5 minute read

Reisen nach Schweden und Gotland

Schon in der Steinzeit war Gotland durch die Seefahrt mit dem Festland und anderen Teilen der Welt verbunden. Die Seefahrt hatte ihre Blüte in der Wikingerzeit und im Mittelalter. Visby war damals im Ostseeraum eine wichtige Handelsstadt.

Ab 1865, als die Reederei Ångfartygsbolaget Gotland gegründet wurde, um den Winterverkehr zum Festland anzukurbeln, dauerte eine Reise von Gotland zum Festland 13 Stunden (gegenüber heute nur noch gut drei Stunden). Davor wurden im Passagierverkehr Raddampfer eingesetzt, die nicht eisgängig waren. Ångfartygsbolaget Gotland, die älteste Passagierreederei der Welt, wurde später in Rederi AB Gotland umbenannt, deren Tochtergesellschaft Destination Gotland ist.

Heute hat man zwei Möglichkeiten, nach Gotland zu reisen: mit der Fähre oder dem Flugzeug.

FÄHRE

Von den Festlandhäfen Oskarshamn und Nynäshamn verkehren täglich Fähren nach Visby. Die Überfahrt dauert gut drei Stunden. Man kann zwischen mehreren Sitzplatzalternativen wählen. An Bord gibt es auch Cafés und Restaurants. Haustiere sind in den Tiersalons oder -kabinen an Bord selbstverständlich willkommen. Im Sommer verkehren auch Fähren zwischen Västervik und Visby, mit denen man Tagesausflüge nach Visby unternehmen kann.

Die Schwesterreederei Hansa Destinations verkehrt zwischen Nynäshamn und Rostock, einige Linien laufen auch Visby an. An Bord gibt es Kabinen mit bequemen Betten, so dass einem guten Schlaf nichts im Wege steht und man erholt ankommt.

FLUG

Der Flughafen von Visby liegt 3,5 Kilometer vom Stadtzentrum von Visby entfernt. Täglich gibt es Flüge zwischen Visby und Stockholm, aber auch zu anderen Zielorten. Aktuelle Reiseinformationen findest du auf: swedavia.com/visby.

DENMARK

GOTHENBURG

COPENHAGEN

MALMOE

HAMBURG ROSTOCK

GERMANY

VÄSTERVIK

OSKARSHAMN VISBY

POLAND LATVIA

RIGA

LITHUANIA

FÄHRVERBINDUNGEN

Es gibt tägliche Verbindungen zwischen Visby/Gotland und dem Festland. Die Fähren verkehren zwischen dem Hafen von Visby und den Städten Nynäshamn und Oskarshamn (im Sommer auch Västervik) auf dem schwedischen Festland. Das Schwesterunternehmen Hansa Destinations bietet Reisen zwischen der Insel und Rostock in Deutschland an.

FLUGVERBINDUNGEN

Es besteht auch die Möglichkeit, von und nach Gotland zu fliegen. Aktuelle Reiseinformationen findest du auf:

swedavia.com

PASS UND VISUM

Wer Schweden und Gotland besuchen möchte, muss sich an die Einreisebestimmungen halten, die sich je nach Staatsbürgerschaft unterscheiden. EU-Bürger brauchen einen gültigen nationalen Personalausweis oder Pass, um von einem anderen Land der EU bzw. des Schengenraums nach Schweden einzureisen. Weitere Informationen zu Einreisebestimmungen: visitsweden.com

ZEIT

Schweden und Gotland liegen in der mitteleuropäischen Zeitzone, eine Stunde vor Greenwich Mean Time (GMT +1). Im ganzen Land wird nach wie vor zwischen Sommer- und Winterzeit umgestellt. Die Sommerzeit beginnt am letzten Wochenende im März. Dann wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Am letzten Wochenende im Oktober wird die Uhr wieder eine Stunde zurückgestellt und die Winterzeit beginnt. Damit man das nicht verwechselt, gibt es mehrere Faustregeln. Die bekannteste ist, dass man im Frühjahr die Möbel herVORholt und im Oktober wieder ZURÜCKstellt.

WÄHRUNG UND BEZAHLUNG

Die Währung in Schweden ist die Schwedische Krone (1 Krone = 100 Öre). Allerdings wird heute kaum noch Bargeld verwendet. Seit einigen Jahren gilt in Schweden CARD IS KING und nicht CASH wie in vielen anderen Ländern. Viele Geschäfte und Gaststätten sind inzwischen „bargeldfrei“, d. h. sie nehmen kein Bargeld mehr an. Fakt ist, dass die meisten Banken in Schweden ebenfalls „bargeldfrei“ sind. Es gibt in größeren Städten aber immer noch ein paar Geldautomaten, für deren Nutzung oft eine zusätzliche Gebühr erhoben wird. Um mit der Kreditkarte zahlen oder Geld abheben zu können, benötigt man eine Karte mit Chip und PIN. Die älteren Karten mit Magnetstreifen funktionieren nicht mehr. Für Zahlungsvorgänge werden in Schweden meist Debit- oder Kreditkarten verwendet. Reiseschecks und andere Schecks werden in der Regel nicht mehr eingelöst bzw. angenommen. Schwedische Staatsbürger haben auch die Möglichkeit, mit der App Swish zu zahlen. Es handelt sich hierbei um eine Bezahl-App, bei der die meisten schwedischen Banken zusammenarbeiten.

TELEFON UND WLAN

Die Notrufnummer zu SOS ist 112. Die Landesvorwahl nach Schweden ist +46. Festnetznummern auf Gotland beginnen mit (0)498. Die meisten Schweden nutzen heute Mobiltelefonie. In Schweden gibt es mehrere Mobilfunkanbieter. WLAN ist weit verbreitet und die Verbindung zum WLAN ist leicht herzustellen. In einigen Teilen Gotlands kann die Netzabdeckung für Telefonie und WLAN etwas schlechter sein.

SPRACHEN

Die Amtssprache in Schweden ist Schwedisch. Darüber hinaus gibt es viele anerkannte Landessprachen und Dialekte. Auf Gotland wird ein lokaler Dialekt, Gotländisch, gesprochen. Er geht auf die traditionelle gotländische Mundart Gutamål zurück, die auf das Altgutnische zurückzuführen ist. Manche Gotländer können einen so stark gefärbten Dialekt sprechen, dass es vielen anderen Schweden schwerfällt, sie zu verstehen.

JAHRESZEITEN

In Schweden gibt es vier Jahreszeiten. Gotland gehört zu dem Teil des Landes, in dem, anders als in vielen anderen Landesteilen, die Winter mild und die Sommer warm sind.

Dezember – Februar. Der gotländische Winter ist in der Regel relativ schneearm, doch manchmal fällt genügend Schnee, damit die Kinder am Wallgraben bei der Ringmauer von Visby Schlitten fahren können. Im Winter geht die Sonne spät auf und früh unter. Das ermöglicht es, einen besonders schönen Sternenhimmel zu bewundern, auch das Nordlicht ist auf der Insel gelegentlich zu sehen.

März – Mai. Mit dem Frühling kehrt auch das Licht auf die Insel zurück und damit die Blumen und das Vogelgezwitscher. Es können immer noch kalte Winde über die Insel fegen und man sagt, dass es sieben „Startouren“ (sieben Tiefdruckereignisse, nachdem der Star sich zum ersten Mal auf der Insel zeigt) braucht, bevor man sich auf die Frühjahrswärme verlassen kann.

Juni – August. Der Sommer auf der Insel ist die Zeit der üppigen Vegetation. Die meisten Besucher kommen, um an den Stränden rund um die Insel zu baden. Die Durchschnittstemperatur liegt tagsüber zwischen 18 und 21 Grad. Was die Anzahl der Sonnenstunden im Sommer angeht, ist Gotland normalerweise unter den Spitzenreitern der schwedischen „Sonnenliga“.

September – November. Der gotländische Herbst ist die ideale Jahreszeit für alle, die sich gerne draußen in der Natur aufhalten, wandern, Rad fahren oder ein spätsommerliches Bad im aufgewärmten Wasser der Ostsee nehmen. In der Erntezeit findet das lokale

Erntefest statt. Später im Herbst ist Trüffelsaison. Diese endet mit dem Trüffelfest, das ganz im Zeichen des schwarzen Goldes der Insel steht.