrund wachsender Bevölkerungszahlen.“ Die Planungssicherheit für Investoren sollte dadurch ebenfalls erhöht werden.


law & taxation

Die Finanzierungsbereitschaft der Banken ist derzeit gebremst, Basel III wirkt sich bei der Verfügbarkeit und bei den Konditionen aus The banks are currently less ready to provide financing, as Basle III is impacting both availability and conditions

Auf Österreich bezogen rechnet Binder-Grösswang-Partner Tibor Fabian mit keinen größeren Änderungen in naher Zukunft: „Wenn überhaupt, dann erwarte ich mir auf dem Gebiet des Baurechts Erleichterungen, nachdem in den letzten Jahren eher Erschwernisse (Stichwort: Erdbebennorm!) – auf der Tagesordnung standen.“ Auch bei den Förderungen wird sich wenig tun, diese werden bestenfalls gleich bleiben, obwohl die Bauleistung dringend einen Anschub bräuchte – schließlich wäre ein größeres Angebot das beste Mittel für „leistbares Wohnen“.

new life into the market, but also that room is being created for new forms of financing, with more and more insurance companies trying to take advantage of the gap. The story is a very different one in the case of apartment buildings. With the big increase in prices over the last few years, few private investors can afford to buy an entire apartment building. “As a result, a wide range of models have developed on the market to offer customers with less investment

capital suitable opportunities,” says KWR real estate law specialist Schmidinger. “Investment property models or joint purchasing models are examples of this.” Regardless of which form of investment is finally chosen, one thing is true in every case: the legal conditions of any planned investment always need to be checked carefully. Schönherr partner Peter Madl knows from experience that “real estate compliance is increasingly being observed. Both owners and

Alexander Scheitz von TaylorWessing e/n/w/c: „Die Kategorien bei Wohnungen werden hinfällig“ Alexander Scheitz of TaylorWessing e/n/w/c: “Apartment categories are becoming increasingly irrelevant”

Harald Czermak von TaylorWessing e/n/w/c: „Banken ziehen sich aus Immobilienbereich zurück“ Harald Czermak of TaylorWessing e/n/w/c: “Banks are withdrawing from the real estate sector”

78

Succeed 05/13

Fotos: Getty Images, David Sailer

Finanzierungs- & Rechtstrends

Änderungen erhofft sich Fabian allerdings bei der Finanzierungsbereitschaft der Banken, im Moment seien sie noch mit der Aufarbeitung von Altlasten beschäftigt. Basel III zeigt seine Wirkung, auch in der Verfügbarkeit und bei den Konditionen der Immobilienfinanzierungen. „Neben der durch die Krise ausgelösten Bankenregulation und der vorgeschriebenen Erhöhung des Eigenkapital-Anteils bei Finanzierungen ist der allgemeine Trend festzustellen, dass sich Banken aus dem Immobilienbereich vorsichtig zurückziehen“, erklärt Harald Czermak, Real Estate Partner bei TaylorWessing e/n/w/c. Dies bedeute nicht nur, dass der Verkauf des Portfolios den Markt belebt, sondern dass auch Platz für neue Finanzierungsformen entsteht, den immer mehr Versicherungsunternehmen zu erobern versuchen. Bei Zinshäusern zeigt sich wiederum ein ganz eigenes Bild: Durch die Preise, die in den letzten Jahren stark angezogen haben, ist der Kauf eines ganzen Zinshauses letztlich nur sehr wenigen Privatinvestoren möglich. „Es haben sich daher am Markt die verschiedensten Modelle


entwickelt, um auch für Kunden mit geringerem Investitionskapital entsprechende Angebote zu haben“, so KWR-Immo-Rechtsexperte Schmidinger, „zu erwähnen sind hierbei Anlegerwohnungsmodelle oder auch Bauherrenmodelle.“ Ganz gleich, welche Investitionsvariante letztlich gewählt wird, eines gilt für alle gleichermaßen: Zunächst unbedingt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das geplante Investment detailliert prüfen. Schönherr-Partner Peter Madl berichtet aus der Praxis, „dass die Real Estate Compliance verstärkt beachtet wird. Sowohl Eigentümer als auch Käufer kümmern sich mehr darum, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.“ So werden Investoren vorsichtiger bei der Auswahl ihrer Geschäftspartner und der Objekte und legen einen verschärften Prüfungsmaßstab bei ihren Investitionen an. Zuletzt zeigt sich diese strenge Compliance auch beim Trend weg vom Vergleich als Abschluss von Baustreitigkeiten hin zu Gericht/Schiedsgericht aufgrund der Angst der Entscheidungsträger, der Untreue beschuldigt zu werden, wenn eine Entscheidung sich nachträglich als nicht optimal herausstellt. Schönherr Rechtsanwälte vertritt übrigens den ORF beim strukturierten Verkaufsprozess der Rosenhügelstudios. Ein Plus für Nachhaltigkeit

Last, but not least, zeigt sich österreichweit ein Trend in Richtung Ökologie und Nachhaltigkeit. Ein Thema, das immer mehr im Mittelpunkt steht. Auch im Hinblick auf Materialien und Techniken werden die Standards kontinuierlich angehoben. In Österreich nehmen Sanierungsprojekte und Neu- bzw. Umgestaltungen von bestehenden Immobilien deutlich zu. Eines der wesentlichen Investitionskriterien, für private Käufer wie institutionelle Investoren, sind die Green-Building-Standards. Nicht nur bei Wohnungen, sondern auch bei Gewerbeimmobilien ist das Augenmerk auf eine schlankere Betriebskostenstruktur und ressourcenschonende Materialien und Techniken gerichtet. Michaela Stipsits 

purchasers are taking greater care that all the legal requirements are met.” Investors are being more careful when it comes to choosing business partners and targets, and have stricter criteria for checking their

»Sanierungsprojekte und Neu- bzw. Umgestaltungen von bestehenden Immobilien nehmen deutlich zu« investments. This strict observation of real estate compliance can also be seen in the trend away from compromise settlements to solve construction disputes, towards taking matters to court for arbitration, due to the decision-maker’s fear of being accused of fraud, should a decision turn out not to be absolutely correct at a later date. Incidentally, Schönherr Rechtsanwälte are representing the Austrian Broadcasting Corporation (ORF) in the structured selling process of its Rosenhügel studio.

Plus points for sustainability

Last but not least, there is a trend throughout Austria towards ecology and sustainability, with increasing focus being put on environmental issues. Standards are also continually being raised when it comes to materials and techniques. Restoration projects and redevelopment of existing properties are on the increase in Austria, and green building regulations and standards are amongst the most important investment factors, both for private individuals and institutional inves-

»Reconstruction projects, and development or redevelopment of existing properties, will increase significantly« tors. There is greater focus on reducing operating costs and using ecofriendly materials and techniques, both on residential projects and in commercial properties. 

ANWÄLTE, DIE IHRE SPRACHE SPRECHEN DLA Piper ist überall dort, wo Sie tätig sind. Wir setzen auf globale Stärke durch lokale Kompetenz und bieten Rechtsberatung mit 4.200 Anwälten in mehr als 30 Ländern in Europa, dem Nahen Osten, Asien, Australien sowie Nord- und Zentralamerika. Mit regionalen Kenntnissen und internationaler Perspektive sowie einem unternehmerischen Ansatz liefern wir Ihnen zu jeder Zeit maßgeschneiderte Lösungen. Sie profitieren von weltweiten Büros, umfassender Expertise und einem Full-Service Beratungsangebot zu jeder Zeit. Was unseren Mandanten wichtig ist, ist auch uns wichtig.

www.dlapiper.com DLA Piper ist eine globale Anwaltskanzlei. Mit 4.200 Anwälten in mehr als 30 Ländern in Europa, Nord- und Zentralamerika, Asien, Australien und dem Nahen Osten sind wir bestens positioniert, um Unternehmen weltweit in ihren rechtlichen Belangen zu unterstützen. JUN13 | 2271964


law & taxation Legal Advice

Neue Rolle des Aufsichtsrates A new role for the Supervisory Board Von der Aufsichtsratssitzung in den Gerichtssaal? Ein denkbares Szenario, gegen das man sich wappnen kann und muss. From the Supervisory Board session to the courtroom? It’s a conceivable scenario, but one which can and must be counteracted.

80

Succeed 05/13

A

few months ago, around ten years after Libro was declared bankrupt, the former Chair of the company’s Supervisory Board was found guilty of breach of trust and balance sheet fraud in the first instance (subject to appeal). Similarly, the one-time Chair of the BAWAG Supervisory Board was sentenced for two accounting offences recently. Even though situations of this nature have always existed, of course, the examples go to show that there is an increased trend towards criminalising economic errors. At the same time, public perception has changed: many legal violations such as accounting offences, instead of being viewed as “mere peccadilloes”, are now being tried as criminal offences and used as a springboard for civil actions. This trend demands that we redefine the role of the Supervisory Board. This should begin with

the specialist qualification of the members of the Supervisory Board: every member must possess basic skills in running a company, and be in a position to understand the economic and legal contexts. Above and beyond this, as a joint body, the Supervisory Board must have special knowledge of the areas relevant for the company (technology, for example, or the market). At the same time, the demand nowadays is for an “active” Supervisory Board which continually accompanies the company, even outside its sessions. “Supervisory Board members have to fulfil a wide range of duties. They cannot invoke skills which they do not have, and they are jointly liable for errors. It is imperative that every Supervisory Board member should know exactly what his or her duties are, and the potential liability traps,” says Christopher Schrank of Brandl & Talos Rechtsanwälte, summarising. To raise awareness of these prerequisites and the possible liabilities, Christopher Schrank and his editorial team have compiled a guide for the Supervisory Board which describes in compact form the basic knowledge required for Supervisory Board members, company management and interested shareholders. The book can be purchased from the publisher DBV-Verlag (ISBN 978-3-7041-0554-7), price  EUR 19.80.

Christopher Schrank, Partner Brandl & Talos Rechtsanwälte in Wien, ist auf Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert Christopher Schrank, a partner at Brandl & Talos Rechtsanwälte in Vienna, specialises in company and capital market law, as well as economic criminal law

Foto: beigestellt

R

und zehn Jahre nachdem Libro in Konkurs gegangen ist, wurde unter anderen der Ex-Libro-Aufsichtsratschef vor einigen Monaten (noch nicht rechtskräftig) in erster Instanz wegen Untreue und Bilanzfälschung verurteilt. Auch der frühere BAWAG-Aufsichtsratsvorsitzende wurde jüngst wegen zwei Bilanzdelikten verurteilt. Wenngleich es derartige Sachverhalte auch schon früher gegeben hat, zeigen die Beispiele, dass ein verstärkter Trend besteht, wirtschaftliche Fehler zu kriminalisieren. Parallel dazu hat sich auch die öffentliche Wahrnehmung geändert: Viele Gesetzesvorstöße, wie etwa Bilanzdelikte, die früher als „Kavaliersdelikte“ gesehen wurden, werden heutzutage strafrechtlich angeklagt und als Sprungbrett für zivilrechtliche Forderungen genutzt. Diese Entwicklung erfordert es, die Rolle des Aufsichtsrates neu zu definieren. Dies beginnt bei der fachlichen Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder: So muss jedes Mitglied über betriebswirtschaftliches Basiswissen verfügen und in der Lage sein, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu verstehen. Der Aufsichtsrat als Gesamtorgan muss darüber hinaus noch über Spezialwissen in den für die Gesellschaft relevanten Teilbereichen (z.B. Technik, Markt) verfügen. Gleichzeitig ist heutzutage aber auch der „aktive“ Aufsichtsrat gefragt, der die Gesellschaft auch außerhalb der Sitzungen laufend begleitet. „Aufsichtsratsmitglieder haben eine Vielzahl an Pflichten zu erfüllen, sie können sich nicht auf mangelnde Kenntnisse berufen und haften solidarisch. Über Pflichten und Haftungsfallen exakt Bescheid zu wissen ist für jedes Aufsichtsratsmitglied unumgänglich“, resümiert Christopher Schrank von Brandl & Talos Rechtsanwälte. Um diese Voraussetzungen und auch die möglichen Haftungen ins Bewusstsein zu rufen, hat Christopher Schrank mit seinem Autorenteam einen Leitfaden für den Aufsichtsrat verfasst, der in kompakter Form das Basiswissen für Aufsichtsratsmitglieder, die Geschäftsleitung, aber auch für interessierte Aktionäre zusammenfasst. Das Buch kann über den DBV-Verlag (ISBN 978-3-70410554-7) um 19,80 Euro bezogen werden. 


newsfacts & EU will Telekommuni- kationsmarkt reformieren EU wants to reform telecommunications market

Telekom Austria Group mit SAT-TV in CEE Telekom Austria Group to go into CEE with SAT-TV

Wasserstraßen besser nützen Use of waterways to be improved

> Die Europäische Kommission legte unlängst Vorschläge zur Reform des europäischen Telekommunikationsmarkts vor, der sich laut Kommission immer noch zu stark an den 28 nationalen Märkten orientiere. Kein einziges Telekommunikationsunternehmen ist in der gesamten EU vertreten. Sowohl Betreiber als auch Verbraucher stehen unterschiedlichen Preisen und Vorschriften gegenüber. So soll in Zukunft eine einzige Genehmigung für die Tätigkeit in allen 28 Mitgliedstaaten ausreichen. Das Paket sieht auch ein Verbot des „Passiv-Roamings“ bei angenommenen Handy-Anrufen im EU-Ausland ab Juli 2014 vor.

> Die Telekom Austria Group betreibt gemeinsam mit Eutelsat das neue Geschäftsfeld Satellitenfernsehen. Dabei handelt es sich um eine neue B2B Direct To Home Plattform, mit der Fernsehsignale über die Erdefunkstelle in Aflenz, Steiermark, zu Eutelsta-Satelliten transportiert werden, um von dort über Zentral- und Osteuropa und weite Teile Westeuropas abgestrahlt zu werden. Unter DTH (Direct To Home) versteht man den Empfang von Fernsehsignalen mittels einer beim Konsumenten installierten Antenne. DTH kann für Pay-TV und auch Free-To-Air-Programme genutzt werden.

> Binnenschiffe befördern derzeit nur etwa 6 % des jährlichen Frachtaufkommens in Europa. 20 Staaten der EU werden von einem 37.000 km langen Binnenwasserstraßennetz durchzogen, auf dem jedes Jahr etwa 500 Millionen Tonnen Fracht befördert werden. Einige Engpässe verhindern jedoch, dass Europas Flusssysteme vollständig in den europäischen Verkehrsraum integriert werden. Die EU-Kommission schlägt daher u.a. vor, den Güterverkehr auf Wasserstraßen durch die Modernisierung von Schleusen, Brücken und Kanälen zu verbessern sowie neue Finanzierungsmöglichkeiten für Binnenwasserstraßen zu erschließen. Die Wirtschaftskammer Österreich begrüßt die Vorschläge.

> The European Commission recently presented proposals for reforming the European telecommunications market, which in the view of the Commission remains too strongly oriented to the EU’s 28 national markets. Not a single telecommunications company is represented in the EU as a whole, and operators and consumers alike are faced with different prices and regulations. In future, a single authorisation should suffice for companies to operate in all 28 Member States. The package will also provide for a ban on ‘passive roaming’ – charges on mobile calls being accepted abroad but within the EU – from July 2014 onwards.

> Telekom Austria Group is to begin operating in the new business sector of satellite television together with Eutelsat. This will involve a new B2B 'Direct to Home' (DTH) platform, with which television signals will be transported to Eutelsat satellites via the teleport in Aflenz, Styria, then beamed across Central and Eastern Europe and large parts of Western Europe. DTH is the reception of television signals by means of an antenna installed on site at the consumer, and can be used for Pay-TV and Free-To-Air broadcasting.

> Inland navigation vessels currently only transport around 6% of annual freight volume in Europe. 20 of the EU Member States are connected by a network of inland waterways 37,000 km long, on which around 500 million tons of freight are transported every year. However, a number of bottlenecks are currently preventing Europe’s system of rivers from being completely integrated into the European transport system. The EU Commission is therefore proposing, amongst other things, that goods transportation on waterways be improved by the modernisation of locks, bridges and canals, and that new financing opportunities be opened up for inland waterways. The Austrian Chamber of Commerce has welcomed the proposals.

Succeed 05/13

81


communications &IT Crowdfunding für die Forschung Crowdfunding for research

Forschungsinvestitionen sollen nun auch privat generiert werden Research investment should also be generated privately now

> Österreichs erstes Portal für private Forschungsförderung ist online: Auf www.inject-power.at kann sich jeder über ausgewählte wissenschaftliche Projekte informieren und diese Forschungen mit finanziellen Zuwendungen unterstützen. Ab 20 Euro ist man dabei. Partner des Portals sind die Ludwig Boltzmann Gesellschaft, das Naturhistorische Museum Wien, das Österreichische Archäologische Institut sowie die Patientenorganisation „DEBRA Austria – Hilfe für Schmetterlingskinder“ und das IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie). Die Plattform will Wissenschaft und Gesellschaft stärker vernetzen und setzt auf Förderung von F&E in Österreich durch Privatpersonen. > Austria's first portal for private sponsorship of research is online: by going to www.inject-power.at, anyone can access information related to selected scientific projects, and support this research by donating funds. Contributions start at € 20. The portal's partners include the Ludwig Boltzmann Society, the Museum of Natural History of Vienna, the Austrian Archaeological Institute, patients' organisation “DEBRA Austria – Help for Butterfly Children” (for children suffering from epidermolysis bullosa), and IMBA (Institute of Molecular Biotechnology). The platform aims to interlink science and society more closely by focusing on the sponsorship of R&D in Austria by private individuals.

A1 eröffnet Photovoltaikpark

Software AG: Strnadl neuer CTO für CEE

> Es ist ein Projekt mit beachtlichen Ausmaßen: An der Erdefunkstelle Aflenz errichtete A1 einen Photovoltaikpark auf 2.800 m2. 462 PhotovoltaikModule sind in Betrieb, sie sollen konzernintern für eine Einsparung von 50 Tonnen CO2 pro Jahr sorgen. A1 wird jährlich 110.000 kWh produzieren und diesen Strom direkt in die Satellitenstation Aflenz einspeisen. „Der Energieverbrauch unserer Netze stellt für uns als Kommunikationsunternehmen eine der größten Umweltauswirkungen dar. Umso wichtiger ist es, dieser Herausforderung mit einer klaren Energieversorgungsstrategie zu begegnen. Neben Maßnahmen zur Energieeinsparung setzen wir auf die Steigerung der Ressourceneffizienz sowie auf den Einsatz erneuerbarer Energien“, sagt A1 CEO Hannes Ametsreiter. > It is a project of considerable size: A1 has constructed a photovoltaic park on a 2,800 m2 site at the Aflenz earth station. 462 photovoltaic modules are now operating, which should reduce the amount of carbon dioxide used within the Group by 50 tons a year. A1 will produce 110,000 kWh of power each year, which will be fed directly into the Aflenz satellite station. “As a communications company, consumption of electricity in our networks is one of the main ways our business impacts the environment. This makes it all the more important that we face up to this challenge with a clear strategy for the provision of energy. As well as measures for saving energy, we are focussing on boosting resource efficiency and the use of renewable energy,” A1 CEO Hannes Ametsreiter said.

> Christoph F. Strnadl ist neuer Chief Technical Officer (CTO) der Software AG und steuert in dieser Funktion von Wien aus das gesamte Presales-Team für die Schweiz, Österreich und Osteuropa inklusive Russland. Strnadl, der an der TU Wien Technische Physik studierte, ist seit 1989 im IT-Bereich tätig. > Christoph F. Strnadl is the new Chief Technical Officer (CTO) for Software AG. In this capacity, and based in Vienna, he will manage the whole presales team for Switzerland, Austria and Eastern Europe, including Russia. Strnadl, who studied Technical Physics at the Technical University of Vienna, has been working in IT since 1989.

A1 will Ressourceneffizienz steigern und setzt auf den Einsatz erneuerbarer Energien A1 wants to increase resource efficiency, and is focussing on the use of renewable energies

82

Succeed 05/13

Software AG: Strnadl new CTO for CEE

T-Mobile bietet nun auch Fernsehen an T-Mobile now also to offer TV

> T-Mobile weitet sein Produktangebot in Österreich mit simpliTV auf Fernsehen aus. Um 10 Euro im Monat sind bis zu 40 TV-Sender, davon neun in High Definition, ohne Installationskosten, Aufwand und Bindung verfügbar. Die dazugehörige Box ist in allen T-Mobile Shops um einmalige 119 Euro erhältlich, das vergünstigte Jahresabo um 100 Euro (statt 110 Euro) kann direkt im Shop angemeldet werden. simpliTV folgt dem europäischen Trend, Antennenfernsehen als attraktive Fernseh-Plattform neben Satellit T-Mobile CEO Andreas Bierwirth (Mitte) baut das und Kabel anzubieten. Angebot aus > T-Mobile is expanding its product range in Austria to television, with T-Mobile CEO Andreas ‘simpliTV’. This will offer customers up to 40 TV channels for € 10 a month. Bierwirth (centre) is expanding Nine of the channels will be available in high definition. The price will exclude installation and expenses, and be non-binding. The set-top box will be available the company’s range at all T-Mobile shops for the one-off price of € 119. Customers will be able to register for a discounted annual subscription costing € 100 (instead of € 110) directly at the shop. simpliTV is following the European trend of offering terrestrial TV as an attractive platform in addition to satellite and cable.

Next Generation: Fujitsu PRIMERGY Server

Next generation of Fujitsu PRIMERGY servers unveiled > Fujitsu stellt die neue Generation der Fujitsu PRIMERGY Server vor, die maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen wird. Über 80 Prozent der Kosten im Rechenzentrum entfallen auf Infrastrukturbetrieb und Einführung neuer Lösungen. Die neuen Server sorgen für erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten sowie einen effizienten und zuverlässigen Betrieb. Darüber hinaus können Unternehmen dank des umfassenden Fujitsu-Portfolios an Services und Tools Projektlaufzeiten verkürzen und die Verfügbarkeit von Anwendungen und Services verbessern. > Fujitsu is presenting its new generation of Fujitsu PRIMERGY servers, which will make a substantial contribution to the competitiveness of companies. Operating infrastructure and introducing new solutions is responsible for more than 80% of the costs of computer centres. The new servers will enable significant savings to be made in operating costs, whilst facilitating efficient and reliable operation. Thanks to the comprehensive Fujitsu portfolio of services and tools, moreover, companies will be able to reduce project lead times and improve the availability of applications and services.

Fotos: Getty Images, beigestellt

A1 opens photovoltaic park


Qualitätssicherung und Software-Testing gewinnen an Bedeutung Quality assurance and software testing increase in significance

> Die Ausgaben für Software-Testing und Qualitätssicherung (QS) machen mittlerweile 23 % der weltweiten IT-Budgets aus, besagt der jüngste „World Quality Report“ von Capgemini, Sogeti und HP, für den weltweit 1.500 Experten befragt wurden. Der durchschnittliche Anteil am IT-Budget stieg von 18 % im Jahr 2012 auf aktuell knapp ein Viertel an. „Die diesjährigen Ergebnisse unterstreichen nicht nur den strategischen Fokus auf Qualitätssicherung und Testing. Sie zeigen auch, dass die Themen entscheidend zum Erreichen operativer Ziele beitragen und helfen, Kundenerwartungen zu erfüllen“, sagt Klaus Schmid, CEO bei Capgemini Österreich. „Unternehmen müssen deutlich stärker auf Sichtbarkeit und besseres Reporting setzen, um so den Mehrwert von Testing zu veranschaulichen.“ Chancen sieht Capgemini vor allem im Bereich Mobile Testing: Der Report zeigt eine deutliche Zunahme an Mobile-TestingAktivitäten von 31 % im Vorjahr auf 55 % im Jahr 2013. > Expenditure on software testing and quality assurance (QA) now makes up 23% of worldwide IT budgets, according to the latest “World Quality Report” by Capgemini, Sogeti and HP, in which 1,500 experts around the globe were surveyed. The average proportion of the IT budget rose from 18% in 2012 to the current level of almost a quarter. “This year's results not only underline the strategic focus on quality assurance and testing; they also demonstrate that these topics are a key factor in achieving operational targets and that they help to meet customer expectations", said Klaus Schmid, CEO of Capgemini Österreich. “Companies have to place much more emphasis on transparency and better reporting in order to highlight the added value of testing.” Capgemini sees opportunities primarily in mobile testing: the report reveals a significant increase in mobile testing activities, from 31% in the previous year to 55% in 2013. Klaus Schmid, CEO Capgemini Österreich, will den Mehrwert von Testing veranschaulichen Klaus Schmid, CEO of Capgemini Österreich, wants to demonstrate how testing adds value

Online-Umsätze klettern auf 900 Mrd. Euro weltweit

Online sales climb to EUR 900 billion worldwide > Im Jahresvergleich steigen heuer die weltweiten Online-Umsätze um 17 % auf knapp 900 Mrd. Euro, zitiert Rakuten eine Analyse von eMarketer vom Juni 2013. Der jüngste E-Commerce-Index von Rakuten, einem der weltweit führenden Internetdienstleister und Betreiber des österreichischen Marktplatzes Rakuten.at, unterstreicht dieses Ergebnis auch für Österreich: In der Alpenrepublik kaufen mittlerweile 15 % der Konsumenten mehr Waren online als offline, weitere 15 % geben an, beide Kanäle in gleichem Umfang zu nutzen. Stark ausgeprägt ist der Modebereich: 57 % der Österreicher kaufen bereits Kleidung online und rund 20 % empfehlen Waren in Familie und Freundeskreis. Weltweit verkaufen sich im Internet am besten Kleidung und Accessoires, gefolgt von Büchern und Magazinen sowie Unterhaltungselektronik. > Worldwide online sales have risen by 17% to almost € 900 billion year-on-year, according to Rakuten, quoting an analysis by eMarketer in June 2013. The latest e-commerce index from Rakuten, one of the world’s top internet service providers and operator of the Austrian marketplace Rakuten.at, also underlines this result for Austria: 15% of Austrian consumers now buy more goods online than offline, while a further 15% say that they use both channels in equal measure. The fashion industry has a strong presence, with 57% of Austrians already buying clothes online, and around 20% recommending goods to family and friends. Clothing and accessories are the best sellers worldwide on the internet, followed by books and magazines, then consumer electronics.

Dieter Kindl, CEO von Rakuten Austria: „Modebranche hat in der Chancennutzung in der Online-Community die Nase vorne“ Dieter Kindl, CEO of Rakuten Austria: “The fashion industry is proving better at taking advantage of opportunities in the online community”

Richtig, es gibt zwei Möglichkeiten, sich zu verändern. Herr Mag. Markus Ogris, MSc ist Organisational Developer bei der BAWAG P.S.K.. Ob er seinen Job auf derStandard.at/Karriere oder am Samstag in der Zeitung gefunden hat, kann er gar nicht mehr sagen. Fest steht, dass er seinen Job aus dem STANDARD hat. Dort sind sie nämlich: Die Jobs, die einen verändern.

Die besten Jobs in der Tasche:

Mit der neuen JobStandard-App.

Für iPhone und Android-Smartphones.

JobStandard


travel &transportation Autokauf bleibt ein Thema Buying cars still important

Austrian Airlines steigert Auslastung

RZD hält an Ausbauprogramm fest

> Die Austrian Airlines Group beförderte im Monat August 2013 über 1,1 Millionen Passagiere (+ 1,9 %). Die Passagierkilometer (RPK) sind um 2,5 % gestiegen. Die Auslastung der Flüge betrug 86,1 % (+ 0,7 %). Von Jänner bis August 2013 ging die Passagierzahl gegenüber dem Vorjahr um 1,9 % auf rund 7,5 Millionen Passagiere zurück. Der Grund liegt darin, dass Austrian Airlines die Kapazität gezielt um 5,1 % zurückgenommen hat. Im Rahmen der Flottenharmonisierung hat die heimische Fluglinie die Flotte um vier Mittelstreckenflugzeuge reduziert. Zusätzlich hat sie im Zeitraum Jänner bis August 2013 bis zu zwei Langstreckenflugzeuge weniger eingesetzt und mit der neuen Kabine ausgestattet. > Austrian Airlines Group carried over 1.1 million passengers in the month of August 2013 (+1.9%), with revenue passenger kilometres (RPK) rising by 2.5% and its load factor standing at 86.1% (+0.7%). Between January and August 2013, the total number of passengers carried fell to around 7.5 million, a decrease of 1.9% compared to the previous year. This was a result of Austrian Airlines’ intentional reduction of capacity by 5.1%. As part of its fleet harmonisation programme, the company has reduced the size of its fleet by four medium-haul aircraft. In addition to this, up to two long-haul aircraft were taken out of service between January and August 2013, to be equipped with the new cabin interior.

> Im Rahmen der in Moskau jüngst in Szene gegangenen IV. Internationalen Ausstellung für Eisenbahntechnik und -technologien „EXPO 1520“ betonte der Präsident der Aktiengesellschaft RZD Wladimir Jakunin die Bedeutung des RZD-Investitionsprogramms: „Wir sehen, dass jene Länder, die außer Kostenrückhalten die Möglichkeit aktiv ausgenutzt haben, in die Infrastruktur zu investieren, viel einfacher Krisenerscheinungen überwinden und eine bestimmte Wachstumsschnelligkeit aufweisen.“ Ein wichtiger Aspekt ist die Realisierung des Globalentwicklungsschemas für das Eisenbahnnetz bis 2020, das u.a. die Entwicklung der Baikal-Amur-Magistrale und der Transsibirien-Magistrale sowie die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsliniennetzes vorsieht. > During the 4th International Rail Salon of Engineering and Technologies (EXPO 1520) held recently in Moscow, the president of Russian Railways (RZD), Vladimir Jakunin, stressed the importance of RZD’s investment programme. “We can see that those countries which actively invest in their infrastructure as well as simply supporting costs can overcome crises far more easily, and demonstrate quicker growth,” he said. An important part of the company’s investment plan is implementation of its global development scheme for the railway network by 2020, which includes development of the Baikal-Amur and Trans-Siberian rail routes and of the country’s high-speed rail network.

Austrian Airlines raises load factor

Die Austrian Airlines Group beförderte im August über 1,1 Millionen Passagiere The Austrian Airlines Group carried over 1.1 million passengers in August

84

Succeed 05/13

RZD sticks to expansion programme

Wladimir Jakunin, Präsident der Aktiengesellschaft RZD, setzt auf Expansion Vladimir Jakunin, CEO of the public company RZD, is focussing on expansion

Fotos: Getty Images, Wolfram Scheible, beigestellt

Der Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen ist auch in Krisenzeiten ein Thema für die Konsumenten Buying new and used cars remains an issue for consumers during periods of crisis

> In den nächsten ein bis zwei Jahren planen 12 % der Österreicher einen Neuwagen und 11 % einen Gebrauchtwagen anzuschaffen, zeigt eine neue Studie des GfK Verein. Die Ausgaben für einen PKW sind wohl nach den Ausgaben für Eigenheimschaffung in der Regel die zweithöchsten, die private Haushalte tätigen. In einer internationalen Studie hat der GfK Verein die Anschaffungsabsicht von Neu- und Gebrauchtwagen innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre erhoben. Österreich liegt im internationalen Vergleich im Spitzenfeld hinter Schweden und den USA auf Platz 3 der 14 untersuchten Länder. Das Schlusslicht im Hinblick auf die Anschaffungsplanung bilden gegenwärtig die beiden EU-Länder Polen und Spanien: Nur jeder zehnte Verbraucher kann oder will sich demnächst einen Neu- oder Gebrauchtwagen kaufen. > A new study by agency GfK shows that 12% of Austrians are planning to buy a brand new car in the next 1-2 years, with 11% intending to buy a used car. According to the figures, spending on a car is generally the secondhighest outgoing for private households. In an international study, GfK surveyed plans to buy new and used cars within the next 1-2 years. Austria lies near the top of the list of countries surveyed, in 3rd place, behind Sweden and the USA, with EU countries Poland and Spain propping up the table. Only one-in-ten consumers in the latter two countries can afford, or wants, to buy a new or used car in the near future.


Erste Group und RLB OÖ: wegweisendes PPP-Projekt

Erste Group and RLB OÖ: pioneering PPP project > Die 14,8 Kilometer lange Umfahrung von Mistelbach in Niederösterreich wird mit einem Public-Private-Partnership-Modell (PPP) realisiert. Für das Projekt mit Gesamtinvestitionskosten von rund 115 Millionen Euro stellen Erste Group Bank AG und Raiffeisenlandesbank Oberösterreich eine Finanzierung für die Dauer von 27 Jahren zur Verfügung. Am PPP-Modell des Landes NÖ beteiligen sich Erste Group Bank AG und die Raiffeisenlandesbank OÖ sowie die Hypo Niederösterreich mit einer Haftung. „Die Umfahrung soll den innerstädtischen Verkehr verringern und einen Anschluss an die A5 Nordautobahn und somit den Weg in das benachbarte Tschechien erleichtern“, sagt Werner Weihs-Raabl, Leiter Erste Group Infrastructure Finance. > A 14.8 km bypass around Mistelbach in Lower Austria is being built with a public-private partnership (PPP). Erste Group Bank AG and Raiffeisenlandesbank Oberösterreich are providing financing for a period of 27 years for the project, which involves total investment costs of around € 115 million. As well as Erste Group Bank AG and Raiffeisenlandesbank OÖ, Hypo Niederösterreich will also play a role in Lower Austria’s PPP, providing a guarantee. “The bypass will reduce traffic in the town and facilitate connections to the A5 north-bound motorway, and consequently the route across the border into the Czech Republic,” said Werner Weihs-Raabl, head of Erste Group Infrastructure Finance.

Im Beisein von NÖ LH Erwin Pröll (Mitte) wurde der Grundstein für die neue Autobahn gelegt The foundation stone of the new motorway was laid in the presence of the Governor of Lower Austria, Erwin Pröll (centre)

Deutsche Telekom: Unterhaltungsprogramm im Auto

Deutsche Telekom: in-car entertainment system

Künftig sollen die Kids im Auto noch mehr Spaß haben können In future, the kids should be able to have more fun in the car

> Mit „Drive and Enjoy“ zeigt die Deutsche Telekom auf der Internationalen Funkausstellung (IFA), wie Unterhaltung im Auto künftig aussehen kann. Die Multimediainhalte kommen über eine BreitbandAnbindung via WLAN-Hotspot direkt aus der Cloud ins Auto. Fahrer und Mitreisende wählen ihr persönliches Programm aus Videos, TV, Hörbüchern und vielem mehr aus. Lange Autofahrten werden damit für Familien und andere Mitfahrer zum unterhaltsamen Vergnügen, meint der Konzern. Der Fahrer kann das Bordprogramm für sich und seine Mitfahrer dank Integration in BMW ConnectedDrive bequem auch während der Fahrt bedienen, indem er über das Fahrerdisplay und die Bedienelemente in der Armatur darauf zugreift. Eine spezielle App für mobile Endgeräte (iPads und iPhones) ermöglicht darüber hinaus den Mitfahrenden das Auswählen und Abrufen der Inhalte aus dem Bordprogramm. > Deutsche Telekom has presented its ‘Drive and Enjoy’ system at the IFA consumer electronics show in Berlin, showing how in-car entertainment could look in future. Multi-media content is beamed over a broadband connection (using WIFI hotspots) via a cloud and directly into the car. Drivers and passengers can create their own personal programme from a selection including videos, TV, audio books and much more. The company believes this will make long car journeys enjoyable for families and other travellers. The driver can operate the programme safely and easily for himself and passengers while driving thanks to its integration into the BMW ConnectedDrive system, which features driver display and operating controls in the control panel. A special app for mobile devices (iPads and iPhones) also lets passengers choose and call up content from the on-board programme.

Fahrzeugindustrie unter Druck Automobile industry under pressure

> Laut einer aktuellen Studie von Fraunhofer Austria und dem Institut für Managementwissenschaften an der TU Wien befindet sich die österreichische Fahrzeugindustrie in einer gefährlichen Abwärtsspirale. Die österreichische Fahrzeugindustrie läuft Gefahr, massiv an Bedeutung zu verlieren, wenn sich die derzeitige Entwicklung fortsetzt. Der Exportanteil von 90 % des Umsatzes der Fahrzeugindustrie werde im Wesentlichen von wenigen großen, ausländisch kontrollierten Unternehmen erwirtschaftet. Eine starke Auslandsabhängigkeit sei die Folge. Besonders besorgniserregend sei, dass die Exporte nach Deutschland in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind – und dies obwohl der Haupthandelspartner der österreichischen Fahrzeugindustrie vom globalen Wachstum der Branche profitiere. Die „Globale Automobilzulieferer“-Studie von Roland Berger und Lazard sieht für Österreich ein anderes Szenario: Das Wachstum im Premiumsegment und die starke Technologieorientierung komme den österreichischen Zulieferern entgegen, die auf diesem Gebiet sehr gut positioniert seien. > A survey by Fraunhofer Austria and the Institute for Management Studies at the Technical University Vienna has found that the Austrian automotive industry is in a worrying downward spiral, and in grave danger of losing importance if the current trend continues. The export share of 90% of the industry’s turnover is predominantly generated by a small number of large, foreign-controlled companies, leading to a high level of foreign dependence. Particularly worrying is the fact that exports to Germany have fallen sharply in recent years despite the Austrian automobile industry’s main trading partner profiting from the sector’s global growth. The Studie von Roland Berger und Lazard: Wachstum im PremiumGlobal Automotive Supplier Study, by Roland Berger and Lazard, shows a different scenario for segment kommt Österreichs Zulieferindustrie zugute Austria, with growth in the premium segment and a heavy technological orientation benefiting Survey by Roland Berger and Lazard: growth in the premium segment is helping out Austria’s supplier industries Austrian suppliers in a strong position in these fields. Succeed 05/13

85


training &education Chefs sorgen vielfach für schlechtes Arbeitsklima. Mitarbeiter richtig zu motivieren gelingt nur wenigen Führungskräften Many bosses are creating a bad working environment. Very few managers are motivating their employees correctly

Chefs demotivieren Demotivating bosses > Zu den wichtigsten Führungsaufgaben zählt die Motivation der Mitarbeiter. Doch die richtige Motivation gelingt nur wenigen Führungskräften. Laut einer internationalen Studie der Unternehmensberatung Hay Group sind global gesehen 55 % der Chefs für ein demotivierendes Arbeitsklima verantwortlich. Besonders düster ist das Unternehmensklima demnach in Italien (79 %), den Niederlanden (68 %), Spanien und Belgien (jeweils 62 %). Als Ursache für die demotivierende Stimmung sehen die Studienautoren den zurzeit dominierenden Führungsstil: den direktiven Führungsstil. Dieser Führungsstil, der durch Anweisungen und Kontrollen gekennzeichnet ist, kommt bei vielen Mitarbeitern, vor allem aber bei den Jüngeren nicht gut an. > One of the most important tasks of a manager is motivating members of staff. But few managers are succeeding in providing the right motivation. According to an international survey by corporate consultant Hay Group, 55% of bosses are responsible for creating a demotivating working climate, viewed globally. The working atmosphere is particularly bad in Italy (79%), the Netherlands (68%), Spain and Belgium (both with 62%). The survey’s authors view the cause of the demotivating mood as being the currently dominant, ‘directive’ management style. This style, which is characterised by instructions and checks, is disliked by many members of staff, however, particularly younger people.

Weiterbildung hat hohen Wert Further training of high value

Fast jeder zweite Angestellte hat die Bereitschaft, sich auch in der Freizeit weiterzubilden Almost one-in-two employees is prepared to attend further training during their leisure time

86

Succeed 05/13

Fotos: Getty Images

> Um herauszufinden, wie Mitarbeiter zum Thema lebenslanges Lernen stehen, hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Haufe Akademie 1.000 deutsche Angestellte interviewt. In der Altersgruppe bis 35 Jahre gaben 72 % der Befragten an, dass sie sich gerne noch mehr weiterbilden wollen. Bei den über 55-Jährigen waren es hingegen nur 42 %. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, sich weiterzubilden, um den Anschluss im Job nicht zu verlieren (52 %). Hingegen verrieten 30 %, zu lernen, weil der Arbeitgeber dies wünscht. Überraschend für die Studienautoren war das Ergebnis, dass fast jeder Zweite (45 %) bereit war, unter der Woche Freizeit für die Weiterbildung zu verwenden. 31 % gaben an, auch am Wochenende oder im Urlaub zu lernen. > In an effort to find out attitudes to the subject of life-long learning, research institute Forsa recently interviewed 1,000 German employees on behalf of the Haufe Akademie. 72% of respondents aged 35 or younger stated they would be happy to receive further training. By contrast, the figure amongst respondents aged 55 or older was just 42%. More than half of those surveyed said they wanted to undergo more training to ensure they did not lose their connection with the job (52%). 30%, on the other hand, admitted they were only doing so because their employer wanted them to. In a surprise for the authors, the survey found that almost one-in-two people (45%) were prepared to make use of their leisure time during the week to attend further training. 31% also said they would be prepared to learn at the weekend or when on holiday.


Ideen für Innovationen

Weiterbildung für den unmittelbaren Nutzen

Ideas for innovations

> Im November geht in Wien wieder das jährlich stattfindende Global Peter Drucker Forum über die Bühne. Das Forum 2013 steht unter dem Motto „Managing Complexity“. Unter den Vortragenden finden sich u. a.: der frühere Professor der London Business School und Erfolgsautor Charles Handy, der Unternehmensberater Fredmund Malik, Tim Brown, der CEO von IDEO, John Hagel, der Co-Chairman des Deloitte Centre for the Edge sowie die Präsidentin des European Research Council, Helga Nowotny. Auch heuer sind wieder im Vorfeld des Kongresses Studenten, Führungskräfte und Unternehmer unter 35 Jahren aufgerufen, in einem Videocontest darzustellen, was sich aus ihrer Sicht von Kunst und Wissenschaft lernen lässt, um Innovation voranzutreiben. > In November, the annual Global Peter Drucker Forum will take to the stage once again in Vienna. In 2013, the slogan of the Forum will be ‘Managing Complexity’. Those speaking will include former Professor of London Business School and successful author Charles Handy, corporate consultant Fredmund Malik, Tim Brown, CEO of IDEO, John Hagel, CoChairman of the Deloitte Centre for the Edge, and the President of the European Research Council, Helga Nowotny. This year, in the run-up to the conference, students, managers and entrepreneurs under the age of 35 will be asked to enter a video contest to show what, in their view, we can learn from art and science to drive forward innovation.

Der Austausch zwischen Führungskräften und Unternehmern soll Ideen für Innovationen liefern The exchange between managers and entrepreneurs is designed to provide ideas for innovations

Further training for immediate benefit > Anlässlich des österreichischen Tages der Weiterbildung im Juni präsentierte die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PbEB) die Studie „Weiterbildung 2013“. Dafür wurden 500 österreichische Unternehmen mit über 20 Beschäftigten befragt. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass bei den Weiterbildungsbudgets 64 % der befragten Unternehmen beim gleichen Wert bleiben wie im Vorjahr. 17 % gaben an, das Budget zu erhöhen, und 7 % planen, dieses zu reduzieren. Bei den zu schulenden Inhalten liegen wieder die Bereiche Technik, Produktion, Verkaufstraining und Marketing vorne. Der Bereich Persönlichkeitsentwicklung soll im nächsten Jahr in vielen Unternehmen zurückgefahren werden. > At the Austrian Day of Further Training in June, the Platform for Career-Related Adult Training presented a survey entitled ‘Further Training 2013’. 500 Austrian companies with 20 or more employees were surveyed. The survey found that 64% of the respondent companies capped their further training budget, like last year. 17% said that they would be increasing their budget, while 7% planned to reduce it. Content was once again offered primarily in fields such as technology, production, sales training and marketing. The field of personality development is expected to be cut back at many companies next year.

Bei der Weiterbildung setzen Unternehmen nach wie vor den Schwerpunkt auf Fachthemen Companies are continuing to focus on specialist themes in further training

Verantwortung für den Lernerfolg Responsibility for learning success

> Die Verantwortung für den Lerntransfer tragen in erster Linie die Lernenden selber. Zu diesem Ergebnis kam das MDI Management Development Institute mit seiner Online-Befragung unter 94 Personalisten. Ebenfalls Verantwortung für den Lerntransfer tragen demnach die übergeordnete Führungskraft und der Trainer. Am wenigsten in die Pflicht genommen werden die Geschäftsführung und das Trainingsinstitut. Bei der Überprüfung des Lernerfolgs nach dem Training werden überwiegend Feedbackbögen (90,4 %) eingesetzt, gefolgt von Rückkehrgesprächen mit dem direkten Vorgesetzten (67,0 %). Knapp 40 % der Befragten evaluieren den Lernerfolg im Rahmen von Follow-ups. Bei 5 % wird der Lernerfolg überhaupt nicht überprüft. > Responsibility for the transfer of learning is borne first and foremost by those learning. This was the conclusion arrived at by the MDI Management Development Institute in its online survey of 94 HR specialists. The survey found that responsibility for learning transfer is also borne by the superior manager and trainer, while the executive management and the training institute were viewed as least responsible. The survey of successful learning after training overwhelmingly used feedback sheets (90.4%), followed by return talks with the direct superior (67.0%). Just under 40% of those surveyed evaluate the level of learning success as part of follow-ups. In 5% of cases, learning success is not checked at all. Die Verantwortung für den Lernerfolg tragen nach wie vor die Lernenden, am wenigsten die Geschäftsführung und das Trainingsinstitut Responsibility for learning success continues to be borne by course participants, while management and the training institution are least responsible

Succeed 05/13

87


IST WIRTSCHAFT IST GELD IST MOBILITÄT IST LIFESTYLE Der erscheint alle zwei Monate und ist im ausgewählten Zeitschriftenhandel um EUR 3,80 erhältlich.

Weitere Informationen und Abobestellung unter abo@diabla.at (im Ausland zuzüglich Porto)

NEU!

ls ABO Jetzt a 1,- für um € 2 aben! 6 Ausg


Ausbildung Training

Nachhaltige Führungskräfteausbildung Sustainable management training INTERVIEW: Andrea Jindra

MBA-Programme werden oft kritisiert, zu wissenslastig zu sein und Manager nicht mit den notwendigen Kompetenzen für verantwortungsvolle Führung auszustatten. Die WU Executive Academy will das ändern. MBA programmes are often criticised for being too knowledge-heavy and failing to equip managers with the skills they need to exercise responsible management. That’s something the WU Executive Academy intends to change.

Die WU Executive Academy bringt mit dem Responsible-LeadershipKonzept die Themen persönliche Führungskompetenz und Nachhaltigkeit in den Professional MBA. Im Interview erklärt der Dean der WU Executive Academy Prof. Bodo B. Schlegelmilch, wie das Verantwortungsbewusstsein der Manager gestärkt werden soll. Was ist die Zielsetzung des Responsible-Leadership-Konzepts?

Ziel des Ansatzes ist es, im Laufe des Studiums das eigene Entwicklungspotenzial zu erarbeiten, um eine bessere Führungskraft zu werden und mit der eigenen unternehmerischen Verantwortung noch kompetenter umgehen zu können. Dabei stehen die Themen Führungsqualitäten, Selbstreflexion und Verantwortung im Vordergrund. Wie funktioniert das Konzept?

Der Professional MBA besteht aus dem Business Core, der die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und General-Management-Themen beinhaltet, und der jeweiligen fachlichen Spezialisierung. Für das ResponsibleLeadership-Konzept wurde der Business Core nun überarbeitet, um einen Bogen über neun Monate zu spannen, in denen die Themen persönliche Führungskompetenzen und Nachhaltigkeit regelmäßig erarbeitet werden und so immer präsent sind. Was verändert sich im Ablauf?

Bereits zwei Wochen vor dem Start des Business Core werden die Teilnehmer gebeten, ein Online-Self-Assessment zu machen. Die Analyse zeigt den Status quo der eigenen Stärken und Schwächen auf und hilft zukünftig dabei, Potenziale, mögliche Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren. In einer persönlichen Einführung lernen die Teilnehmer, die Ergebnisse zu interpretieren. Im Laufe des Business Core ist es dann möglich, aufzuzeigen, wie sich jeder Einzelne als Führungskraft weiterentwickelt hat.

Foto: beigestellt

Welche Maßnahmen planen Sie, um Nachhaltigkeit und persönliche Führungskompetenzen zu fördern?

Wir haben eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Verantwortungsbewusstsein, die Führungskompetenz und Selbstreflexion der Teilnehmer fördern sollen. Dazu zählen z. B. Peer Coachings, ein Personal Development Plan und ein Learning Diary. 

The WU Executive Academy is bringing the themes of personal management skill and sustainability to the Professional MBA with its ‘Responsible Leadership Concept’. In this interview, the Dean of the WU Executive Academy, Professor Bodo B. Schlegelmilch, explains how the new concept is designed to strengthen managers’ sense of responsibility. What does the Responsible Leadership Concept aim to achieve?

The aim of the approach is to work on participants’ own development potential during the course in an effort to make them better managers and enable them to deal more competently with their own entrepreneurial responsibility. To do this, the concept focuses on the themes of management qualities, self-reflection and responsibility. How does the concept work?

The Professional MBA consists of the ‘Business Core’, which covers

the basic principles of business management, general management themes and the respective specialisation of the participant in question. Now, for the Responsible Leadership Concept, this Business Core has been reworked to span a 9-month timeline, during which the themes of personal management skills and sustainability are regularly worked upon, so that they are constantly present. What’s changing in the process of the course?

Two weeks before the start of the Business Core, participants are asked to carry out an online selfassessment. The analysis highlights the status quo – what the participant’s own strengths and weaknesses are at present – then helps identify their potentials, possible solutions where necessary, and opportunities for taking action in the future. In a personal introduction, the participants are taught to interpret the results. It is then possible to highlight just how each individual has developed as a manager in the course of the Business Core. What measures are you planning to promote sustainability and personal management skills?

We are planning a series of measures designed to promote a sense of responsibility, management skills and encouraging participants to reflect upon their own performance. Examples of these include Peer Coaching, a Personal Development Plan and use of a Learning Diary.  Bodo B. Schlegelmilch, WU Executive Academy: „Persönliche Führungskompetenzen werden regelmäßig erarbeitet“ Bodo B. Schlegelmilch, of WU Executive Academy, said: “Personal management skills are acquired regularly”

Succeed 05/13

89


Star Alliance Star Alliance Navigator Navigator for iPad for letsiPad yourlets your customers customers plan routes, plan check routes,flight check status flight status and visualise and visualise their journeys their journeys around the around world. the world. So, they’re So, always they’re linked alwaysinlinked to in to every detail every ofdetail their trip. of their trip. Nicole German, Nicole Head German, of Marketing Head of for Marketing LinkedIn Canada for LinkedIn Canada and Latin America, and Latin andAmerica, Star Alliance and Star GoldAlliance Status. Gold Status.

Star Alliance Navigator Star Alliance Navigator for iPad for iPad


destination

48 Stunden in Amsterdam 48 hours in Amsterdam

Die weltberühmten Amsterdamer Grachten feiern heuer ihren 400. Geburtstag Amsterdam’s world-famous canals, the grachts, celebrate their 400th birthday this year

Das „Venedig des Nordens“ wird die niederländische Hauptstadt gerne genannt. Amsterdam ist tatsächlich ein wahres Juwel. Die unzähligen Fahrräder, die in Massen die Straßen queren und das beliebteste Verkehrsmittel sind, die außergewöhnliche Architektur sowie die 400 Jahre alten Grachten machen nur einen kleinen Teil des besonderen Flairs aus. Often referred to as the ‘Venice of the North’, the Dutch capital Amsterdam is a rare jewel. The city’s countless bicycles, which cross the streets en masse and are its most popular form of transport, the unusual architecture and 400-year-old grachts are just part of a very special flair.

I

n der Hauptstadt der Niederlande leben ca. 800.000 Ein wohner – damit zählt Amsterdam zu den mittelgroßen Metropolen Europas. Zu unterschätzen ist das beeindruckende Amsterdam keineswegs: Hier gibt es mehr Museen pro Kopf als in jeder anderen europäischen Hauptstadt – darunter weltberühmte wie das Anne Frank Huis, das Van Gogh Museum oder das Rijksmuseum. Denkmalgeschützte Gebäude, eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, sorgfältig gepflegte Parks sowie trendige Viertel voller Einkaufsmöglichkeiten, hervorragender Restaurants und einladender Cafés runden das Amsterdamer Angebot ab. Neben dem Konzertgebäude, das heuer 125 Jahre alt wird, feiert auch das Kanalsystem, die weltberühmten Grachten, seinen 400. Geburtstag. Eine Bootstour durch die vier wichtigsten, nämlich Singel-, Keizers-, Heren- und Prinsengracht, sind eine schöne Abwechslung zu den Fußmärschen einer städtischen Entdeckungstour. Wer Ruhe sucht, begibt sich bis 17 Uhr ins Zentrum – in den gut versteckten Begijnhof mit seinen sehr alten, aber restaurierten Häusern, darunter auch das älteste Holzhaus der Stadt.

Fotos: Getty Images, Iwan Baan

T

he capital of the Netherlands is home to approxima tely 800,000 souls, placing Amsterdam amongst Europe’s medium-sized metropolises. Never underestimate Amsterdam, however: the city is home to more museums per head than any other European capital – including world-famous cultural and historic spaces such as the Anne Frank House, Van Gogh Museum and Rijksmuseum – listed buildings and a variety of tourist attractions and carefully-kept parks, complemented by achingly trendy districts overflowing with shopportunities, excellent restaurants and inviting cafés. This is a year of anniversaries in Amsterdam, moreover: not only is the city’s concert hall 125 years old, but its canals, the famous grachts, are celebrating their collective 400th birthday. A tour of the four most important of these – the Singel-, Keizers-, Heren- and Prinsengracht – makes a great way to discover the city, and a pleasant change from a tour by foot. And if you’re looking for a little peace and quiet, head for the centre by 5.00 p.m., and the well-hidden Begijnhof, with its old, but restored houses, including the city’s oldest wooden house.

Sightseeing

Rijksmuseum Amsterdam Rijksmuseum Amsterdam > Grundsätzlich hat Amsterdam viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, doch besonders erwähnenswert ist das heuer – nach 10-jährigen umfangreichen Umbauarbeiten – wiedereröffnete Rijksmuseum Amsterdam. Täglich von 9 bis 18 Uhr können über 8.000 niederländische Kunstwerke, z. B. Rembrandts „Nachtwache“ oder Vermeers „Dienstmagd mit Milchkrug“, in 80 Galerien besichtigt werden. Im neuen Asienpavillon und dem Museumsgarten finden sich auf 14.000 m2 wechselnde Skulpturenausstellungen. Tipp: Kaufen Sie wegen des riesigen Andrangs Ihr Ticket vorab via Internet! Rijksmuseum Amsterdam: Museumstraat 1, 1071 CJ, www.rijksmuseum.nl > Amsterdam has many tourist attractions to offer, but particularly worthy of mention is the Rijksmuseum Amsterdam, which reopens this year after 10 years of wide-ranging restoration work. From 9.00 a.m. to 6.00 p.m. every day, over 8,000 Dutch works of art, including such masterpieces as Rembrandt’s Night Watch and Vermeer’s The Milkmaid, can be viewed in 80 galleries. The new Asia Pavilion and Museum Garden now house alternating exhibitions of sculpture over a floor area of some 14,000 m2. Tip: demand for tickets is huge, so buy yours in advance over the internet! Rijksmuseum Amsterdam: Museumstraat 1, 1071 CJ, www.rijksmuseum.nl

Im heuer neu eröffneten Rijksmuseum kommen Fans der niederländischen Kunst auf ihre Kosten Fans of Dutch art will love the recently reopened Rijksmuseum

Succeed 05/13

91


destination

Eat & Drink

REM Eiland REM Eiland > In der einstigen Radio- und TV-Station des Piratensenders Noordzee im Houthaven werden – täglich jeweils um 12 und 18 Uhr – exzellente 3- oder 4-Gang-Menüs serviert. Die ehemalige Offshore-Plattform wurde aus dem IJmeer demontiert und am Ufer zu einem modernen, mehrstöckigen Restaurant umgebaut, dessen Dachterrasse seit 2011 einen tollen Blick über den Hafen und den Fluss IJ bis ins angesagte Amsterdamer Wohnviertel Spaarndammerhout bietet. Unbedingt rechtzeitig Tisch am Fenster reservieren! Restaurant REM Eiland: Haparandadam 45-2, 1013 AK, www.remeiland.com > At what was once the radio and TV station of pirate broadcaster Noordzee im Houthaven, outstanding 3- and 4-course menus are now served every day, at midday and 6.00 p.m. respectively. The former offshore platform in the Ijmeer was dismantled and converted into a modern, multi-storey restaurant beside the water, and since 2011 the roof terrace has offered a great view across the harbour and the River Ij into the city’s sought-after residential district of Spaarndammerhout. Be sure to reserve a table by the window! Restaurant REM Eiland: Haparandadam 45-2, 1013 AK, www.remeiland.com

HOTEL

Luxus-Hausboot Luxury houseboat > Wie wäre es anstatt eines Hotels mit einem echten Luxus-Hausboot? In Amsterdam ist das möglich: Unzählige Anbieter finden sich im Internet, darunter „Houseboat + Apartment Hotel Amsterdam“, das u.a. das schicke 5-SterneHausboot „B097“ mit eigenem Garten im Programm hat. Diese 160 m2 große Wasservilla inmitten des Naturschutzgebiets auf dem Fluss Amstel bietet ein modernes, lichtdurchflutetes Ambiente mit offenem Kamin und offener Küche sowie Schlafmöglichkeiten für bis zu vier Personen. Hausboot B097*****: ca. 275,00 Euro pro Nacht das Boot, www.houseboathotel.nl > As it’s Amsterdam, why not stay at a luxury houseboat instead of a hotel? It’s not a problem: you’ll find countless providers online, including ‘Houseboat + Apartment Hotel Amsterdam’, whose wide-ranging programme includes the chic 5-star houseboat known as ‘B097’. This large villa on the water offers 160 m2 of floor space and its own garden, and is located at the heart of the nature conservation area on the River Amstel. The boat provides a modern ambience bathed in natural light, an open fire, open-plan kitchen and space for up to four people to sleep. Houseboat B097*****: c. 275 euro per night for the boat, www.houseboathotel.nl

Nightlife

A Bar A Bar > Das Amstel Hotel der Kette InterContinental, dessen Restaurant La Rive bereits mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, zählt zu den renommiertesten in Amsterdam. Die zugehörige A Bar präsentiert sich als moderne Cocktailbar mit schwarzen und weißen Ledermöbeln, viel Holz und einer großzügigen Terrasse mit Rattan-Couches. Sie hat täglich von 12 Uhr mittags bis 1 Uhr früh geöffnet und bietet ein regelmäßiges DJ-Programm, dessen Klänge über ein erstklassiges Soundsystem zu hören sind. A Bar im InterContinental Amstel Amsterdam: Professor Tulpplein 1, 1018 GX, T +31 20 6226060, http://amsterdam.intercontinental.com/a-bar/ > The Amstel Hotel belongs to the InterContinental chain. It is one of the best-known and respected hotels in the city, and its restaurant, La Rive, is the proud recipient of a Michelin star. Its ‘A Bar’ is a modern cocktail bar with black-and-white leather furniture, lots of wood and a spacious terrace with rattan couches. The A Bar is open from midday to 1.00 a.m. every day, and offers a first-class sound system and regular DJ programme. A Bar at the InterContinental Amstel Amsterdam: Professor Tulpplein 1, 1018 GX, T +31 20 6226060, http://amsterdam.intercontinental.com/a-bar/

Shopping > Vintage ist seit Jahren angesagt – im Harvest & Co. findet sich solches seit 2012 in Form von exzellenten Möbeln und Deko wie Lampen sowie Kleidung und Taschen aus recycelten Textilien diverser Marken. Sieben Tage die Woche beraten die Inhaber Jeroen Woltman und Denise van Gastel ihre Kunden. Immer mit dabei sind viel Gastfreundschaft und leidenschaftliche Hingabe, ihre köstlichen Kaffee-Spezialitäten, ihr handwerkliches Können und die einmalig inspirierende Atmosphäre des kreativen Ladens. Harvest & Co.: Tweede Helmersstraat 90-96, 1054 CN, http://harvestandcompany.com > ‘Vintage’ goods have been in demand for many years – and at Harvest & Co., they’ve been available since 2012, in the form of great furniture and decorations, including lamps, clothing and bags made from recycled textiles by a range of brands. Owners Jeroen Woltman and Denise van Gastel offer customers advice seven days a week, together with generous helpings of hospitality and passionate dedication, their delicious speciality coffees, unmatched craftsmanship and the uniquely inspiring atmosphere of the creative shop. Harvest & Co.: Tweede Helmersstraat 90-96, 1054 CN, http://harvestandcompany.com Bianca Baumgartner

Destination Info > Austrian Airlines fliegen viermal täglich von Wien nach Amsterdam. Nähere Informationen unter www.austrian.com > Austrian Airlines flies from Vienna to Amsterdam four times a day. For further information visit www.austrian.com

92

Succeed 05/13

Fotos: Getty Images, Rick Arnold, Wikimedia/Apus apus, beigestellt

Vintage-Laden Harvest & Co. Vintage shop Harvest & Co.


lifestyle luxury & Diesel with new CEO

Fashion Check-in: Termin vormerken

Smart Shopping

> Seit 1. Oktober ist Alessandro Bogliolo neuer CEO des italienischen Erfolgslabels. Der Manager, der seine Karriere als Consulter in Paris und Mailand startete und den seine Arbeit für Piaggio auch nach Spanien und China führte, zieht nun die Fäden betreffend aller Schlüsselfunktionen des Unternehmens. Am meisten prädestinierten ihn die Erfahrungen, die er 16 Jahre lang beim Luxusjuwelier Bulgari sammelte. „Aus meiner Sicht ist Diesel eine internationale Markenikone und eine Firma mit außergewöhnlicher Performance. Ich starte zum 35-JahrJubiläum und es ist ein unbeschreibliches Gefühl, an der Weiterentwicklung in den nächsten Jahren teilhaben zu dürfen.“

> Der Fashion Check-in findet erstmals in Salzburg statt. Liliana Klein, die modeaffine Eventorganisatorin, ließ immer wieder mit spektakulären Inszenierungen aufhorchen. Nach dem Le Méridien Wien wurden Riesenrad und U-Bahn-Station im Laufe des Jahres zu Laufstegen der besonderen Art umfunktioniert. Pünktlich vor Weihnachten macht sie erstmals in der Festspielstadt Station. Beim FCI Xmas Special im Hotel Stein kommen Fashionistas auf der Suche nach neuen, innovativen Designern den Modeexperten ungewöhnlich nah. Am 23. November kann neben einer Modenschau auf der Terrasse mit Blick auf Salzburg in 14 individuell gestalteten PopupBoutique-Zimmern geshoppt werden.

> Wer Alternativen zum klassischen Stadtbummel sucht, ist im Internet oder bei sozialen Netzwerken ganz gut aufgehoben. Ein Spezialist, der das schon früh erkannt hat, ist vente-privee.com. Seit 2001 ist der Erfinder der OnlineFlash-Sales weltweit Marktführer beim Verkaufen von Warenüberhängen renommierter Marken. Aktuell ist man in den USA und acht europäischen Städten aktiv. 19 Millionen Mitglieder haben diese Art des E-Commerce bereits für sich entdeckt und profitieren von drei- bis fünftägigen EventVerkäufen des Clubs. Die Anmeldung ist kostenlos, die Produktpalette breit. Von Mode über Accessoires bis zu Spielwaren und Hightech reichen die Angebote. 2012 wurde der Umsatz um 22 % auf 1,3 Millionen Euro gesteigert.

Diesel appoints new CEO

> Alessandro Bogliolo has been the new CEO of the successful Italian label since 1 October. The manager, who began his career as a consultant in Paris and Milan, and whose work for Piaggio also took him to Spain and China, is now fulfilling all the key functions at the company. He was deemed best suited to the job thanks to the experience he gained during 16 years with luxury jeweller Bulgari. He commented: “I have always viewed Diesel as an iconic international brand, and as a company which has seen some extraordinary achievements. I will be starting as CEO just as the company celebrates its 35th anniversary, and to think that I might be able to contribute to shaping its coming years and a new phase in its development is an incredible feeling.”

Fashion Check-In: one for your diary

> Fashion Check-In is to be held in Salzburg for the first time. Liliana Klein, the event’s fashion-savvy organiser, has repeatedly made people sit up and take notice with her spectacular staging. This year alone, the Le Meridien Wien hotel, Vienna’s Big Wheel and an underground station have been converted for use as fashion show catwalks and the show will move to Salzburg shortly before Christmas. The FCI Xmas Special at the Hotel Stein will give fashionistas a chance to get close to the action as they search for new and innovative designers. On 23 November, as well as a fashion show on the terrace with a view onto Salzburg, visitors can shop at 14 individually designed pop-up boutique rooms.

Smart shopping

> Anyone looking for an alternative way of doing the traditional stroll through town shopping can now find what they are looking for and more on the internet and over social networks. One of the first specialist companies to realise this was vente-privee.com. The inventor of online flash sales has led the global market for sales of surplus goods by renowned brands since 2001, and operates out of the USA and eight European cities. 19 million members have discovered this kind of e-commerce for themselves, and benefit from three- to five-day event sales run by the club. Registration is free, and features a wide product range, from fashion through to accessories, toys and high-tech goods. Turnover increased by 22% in 2012, to 1.3 million euros.

Succeed 05/13

93


lifestyle&luxury

Legende der Leidenschaft A legend of passion

> Yves Saint Laurent verstand es nicht nur, die Quintessenz der Mode einzufangen, sondern auch Düfte, die an Emotion und Zeitlosigkeit schwer zu übertreffen sind. Einer davon feiert heuer seinen 30. Geburtstag. Die in den Flakon gegossene Liebeserklärung an Paris setzte Parfumkreateurin Sophie Grojsman aus Veilchen, Rose, Bergamotte, Amber und Sandelholz zusammen. Seit 1983 wirkt Yves Saint Laurent Paris pur, kontrolliert und verspielt zugleich, großzügig und raffiniert, zart und aufregend – ein blumig-holziger Duft, der in Erinnerung bleibt wie die sinnliche Stadt selbst. > Yves Saint Laurent didn’t just understand how to capture the quintessence of fashion. His perfumes were also hard to beat for their emotion and timelessness. One of these celebrates its 30th birthday this year: parfumier Sophie Grojsman created her bottled declaration of love for Paris using a combination of violets, rose, bergamot, amber and sandalwood. Since 1983, Yves Saint Laurent Paris has had an effect on those experiencing it that is pure, controlled and playful, whilst also generous, refined, gentle and exciting. Its flowery-woody aroma remains with the wearer like memories of the sensual city itself. 94

Succeed 05/13


Cate Blanchett in neuer Rolle

Shootingstar der Fotografie

> „An Icon for an Icon“ lautet der Titel der neuen Kampagne des Brillenherstellers Silhouette, für die sich Schauspielerin Cate Blanchett und Fotograf Peter Lindbergh mit der leichtesten und reduziertesten Brille der Welt, der „Titan Minimal Art“, auseinandergesetzt haben. > Eyewear manufacturer Silhouette is launching a new campaign, ‘An Icon for an Icon’, in which actress Cate Blanchett and photographer Peter Lindbergh set out the benefits of the world’s lightest and most compact glasses, ‘Titan Minimal Art’.

> Felicitas Matern hat nahe dem Wiener Schlossquadrat ihr neues Fotostudio „feel image“ eröffnet. In der Castelligasse 8 werkt die 28-jährige, die bereits Kabarettist Michael Niavarani und Bank-Austria-CEO Willibald Cernko u.v.a. vor der Linse hatte. „Fotografie bedeutet für mich viel mehr, als nur für einen Augenblick den Auslöser zu drücken. Man fängt die Persönlichkeit eines Menschen ein. Das ist ein sehr intimer Moment und ich habe mit dem neuen Studio einen Ort gefunden, der Atmosphäre, Geborgenheit und Kreativität für meine Kunden und mich ausstrahlt.“ > Felicitas Matern has opened her new photo studio, feel image, near Vienna’s Schlossquadrat. The 28-year-old, who has already immortalised cabaret artist Michael Niavarani, Bank Austria CEO Willibald Cernko and a host of others, will work at Castelligasse 8. She commented: “Photography means far more to me than simply pressing the shutter. Photograph a person, and you capture their personality. It’s a highly intimate moment, and at my new studio I’ve found a place radiating atmosphere, security and creativity for clients and myself.”

Cate Blanchett in new role

Aufsehenerregender Schmuck Spectacular jewellery

> Costán Eghiazarian hat seine Passion für Schmuck mit der schönsten Sache der Welt in Kombination gebracht: der Liebe. „Aenea – jewellery for Lovers“ spielt mit Bipolarität, beweglichen Elementen, edlem Gold und Platin, Diamanten und ausgesuchten Farbedelsteinen. „Vive Maggie & Rudi“ ist eine Hommage an Rudolf Nurejev und Margot Fonteyn. > Costán Eghiazarian has combined a passion for jewellery with the most beautiful thing in the world: love. ‘Aenea – Jewellery for Lovers’ plays with bipolarity, movable elements, real gold and platinum, diamonds and precious stones in strong colours. ‘Vive Maggie & Rudi’ pays homage to Rudolf Nureyev and Margot Fonteyn.

Börsezeit auf einen Blick Trading hours at a glance

> Mit der „King Power Unico King Cash“ steht Hublot bei technikbegeisterten Business-Männern hoch im Kurs. Die Uhr zeigt parallel die Uhrzeit von acht Städten mit Finanzrelevanz an – erkennbar am Börsenindex. 48-mm-Gehäuse, GMT-Funktion, skelettiertes Zifferblatt. > Hublot is becoming popular amongst businessmen with an enthusiasm for technology thanks to its latest timepiece, the ‘King Power Unico King Cash’. The watch displays the time in eight cities of financial importance at once – with each distinguishable by its stock exchange index. It features 48 mm casing, a GMT function and skeletonised face.

Pink Ribbon Pink Ribbon

90-Jahr-Jubiläum

Fotos: Werner Streitfelder, beigestellt

90th anniversary

> Colmar ist eine geschichtsträchtige Marke am Winterbekleidungsmarkt, die den innovativen Anschluss nie verpasst. Zum Jubiläum wird „Black Transformer“ präsentiert und auch die Originals-Kollektion kann sich sehen lassen: Rippstrick, Mikrofaser, geölte Stoffe mit typischem Heritage-Look, superleichte, mit Daunen gepolsterte Stretchstoffe – der Winter kann kommen. > Colmar is a deeply traditional brand in the winter clothing market which never misses a chance to innovate. To celebrate its anniversary, it will be presenting “Black Transformer”, as well as the Originals Collection, which uses rib stitching, micro-fibre, oiled materials with their typical heritage look, and super-light stretch materials padded with down. One reason to look forward to winter.

> Estée Lauder Companies zeigen seit 21 Jahren Bewusstsein für Brustkrebs. Gemeinsam mit den Parfümerien Douglas und Marionnaud startete am 25. September die diesjährige Aktion zugunsten der Österreichischen Krebshilfe. Erhältlich ist u. a. der Clinique-Lipstick Pink Ribbon Honey mit Kosmetiktäschchen. > Estée Lauder Companies have demonstrated an awareness of breast cancer for 21 years now. This year’s campaign, to help Österreichische Krebshilfe, began on 25 September together with parfumiers Douglas and Marionnaud. Items available will include the Clinique lipstick Pink Ribbon Honey, with its cosmetics pouch.

Charms im Wiesn-Style Charms in fairground style

> Der Trachtenlook ist längst wieder citytauglich und auf dem besten Weg, ein Ganzjahrestrend zu werden. Die Schmuckkollektion von Pandora hat die Zeichen der Zeit erkannt und glänzt mit detailverliebten Ikonen an Lederarmband oder Silberarmreif: Edelweiß und Brezel. > The traditional Austrian look has long worked in the city as well as the mountains, and is now well on the way to becoming a year-round trend. The lovingly detailed jewellery collection from Pandora recognises these changing times, and shines by using lovingly detailed icons on its leather bracelet and silver bangle, ‘Edelweiss’ and ‘Brezel’.

Ein Stück Heimat A piece of home

> Die Trachtenmanufaktur Wienerroither erzählt mit ihren Kreationen Geschichten von gestern und heute. Alle Modelle werden im Saalfelder Atelier „Brücklwirt“ von Hand gefertigt, die Materialien stammen großteils aus der Salzburger Region. > Tracht manufacturer Wienerroither tells stories of yesterday and today with its creations. All its patterns are produced by hand at its Brücklwirt studio in Saalfeld, with the majority of materials from the Salzburg region.

Shooting star of photography

Puristische Kreationen Purist Creations

> Architektur und Design beeinflussen Elke Freytags modisches Schaffen. Ihre Modestatements sind sexy, trendy und selbstbewusst. Die Kollektion „Urban glam“ setzt auf Materialmix: Wollmischungen mit Organza-Applikationen, Lurex und Strick, Bouclé solo oder mit Glanz beschichtet. > Elke Freytag’s fashionable oeuvre is influenced by architecture and design. Her fashion statements are sexy, trendy and self-confident. The “Urban glam” collection focuses on a mix of materials: wool mixes with organza applications, lurex and knitwear, and bouclé, either solo or coated with sheen.

Männliche Schmuckstücke Male jewellery

> Farbbrillanz und Exklusivität zeichnen die Manschettenknöpfe von Frey Wille aus. Die Kollektion „New York“ wird ebenso wie alle anderen Produkte der österreichischen Traditionsmarke mit dem besonderen Wissen um Email in Wien gefertigt. > Cufflinks by Frey Wille are characterised by the brilliance of their colours and their exclusivity. Like all the products of the traditional Austrian brand, the New York collection is produced in Vienna employing specialised knowledge of enamelling. Succeed 05/13

95


lifestyle & luxury

Maritime Affinität Maritime Affinity

Le Vele d’Epoca a Napoli: Ende Juni machte die internationale Panerai Classic Yachts Challenge erstmals in Neapel Halt Le Vele d’Epoca a Napoli: the international Panerai Classic Yachts Challenge was held in Naples for the first time at the end of June

W

enn man es vom Flughafen durch das hektische Stadttreiben und die unzähligen engen Gassen geschafft hat – dem typisch waghalsigen Fahrverhalten der Süditaliener zum Trotz –, ist man erstaunt, wie schnell sich die Atmosphäre verändert. An der großzügigen Promenade herrscht Beschaulichkeit. Es tummeln sich Läufer, Radfahrer, kleine und große Fußballspieler – und überraschend viele Brautpaare auf der Straße. Die Flaniermeile ist eine beliebte Location für Hochzeitsfotos. Der Blick aufs Meer ist gewohnt einnehmend und man bekommt eine leichte Vorahnung, was am Segeln fasziniert. Die salzige Brise tut gut. Premiere in Neapel

Der Yachthafen ist ruhig, als die Journalistentruppe am frühen Abend eintrifft. Die Wettbewerbe sind vorüber, die Yachten liegen vor Anker und die Teams entspannen an Bord. Wir müssen uns bis morgen gedulden, um die historischen und klassischen Originale in Aktion zu erleben. Einstweilen gilt es, den Ausblick auf das Kastell und die wehenden Fahnen des Reale Yacht Club Canottieri Savoia auf sich wirken zu lassen. Das prestigeträchtige Plätzchen beweist bereits seit 1893 seine nautischen Qualitäten und wurde 96

Succeed 05/13

Panerai is renowned not just for its timepieces, but also for its passion for classic and historic yachts. The brand proved this recently on a stage of the Mediterranean Circuit – Le Vele d’Epoca a Napoli. A live report.

A

fter driving from Naples airport to the harbour, through the chaos and countless narrow alleyways of the city, experiencing the breakneck driving so beloved of the Italians en route, it is astounding how quickly the atmosphere changes. Suddenly, as you reach the generously laid-out promenade, the atmosphere becomes one of tranquility. Runners, cyclists and children playing football romp about – alongside surprisingly large numbers of courting couples (the promenade is a popular location for local newly-weds). The view out to sea is captivating, and looking out, you get a brief feel for what is so

fascinating about sailing. The breeze smells salty, and good. Premiere in Naples

As the storm of journalists arrive in the evening, the marina is calm. The competitions are over, the yachts lying at anchor and teams relaxing on board. We shall have to wait until tomorrow to experience the restored historic yachts in action. For now, all that is left is to enjoy the view of the fort and let the sound of the fluttering flags of the Reale Yacht Club Canottieri Savoia wash over us. The prestigious location has been demonstrating its nautical qualifications since 1893, but this is the first time it has been chosen as part of

Fotos: Guido Cantini / seasee.com, beigestellt

Panerai ist nicht nur für seine Zeitmesser bekannt, sondern auch für die Leidenschaft für klassische und historische Segelyachten. Das bewies die Marke auch auf einer Etappe des Mediterranean Circuit – Le Vele d’Epoca a Napoli. Ein Live-Bericht.


heuer erstmals als Teil des Mediterranean Circuit auserkoren. Vom 26. bis 30. Juni waren die Flaggen der Panerai Classic Yachts Challenge gehisst. Die Bucht von Neapel erwies sich als würdiger Background für die mittlerweile seit neun Jahren stattfindende Veranstaltung. Die gesteckten Kurse hielten die teilnehmenden Teams mit ihren liebevoll restaurierten, majestätischen Booten, die die Crews bis in den letzten Winkel in- und auswendig kennen, um ihnen die maximale Leistung abzuringen, auf Trab. „Le Vele d’Epoca a Napoli“ – gesponsert von Panarai und vom Reale Yacht Club Canottieri Savoia und dem Marinesegelverein Sport Velico Marina Militare organisiert – bot einige Highlights. Es galt, vier Wettfahrten zu bestreiten. Bei rund zehn bis zwölf Knoten wurden die gemischten Dreiecks- und Küstenkurse absolviert. Start und Ziel war jeweils die Bucht von Pozzuoli. Dazwischen näherte man sich der winzigen Felseninsel Scoglio del Vervece und den Gewässern vor Rotonda Diaz. Den Zuschauern wurde vor dem letzten Bewerb eine Schiffsparade gegönnt, an der alle 34 Yachten teilnahmen. Element Wasser

Bis die Teilnehmer aus der Bucht sind und die Motorboote der Fotografen und Journalisten auslaufen können, vergeht eine Weile. Die Vorfreude steigt schon beim Beobachten der Rangiermanöver am Kai. Und dann geht es los: Unser Kapitän meint es besonders gut und wir bekommen die Regatta tatsächlich aus nächster Nähe zu sehen. Es ist beeindruckend, die Yachten zu verfolgen, zu beobachten, wie die Crews Hand in Hand arbeiten, bis zur Hüfte im Wasser stehend und bei Schräglagen, die beim bloßen Hinsehen Magenkribbeln verursachen – oder ist es gar schon die gefürchtete Seekrankheit aufgrund des heftigen Wellenritts? Erstmals erspähen wir das Boot mit der 449 am Segel – Eilean, die zweimastige Botschafterin der Marke Officine Panerai aus dem Jahr 1936, die in Neapel nicht nur Zweite ihrer Klasse wurde, sondern auch den Preis der Schiffsparade gewann. So treffen wir Skipper Andrew Cully nach der Tagesetappe in Hochstimmung. Stolz zeigt er uns die Besonderheiten der Bermuda-Ketsch Eilean und stellt uns sein Team vor. Das Leben an Bord findet auf engstem Raum statt. Die 2007 erworbene Yacht ist 22 Meter lang (72 ft) und wurde ursprünglich von der legendären Fife-Werft im schottischen Fairlie gebaut. Ihr Name stammt aus dem Gälischen und bedeutet „kleine Insel“. Nach den ursprünglichen Besitzern, der schottischen Schiffseignerfamilie Fultons, gelangte sie in den Besitz des franko-irischen Architekten John Shearer, der sie zur eleganten Charter-Yacht in der Karibik umfunktionierte. Außerdem absolvierte sie 14 Atlantiküberquerungen, bevor sie 20 Jahre lang im Englisch Harbour von Antigua ihr Dasein fristete. Dass sie heute wieder auf Wettfahrten und Regatten historischer und klassischer Yachten in der ganzen Welt unterwegs ist, hat sie Panerai-CEO Angelo Bonati zu verdanken. Blick für das Schöne

Dass ein Uhrenhersteller aus Florenz mit einer Regatta internationalen Kalibers so eng verbunden ist, mag auf den ersten Blick verwundern. Doch historische Verbindungen zur See gibt es seit den Anfangstagen

Luminor 1950 Regatta 3 Days Chrono Flyback Titanio – 47 mm Spektakuläre Rennen, divergierende Winde und Knoten halten die historische Flotte auf Trab. Den siegreichen Yachtteams winkt eine Uhr von Officine Panerai. Die Sonderedition ist ein Chronograph mit Automatikwerk, drei Tagen Gangreserve und mit eigens für den Start entwickelter Regatta-Countdown-Funktion. Spectacular races, divergent winds and knots combine to keep the historic fleet moving. The victorious yacht teams receive a watch produced by Officine Panerai. The special edition is a self-winding chronograph with three days power reserve and Regatta Countdown function developed specially for the start.

the Mediterranean Circuit. The flags of the Panerai Classic Yachts Challenge were hoisted from 26 to 30 June, and the Bay of Naples proved a worthy backdrop to the event, which has been held for the past nine years. The courses mapped kept the participating teams moving on the lovingly restored, majestic yachts. The crews know every inch of the boats, inside and out – they have to, to coax the maximum performance out of them. ‘Le Vele d’Epoca a Napoli’ – sponsored by Panerai and the Reale Yacht Club Canottieri Savoia, and organised by marine yacht club Sport Velico Marina Militare – offered a number of highlights: competitors took part in four races, with mixed

»Die BermudaKetsch Eilean ist Die zweimastige Botschafterin von Officine Panerai aus dem Jahre 1936« triangular and coastal courses being completed at speeds of between ten and twelve knots. The Bay of Pozzuoli provided the starting and finishing point for all the races. In between, the yachts passed close by the craggy islet of Scoglio del Vervece and plied the waters off Rotonda Diaz. Spectators were also treated to a regatta of all 34 yachts before the final competition. The element of water

Even though it is some time before the participants leave the bay and the motor boats of the photographers and journalists get moving, the mood of anticipation is building as we watch the yachts undergo

their positioning manoeuvres at the quay. Finally, they’re off: our captain does a great job, and we are privileged to see the regatta close up. It is an impressive pursuit, watching the crews work hand-in-hand, up to their waists in water, at angles that are enough to turn your stomach – or is that just sea-sickness from the heavy swell? Then, for the first time, we catch sight of the boat bearing the number 449 on its sail – Eilean, the two-masted ambassador for the Panerai brand. The yacht was built in 1936, and not only came second in its class in Naples, but also won the prize in the regatta. We meet skipper Andrew Cully after that day’s stage. He is in high spirits, and proudly shows us the features of the Bermuda ketch Eilean, before introducing his team. Life on board takes place within a limited space, of course: the yacht, which was acquired in 2007, is 22 metres (72 ft) long, and was built by the legendary Fife dockyard in the Scottish town of Fairlie. Its name is

»Built in 1936, the Bermuda ketch Eilean is the two-masted ambassador of Officine Panerai« Gaelic for ‘small island’. After the original owners, the ship-owning Fulton family, sold it on to FrancoIrish architect John Shearer, he converted it to an elegant charter yacht in the Caribbean. It completed 14 Atlantic crossings, before languishing in English Harbour on Antigua for 20 years. Now, however, Eilean is back participating in competitions and regattas of historic and classic yachts around the world, thanks to Panerai’s CEO, Angelo Bonati. An eye for beauty

At first glance it may seem surprising for a watchmaker from Florence to be so closely connected with a regatta of international calibre. But the company, founded in 1860, has had historical links with the sea since its earliest days. Officine Panerai supplied the Italian Navy with precision timepieces for many years. During that time, the company built up a particularly strong reputation amongst diving detachments due to the reliability of the divers’ watches Succeed 05/13

97


lifestyle & luxury

98

it produced. Exactly which models were used at the time – the Luminor and Radiomir, for example – was a military secret. Eventually the collections became available to all of us when the Richemont Group acquired the company in 1997. In addition to this rich maritime tradition, the discovery of the Eilean played a key role. When the yacht was restored to its former glory at Francesco Del Carlo dockyard in Viareggio, the project enjoyed an enthusiastic reception from the very beginning. Angelo Bonati describes what happened: “When I proposed that we purchase this

Die Crews arbeiten Hand in Hand, bis zur Hüfte im Wasser stehend und bei Schräglagen, die beeindrucken The crews work hand-in-hand, up to their waists in water and at frightening angles

yacht, everyone at the company, from boardroom level down to members of staff, was really fired up by the idea. The Eilean is not just another historic yacht. Her noble beauty, and everything she has to offer her passengers, mean she is a symbol of traditional sea travel in her own right.” A vision that has proven to be well-founded. Michaela Hocek 

Panerai Classic Yachts Challenge

Panerai Classic Yachts Challenge

Traditionsgemäß wurde die große Regatta auch heuer in Antigua eröffnet. Nach dem erfolgreichen Start im April ging es weiter nach Antibes, Argentario und Neapel. Anfang Juli ging die Panerai British Classic Week über die Bühne, gefolgt von der Marblehead Corinthian Classic Yacht Regatta und dem Nantucket Opera House Cup. Nach Bewerben in Spanien und Amerika richtete sich Ende September alle Aufmerksamkeit nach Cannes, wo die Régates Royales den Abschluss bildete.

The grand regatta has a long and proud tradition of starting out from Antigua, and this year was no different. After a successful start in April, it moved on to Antibes, Argentario and Naples. By the beginning of July, the time had come for the Panerai British Classic Week, followed by the Marblehead Corinthian Classic Yacht Regatta and Nantucket Opera House Cup. After competitions in Spain and America, all eyes were on Cannes at the end of September, where the Régates Royales concluded the year’s racing.

Succeed 05/13

Foto: Guido Cantini / seasee.com

des 1860 gegründeten Uhrmachergeschäfts. Officine Panerai belieferte lange Zeit die italienische Marine mit Präzisionsuhren. Vor allem im Bereich der Taucheruhren hat man sich mit Kompetenz einen guten Ruf bei Taucherkommandos erarbeitet. Die damaligen Einsatz-Modelle, etwa die “Luminor” und die “Radiomir”, unterlagen dem Militärgeheimnis. Für jedermann leicht zugänglich wurden die Kollektionen, als die Richemont-Gruppe das Unternehmen im Jahr 1997 übernahm. Neben den traditionsreichen Wurzeln spielte die Entdeckung der Eilean eine nicht unwesentliche Rolle. Als ihr in der „Francesco Del Carlo“-Werft in Viareggio zu altem/neuem Glanz verholfen wurde, herrschte von Anbeginn Zustimmung zu diesem Projekt. Angelo Bonati: „Als ich den Ankauf dieser Yacht vorschlug, waren alle schnell begeistert, von der Führungsetage bis zu den einfachen Angestellten. Auch wird die Eilean keine historische Yacht wie alle anderen sein: Ihre noble Schönheit und alles, was sie ihren Passagieren zu bieten hat, prädestinieren sie als Symbol der traditionellen Seefahrt an sich.“ Eine Vision, die sich bewahrheitet hat. Michaela Hocek 


home &office Warimpex hält im ersten Halbjahr 2013 den Kurs

Industrie- und Logistik- immobilien mehr gefragt

Polens Shoppingcenter stehen vor Frischzellenkur Poland’s shopping centres on brink of rejuvenation

> Das erste Halbjahr 2013 brachte dem Immobilienentwickler und -investor Warimpex konstante Umsatzzahlen – dies trotz der verringerten Zimmeranzahl durch den Verkauf des Hotels angelo München und des durch die Fußballeuropameisterschaft in Polen starken Vergleichszeitraums des Vorjahres. Sehr erfreulich entwickelte sich das EBITDA, und zwar mit einem Plus von 32 % auf 6,3 Millionen Euro.

> Die Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien wird in den nächsten zwei Jahren deutlich zunehmen – das ist die Kernaussage einer von CBRE durchgeführten Befragung von führenden Immobilieninvestoren, Entwicklern und Nutzern. 81 % der Befragten erwarten, dass der Bedarf an Lagerflächen aufgrund der wachsenden E-Commerce-Aktivitäten und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Lieferkette, u.a. bei Lagerhallen und Logistikimmobilien, steigen wird. Rund 40 % gehen davon aus, dass speziell der CEE-Raum voraussichtlich den stärksten Nachfrageanstieg nach Logistikimmobilien haben wird.

> Über 40 % aller polnischen Shoppingcenter ab 10.000 Quadratmeter sind älter als zehn Jahre, wobei allein aus den 1990er-Jahren rund 70 Objekte stammen. Viele dieser Objekte entsprechen den heutigen Konsumentenbedürfnissen nur mehr marginal, befinden sich aber oftmals an zentralen Standorten. Ein „refurbishment“ rechnet sich in jedem Fall: Laut Immobiliendienstleister Savills entwickle sich der Einzelhandelssektor dynamisch mit vergleichsweise niedrigen, aber stabilen Renditen von 5,75 % in guten Lagen Warschaus und bis zu 7,5 % an B-Standorten.

Warimpex holds course in first half-year of 2013

> The first half-year of 2013 saw property developer and investor Warimpex achieve consistent turnover figures – despite the lower number of rooms it offered due to the sale of the Hotel angelo München and comparatively strong figures for the first six months of last year on the back of the European Championship. The trend in the company’s EBITDA was extremely encouraging, rising by 32% to 6.3 million euros.

Industrial and logistical properties in greater demand

> Demand for industrial and logistical properties will increase sharply over the next two years: this is the central message of a survey of leading property investors, developers and users conducted recently by the CBRE. 81% of respondents were expecting demand for storage space to increase as a result of growing e-commerce activity and the impact this would have on the supply chain, such as warehousing and logistical property. Around 40% of respondents were working on the assumption that the CEE region would probably see its strongest increase in demand for logistical property.

> Over 40 percent of all Polish shopping centres with 10,000 or more square metres of floor space are over ten years old, with around 70 such properties built in the 1990s alone. Although many of these shopping centres now only meet a marginal proportion of consumers’ needs, they are often to be found in central locations. Either way, a ‘refurbishment’ would certainly be profitable: according to property service provider Savills, the Polish retail sector is developing dynamically, with comparatively low but stable yields of 5.75% in good locations in Warsaw, and anything up to 7.5% at ‘B’ level locations.

Succeed 05/13

99


home&office

Die Leerstandsrate bei Büroimmobilien in CEE/SEE fällt in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich aus The vacancy rate for office properties differs widely from country to country in the CEE/SEE region

High level of vacancies on office market

I

n beinahe allen Hauptstädten der CEE Region hat die Leerstandsrate die 10%-Marke überschritten. Während St. Petersburg und Warschau bei rund 10 % liegen, verzeichnet Sofia bereits mehr als 20 % Leerstand. Besonders betroffen sind ältere Objekte in schlechten Lagen, da die Entscheidung für oder gegen eine Anmietung nicht mehr nur auf Basis von Mietkosten, sondern vor allem auf Basis der Erwartungshaltung der Mitarbeiter gefällt wird. Ein akzeptables Büro kann in den meisten Ländern der CEE-Region um durchschnittlich 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter und Monat angemietet werden. Bei den Spitzenmieten hingegen ist in der CEE-Region eine große Bandbreite festzustellen. Während in Sofia die Spitzenmiete bei 13 Euro pro Monat liegt, hat Moskau mit 76 Euro pro Monat ein Niveau erreicht, das ähnlich dem von Paris oder London City ist. Mit Wien vergleichbar – auch in Bezug auf die Stabilität – ist Warschau, wo die Spitzenmiete bei 27 Euro pro Monat liegt.

T

he vacancy rate has exceeded 10 percent in almost all major cities in the CEE region. While St. Petersburg and Warsaw stood at around 10 percent, Sofia was already reporting a vacancy rate of over 20 percent. Older properties in bad locations have been hit particularly hard. This is because decisions over whether or not to rent are no longer being based on rental costs, but primarily on the expectations of employees instead. In most countries in the CEE region, an acceptable office can be rented for an average of 10-15 euros per square metre, per month. Top rents in the CEE region, on the other hand, differ widely. While the top rent in Sofia is just 13 euros per month, the rate in Moscow is 76 euros per month, similar to the figures in Paris or London City. Warsaw, where the top rent is 27 euros per month, is comparable to Vienna in terms of both price and stability. 100 Succeed 05/13

Weiterhin großes Retail-Potenzial in CEE CEE continues to show strong retail potential

> Mit einer Bevölkerung von rund 300 Millionen weist die CEE-Region vor allem im Bereich Retail enorme Wachstumschancen auf. Die Märkte mit dem größten Potenzial sind Polen und Russland. Alleine Moskau wird per Jahresende 2013 über rund 4,2 Millionen Quadratmeter Shoppingflächen verfügen, die in absehbarer Zeit auf rund 5,2 Millionen erweitert werden sollen. Auf 1.000 Einwohner kommen in Moskau rund 351 Quadratmeter an Shoppingcentern, was ungefähr die Hälfte der Dichte in anderen Hauptstädten der CEE-Region ausmacht und das enorme Potenzial zeigt. Auf die russische Hauptstadt entfällt außerdem ein Drittel der gesamten russischen Shoppingcenter-Fläche von 15,2 Millionen Quadratmetern. „Die Leerstandsrate in Moskauer Shoppingcentern liegt bei niedrigen 2,5 %, die Spitzenmiete bei rund 2.060 US-Dollar pro Quadratmeter und Jahr“, so Walter Wölfler, Head of CEE Retail bei CBRE. Wermutstropfen: So aktiv und entwickelt der Retailmarkt in Russland ist, so wenig tut sich in Ländern wie Ungarn und Rumänien, wo 2013 und 2014 keine nennenswerten Neueröffnungen von Shoppingcentern zu erwarten sind. > With a population of around 300 million people, the CEE region has enormous growth potential, particularly in the retail sector. The markets with the greatest potential are in Poland and Russia. By end-2013, Moscow alone will have access to around 4.2 million square metres of shopping space, a figure set to rise to around 5.2 million square metres within the foreseeable future. Moscow has around 351 square metres of shopping centre space for every 1,000 residents; this is approximately half the density in other major cities in the CEE region, and offers enormous potential for growth. The Russian capital also accounts for one-third of Russia’s total shopping centre space of 15.2 million square metres. “The vacancy rate in Moscow’s shopping centres is low, at 2.5 percent, while top rents are around 2,060 US dollars per square metres, per year,” said Walter Wölfler, Head of CEE Retail at CBRE. It’s not all good news in the region, however: however active and highly developed the retail market in Russia may be, there is very little going on in countries such as Hungary and Romania, where no new major shopping centres are scheduled to open in 2013 or 2014. Walter Wölfler: „Retailimmobilien sind zurzeit die beliebteste Kategorie für Investments in der CEE-Region“ Walter Wölfler: “Retail properties are currently the most popular category for investments in the CEE region”

Fotos: Getty Images, 2012 Michael Nagl, Wien II, Immofinanz Group, beigestellt

Hoher Leerstand am Büromarkt


Wohnprojekt der IMMOFINANZ Group in Polen Residential project launched in Poland by IMMOFINANZ Group

> In Posen, der fünftgrößten Stadt Polens, startet die IMMOFINANZ Group mit dem Wohnimmobilienprojekt Riverpark. Dieses wird 189 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 11.852 m2 umfassen; die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2015 geplant. Das Wohnungsangebot im Riverpark richtet sich zum einen an Singles, junge Familien und Studierende sowie deren Eltern, zum anderen an Freiberufler und Unternehmer, die aus den Vorstädten näher zum Zentrum ziehen möchten. „In Polen besteht, wie auch in anderen Ländern Osteuropas, ein großer Aufholbedarf am Wohnungsmarkt“, sagt Daniel Riedl, COO der IMMOFINANZ Group. „Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren im Westen wie im Osten mit Wohnbau und haben die erforderlichen Strukturen aufgebaut. Mit unseren Projekten fokussieren wir den großvolumigen Eigentumswohnungsneubau für die aufstrebende Mittelschicht.“ Die Universitäts- und Messestadt Posen ist Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen und zählt zu den wirtschaftlich stärksten Standorten Polens. > The IMMOFINANZ Group is launching a residential property project entitled ‘Riverpark’ in Poznan, Poland’s fifth-largest city. This will consist of 189 apartments with total area of 11,852 m2. The project is scheduled to complete by the first half-year of 2015. The range of apartments at the Riverpark site is to be oriented towards single people, young families and students and their families, as well as freelancers and entrepreneurs looking to move closer to the city centre from the suburbs. “In Poland, as in other countries in Eastern Europe, there is a major need to make up lost ground in the residential market,” said Daniel Riedl, COO of the IMMOFINANZ Group. “We have been working with residential construction in both Western and Eastern Europe for many years now, which has enabled us to develop the structures necessary to do this. With our projects, we focus on large-volume, owneroccupied new build apartments for the aspiring middle classes.” Poznan is a university city and trade fair destination in the Wielkopolska region. It is one of the strongest economic locations in Poland.

Das Projekt richtet sich an Singles, junge Familien und Studierende sowie deren Eltern und an Freiberufler und Unternehmer, die aus den Vorstädten näher zum Zentrum ziehen möchten The project is oriented towards single people, young families and students and their parents, as well as freelancers and entrepreneurs looking to move out of the suburbs and closer to the city centre

Belgrad: Herausfordernder und interessanter Markt

Belgrade: a challenging and interesting market > Die wirtschaftlichen Rahmenbedingen in Serbien sind schwierig und für westliche Investoren und Projektentwickler nicht sonderlich attraktiv. Die nennenswerten Aktivitäten sind auf Belgrad beschränkt, aber auch hier dominieren lokale Player. Christian Wagner, Christian Wagner & Partner Real Estate GmbH: „Die Preise im Wohnbau stagnieren auf niedrigem Niveau mit Ausnahme einzelner HighEnd-Produkte, die immer wieder wahnwitzige Preise Das größte Potenzial für die erzielen.“ Im Office-Bereich nächsten Jahre sieht Christian füllen sich die Leerstände Wagner in modernen, trendigen langsam, dadurch werden Hotels im Budget-Bereich die Mieten von 12 bis Christian Wagner believes modern, 15 Euro pro Quadratmeter trendy hotels in the budget sector will offer the greatest potential in und Monat mittelfristig wieder steigen. Grund dafür the next few years ist die relativ stabile Nachfrage, wenn auch auf niedriger Stufe. Wagner über die Chancen für Investoren auf dem Markt: „Die Basis für den Erfolg in Serbien ist ein Mix aus einem starken lokalen Netzwerk, Gespür für den Markt, internationalem Know-how und natürlich einem breiten finanziellen Rücken.“ > Economic framework conditions in Serbia are difficult and not particularly attractive for western investors and project developers. Any noteworthy activities that do exist are limited to Belgrade, although even here the market is dominated by local players. Christian Wagner, of Christian Wagner & Partner Real Estate GmbH, says this: “Prices in the residential sector are stagnating at a low level, with the exception of individual high-end products, which repeatedly fetch absurdly high prices.” In the office sector, vacant space is gradually being filled, as a result of which rents are now set to increase again medium-term, from 12 to 15 euros per square metre per month. The reason for this is that while demand is low, it is relatively stable. Wagner said this about opportunities for investors in the market: “Success in the Serbian market needs to be based on a mix of a strong local network, a feeling for the market, international know-how, and of course the ability to provide sufficient financing.”

S+B Gruppe AG: In Sachen Nachhaltigkeit auf der Überholspur S+B Gruppe AG: in the fast lane when it comes to sustainability

> Für die österreichische S+B Gruppe AG – privater Projektentwickler von Immobilien in Wien, Prag, Bukarest und Warschau – bedeutet Nachhaltigkeit, die Betriebskosten langfristig über den Lebenszyklus eines Gebäudes niedrig zu halten. Das freut die Mieter und Investoren und hat zusätzlich den Effekt, dass Ressourcen eingespart werden – das freut wiederum die Umwelt. Als vergleichbarer Maßstab für intelligente und nachhaltige Projektentwicklungen sind Zertifizierungen wie Leed & Co noch nicht lange in Mode. Vor fünf Jahren, als noch niemand wirklich daran gedacht hat, konnte die S+B bereits das erste privat finanzierte grüne Bürogebäude Wiens mit niedrigen Betriebskosten fertigstellen – das Solaris in Neu Marx. Bis heute wir der Projektentwickler seiner Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Bauweise gerecht. Mit dem Projekt Green Worx in Wien konnte als erstes Projekt in Österreich LEED Platin erzielt werden, das Projekt Qubix 4 Praha in Prag erhielt als erstes Projekt seiner Kategorie in Tschechien ebenfalls LEED Platin verliehen. Auch in Wien beheimatet, wurde die Marxbox als erstes Laborhaus Österreichs mit LEED Gold ausgezeichnet. > For Austrian firm S+B Gruppe AG, a private project developer of properties in Vienna, Prague, Bucharest and Warsaw, sustainability means keeping operating costs low throughout the life cycle of a building. That not only pleases renters and investors, but also economises on resources – so pleasing the environment. Certifications such as LEED have not been used as a comparative measure for intelligent and sustainable project developments for long. But five years ago, at a time when nobody had given the matter much thought, S+B was already completing the first privately financed, green office building with low operating costs ever built in Vienna, the Solaris in Neu Marx. To this day, the project developer is living up to its pioneering role in sustainable construction; at its ‘Green Worx’ site in Vienna, it implemented the first project in Austria to achieve LEED Platinum status, and its ‘Qubix 4 Praha’ project in Prague was the first in its category to be awarded LEED Platinum status in the Czech Republic. Also in Vienna, the Marxbox was the first laboratory building in Austria to be awarded LEED Gold status.

Green Worx – erste Immobilie in Österreich mit LEED Platin Green Worx – the first property in Austria to achieve LEED Platinum status

Succeed 05/13 101


home & office

Vorsichtiger Aufwärtstrend A cautious upward trend

Der SkyTower wird derzeit von Raiffeisen evolution an den Eigentümer RPHI übergeben Raiffeisen evolution is currently handing over the SkyTower to RPHI, its owner

S

ehr schwierig war das Terrain, in dem sich der rumänische Immo bilienmarkt in den vergangenen Jahren bewegte. Erst 2012 kam wieder etwas Bewegung in den Markt. „Der Büromarkt in Bukarest hat sich 2012 positiv entwickelt; die Nachfrage nach modernen Büroflächen ist nach drei Jahren Stagnation erstmals wieder gestiegen und auch die Bautätigkeit nimmt dank einiger Vorvermietungen wieder zu“, erklärt Michael Ehlmaier, geschäftsführender Gesellschafter von EHL Immobilien. Wurden 2012 lediglich 50.000 m2 an Neufläche errichtet, 102 Succeed 05/13

Romania’s commercial property market has been through a prolonged stagnation period, but now seems to be gradually recovering.

T

he Romanian property market has experienced very difficult times during the past few years. The market only started seeing movement again in 2012. “The office market in Bucharest saw positive development in 2012, the demand for

modern office space rose for the first time again after a three-year stagnation period, and building activity picked up thanks to a number of pre-lettings,” says Michael Ehlmaier, the managing director of EHL Properties. While a mere 50,000 m2 of new space was

Fotos: beigestellt

Eine längere Stagnation hat der Gewerbe-Immobilienmarkt in Rumänien hinter sich, aber jetzt scheint es doch langsam wieder aufwärtszugehen.


wird für 2013 ein Anstieg auf ca. 150.000 m2 erwartet. Die Flächen, die auf den Markt kommen, müssen allerdings hohen Anforderungen der Mieter entsprechen: „Denn es hat keinen Sinn, Bürohäuser zu errichten, wenn rundherum alle anderen leer stehen“, weiß ein Brancheninsider. Prinzipiell sind die Projektentwickler nach wie vor vorsichtig. So auch Karl Bier, CEO der UBM: „Wir würden in Rumänien gerne etwas tun, aber die Nachfrage der Investoren ist nicht da und daher ist für uns der Exit nicht gegeben.“ Schwieriger Mietermarkt

Der Mietermarkt präsentiert sich ebenfalls als sehr herausfordernd. Und wie schwer es auch für gute Produkte ist, sich zu behaupten, zeigt der 13.300 m2 große Pipera Tower der S+B Gruppe, der 2010 fertiggestellt wurde und erst 2013 voll vermietet war. Trotzdem setzt das Unternehmen weiterhin auf den Standort Bukarest und entwickelt unmittelbar am internationalen Flughafen Henri Coanda˘ in mehreren Bauphasen den Bukarest Airport City Park mit 25.000 m2. Der 41.000 m2 große SkyTower wird derzeit von der Raiffeisen evolution an den Eigentümer RPHI übergeben. Das höchste Gebäude Rumäniens gehört zum Stadtquartier Floreasca City Center (FCC), einem Geschäftsund Wohnviertel mit Büro- und Gewerbeflächen. Markus Neurauter, Sprecher der Geschäftsführung der Raiffeisen evolution: „Prime-Produkte wie zum Beispiel unser Shopping- und Entertainmentcenter Promenada haben beste Chancen am rumänischen Markt.“ Mit der Eröffnung der Mall kann Ende 2013 gerechnet werden, aber bereits jetzt sind fast 60 % der Flächen an namhafte internationale Retailer vermietet. Auch hier zeigt sich: Einkaufszentren funktionieren ebenso wie Bürohäuser nur dann, wenn die Qualität stimmt, und hier haben viele, die in der Euphorie der letzten Jahre errichtet wurden, ein Problem. Armonia Bra˘ila zum Beispiel wurde nach nur rund einem halben Jahr wieder aufgelassen und die City Mall Bukarest wird nach einigen Jahren des hohen Leerstands in eine Büro-Immobilie umgewandelt. Ehlmaier geht daher davon aus, dass sich „in den nächsten Jahren die Entwicklungen von Fachmarktzentren durchsetzen könnten, da diese aufgrund ihrer Größe und leichteren Finanzierbarkeit schneller umgesetzt werden können“. Wieder größere Transaktionen

Während in den vergangenen drei Jahren eher lokale Investoren aufgrund ihrer Marktkenntnis die Möglichkeit hatten, das eine oder andere Objekt günstig zu erwerben, gab es 2012/2013 seit langem wieder erste größere Investmenttransaktionen zweier internationaler Käufer. Der Investor NEPI erwarb ein Bürohaus in Temeswar und der Investor FRI ein Retail-Portfolio. Ehlmaier: „Wir gehen davon aus, dass sich langsam, aber doch auch internationale Investoren wieder mit dem rumänischen Markt beschäftigen werden.“ Zu diesem Schluss kommt auch

Clemens Rumpler, Henderson Global Investors: „Investoren haben ihre Lehren gezogen und werden vorsichtiger sein“ Clemens Rumpler, Henderson Global Investors: “Investors have learned their lesson and will be more cautious”

Friedrich Wachernig, S IMMO AG: „Mittelfristig werden CEE/SEEMärkte wieder als Wachstumsmotor fungieren“ Friedrich Wachernig, S IMMO AG: “The markets of Central and South-Eastern Europe will become growth drivers again in the medium term”

constructed in 2012, this figure is expected to climb to about 150,000 m2 in 2013. The space that comes onto the market must, however, meet the high standards of the tenants, “otherwise it makes no sense to build new office buildings when the existing ones all around are vacant,” says a market insider. Generally, project developers are still cautious. Karl Bier, the CEO of UBM, says: “We would like to do something in Romania, but there is no demand from investors – therefore an exit is not in the cards for us.” Difficult tenant market

The tenant market is very challenging as well. An example for how difficult it is to succeed, even for good products, is the 13,300 m2 Pipera Tower of the S+B Group, which was completed in 2010 but only fully-let in 2013. In spite of this, the company still believes in Bucharest and is developing its 25,000 m2 Bucharest Airport City Park in the immediate proximity of the interna­tional Henri Coanda˘ airport in several building phases. Raiffeisen evolution is now handing over the 41,000 m2 SkyTower to its owner, RPHI. This is Romania’s tallest building and situated in Floreasca City Centre (FCC), an urban business and residential district with office and commercial spaces. Markus Neurauter, the spokesperson of the management of Raiffeisen

Floreasca City Center (FCC): Geschäfts- und Wohnviertel inklusive Büro- und Gewerbeflächen Floreasca City Centre (FCC): a business and residential district with office and commercial spaces

evolution: “Prime products like our Prome­nada shopping and entertainment centre have the best chances of success in the Romanian market.” The mall should open by the end of 2013, but already almost 60% of the space has been leased to renowned international retailers. This proves yet again that shopping centres, like office blocks, only go well if the quality is right. And many malls that were built in the euphoria of the past few years are now in a tight spot. The Armonia Bra˘ila centre, for instance, was closed again after only about half a year, and City Mall Bucharest is set to be converted into an office property following several years of high vacancy rates. Ehlmaier assumes that “in the next few years the developments of specialist shopping centres could succeed, as these can be built more quickly, owing to their size and easier financeability”. Again bigger transactions

While local investors had opportunities to acquire one or the other property at a favourable price in the past three years thanks to their knowledge of the market, in 201213 there were again two larger investment transactions made by international buyers. The investor NEPI bought an office block Succeed 05/13 103


home & office

Anton Bondi, Bondi Consult: „In den nächsten zwei bis drei Jahren wird wieder eine Belebung des Marktes erfolgen“ Anton Bondi, Bondi Consult: “There will be greater activity in the market in the next two to three years”

Michael Ehlmaier, EHL Immobilien: „Nachfrage nach modernen Büroflächen ist nach drei Jahren Stagnation erstmals wieder gestiegen“ Michael Ehlmaier, EHL Immobilien: “The demand for modern office space has risen for the first time again after a three-year stagnation period”

Friedrich Wachernig,Vorstand der S IMMO AG: „Ich bin der festen Überzeugung, dass mittelfristig die Märkte in Zentral- und Südosteuropa wieder als Wachstumsmotor fungieren werden.“ Allerdings werde es in der Zukunft einige Veränderungen geben, meint Clemens Rumpler, Geschäftsführer von Henderson Global Investors Immobilien Austria: „Investoren werden wieder in den Osten gehen. Aber sie haben ihre Lehren gezogen, werden vorsichtiger sein und sich vor dem Kauf intensiver mit dem Gesamtumfeld der Immobilie beschäftigen.“ Nachholbedarf bleibt bestehen

Der rumänische Markt hat nämlich – so wie alle anderen auch – nach wie vor einen Nachholbedarf an Infrastruktur, geeignetem Wohnraum und modernen gewerblichen Objekten. Insbesondere außerhalb der großen Ballungszentren ist hier noch ein starker Bedarf gegeben. „Es kann davon ausgegangen werden, dass in den nächsten zwei bis drei Jahren wieder eine Belebung des Marktes erfolgen wird und damit auch wieder ein Anstieg der Leistungen im Immobilienbereich zu erwarten ist“, betont Anton Bondi, Geschäftsführer von Bondi Consult. Wann und in welchem Ausmaß dies erfolgen wird, wird seiner Meinung nach „maßgeblich davon abhängen, inwieweit die Banken und insbesondere auch die lokalen Regierungen es schaffen werden, das Vertrauen internationaler Investoren in die Berechenbarkeit der Märkte und eine stabile Wirtschaftsentwicklung wiederherzustellen“. Walter Senk 

Markus Neurauter, Raiffeisen evolution: „Prime-Produkte haben beste Chancen am rumänischen Markt“ Markus Neurauter, Raiffeisen evolution: “Prime products have the best chances of success in the Romanian market”

in Timis˛oara and FRI acquired a retail portfolio. Ehlmaier: “We expect that international investors will again start looking into the Romanian market.” Friedrich Wachernig, a member of the board at S IMMO AG, comes to the same conclusion: “I am convinced that the markets of Central and South-Eastern Europe will again be growth drivers in the medium term.” However, there will be some changes in the future, says Clemens Rumpler, the executive director of Henderson Global Investors Immobilien Austria: “Investors will again go east. But they have learned their lesson, will be more cautious and will examine the overall environment of the property before investing.”

properties. There is still a great demand, especially outside the large urban centres. “It is to be expected that there will be greater activity in the market in the next two to three years, and therefore also an increase in the property sector,” emphasises Anton Bondi, the managing director of Bondi Consult. When and to what degree this is going to happen depends, in his opinion, largely on “the extent to which banks and also local governments manage to re-establish the trust of international investors in the predictability of the markets and a stable economic development”. Walter Senk 

Need to catch up remains

The Romanian market, like all others, still has a need to catch up in terms of infrastructure and suitable residential and modern business

Die S+B Gruppe setzt mit dem Bukarest Airport City Park deutliche Akzente The S+B Group’s Bucharest Airport City Park sets a new tone for its surroundings

Fotos: beigestellt

Der Pipera Tower der S+B Gruppe wurde 2010 fertig­gestellt und ist nun voll vermietet The S+B Group’s Pipera Tower was completed in 2010 and is now fully let

Karl Bier, UBM: „Nachfrage von Investoren ist derzeit nicht gegeben“ Karl Bier, UBM: “Currently there’s no demand from investors”

104 Succeed 05/13



In other words

René Siegl René Siegl, Geschäftsführer ABA-Invest in Austria, liebt ein gutes Schulterscherzl, Abendessen in Florenz, schätzt die Lebensqualität in Österreich und möchte später einmal Romanautor werden. René Siegl, CEO of ABA-Invest in Austria, loves a good shoulder of beef, dining in Florence, prizes the quality of life in Austria, and would like to become a novelist later in life.

Was war Ihr allererster Berufswunsch?

What was your very first career aspiration?

Forschung für neue Formen, die Menschheit zu ernähren.

To look for new ways of feeding humanity.

Mit wie viel Stunden Schlaf kommen Sie aus?

How many hours’ sleep do you need a night to function?

6-7.

6-7.

Thema des letzten Tischgesprächs?

What did you last talk about around the table?

Die Nationalratswahlen in Österreich.

The general elections in Austria.

Grund für den letzten Streit?

What was the reason for your last argument?

Die Kinder, aber ich streite fast nie.

The children, but I hardly ever argue.

Warum leben Sie nicht als Expat in Neuseeland oder Indien?

Why don’t you live as an expat in New Zealand or India?

Beeindruckendste Erfahrung im letzten Urlaub?

What was the most impressive experience you had on your last holiday?

Abendessen in Florenz auf der Dachterrasse mit Blick auf Dom und Palazzo Vecchio.

Dining in Florence up on the roof terrace, with a view onto the Duomo and Palazzo Vecchio.

Lieblingsgericht in welchem Lieblingslokal?

What’s your favourite dish, and your favourite place to eat it?

Schulterscherzl in Rudi’s Beisl in Wien. Der in Ihren Augen bedeutendste Mensch in der Geschichte?

Shoulder of beef at Rudi’s Beisl in Vienna.

Johannes Gutenberg.

Johannes Gutenberg.

Das würde ich gerne können....?

I’d like to be able to....?

Gitarre spielen.

Play the guitar.

Schätzen Sie sich selbst als ersetzbar ein?

Do you view yourself as replaceable?

Selbstverständlich.

Of course, no question.

Was würden Sie noch gerne erleben?

What would you still like to experience in life?

Den Nobelpreis für meine Tochter.

The Nobel Prize, for my daughter.

Die größte Ausgabe in den letzen 12 Monaten?

Ein VW Passat.

What’s been your biggest expense in the last 12 months?

Geheimnis für Erfolg?

A VW Passat.

Es gibt viele Gründe, aber vermutlich kein Geheimnis.

The secret of success?

Meine Mutter würde heute über mich sagen ...?

There are many reasons, but presumably no secret.

„Ich bin stolz auf ihn.“ Das sagt sie nach wie vor.

Today, my mother would say about me....?

Womit haben Sie das letzte Mal jemand eine Freude gemacht?

“I’m proud of him.” She still says it now.

Meiner Familie mit frischem Gebäck zum Sonntagsfrühstück.

106 Succeed 05/13

Partly because of a reluctance to take risks, and partly because the quality of life is so high in Austria.

The most important person in history, in your view?

What was the last thing you did to make someone happy?

Bring back fresh rolls for my family for Sunday breakfast.

Das „zweite Leben“ – was wollen Sie nach Ihrer Management-Karriere tun?

The “second life” – what do you want to do after your management career?

Einen Roman über einen Mann, der seine Krebserkrankung verbirgt, schreiben.

Write a novel about a man who hides the fact that he’s got cancer.

Womit macht man Ihnen Freude?

What makes you happy?

Mit ehrlicher Zuneigung und guter Schokolade.

Sincere affection and good chocolate.

Foto: Jeff Mangione

Eine Mischung aus mangelnder Risikobereitschaft und hoher Lebensqualität in Österreich.


Die neue Art zu genießen. Für Sie neu komponiert: Genießen Sie ein einzigartiges Flugerlebnis an Bord der neuen Austrian Business Class mit erlesenen Menüs von DO & CO, verfeinert von unserem Flying Chef. Jetzt auf Austrian Langstreckenflügen. Mehr auf austrian.com


The European business magazine

JETZT auch im ONLINESHOP www.dorotheum-juwelier.com

The European business magazine

Ausgabe 05/2013 3,80 Euro

Land mit groSSen Chancen Marktreport Rumänien

Land of Great Opportunities Romania Market Report

Wirtschaftsstandort Österreich Industriebosse fordern Umdenken Austria as Economic Location Captains of Industry Demand Rethink

m-juwe

lie

or

7€

o r.c

m

www.d

heu

GU

TSCHE

IN

Nützen Sie die Möglichkeit, bequem von zu Hause in unserem Onlineshop einzukaufen. Ab einem Bestellwert von € 50,– erhalten Sie € 7,– als Dankeschön für Ihr Vertrauen. Sie brauchen bei Ihrer Bestellung nur den Promocode succeed2013 anzugeben. Die Aktion gilt bis 30.11.2013. www.dorotheum-juwelier.com

P.b.b. 09Z038257 M Verlagspostamt 1010 Wien

ot

Ausgenommen Einzelstücke aus Privatbesitz und Kauf von Gutscheinen. Ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Oktober/November 2013

Wir lieben Werte !

Investieren in Betongold

Trends im Immobilienrecht Investing in Concrete Gold Trends in Real Estate Law

Von der Wiege bis zur Wiege

From Cradle to Cradle

Michael Braungart, Vordenker und Veränderer Forward Thinker, Driver of Change


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.