Veränderung für alle von allen!
Le changement par et pour tou(te)s!
Seit der Meisch-Ära scheint es das Schicksal Differdingens zu sein, dass alle Politiker meinen, die Stadt müsse sich grundlegend verändern. Immerzu soll sie größer, moderner und offener werden – und vor allem attraktiv für den Mittelstand. Mit großen Bauprojekten wurde versucht, das Image unserer Gemeinde aufzupeppen: das Spaßbad Aquasud, neue Kastenwohnungen in der Peripherie statt Aufwertung der Bausubstanz und Lebensqualität, neue Kulturinstitutionen, wie das H2O, „Aal Stadhaus“ oder „1535°“ – und nun noch eine große Shopping-Mall. Doch dieser Wandel geschieht nur in eine Richtung. Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn sich eine Stadt erneuert. Oft geschieht dies jedoch brachial mit dem Hammer und ohne ein stadtplanerisches Konzept, das unserer alten Industriestadt würdig wäre. Wahrzeichen der Stahlindustrie wie der Hadir-Tower oder die beiden Kühltürme der Arbed, die einst das Gesicht der Stadt prägten, verschwinden so von heute auf morgen. Die Bevölkerung profitiert von diesem Wandel letztlich wenig, denn mit den PPP-Projekten, die über sie hinweg geplant werden, wird auch über sie hinweg entschieden. Zudem werden die wahren Kosten in die Zukunft verlagert. déi Lénk setzt sich deshalb für wirkliche Partizipation ein. Wir wollen, dass die DifferdingerInnen mitentscheiden, wie sie ihre Stadt gestalten wollen. déi Lénk wird eine konkrete Vision in der nächsten Ausgabe präsentieren. Aber so viel sei schon jetzt verraten: es gibt eine Vision für alle mit allen!
Über die Köpfe der BürgerInnen hinweg ... Par-dessus la tête des citoyen(ne)s …
Sozialer Mietwohnungsbau statt unsozialer Projektentwickler-Kisten! Logement locatif social au lieu de boîtes à sardines antisociales !
Stoppt den Meisch-Clan und seinen Familienbetrieb! Stopper le clan Meisch et son entreprise familiale!
Verkehrschaos und das Ende des Einzelhandels. Le chaos de circulation et la fin du commerce de détail.
Säit 3
Säit 4
Säit 6
Säit 7
Depuis le début de l’ère Meisch tous les politiciens pensent que la ville de Differdange devrait changer fondamentalement. Elle doit grandir sans cesse, être plus moderne et plus ouverte – et surtout attrayante pour la classe moyenne. C’est à travers de projets de construction démesurés que l’on essaye de raviver l’image de notre commune, tels que : le centre aqua-ludique «Aquasud», des logements en forme de boîte dans la périphérie – au lieu de revaloriser la substance bâtie et la qualité de vie – de nouvelles institutions culturelles comme le H2O, le «Aalt Stadhaus» ou le «1535» - et un énorme centre commercial. De tels projets sont souvent imposés par la force sans disposer d’un concept urbaniste digne de notre vielle ville industrielle. La tour Hadir et les deux tours de refroidissement de l’Arbed,
deux témoignages de l’ère de la sidérurgie ayant marqués la physionomie de la ville, ont disparu du jour au lendemain. Les citoyen(ne)s ne profitent que peu de cette transformation, puisque les projets PPP (public-privat-partnership) sont planifiés et décidés dans leur dos. De plus, les coûts réels sont déplacés à un futur lointain. C’est pourquoi déi Lénk s’engage en faveur d’un système de réelle participation citoyenne. Nous voulons que les Differdangeois(es) puissent participer à la conception de notre ville, et nous allons présenter des visions concrètes dans ce sens dans la prochaine édition de notre magazine. Ce que l’on peut déjà révéler maintenant est qu’il y aura une vision par et pour tou(te)s.
1