
1 minute read
KLIMA & AU POLITIK
Klimafolgen wie Dürren, Stürme und Überflutungen lassen die sicherheitspolitischen, gesellschaftlichen und geoökonomischen Dimensionen der globalen Erwärmung immer mehr in den Vordergrund treten. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Klimafolgen und Sicherheitsrisiken. Der Klimawandel tangiert tung ein. Im Rahmen eines strukturierten Dialogprozesses begleiten wir die Klimaaußenpolitik-Strategie der Bundesregierung. Ziel dieses Dialogprozesses ist es, die außenpolitische Dimension der Klimakrise breit zu diskutieren und zu einer Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik beizutragen. unterschiedliche Bereiche der menschlichen Sicherheit wie die Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen und traditioneller Identitäten. Der Nexus von Klimawandel und Migration sowie Instrumente der zivilen Krisenprävention zur Vorbeugung von Ressourcenkonflikten zählen dabei zu wichtigen Handlungsfeldern deutscher Außenpolitik. Das interdisziplinäre Team des Zentrums für Klima und Außenpolitik erarbeitet, aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, politische Handlungsempfehlungen für eine kohärente deutsche Klimaaußenpolitik. Deutschlands völkerrechtliche Verpflichtungen nehmen in unseren Analysen eine zentrale Bedeu-
Vor dem Hintergrund der Umsetzung des europäischen Green Deal spielt die Geopolitik von Ressourcenflüssen für transformative Technologien eine zunehmend bedeutende Rolle. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine legte die Vulnerabilitäten des deutschen Energiesystems offen und erfordert ein Zusammendenken von Geoökonomie, Außen- und Sicherheitspolitik. Deswegen nutzt das Zentrum für Klima und Außenpolitik Synergien zu anderen Zentren, um gemeinsam die Forschung der DGAP in globalen klimapolitischen Fragen zu stärken. Deutschland hat als eine der größten Volkswirtschaften der Welt und gleichzeitig als größter C02-Emittent Europas nicht nur besondere Verantwortung, sondern auch einen bedeutenden Handlungsspielraum. Diesen sollte die Bundesregierung nutzen.
Advertisement