
1 minute read
OSTEUROPA, & ZENTRALA OSTEUROPA, & ZENTRALA
Russlands Angriff auf die Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur erschüttert und Deutschlands Rolle in der EU sowie der Östlichen Nachbarschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Die regelbasierte internationale Ordnung steht unter massivem Druck, während die Länder Mittel- und Osteuropas sowie Zentralasiens einen sicherheitspolitischen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel erleben.
„Deutschland muss Lehren aus der Vergangenheit ziehen, einen radikalen Neuanfang in der Russland- und Osteuropapolitik einleiten und eine Führungsrolle in Europa übernehmen.“
Advertisement
MEISTER Leiter
Im Zentrum für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentral asien erforschen wir diesen Wandel vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs. Wir befassen uns mit den ungelösten Konflikten im Südkaukasus und Transnistrien, Russlands Rolle in Zentralasien sowie dem Einfluss von Akteuren wie China, der Türkei und Iran in der Region. Aber auch die Zukunft der Östlichen Partnerschaft der EU sowie die Weiterentwicklung der Europäischen Nachbarschafts- und Erwei- terungspolitik in Bezug auf die Ukraine, Moldau, Georgien und den Westbalkan sind Gegenstand unserer Forschungstätigkeit.
Mit unserem Netzwerk an Associate und Visiting Fellows analysieren wir Regimeentwicklungen und technologische Trends in Russland sowie innenpolitische Entwicklungen in Ost- und Mittelosteuropa. Daraus leiten wir Handlungsempfehlungen für die deut sche und europäische Russland- und Osteuropapolitik sowie die Zukunft der Ukraine ab. Der aktuelle Krieg zeigt, dass die kooperative deutsche Ostpolitik der letzten drei Jahrzehnte auf verschiedenen Fehlannahmen beruhte. Der Wandel durch Annäherung und eine wirtschaftliche Verflechtung mit Russland haben nicht so funktioniert, wie verschiedene Bundesregierungen es gehofft hatten. Die zukünftige Osteuropa- und Russlandpolitik der Bundesregierung muss dem Rechnung tragen und einen Neuanfang wagen, in enger Abstimmung mit Partnern und Verbündeten. Deutschland muss Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Nur so kann die nationale und europäische Sicherheit gewahrt und Frieden in Europa nachhaltig gestaltet werden.