1 minute read

SICHERHEI VERTEIDIG

Next Article
FINANZBERICHT 2022

FINANZBERICHT 2022

In Europa herrscht nach jahrzehntelangem Frieden wieder Krieg und zeigt, dass Sicherheit und Verteidigung auch in Zeiten von Frieden nicht vernachlässigt werden dürfen. Das Zentrum für Sicherheit und Verteidigung erforscht in verschiedenen Projekten und Schwerpunkten die multiplen Dimensionen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

„Die Umsetzung der Zeitenwende in puncto Verteidigung wird der Schlüssel zum Gesamterfolg der derzeitigen Regierung sein“

Advertisement

DR. CHRISTIAN MÖLLING Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung

So hat die Bundesregierung unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine eine sicherheitspolitische Zeitenwende angekündigt. Diese beinhaltete ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr sowie ein Bekenntnis zum 2-Prozent-Ziel der NATO. Aber wie wirkt sich das in der Praxis aus und ist das tatsächlich der Beginn einer nachhaltigen „Zeitenwende“? Das möchten wir in unserem Zentrum praxisnah erforschen und in Form von Publikationen und Debatten diskutieren. Sowohl im Rahmen vertraulicher Hintergrundgespräche als auch in öffentlichen Podiumsrunden formulieren wir Handlungsoptionen für die Politik. Die interdisziplinäre Expertise im Team zur deutschen, europäischen und transatlantischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik bildet die Basis für diese Arbeit. Wir analysieren die militärischen Fähigkeiten Deutschlands und technologische Innovationen, aber auch Rüstungskooperationen mit Verbündeten. Ebenso sind nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung wichtige Themen. Der Reduzierung von Risiken im Asien-Pazifik-Raum widmen wir uns mit einem eigenen Projekt. Denn Aufrüstung, Sicherheits- und Verteidigungsfragen in dieser Region sind von globaler Beeutung. Auch setzen wir uns mit Nordkoreas Nuklearwaffenprogramm auseinander. Dass das Land zudem, trotz des Abschneidens der Bevölkerung von digitaler Kommunikation, über Fähigkeiten zu Cyberangriffen verfügt und wie diese funktionieren, erörtern wir in einem weiteren Schwerpunkt. Nicht zuletzt gehört zum Thema Sicherheit und Verteidigung auch ziviles Krisenmanagement und Krisenprävention. Denn Deutschland trägt Verantwortung, sich für Stabilisierung und Frieden einzusetzen. Das Gebiet ist also umfassend - so wie unser Ansatz.

This article is from: