Deluxe Mallorca summer 2012

Page 117

DELUXE ART

Vom Schicksal, Dagobert-DuckGeschichten zu zeichnen ie Freundschaft zwischen Donald Duck und José Carioca im Disney-Comic „Drei Caballeros“ beginnt mit einem Paket. Was folgt ist eine Einladung nach Brasilien, und als Medium für die Reise zu seinem neuen Freund in der Ferne nutzt Donald ein Popup-Buch. Eine Comic-Spinnerei? Nein – eine Vision! Diesmal begann die Freundschaft per E-Mail, als Medium diente das Internet und am Ende – da stand der Flug aus den USA nach Mallorca. Ursprung waren die Online-Recherchen von Karl-Heinz Fürst von Sayn-Wittgenstein zu den Werken von Donald-Maler Carl Barks. Der Fürst pflegt auf Mallorca die wohl bedeutendste Barks-Sammlung und arbeitet an einer großen Werkschau. Nicht allein das Enten-Universum mit seinen Protagonisten und deren verästeltem Beziehungsgeflecht will untersucht werden, den Kunstgeschichtler interessiert auch die Genese der Comic-Streifen und PrintAusgaben mit ihren Zeichnern und Ideengebern. Ein Protagonist steht im Mittelpunkt: Keno Don Hugo Rosa (Jahrgang 1951), DagobertExperte und Donald-Fan von klein auf. Der Mann aus Louisville, Kentucky (USA), begann im Alter von nur sechs Jahren selbst zu zeichnen. Begeistert von der Comic-Sammlung seiner Schwester entwickelte er das Enten-Panoptikum Carl Barks´ weiter und verwob seine eigenen Ideen mit Begebenheiten der Zeitgeschichte. „Don Rosa“, wie der Künstler später genannt wurde, tauchte wie kein Zweiter in die Welt Entenhausens ein.

D

Don Rosa dedicated a drawing of his hero Scrooge McDuck to the readers of Deluxe magazine. Don Rosa widmete den Lesern des Deluxe Magazins eine Zeichnung seines Helden Dagobert Duck.

Und dennoch widmete er sich zunächst dem Studium des Bauwesens und zeichnete nur nebenbei für die Studentenzeitung. Erst Mitte der 80er Jahre wandte sich Don Rosa an den Gladstone-Verlag, der die Klassiker von Barks und Micky-Maus-Zeichner Floyd Gottfredson neu auflegte. Daraus wurde der Auftrag zu „Das Gold der Inkas“ („Son of the Sun“). Nach weiteren fünf der insgesamt 18 Comics im Auftrag von Gladstone verkaufte Don Rosa seine Baufirma. Ab 1990 zeichnete der Mann aus Kentucky für den Disney-Verleger Gutenberghus (ab 1992 Egmont-Verlag) seine wichtigsten Arbeiten: eine Biografie von Dagobert Duck („Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden“) sowie einen Stammbaum der Familie Duck. Gleich zwei Mal erhielt Don Rosa die bedeutende Comic-Auszeichnung „Will Eisner Award“, für den „Harvey Award“ war der Mann, der es als sein „Schicksal, OnkelDagobert-Geschichten zu zeichnen“ bezeichnete, mehrfach nominiert. „Er ist der legitime Nachfolger von Carl Barks“, sagt Sammler Fürst von Sayn-Wittgenstein. Don Rosa, der seine Geschichten wesentlich in den 50er Jahren ansiedelte, habe den Geist des großen Meisters in besonderer Weise weiter geführt. Ein Treffen auf Mallorca, die Bekanntschaft mit den auf der Insel befindlichen Barks-Werken und ihrem Mentor waren die zwangsläufige Folge dieser Bekanntschaft. Und führten zu einer echten Freundschaft: „Ich kann mich als Barks-Fan in Don Rosa wieder erkennen“, so Fürst von Sayn-Wittgenstein. „Wir leben beide im Entenhausener Universum.“ Ähnlich Don Rosa selbst bei seinem dreitägigen Mallorca-Aufenthalt, bei dem er die Insel, das mediterrane Klima und bei einem Essen auch den Ausblick auf die Jachten im Luxus-Hafen von Puerto Portals genoss: „Ich bin ein besessener Sammler“, gestand der Mann, der in Kentucky auf einem großen Naturareal mit Flora und Fauna lebt.

Auf Mallorca fand er den vielleicht Dritten im Bunde der „Caballeros“: Für DELUXE zeichnete der Künstler einen eigenen Dagobert Duck. Das signierte Werk, entstanden im Beisein von Verlegerin Birgit Unger, widmete er den Lesern: „For the READERS of DELUXE MALLORCA!“, steht dort mit kräftigen Lettern. Wenn das keine Freundschaft ist ...

Don Rosa zu Besuch in der Villa Colani, 2012

The Don Rosa ColleCTion This collector’s edition published by Ehapa was created in collaboration with artists and experts from all over the world. In three high-quality slip cases, each containing three cloth-bound books, fans will find the collected works of Don Rosa in chronological order. 1,600 pages of Duck stories, 105 cover illustrations, 120 posters and approx. 110 pages of extras await the Don Rosa comic book enthusiast. All the stories were edited under Don Rosa’s supervision. Per box: 175 euros. Order from specialist comic book shops or at www.Comic-Spielezeug.de Die Sammlerausgabe der Ehapa-Verlags enstand in Zusammenarbeit mit Künstlern und Experten aus aller Welt. In drei hochwertigen Schubern mit je drei leinengebundenen Büchern finden Fans die gesammelten Werke Don Rosas in chronologischer Folge. 1600 Seiten Duck-Geschichten, 105 Coverillustrationen, 120 Poster und ca. 110 Seiten mit Extras erwarten den Don Rosa-begeisterten Comicleser. Alle Stories wurden unter Don Rosa's Aufsicht aufbereitet. Pro Box: 175,- Euro. Bestellungen über den Comicfachhandel oder bei www.Comic-Spielezeug.de

DELUXE 117


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.