KATHOLISCH IN LUDWIGSBURG
Katholische Kirche Ludwigsburg
FEBRUAR 02/2023
Das Magazin der Katholischen Kirchengemeinden Ludwigsburg
Berliner, Krapfen, Kreppel, Pfannkuchen?
das Leben einfach feiern.
Ei, Milch, Butter zu Hefeteig verarbeitet und in Fett gebacken – ob mit Marmelade, Vanillepuddingfüllung, Schokosauce, Zuckerguss: Das süße Gebäck ist immer da, wo Menschen zusammenkommen und fröhlich feiern. Besonders in der Fünften Jahreszeit, in der das Leben auf den Kopf gestellt zu sein scheint, ist es ein beliebter Begleiter. Was sind Ihre Zutaten für ein gelungenes Fest voller Lebensfreude?
Ausgerechnet diese einfache Speise, die mit wenigen Mitteln leicht herzustellen ist, versüßt viele Feste.1 In früheren Zeiten, mit geringerem Wohlstand waren Krapfen beliebt, da sie relativ billig und nahrhaft waren. Die Mönche
rieten an, sich vor der 40 tägigen Fastenzeit noch einmal damit satt zu essen. Vorräte mussten aufgebraucht werden, um dann auf eine Zeit der Einkehr und Besinnung vorbereitet zu sein – die nicht allein um des Verzichts willen begangen wird.
Diese nun kommende Fastenzeit macht darauf aufmerksam, den Blick für das „einfache Glück“ in meinem Alltag, für die Momente geteilter Freude freizuhalten. Sie sind es, die uns das Leben versüßen.
Dass es gelingen möge, diese fröhlichen Augenblicke immer wieder aufzuspüren, wünscht Madeleine Osterberger, Pastoralassistentin
1Aber wer hat’s erfunden? Die Geschichte des süßen Gebäcks beginnt schon vor Jahrhunderten in unterschiedlichen Regionen und ist so vielfältig wie die vielen verschiedenen Sorten, die es gibt: Wer die ein oder andere Legende rund um das süße Gebäck nachlesen möchte: www.therese-moelk.at/news/krapfengeschichte.html
2
Seite
Das Leben einfach feiern
–
Rätsel mit:
Welche Person des Pastoralteams hat hier seine Maske (Larve) ab… äh… aufgesetzt?
- Lösung auf der Rückseite -
04 Gottesdienste 08 Geistlicher Impuls 09 Katholische Kirche Ludwigsburg 12 Aus den Gemeinden: Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Paulus St. Thomas und Johannes Auferstehung Christi St. Elisabeth 21 Senioren 22 Jugend 24 Kinder und Familien 26 Soziales 28 Haus der Katholischen Kirche/ Kloster Hoheneck/Kolping/keb 29 Kirchenmusik 31 Kontakte/Ansprechpersonen 32 Impressum
Seite 3
INHALT
GOTTESDIENSTE 01. - 12.02.2023
Streaming des Gottesdienstes Kinderkirche/Kindergottesdienst Familienwegweiser St. Paulus
Regelmäßige Termine in der Dreieinigkeitskirche:
Rosenkranzgebet: immer freitags um 17.15 Uhr
Beichtgelegenheit: immer freitags um 17.15 Uhr
Gebetskreis für den Frieden: Mo 14:00 Uhr
Fatima und Rosa Mystica: jeweils am 13. eines Monats
Morgenlob: Mi–Sa 08:00 Uhr
Abendlob: Di 18:00 Uhr
Seite 4
Datum Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Josef Hoheneck Kroatische Gemeinde St. Paulus Auferstehung Christi Mi 01.02. 07:30 Uhr EF Do 02.02. 19:00 Uhr EF 18:00 Uhr EF Fr 03.02. 17:15 Uhr B 18:00 Uhr EF m. Blasiussegen 07:30 Uhr EF Sa 04.02. 07:30 Uhr EF So 05.02. 10.05 Uhr EF mit Blasiussegen 07:30 Uhr EF 11:30 Uhr EF 11:45 Uhr EF 11:00 Uhr EF 10:30 Uhr EF Mo 06.02. 07:30 Uhr EF Di 07.02. 08:30 Uhr EF 07:30 Uhr EF 15:00 Uhr RK Mi 08.02. 07:30 Uhr EF Do 09.02. 19:00 Uhr EF 18:00 Uhr EF Fr 10.02. 17:15 Uhr B 18:00 Uhr EF 07:30 Uhr EF Sa 11.02. 07:30 Uhr EF So 12.02. 10:05 Uhr EF 10:05 Uhr Kinderkirche im HKL 07:30 Uhr EF 11:30 Uhr ökum. Familiengottesdienst 11:45 Uhr EF 11:00 Uhr WGF mit der KITA Bäderwiesen 10:00 Uhr ÖK. WGF - Faschingsgottesdienst in der ev. Kirche
EF = Eucharistiefeier, WGF = Wort-Gottes-Feier, A = Andacht, RK = Rosenkranz, B = Beichte
Nach den Abendmessen ist
Gemeinde
Polnische Gemeinde 18:30 Uhr EF zu Lichtmess mit Blasiussegen 16:30 Uhr RK; 17:00 Uhr EF 17:00 Uhr EF 9-12 Uhr Anbetung 18:00 Uhr RK 19:00 Uhr EF 18:30 Uhr EF 18:00 Uhr EF m. Blasiussegen 18:30 Uhr EF 15:00 Uhr EF 10:00 Uhr EF mit Blasiussegen 11:00 Uhr EF 08:45 Uhr EF 10:15 Uhr; 18:30 Uhr EF 18:30 Uhr EF 14:30-17:00 Uhr Senioren 18:30 Uhr EF. Anschl. Anbetung 16:30 Uhr RK; 17:00 Uhr EF 17:00 Uhr EF 9-12 Uhr Anbetung 18:00 Uhr RK 19:00 Uhr EF 18:30 Uhr EF 18:00 Uhr EF 17:00 Uhr EF mit Krankensalbung 18:30 Uhr EF 15:00 Uhr EF 10:00 Uhr EF. Parallel KiGo 08:45 Uhr EF 10:15 Uhr; 18:30 Uhr EF Seite 5
Portugiesische
St. Johann St. Thomas Morus
Italienische Gemeinde St. Elisabeth
Gottesdienste auf Seite 6 Mi 17:00 Uhr in St. Elisabeth Mi 08. und 15.02., 18:30 Uhr in Thomas Morus Fr 18:00 Uhr in Dreieinigkeit
Fortsetzung der
Anbetung:
Gestaltung
Musikalische
GOTTESDIENSTE 13. - 28.02.2023
Seite 6
Streaming des Gottesdienstes Kinderkirche/Kindergottesdienst Familienwegweiser St. Paulus Musikalische Gestaltung Datum Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Josef Hoheneck Kroatische Gemeinde St. Paulus Auferstehung Christi Mo 13.02. 18:00 Uhr Fatima-Rosenkranz 07:30 Uhr EF Di 14.02. 08:30 Uhr EF 07:30 Uhr EF 15:00 Uhr RK Mi 15.02. 07:30 Uhr EF Do 16.02. 19:00 Uhr EF 18:00 Uhr EF Fr 17.02. 17:15 Uhr B 18:00 Uhr EF 07:30 Uhr EF Sa 18.02. 07:30 Uhr EF So 19.02. 10:05 Uhr EF 07:30 Uhr EF 11:30 Uhr EF 11:45 Uhr EF 11:00 Uhr WGF Ök. Kanzeltausch 10:30 Uhr EF Mo 20.02. 07:30 Uhr EF Di 21.02. 08:30 Uhr EF 07:30 Uhr EF 15:00 Uhr RK Mi 22.02. 19:00 Uhr EF 07:30 Uhr EF 19:00 Uhr EF Aschermittwoch Do 23.02. 19:00 Uhr EF 18:00 Uhr EF Fr 24.02. 17:15 Uhr EF 18:00 Uhr EF 07.30 Uhr EF 10:00 Uhr EF Haus Edelberg Sa 25.02. 07:30 Uhr EF So 26.02. 10:05 Uhr EF 07:30 Uhr EF 11:30 Uhr EF 11:45 Uhr EF 11:00 Uhr EF 10:30 Uhr EF Mo 27.02. 07:30 Uhr EF Di 28.02. 08:30 Uhr EF 07:30 Uhr EF 15:00 Uhr RK
EF = Eucharistiefeier, WGF = Wort-Gottes-Feier, A = Andacht, RK = Rosenkranz, B = Beichte
Seite 7
Portugiesische Gemeinde St. Johann St. Thomas Morus Italienische Gemeinde St. Elisabeth Polnische Gemeinde 18:30 Uhr EF 18:30 Uhr EF. Anschl. Anbetung 16:30 Uhr RK; 17:00 Uhr EF 17:00 Uhr EF 9-12 Uhr Anbetung 18:00 Uhr RK 19:00 Uhr EF 18:30 Uhr EF 18:00 Uhr EF 18:30 Uhr EF 15:00 Uhr EF 10:00 Uhr EF zum Fasching mit KiGa Sonnenschein 11:00 Uhr EF 08:45 Uhr EF 10:15 Uhr; 18:30 Uhr EF KEIN Godi 14:30-17:00 Uhr Senioren 19:30 Uhr EF mit Aschenkreuz 18:00 Uhr EF mit Aschenkreuz 16:30 Uhr RK, 17:00 Uhr EF 17:00 Uhr EF 9-12 Uhr Anbetung 18:00 Uhr RK 19:00 Uhr EF 18:30 Uhr EF 18:00 Uhr EF 17:00 Uhr EF 18:30 Uhr EF 15:00 Uhr EF 10:00 Uhr EF 08:45 Uhr EF 10:15 Uhr; 18:30 Uhr EF KEIN Godi
Welche Rollen gehören zu Ihrem Leben?
Masken – an Fasching gehören sie dazu, können helfen, in fremde Rollen zu schlüpfen, aus uns raus zu kommen und uns ganz auf diese verrückte Zeit einzulassen.
Aber wenn der Fasching vorbei ist, dann, so heißt es immer wieder, sollen wir die Masken wieder ablegen. Im echten Leben sollen wir uns so zeigen, wie wir sind, und die Masken abnehmen.
Eins können wir aber auch im echten Leben nicht ablegen: Immer wieder schlüpfen wir in verschiedene Rollen. Sind mal Mutter, mal Tochter, mal Bruder, mal bester Freund, sind morgens Verkäufer im Bäcker und kaufen abends selbst im Supermarkt ein, trainieren nachmittags die E-Jugend und stehen abends selbst auf dem Platz.
Wir alle füllen ganz unterschiedliche Rollen in unserem Leben aus, und jede Rolle bringt eigene Funktionen und Aufgaben mit sich. Ein Verhalten, das als Vater vielleicht selbstverständlich ist, kann zwischen zwei Freunden irritieren. Auch als Tochter wird man irgendwann erwachsen, trotzdem bleibt man doch immer Tochter, und die Beziehung zu den Eltern wird immer eine andere sein als die zu den eigenen Kindern.
Wir brauchen diese Rollen, um mit unserem vielschichtigen Leben zurechtzukommen. Aber man kann sich in den Rollen auch verlieren, kann vergessen, wer man ist. Dann trägt man wieder die Maske, dann ist das wahre Gesicht wieder verborgen.
Vielleicht ist die Faschingszeit ein guter Zeitpunkt, um mal über die eigenen Lebensrollen nachzudenken.
Welche Rollen gehören zu Ihrem Leben? Welche Rollen fallen Ihnen leicht, welche schwer? In welchen Rollen können Sie ganz Sie selbst sein, wo verstellen Sie sich?
Und was macht Sie unabhängig von all diesen Rollen aus? Was bleibt, wenn alle Rollen wegfallen?
Gedanken über die eigenen Lebensrollen sind Gedanken über das tiefste, was uns ausmacht. Und wenn diese Gedanken zu viel werden, dann ziehen Sie eine Maske auf, schlüpfen in eine ganz andere Rolle und stürzen sich in den Faschingstrubel.
Frank Schöpe
GEISTLICHER IMPULS Seite 08
Katholische Kirche Ludwigsburg
Katholische Kirche Ludwigsburg
Orthodox-rumänische Kirche zu Gast in St. Thomas Morus
Ein herzliches Willkommen gilt den Mitchristen der rumänisch-orthodoxen Kirche, die seit Oktober in St. Thomas Morus eine neue gottesdienstliche Beheimatung gefunden hat. Sonntags um 12 Uhr werden die Gottesdienste beginnen, zu deren Mitfeier auch wir herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns als katholische Gemeinde auf ein gutes ökumenisches Miteinander in St. Thomas Morus
Einige Zeilen aus einem Brief von Dr. Serafim Ioanta, Erzbischof der Rumänischen Orthodoxen Erzdiözese von Deutschland, Österreich und Luxemburg:
Sehr geehrte Schwestern und Brüder, ich wende mich an Sie bezüglich den rumänisch-orthodoxen Christen im Landkreis Ludwigsburg. Unsere Metropolie kümmert sich um die rumänisch stämmigen Mitbürger und ihren orthodoxen Glauben in Deutschland (im Landkreis Ludwigsburg ca. 4800 Mitglieder), damit sie ihren Glauben bewahren und sich in die deutsche Gesellschaft besser integrieren können. Wir wünschen uns auch für unsere Glaubens-
gemeinschaft im Landkreis Ludwigsburg einen Ort, die spirituelle Fürsorge ausüben zu können. Für die spirituelle und seelsorgerliche Begleitung eines Priesters im Landkreis Ludwigsburg ist seit 2019 Herr Pfarrer Andrej Dragos Andone verantwortlich, den ich für diesen Dienst als Missionspriester geweiht habe. Er hat mich informiert, dass von Ihnen Unterstützung für eine Kirche bekommen hat. Ich bedanke mich ganz herzlich und bete zu unserem lieben Gott für Ihre Gesundheit und Seligkeit Gott sei mit uns allen!
Mit freundlichen Grüßen
Pfarrer Frank Schöpe
Seite 09
Katholische Kirche Ludwigsburg
Katholische Kirche Ludwigsburg
Pilgerreise nach Burgund von 29.05. – 03.06.
Herzliche Einladung zu einer Pilgerreise in die Region Burgund mit Geistlicher Leitung durch Pfarrer Alois Krist.
Neben der Besichtigung interessanter Kirchen, gibt es spirituelle Impulse und Gottesdienste. Zudem besteht Gelegenheit, französische Cafés und Küche/Weinkultur kennenzulernen.
Mo 29.05.: 6.00 Uhr Abfahrt in Ludwigsburg – Fahrt nach Beaune, dort Besichtigung Hotel-Dieu.
Di 30.05.: Besichtigung Kloster Fontenay – Mittagspause – Besichtigung von St. Madeleine in Vezelay.
Mi 31.05.: Besichtigung der Kirchen in Avallon und Saulieu – Mittagspause –Besichtigung der Bischofskirche in Autun.
Do 01.06.: Besichtigung der Basilika in Paray -le-Monial – Kirche in Anzy le Duc –Mittagspause – Besichtigung der Kirchen in Semur en Brionnais und Berze la Ville.
Fr 02.06.: Besichtigung Cluny – Mittagsgebet in Taizé – Besichtigung der Kirche in Chapaize.
Sa 03.06.: Besichtigung der Kirche in Ronchamps – Rückreise.
Wir übernachten immer in demselben Hotel in Beaune.
Preis pro Person bei 45-48 Teilnehmenden: Euro 872,-- . Einzelzimmer-Zuschlag: Euro 225,--.
Die Anmeldeflyer liegen ab Mitte Januar 2023 in den Kirchen und Pfarrbüros aus.
Anmeldung bitte im Pfarrbüro „Zur Hl. Dreieinigkeit“, Marktplatz 5, Ludwigsburg, Tel. 07141 1411620, Anmeldeschluss: 27. März 2023.
Nur noch wenige
Seite 10
Plätze!freie
Herzliche Einladung zur Verabschiedung
von Vikar Michael Schönball
So 12. Februar im Gottesdienst um 10.05 Uhr in Dreieinigkeit
Liebe Geschwister im Herrn, Im November habe ich meinen Abschied angekündigt - wie schnell ist die Zeit seither vergangen! Mein Abschiedsgottesdienst am 12. Februar rückt näher. So ist es mir ein Anliegen, Danke zu sagen: Danke für alle Begegnungen, Gespräche, für alles gemeinsame Glauben-Leben und -Feiern, Danke für Ihr Gebet! Ein besonderes Dankeschön an Pfarrer Krist und das Pastoralteam für die Unterstützung, Begleitung und Gemeinschaft. Ja, Gott sei Dank für meine Zeit bei und mit Ihnen. Im März beginnt dann für mich das Abenteuer Orden in München. Wenn ich mir zum Abschied etwas wünschen darf: Bitte begleiten Sie mich auch in diesem Abenteuer im Gebet, ich werde auch für Sie beten. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen allen Gottes Segen und Beistand, Freude am Glauben und Hoffnung in allen Krisen. Von Herzen, im Herrn verbunden, Ihr Vikar Michael Schönball
Am 2.2. wird die Abendmesse in Hoheneck um 19:00 Uhr mit gregorianischen Gesängen gestaltet. Dankenswerterweise haben sich die Schwestern des Karmel in Hoheneck bereit erklärt, den Gebetsdienst für die Anliegen, die in der Dreieinigkeitskirche in den Briefkasten geworfen werden können, zu übernehmen. Für diesen wichtigen Dienst vielen Dank!
Verabschiedung von Vikar Michael Schönball
Am Sonntag 12. Februar wird sich Vikar Michael Schönball im Gottesdienst um 10.05 Uhr in Dreieinigkeit von uns verabschieden. Er hat sich entschieden, in den Orden der Salvatorianer einzutreten. Sein großes Herzensanliegen war die tiefe und innige Feier der Eucharistie. Dabei brachte er durch die Art seines Feierns zum Ausdruck, dass Jesus Christus wirklich gegenwärtig ist und uns seinen Geist hier und jetzt zukommen lässt. Durch sein Gebetsapostolat und seine regelmäßige Anbetung des eucharistisch gegenwärtigen Herrn hat er die Gebetsanliegen von vielen und uns alle mit hineingenommen in die große Liebe Gottes. Unvergesslich ist seine Predigt an Fronleichnam, welche sehr wirkmächtig davon Zeugnis gab, dass die Feier der Eucharistie und die Anbetung ihn und uns alle verwandelt und neu macht.
Wir bedanken uns bei Vikar Michael Schönball herzlich für seinen segensreichen Dienst und wünschen ihm für die Zukunft Gottes Führung und Gottes reichen Segen!
Alois Krist
Änderung der Gottesdienstordnung ab 1. Februar 2023
Weil Vikar Michael Schönball uns verlässt, müssen wir die Gottesdienstordnung ab 1. Februar 2023 ändern. Die neue Ordnung sieht wie folgt aus: Samstag 18.00 Uhr Thomas Morus/St. Johann; Sonntag 8.45 Uhr St. Elisabeth; 9.30 Uhr Auferstehung Christi; 10.00 Uhr St. Thomas Morus/St. Johann; 10.05 Uhr Dreieinigkeit; 11.00 Uhr St. Paulus; 11.30 Uhr St. Josef Hoheneck.
11
Seite
Vikar M. Schönball
Zur Heiligsten
Dreieinigkeit
Ludwigsburg-Stadtmitte
Termine im Februar
Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmess
Am Freitag 3. Februar feiern wir um 18.00 Uhr das Fest „Darstellung des Herrn“. Jesus ist das Licht für alle Menschen. Deshalb werden im Gottesdienst alle Kerzen gesegnet. Am Ende der Feier wird der Blasiussegen einzeln erteilt. Ebenso am Sonntag 5. Februar.
Taizégebet, Sa 04.02.
Herzliche Einladung zum nächsten Taizégebet am Samstag 4. Februar um 20.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche.
Verweilen vor dem Herrn, Sa 11.02. Herzliche Einladung zum Verweilen vor dem eucharistisch gegenwärtigen Herrn am Samstag 11. Februar von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr in der Dreieinigkeitskirche.
Verabschiedung von Vikar Michael Schönball, So 12.02.
Am Sonntag 12. Februar wird sich Vikar Michael Schönball im Gottesdienst um 10.05 Uhr in Dreieinigkeit von uns verabschieden. Ausführlichere Infos siehe S. 11.
Ökumenischer Familiengottesdienst Am Ende der ökumenischen Kinderbibeltage in Hoheneck feiern wir am Sonntag 12. Februar um 11.30 Uhr in St. Josef zusammen mit der evang. Wolfganggemeinde einen ökumenischen Familiengottesdienst.
Franziskustreff, So 05.02.
Ausgehend von unserer Assisifahrt 2019 sind alle Interessierten herzlich zum nächsten Franziskustreff am Sonntag 5. Februar um 15.30 Uhr ins Haus der Kath. Kirche eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir uns von spirituellen Gedanken des Heiligen Franz von Assisi inspirieren.
Seite 12
Bibelgespräch, Sa 18.02.
Herzliche Einladung zum Bibelgespräch am Samstag 18. Februar um 15.30 Uhr im Haus der Kath. Kirche. Wir meditieren das Evangelium vom Sonntag.
Faschingssonntag, So 19.02.
Herzliche Einladung, zum Gottesdienst am Faschingssonntag 19. Februar um 10.05 Uhr verkleidet zu kommen. Die Einladung ergeht insbesondere an die Kinder.
Aschermittwoch mit Aschenkreuz, Mi 22.02. Mit dem Gottesdienst an Aschermittwoch 22. Februar um 19.00 Uhr in Dreieinigkeit beginnt die diesjährige Fastenzeit. Das Aschenkreuz erinnert uns an unsere eigene Vergänglichkeit und Begrenztheit. Das liturgische Schwerpunktthema für die Fastenzeit wird in der nächsten Ausgabe vorgestellt.
Fastenzeit
Vesperkirche, Mi 22.02.
Am Mittwoch 22. Februar werden Pfarrer Krist und unsere Sozialen Dienste bei der Vesperkirche in der Friedenskirche sein, um sich vorzustellen und den Mittagsimpuls zu übernehmen (siehe auch S. 26 Soziales).
Herzlichen Dank!
An dieser Stelle sei allen herzlich gedankt, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Adventsund Weihnachtsgottesdienste mitgewirkt haben.
Ebenso herzlichen Dank allen Sternsingern und Begleitern, die segensreich zusammengewirkt haben, über 8.700 Euro für bedürftige Kinder in der Einen Welt gesammelt werden konnten.
In der diesjährigen Fastenzeit werden die Sonntagsgottesdienste zum Thema „Was ist mir heilig?“ gestaltet. In Bezug auf die besondere Zeit und die Schrifttexte wird dieses Thema der rote Faden für die Fastenzeit sein. Dazu passend wird auch eine Fotoausstellung in der Kirche sein. Seite 13
St. Paulus
Schlösslesfeld, Oßweil
Termine im Februar
Eine-Welt-Verkauf am 05.02.
Der nächste Eine-Welt-Verkauf findet am 5. Februar nach dem Gottesdienst in der Kirche St. Paulus statt.
Ökumenischer Kanzeltausch So 19.02., 11:00 Uhr
Wir laden ein zur ökumenischen Kanzeltausch-Wortgottesfeier zum Bibelsonntag. Die Predigt hält Pfarrer Michael Vincon. Das Paulus-Chörle gestaltet den Gottesdienst musikalisch.
Meditatives Tanzen 2023
Herzliche Einladung zu den Meditativen Tanzabenden im Jahr 2023. Was ist eigentlich Meditatives Tanzen? Das wurde ich schon oft gefragt.
Meditatives Tanzen kann helfen, zur Ruhe zu kommen - innerlich wie äußerlich - lässt aber auch eine besondere Verbundenheit mit den anderen Menschen im Kreis erfahren. Tänze (meist Kreistänze) zu Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen (langsam, ruhig oder schnell, pulsierend) wechseln sich mit thematischen Textimpulsen ab. Wir tanzen um eine gestaltete Mitte.
Vielleicht wollen Sie einfach mal unverbindlich „reinschnuppern"? Kommen Sie gerne an einem Abend vorbei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ich freue mich über jede/n Mittanzende/n, die/der Freude an Musik und Bewegung hat sowie für Textgedanken offen ist. Wir starten mit dem 15. Februar 2023 von 20.00 - 21.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Paulus.
Alle Termine für 2023 finden Sie in meinem Jahresprogramm auf der Homepage St. Paulus www.st-paulus-online.de. Bei Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren (Tel 07141-871206 (AB) oder Mail me.keicher@gmx.net).
Ihre Michaela Keicher
Seite 14
„Unser Glaube bewegt“. So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2023 aus Taiwan. Gefeiert wird der Weltgebetstag weltweit am Freitag, den 3. März 2023. Auch bei uns in St. Paulus um 19.00 Uhr Frauen aus Taiwan haben ihn vorbereitet.
Spielball der Supermächte und Demokratielabor
Als Staat wird Taiwan nur von einer Handvoll Ländern offiziell anerkannt – denn die Volksrepublik China erhebt Anspruch darauf, die einzige Vertretung Chinas zu sein. International isoliert, steht der asiatische Tiger der riesigen Volksrepublik fast zahnlos gegenüber. Der Bibeltext zum diesjährigen Weltgebetstag steht im Epheserbrief. Dort heißt es: Ich habe von Eurem Glauben gehört (Eph 1,15). Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte. Denn: Unser Glaube bewegt!
St.-Paulus-Newsletter
Um über die Veröffentlichungen im Heft „Katholisch in Ludwigsburg“ hinaus informieren und auch kurzfristiger auf wichtige Dinge hinweisen zu können, wird jeden ersten Montag im Monat ein St. Paulus-Newsletter per Mail versandt. Bei Interesse können Sie sich dafür anmelden unter: www.st-paulus-online/newsletter
Seite 15
St. Thomas und Johannes
Eglosheim, Weststadt, Pflugfelden
Aschermittwoch-Gottesdienste
am 22. Februar
Termine im Februar Firmvorbereitung
Herzliche Einladung miteinander in die Vorbereitungszeit auf Ostern zu gehen und in den Gottesdiensten am Aschermittwoch um 18:00 Uhr in St. Thomas Morus und um 19:30 Uhr in St. Johann dies bewusst im Zeichen des Aschenkreuzes zu tun.
Kinder und Familiengottesdienste
Wir laden alle Kinder herzlich ein zum Kindergottesdienst am 5. Februar in die Kirche St. Thomas Morus und am 12. Februar in die Kirche St. Johann
Wir beginnen mit der Gemeinde um 10 Uhr in der Kirche und gehen dann in den Gemeindesaal zum Kindergottesdienst. Wir sind so auch mit der Gemeinde in der Kirche verbunden und werden im Saal dann gesegnet.
Die Jugendlichen in der Firmvorbereitung treffen sich am Samstag, den 04.02. um 10:00 Uhr in St. Johann
Erstkommunionvorbereitung
Kinder und Eltern aus der Weststadt, Pflugfelden und Eglosheim sind eingeladen zum gemeinsamen zweiten Weggottesdienst am Freitag, den 10.02. um 15:00 Uhr in St. Johann
Weltgebetstag Terminvorschau
15:30 Uhr
Evangelische Erlöserkirche (Weststadt)
18:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus am Fischbrunnen (Eglosheim).
Homepage St. Thomas und Johannes
Alle Informationen zu unserer Kirchengemeinde finden Sie schnell und einfach auch online unter: www.stj-lb.de. Schauen sie doch mal rein.
Seite 16
Darstellung des Herrn (Lichtmess-Fest) und Blasiussegen
Der heilige Blasius war Arzt und Bischof in der heutigen Türkei und starb um das Jahr 316 bei den Christenverfolgungen im Osten des römischen Reiches für seinen Glauben. Er soll durch sein Gebet im Gefängnis einen Jungen vor dem Erstickungstod bewahrt haben. Aufgrund dieser Überlieferung wird er besonders bei Halskrankheiten als Beistand angerufen. Gott möge uns auf seine Fürsprache aber nicht nur bewahren vor Halsleiden, er möge uns stärken in allen Situationen körperlicher und seelischer Not. Der Blasiussegen ist keine Garantie für vollkommene Gesundheit, aber Zeichen der Stärkung, dass Gott uns aufrichten will, uns die Kraft geben will, auch in schweren Zeiten zu bestehen. Der Blasiussegen wird gespendet im Anschluss an die Gottedienste: am Mittwoch, den 01.02. um 18:30 Uhr in St. Thomas Morus am Samstag, den 04.02. um 18:30 Uhr in St. Johann und am Sonntag 05.02. um 10:00 Uhr in St. Thomas Morus
Faschingsgottesdienst mit dem Kindergarten Sonnenschein
am 19. Februar um 10:00 Uhr in St. Thomas Morus
Freude und Humor darf auch in der Kirche sein. Kommt also dann auch gerne verkleidet zum Gottesdienst herein. Gott selber lädt uns alle ein, so wie wir sind und wie`s uns geht, dürfen wir bei ihm sein. Drum wollen wir heute fröhlich beten und singen, mit Dank und Freude die Stunde hier verbringen.
Clown Campino und der Kindergarten Sonnenschein gestalten auch mit und wollen uns gute Gedanken mitgeben, die uns guttun für uns und unser Zusammenleben.
Drum lasst uns froh zusammen sein heut –zu seiner und zu unsrer Freud!
Amen
Herzliche Einladung von Pfarrer Schöpe
Auferstehung
Narri, Narro und Helau und Alaaf!
Lust auf gute Laune, statt schlechter Nachrichten?
Die „Kaffeefreunde“ laden ein - Do 02.02.
Am 2. Februar, ab 15 Uhr ist es wieder so weit. Alle sind eingeladen zu gemütlichen Stunden, die den Alltag daheim unterbrechen. (Es besteht kein Kaffeezwang!) Wir wollen das Leben feiern, es uns gut gehen lassen und die 5. Jahreszeit feiern. Nach all den schlechten Nachrichten der letzten Monate, die uns in den Medien begegneten, sind das doch gute Aussichten. In Sachen Programm: Lassen sie sich überraschen, es soll in jedem Fall bunt werden. Sie finden uns entweder im Kirchenkaffee, oder im Gemeindezentrum, beides am Kirchplatz in der Landäckerstraße.
Alles Gute wünscht das Kaffeefreunde-Team, Dagmar, Madlen, Anna, Jolanta, Michael und Alina
Sei dabei & feier mit!
Bild: geralt / cc0 – gmeinfrei / Quelle: pixabay.com
Christi Neckarweihingen Seite 18
Wo? Gemeindezentrum
Landäckerstraße
Wann? 04.02., ab 16:00 Uhr, Eintritt frei!
Die katholische Kirche in Neckarweihingen ist lebendig. Man trifft sich nach dem Gottesdienst im Kirchenkaffee, nicht nur, um Kaffee zu trinken, sondern auch um mit neuen und alten Bekannten zu plaudern. Man organisiert und feiert zusammen Feste. Die Minis treffen sich nicht nur im Gottesdienst, sondern auch, um zusammen Pizza zu essen, einen Film zu schauen oder gemeinsam einen Ausflug zu machen. Im Sommer gibt es die „Bibelentdeckertage“ für Kinder. Bei so einem „Bibelentdeckertag“ haben wir festgestellt, dass viele der Kinder von derselben Klavierlehrerin unterrichtet werden. So entstand die kleine Idee, ein Konzert zu veranstalten. Als Frau Streitl – die Klavierlehrerin – davon hörte, wurde die Idee in die Tat umgesetzt. Sofort wurden Notenblätter gewälzt, um das richtige Repertoire zu finden. Vielleicht hat das ein oder andere Kind auch einmal mehr geübt, um sich vorzubereiten.
Nun steht der Termin fest. Am Samstag, den 04. Februar um 16 Uhr werden Schülerinnen und Schüler von Frau Streitel ein Konzert geben. Wir danken der Gemeinde für die Unterstützung und laden alle Interessierten ein mit uns einen musikalischen Nachmittag zu genießen.
Anna Lemejda
Bild: Sarah Frank, Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de
Seite 19
Das können wir! Jugend musiziert im „Neckarweihinger Konzertsaal“ am Flügel - Sa 04.02.
Tag der offenen Tür im katholische Kindergarten St. Elisabeth, Fr. 10.02.
Der katholische Kindergarten St. Elisabeth öffnet am Freitag, den 10. Februar 2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle Türen für Sie!
An diesem Nachmittag bietet sich Ihnen die Gelegenheit, unser Pädagogisches Konzept im gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Gebäck kennenzulernen. Für die Kinder steht eine Bewegungsbaustelle bereit.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kindergartenteam St. Elisabeth
Termine im Februar 2023
Sonntagstreff 05. Februar ab 09:45 Uhr
Seniorennachmittag 07. Februar ab 15:00 Uhr
Freizeittreff 14. und 28. Februar ab 14:00 Uhr
Seite 20
St. Elisabeth Grünbühl
Gruppe West
m Do, 23.02. besucht die Gruppe West das StadtPalais-Museum in Stuttgart. Es gibt eine Kombiführung mit dem Titel: „Stuttgarter Stadtgeschichten“.
Treffpunkt ist am Bahnhof Ludwigsburg, Gleis 3, um 13:15 Uhr an Gleis 3. Kosten ca. € 6,00
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung bei Frau Ollig, 07141 928883 bis spätestens Freitag, 17.02.
Bastelkreis
Montag, den 13. und 27.02. um 17:00 Uhr im Saal und der Kirche, Eglosheim.
Ökumenisches Angebot für Senioren
Treff am Fischbrunnen in Eglosheim
–
Nächstes Treffen am Mo, 13. und 27. 02.: gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus in der Fischbrunnerstraße 5.
Das Team „Treff am Fischbrunnen“ mit Christiane Kaspar, 07141 31111, freut sich auf alle Gäste.
Seniorengymnastik
montags, 16:00-17:00 Uhr im Gemeindesaal
St. Johann
Ansprechpartner: Maria Wachtler, Tel. 07141 76633
Strick- und Häkelgruppe in Eglosheim
Unsere Treffen finden am Dienstag, den 14. und 28. Februar im Alexanderstift (Eglosheim), Hirschbergstr. 56, statt. Karin Vocino, Tel. 0176 92134475.
Ökumenisches Betreuungscafé FreiRaum für Menschen mit Demenz
Im Saal unter der Kirche St. Thomas Morus, Eglosheim
Ansprechpartnerin: Beate Hilbert, 07141 378285
DemenzcafeFreiRaum@kath-kirche-lb.de
Organisierte Nachbarschaftshilfe
Einsatzleitungen für Anfragen und InformationDorota Scharmach
07141 33688 d.scharmach@kath-kirche-lb.de
Martina Molinski
07141 1290479 m.molinski@kath-kirche-lb.de
Katholischer Krankenpflegeverein
Ludwigsburg
Ansprechpartnerin: 2. Vorsitzende
Renate Lämmermeier, 07141 31921 und Katholischer Altenhilfeverbund, 07141 1411-633, altenhilfereferat@kath-kirche-lb.de
Seite 21
SENIOREN
Stadtpalais Stuttgart
JUGEND
Firmung 2023
Wir bleiben weiterhin vernetzt, in Verbindung, connected:
Thementag 2 in St. Johannes findet am 04.02. von 10-16 Uhr in St. Johann statt.
Das Firmwochende für die Jugendlichen aus Dreieinigkeit findet vom 10.-12.02. im Haus Lutzenberg (Althütte) statt.
Thementag 3 in St. Paulus ist am 25.02. von 10-16 Uhr in St. Paulus.
Minis Dreieinigkeit
Wir freuen uns über unsere neuen Oberminis, die im Dezember bei der Vollversammlung gewählt wurden:
Theresa Frontzek, Scarlett Briz und Jonathan Tapia sind nun die Ansprechpersonen der Minis und werden zusammen mit Diakon Andreas Greis monatlich ein Treffen oder einen Ausflug,… für die Minis organisieren und veranstalten.
Wir freuen uns auf jede einzelne Aktion
PAULUS JUGEND
PFADFINDER
Unser Programm findest du hier:
www.jugend.st-paulus-online.de
Am 19.02.2023 verkaufen die Pfadfinder Kuchen nach der Messe in Dreieinigkeit.
Aktuelle Infos und Gruppenstundenzeiten findet ihr auf unserer
Webseite: silberschwaene.de/gruppenstundenangebot
Seite 22
Naassom Azevedo, unsplash
Friedensbringer beim Friedensgebet und von Haus zu Haus
Am 05.01. haben Sternsinger aus Ludwigsburg das Friedensgebet mitgestaltet und so sichtbar und hörbar ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Seit jeher verkünden die Sternsinger die Botschaft des Friedens und tragen den Segen und Friedenswunsch von Haus zu Haus.
Auch dieses Jahr waren deshalb in allen Gemeinden die Sternsinger mehrere Tage unterwegs, um die Menschen in den Wohnungen und Häusern zu segnen und Spenden für Kinder in Not auf der ganzen Welt zu sammeln. Der bisherige Spendenstand beträgt € 42.570,25.
Ein riesengroßes Dankeschön an die vielen Kinder und Jugendlichen, sowie deren Begleiterinnen und Begleiter und den Organisatorinnen und Organisatoren der Sternsingeraktion.
FREIZEITKATALOG 2023
Der nächste Sommer kommt!
Freizeitenkatalog 2023 der BDKJ Ferienwelt erschienen!
Abwechslungsreiche Freizeitenangebote in den Sommerferien bietet die Ferienwelt im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Junge Menschen mit Interesse an einem aktiven Ferienprogramm können aus einem umfangreichen Angebot mit Reisezielen in Europa wählen.
Ob Gruselnacht am Bodensee, Kanuexpedition auf der Lahn oder Strandurlaub am Mittelmeer –im neuen Angebot der BDKJ Ferienwelt ist für jeden Freizeittyp etwas dabei.
Informationen zu allen Freizeitangeboten gibt es online unter www.bdkj-ferienwelt.de oder www.ferienwelt@bdkj.info
Seite 23
STERNSINGER
Foto: Jörg Lohse
Lustiges aus den Katholischen Kindertageseinrichtungen
Etwas Wunderbares an unserem Beruf als pädagogische Fachkräfte sind die Momente in denen Kinder durch Erzählungen oder Sprüche ein Lächeln, manchmal ein herzhaftes Lachen in unsere Gesichter bis hin in unsere Herzen zaubern.
In dieser Ausgabe wollen wir Euch, liebe Leserinnen und liebe Leser, teilhaben lassen an unserem auch lustigen Alltag…
Religiöses Leben im Kath. Kinder- und Familienzentrum EDEN:
T. (m, fünf Jahre) spielt mit drei Freunden in der Bewegungshalle.
Als sie sich zu viert über einen Spielverlauf einigen möchten, wird das Sprechen lauter, lebhaft und entwickelt sich zu einem engagierten Durcheinander.
T. fasst sich ein Herz und spricht energisch in das aufgeregte Treiben: „Jesses Maria, jetzt brüllt doch nicht alle so!“
Sofort kehrt Ruhe ein. Auf die Frage der Erzieherin, weshalb er ‚Jesses Maria‘ sagte, antwortete er trocken: „Das sagt man halt so, damit Jesus und Maria auch mal mithelfen können.“
Aussagen zum Aussehen einer Fachkraft im Kath. Kinder -und Familienzentrum
St. Martin
Eine unserer täglichen Tätigkeiten…helfen beim Anziehen der Schuhe…
Ich Erzieherin, mit lockigen Haaren, beuge mich zu einem Jungen vier Jahre alt, um ihm die Schuhe zu binden. Somit kann sich der Junge in Ruhe meine Haare anschauen. Als ich wieder in sein Gesicht schaue, sehe ich zwei strahlende Augen und einen lachenden Mund, der sich öffnet und seine Stimme sagt zu mir; „Oh wie toll, du hast Haare wie eine Achterbahn...
Wer weiß denn sowas…. im Katholischen Kindergarten St. Franziskus
Drei Jungs sitzen gemütlich auf der Anziehhilfe in der Garderobe. In einem Tierlexikon schauen sie sich intensiv eine Seite mit Insekten an und unterhalten sich angeregt über deren Aussehen, was sie wohl fressen und was sie den ganzen Tag so tun. Das „Wandelnde Blatt“ interessiert sie dabei besonders. Ein Junge fragt: „Ob die wohl auch pupsen und rülpsen können?“ Ein anderer sagt: „Klar, das ist genauso, wie bei uns auch – nur nicht so laut!“
Wir hoffen, wir konnten auch in Eure Gesichter ein Lachen zaubern, das vielleicht bis in Eure Herzen reicht.
Seite 24
KINDER UND
FAMILIEN
Lucas Alexander, unsplash
Kinder
im Glauben begleiten Workshop am Sa 11.02
Sie sind Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder Paten und begleiten Kinder im Glauben. Sie suchen Austausch mit Gleichgesinnten, Impulse, Raum für Fragen und zum Nachspüren.
Dann nehmen Sie doch an unserem 1. Workshop teil!
Wann? Sa. 11.02.2023 14:45 - 18:00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus, Luwigsburg
Gut zu wissen: Kinder werden parallel mit eigenem Programm betreut.
Anmeldung bitte bis Di. 07.02.2023 im Pfarrbüro, Marktplatz 5/1 Bitte geben Sie ggf. auch die Anzahl und das Alter der zu betreuenden Kinder mit an.
Wir freuen uns auf Sie!
Nadine Geißler, Pasqualina Klein, Dirk Förster und Barbara Erk
Seite 25
Ab 12.02. öffnet die Vesperkirche, die von der Diakonischen Bezirksstelle und der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg getragen wird, wieder ihre Tore in der Friedenskirche.
Für 1,50 € sind alle Menschen eingeladen, in Gemeinschaft ein Essen und hinterher noch Kaffee und Kuchen zu genießen.
Auch Geld-, Zeit- und Kuchenspenden sind willkommen, davon lebt die Vesperkirche.
Zur Unterstützung dieser Aktion werden wir am Mittwoch, 22.02 und am Mittwoch, 01.03. mit einem katholischen Team vor Ort helfen und am Infostand vertreten sein. Auch Pfarrer Alois Krist und Diakon Andreas Greis werden mit dem Wort zur Mitte des Tages ihren spirituellen Impuls einbringen.
Herzliche Einladung, an allen Tagen der Vesperkirche, ein Teil der beeindruckenden Gemeinschaft zu werden!
SOZIALES Seite 26 Martina Molinski Tel. 07141 12 90 479 m.molinski@kath-kirche-lb.de Katja Schottmüller-Reinle Tel. 07141 14 11 633 k.schottmueller@kath-kirche-lb.de, Ihre Ansprechpartnerinnen für den Bereich Soziales
-
14. Ludwigsburger Vesperkirche vom 12.02.-05.03.
miteinander für Leib und Seele -
Eine gemeinsame Initiative von Stadt, Kirchen und sozialen Einrichtungen in Ludwigsburg.
Unter www.zusammenhalt-ludwigsburg.de sind Angebote und Hilfen in der Stadt aufgelistet Auch unsere Katholische Kirche bietet schon seit vielen Jahren praktische Hilfen für Menschen in verschiedenen Lebenslagen an, z.B. in folgenden Läden und bei den Mittagstischen:.
Soziale Läden in Eglosheim
Hirschberglädle (LudwigsTafel), Neue Weingärten 18, 71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten Di/Do 14:30–16:30 Uhr
Ansprechpartnerin Marlies Pisko, Tel. 07141 97458945, KleiderlaedleHirschberg@kath-kirche-lb.de
Kinderkleiderstüble Sonnenschein, Straßenäcker 32/2, 71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten Mi 14:30–17:30 Uhr (nicht in den Ferien)
Ansprechpartnerinnen Christiane Wahlicht Brigitte Weißhaupt
Kontakt Tel. 07141 1290264, kinderkleidung@kath-kirche-lb.de
Kleiderlädle Hirschberg, Neue Weingärten 18, 71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten Di 14:00–17:00 Uhr, Do 9:00v–12:00 und 14:00–17:00 Uhr
Ansprechpartnerin Sylvia Sydlik, Tel. 07141 97458945
Mittagstisch St. Elisabeth in Grünbühl-Sonnenberg
Nicole Weller Tel. 07141 1290538
n.weller@kath-kirche-lb.de
Im Mehrgenerationenhaus, Weichselstr. 10:00 –14:00, Grünbühl-Sonnenberg
Mittagstisch Mo/Mi/Fr 12:00–13:00 Uhr
Mittagstisch Eglosheim
Martina Molinski Tel. 0157 80934515 m.molinski@kath-kirche-lb.de
im Bürgertreff, Tammer Str. 20, Ludwigsburg Mo/Mi/Fr 11:30–13:30 Uhr
im Stadtteilzentrum, Karl-Massa-Str. 3, Ludwigsburg Di/Do 11:30–13:00 Uhr
Seite 27
HAUS DER KATHOLISCHEN KIRCHE
Meditationskurs in der FastenzeitDer kleine Weg und die große Liebe (Térèse von Lisieux)
Dienstag, 19.00 – 20:30 Uhr (5 x)
28.2. /7.3. /14.3. /21.3. /28.3., Kosten: € 20,–mit Jörg Maihoff, Kath. Theologe und Erwachsenenbildner und mit Dr. Martin Wendte, ev. Pfarrer
Anmeldung bis 22.02.: Ev. Citykirche, friedenskirche.ludwigsburg@elkw.de oder Tel. 07141 929071
Einführung ins RuhegebetAller Anfang ist leicht
Am Dienstag, den 28. Februar findet um 19:00 Uhr im Haus der katholischen Kirche eine Einführung in das Ruhegebet nach Johannes Cassian mit Wolfgang Klee (Lehrender des Ruhegebetes) statt. Beim Ruhegebet handelt es sich um eine frühchristliche Meditationsform, die bereits von den Wüstenvätern im 3. Jahrhundert praktiziert wurde.
Weitere citypastorale Angebote in Ludwigsburg
Ausführliche Informationen zu den Angeboten unter www.markt8.org
1-Euro Frühstück
Das Frühstück für den kleinen Geldbeutel findet wöchentlich von 8.30 – 10.00 Uhr im Haus der Katholischen Kirche Ludwigsburg statt.
Krabbelgruppe für Kinder bis 18 Monate
Die Gruppe trifft sich freitags von 10.15-11.15 Uhr zum Singen und Spielen im Haus der Katholischen Kirche. Natürlich besteht auch die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.
Anmeldung/Informationen bei Frau Stang: angelikareiser@googlemail.com
Weitere Informationen zu den Angeboten unter: www.kath-kirche-lb.de/einrichtungen/haus-derkatholischen-kirche/
Friedensgebet auf dem Marktplatz
Das Friedensgebet auf dem Marktplatz wird ein Jahr Nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir zuerst wöchentlich donnerstags, später jeden
1. Donnerstag im Monat auf dem Marktplatz für den Frieden gebetet. Im Februar wird das Friedensgebet (leider) schon ein Jahr. Aufgrund des Jahrtags am 24.02. wird auch das Friedensgebet im Februar am 24.02. um 18 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden. Herzliche Einladung zum Mitbeten und Zeichen für den Frieden setzen.
Seite 28
KLOSTER HOHENECK, KOLPING, ERWACHSENENBILDUNG
Zeit: 04.02.2023 von 15 – 17 Uhr
Leitung: Sr.M.Johanna Fischer, Carmel D.C.J.
Kosten: freiwilliger Beitrag
Stammtisch Kolping
20.02. um 18:00 Uhr
im Bischof-Sproll Haus
Singstunde Kolping Männerchor
donnerstags, 20:00 Uhr
im Gemeindesaal St. Johann und Gospelchor
„Vocal Spirit“ donnerstags 18:15 Uhr im Gemeindesaal St. Johann.
Seite 29
rin der Ludwigsburger Kreiszeitung stellen. Wer sonst könnte so aus der Nähe und der Mitte der Veränderungsprozesse Auskunft geben? Nach einem Impulsvortrag gibt es genügend Zeit für Nachfrage, Austausch und Gespräch zur Sache.
Ulrike Trampus, Chefredakteurin der Ludwigsburger Kreiszeitung, € 8,–
Meditationskurs in der FastenzeitDer kleine Weg und die große Liebe (Térèse von Lisieux)
Siehe Angebote im Haus der Katholischen Kirche
www.keb-ludwigsburg.de
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ludwigsburg e.V.
Mitsingen bei den Cantores Trinitatis
Die Stimme ist unser ureigenes Instrument. Die eigene Stimme einzusetzen, fördert das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmungsfähigkeit in hohem Maße. Im Kinderchor lernen die Kinder einen gesunden Umgang mit ihrer Stimme. Durch bewusste Körperarbeit stärken die Kinder ganz nebenbei ihre Persönlichkeit und ihre Präsentationsfähigkeit. Spielerisch und altersspezifisch lernen sie die Möglichkeiten kennen, die ihre eigene Stimme ihnen bietet. Die Kinder erhalten hier eine umfassende musikalisch-stimmliche Ausbildung. Zudem erhalten sie ab der 2. Gruppe Stimmbildung (in der Regel zu zweit) durch professionelle Stimmbildnerinnen. Die Kinder erleben hier lebendige Gemeinschaft, die von starkem Zusammenhalt geprägt ist: in Proben, Gottesdiensten, bei Chorfahrten und in der gemeinsamen Freizeitgestaltung – ohne konfessionell gebunden zu sein, in einem christlich geprägten Umfeld.
Die Chöre gestalten durch das Jahr hindurch verschiedene Gottesdienste (z.B. zur Erstkommunion) und erarbeitet zweimal jährlich ein Singspiel oder Musical, darunter das schon zur Tradition gewordene Weihnachtssingspiel am Heiligabend.
Kindermusical: Unterwegs in ein neues Land
Das Volk Israel wird von Mose, dem Gott im Dornbusch erschienen ist, aus Ägypten befreit und durchs Rote Meer geführt. Bald macht sich Unzufriedenheit unter den Israeliten breit, denn es ist nicht immer leicht, mit der neuen Freiheit klarzukommen - sie errichten ein Goldenes Kalb...Spannende und humorvolle Dialoge, die manchmal auch in kritischer Weise den Bogen zur heutigen Zeit spannen, interessante, schwungvolle, aber auch nachdenkliche Lieder und ein Tanz um das goldene Kalb: sehr vielfältig präsentiert sich das neue Kindermusical des Düsseldorfer Kantorenkonvents, zu welchem der Kinderchor der Dreieinigkeitsgemeinde alle Kinder, die gerne Singen, zum Mitsingen einlädt. Die Proben finden mittwochs im Haus der katholischen Kirche statt. Die Uhrzeiten finden Sie auf der Homepage www.cantores-trinitatis-ludwigbsurg.de
Die Aufführungen finden im Juli statt. Anmeldung bei Susanne Obert 07141 1411631 oder s.obert@kath-kirche-lb.de
In St. Paulus:
Sonntag 19.2. Wortgottesfeier mit Kanzeltausch, musikalisch gestaltet vom Paulus-Chörle Ausblick: Weltgebetstag am Freitag 3.3. um 19 Uhr, Themenland Taiwan, ebenfalls unterstützt durch das Paulus-Chörle
In St. Johann:
Unser Kirchenchor probt jeden Dienstag um 19.30 Uhr im Gemeindesaal St. Johann. Wir freuen uns sehr über Zuwachs. Herzliche Einladung zum Mitsingen.
Seite 30
KIRCHENMUSIK
Foto: david beale/unsplash
KONTAKTE/ADRESSEN
Pastoralteam:
Pfarrer Dr. Alois Krist, alois.krist@drs.de, 07141 1411600
Pfarrer Heinz-Martin Zipfel, heinz-martin.zipfel@drs.de, 07141 83019
Pfarrer Frank Schöpe, frank.schoepe@drs.de, 07141 70208930
Vikar Michael Schönball, michael.schoenball@drs.de, 07141 1411613
Diakon Andreas Greis, andreas.greis@drs.de, 07141 3733771
Gemeindereferent Michael Schmid, michael.schmid@drs.de, 07141 257133
Pastoralreferent Ludger Hoffkamp, ludger.hoffkamp@drs.de, 07141 3733770
Pastoralreferentin Hannah Gans, hannah.gans@drs.de, Telefon 07141 3733772
Pastoralassistentin Madeleine Osterberger, madeleine.osterberger@drs.de
Leitung Citypastoral Jochen Wagner, hkl.ludwigsburg@drs.de, Telefon 07141 1411610
Jugendreferentin Anna Jehle, jugendkirche.ludwigsburg@drs.de, Telefon 0176 24487653
Pfarrbüros:
Zur Heiligsten Dreieinigkeit: Marktplatz 5/1, 71634 Ludwigsburg
Pfarrbüro: Frau Reinhardt, Frau Lorenz-Hinderer zurheiligstendreieinigkeit.ludwigsburg@drs.de, 07141 1411600
Montag–Freitag 09:30–12:00 Uhr, 14:30–18:00 Uhr (Freitag nur bis 16:00 Uhr)
St. Paulus: Beethovenstraße 70, 71640 Ludwigsburg
Pfarrbüro: Frau Krosse
stpaulus.ludwigsburg@drs.de, 07141 83019
Montag und Freitag 8:30–12:00 Uhr, Dienstag 14:30–18:00 Uhr
St. Thomas und Johannes: Belschnerstraße 39, 71636 Ludwigsburg
Pfarrbüro: Frau Prudlik, Frau Schmid
stthomasundjohannes.ludwigsburg@drs.de, 07141 97458920 (St. Thomas), 07141 70208920 (St. Johannes)
Montag, Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 12:30 Uhr in der Weststadt
Mittwoch von 10:00 bis 12:30 Uhr, (Nachmittag nach Vereinbarung) in Eglosheim
Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Weststadt
St. Elisabeth: Moldaustraße 20, 71638 Ludwigsburg
Pfarrbüro: Frau Kirchner
stelisabeth.ludwigsburg-gruenbuehl@drs.de, 07141 893367
Dienstag 09:00–13:00 Uhr, Donnerstag 15:00–18:00 Uhr
Auferstehung Christi: Landäckerstraße 13, 71642 Ludwigsburg
Pfarrbüro: Frau Fröscher
auferstehungchristi.neckarweihingen@drs.de 07141 53121
Mo, Di. Do 9:00–11:00 Uhr, Dienstagnachmittag von 15:00–17:00 Uhr
www.kath-kirche-lb.de
IMPRESSUM
Herausgegeben von: Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Marktplatz 5/1, 71634 Ludwigsburg, gesamtkirchengemeinde.ludwigsburg@drs.de, Tel 07141 1411600
Gestaltet von: Designzeiten, Sabine Beck-Maihoff; Hemmingen info@design-zeit-en.de, www.design-zeit-en.de, Tel 07150 828525
Fotografiert von: Lukas Frontzek, www.23photos.de, Fotos der Kirchen und des HKL
Änderungen vorbehalten. Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitten den aktuellen Aushängen in den Schaukästen bzw. der Homepage der jeweiligen Gemeinden.
Nächste Ausgabe: 1. März 2022 - Druck auf 115gr. Papier
Auflösung der Rätselfrage auf Seite 3: Hinter der Maske versteckt sich Pfr. Frank Schöpe.