1 minute read

Verantwortung

WIRTSCHAFTLICHE SICHERHEIT UND AUSSENPOLITISCHE VERANTWORTUNG

Das außenpolitische Denken in der Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre litt insbesondere unter zwei Deformationen. Erstens war es die Neigung, das globale Umfeld vornehmlich als Betätigungsfeld deutscher Exporteure, also kommerziell und kaum politisch bedingt, zu sehen. Zum anderen war es die schon erläuterte Scheu, eine weiterreichende außenpolitische Verantwortung der Bundesrepublik auch nur anzudenken, schon gar nicht auf globaler Ebene.

Advertisement

Beiden Deformationen entgegenzuwirken – zum Teil gleichzeitig – war Ziel der Arbeit im Forschungsinstitut über „wirtschaftliche Sicherheit“, ein Konzept, das – angeregt auch durch die damalige Erdölkrise – die politische Bedingtheit wirtschaftlichen Handelns herausarbeitete und zu dessen Verbreitung im deutschen öffentlichen Diskurs wir beitrugen. Es waren vor allem die Arbeiten von Wolfgang Hager, der 1977 publizierte Band „Sicherheitspolitik vor neuen Aufgaben (herausgegeben von Karl Kaiser und Markus Kreis) und die bis heute hochrelevante Studie von Hanns W. Maull „Strategische Rohstoffe. Risiken für die wirtschaftliche

84

Sicherheit des Westens“ (1987), die diese Aspekte beleuchteten.

Damit verbunden war zugleich der Versuch, die sich aus der wirtschaftlichen Bedeutung der Bundesrepublik ergebende Verantwortung für die Gestaltung des globalen Umfelds herauszuarbeiten, wie sie in der Schaffung der G-7-Gipfel zum Ausdruck kam. Ich war Mitinitiator der von Instituten der Länder des Gipfels ausgearbeiteten Vorschläge und Anregungen für die Arbeit der Regierungen bei mehreren Gipfeln.

Die Behandlung der deutschen außenpolitischen Verantwortung ging jedoch bald über die wirtschaftlichen Sachbereiche hinaus, insbesondere mit der schon erwähnten gemeinsamen Studie mit dem amerikanischen, britischen und französischen Schwesterinstitut „Die Sicherheit des Westens“, in der die Idee der Koalition der Willigen unter Einbeziehung der Bundesrepublik für internationale Aufgaben entwickelt wurde. Die Ausgestaltung einer größeren außenpolitischen Rolle der Bundesrepublik war Ziel auch der von mir 1993 angestoßenen Debatte über einen ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

85

This article is from: