Fir eng sozial an ökologesch Gemeng.
6
LISTE LËSCHT
Léif Awunner an Awunnerinne vun der Gemeng,
Chères habitantes, chers habitants de la commune,
Sie wurden in den letzten Wochen von Plakaten und Drucksachen der Parteien überflutet. Die Gemeindeverwaltung selber überschlug sich in Bilanz- und Ankündigungsbroschüren, in Einweihungen jeglicher Art.
Vous avez été submergés ces dernières semaines d’affiches et d’imprimés des partis.
Doch weshalb funktioniert keine lebendige, partizipative Demokratie während der Zeit zwischen den Wahlterminen? Diese Koalition hat leider nichts getan um die Demokratie zu beleben. Der Bürgermeister ist zu sehr auf seine nationale Karriere bedacht, die LSAP neigt zur Alleinherrschaft und die Grünen haben nach 20 Jahren Machtbeteiligung ihre eigenen Ursprünge vergessen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen großen Gemeinden gibt es bei uns keine Übertragung der Gemeinderatssitzungen über Video. Der Gemeinderatsbericht erscheint mit fast einem Jahr Verspätung. Wie oft haben wir darauf hingewiesen? Was wissen Sie über die Arbeit in den „beratenden Kommissionen“? Wahrscheinlich nichts! Deren Berichte werden nicht veröffentlicht. Der Gemeinderat wird zwar alle 6 bis 8 Wochen mit einer Fülle von kleinen technischen Punkten befasst – die dann meist einstimmig angenommen werden. Für den Bürgermeister ist das der Beweis einer guten Arbeit. Doch große Projekte, die einen wirklichen Impakt auf die Entwicklung unserer Gemeinde haben, werden oft kurzfristig, zum Teil ohne Details und Pläne zur Abstimmung vorgelegt und mit den Stimmen der Koalitionsmehrheit einfach durchgeboxt. Im Gegensatz zu anderen Oppositionsparteien, die sich heute groß plakatieren und nicht wirklich viel aufzuzeigen haben, haben wir Sie während der letzten Jahre regelmäßig und eingehend darüber informiert, was in
unseren Augen nicht klappt und falsch läuft. Oh ja, es wurde auch manches verwirklicht, auch mit unserem Zuspruch und mit unserem Mitwirken. Wir haben auch dies immer zu würdigen gewusst. Doch seien wir mal ehrlich: Versuchen Sie doch mal sich mit dem Fahrrad in der Gemeinde fortzubewegen. Bringen Sie Ihre Kinder zu Fuß zur Schule. Die Problematik des individuellen motorisierten Verkehrs ist allgegenwärtig. Und der déi Gréng Nachhaltigkeitsminister beschert uns den Contournement von Käerjeng, mitten durch eine geschützte Naturzone. Die LSAP tritt mit riesigen Plakatwänden auf und will mehr bezahlbaren Wohnungsbau. Ja, die Bauwut des Bürgermeisters ist legendär, die Bauwirtschaft weiß ihm zu danken und die Preise boomen bei uns so wie kaum anderswo. Doch wenn die Gemeinde selber investieren soll, z.B. in öffentliche Wohnungen, zu bezahlbaren Mieten, dann fällt die Bilanz mager aus, dann liegt sie in der Statistik hinter den meisten anderen Südgemeinden
zurück. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.155 € gehört unsere Gemeinde mittlerweile zu den teuersten im Süden. déi Lénk haben nicht die größten und die meisten Wahlplakate. déi Lénk haben auch keine(n) SpitzenkandidatIn – wir haben 17 SpitzenkandidatInnen. déi Lénk GemeinderätInnen haben sich kritisch und konstruktiv in ihren Funktionen eingebracht. Im déi Lénk Programm, welches an alle Haushalte verteilt wurde; entwickeln wir viele konkrete Vorschläge wie unsere Gemeinde in Zukunft mit mehr Mitsprache der EinwohnerInnen demokratischer, sozialer und umweltbewusster weiterentwickelt werden kann. Unter www.suessem. dei-lenk.lu können Sie alles auch online nachlesen. In der vorliegenden Nummer kommen wir nochmal auf die Punkte zurück, die uns am dringendsten scheinen. Unsere erneuerte und erweiterte Liste stellt sich deshalb voller Zuversicht dem eigentlichen Souverän in der Gemeinde: Ihnen!
Demokratesch Plangen. Un développement communal participatif.
Zesummeliewen organiséiren. Organiser le vivre ensemble.
Wirtschaft a Finanze plangen. Rendre prévisibles l’économie et les finances.
Säit 2
Säit 6
Säit 7
L’administration communale s’est surpassée en brochures de bilan et d’annonces, en inaugurations en tout genre. Mais pourquoi n’y a-t-il pas de démocratie vivante, participative entre les dates des élections? Malheureusement cette coalition n’a rien fait pour développer la démocratie. Le bourgmestre est trop porté sur sa carrière nationale, le LSAP veut le monopole du pouvoir et les Verts ont oublié leurs origines après 20 ans de participation au pouvoir. Il n’y a pas de retransmission des séances du conseil communal chez nous, contrairement à d’autres grandes communes. Le rapport du conseil communal paraît avec un retard de presqu’un an. Combien de fois l‘avons nous relevé? Qu’en savez-vous du travail dans les „commissions consultatives“? Probablement rien. Les rapports ne sont pas publiés. Certes, le conseil communal est saisi toutes les 6 à 8 semaines d’une foule de petites questions techniques qui sont alors adoptées la plupart du temps à l’unanimité. Pour le bourgmestre, c’est la preuve d’un bon travail. Mais les grands pojets, qui ont un véritable impact sur l’évolution de notre commune, sont souvent présentés au vote à court terme, partiellement sans détails et sans plans, et imposés avec les voix de la majorité. Contrairement à d’autres partis d’opposition, qui aujourd’hui s’affichent en grand format mais qui ont un bilan plutôt maigre à présenter, nous vous avons informés ces dernières années sur tout ce qui ne fonctionne pas ou mal, à nos yeux. Oui, des choses ont été réalisées, avec notre appui et avec notre participation. Ça aussi, nous l‘avons toujours sû apprécier.
Mais honnêtement: essayez de vous déplacer dans la commune en vélo; ou si vous amenez vos enfants à l’école à pied: la problématique de la circulation motorisée individuelle est omniprésente. Ceci doit encore être aggravé par le contournement de Bascharage à travers une zone de protection naturelle dont nous fait cadeau M. le Ministre du développement durable du parti des … Verts! Sur des panneaux d’affichage géants le LSAP affiche sa revendication de logements abordables. Oui, la furie immobilière du bourgmestre est légendaire, l’industrie immobilière lui en sait gré et les prix sont montés en flèche ici plus qu‘ailleurs. Mais quand la commune doit investir elle-même, p.ex. dans des logements publics, à loyers abordables, le bilan est maigre. Ce qui fait que dans les statistiques nous reculons derrière la plupart des autres communes. Avec un prix par m2 de 5.155 € notre commune est actuellement une des plus chères du sud. déi Lénk n’a pas les affiches électorales les plus grandes et les plus nombreuses. Nous n’avons pas un(e) candidat(e) favori(te), mais 17 candidat(e)s favori(te)s. Nos élu(e)s se sont investi(e)s de façon critique et constructive dans leurs fonctions. Dans le programme de déi Lénk, qui a été distribué à tous les ménages, nous développons de nombreuses propositions concrètes qui montrent comment à l’avenir la commune, à l’aide dune participation accrue de ses habitant(e)s, peut devenir plus démocratique, plus sociale et plus écologique. Vous pouvez relire tout sur www.suessem.deilenk.lu. Dans ce numéro nous revenons encore une fois sur les points les plus urgents. Notre liste renouvelée et élargie se soumet avec confiance au véritable souverain de la commune: Vous!
1