DETAIL 3/2017 - Wohnkonzepte für das Alter / Housing for Seniors

Page 7

∂   2017 ¥ 3

Berichte

Grundrisse Erdgeschoss 2. Obergeschoss Maßstab 1:1000

Floor plans Ground floor Second floor scale 1:1000

1  2  3  4  5  6  7  8  9

1 Entrance   2 Tickets   3 Coffee & Juice ­counter   4 Administration   5 Temporary exhibition   6 Museum shop   7 Stairs & seating   8 Permanent exhibition   9 Members Room 10 Restaurant 11 Event space 12 Seminar room

Eingang Ticketverkauf Cafeteria Verwaltung Sonderausstellung Museumsshop Sitzstufen Dauerausstellung Lounge für Design Museum Club-Mitglieder 10 Restaurant 11 Veranstaltungsraum 12 Seminarraum

auseinander, wobei sich der Bezug zum Museumsinhalt Design nicht erschließt. Einzige Ausnahme ist der Beitrag von OMA: Ein Wohnzimmer wurde mit jeweils einem Designgegenstand aus jedem EU-Staat ausgestattet. Für Deutschland hängt eine Uhr von Braun an der Wand. Großbritannien ist durch eine Blumentapete von Osborne & Little repräsentiert. Ein Nachkomme dieser Firma, der ehemalige Schatzkanzler George Osborne, trat nach dem EU-Referendum zurück. Ein weiterer Hinweis auf die jüngste Geschichte des Landes ist die am Boden liegende Fahne eines Lamellenvorhangs in den Farben des Königreichs. Die Fahnen der anderen EU-Länder hängen noch. Beklemmend ist der Blick hinter die Lamellen auf das zerbombte Rotterdam, das in Erinnerung ruft, warum die EU ursprünglich ­gegründet wurde. Hier wird deutlich, dass Design nicht nur für das Aussehen von Gebrauchsgegenständen wichtig ist, sondern auch Rückschlüsse auf die Entwicklung einer Gesellschaft ziehen lässt. A pair of jeans, a rotary dial telephone in 1970s green, an Avocet altimeter wrist watch – these are some of the everyday objects on display at the Design Museum in London, which have always been a particular source of its appeal. Founded in 1989 by renowned designer Terence Conran, the museum was located for 27 years in an old banana warehouse on the south bank of the Thames River. In addition to showcasing design objects, the museum has presented small yet significant architecture exhibitions. A Long History In 2011, Sir Terence Conran donated € 20.7 million for the museum’s move to a larger building: the old Commonwealth Institute in Kensington, once home to a permanent exhibition extolling life in the former British colonies. The imposing construction from 1962, with its swooping concrete roof, revealed its shortcomings early on: the roof was leaky, and buckets set out to catch rainwater often detracted from the items on exhibit. Nevertheless, the building by RMJM architects was

7

9 6

10

7 5

2

1

8

3

4 12

11

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DETAIL 3/2017 - Wohnkonzepte für das Alter / Housing for Seniors by DETAIL - Issuu