DBU BauBand 3: Gewerbebauten in Lehm und Holz

Page 22

140 141

Lageplan M 1:5.000

Tragwerk/Konstruktion Um ein ressourcenschonendes Gebäude errichten zu können, verglich das Planungsteam in der frühen Entwurfsphase verschiedene Konstruktionsvarianten miteinander. Die ausgewählten Konstruktionen sollten möglichst wenig Energie für Transport, Herstellung und Demontage verbrauchen, wiederverwertbar sein und gleichzeitig die Einhaltung der Anforderungen an das Raumklima im Gebäudebetrieb garantieren. Da zudem der Wirtschaftlichkeit und der architektonischen Gestaltungsmöglichkeit Rechnung getragen wurde, fand sich mit der Auswahl der Baustoffe Stampflehm, Holz und Stahlbeton ein guter Kompromiss: Insbesondere unter Betrachtung der grauen Energie erwies sich die Außenwand aus Stampf­lehm als günstig gegenüber Varianten aus Voll- oder Dämmziegeln. Im Vergleich zu Beton- oder Lehmsteinkonstruktionen besitzt das Dachtragwerk aus Holz, einem nachwachsenden Baustoff, Vorteile in der ökologischen Bewertung. Nur die in der Gesamtbilanz positiver bewerteten Decken aus Stahl und Betonhohlkammerteilen tauschte der Bauherr aus Kostengründen gegen Ortbetonkonstruktionen aus. 2 Der Baustoff Lehm kommt in Form von 16 selbsttragenLageplan den Fassadenscheiben zum Einsatz, die je 12 Meter hoch

Alnatura Campus M 1:5000

und 69 cm stark sind. Im Wechsel mit verglasten Pfosten-Riegel-Konstruktionen bilden die Lehmscheiben die beiden fast 92 Meter langen Längswände im Norden und Süden. Durch die abwechslungsweise Anordnung von offenen und geschlossenen Wandelementen ließen sich aufwendig detaillierte Stürze vermeiden, zudem erleichtert diese klare Trennung den Einsatz von vorgefertigten Elementen. Die Geschossdecken und das Dach verankern die Lehmfassade und dienen zur Lastabtragung von Wind und Erdbeben. Um die Wärmeleitfähigkeit zu verringern, weisen die Lehmelemente einen zweischaligen Wandaufbau mit Kerndämmung aus Schaumglasschotter auf. Als Haupttragwerk dient ein Stahlbetonskelettbau mit aussteifenden Sanitär- und Treppenhauskernen. Das aussteifend wirkende Untergeschoss aus Stahlbeton trägt die horizontalen Lasten optimal in den Baugrund ab. Entsprechend der Belastung nimmt der Durchmesser der runden Stahlbetonstützen nach oben in jedem Stockwerk ab. Der auf die flexible Nutzung eines Büros ausgelegte Stützenraster folgt im mittleren Feld den geschwungen verlaufenden Geschossdecken, die beidseitig auskragen. Stützweiten zwischen 3,7 und 9,0 Metern erlaubten den Einsatz von Flachdecken mit einer wirtschaftlichen Dicke von 30 cm.3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.