McLaren-Produktionsgebäude in Woking McLaren Production Centre in Woking Foster + Partners, London
Anstelle brüllender Maschinen, hektisch rotierender Hightech-Roboter und einer unansehnlichen Industrieatmosphäre prägen dieses Produktionsgebäude in Woking bei London vor allem eine angenehme Stille und ein ungewöhnlich starker Wille zu gestalterischem Gleichklang. Pro Jahr können die Mitarbeiter des Sportwagenherstellers McLaren Automotive hier in Handarbeit bis zu 4000 Fahrzeuge pro Jahr montieren – in einem Umfeld, das eher an ein Laboratorium als an eine Autofabrik denken lässt. Maximal 1,60 m hohe Einbauten, weiße Oberflächen und offene bzw. großflächig verglaste Arbeitsbereiche schaffen selbst in der Lackie rerei Arbeitsplätze, bei denen sich die Kollegen gegenseitig wahr nehmen und permanent austauschen können. Konsequent verdeckt geführte Leitungen mit vielfältigen Anschlussoptionen für notwendige Arbeitsgeräte erlauben die flexible Aufteilung der Produktionsfläche. Dass Mensch, Produkt und Bauwerk hier gleichermaßen im Mittelpunkt stehen, hat nicht zuletzt damit zu tun, dass das McLaren Production Centre nicht nur als Produktionsstätte, sondern auch als Marketinginstrument dient, mit dem Außenstehenden die hohe Ingenieurs- und Handwerkskunst des Unternehmens vermittelt werden soll. Dass dies in einer ebenso selbstverständlichen wie gewissermaßen britisch unaufdringlichen Art geschieht, belegt nicht zuletzt die Tatsache, dass es rund um den in eine weitläufige Naturlandschaft eingebetteten Neubau weder Zäune noch Betreten verboten-Schilder gibt. This production centre in Woking, a city in commuting distance to London, is characterized neither by roaring machines, frantically rotating high-tech robots, nor an unsightly industrial atmosphere, but by serenity and a deliberate quest for unified design. Each year employees of race car manufacturer McLaren Automotive assemble up to 4000 vehicles by hand here – in a setting more akin to a laboratory than a car factory. Built-ins no higher than 1.60 m, white surfaces, and open or generously glazed work areas (even in the paint shop) provide working conditions in which employees are continually in contact with each other. Concealed pipes, cables and ducts with a variety of connection options for the required equipment make it possible to flexibly arrange the production area. The focus is directed in equal degree to the product, the building, and the individual: this has to do with the fact that McLaren Production Centre serves not only as production site, but also as marketing instrument with which the company’s high art of engineering and craftsmanship is to be communicated to visitors. That this occurs in a matter-of-fact and discreet manner is illustrated by the building’s immediate surroundings: the expansive, unspoilt landscape is free of fences and “no entry” signs.
Projektbeteiligte S. 281